Gefunden für aufbau 12v transformator - Zum Elektronik Forum |
1 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
| |||
2 - Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie -- Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie | |||
Hallo an Alle. Ich möchte ein Solar-Ladegerät für eine 12V-Batterie bauen. Ein Solar-Panel habe ich schon. Es hat folgende Daten: I_sc=0,62A I_pmax=0,60A U_oc=21,5V U_pmax=16,9V. Meine Idee ist ein Ladekonzept mit Transformator (siehe Anhang). Ich habe Probleme bei der Berechnung der Bauteile und korrektem Aufbau der Schaltung. Kann jemand helfen?? ... | |||
3 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Zitat : klauskern hat am 16 Jul 2024 23:08 geschrieben : ... längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen. Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet? ... Bei potenziell empfindlichen Verbrauchern bevorzuge ich linear geregelte, nicht zu kräftige Labornetzteile, vor allem, was die Strombegrenzung angeht. Schaltnetzteile haben eine nennenswerte Ausgangskapazität, die bei einem Kurzschluss zerstörerisch sein kann. Das lässt sich bei Schaltnetzteil-Boliden leicht feststellen. Man stellt es auf z.B. 12V und 50mA Strombegrenzung und macht dann einen Kurzschluss am Ausgang. Wenn es dann knallt, ist es für empfindliche Geräte nur bedingt geeignet. Für einen kapitalen Kurzschluss in einem Aufbau reicht es, mit einer Messspitze abzurutschen. Da ist man froh, wenn eine schnelle Regelung Schlimmeres verhindert. ... | |||
4 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Zahlreichen antworten. Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden. @Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint ![]() Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt. @Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m... | |||
5 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
6 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : Meinst du so ein Teil Was willst du mit den Meßspitzen? Die sind ohne das Meßgerät völlig Nutzlos. Du brauchst ein Multimeter, keine Meßspitzen. Zitat : Was heißt ServiceManual? Das ist eine Anleitung für den Servicetechniker, mit Schaltung, Funktionsbeschreibung, Aufbau usw. Zitat : Da ist nur ein kleiner Regler wo man von... | |||
7 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : Nebenbei geht es hier um die Bordakkus, nicht den Starterakku. Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie. Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch. Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung angestöpselt. Volle Batterien im Aufbau, aber eine fetzenleere Starterbatterie - bringt überhaupt nichts. Fetzenleere Akkus im Aufbau sind dagegen nicht gar so schlimm, solange die Karre dabei weiterhin startbar bleibt. Dann wirft man eben wieder den Motor an, und nach einer kurzen Wartezeit - bis sich der Unterspannungswächter wieder beruhigt hat, steht auch im Aufbau wieder Strom zur Verfügung. P.S.: unter Nato-Knochen verstehe ich | |||
8 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
9 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Zitat : Und jetzt funktioniert alles wie gewünscht, Aber sicher nicht mit dem oben gezeigten Aufbau, bei dem du die 12V Leuchten mit dem 230V Eingang des Netzteils verbunden hattest. Wahrscheinlich hast du jetzt das Netzteil komplett umgedreht, und die Junk-Box mit dem 24V Ausgang verbunden. ... | |||
10 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen | |||
Zitat : Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden. Im Prinzip ja, aber die Sache kann komplizierter sein. Ich weiss von Motoren, bei denen mit der Sensorspule die Zähne auf Zahnkranz der Schwungscheibe gezählt wurden, und das Steuergerät die Zündzeitpunktsverstellung daraus elektronisch berechnet hat. Früher hat man die Drehzahl- und Lastabhängige Zündzeitpunktsverstellung mechanisch mittels Fliehkraftregler und Unterdruckdose gemacht, aber vermutlich ist das bei Motoren mit Lambdasonde und Katalysator zu ungenau. Was den Impulsgeber angeht, so ist das oft eine Spule, die auf einen vormagnetisierten Eisenkern gewickelt ist, und die einen Spannungsimpuls mit wechselnder Polarität _____-/+_______ (oder andersrum) abgibt, wenn eine ins Schwungrad eingearbeitete Stahlkugel vorbeisaust. | |||
11 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver | |||
Moin liebe Leute!
Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein bestimmtes Problem verursacht. Folgender Aufbau: Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert ca. 3 Sekunden, bis die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend einschaltet). Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen. Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v ansteuern. Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso natürlich, wenn das Signal wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich furchtbar an. Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da ich die noch nie einbauen musste. Ebenso Sc... | |||
12 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens. Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung. Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet. Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand. Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll.... Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten. Ich finde überall nur 12V Streifen. Gruß Dodger ... | |||
13 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
Hallo liebe Leut,
ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen. Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte. Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so. Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen. Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt. Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an. NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way. Daher die Frage: für die 2 Reg... | |||
14 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Da würde ich eher einen 2 ten Akku verstecken. Und eine Umschaltung von Reihen auf Parallelschaltung vorsehen. Normal liegen beide Akkus parallel an 6V und werden durch die Lima geladen und bei Bedarf werden die eben in Reihe geschaltet.Bleibt immer noch die Falsche Masse ! Deshalb isolierter Aufbau der 12V Verbraucher. ... | |||
15 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Bei der Elektronik ist eine 6V Zündspule verbaut und bei der Unterbrecher eine 12V Spule. Das hat aber nichts mit der Batteriespannung zu tun! Dass die Spannung dieser Generatorspule nichts mit der Betriebsspannung der Lampen und einer evtl. vorhandenen Batterie zu tun hat, ist schon klar und somit führt m.E. auch die Bezeichnung "6V-Spule" oder "12V-Spule" in die Irre. Dennoch muß, auch bei niedriger Drehzahl, der 1µF Kondensator C1 auf 200..300V aufgeladen werden, bevor er genügend Energie für einen ordentlichen Funken gespeichert hat. Ich möchte annehmen, dass dies eher durch die Verwendung der erwähnten Spule mit "vielen Windungen" sichergestellt ist, als durch eine, die vom Aufbau her eher der Bordnetzversorgung dient. Einer reinen Unterbrecherzündung ist die Erregerspannung ja egal, denn da speichert die Primärwicklung der Zündspule die Energie für den Funken, nicht der Kondensator. ... | |||
16 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo
Ich wende mich nochmal an euch mit diesem Problem... Link dazu https://www.elektrikforen.de/thread.....3694/ Vielleicht hat jemand von euch eine Idee Hier nochmals der text.. Aufbau Led Treiber 230V auf 12V AC dazu 5 Stücker Niedervolt also 12V LED Leuchten... Meine Leds bzw. meine LED Treiber stören meinen Gira Radio....UKW Ich würde gerne die Led Treiber ausbauen und einen Ringkerntrafo mit geringem Streufeld einbauen... Dieser wird dann auf statt den Treiber in der Zwischendecke verbaut... https://www.reichelt.at/ringkerntra.....html? Somit sollten die Störungen weg sein....habs mal mit einem getestet funktioniert soweit... Sind das HF Störungen von den Netzteilen oder Störfrequenzen...die über kabel oder Luft übertragen werden?? Oder hat vielleicht jemand ne andere Lösung?? Die Lautsprecherkabel usw. kreuzen sich sozusage... | |||
17 - Halbwelle an Inverter defekt -- Büttner 1500MT mit NVW | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Halbwelle an Inverter defekt Hersteller : Büttner Gerätetyp : 1500MT mit NVW Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, ich habe einen alten Rechteck Inverter von Büttner/ Votronic 1500MT der nur eine Halbwelle ausgibt. Leider lohnt sich ein Einsenden nicht da der Zeitwert wohl den Reperaturwert überschreitet. Leider habe ich auch keine Schaltplan für das Gerät. Hier etwas zur Funktion zu dem Gerät- Sehe ich das Richtig das nach den sechs blauen Übertragern eine Brückengleichrichter mit einer Glättung verbaut wurde und dann mit einer positven & negativen Gleichspannung die Vollbrücke versorgt wird. Die 50Hz Taktung kommt von einer Kippstufe und Takt die Vollbrücke. Antwort vom Hersteller. Vom Aufbau ist es wie Sie es beschreiben: Die blauen Übertrager arbeiten auf der 12V Seite alle parallel. Auf der Ausgangsseite sind diese in Reiher verschaltet. Damit wird über eine Brückengleichrichtung die Hochvolt Spannung von ca. 330V auf die großen Elko geladen. Der Ausgang erfolgt dann über eine Vollbrücke die wechselseitig durchgesteuert wird. Ich habe schon zwei die IAFP460 getauscht leider ohne Funk... | |||
18 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone | |||
Hallo,
ich habe ein Navigationsgerät, welches mit einer Steckverbindung über eine 12V Batterie geladen wird. Die Buchse der Steckverbindung möchte ich so umbauen, dass auch andere Geräte geladen werden können (Hier: Smartphone USB-C). Die passende Steckverbindung habe ich mir bereits aus China bestellt. 2 Pin Steckverbindung (s. Abb. 2). Jetzt ist die Frage ob der ausgesuchte USB-C Stecker mit offenen Kabelenden für das Projekt in Ordnung ist(s. Abb.). Der Aufbau schaut folgendermaßen aus: 12V Batterie ---- Stecker2Pin----beliebigeBuchse2Pin---passendes Endgerät zur beliebigen Buchse Zu den Fragen: 1. Ich müsste vermutlich irgendwas zwischenschalten? 2. Ist die Pinbelegung des Steckers (s. Abb.1) komplett auf Strom ausgelegt. Ich hatte bei dem USB-C mal irgendwas bezüglich fastcharge gelesen? Merci soweit, es hapert noch ein bisschen am Verständnis. Quelle: Aliexpress, Conrad Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am 3 Jul 2018 16:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am 3 Jul 2018 16:52 ]... | |||
19 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor? | |||
Zitat : Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang habenDas war prinzipiell schon richtig, aber du wirst etwas falsch gemacht haben. Wenn dein Controller nur 3 Ausgänge hat, dann lass am Motor eben jeden zweiten frei. Oder du schaltest je zwei parallel in der Reihenfolge A=1&4, B=2&5, C=3&6 Zitat : Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen. Passt schon. Die BLDC-Motoren unterscheiden sich im Aufbau ja nur wenig von Schrittmotoren. P.S.: Sehe gerade... | |||
20 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen | |||
Hallo Experten,
an meinem alten Motorrad mit Bordspannung 12V befindet sich eine Tankanzeige. Der Geber ist ein einfacher Poti, der über einen Arm mit Schwimmer gesteuert wird (siehe 3. Foto). Leider ist der Geber irreparabel defekt und auch vorher war das ganze sehr ungenau. Ich würde es gern durch einen Geber mit Reed-Kontakten ersetzen, ein ähnlicher Aufbau wie zB bei einem Wassertank im Wohnmobil oder Boot (siehe Fotos). 3 Schwimmer schalten 3 Kontakte, dadurch ergeben sich 4 unterschiedliche Widerstandswerte, die die Tankuhr auf - leer - 1/3 voll - 2/3 voll - ganz voll stellen. Bei dem Wassertank wurde der Geber von oben in den Tank eingebaut, bei meinem Benzintank muss der Einbau von unten erfolgen. Ist so etwas machbar? Mein Poti hat andere Widerstandswerte. Könnte mir da jemand behilflich sein, die für mich passenden 3 Widerstände zu ermitteln, wenn ich die Werte meines Potis nenne, bin leider nicht so firm darin. Besten Dank. Hardy [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 10:43 ]... | |||
21 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
22 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Dann wünsche ich ein fröhliches Forentreffen!
Ansonsten sehe ich dem Trauerspiel hier schon eine Weile zu, bin aber zzt etwas am Schreiben gehindert. Schmeiss den schwachbrüstigen BC337 raus und setze an dessen Stelle einen N-Kanal MOSFET. Vermutlich hast du so etwas auch ohne Segor in der Grabbelkiste. Der 4k7 nach Pin3 kann bleiben, gehört dann aber an den 555, während ich den MOSFET am Zündmodul unterbringen würde. Die Drosseln am Zündmodul kannst du dir schenken, aber dort würde ich den 470µ Elko und die Einspeisung hinlegen. Bleiben noch 3 Drähte zu der Timerschaltung. Pin3 über den widerstand ans Gate (hatte ich schon erwähnt) Plus und Minus. Der gravierenste Fehler war die Verwendung des Steckbretts und der Zweitschlimmste war der raumgreifende Aufbau. Die Drähte an den Bauteilen sind dazu da um, soweit es geht, gekürzt zu werden, nicht um ein geheimes Kupferdepot anzulegen. Am einfachsten nimmst du dir ein Stück ungeätztes einseitiges Platinenmaterial und definierst diese Metallfläche als Masse bzw. Minus. Wenn du Lötstützpunkte brauchst (hier z.B.: Plus, Gate) kannst du 1-Cent-grosse Schnipsel von doppelseitig beschichtetem Basismaterial drauf löten. Steck den 555 in eine Fassung, dann kan... | |||
23 - Echolot Anschluss -- Echolot Anschluss | |||
Hallo zusammen
ich hab mich hier angemeldet, da ich hoffe hier geholfen zu werden ![]() für euch ist das sicher nix schwieriges, für mich als Laie aber schon knifflig.. also folgendes Ich bin ein Sportangler und habe mir nun eich Echolot zugelegt. Dies möchte ich auf dem Deckel eines Alu Koffers montieren, und so mit zum Angeln nehmen. Die Batterie, eine 12V Batterie mit 7Ah und 6.3mm Flachsteckeranschlüssen, kommt dann in den Alu Koffer hinein, mit Styrodur & Schaumstoff eingepackt. Nun möchte ich gerne dass ich auch zum laden etc. nicht alles wieder auseinendernehmen. Nun dachte ich mir, dass ich von der Batterie ein Kabel zur Alu Koffer Rückwand mache, dort eine 6.35mm Klinkensteckerbuchse einbaue, damit ich das kabel vom Echolot dort hinten einstecken kann. Nach vorne möchte ich auch gern eine Buchse machen, um dort das ladegerät anzuschliessen. Könnt ihr mir da beim aufbau helfen ? Ich kann mit Kabel umgehen, habe Werkzeug und kann auch mit dem Lötkolben einigermassen was tun. Nur weiss ich nicht, wie ich dass mit den Kabeln, am besten anstelle. Danke schon mal gruss Roland ... | |||
24 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Masseproblem?? Hersteller : div Gerätetyp : Laptop und Funk Chassis : div Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder. Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen. Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen: Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt. Die Funktion an sich: Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli... | |||
25 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore... | |||
26 - TPS7A4101 Dimensionierung -- TPS7A4101 Dimensionierung | |||
Ich möchte gerne den Spannungsregler, TPS7A4101 einsetzen und als VOUT= 12V erzielen.
VREF ist laut Datenblatt, Seite 5 mit 1,173V angegeben. Gemäß der Formel auf Seite 10 und Einsatz von R2=10kOhm sollte doch R1 einen Wert von ~ 92kOhm haben. In meiner Testschaltung verwende ich 91kOhm und bekomme aber eine Ausgangsspannung von lediglich 0,8V zusammen und der Kram schwingt auch noch. Ich bin jetzt nach einem Tausch des IC und gleichem Ergebnis ratlos. Was kann hier nicht stimmen? ![]() Der IC ist nahezu unbelastet --> RL=2M5. Testhalber habe ich einen anderen Aufbau versucht: Verwende ich für R1=33k und R2=10k bekomme ich korrekt 5V raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am ... | |||
27 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Hallo Elektronik-Verrückte,
es ist mal wieder so weit, dass ich eure Hilfe brauche. Und zwar möchte ich eine Drehzahlanzeige der etwas anderen Art bauen, weiß aber nicht, ob man das viel einfacher programmieren oder eher mit Mikroelektronik aufbauen kann. Und zwar habe ich eine Maschine mit 10.000 U/min. Ich habe daran einen Magneten mit Reedkontakt, der die Umdrehungen per Impuls weiter gibt. Da die Maschine keine Drehzahlangabe hat, folgende (stylische) Idee: Ich möchte eine alphanumerische Segment-Anzeige (12-stellig) und 15 LEDs verbauen. Die Spannung liegt bei 12V Gleichstrom. Ein Schalter (1|0|1) für Rechts-, Linkslauf und Aus ändert die Drehrichtung der Maschine oder schaltet sie ab. Die Einstellung soll über die Elektronik erfasst werden. Zum eigentlichen Aufbau: Die Drehzahl wird gemessen. Die Impulse werden über die 15 LEDs in stiegender Reihenfolge der Menge nacheinander eingeschaltet. Dabei sollen die 15 LEDs einen Drehzahlbereich von 999 U/min abdecken. Die Segmentanzeige zeigt 0. Steigt die Drehzahl auf 1.000 ... | |||
28 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
29 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000 | |||
Zitat : Beim 2000er mit dem platten Netzteil vermute ich inzwischen, dass das roh reingezimmterte AT-Netzteil auch schon halb über den Jordan ist und instabile Spannungen liefertWo hast du dir denn den "Tick" hergeholt? Von einer separaten Hardware, die ihn nach Originalvorbild aus der Netzfrequenz gewinnt, oder per Brücke vom Vsync? Letzteres ist eine instabile Lösung und nicht bei allen Revisionen des A2000 möglich. Zitat : D12 und D13 sind dreibeinige Halbleiterwesen an dem ganz großen Kühlkörper. Ein Bein kommt vom Trafo, eines an Masse und das dritte geht wenn ich richtig sehe einmal zur 5- und einmal zur 12-V-Schiene. Leider sind die N... | |||
30 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Jedes PC- Mainboard hat so etwas drauf. Nennt sich Step Down Netzteil.
Das erzeugt aus 12V die vom Prozessor benötigte Spannung (0,7...1,5V) und ist dazu noch programmierbar. Jedoch ist der Aufbau recht aufwändig. Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? ... | |||
31 - LED Band am Dunstabzug -- LED Band am Dunstabzug | |||
Aufbau mit Schottkydioden, danach Drossel + Siebelko. Welche Spannung du dann hast, hängt vom Netzteil ab, vermutlich mehr als 12V, fehlt also auch noch eine Regelung.
Platz sparen kannst du so auf jeden Fall nicht. Sinnvoll wäre evtl. der komplette Umbau auf LED-Beleuchtung und ein komplett neues 12V Netzteil. Das vorhandene ist zum Betrieb von LED-Lampen ja auch nicht geeignet da es 20W Mindestlast benötigt. ... | |||
32 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Zitat : Daraus folger ich, das Makita auf eine richtige Tiefenentladungsschutzschaltung verzichtet. Das glaube ich nicht. So etwas wäre nicht nur bei der Gewährleistung sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Produkthaftung ruinös. Zitat : bei einer Akku-Spannung von 8V bleibt der Motor stehen. Aber die Beleuchtungs LED Brennt immernoch. Da sind möglicherweise verschiedene Schaltungen am Werk. Es ist zweifellos auch ein Unterschied, ob man dem Akku 20mA für die LED oder 10A für den Motor entnehmen will. | |||
33 - Hupe Simson S50 B2 -- Hupe Simson S50 B2 | |||
![]() ![]() Wollte dem Tacho LED-Beleuchtung gönnen, ABER orginal ist orginal ![]() http://www.sausewind-shop.com/hupe-......html Durch den Simplen Aufbau der Tröten und altersbedingt ist das Krächtzen alter Teile wirklich mager... Neu sind die natürlich etwas lauter und typisch im "Klang" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 23 Jul 2014 1:02 ]... | |||
34 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Zitat : Zu groß sollte diese Schaltung auch nicht sein, der Schlitten ist 100x80mm groß.Halbes Euro-Format ist doch regelrecht riesig ![]() Zitat : Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) Das ist aber ziemlich wenig. Wenn ich nur mal überschlägig mit einer M10 Gewindestange rechne, brauchst du für einen Meter 74min. Schnell mal ans Ende fahren wird so nichts. Das nur nebenbei, ich kenne ja deinen mechanischen Aufbau nicht. Ob man da also noch eine Geschwindigkeitsstellung braucht, müsste wohl erst noch genauer erörtert werden. Edit: Cooles Projekt | |||
35 - Incubatorheizung -- Incubatorheizung | |||
Hallo, ich bin neu hier und beschäftige mich hin und wieder mit Elektonik wenn ich sie benötige. Nun ist es mal wieder soweit.
Ich möchte eine Heizung für einen Incubator bauen. Vielfach werden die Geräte mit Glühlampen 40W beheizt. Da Glühlampen aus der Mode sind, möchte ich das mit Heizkabel machen. Einige Meter stehen mir zur Verfügung. Folgende Bezeichnung ist aufgedruckt: ETHERMA 0,70 OHM/M VDO 0700. Meine Frage: Wer kennt das Kabel und kann mir Hinweise zu Installation geben. Wie kann ich die Temperatur punktgenau regeln. Ich möchte mit 12V arbeiten und kann maximal 4m Kabel unterbringen. Zum Aufbau des Kabels: Durchmesser 3,2mm Farbe: orange 1 Ader 0,5mm masiv, Isolierung farblos 1 Ader 3 x 0,2mm, Isolierung schwarz 24 Drähte ohne Isolierung (Widerstandsdraht ?) Ich hoffe sehr auf eure Hilfe ... | |||
36 - Stromstoss-Gruppenschalter -- Stromstoss-Gruppenschalter | |||
Hallo,
vor genau dem Problem stand ich auch schon mehrmals. Habe dann vor einigen Jahren das hier gebaut: Elektronische Serienschalter Das Problem: Man möchte bei einer (Decken-)Lampe zwei Gruppen schalten, z.B. normale Raumbeleuchtung und etwas heller zum Arbeiten. Aus der Decke kommen aber nur 2 (mit Schutzleiter 3) Drähte. Die Lösung: Die keine Schaltung erlaubt das bedarfsweise Zuschalten einer zweiten Lampengruppe durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten. Funktion: Beim ersten Einschalten ist C3 entladen, T2 sperrt und T1 wird über Rel1, R7 durchgeschaltet. Damit bleibt T2 auch beim Anstieg der Spannung an C3 gesperrt. Wird jetzt kurz ausgeschaltet, entläd sich C2 über R1, T1 sperrt. C3 jedoch bleibt länger geladen und beim Einschalten steuert T2 durch und Rel1 schaltet die zweite Gruppe zu. Aufbau: Die Schaltung findet mit einer 3-poligen Klemmleiste auf einer kleinen Platine von ca. 1,5 x 5 cm² Platz, wenn für Rel1 ein Leistungminiaturrelais verwendet (Reichelt G6C-1117P 12V). Der "dicke" C2 wird über 2 Litzen abgesetzt angeschlossen, so hat man in engen Leuchtengehäusen mehr Freiheiten. Die beiden Einheiten werden für einen sicheren Einbau mit passenden Schrumpfschläuchen überzogen. ... | |||
37 - Polen am Bau... -- Polen am Bau... | |||
Hallo liebe Gemeinde,
anhängende Bilder stammen aus einer Wohnimmobilie, die im Jahr 2013 generalsaniert wurde. Ausführende Firma (GU) war ein Dachdecker-Meisterbetrieb aus der Region, der den Kunden damit "geködert" hat, alle Arbeiten von qualifizierten Stammpersonal aus der Region ausführen zu lassen. Tatsächlich wurde das Dach von seinen eigenen Leuten gemacht, den Innenausbau hat er an einen polnischen "Universal-Subunternehmer" vergeben... Ich kam in's Spiel, als sich die junge Familie, die das Objekt bewont, gewundert hat, warum die Beleuchtung flackert und "es so komisch riecht"... Folgenden Aufbau habe ich vorgefunden: Ringkerntrafo 12V/400VA, Abgangsleitungen Sekundärseite: 2 Stück H07V-K 1x10mm², verlängert mittels H03VV-F 2x0,75mm². Daran angeschlossen sind 40 Stück Einbaustrahler 12V/10W, verdrahtet wahlweise mit NYM-J 3x1,5mm³ oder mit NYM-J 5x1,5 (teilweise sogar zwei Adern doppelt belegt). Aber seht selbst: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 26 Dez 2013 15:29 ]... | |||
38 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke | |||
Der schematische Aufbau stimmt, sagt jedoch nichts über die Polarität der Halbleiter aus. Und ob die Bauteile richtig zugeordnet wurden. Daher die Frage nach einem Bild des Aufbaus.
Zitat : R2 und R4 = 0 Ohm als Drahtbrücke Und weshalb zeichnest du sie dann extra ein? In jeder Schaltung stellt jede Verbindung eine Drahtbrücke dar ![]() Weiter heißt es nicht -12V, sondern 0V. Wären es -12V würde das bedeuten, dass 24V an der Schaltung anliegen. ... | |||
39 - Wie in Reihe geschaltete Widerstände halbieren -- Wie in Reihe geschaltete Widerstände halbieren | |||
Zitat : Lars1972 hat am 24 Okt 2013 19:27 geschrieben : Hallo, ich habe hier ein Problem mit zwei in Teihe geschaltete Schiebewiderstände. Und zwar geht es um eine Tankanzeige. Ich würde ja orginalteile nehmen, die sind aber nicht mehr aufzutreiben. Im Orginal war es so, der Tank hatte zwei Geber (auf Grund der Geometrie nicht anders möglich). Tank voll, beide Geber oben, Tank leerte sich, erst senkte sich der obere geber und nachdem dieser unten war, begann sich der zweite Schwimmer zu senken. Ich würde auch gern wieder zwei Geber einbauen. Die neue Anzeige und die Geber sind für 180 Ohm ausgelegt, mit einen Geber funktioniert es natürlich. Schalte ich die Geber in Reihe, habe ich 360 Ohm, bringt mir nichts, paralell ebenso wenig. Ich kann auch nicht die Anzeige ändern noch die Widerstände in den Gebern. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die 360 Ohm zu halbieren. Es ist eine 12V Gleichspannung. Geber: Masse, Eingang Geber 1, Ausgang Geber 1, Eingang Geber 2, Ausgan... | |||
40 - LED in Dachschräge/Dachwohnung -- LED in Dachschräge/Dachwohnung | |||
Hallo Elektronikfreunde,
Mein Problem ist das ich in einer Dachgeschosswohnung Deckenspots verbauen will. Der Aufbau ist folgendermaßen: Dach, Sparren mit Dämmung, Dämmung, Dampfsperre, Lattung und dann Rigips. Mein Plan ist nun LED MR16 Spots 3x1W 12V zu verbauen mit Abstandshalter für die Dampfsperre. Mein Immobilienverwalter will nun aus Brandschutzaspekten das verbieten und bei den bereits bestehenden Löchern im Rigips auf Rückbau bestehen. Was mach ich nun? Brauche Infos ob er recht hat und Datenblätter von verschiedenen MR16 LEDS 3W mit Angaben zu tv also Gehäusetemp.! Für jede weitere Information bin ich natürlich auch dankbar. ... | |||
41 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
Hallo,
Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen. Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?" Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( ![]() Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue. Bild eingefügt Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen, Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler. Ich möchte Betreiben: - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert) - LED Beleuchtung - Handy Ladegeräte - Spätere Ideen Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert... | |||
42 - Unterschiedliche Blinkzeiten -- Unterschiedliche Blinkzeiten | |||
Hallo,
ich möchte eine eine LED in unregelmässigen Abständen kurz ca. 1-3min. aufblitzen lassen. Technische Daten: Betriebsspannung: ca. 12V LED- Farbe: weiß Außenaufstellung Für die Aufgabe möchte ich eigentlich auf einen µC verzichten. NE555 plus Hühnerfutter wäre schon okay, aber wie bekomme ich einen unregelmäßigen Blinkabstand 1-3, eine unregelmäßige Blinkanzahl 1-3 und unregelmäßige Blinkdauer pro Start hin. Ohne ein riesigen Aufbau? Danke fürs lesen und gute Ideen. Gruß ... | |||
43 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
44 - Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee? -- Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee? | |||
Kurzes Update für alle, die es interessiert:
Ich habe mir nunmehr ein paar IRLZ 34N bestellt und in der Bucht auch rel. günstig ein paar 3W LED Sterne bekommen. Mein Aufbau auf dem Steckbrett funktioniert einwandfrei! 3.3V Gatespannung schalten das MOSFET voll durch, der bei DX bezogene (s.o.) Treiber funktioniert mit der 12V Sekundärspanung einwandfrei. Die 3W der LED werden mit diesem Treiber (ca 700mA bei 2.2V) nicht genutzt, das kommt der Lebensdauer zu gute vermute ich ![]() Die Helligkeit ist aber auch mit 1.5W sehr sehr gut. Achso, als Pulldownwiderstand habe ich 47k Ohm genommen. Nochmals danke an die Ratgeber! Dann gehe ich nun ans eigetlich basteln ![]() Grüße ... | |||
45 - Platine mit Funkempfänger zum Schalten -- Platine mit Funkempfänger zum Schalten | |||
Interessantes Arduinoprojekt.
Glaube eine Platine wirst du dafür nicht finden. Wenn mußt du schon da im Forum nachfragen ob es außer den Funksteckdosen etwas anderes gibt. Eigentlich könntest du das angenommene 60V-Relais auch gegen eines mit 12V wechseln. Müßte man sich aber erstmal den Aufbau anschauen. Andere Frage: Reicht überhaupt ein Schalter? Wie wird das Garagentor jetzt betätigt? ... | |||
46 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
47 - KMI 15/1 Speedsensor...Problem mit Schaltung -- KMI 15/1 Speedsensor...Problem mit Schaltung | |||
mechanischer Aufbau ist Nebensache solange der Sensor nicht funktioniert...ich teste ja im niederen Hertz Bereich Aber im Endausbau wird die Schaltung die Zähne Z=68 auf dem Hinterrad eines Motorrads abnehmen (ohne Reedkontakt....den ich bis jetzt im Einsatz hatte) elektrisch ist er wie im Datenblatt angeschlossen ...also +12V und Widerstand 100 Ohm gegen Masse und Abgriff am Widerstand...deswegen habe ich mir diesen Sensor ja ausgesucht....einfacher geht es doch nciht [ Diese Nachricht wurde geändert von: fucco am 20 Jan 2013 18:56 ]... | |||
48 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion | |||
Hallo,
ich möchte ein Gerät, vom Aufbau sehr gleich einer Poliertrommel (bsp einer Poliertrommel: http://www.youtube.com/watch?v=_qvfGYcy0z8 ) bauen, weiss aber leider nicht was für ein Motor benötigt wird. Beschreibung des geplanten Geräts: Aufbau gleich der verlinkten Poliertrommel, aber: -größere (Kunststoff-)Trommel (Durchmesser ca. 60cm, Tiefe ca. 100cm) -Gewicht Trommel 2-3kg -Gewicht des Mediums in der Trommel ca. 1-1.5kg - keine Kugelmühle geplant -Direktantrieb -Trommel ähnlich wie im Link auf Rädern für Möbel gelagert Motor sollte können: -50-60 u/min der Trommel -Direktantrieb (nicht wie im Link - geplant ist die Trommel und den Motor direkt zu verbinden, die Trommel muss nicht entfernt werden sondern kann auf dem Gerät dauerhaft bleiben) -Dauerbetrieb (4-5h und länger) Kann das Projekt mit einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden? Mein Budget für den Motor ist mit bis zu 50 Euro ausgelegt - komme ich durch? Freue mich über jede Anregung und jeden Motortipp. ![]() Danke | |||
49 - Atmega48 Transistor schaltet motor nicht -- Atmega48 Transistor schaltet motor nicht | |||
ja ich weis. Hab vergessen zu sagen wenn ich über 12V uber Vorwiderstand an den Transitor geh geht alles ganz normal.
Ist nur ein Versuch aufbau ohne PWM. ... | |||
50 - Fahrregler für Modellbahn mit LM324 -- Fahrregler für Modellbahn mit LM324 | |||
Zitat : messe ich zwischen Pin 1 und Diode D3 sowie zwischen Pin 7 und D2 nur noch 0,81V Hmm, für eine 1N4148 ein ziemlich großer Spannungabfall, in dieser Konfiguration. Ist R14 wirklich 4k7? Oder hat sich dort ein kleinerer Wert eingeschlichen? Bei 470Ohm und 12V wären die 800nochirgendwas mA schon plausibler. Zitat : Zwischen den Dioden D2 und D3 (sign) messe ich 0V. Wie dazwischen? Dazwischen ist ja nur ein Draht, da musst du ja 0V messen ![]() | |||
51 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger | |||
Offtopic :Ein PC wäre in der Tat überdimensioniert. Was ich meine ist aber ein eingebettetes System ![]() Was die Auslegung der 12V-Verdrahtung auf eine Belastung von 33A wie sie der Trafo maximal dauerhaft liefern kann mit dem WAF zu tun hat, weiß ich nicht, das befindet sich alles in einer Kommode. Habt ihr ernsthaft geglaubt, ich würde mir nen Schaltschrank an die Wand spaxen? O.o Das Brandrisiko kann ich vertreten, an der Decke befindet sich ein Rauchmelder, beim Verlassen der Bude trenne ich den Aufbau vor dem Trafo vom Netz. Bisher ist noch nichts kaputt gegangen. Und ohne irgendwen anzugucken, möchte ich einige bitten, auch mal nach ihrem PN-Eingang zu schauen ![]() Tom, da bin ich doch wesentlich zuversichtlicher als früher. Euretwegen brech ich aber nichts übers Knie ![]() ...und die Brüllkisten sind für die Küche mit der mäßigen Akustik mehr als ausreichend. [ ... | |||
52 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Hallo!
Ich habe mal wieder eine Fragem... Für eine Party wollen wir meine komplette Musikanlage verwenden. Erstmal zum Aufbau: Ich habe drei Autobatterien (80Ah, 50Ah, 50Ah) an die meine Endstufen angeschlossen werden. Meine Endstufen: Alpine MRV-F405 (1x18" Sub gebrückt an 2 Kanälen ; 1x doppel 12"er ; 1x doppel 8"?? er) Crunch blackmaxx mbx-4125 (4 Tops) Wenn alles auf "volle Lautstärke" läuft komme ich denke ich nicht mit den Batterien nicht hin, deshalb will ich diese während dem Betrieb laden. Wir haben dort ein 230V Stromaggregat. Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen? Danke im Voraus Gruß JonHue ... | |||
53 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
54 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A? | |||
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht. Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf. Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort... Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen. Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat. Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten. Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern. Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V. Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig ![]() Gibt ... | |||
55 - PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung -- PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung | |||
Erst einmal ein großes "Hallo" von mir aus hier, an die Geräte zu hause!
Ich habe gerade ein privates Projekt am Laufen und muss dafür "nebenbei" ein einstellbares Netzteil konzipieren. Ich brauche relativ hohe Ströme bei kleiner Spannung und vergleichsweise niedrige Ströme bei höherer Spannung. Der Aufbau sollte am besten eine stufenlos einstellbare Spannung von 0-12V haben. Die Nutzung einer Grobeinstellung und einer Feineinstellung wäre wünschenswert, reichen würde aber auch in 0,1V Schritten. Dann brauche ich unbedingt eine Stromregelung. Jetzt stellen sich schon die ersten Fragen. Ok, die Idee ist, ein fertiges PC-Netzteil zu kaufen. Welches ich ausgewählt habe hat: 450W, 12V,35A ; 5V,15A ; 3,3V,24A mit 80P Bronze. Schön wäre: 0-5V @200VA ; 5-12V @300VA Ich habe hier schon einige Anleitungen gesehen und Umbaumaßnahmen. Was mich dabei mehr oder minder gestört hat: Wenn ich mit der Spannung runter will, muss ich alles als Heizleistung verbraten. Das ist natürlich ineffizient (in meinem Fall könnte ich die Abwärme sogar noch für was anderes nutzen, das aber außen vor). Geht das nicht mit Step-Down-Wandlern und wenn ja, wie? Ich bin in der praktischen Elektrotechnik noch nicht so versiert, bin jedoch ... | |||
56 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... | |||
Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter... Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut... Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird. Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird. Soweit so gut... Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr... | |||
57 - 6 x LM317 Schaltungen an einem Poti - möglich ? -- 6 x LM317 Schaltungen an einem Poti - möglich ? | |||
Soo, "Dank" der Nachtschicht gehts nun endlich weiter ![]() Also powersupply hat es schon fast gut getroffen. Was ich nicht feststellen konnte waren Farbänderungen ... Also hier mal ne Auflistung die ich ebend gemessen habe: 12V = 370mA 11V = 410mA 10,5V = 430mA 9,4V = 480mA ab 9,3V schaltet die KSQ wohl aus, denn der Strom steigt stärker als vorher und die Helligkeit wird sichtbar heller! Ab nun lässt sich schön Dimmen bis etwa 4,5V zumindest was ich sehen konnte bei Tageslicht. 9,2V = 570mA 8,5V = 430mA 8V = 330mA 7,5 = 240mA 7 = 150mA 6,5 = 90mA 6 = 40mA 5,5 = 10mA 5 = 0,5mA 4,5 = 0,16mA ---------------------------- Was ich ebend vorhabe mit diesen LEDn ist, das wenn sich der Blinder im "Standby" Modus befindet also grade nicht betätigt wird, er ein Lauflicht vonstatten macht. Und da hab ich mir ebend gedacht, das man dann über die Fernbedienung am Poti die Helligkeit des Lauflichtes Einstellen könnte, aus dem hintergedanken: Vlt möchte man das Lauflicht ja auch mal heller haben. Deshalb auch der 6 fache Aufbau des LM317, um ebend auch 6 Kanäle zu haben die über die ... | |||
58 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Hallo allerseits,
mein Name ist Christoph und das hier ist mein erster Post in diesem Forum. Ich war auf einer technischen Schule mit Schwerpunkt Elektronik und kenne mich mit den allereinfachsten Dingen aus, aber bei meinem folgenden Problem stehe ich leider komplett an. Also ich schreib mal was ich machen will, und dann wo das Problem liegt: Ich möchte eine Kompaktkamera (Canon Powershot A570) mit einer Lichtschranke (Jockie von http://www.eltima-electronic.de) ansteuern. Auf der Kamera läuft chdk (www.chdk.wikia.com) und wird über die USB-Schnittstelle angesteuert (am USB-Eingang hängen 3AA Batterien um einen USB-Anschluss zu simulieren, der Stromkreis wird über die Lichtschranke geschlossen sobald was den Infrarotstrahl unterbricht, dadurch bekommt die Kamera einen Stromimpuls und löst aus). Die Kamera benötigt 3V, die Lichtschranke 6V. Um die Laufzeit des ganzen zu erhöhen habe ich mich entschlossen eine Autobatterie (12V, 72Ah) einzusetzen, an die 2 Spannungswandler (jeweils Voltcraft-Kleingeräte-Adapter CA-2000 für 2000mAh ( | |||
59 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ![]() 1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
60 - PIR Sensor Schaltungsfragen -- PIR Sensor Schaltungsfragen | |||
Hallo an alle,
wie der Threadtitel schon sagt, geht es mir um einen PIR (Passive Infra red) Sensor, den ich gerne per Mikrocontroller auswerten würde. Ich habe da jedoch ein paar Fragen (bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Elektronik) zum Aufbau der Schaltung. Den Sensor habe ich mir fertig gekauft, hier das zugehörige Datenblatt: http://shop.hygrosens.com/out/media/pir_std_dbd.pdf Die Schaltung habe ich als Bild angehängt und stammt aus dem verlinkten, vom Hersteller zur Verfügung gestellten Datenblatt (S.3). Sieht ja erstmal nicht so wild aus. Die wesentlichen Bestandteile sind ja anscheinend 2 Verstärker (U1A,U1B) und ein Fensterkomparator (U1C und U1D) am Ende der Schaltung. Dazu hätte ich die folgenden Fragen: 1. Die beiden OPs U1A und U1B haben jeweils ein Kondensator im Rückkopplungszweig, arbeiten sie als Integrierer? Oder arbeitet der OP U1B als Differenzierer, da der Kondensator C5 nur die Änderungen durchlässt? 2. In den Rückkopplungszweigen befinden sich ja jeweils bei beiden OPs noch 2 Kondensatoren und Widerstände (z.B. R... | |||
61 - Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker -- Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker | |||
Hi,
falls Du doch noch mal reinschaust: so was könnte man als Ausgangspunkt nehmen http://www.ebay.de/itm/DC-Konverter.....dc1e1 Woran ich mich auch noch dunkel zu erinnern glaube: Hatte die Zeitschrift Elektor nicht vor wenigen Dekaden mal solch ein Netzteil vorgestellt? War ein riesen Aufbau, sicherlich teuer. Erinnert sich jemand MIT ordentlichem Elektorarchiv? Edith: Zumindest den Namen habe ich gefunden: "650-W-Gleichspannungswandler","symmetrische +-40V aus Autoakku, SGA3525A, BUZ11, BYW29",94,11,56 (Jahrgang 1994) Dass die ganze Bastelei nicht billiger wird als was gekauftes, sollte ja klar sein. Wenn es Dir aber "nur" um den Audio-Teil geht, könntest Du das Netzteil von einen (auf der Audio-Seite) defekten Autoverstärker nehmen. Sowas gibt es bestimmt auch in der Bucht. Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ha... | |||
62 - Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? -- Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? | |||
Ich habe jetzt mal auf Teufel komm raus nen Sperrschwinger gebaut, und der überträgt schon nach geringer Optimierung um die 40W bei nem relativ guten Wirkungsgrad ![]() Momentan liegt die Schwelle der Ausgangsleistung bei etwa 17V, darunter sackt diese stark ab. Hoffentlich bekomme ich die unter 14V, besser noch 12V gedrückt, sonst wird das mit den Akkus die das Teil speisen sollen, etwas problematisch. Der Aufbau ist noch eine Oberwellenschleuder, das werde ich aber noch einzudämmen versuchen, allerdings wird die Schaltung später eh nicht im Dauerbetrieb arbeiten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Jan 2012 17:04 ]... | |||
63 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und grüße euch. Ich baue mir gerade ein Punktschweißgerät für das Zusammenschweißen von Akkupacks und habe dazu nichts passendes in der Suche geholfen. Grundsätzliches zum Aufbau: Ich will ein KFZ-Batterie Ladegerät (12V/15A) nehmen und das an zwei parallele 1F Kondensatoren anschließen. Dieses sollen sich über zwei Elektroben entladen. Gesteuert werden soll die Entladung durch einen Fußtaster. Der Fußtaster schließt einen Stromkreis der mit 1.5 V Batterien (wenns geht nur eine)die Zündung auslöst. Nun zu meinen Problemen: (1) Auf ledhacks.com (Seite leider nur noch im Google Cache verfügbar) wird der Aufbau beschrieben. Zum Schalten wird ein Thyristor verwendet. Laut Beschreibung soll sich der Stromfluss durch Trennen der Elektroden vom Schweißstück ausschalten. Das finde ich seltsam. Mir wäre es lieber, dass der Strom fließt, solange ich auf den Fußtaster drücke und sobald ich ihn loslasse, soll der Strom unterbrochen werden. Dazu fallen mir als Fast-Leie nur Relais, Transistor oder IGBT-Modul ein. Relais dürften die Ströme (>100A) nicht aushalten. Welches Bauteil würdet ihr nehmen? Da ich die Datenblätter nicht wirklich verstehe, bräuchte ich konkrete Hilfe. Problem (2) Mein Batterie... | |||
64 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle | |||
Hallo Lightyear,
da Wechselrichter gewissermaßen mein Hobby sind ![]() ![]() Von den drei von Dir ausgesuchten Wechselrichtern hatte ich schon das Solartronics und das Antraxxxgerät. Das Solartronicgerät ist preiswert, aber Du solltest es vor der 1. Benutzung aufschrauben und alle Lötzinnspritzer entfernen. Das Niederfrequenzgerät von Antraxxx hat vom Aufbau her Industriequalität (Super verarbeitet ![]() | |||
65 - Praktisches Wissen für Heimwerker -- Praktisches Wissen für Heimwerker | |||
Danke erstmal für den Buch-Tipp. Für weitere Vorschläge bin ich offen, jetzt nicht nur für Hausinstallation (Schalter, Steckdosen) sondern auch eher für: "Ich hab da eine Schaltung gebaut, die sollt am Netz betrieben werden (über Trafo, z.B. 230V->12V, also nicht direkt), wie schließe ich das sicher in einem Gehäuse an, mit Erdung etc.?"
Zu dem Messgerät: Also übertreiben wollte ich es dann doch nicht, für die paar Mal wo ich das brauchen könnte. Duspol hab ich. Mal noch eine aktuelle Frage: Ich will mir einen Arbeitsplatz mit so einem Aufbau ähnlich z.B. den Elabo Systemen bauen, u.a. mit Steckdosen wo ich dann alles was ich so beim Basteln verwende anschließe. Wie kann ich das absichern? Und zwar so, dass mir nichts passiert und dann nicht gleich im ganzen Haus die Lichter ausgehen. Ich hätte jetzt einen 10A Sicherungsautomaten eingebaut damit wenn es mal einen Kurzschluss gibt der zuerst fliegt und nur den Aufbau abschaltet. Funktioniert das? Und würde ein 2.FI was bringen, damit es dann nicht gleich im ganzen Haus dunkel wird? Ich meine das bei den Praktikums-Messplätze an der Uni so gesehen zu haben, dass da jeder Tisch so einzeln abgesichert ist. Zu den Fragen auch gerne Hinweise auf Literatur wo ich so was auch mal nachlesen... | |||
66 - (Wie) Autoradio und Handy/Navi am selben Verstärker? -- (Wie) Autoradio und Handy/Navi am selben Verstärker? | |||
Nabend!
Ich habe in meinem Auto ein Radio über ein Cinch-Kabel mit einem Verstärker am laufen. Gelegentlich verwende ich auch mein Handy im Auto zur Navigation, was aber selbst bei höchster Lautstärke kaum zu verstehen ist. Nun würde ich ganz gerne irgendwie das Handy (Klinke) mit an den Verstärker (Cinch) anschließen. Damit möchte ich sozusagen noch (leise) Musik vom Radio hören WÄHREND die Ansagen des Handy mit über den Verstärker ausgegeben werden. Toll wäre auch noch dass die Musik des Radios leise gestellt oder stummgeschalten wird während der Ansagen vom Handy und danach wieder laut wird bzw weiterläuft. Wäre schön aber muss nicht unbedingt sein! Bei meinen Recherchen kam raus dass vermutlich Probleme Auftreten (werden/können) wenn ich einfach die Signale vom Handy und vom Autoradio per Y-Kabel in den Verstärker einspeisen würde... Ist da was drann? Mich irritiert nur dass doch z.B. ein Mischpult auch nichts anderes macht, oder lieg ich da falsch? Mischpulte haben oftmals sogar noch diese "talkover-"funktion die alle anderen Kanäle absenkt wenn ein Signal auf den Eingang des Mikro kommt. Ich bräuchte also sowas wie ein 2-Kanal Mischpult mit Talkover funktion, passiv oder 10-15V DC. Kann mir jemand dabei... | |||
67 - Spannung zu niedrig -- Funkgerät CB Master Netzgerät | |||
Na dann ist ja ok wenn Du exakt 12V brauchst, es las sich so als ob Dir die Zahl 13,8 nicht glatt genug war. Dass Du dabei die Regelung zerschossen hast ist natürlich Mist aber das passiert halt mal.
Nun ist die Frage ob man sich mit der Fehlersuche in einer überalterten Elektronik befassen soll, die im Anschluss an eine Reparatur noch abgeglichen werden will. Oder ob man nicht gleich besser das Gehäuse "entkernt", Trafo und Gleichrichter weiter verwendet, neue Elkos dazu, und was mit nem 12V Stabi aufbaut. Der ist präzise genug, kurzschlussfest, braucht keinen Neuabgleich wegen Bauteildrift. Ob da hinten in der Ecke dann noch der alte nicht mehr benötigte TO3 angeschraubt ist oder ausgebaut wird ist doch völlig Banane, oder wie siehst Du das? Versteh ich nicht was Du da zu maulen hast, aber Du solltest an Deinem Umgangston arbeiten. Im übrigen sieht das sehr nach Standard-Schaltung aus. Nun muss man sich ja nur den Aufbau ansehen und weiss von wo nach wo mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Kurzschluss via Schraubendreher stattgefunden hat (Kollektor vom Treiber nach Poti-Schleifer). So lässt sich der Fehler schonmal stark einkreisen, wobei das bei 3x Kleintransistor, 1x Treiber, 1x Leistungstransistor und ner Zener ein Witz ist, die s... | |||
68 - 1xRelais NAIS JQ1P-6V -- 1xRelais NAIS JQ1P-6V | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem (in Worten: EINEM) NEUEN Relais des obigen NAIS(Panasonic)-Typs. Selbst bei Industrieanbietern wie RS, Bürklin, DigiKey, Farnell oder Schuricht finde ich die Dinger bestenfalls als 5V, 12V oder 24V - Versionen. Laut Datenblatt (und dem mir vorliegenden defekten Teil) hat es sie zumindest auch mal mit 6V-Spulenspannung gegeben. Das gemeine an diesen Relais ist der asymetrische Aufbau, der Mittenkontakt liegt zwar (wie üblich) auf der dem Arbeits- bzw. Ruhekontakt gegenüberliegenden "Stiftreihe", ist aber zum Arbeitskontakt hin verschoben. Ohne Veränderung an der Platine oder der "Drähtchenlösung" geht da leider mit einem Alternativtyp nichts. Einen direkten Austauschtyp habe ich trotz intensiver Suche nicht finden können. Vielleicht hat einer der Elektroniker noch einen solchen Exot NEU in seiner "Grabbelkiste", dann wäre es schön, mir eine Mail an rvirnich [äht] funk-shop Punkt de zu schreiben. Viele Grüße rhophi ... | |||
69 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor | |||
Hi,
du hast natürlich recht, das ist echt doof, dass das Drehmoment dort fehlt... aber 24V und unter 10€ ^^. Bei 24V müsste der doch etwas mehr "Kraft" haben, oder kann man das nicht in Relation setzen? Jeder 24er den ich sonst so finde ist gleich viel größer als die Standard 12V. Jetzt wo ich ein CAD gemacht hab vom RB, scheint er mir doch ganz schön klein im Verhältnis zum Aufbau. Wie stark ist denn 60 Ncm an Leistung, ich kann mir das leider überhaupt nicht vorstellen, wie stark müsste ich die Welle mit Fingern festhalten, damit er nicht weiterdreht ^^ ist irgendwie das einzige, mit dem ich mir das etwas besser vorstellen könnte hehe. Nur lesen, wenns interessiert, könnte uU ziemlich langweilig sein ^^ : Naja bei der Reproduzierbarkeit in dem Bereich, da hat der Motor den geringsten Einfluss von allem, was man sich so vorstellen kann. Man bekommt das gleiche Experiment nie zweimal hin, auch der Doppelansatz wird nicht genau gleich laufen. Das liegt am Impfmaterial, das ist ein Schlamm in denen unglaublich viele Bakterien und unbekannte Arten nur darauf warten was zu naschen zu bekommen. Zwei ml vom gleichen gut durchmischtem Schlamm können sich schon ziemlich unterscheiden im Hinblick auf die... | |||
70 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden. ![]() Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen. ![]() Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche. Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige. Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch! ![]() | |||
71 - Powered USB 24V auf 12V wandeln -- Powered USB 24V auf 12V wandeln | |||
Zitat : Aber ein powered USB Adapter 12V auf konventionellen USB-B... was dazu wohl die 5V USB Geräte sagen? Im Wesentlichen wohl das Gleiche, wie bei den ja tatsächlich vorhandenen 24V: Sie werden zerstört. Zitat : So korrekt? 1. Powered USB 24V 2A --> Widerstand 24 Ohm 2. Eingang 24V 1A --> Traco Power TSR1 3. Ausgang 12V 1A Obiges für die Plusleitung, aber du hast die Minusleitung vergessen! Der Widerstand ist fehl am Platz, den lässt du besser weg. Unter elektrischen Gesichtpunkten gehört der Wandler in die Nähe des 12V-Verbrauchers, nicht ans 24V Ende der Leitung. Vor allem aber musst du beim Aufbau ... | |||
72 - led reihenschaltung -- led reihenschaltung | |||
Zitat : Hoffe meine Rechtschreibung passt euch jetzt und helft mir mal weiter?! Ein gewisser Trend zur Besserung ist erkennbar, trotzdem ist dieser Satz unvollständig und mit der Groß- und Kleinschreibung hast du wohl immer noch arge Probleme! Ich habe dir übrigens oben schon weitergeholfen, lesen hilft! Du bräuchtest für deine gewünschte Schaltung 360V weil das nunmal keine Leuchtdioden sind sondern LED-Lampen für 24-32V. Darin befindet sich zusätzlich ein Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle. Du hast 12V, wobei das Netzteil übrigens umschaltbar ist, wie du beim lesen der Anleitung bemerkt hättest! Das, was du da vorhast klappt so nicht. Du mußt die LED-Lampen entweder parallel schalten und mit 24V aus einem normalen Netzteil betreiben, mit 360V (LEBENSGEFAHR!) betreiben, oder normale Leuchtdioden mit einem geeigneten Netzteil benutzen, keine Kontrollampen. Dein vorhandenes Netzteil ist übrigens nicht wirklich gut geeignet, wie ein... | |||
73 - Relative großer Ripple durch Gatetreiber -- Relative großer Ripple durch Gatetreiber | |||
Zitat : Woran könnte das liegen? Schlampiger Aufbau, lange Leitungen, falsche Messtechnik. Zitat : Hat es unter einer gewissen Ripplespannung keinen Sinn, diese noch weiter reduzieren zu wollen2V Dellen auf einer 12V Versorgung sind i.A. nicht hinnehmbar. ... | |||
74 - Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? -- Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? | |||
Es gibt promovierte Sprachwissenschaftler die (ich bezeichne es mal als) Ghettosprache als normalen sprachlichen Wandel prophezeien. So weit würde ich nicht gehen.
Und weil irgend ein Oberlehrer (was der Herr Duden wohl auch wirklich war) seine "Gesetze" macht(e), sind die deshalb noch lange nicht unabänderlich. Auch wenn es mir Nachteile brächte, als Politiker würde ich nie "Bürgerinnen und Bürger" sagen. Aber auch nicht solche primitiven Floskeln wie "der kleine Mann vor der Straße" oder "Bodenständig", "Auf dem Boden geblieben" usw.. Das mag von der Rechtschreibung und Grammatik korrekt sein, aber es ist "Prekärsprech" bzw. "Pöbelanbiederung" und geschieht es bei den Personen selbst eine Art "Solidarisierung" untereinander durch ABgrenzung von "denen da oben" (noch so eine Floskel). Wo wir schon dabei sind, es heißt "Skizze" und nicht "Zkizze". Bei 2790 Ergebinssen bei Google (gegenüber 8,2Mio für Skizze), kann man aber annehmen, dass es tatsächlich Menschen gibt die das für richtig halten. Ich sehe auch oft "leuft", das ist echt grusleig... Nein bzw. ja, Tele und Zoom sind hier Zweierlei. Bei einem Vi... | |||
75 - 12v Lichtorgel Baukasten -- 12v Lichtorgel Baukasten | |||
Zitat : c4ppU hat am 4 Jul 2011 21:01 geschrieben : eine spannung von ca 10-11 Volt raus bekommen. Wer viel misst,misst viel Mist... Zitat : Bei 12 V Led's sollte das nicht das Problem sein. Seit wann gibts 12V LED? ![]() Zitat : ich muss dann nur nochmal die stromstärke ausrechnen und d... | |||
76 - Probleme mit nem Selbstbaunetzgerät (Conrad) -- Probleme mit nem Selbstbaunetzgerät (Conrad) | |||
Hallo,
Ich versuche gerade dieses Netzgerät von Conrad zu bauen. Ich habe es auf dem BreadBoard aufgebaut und folgendes ist passiert als ich es zum ersten mal an 12V Wechselspannung angeschlossen habe. Die LED ist garnichterst angegangen, R7 (Ein 3W Widerstand) und R1 sind abgeraucht, T1 und T2 sind sehr heiss geworden (sind an einem Großen Rippenkühler angebracht, der Brückengleichrichter ist sehr heiss geworden, und am Ausgang ist nichts angekommen. Zuerst habe ich gedacht es wäre ein falscher aufbau, konnte aber keinen fehler entdecken. Dann dachte ich es könnte am leitungsquerschnitt liegen aber deswegen habe ich die regler komplett auf 0 gedreht gehabt und ich kann mir auch nicht vorstellen weswegen dann einzelne Bauteile abrauchen sollten wenn dann hätte das ganze BreadBoard in flammen aufgehen müssen. naja am Ende habe ich garnichtsmehr gedacht und wandte mich an euch. Ich komm nicht weiter ... Hat jemand eine Idee ? [/img] ... | |||
77 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor | |||
Zitat : Dieser Getriebemotor hat an 12V eine Drehzahl von ca. 1500min-1, müsste also passen. Viel zu schwach für einen solch großen Aufbau! Ein Staubsaugermotor plus Geschwindigkeitsregelung könnte vielleicht die nötige Leistung bringen. Wie das mit dem Referenzstrahl zur Justierung der Phase geht, kupfert man am besten bei einem Laserdrucker ab. Zitat : Vermutlich wird das aber eine fürchterliche Windmaschine werden und von dem Motor alleine deshalb viel Leistung fordern. Und wehe, da löst oder verbiegt sich was. Wenn der Spiegel wegfliegt, kann der töten. Vermutlich deshalb hat man das Gerät in den durchsichtigen Kasten aus splittersicherem (?) G... | |||
78 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier | |||
Zitat : Also werden wir wohl doch einen "dicken" MOSFET als Leistungsschalter einsetzen. Also das Relais gegen ein MOSFET tauschen damit ich auch mit 5V schalten kann? Hätte natürlich einen Vorteil beim Verschleiß von beweglichen Teilen, die ein MOSFET ja im Gegensatz zum Relais nicht hat. Mal vom Gehäuse abgesehen, kann ich das überhaupt so ohne weiteres austauschen ohne auch andere Komponenten ändern zu müssen? Und braucht die Temperatursteuerung nicht generell ihre 12V für den Betrieb? Dann bringt mich doch die +5V Standby-Leitung von Netzteil nicht wirklich viel weiter ohne die ganze Temperatursteuerung umzumodeln. Oder habe ich da deinen Gedankengang nicht ganz folgen können? Zitat : | |||
79 - Taktgeber mit digitaler Anzeige -- Taktgeber mit digitaler Anzeige | |||
Hallo,
ich benötige für eine Projektarbeit einen einstellbaren Taktgeber, der die Taktfrequenz auf einen Display anzeigt und den Takt einkanalig ausgibt. Damit muss ein 12V Relais angesteuert werden. Was ich vermeiden möchte, ist ein Microkontroller. Wegen der Programmierung und dem umfangreichen Aufbau. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß Stefan ... | |||
80 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller | |||
Hi,
ich verfolge die Idee im Keller eine Notbeleuchtung zu installieren. Bei Stromaus- oder Fehlerfall iss bekanntlich recht finster im Keller. Blöd wenn dann noch die Verteilung im Keller sitzt. Prinzipiell, wäre ja der Aufbau, ein 230V Schütz welches bei Stromausfall abfällt und mir einen 12V Stromkreis einschaltet. Der 12V Stromkreis würde dann bestehen aus Netzteil/Laderegler, 12V Blei-Gel-Akku und daran dann 5LED-Spots o.ä. Oder doch lieber ne Taschenlampe hinlegen? ![]() Hat da vielleicht jemand ein paar Ratschläge und/oder Bezugsquellen für ein fertiges Konstrukt für mich? Danke. Grüße ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |