Gefunden für aus taster - Zum Elektronik Forum





1 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung




Ersatzteile bestellen
  Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
2 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag.

Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt.
Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern).

Nächster Schaltkreis:
Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet.

Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss.

Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais
Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung.

Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we...








3 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  
Umbau wurde nicht gefragt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 21 Mär 2025  0:27 ]...
4 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Wenn man den Trockner nach der initial berechneten Zeit öffnet, ist alles noch sehr sehr feucht. Nach Ende der "verlängerten" Trocknungszeit ist die Wäsche dann aber auch trocken (zumindest "gut genug").
Würde das nicht eher dafür sprechen, dass der feuchtesensor funktioniert?
Ich habe vorher 7 Minuten vor Ende der (verlängerten) Trockenzeit den Trockner durch den Stop-Taster gestoppt (sprang auch direkt auf Restzeit 0min) und die Trommeltemperatur gemessen, die Betrug 40C. Ist das nicht zu wenig?

Könnte der vordere Temperatursensor falsche (zu hohe?) Werte liefern, weswegen dann wiederum nicht weiter nachgeheizt wird? Oder arbeitet der Kompressor - aus welchen Gründen auch immer - nicht korrekt? Lässt sich das irgendwie feststellen?

Gerade bei miele hätte ich nach 6 Jahren nicht solche Probleme erwartet, weswegen ich auch noch zurückhaltend bin den Kundendienst zu rufen. Thema: gutes Geld schlechtem hinterherwerfen... Wobei ich natürlich nicht weiß inwiefern da Kulanz gezeigt wird. ...
5 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')

* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet.

Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet.

* Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben.

* Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen.

Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift.

...
6 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W487
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür öffnet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W487
S - Nummer : 00/49139965
FD - Nummer : HW05-3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Wissende,
ich habe mein Glück bisher im Hausgeräteforum von Team Hack versucht. Dort riet man mir meine Frage hier zu stellen, da es jetzt wohl ans Eingemachte geht. Meine wunderschöne WaMa öffnet einfach nicht die Tür auf Knopfdruck, sonst läuft sie fehlerfrei.
Ich habe folgende Teile zerlegt (sofern möglich) gereinigt und gepüft. Taster S4, Kabel von diesem Taster zur EDPW-228 an 5/3 und 5/1. Weiterhin die Türverriegelung A2 im ausgebauten Zustand mit Fremdspannung getestet. Sowie deren Kabelverbindungen 1/2, 1/3 & 1/4 zur EL-180. Am Relais 1K1 liegen 230VAC an und warten darauf geschaltet zu werden. Die Kabelverbindung zwischen 1/1 der EDPW-228 und 7/1 der EL-180 sind auch ok. Nur kommen dort keine 12VDC raus, wenn man den Taster S4 betätigt. Am Relais 1K1 kommen ca. 2,4VDC (gegen Masse gemessen) an, diese aber dauerhaft egal ob S4 betäigt wird oder nicht.
Ich vermute einen Defekt auf der EDPW-180. Kennt sich jemand mit diesem Defekt aus oder mit der Steuerelektronik und k...
7 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Danke für all die Antworten


Zitat :
BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben :
Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen?


Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein.
Das mit dem Messen mache ich am Wochenende.


Zitat :
Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben :
8 - Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. -- Funkgerättaster mit Empfänger gesucht.
Moin Moin
Ich habe schon viel gesucht, aber nichts gefunden.

Im WZ habe ich nur einen Taster für`s Licht.
Die Tasterleitungen gehen auf einen Tastdimmer von Eltako der in der Verteilung sitzt.
Kurz drücken- ein / aus.
Lange drücken - stufenlos dimmen.
Nun will meine Frau an einer Stelle des WZ einen Taster haben an der keine
Leitung ist.
Kurz, ich suche einen Wandtaster mit Empfänger den ich in die Verteilung
setzen kann.
Nur darf der Kontakt des Empfängers nur so lange geschlossen sein
wie der Funktaster betätigt wird.
Hat da wer einen Tipp? ...
9 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...
10 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Wobei 15% Restakkukapazität sogar durchaus noch für ein Datenbackup reichen sollte.
Muss man halt vorher überlegen, was man machen will, und wie. Um das Daten sichern innerhalb der 1-1½ h über die Bühne zu kriegen, die noch bleiben bis das Gerät abschaltet.


Ich würde da hergehen, und sowohl eine MicroSD-Karte als auch eine (ggf auch schon längst deaktivierte) Sim-Karte reinschieben.

Dann Handy starten. Bei der allerersten Gelegenheit in den Flugmodus gehen. Den GPS-Empfänger ausschalten. Und die Displayhelligkeit runterdrehen. Alles drei um Strom zu sparen.


Und mir kommt es so vor, als wäre bei vielen Leuten das Hauptproblem, daß sie den mit dem Handy mitgelieferten "idiotensicheren" Dateimanager benutzen. Hab da bislang aber noch keinen gesehen, der nicht erst recht zu Verwirrung und zu "Angst vor dem Handy" beitragen würde.

Also ggf erst gleich vorher noch einen vernünftigen Dateimanager aus dem Netz ziehen, und den voll installationsbereit mit auf die SD legen. Zb den 'Total Commander'; das ist eine Art Android-Version des steinalten, bereits unter MS-Dos entwickelten NortonCommanders.

Dann sieht man erst, wieviele Verzeichnisse der Standardmist so alles vor einem verbirgt. Und die Systemdateien sin...
11 - Tür schließt nicht -- Waschmaschine Candy GV3 115D2-S
Ich weiß nicht,ob dir das jetzt weiterhilft,weil jetzt nicht unbedingt Candy.
Aber Mutterns Billigdings hatte mal ein ähnliches Problem,und auch da hatte ich zuerst das Türschloß erfolglos erneuert.
Zum Schluß war es einer der oberbilligst gemachten Microtaster hinter der Bedienblende.
Bau die Blende mal spaßeshalber aus,und messe ob die Taster auch alle schalten wie sie sollen. ...
12 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.

Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt.

Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein.
Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht.

Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen.

Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite?
13 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3
Plan/Hoffnung war, dass folgendes Vorgehen erfolgreich ist (aus Manual_Canton_musicboxAir3_howto.pdf):

1. Drücken sie den WP SETUP-Taster an der Musicbox Air 3, bis der Led-Ring abwechselnd rot und blau zu blinken beginnt
2. Verbinden sie nun ihr WLAN-Gerät (Mac/PC, iPod, iPhone, Smartphone, etc.) mit dem Netzwerk "musicbox Air 3 XXXXXX" ...

5. Starten sie nun den Internetbrowser und geben Sie die Adresse 192.168.1.1 in der Adresszeile ein. Anschließend sollte die in Bild 7 abgebildete Seite (= WebInterface der Canton Box) zu sehen sein.


Ich fürchte, es wird erfolglos sein, aber schau trotzdem, ob nach Druck des WP Setup-Tasters an der Box ein WLAN 'musicbox Air 3 xx' am Laptop zu sehen ist. ...
14 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
15 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für Eure Nachrichten.

Kann mich erst heute wieder dieser Angelegenheit widmen.

Der AEG-Staubsauger ist nun offen und die "Kabelwinde" ist wohl in Ordnung, denn bei beiden Adern ist zwischen Netzstecker und rot eingekreister (getrennter) Steckverbindung (siehe Beitrag von Mic4) Durchgang vorhanden bzw. Widerstand 0 Ohm.

Der Ein-/Aus-Schalter verhält sich wie ein Taster, wenn der vierpolige Stecker von der zentral gelegenen Platine abgezogen ist und an diesem gezogen Stecker an den zum Schalter führenden Adern gemessen wird.
=> Durchgang nur, wenn Schalter gedrückt gehalten wird.
Ist das so richtig oder muß in einer Schalter-Stellung auch Durchgang vorhanden sein, wenn der Schalter losgelassen wird?

Was als Nächstes testen?

Beste Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:12 ]...
16 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Grüß euch!

In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009.

Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem:
Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden.
Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen.
Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte.

Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut.

Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere.

Kann ich...
17 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls"
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...

Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen.

Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt.
War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ...


Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren.
Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang.

Der HT12E braucht mit gestopptem...
18 - Luxman -- Luxman
Was ist vorletzte Preis?

Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger.

'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ...


Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'.

Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3?
Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle?
Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist.
Und der "Luxman" -Verstärker 40-60?


Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar.

Da brauchts mMn nachschauen ... ob ...
19 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Naja die Boschmodule haben doch Taster-Eingänge.
Und die Funkempfänger liefern 1s-Signale.
Da passt es doch.

Der Rest ist viel von den verbauten Jalousien abhängig.
Und vll. gibt es auch noch einen anderen Weg das zu integrieren. Dazu müsste man sich aber viel mehr in das Smarthome und die Bauteile einarbeiten.
So auf die Ferne ist das nicht zweckmäßig ausser jemand benutzt das gleiche System.

Ich mag auch solche hardwaregebundenen Smarthome Systeme nicht.
Da ist man doch beschränkt und zudem ist das Zeugs recht preisintensiv.

Habe Home Assistant, das ist ein offenes System wo so nach und nach "alles" integrierbar ist. Sicherlich muss man sich damit mehr beschäftigen.
Aber das wird auch immer "inteligenter" und erkennt viele Sachen von sich aus.
Da ist man immer wieder erstaunt was doch möglich ist. ...
20 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II
Nö, es werden zwei einzelne Fotos geschossen. Das erste löst Blitz 1 aus, das zweite Blitz 2. Kommt das zweite nicht schnell genug, wird die Schaltung zurückgesetzt. M.E. ist es aber auch wurscht, ob der immer mit Blitz 1 oder 2 anfängt. Das Zurücksetzen braucht man eigentlich nicht. Eine einfache Toggle-Schaltung würde es auch tun. Oder eben ein Fußschalter oder -taster, wie ich oben schon schrub.

Der Fußschalter ist für den Fragesteller sowieso der einzig praktikable Ansatz, wenn er sonst keine Ahnung von Elektronik hat.

Eine Halbautomatik mit Relais in Selbsthaltung wäre auch noch denkbar:
1. Relais wird mittels "Reset" auf Blitz 1 in Selbsthaltung gesetzt.
2. Kamera löst Blitz 1 aus und lässt das Relais in Position 2 abfallen.
3. Kamera löst Blitz 2 aus.
1. ...

Für 2. braucht man ggf. noch einen Kondensator, damit das Relais nicht zu schnell abfällt. Die Freilaufdiode reicht vielleicht auch für eine ausreichende Verzögerung. ...
21 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 19 Feb 2024 03:00 geschrieben :
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsst...
22 - Serien Wechselschaltung verdrahten -- Serien Wechselschaltung verdrahten
Hallo zusammen,

ich plane 2 Serien-Wechselschaltungen.

Vorgesehen sind jeweils tiefe UP-Dosen um genug Raum für die vielen Adern zu haben.
Ich benötige ja 4 korrespondierende je Serien-Wechsel Kombination.

Der komplette Raum hängt auch nur an einer Phase. Also keine Licht/Steckdosentrennung o.ä.

Nun meine Frage dazu.
Sind für die korrespondierenden Adern auch ein NYM-J 7x1,5² zulässig oder darf dazu kein 7x verwendet werden?
Ich kenne das 7x eigentlich nur von "früher" als Steuerleitung zwischen Zählerschrank und UV.

Ansonsten müsste ich ja ein 3x1,5 und ein 5x1,5 für eine Serien-Wechselschaltung verlegen.


Oder gibt es noch eine andere "feine" Lösung?

Geschaltet sollen tatsächlich 4 Betriebsmittel von 2 Stellen aus.

Ansonsten müsste ich ja 4 Taster und irgendwo 4 Relais verstecken!?


Vielen Dank und Grüße
...
23 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?
24 - LED-Beleuchtung ohne Funktion -- Kühlschrank Siemens IQ700
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : LED-Beleuchtung ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : KS36FPW3P/13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das Licht funktionierte nicht und da das schon mal passiert ist und die LED defekt war, habe ich dieses mal faulerweise sofort eine neue LED-Leiste bestellt und gewechselt. Nachdem die neue auch nicht funktioniert hat, habe ich beide durchgemessen und festgestellt das beide ok sind. Also wollte ich zur nächsten Schwachstelle aber ich finde den Türkontaktschalter bei dem Kühlschrank nicht.
Zuerst dachte ich an einen Magnetkontakt aber auf dem entsprechenden Ersatzteil steht das es mechanisch funktioniert und sieht auch eher wie ein normaler Taster mit Druckbetätigung aus. Weiß jemand wo der Schalter sitzt oder was das für ein Prinzip ist?
Viele Grüße
Udo ...
25 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2-300/60 ET
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2-300/60 ET
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät:
Nach längerer Standzeit funktioniert nach dem Einschalten des Gerätes der Drahtvorschub nicht. Erst nach mehrmaligen Aus- und wieder Einschalten läuft der Drahtvorschub und das Gerät funktioniert dann auch einwandfrei.
Liegt der Fehler dann auf der Platine, könnte es ein Kontaktproblem an einem anderen Bauteil sein?
Habe hier im Forum auch schon gelesen, das es an dem Taster und der Pistole vom Schlauchpaket liegen kann.
Das Schütz zieht auf jeden Fall immer beim drücken des Schalters an, aber der Vorschubmotor bekommt keine Spannung.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.


Gruß Dennis ...
26 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Toooop! Ist doch tatsächlich das Schalterchen in Rente gegangen

Herzlichsten Glückwunsch!


Ich antworte mal auch wenn der Thread bereits auf ´Problem gelöst´ gesetzt ist^^ ...

ich persönlich würde mir gar nicht die Mühe machen, einen Stereopoti mit Schaltstellung "von irgendwoher" zu organisieren. Geben tut es alles irgendwo; aber genau diese Potis sind doch irgendwie arg selten in den diversen Onlinekatalogen anzutreffen.


Würde stattdessen zweigleisig fahren,

- und zum einen im nächsten Gruschtelladen einen 1-fach - Steckdosenzwischenstecker mit Schalter für 1,50€ kaufen. Muß ja nicht sein daß das Steckernetzteil und die Audio-Endstufe dauerhaft am Netz hängen oder / und das Stecker-NT alle Nase lang umständlich aus der Steckdose gerupft werden muß.

- und zum zweiten dem dahingegangenen Lautstärkepoti-Anhängsel-Schalterchen (wegen der 3 Min. - Auto-Off-Funktion) z.B. einen kleinen Kippschalter in Ausführung ´Taster Normaly Closed / Öffner´ parallel hinlöten.

Wäre wie ein Anlassknopf; Finger 1 Sek. auf den abgesenkt - und die Anlage wäre wieder spielbereit. Dazu könnte man dann auch behaupten, daß das ´schon immer´ so gewesen sei, und die Rastste...
27 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.
Du hast 2 Taster pro Klappe? Und drückst an einer völlig anderen Stelle? Das kann/könnte damit von Haus aus nicht dauerhaft funktionieren.

Auch Pressspan arbeitet etwas, bewegt sich, reagiert auf Luftfeuchteänderungen. Wenn auch weitaus weniger wie richtiges Holz. Trotzdem kannst du gar nicht so oft die Türchen einstellen, wie es eine bockschlechte Sensorkonstruktion und -anordnung nötig machen würde.

Und dann auch noch eine wie auch immer geartete "schnurlose" Sensoranbindung.

Daran ändert auch ein "Hand-Switch-Sensor" nichts. Würde nur noch anfälliger auf Wasserdampf, Fettschwaden, Luftfeuchteänderungen, Mondphasen, und-was-sonst-noch.

Das funktioniert noch nicht mal in einer Küche dauerhaft zuverlässig, in der ausschließlich per Lieferdienst gekocht wird.

Bild 4 zeigt zudem eine Reflex-Lichtschranke. Auf was soll die reagieren? Auf Alufolie auf dem Handrücken? In einem Winkel von +/- 15°, auf eine Entfernung von maximal 5cm? Und das auch noch nur dann, wenn der Sensor nicht "unauffällig" hinter Holz versteckt wird ...

Da dürften einem selbst Radarsensoren erst mal ein paar Jahre lang den letzten Nerv kosten. Und das auch nur, wenn sie per Kabel angebunden sind. Ansonsten sind die Klappen irgend...
28 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden

Zitat :
rasender roland hat am 23 Dez 2023 17:48 geschrieben :
Das Teil das Kleinspannung verlinkt macht doch genau das was der TO sucht.

Der Meinung bin ich auch immer noch.
Du machst an das Teil Betriebsspannung,und dann nen Taster richtig beschaltet auf die richtige Klemme.Dann drückst auf den Knopp,und das Relais ist Zeit X an,und geht dann wieder aus.
Und nichts anderes will er meiner Interpretation nach.
Den Unterschied zwischen Abfallverzögerung und Ausschaltverzögerung muß mir auch noch einer erklären.
Wenn es ausschaltet,ist es auch abgefallen,und wenn es abfällt,ist es auch aus.
...
29 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine Siedle IQ HTA verbaut welche auch voll belegt wurde. Mir geht es um den Anschluss 6.2 (Lichtsteuerung) welcher bei dieser Siedle Anlage über ein Relais im inneren bewerkstelligt wird. Leider schaltet dieses Relais länger als 1Sek. was zur folge hat, dass mein Eltako TLZ12-8plus aufgrund der 1Sek. Tippfunktion (Dauerlicht für 2h) immer in diesen Modus verfällt.

Heißt konkret: Wenn ich über mein IQ HTA (Taster oder in der App) das Treppenhauslicht schalte, ist dieses immer für 2h aktiv. Durch die lange Laufzeit des Siedle Relais (länger 1Sek.) bedingt.

Jedoch finde ich die Eltako Lösung mit 1Sek. drücken und 2h Licht an, so optimal, gerade wenn das Treppenhaus zu reinigen ist, dass ich diese Funktion nicht missen möchte! Leider vergisst man schnell (bei Tastendruck oder App Bedienung aus der Ferne), dass hiermit die "Dauerschaltung" aktiv ist.

Meine Lösung wäre quasi ein Einschaltwischerrelais welches egal wie lange eine Spannung am Eingang bekommt, trotzdem nur 0,5Sek. den Ausgang schaltet. Da die Verdrahtung der Klingelanlage aber ausschließlich in den Haustelefonen und in Abzweigdosen erfolgt, kann ich halt nirgends ein derartiges Relais (Hutschiene) montieren. Auch die ...
30 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
31 - Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar? -- Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar?
Bauchen die Empfänger wirklich Batterien? Ich dachte die würden aus dem Netz versorgt.

Ich war hier beim Umbau ganz verrückt und hab einen Schalter fürs Licht und einen Taster für die Lüftung eingeplant. Bei Bedarf kann ich den Schalter gegen einen Serienschalter tauschen. Zum Dachboden liegt bei allen ein 5x1,5mm2. ...
32 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat : Ja, aktuell ist es so gelöst, dass das Schutzgas direkt über einen Schlauch in den Brenner geleitet wird und dort ausströmt, sobald der Taster gedrückt wird.Ist doch bei jedem Schweißgerät so
Taster drücken, Vorschubmotor setzt sich in Gang, Gas strömt aus und schon kann gebruzzelt werden. Bei einigen Geräten gibt es für das Gas noch eine Vor- und Nachströmzeit, aber das ist ja erst mal unerheblich.


Zitat : Das Magnetventil müsste also so angeschlossen werden, dass es NUR dann in Betrieb ist, wenn der Vorschubmotor in Betrieb ist Und wann ist der Motor bei deinem Gerät in Betrieb? Doch wohl, wenn de...
33 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Hallo Zusammen,

zuerst einmal : ich bin neu hier und freue mich das Forum gefunden zu haben. Ich bastle und repariere gerne alles Mögliche, jedoch auf relativ "einfachen" Niveau. Mit elektronischen Bauteilen hatte ich vor seehr langer Zeit einmal zu tun, jedoch ist viel vergessen und es hat sich auch einiges geändert. Darum würde ich mich hier über eine Hilfe freuen, und bitte habt Mitleid, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder mache

Zum Thema:
Ich habe einen Infrarot-Terassenheizstrahler, mit 2x 1200 W. Er lässt sich normal in 2 Stufen schalten, also 1 Strahler = 1. Klick, oder 2 Strahler = 2. Klick (und aus = 3. Klick auf dem kleinen Taster oder der Fernbedienung). Seit kurzem schaltet nur 1 Strahler. Beim 2. Klick passiert nichts. Nun dachte ich, eines der Relais wäre evtl. defekt und habe auf Verdacht einfach beide ausgetauscht, ohne Veränderung. Auch habe ich auf Verdacht (ja, ich weiß, dumm) die 2 Transistoren ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: wenn ich einen Transitor (und egal welchen!) weglasse und schalte, geht nun der 2. Strahler an, der vorher nicht ging, und der 1. nicht. Baue ich beide Transistoren wieder ein geht wieder nur der 1. Strahler.
An w...
34 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC
Wurden Steckverbindungen des Mainboards gelöst und wieder gesteckt ?

Prüfe, ob der 24pol ATX Stecker korrekt gesteckt ist (sieht auf Foto so aus)
Gern vergessen wird der P4 Stecker in der Nähe des Prozessors zu stecken.

Prüfe, ob der Ein-Aus Taster des Gehäuses auch korrekt mit dem Steckfeld des Mainboards (Front Panel Connector) verbunden ist.
...
35 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
36 - Dreikreis-Kochfeld heizt n -- Kochfeld Keramik Privileg GK 614101TC
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Dreikreis-Kochfeld heizt n
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : GK 614101TC
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Gerät steht nicht in meiner Wohnung, daher habe ich aktuell auch nur wenig Angaben zum Kochfeld selbst.

Das Dreikreis-Kochfeld vorne links heizt in den Äußeren Bereichen nach Angaben der Benutzer nur extrem langsam (15min).

Da selbst die Dreikreis Strahlheizkörper Ersatzteile um die 100€ liegen überlege ich, das ganze Glaskermaik-Feld durch ein passendes Ersatz-Kochfeld zu ersetzen.

Daten des Herdes:

Prod-Nr. 204.389
P.N.C. 949721540
Typ OAPSCPC*-E
Ser-Nr 51008665

Anleitung (das Aussehen deckt sich):
https://www.manualslib.de/manual/325064/Privileg-30800-P.html

Demnach sind folgende Felder unterstützt:

GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld)
Prod.-Nr....
37 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
38 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat : bietet die Messung von A nur für Gleichspannung an...

Gleichstrom in A
Geichspannung in V


Nee, in der Tastenreihe in der ganz links der Ein-Aus Taster ist, findest Du ganz rechts die Umschaltung von Gleich- und Wechselstrom. ...
39 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau
Hallo Community,

ich ziehe in eine Mietwohnung (Baujahr 1950) und würde gerne folgende Idee unmsetzen:

Ist-Zustand:
1-Fach Schalter an der Wand, der die zentrale Deckenleuchte im Wohnzimmer ansteuert.

Ziel-Zustand:
2-Fach Schalter an der Wand wo der Schalter links die Deckenleuchte (1 Lampe) ansteuert und der Schalter rechts die Esstisch-Deckenleuchte (3 Lampen) ansteuert. Idealerweise sind die verbauten Lampen dimmbar.

Stromversorgung:
Nach Recherche zeichnen sich als leichteste zu umsetzende Lösungen die Option 1 "Kupferklebeband" und die Option 2 "Affenschaukel" ab. Frage: Ist die Option 1 wirklich sicher? Also das verlöten der Kupferklebebänder an die zentralen Kabel der Deckenleuchte? Wie sieht es da mit Sicherheit und Brandschutz bzw. Isolation aus? Gibt es best Practices oder würdet ihr lieber die Affenschaukel empfehlen?

Schaltung:
Die richtige Verschaltung ist das große Problem. Da Mietwohnung kann die Wand bzw. Decke nicht aufgerissen und weitere Kabel verlegt werden. Nun bin ich auf die Idee von Smarte...
40 - Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co -- Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co
Wir haben eine Druckerhöhungsanlage, welche Wasser aus Tanks zieht und ein Leitungssystem für Brauchwasser/Grauwasser (WC-Spülung, Gartenwasser, Kühlwasser für Kühlmaschinen) speist.

Als Trockenlaufschutz für die Pumpen sind in einen der Tanks 3 Elektroden auf unterschiedliche Höhen gehängt.
Ein Elektrodenrelais verarbeitet die vom Wasser benetzten Leitwerte zwischen den Elektroden und detektiert so den Wasserstand der Tanks in hoch (Freigabe Pumpensteuerung), oder niedrig (Sperrung Pumpensteuerung/Trockenlaufschutz).

Die unterste Elektrode (Klemme 9/M) liegt auf Schutzleiterpotential.
Die oberste Elektrode (Klemme 11/E) kann mit einem nachträglich montierten Taster ebenfalls auf Schutzleiterpotential gelegt werden.

Ich habe keinerlei Unterlagen zu dem Elektrodenrelais und finde auch im Netz nichts mehr.
Mich interessiert, was der Taster für eine Bedeutung haben soll.
Das Elektrodenrelais bzw. die damit aufgebaute Füllstandsüberwachung funktioniert und ein Tasterdruck hat keine erkennbaren Auswirkungen.

ciao Maris ...
41 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Ein "Tastschalter" ist wohl noch am ehesten ein 'rastender Taster', und damit etwas völlig anderes wie ein richtiger 'Taster'.

Brech' dir keinen Wolf ab wenn du die Bezeichnung nicht mind. 98%-tig weißt. Führt ansonst nur zu Irritationen und Konfusion. Dann beschreibe /umschreibe es lieber.

Also, was macht dieses schwarze Gummiteil wenn du mit dem Finger drauflatscht, und was hört man dabei?
Springt es nach dem drücken wieder genauso weit raus, wie es in Ruhelage war? Oder hat es eine innere Position und eine äußere?
Und hört man dabei ein dunkleres klicken gefolgt von einem helleren? Oder hört man was ganz was anderes? Oder gar gar nichts?


Die Garantie ist dir egal?
Wenn ja, dann würde mir evtl. schon was vorschweben.

Dann bräuchte ich / bräuchten wir eine exakte Ablaufbeschreibung ...
Um
a) abschätzen zu können ob das gewünschte auch mit einer simplen kleinen Schaltung realisierbar sein könnte/dürfte, oder ob das lediglich mit einem weiteren kleinen Mikroprozessor einen Sinn ergeben würde. Und
b) um dann entsprechend dem möglichen bzw. sinnvollen weiterdenken zu können.

Also:
0.1 - schalte mal Radio und Lampe regulär ein, dann ziehe für ~13sek den (Schuko-)Stecker des Netzteils, dann steck...
42 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen folgendes Problem:

Im Eingang hängt eine HS711-01 die eine Sprechanlage mit TLE061-01 und ZD061-10 an der Gartentür bedient.
An der HS711-01 ist ein Drücker der ein magnetisches Türschloss an der Gartentür bedient sowie ein Taster der das Außenlicht einschalten kann.

An der Gartentür im Briefkastenmodul ist die Öffnung für die Wechselsprechanlage und ein Klingeltaster sowie ein Lichttaster.

Direkt an der Haustür ist ebenfalls nochmal ein Klingeltaster.

Seit 3 Tagen nun folgendes Problem:

1) der Klingeltaster an der Gartentür löst keinen Klingelton an der HS711-01 aus (= Klingel ist tot)
2) der Taster an der HS711-01 zur Elektrischen Türöffnung löst auch nicht aus (= Türöffnung tot)
3) der Siedle Trafo im Sicherungskasten liefert an den Anschlüssen +/- 23V DC und an b,c 12V AC (das scheint alles Ok zu sein)
4) der Lichttaster an der Gartentür funktioniert (= Licht geht an)
5) der Lichttaster an der HS711-01 funktioniert nicht (es geht kein Licht an)

und

6) die Sprechanlage geht schon seit 3 Jahren nicht - aber die wurde auch nie genutzt.

Wichtig ist dass die Klingel geht und der Türöffner - und das war bisher immer der Fall!!

a) We...
43 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter
Hallo liebe Elektronik-Experten,

ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten.

Hier ein Bild der Platine



Kurze Erklärung:

- Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet
- Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen
- Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen
- Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen
- Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist

Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer.
Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten.
Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an.

Nun meine Fragen:

- Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"?
- Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes...
44 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8626 WP
S - Nummer : 55 / 090445959
Typenschild Zeile 1 : HT23-1
Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : 1.08 - 1,14 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Wäschetrocker hat von heute auf morgen seinen Geist aufgegeben. Das Display bleibt komplett aus und auch die Trommelbeleuchtung schaltet nicht ein.

Ich habe bereits versucht, die Spannungsversorung mit einem Multimeter zu prüfen. Am Schalter (Taster) liegt Spannung an und auch der ELP 365 wird versorgt. (Ob die anliegenden Spannungen korrekt sind, kann ich leider nicht beurteilen.) Über die Suche bin ich bereits auf vergleichbare Probleme mit einem durchgebrannten IC gestossen. Meine Vermutung ist, dass es sich hier um dasselbe Problem handeln könnte. Ich habe auch bereits nach einem günstigen Ersatzteil gesucht (ELP365) bin aber leider nicht fündig geworden. Meine Platine hat die Mat. Nr. 07675031 und diese ist leider nicht zu finden.

Kann mir jemand sagen ob man auch die Mat. Nr. 07675030 verwenden kann oder hat jemand eine
07675031 zu verkau...
45 - stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung -- stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung
Gibt es den Schaltplan auch in scharf, und ausgeleuchtet?
Merke: wenn ein Bildchen schon auf einem 7"-Display verschwommen ist, ist es auf einem 21-Zöller auch nicht besser^^.

Was soll denn eine Wasserfernheizung sein? Im Schaltplan ist die Funktion als Schnellheizung bezeichnet. Und wenn man in der Tabelle in der unteren Bildhälfte was erkennen könnte, könnte man vermuten daß die Aktivierung der Schnellheizfunktion zu einer Leistungsumschaltung führt.

Die Brücke ist wohl nur aus Faulheit oder der besseren Lesbarkeit wegen eingezeichnet. In Wirklichkeit scheint das eine Tastschaltung mit Selbsthaltung zu sein bzw. ein rastender Taster mit Rücksetzspule.

Mit einer bloßen Brücke könntest/dürftest du in drei Tagen den Heizungsnotdienst da haben. Denn wenn die Rücksetzfunktion fehlt, heizt der Wandspeicher über die eingestellte Temperatur hinaus und dann logischerweise solange bis der STB kommt.

So ein STB ist aber nicht gerade auf Schalthäufigkeit ausgelegt. Die Hersteller empfehlen sogar, den STB nach jedem Auslösen auszutauschen.
Wie sich diese Empfehlung mit dem jährlichen STB-Test verträgt, weiß allerdings auch nur der liebe Gott^^.

Wie die Selbsthaltung der Tastschaltung unterbrochen bzw. die Rücksetzspule in einem raste...
46 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03
Lt. Video funktioniert die Programmtaste auf dem Bedienungsmodul nicht.
Programm kann nicht gestartet werden, da sich gar nicht erst anwählen lässt.
Entweder ist hier die Taste (gebrochen) oder der Taster auf der Platine defekt.

Edit:
Längeres Drücken der 70°C Taste schaltet auch die die Kindersicherung ein/aus.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2023 11:14 ]...
47 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt?
Mahlzeit, ich habe von den Dingern auch schon einige ohne Erfolg ausprobiert.
Das sind ein paar Beispiele: AliExpress MoesHouse
Ursprünglich dachte, ich löse es mit einem HAGER EN146 Interface Relais 1W 5A 230V. Siehe 1.Bild.
Das Problem ist, dass die Schalter keine Taster sind und somit an oder aus.
Wenn man keine Wechselschalung benötigt, dann funktionieren die Dinger ja auch, aber wie in meinem Fall geht es halt nicht, da die Dinger statt einer Herkömmlichen Wechselschaltung ein Bussystem verwenden.





Grüße
...
48 - Schalter von Standbohrmaschine identifizieren -- Schalter von Standbohrmaschine identifizieren
Ich habe eine alte Standbohrmaschine (TIP Bj 1983 0,75 kW Bild des Typschilds hänge ich an).
Der Ein-/Aus-Schalter Schalter brummt, sobald ich den Stecker (230 V) einstecke, so dass ich einen schaltbaren Stecker angeschlossen habe, mit der ich die Maschine nur am Netz habe, wenn ich auch damit arbeite. Da ich zusätzlich immer noch den Ein-Taster an der Maschine betätigen muss, will ich nun den Schalter durch einen neuen ersetzen und da bräuchte ich Eure Hilfe.
Der Schalter sieht so aus : Bild 1

Typ-Schild : Bild 2

Und Typ des Schalters : Bild 3

Kann mir jemand helfen, durch welchen Schalter ich das Ding ersetzen kann, ich finde nämlich leider nichts.

Na super, hab im Moment nur ein iPad zur Hand und kann die Bildgrößen nicht reduzieren...

Im Schalter steht "AC Motor Switch Starter" YK-A11 Rated Current 16A Yian Kuang Industries. Vielleicht reicht das ja aus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dieter59 am  5 Mär 2023 21:27 ]...
49 - Notentriegelung nicht möglich -- Waschmaschine   Miele    W149 Toplader
Ach sieh an, aus einem aktuellen Toplader W660 wird ein 20 Jahre alter und umgekehrt.

Du kannst an den Restzipfel was dran montieren und daran ziehen.

Ich würde eher den Kragen um das Flusensiebgehäuse wegdrücken und versuchen an den "Zipper" innen dran zu kommen.

Funktioniert die Maschine als solches noch, oder ist sie ganz tot ?

Da jetzt nicht festgestellt werden kann, ob Taster, Schloß, EDPW oder EL defekt ist, würde ich die Abdeckung des Schachts öffnen, wo die Leistungselektronik drin sitzt und auf das Kabel zum Schloß Spannung geben, falls es das Relais auf der EL ist, welches nicht funktioniert, siehe Schaltplan.

...
50 - Taster mit dem geringsten nötigen Druck? -- Taster mit dem geringsten nötigen Druck?
Aha, schon geht es mit den Aggressionen los.

"Speziell" ist ALLES was mehr Wissen erfordert als zwei Kontakte die auf Druck einen "Kurzschluss" haben.
Daher definiere ich, was "spezieller" ist als ein einfacher Kurzschluss.
Alles was über das hinaus geht dass jeder Laie anschließen kann.
Wenn es in der Elektronik keinen Begriff des "Speziellen" gibt, kann es auch nicht als falsch eingestuft werden.
Simple Logik.

Wir leben in einem Land, in dem nicht jeder das Glück hatte Unterricht in Elektronik und Programmieren zu erhalten.
So Etwas sollte spätestens ab der Grundschule so intensiv wie Deutsch und Mathe gelehrt werden.
Auch wenn das zu weniger bezahlter Arbeit durch Fachleute führen würde, sollte hier doch niemand etwas dagegen haben.
Denn das wäre unmoralisch.

Ich dachte tatsächlich auch schon an einen Hebel gedacht, aber dann erhöht sich auch der Weg.
Andererseits kann man den Hebel auch seitlich wie eine Türe legen.

Das Gewicht einer Hausmaus ist laut Google "19gr".
Allerdings wollte Ich keine Platte machen, auf die sie drauf läuft.
Es geht nicht um das vorhanden sein einer Maus in einer Falle.
Wenn es da fertige mit Alarm und evtl. WLAN und App gi...
51 - Schaltplan -- Schaltplan

Zitat : Das Relais hat doch 2 Wechsler. Da müsste das doch gehen.Aber stabil ist nur der stromlose Zustand.
Um den bestromten Zustand zu stabilisieren braucht man einen Selbsthaltekontakt. Und um diesen Zustand zu beenden, muss man entweder den Strom abstellen, oder die Leitung des Selbsthaltekontakts unterbrechen.

Am einfachsten ist die gewünschte Funktion zu erreichen, wenn du nicht Taster, sondern einen rastenden Schalter verwendest und damit das Relais für die Umpolung betätigst.
Da die rastende Funktion -wie bei einem Kugelschreiber- mechanisch realisiert ist, bleibt der Zustand auch nach einem Stromausfall erhalten.
Oft kann man den Zustand auch einfach sehen (gedrückt/nicht gedrückt) oder mit einem Lämpchen parallel zu Relaisspule anzeigen.



52 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21

Zitat :
silencer300 hat am 16 Feb 2023 13:50 geschrieben :
Sorry, hatte das "kein" Kurzschluss nicht auf dem Schirm (Brille liegt wieder mal im Auto).
Hast Du nur versucht den Fehlerspeicher auszulesen, oder hast Du die einzelnen Speicherstellen (C:00...C:07) wirklich gesehen, da es bei diesen Geräten nahezu unmöglich erscheint, Fehlfunktionen ohne Fehlercode (8x E:00) zu erhalten.
Der Grenzwert bei Masseschlüssen an der Heizung liegt bei 200kΩ.
115VDC (3~) am Pumpenmotor wären normal, die Heizung sollte schon 230VAC bekommen.
Ggf. Relais auf dem Leistungsmodul fehlerhaft, falls Heizpumpe ok.

VG





Laut meiner recherche ließt man den Fehlerspeicher wie folgt aus:

Maschine ausschalten & und wärmend dem einschalten die zwei taster neben dem Display gedrückt halten. Danach sollte ein E... Fehlercode zusehen sein.


Hmm bist du die mit der Spannung wirklich sicher? ich rede von...
53 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor
Hallo!

Ohne Schaltbild von Dir u. mit welchem Relais das dzt. realisiert wird, ist es schwer von der Ferne aus zu entscheiden, wo man den einfachen Taster mit zusätzlicher Verkabelung zur "Stillstand-Umschaltung" dann richtig integrieren könnte. ...
54 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo?
Hallo miteinander, die Ampeln sind, soweit ich das erkennen kann, nur zweipolig, ohne Taster.

Der Hinweis mit den Kabelfarben ist interessant und ebenfalls durchaus vorstellbar. Ich habe eher nach der Optik und Verarbeitung geurteilt, vor allem weil später eher Kunststoff, oder Alurahmen für die Modelle verwendet wurden.

Es handelt sich um ein Modell aus einer Fahrschule in Deutschland, nähe Hannover und die Ampeln haben auch lediglich gelb geblinkt.

Bis dahin & Schöne Grüße, Kolja ...
55 - Gerät komplett tot -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 4507
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät komplett tot
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSUK 4507
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Bauknecht Geschirrspüler ist komplett tot, nichtmal mehr das Display leuchtet.
Ich kenne die genau Bezeichnung leider nicht - sie sieht aus wie die 4507, hat jedoch rechts nur einen kleinen Knopf statt drei. Ich vermute aber, dass die Elektronik die gleiche ist, auf der Platine sind sogar drei Taster drauf.
Auch die Seriennummer oder das Typenschild kann ich leider nicht finden, da die Maschine noch komplett eingebaut ist.

Ich habe schon den Einschalter überprüft, dort liegen 230V an und der Schalter schaltet auch. An der ersten Platine kommen die 230V an und die Bauteile sehen auf den ersten Blick okay aus, viel mehr kann ich aber leider nicht sagen.


Habt ihr eine Idee was ich noch überprüfen könnte oder ist so ein Fehler gar bekannt? Würde die Maschine ungerne wegschmeißen.

Viele Grüße ...
56 - empty, läuft nicht -- Rasierer Braun 5646
Geräteart : Rasierer
Defekt : empty, läuft nicht
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5646
Typenschild Zeile 1 : 8000 Series
Typenschild Zeile 2 : Braun 5646
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Rasierer Braun 5646 zeigt im Display "empty" und läuft nicht mehr, weder im Akku- noch im Netzbetrieb. Die Akkus sind erneuert und vorher geladen, 2,7 V.
Das Display funktioniert tadellos, alle Informationen lassen sich abrufen, auch demo und demo2 laufen.
In der Reinigungsstation läuft die Pumpe für die Reinigungsflüssigkeit, aber der Rasierer läuft nicht. Die blaue Led am Rasierer leuchtet zwar, aber er lädt nicht.

Neben dem Display ist auf der Platine ein geteilter Lötpunkt, im Gehäuse befindet sich darüber auch ein kleines Loch. Wenn ich den überbrücke, geht das Display aus, danach geht es wieder an und zeigt "empty".
Wenn ich beim Überbrücken zusätzlich den Taster unter dem Display drücke, startet das Display mit einem lustigen Schachbrettmuster, was auf eine Art Reset hoffen lässt, aber danach zeigt es wieder "empty".

Gibt es noch einen anderen Trick für einen Reset?
57 - Türsprechanlage Auerswald TFS-Dialog 202 oder 201, Taster defekt -- Türsprechanlage Auerswald TFS-Dialog 202 oder 201, Taster defekt
Moin,
ich habe eine Türsprechanlage Auerswald TFS-Dialog 202 im Einsatz. Einer der beiden Taster für die Klingeln funktioniert nicht mehr, er löst keinen Kontakt aus. Ich weiß nicht, wie das Alu-Gehäuse geöffnet wird und Auerswald gibt keine Info Preis.
Die Fragen also:
- Wie wird das Alu-Gehäuse der Türsprechanlage Auerswald TFS-Dialog 202 oder der bauähnlichen Auerswald TFS-Dialog 201 geöffnet?
- Wie kann der Taster ausgetauscht werden?
- Wer hat ähnliche Probleme gehabt und eine Lösung für die Kontaktprobleme?

Danke im voraus
Volker

[ Diese Nachricht wurde geändert von: VKHarr am 21 Nov 2022 10:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: VKHarr am 21 Nov 2022 10:53 ]...
58 - Licht schaltet unzuverlässig -- Gutmann Stratos.Dunstabzugshaube int.Motor
Wow, DANKE! war tatsächlich einfacher als ich dachte. An der Bedienplatine, Taster für das Licht, sah eine Lötstelle aus wie nicht vorhanden. Ich habe sie nachgelötet, jetzt funktioniert der Schaltvorgang wieder.
Begreifen kann ich es dennoch nicht: weshalb hörte ich ein Relais knacken, wenn doch gar kein Schaltvorgang stattfand? ...
59 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)

Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Okt 2022 12:22 geschrieben :

Zitat : Joystick --> evtl. Übersetzung --> proportionale Spannung von (+/-) 3-12 V an den Motoren jeweilsDann drehen sie ja endlos weiter.
Was du suchst, ist wohl einer einer Servosteuerung.
Das funktioniert dann wie ein kleiner Modellbauservo, nur mit externer Rückmeldung des Drehwinkels und einer stärkeren Endstufe.





Genau, wie ein Modellbauservo. Da ich aber an den alten Stellmotoren für die Leuchte keine Sensoren dran habe, die den Winkel messen, und diese jeweils beide einen Endanschlag haben, dachte ich an einen Steuerknüppel, der in 0 Stellung einfach ke...
60 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?
Hallo,
aus dem iNet habe ich "erfolgreich" zwei Transistorschaltungen nachgebaut, im Prinzip funktioniert es nun so wie ich es haben will.

Kurze Erklärung:
Es existiert eine Türsprechanlage (ohne extra Klingelanschluss, nur Lautsprecher wo aber auch die Sprache drüber zu hören ist. Ist also nicht zur "Klingelerkennung" nutzbar)

An einen Pin vom Klingeltaster hab ich ein Kabel angeschlossen, das zweite Kabel an Masse der Sprechanlage.
Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V an, bei gedrücktem Klingeltaster ca. 0.3V

Zur Schaltung (so wie ich "deute" und es wohl ist ;-):
(am Breadboard liegen oben und unten 5V an)

Von links nach rechts:

1. Optokoppler (PC817) zur el. Trennung der Türsprechanlage zur Schaltung.
2. Transistor (Q3) -Inverterschaltung, damit bei gedrücktem Taster eine "Aktion" geschaltet wird.
3. Transistor Q4 zur Ansteuerung des Relais.
4. Relais mit Freilaufdiode.

Hinweis: Vor das Relais hab ich einfach einen Elko 470uF in Reihe geschaltet, damit das Relais, wenn die Türsprechanlage z.B. stromlos ist, das Relais nicht dauerhaft Strom bekommt (und Relaiskontakte geschlossen sind) (Entladung über R14)
Der Taster unten links "emuliert" den Kli...
61 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht

Zitat :
mlf_by hat am  1 Sep 2022 23:24 geschrieben :
Dem Pinout nach könnte das ein PIC10F200 sein.
Kann sein. Vielleicht schaue ich am wochenende mal rein, spendiere dabei einen Blockkondensator und einen Vorwiderstand für die LED.

Interessanter als den µC finde ich den Dreibeiner. Wenn ich mich nicht irre, ist der im Pluszweig. Also ein PNP oder P-Kanal oder irgendwas anderes.

Zitat : ... für 46ct das Stück in der 5000'er Familienpackung.

Der Chinese, der die Leuchten zusammenklöppelt bekommt die µCs sicherlich deutlich günstiger und gleich fertig programmiert.

Bei dem Helmrücklicht hatten sie einen NPN gegen Minus s...
62 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Das würde sich mit einer LOGO! oder easy oder ähnlichem relativ leicht umsetzen lassen.

Bei einer LOGO!:
Die Taster auf das Gerät, die 0-10V kommen dann aus einem Erweiterungsmodul.
Die Programmierung ist relativ einfach.
Würde hier eine 24V Variante empfehlen.
Tasten und alles dann mit 24V Steuerspannung.

Das sollte auch euer Elektriker umsetzen können. ...
63 - Kühleinheit fällt aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 28132 D edt/cs
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühleinheit fällt aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KFN 28132 D edt/cs
S - Nummer : 13/ 720315631
FD - Nummer : Nicht angegeben
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Electronicwerkstatt-Mitmacher,

Ich - bzw mein Kühlschrank - brauche eure Hilfe! Seit einigen Tagen schaltet sich bei meiner Stand-Kühl-Gefrierkombination (Miele KFN 28132 D edt/cs Edelstahl) immer nach ein paar Stunden die Kühleinheit ab. Wobei „Abschalten“ nicht korrekt ist, da das Licht weiterhin leuchtet, auch das Display aktiv und auch die Temperaturanzeige funktioniert, diese beträgt jedoch dann 22 Grad Celsius, da keinerlei Kühlung passiert.

Ich habe dann versucht die Kühleinheit selbst aus- und einzuschalten über den betreffenden Taster, aber die Kühlleistung kommt nicht zurück.
Eingestellt sind weiterhin 6 Grad Celsius (unverändert)

Meine Lösung war es dann den Stecker zu ziehen, kurz zu warten (10 Sekunden) und ihn wieder einzustecken. Danach fängt die Kühleinheit wieder an zu kühlen. Leider aber nur für weniger als 24 Stunden, da am nächsten Morgen die Anzeige wieder bei 22 Grad Celsius steht und das Innere warm is...
64 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern
Hallo an Alle,

Danke dass ihr dieses Forum habt und dass ich euch fragen darf. Da ich selber nicht weiter komme, habe ich mich nun registriert und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Von Elektronik habe ich leider, wenn es zu sehr ins Detail geht nicht viel Ahnung. Ich versuche mich ein bisschen einzulesen, aber für das anstehende Projekt hat mein Wissen bis jetzt nicht gereicht.

Ich möchte einen bestehenden Bewässerungscomputer umbauen, so dass ich diesen mit einem Funkmodul von Homematic ansteuern kann.

In einer Skizze habe ich versucht die Situation mal aufzuzeichnen. Hoffentlich ist es für euch lesbar.

An dem jetzigen Bewässerungscomputer ist an der Elektronik-Platine eine Spule angeschlossen, welche ein Ventil schaltet. Vermutlich könnte auch die Spule direkt angesteuert werden, aber dies übersteigt meine Fäigkeiten. Für mich scheint es im Moment einfacher die Elektronik anzusteuern.

Alles ist original mit einer 9V-Batterie gespiesen. Da diese ca. jeden Monat ersetzt werden muss, habe ich nun 8x1.2V Akkus angeschlossen. Dies funktioniert soweit.

Mit dem Funkmodul möchte ich nun den Taster zur manuellen Auslösung überbrücken. Dies funktioniert auch soweit. Da aber dieser Taster nur einen Impuls benötigt ich aber mit de...
65 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden
Umgang mit Lötnadel ist kein Problem
Von Microelektronik wenig Ahnung

Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung
Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC
Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA
Schaltspannung: 5V
Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA
Einschaltverzögerung 2-5 sec.


Betrieb:
Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt.

Problem:
die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage.
Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden.

Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten
- Mit Relais
- Mit Ausschaltverzögerung
- zu hohe Spannungen
- mit Reedkontak/Taster
- zu schwer

Mein Wunsch:
Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung)
Der Hauptsc...
66 - Membrantastatur -- Membrantastatur
Bei Laborgeräte sind häufig neben LCD Displays auch Membrantastaturen verbaut.
Ich habe hier eine Geräteserie bei dem der Ein-/Aus Taster mit der Zeit hochohmiger und damit unbrauchbar wird. Ich gehe davon aus, dass sich eine Oxidschicht bildet.

Der Hersteller, der ja seinen Gewinn maximieren will, verkauft aber die Tastatur nicht einzeln, sondern nur heftig teuer in Kombination mit dem gesamten Gehäuse, was mich regelmäßig heftig ärgert.

An die Tasten zur Reinigung komme ich nicht ran, weil die gesamte Folie laminiert ist und megagut am Gehäuse klebt, so dass ich sie beim Abziehen ruiniere.

Ist es mit einer äußeren Beschaltung möglich dem entgegenzuwirken, um eine zusätzliche Nutzungsdauer zu erzielen und Müll einzusparen?

Wir reden da von ca. 10-20 Gehäuse/ Woche die in die Tonne fliegen.
...
67 - Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?! -- Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?!
Oh das hätte ich vollständigkeitshalber erwähnen sollen.

Es gehen 2 weitere Adern vom Nuki zum "Taster" welcher den Haustürsummer auslöst.

Das manuelle Öffnen per App mit Knöpfen drücken in der App funktioniert soweit auch tadellos.


Hab meine Künste mal walten lassen und ein Bild angehängt

Wenn ich nun die Klingel bei diesem Schema von aussen betätige löst das Nuki System ein ich nenne es mal Daueröffnen aus.

Ist die Klingel ab und ich gehe an nur einen Draht dann wird nur wie gewünscht einmal geöffnet....

Danke für deine Mühe mich verstehen zu wollen !

Edit: Bild war zu groß.. siehe nächsten Post

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeTerre am  4 Mai 2022 21:11 ]...
68 - Klarspüler sehr schnell leer -- Geschirrspüler Bosch SMI86M55DE/01
Hast Du nun den Schaltregler-IC gemessen? Ansonsten brauchen wir hier nicht weitermachen. Die Experimente am Starttaster bringen nichts, solange keine Steuerspannungen anliegen, bleibt die Elektronik tot (auch kein StandBy).
Wenn der "Strom" funktioniert, müssten beim Einschalten auch einige Relais klickern, falls nicht, Ein/Aus Taster (Schließer) prüfen, ansonsten Netzteil platt.

VG ...
69 - E20(:00) geht nicht weg -- Waschmaschine Bosch WNM64 - Serie 8
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Das Reset geht ja leider nicht. Bei dieser Serie ist der Drehschalter kein richtiger Drehschalter, sondern ein Softdrehgriff. Ein Leuchtstrich zeigt dann die jeweilige Programmposition an. Der An/Aus-Taster ist mittig in dem Drehgriff/-knopf angeordnet. Bis der Leuchtstrich in der richtigen Position ist, kommt schon die Fehlermeldung und blockiert jede weitere Aktivität. Maximal ein Strich nach links oder rechts ist möglich ( Position 11 Uhr oder 1 Uhr). Gibt es für dieses Modell noch eine andere Reset-Möglichkeit oder einen Trick?
...
70 - Drucktaster defekt -- Mellert Kaffeemahlwerk Hanseatic / Petra
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drucktaster defekt
Hersteller : Mellert
Gerätetyp : Kaffeemahlwerk Hanseatic / Petra
Typenschild Zeile 1 : Typ M10 33
Typenschild Zeile 2 : 220V~ 50...60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 120W (ŝ) HR3 KB 2 min
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
meine elektrische Kaffeemühle von Mellert* tut's nicht mehr. Der kleine Taster unter dem großen Druckknopf gibt keinen Kontakt mehr.

Die Bauart des Tasters gleicht den Schaltern aus Oma's Nachttischlampen, nur dass es eben ein Taster ist (bzw. war).

Das Kunststoffgehäuse des Tasters misst 14 x 24 x 7 mm.

Der Knopf (D=5,8mm) sitzt in einer Hülse mit 8,5mm Außendurchmesser und einem 1mm hohen Sockelabsatz von 11,5mm Durchmesser.

Leider weiß ich nicht wie diese Taster/Schalter-Bauart heißt geschweige denn wo ich sowas bekomme.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich? Ich möchte die Mühle unbedingt behalten.

*) das Modell gibt es so oder ähnlich noch unter 3 oder mehr Namen

lg,
Kurt

...
71 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor
In den Anleitungen von Garagentoröffnern steht sogar drin, das es eine zweite Zugangsmöglicheit oder eine Notentriegelung geben muß. Bei unserer gibt es ein Notschloss. Ein Zylinder den man am Schlüssel herauszieht, mit ihm ein Seil das die Verbindung zwischen Antrieb und Tor löst. Dann öffnet man das Tor Manuell.
Ein Taster in der Garage ist eh Vorschrift.

Aus dem gleichen Grund hat ein modernes Auto ein verstecktes Schloß und oft eine Notlademöglichkeit wenn die 12V Batterie nicht im Motorraum ist. ...
72 - 4-poligen SMD Microtaster auf Platine tauschen -- 4-poligen SMD Microtaster auf Platine tauschen
Das Bild mußte ich aus rechtlichen Gründen löschen. Bitte keine geklauten Bilder hochladen.

Die Taster sind simple Schließer und schalten auf der Platine jeweils nach Masse. Es reicht also eine Masseader zu den 5 Tastern.
Welche du da nimmst ist eher eine optische und mechanische Frage. Wie kennen deine Lautsprecher ja nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Feb 2022 14:54 ]...
73 - B+J LED Beleuchtungseinheiten Bezugsquelle -- B+J LED Beleuchtungseinheiten Bezugsquelle
Hallo Jornbyte und der mit den kurzen Armen,
Danke für eure Antworten.

Die Links haben mir dahingehend geholfen, dass ich bei Conrad unter der EAN: 2050003726870/ Bestell-Nr.: 1408591 - 62 schon mal 230V~ betrieben werden können.

Leider habe ich meine Frage wohl etwas unglücklich formuliert. Ich möchte einige defekte Glimmlampen für die UP-Taster/ Schalter von BJ ersetzen. Bei der Suche bei BJ bin ich dann auf deren Angebot gestoßen.durch neue "LED-Modelle" z.Bsp. ArtNr. 8380-12 bzw. 8390-12 ersetzen.
Der Preis für die Originalteile scheint (Satire an) "Inflationär" sagt mein Apotheker. Und wie mein Apotheker oft sagt: Ich habe da noch ein Generikum dass ich Ihnen anbieten könnte... (Satire aus)"

Das Angebot von Conrad fällt also aus dem Rennen.

Gruß
00Ahnung ...
74 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 10:50 geschrieben : [...] aber im 2x18V auf 36V Adapter BVC03 von Makita sind Dioden verbaut, von daher gehe ich generell davon aus Da machen vielleicht ("Freilauf"-)Dioden parallel zu den Batterien Sinn.
Wenn ein BMS abschaltet muss der Strom ja irgendwo weiterfließen. Das E-Gerät wird dann hoffentlich auch zeitnah wegen Unterspannung abschalten.
Die Dioden würden im Normalfall keinen Strom sehen.

Jetzt von einen Seriell- auf einen Parallel-Adapter zu schließen halte ich doch fragwürdig.


Ein Versuch noch:
Verrate uns doch bitte wobei zwei Dioden helfen sollen:
- Wenn die Zellen ähnlich alt und ähnlich geladen sind werden die nicht gebraucht. Wenn der Zellenzustand nicht so ist, ist eine Parallelschaltung imho nicht zu empfehlen.
- Bei der Lastverteilung würde ich einen ohmschen Widerstand bevorzugen, wegen dem positiven TC. Wobei da ve...
75 - "Thermo-Stop" für Warmwasserboiler -- "Thermo-Stop" für Warmwasserboiler
Keine Ahnung, ob das für dich in Frage kommt, oder interessant ist,... Zumindest ich nutze die Teile vielfach.

Es geht um den Shelly Plug S oder Shelly 1 PM.
Ersterer ist ein Steckdosenadapter, zweiterer für den Festeinbau.
Das sind Wlan-Schaltaktoren, die sich über Wlan/Internet fern schalten lassen. Beide haben einen Taster/Schalteingang zur Aktivierung, und haben eine programmierbare Timerfunktion, mit der sich das angeschlossene Gerät nach XXX Sekunden abschalten lässt. (Knopf drücken, einmal hoch heizen, Aus!)
Zusätzlich kann über das Teil der Energieverbrauch gemessen und mitgeloggt werden.
Der Plug S für Steckdose kann 2500W/12A schalten, der 1PM sogar 3600W/16A.
Gibts fürn schmalen Taler...

Vielleicht interessant. ...
76 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.

Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

Aber erst mal von vorn.
Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte.

Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb.

Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst.

Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat...
77 - Relais verbrannt -- Kaffeemaschine Siemens TC91100/03
danke an Alle ,
mitlerweile habe ich das Relais eingebaut (1,25€ Pollin)
alles zusammen gebaut (die Taster sind schrecklich einzubauen)
eingeschaltet...geht kurz an...dann aus...
da ich alles ausser IC geprüft habe , ok gewesen ,
bleibt also nur IC , doch nun wieder 7€ Porto für das IC (wenn ichs bekomme) macht langsam keinen Sinn mehr , gibt es wo einfacher??
Sonst gebe ich das Gerät zum weiterverwerten in die Bucht..

Grüße Horst ...
78 - Treppenhauslichtzeitschalter Theben elpa 8 -- Treppenhauslichtzeitschalter Theben elpa 8
Hallo Rosella

Bitte uhallo. Habe dieses Teil in meinen Haus seit mind. 30 Jahren eingebaut.leider geht sei einer Woche nur noch Dauerlicht..habe gedacht,das Teil sei defekt und ein neues eingebaut.aber immer noch schaltet es nicht aus ist auf eine Minute eingestellt,aber man hört es arbeiten,aber das Geräusch hört nicht auf und das Licht geht nicht aus. Habe 3 Taster,die das Einschalten können,aber keiner hängt
Hätte Mal einen Taster, der hängen blieb. nee da hörte man nach einer Minute Ein. Klicken. Hier nur das surren,das nach einer Minute, wenn das Licht ausgeht,weg ist. Meine Fragen. Hat jemand eine Idee,was noch die Ursache sein kann ? Danke für Tips.
Mfg ...
79 - Wechselschalter mit 3 x 0,75mm² betreiben? -- Wechselschalter mit 3 x 0,75mm² betreiben?
Hallo,

folgendes Problem: Mein Elektriker meines Vertrauens ist leider ein sehr unzuverlässiger Mensch und lässt mich gerade alleine obwohl er versprochen hat Abhilfe zu schaffen. Generelles seit langem praktiziertes Abkommen zwischen ihm und mir, ich lege Kabel, ich beschrifte, ich verdrahte alle Dosen, aber der Elektriker schließt an den Sicherungskasten an. Hat über die Jahre wunderbar funktioniert und es gab von Seiten meines Elektrikers nie etwas auszusetzen.

Nun habe ich eine Baustelle die kurz vor Beendigung (in 1 bis 2 Tagen) steht, die Unterputzdosen endgültig versiegelt sind und der Elektriker und ich nichts mehr machen kann. Ich brauche ihn auch nur um eine Frage zu beantworten, aber er meldet sich nicht. Deshalb versuche ich nun hier an die passende Antwort zu kommen.

2 Wechselschalter mit 6 Leuchtquellen (LEDs) für Treppenaufgangbeleuchtung, 1 Wechselschalter unten an der Treppe (Punkt A), der andere oben (Punkt B) - alles mit 5 x 1,5mm² Kabel.
Um etwas aufzuräumen (unnötige Unterputzdosen entfernen) könnte ich die obere Unterputzdose mit dem Wechselschalter auf die andere Seite des Türrahmens in den Nachbarraum verlegen, denn da liegt bereits eine Unterputzdose (Punkt C) die dann überflüssig wäre, sollte ich Punkt B in Betrieb nehmen....
80 - Maschine startet nicht -- Geschirrspüler Bosch SMV46CX02E/29
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine startet nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV46CX02E/29
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin zusammen,
meine geliebte Spülmaschine spült nicht mehr. Das Gerät habe ich mit der Wohnung übernommen und es soll etwa 4 Jahre alt sein.

Wenn man den Ein/Aus Taster betätigt, blinkt das Bedienpanel (gewähltes Programm Eco 50) und die Rote leuchte blinkt). Wenn man auf "Start" drückt und die Tür schließt, bleibt dieser Zustand erhalten. Die Rote Leuchte blinkt weiter und es passiert ansonsten nichts.

Wenn man auf dem Bedienpanel einen Knopf drückt, leuchtet über diesem eine LED kurz auf, aber das ursprüngliche Programm bleibt gewählt. Ansonsten scheint es ohne Funktion zu sein.

Der Fehlerspeicher (beide Tasten links neben der Zeitanzeige beim Einschalten drücken) lässt sich nicht auslesen. Es hat keinen Einfluss auf den Zustand.

Die Spülmaschine 5 Minuten vom Strom nehmen, bringt keinen Unterschied.
Besonders laut fluchen oder zärtlich über die Knöpfe streicheln hat auch nicht geholfen.

Hab das Bedienpanel ausgebaut. Allerdings ist die komplett in ein Gehäuse eingepackt und vo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aus Taster eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aus Taster


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185285770   Heute : 8112    Gestern : 13943    Online : 279        27.8.2025    11:04
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.151835918427