Gefunden für audio buchse gebrochen - Zum Elektronik Forum





1 - Audio Buchse gebrochen -- Notebook   HP-Compaq    Presario A900




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LapTop
Defekt : Audio Buchse gebrochen
Hersteller : HP-Compaq
Gerätetyp : Presario A900
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wo ich die defekte Audio Buchse nachkaufen kann?
Das Notebook ist ein HP-Compaq Presario A900 KM051EA

Conrad, Reichelt, Bürklin, Farnell hab ich schon durchgesucht.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DieterB1 am 17 Aug 2009  1:03 ]...
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...








3 - Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht -- Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht
Liebe Profis,

ich bräuchte bitte eure Hilfe. Habe eine selbstgebaute Lichtorgel mit Lichtsteuerung aus den 80er/90er Jahre gekauft. Der Konstrukteur ist leider schon verstorben. Das ist absolut tolles Handwerk, nur der Audioanschluss und damit die Lichtorgel funktioniert nicht (die Lichtsteuerung mit den angeschlossenen Lampen funktioniert).

Wie bei LOn dieser Zeit habe ich das eine Ende des Audiokabels an die Lautsprecheranschlüsse meines Marantz-Verstärkers geklemmt und das andere Ende mit einem Stecker mit der LO verbunden (s. Foto 1; Kabel hängt über dem Gerät, Buchse ist die kleine Buchse 17). Merkwürdig ist hier schon, dass der Audiostecker eigentlich ein "Audio-in" und nicht wie hier ein "Audio out" sein müsste.

Auf dem 1. Foto sind schon sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts abgebildet (links ist nur noch eine Sicherung; ich sehe gerade, dass schwarze Kabel verdeckt die Bezeichnung "F.S." für die untere Buchse neben dem Netzkabel), auf Foto 2 die Vorderseite, die Steckerleisten für die Lampen auf dem Foto 3 und auf Foto 4 der Bauplan.

Vorderseite: Bei den bunten Drehregelern auf der rechten Seite handelt es sich um für die Lichtsteuerung (darunter können die Programme S 1 und S 2 eingestellt we...
4 - Folienmatrix teilw. def. -- Videorecorder Blaupunkt/Panasonic RTV-810/NV-F70
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Folienmatrix teilw. def.
Hersteller : Blaupunkt/Panasonic
Gerätetyp : RTV-810/NV-F70
Chassis : G2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

ich habe hier ein Problem mit dem Bedienteil ("Tastatur") des RTV-810. Die Tasten PLAY, REC und AUDIO DUB sind ohne Funktion. Alle drei liegen in einer Linie der Matrix, und ich vermutete zunächst einen Bruch im Folienkabel in Leitung P51 (Steckkontakt 2). Das Problem scheint aber vielmehr zu sein, dass die Kontakte abgenutzt sind. Ich messe bei gedrückter Taste teils mehrere kOhm, während es bei funktionierenden Tasten bis auf 0 Ohm kommt. Es ist eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folientastatur in Matrixbausweise. Diese "Door Panel Unit" ist mit einem 15-poligen Folienkabel an einer Buchse angeschlossen. Wenn ich dort die Kontakte 2+13 brücke (das entspricht in der Matrix PLAY) springt die Wiedergabe sofort an.
Wenn ich bei laufendem VCR ein Multimeter mit Ohm-Messung an diese beiden Kontakt klemme, funktioniert plötzlich auch die Play-Taste!

Ich habe mir den Schaltplan des weitgehend baugleichen Panasonic NV-F0 angesehen. Mir fiel auf, dass dort in den vom IC kommenden Leitungen nur e...
5 - Störungen bei Bluetooth-Empfänger -- Störungen bei Bluetooth-Empfänger
Hallo, ich habe mir einen kleinen Bluetooth-Empfänger auf einer Platine aus China bestellt, den ich in meinen Küchenradio eingebaut habe. Betriebsspannung ist 5V, die ich intern vom USB-Port des Radios abgegriffen habe. Die Audio-Leitungen habe ich an die AUX-In-Buchse im Radio angelötet. Somit schalte ich den Radio auf AUX und kann über Bluetooth Musik abspielen.
Das Problem ist, dass ich hochfrequente Störgeräusche habe, wenn die Musik leise oder aus ist. Es ist so ein Fiepen oder Zirpen.
Absolut keine Geräusche sind zu hören, wenn ich den Empfänger mit einer externen Stromquelle wie einem Handyladegerät betreibe.
Was kann ich tun, um meinen Empfänger ohne Störgeräusche mit der Spannung vom USB-Anschluss zu betreiben?

Danke!

...
6 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen
Guten Abend liebe Forengemeinde,

ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt!
Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe.

Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation).

Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (...
7 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
8 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000
Hallo Kollegen!

Entschuldigung dass es so lange gedauert hat...ich habe verschiedene Tests durchgeführt und komme zu dem Schluss, dass sowohl der Tonkopf, also auch die Audio-Platine OK sind...es muss an einer irgendwo fehlenden Masseverbindung liegen.

Folgendes habe ich festgestellt:

Per Zufall habe ich das Gerät mal zu Testzwecken aufrecht und ohne Bodenblech betrieben. Da war von dem Brummen nur noch eine leise Spur zu hören und der Ton von der Kassette klar und sauber. Beim Kippen des Geräts in die Horizontale wurde das Brummen allmählich immer lauter. Bei weiteren Tests habe ich festgestellt, dass wenn ich das Gerät vertikal betreibe und mit meiner Hand über den rechten Bereich der Tonplatine halte (Unterseite! in der Nähe der AV Buchse) ist das Brummen am lautesten.
Das Brummen kann aber auch komplett eliminiert werden. Ich habe Testweise die Minus-Leitung meines Labornetzteils (Ausgeschaltet) an ein beliebiges Metallteil im Video 2000 gehalten und das Brummen ist sofort verschwunden.

Ich habe darauf hin sämtliche Massekabel und Lötstellen im Gerät überprüft aber da ist nichts lose.

Was kann ich jetzt tun? Ich denke nicht dass es notwendig ist das Gerät mit einem PE-Leiter auszurüsten oder?

Danke euch schon mal!
9 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems).
Folgende Hardware:
einfaches Radio mit LineIN
Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut)

Spannung:
Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A"

Audio:
Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio.

Problem:
Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch.

Meine Tests / Versuche:
USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis
Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt
Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt

Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es.

Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp...
10 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen
Bis zur Außerbetriebnahme hatte ich meinen Dual 704 per DIN-Cinch-Adapter an den MM/MC-Eingang meiner Pioneer-Anlage angeschlossen.
Gelegentlich werde ich die Anlage in derselben Konfiguration mal wieder in Betrieb nehmen, aber zuerst müssen beim Plattendreher die Knallfrösche gewechselt werden. ...
11 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.


Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt.

Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik)

Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen

12 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker

Zitat : aber glaube mich daran zu erinnern, dass sie pro Stück 4Ohm und 100 Watt Leistung haben.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY2OT......html
Dazu gehörte dieser Verstärker mit gerade mal 16W. Die hat man in den letzten Monaten rausgeramscht, wie du am Preis siehst.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjA3OT......html

Das ganze werkelte wohl mal in diesen Teilen: https://en.wikipedia.org/wiki/Aura_Interactor



13 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher   Apple    Computer Boxen

Zitat : Eine trennbare Leitung wäre praktisch, weil ich die Adern wie im Bild zu sehen aufsplitten muss.Willst du die neue Leitung dann direkt an die Lautsprecher löten?

Zitat : Oder kann ich beruhigt einfach so ein Kabel kaufen? Das da wäre aber nicht trennbar.

Statt dieser Verlängerung würde ich hier zum Schlachten eines einfachen billigen Adapters von 3,5mm Stereoklinke auf 2xCinch raten. Die sind i.d. Regel bis zum Klinkenstecker herunter trennbar (nicht zuletzt weil die Billigdinger keinen Aufspleißschutz nahe dem Cinch-Ende haben)...
14 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.
Mein Verdacht geht hier eher auf Klassische Nullung.

Es könnten daher sog. "vagabundierende Ströme" sein. Sprich der Strom sucht sich den Weg statt über die Steckdose auch teilweise über dein HDMI Kabel. Und dafür wäre der Beamer natürlich nicht ausgelegt. Es schiesst dir die Buchse oder Platine.

Schon mal alles an EINER Steckdose z.B. mit Dreifachstecker angesteckt? Also Beamer und dein Bilderzeugungsgerät zusammen an der selben Steckdose. Und penibel aufpassen das es sonst keine Querverbindungen wie Audio, USB, Netzwerk, Sat, KabelTV oder sonstwas woanders hin gibt.. Nur Strom auf beiden Geräte aus der gleichen Dose und das HDMI-Kabel zwischen den Geräten. Zeigt sich dann das Selbe verhalten? ...
15 - Zeichenroboter mit Servomotoren -- Zeichenroboter mit Servomotoren
Hallo Physiklehrer!

Ich hoffe, du schaust diesen Thread noch einmal an!

Durch deine Anfrage bin ich auf den DrawBot aufmerksam geworden und habe ihn aufgebaut.

Ich hatte zunächst ein kleines Problem (das du bestimmt nicht hattest). Irgendwo her hatte ich ein Platinchen mit einer Netzteil- und einer Audio-Buchse, die sich für den DrawBot hervorragend eignen. Nur gab es da eine Verbindung, die ein Signal kurzschloß. Das ist jetzt beseitigt.

Der DrawBot reagiert aber nicht richtig auf die Testdatei, mit der die mittlere Position der Servos eingestellt werden soll. Das liegt bei mir daran, daß die Tonschwingungen an meinem Kopfkörerausgang invertiert ankommen. Statt schmalen positiven Impulsen sind es negative.
Dazu steht auch etwas im Text. Dort heißt es, daß es im Wave-Syntesizer-Programm eine Option "Invertieren" gibt.

Und da liegt der Hase im Pfeffer. Ich habe die Software von der angegebenen Adresse heruntergeladen. Es gibt da eine EXE-Datei namens DrawBot.vshost.exe im Verzeichnis DrawBot-master/DrawBot/bin/Debug. Wenn ich sie unter Windows 7 ausführe, kommt die Fehlermeldung "vshost32.exe funktioniert nicht mehr". Unter Windows XP heißt es, es sei "keine gül...
16 - No-SYNC -- ELRO DVR74w-Wireless color DVR 2.4GHz
ich habe sehr viele bilder gemacht, wenn fragen sind stelle ich sie rein, hier sind 3 des, meiner meinung nach, zuständige ansteuerplatine, da kommen stecker ran für das tft welches auch normal funktioniert, Bildschirm ist ja ok, aber das no sync kommt bestimmt von dieser kleinen steuerplatine, rechts im bild mit der buchse nach oben rechts ist der audio abschnitt und die buchse die unten auch nach unten führt da kommt der kleine lautsprecher dran, der auch funktioniert.
links oben eher mittig der weiss baige kopf (2adrig), ist der Anschluss für das TFT, spannung ist dort vorhanden der Bildschirm funtioniert einwandfrei.

Hochgeladene Datei (3117294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3413683) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3100735) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
17 - Klinkenstecker mit Schalter und Mikrofonanschluss -- Klinkenstecker mit Schalter und Mikrofonanschluss
Hey,

also ich denke, ich werde auf jeden Fall eine Buchse mit Schalter benötigen. So etwas scheint es hier aber nur als 5Pin-Lösung zu geben, sodass ich das Mikrofon nicht nutzen kann.


Vielleicht so etwas? Ich kann leider gar keine Schaltpläne lesen :-(:
http://fr.aliexpress.com/store/prod......html ...
18 - Kopfhöreranschluss -- HiFi Verstärker PARK (Marshall) ?????
Guten Tag euch allen!
Sorry aber gestern habe ich den ganzen Tag keinen Internet mehr gehabt. Sehr ärgerlich.

Wie versuchen also herauszufinden, ob das Problem von falschen Kopfhörer bzw. Adapter verursacht wird.

Ich habe diese Kopfhörer hier:

http://www.saturn.de/de/product/_is.....w_wcB

Und der Adapter glaube ich dass es doch Mono ist, da er nur einen Ring hat (Die Kopfhörer doch 2 aber das ist logisch denn Mono würde keinen Sinn für die Kopfhörer machen)

MEint ihr, es liegt daran, dass der Adapter Mono ist, also man sollte statt diesen hier:

http://www.ebay.de/itm/Goobay-Audio.....URZGm

doch diesen haben?:

19 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280
Servus!

Dann ist es ein 2x8/2280, ok.
In dem Youtube-Video ist ein ganz anderes Modell zu sehen, nämlich ein 2x4 super/Nr.800 (2. Generation).

Der Akku ist auf der Ablaufsteuerung, die quer hinter dem Laufwerk steckt. Dort sieht man den Akku, wenn man von oben draufschaut, ganz links stehend.
Die 8571 (CMOS-IC) und 8573 (Uhr-IC) sind unterhalb dem Akku, drum sind die beiden oft hinüber, wenn der Akku ausgelaufen ist und die Säure die Platine großflächig beschädigt hat.

Wenn Du die Ablaufsteuerung ausbaust, prüfe gleich mal alle Steckverbinder auf evtl. Brüche. Diese Flachstecker neigen nach über 30 Jahren gerne zu Rissen im Kunststoff, was zu fehlerhaften Kontakten führt.
Apropos Kontakte: Die Kontakte der Ablaufsteuerung gründlich zu reinigen, bevor die Stecker wieder aufgesteckt werden, kann nie schaden.

Dann unbedingt den Bandlauf kontrollieren: Läuft das Band an allen Köpfen und Umlenkrollen ohne zu bördeln bzw. ohne Falten zu werfen?
Sind die Schrauben am Löschkopf bzw. am kombinierten Audio-Lösch-A/W-Kopf noch original mit hellblauem Lack versiegelt oder hat schon mal jemand daran herumgedreht?

Wurde die Test-Aufnahme über den eingebauten Tuner oder über die AV-Buchse gemacht?

Gruß
stego
20 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?!
Im Prinzip hab ich das, es ist nichts zu sehen als ein Rauschen, als wenn es den Player nicht gäbe.

Vielleicht hilfreich:

VIDEO OUT 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Cinch-Buchse x 1
HDMI OUT (video/audio) 19-polig (Typ A, HDMI™-Stecker)
2CH AUDIO OUT 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ω, Cinch-Buchse (L, R) x 1
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) 3 V (p-p), Optische Buchse x 1
System
Laser Halbleiterlaser
Wellenlänge 405 nm / 650 nm

Fernsehnorm Standard PAL / NTSC Farb-Fernsehnorm

Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz (48 kHz-, 96 kHz-, 192 kHz-Sampling)
Störabstand Über 90 dB (nur ANALOG OUT-Anschlüsse)
Klirrfaktor Weniger als 0,02 %
Dynamikbereich Über 95 dB
LAN-Anschluss Ethernet-Buchse x 1, 10BASE-T/100BASE-TX
Stromversorgung über Bus (USB) DC 5 V 0500 mA

Vielleicht auch hilfreich!

Störung Ursache & Lösung
Kein Bild.
Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so
dass das Bild des Gerätes angezeigt wird.

Videokabel fest anschließen.

Überprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü
[Setup] eine geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem
Videoanschluss entspricht.

Falls Ihr Fernsehgerät die am Player...
21 - Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten -- Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten
Hallo
Mein Name ist Johannes ich bin 18 Jahre alt und komme aus Lübbecke, schon seit jungen Jahren bastel ich an allem möglichen rum, vorwiegend an Autos aber auch so manche elektrischen Basteleien sind schon vorgekommen.

Soweit kurz zu mir, jetzt geht es zu meinem Problem:

Ich möchte an einem Autoradio einen AUX-IN Eingang nachrüsten. Jetzt fehlt mir noch die Lösung um das Signal vor dem Klangregelbaustein einzuschleifen.

Es handelt sich um ein Panasonic CQ-C1300AN. Ein neues kaufen kommt für mich definitiv nicht in Frage, da dies zwar ein altes aber Qualitativ hochwertiges Radio ist und ich der Wegwerfgesellschaft entsage.

Hier einmal der Schaltplanausschnitt:

Bild eingefügt

Ich sehe 2 Möglichkeiten:

A:
Bild eingefügt

Ich trenne den AM-Antenneneingang ab(Wird nicht benötigt) und schleife das Signal hinter dem Empfangsmodul ein. Wenn ich dann im Betrieb auf das AM-Frequenzband wechsel sollte stille bzw. mein eingeschleiftes Signal zu hören sein. Meine Befürchtung ist, dass trotz der abgetrennten Antenne St...
22 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem!
Moin zusammen!

Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger.

Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel.

Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden


Grobzusammenstellung:

32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter

Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc)
evtl:
Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen

Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter)

PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed

Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem

Genaue Bezeichnungen
(Teile sind zu finden bei ebay)
Panel:

V315H1-LO2 Rev.C1 (
23 - Tastatur wird nicht erkannt -- ECS P5VX-Be
Sehr merkwürdig das ganze, bekomme immernoch 5 V auf Pin 2 und 3, die 2 sollte eigentlich die Datenleitung sein.

http://www.computerhilfen.de/info/tastatur-steckerbelegung.html

Dort steht: "Zum Verlängern eines DIN Tastatur-Kabels darf aber auf keinen Fall ein DIN Audio-Kabel genommen werden: Bei diesen sind 2 und Masse verbunden, was zu einem Kurzschluss führt." Zitat Ende.

Auch wenn ich keine Verlängerung benutzt habe, so sieht mir das irgendwie nach diesem Dreher aus. Ist es möglich, das die erworbene Buchse für Audio gedacht ist ? Und dadurch hinten die Beinchen an der Buchse diesen Dreher haben ? Ich suche mir mal ein paar Vergleichsbilder im Net.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am  3 Okt 2014 18:46 ]...
24 - S: 3,5mm Stereo Klinkenbuchse für Laptop -- S: 3,5mm Stereo Klinkenbuchse für Laptop
In dem Datenblatt wird ein halbes Dutzend verschiedener Kontaktanordnungen genannt, aber möglicherweise ist es diese: http://www.ebay.de/itm/Asus-Z92J-Au.....77881 ...
25 - Koax zu Toslink -- Satellitenanlage LG Life's Good 3D Blueray s.1 Heimkino
Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : Koax zu Toslink
Hersteller : LG Life\'s Good
Gerätetyp : 3D Blueray s.1 Heimkino
Chassis : Was soll das Heißen?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community,

heute ist meine neue 2.1 3D Blueray Heimkinoanlage angekommen. Sound und Bild super. Aber ich halb folgendes Problem: Während des Fernshens soll der Sound auch über die Anlage kommen. Laut Bedienungsanleitung soll ich dazu Audio und Optischer Ausgang des Fernsehers mit dem Heimkino verbinden. Dem Fernseher hat ein Adapter von einer 4-poligen 3,5 Buchse auf Audio rechts+links und analog Optical Out beigelegen. So eins wie auf Bild 1. Das Heimkino hat aber einen Toslink Eingang. Brauche ich dann zum Anschluss so einen Wandler?:Optisch Koaxial Wandler.

Oder kann ich einfach diesen Adapter von meinem anderen Fernseher benutzen (Bild 2) Das ist ein 3-poliger 3,5 Klinkenstecker mit einer Toslink Buchse am a...
26 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher   Logitech    Logitech-Speaker-System Z523
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil?
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523
Chassis : Laptop
______________________

Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop?

Hallo

Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523

http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523

die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung:

http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke

an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ...
27 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.

Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat.

Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.)

Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF.

Zum Foto:
- Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter.
- Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.)
- Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung.
- Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ...
28 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
29 - Netzteil für MP-Player (Daten) -- Netzteil für MP-Player (Daten)
Die Bezeichnung MP-Player ist unsinnig, das ist ein MP3-Player.
MP3 ist die Kurzform von Moving Picture Experts Group Audio Layer 3.


Zitat : Wobei der interne 3,7V-Akku ja nicht weiß, über welches Kabel der Strom reinkommt.
Meinst Du, ob da ein PC am USB dransteckt oder das Ladegerät?

Bei 3V Eingangsspannung wird das Gerät sehr wahrscheinlich den Dienst verweigern, sobald der Akku leer ist. Je nachdem, was die Firmware dazu sagt.
4,5V könnte klappen, aber zu wenig für einen eventuell zwischen USB-Buchse und Akku verbauten Spannungsregler sein.
Mit 4,75V bis 5,25V realer Eingangsspannung bist Du auf der sicheren Seite. Der Akku wird etwas schneller altern als üblich, aber da das Gerät ja eh nicht mobil betrieben werden soll, ist das ja egal.

Wenn das vernetzte verlinkte Netzteil auf 5V eingestellt ist, heißt das übrigens noch lange nicht, dass da auch stabile 5V rauskomme...
30 - Tesla Transformator Audiokopplung -- Tesla Transformator Audiokopplung
Also die Audio Buchse mit der Primärspule verbinden ? In der Prim. Spule sind aber schon 15 kV.
MfG ...
31 - Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 -- Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987
Hallo liebe Experten!

Ich hoffe, mit der Frage im richtigen Unterforum zu stecken - sonst schon mal vielen Dank fürs Verschieben!

Ich brauche Hilfe bei der Frage, um was für einen Anschluss es sich bei der unten abgebildeteten Buchse handeln könnte - und ob es dafür womöglich Adapter gibt. Ich habe so etwas noch nie gesehen und bei der Internetrecherche bin ich nicht weitergekommen...
Leider habe ich das Foto nicht ganz scharf hinbekommen - hoffentlich könnt ihr trotzdem genug erkennen!

Der Anschluss gehört zu einem 25 Jahre alten Fernseher von Sharp, Modell CV-4207 SD. In der Bedienungsanleitung wird er leider nur "Video In" genannt .
Es muss sich um einen reinen Videoeingang handeln, denn Audio soll oben drüber per Cinch eingespeist werden (denke ich jedenfalls - das Cinchkabel passt da rein). Ansonsten gibt es noch ein "Audio out" (ebenfalls Cinch) und den Antenneneingang, im unteren Foto zum Größenvergleich mit drauf. Also kein SCART oder anderes!
Ein AV-Kanal am Fernseher ist vorhanden.

Der Fernseher läuft noch wunderbar und steht in einer Art Ferienhäuschen, wo wir jetzt zwangsläufig auf Digital-Satellitenem...
32 - LED IR-Strahler -- LED IR-Strahler
hey, auch dir danke für die Antwort.

Ich habe verstanden! Man muss also ausprobieren! Das werde ich nun tun. Dennoch will ich kein "geld verschwenden".
Ich habe mit diesen Scheinwerfer nun rausgesucht:

IR- Strahler
Ich werde es erstmal mit einem ausprobieren, der Preis ist verdächtig niedrig finde ich.
Angenommen ich kaufe den nun: Kann ich ein 230V Netzteil nehmen? Man müsste doch ein Netzteil nehmen können und damit Beide Strahler versorgen, oder?
Habe dafür folgendes rausgesucht:

Netzteil

Wenn das harmoniert habe ich also strahler und Stromversorgung dafür. Was nun noch ein Gedankengang war: Die Strahler haben einen weißen Stecker. Ich habe schonmal rumgeguckt und versucht einen passenden Connector (Buchse) zu finden. Aber bisher ergebnislos. Einfach abschnei...
33 - Flachbandkabel 20-polig mit Stecker trennfähig machen -- Flachbandkabel 20-polig mit Stecker trennfähig machen
Hervorragend das ist eigentlich die perfekte Lösung. Somit würde ich vom Modul mit einem 26-poligen Wannenstecker abgehen. Vom Flachbandkabel verbleiben 6 Adern im Gehäuse (Versorgungspannung ,Audio Out, Modul Ein).

Die restlichen 20 Adern gehen dann zur Sub-D Buchse (20-polig gibts die nicht?) und dann mit dem Sub -D Stecker weiter, die Enden dann an die Taster.

Bisher liegen die beiden Tasterdrähte innerhalb des Flachbandes jeweils direkt nebeneinander, wäre das bei diesen Sub-D Systemen auch noch so nach der Steckverbindung? ...
34 - Brummschleife -- Dell Streak Audio Ausgang über doppel Din Radio Signal einschleifen
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummschleife
Hersteller : Dell Streak Audio Ausgang
Gerätetyp : über doppel Din Radio Signal einschleifen
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Helfer hier.

Ich möchte mich mit meinem kleinen Problem nun an euch wenden. Kurz zu Erklärung.

Ich besitze ein DELL Streak Handy mit einem 3,5 Klinke Ausgang. Nun habe ich ja auf diesem Gerät eine Radio App die ich sonst gern zum Radio hören verwende. Ich wollte dieses Gerät über die 3,5 Klinke Buchse an den Line/ In Eingang meines Radios anschließen. Habe dafür ein 3,5 Klinke zu Chinch Line/ In Kabel gekauft. Das funktioniert auch alles bestens. Nun aber Folgende Fehler.

Da meine Radio App als eine Art Streaming App für Radio über das Mobilfunknetzwerk funktioniert, bekomme ich nun über das Kabel die Typischen Handy Ticker Geräusche wenn man eben Daten Sendet oder Empfängt. Sobald ich aber das Kabel anfasse sind Diese Störgeräusche Fast Null.

Frage zu diesem Punkt oben:
Würde es denn reichen wenn ich einen Metallschirm um das Kabel mache in der Länge wie es am Handy Vorbei geht. Oder muss dieser Schirm über das gesamte Kabel gezogen werden und einseitig geerdet werden.
...
35 - Wo gibt es so eine Buchse? (Nissan, Audio/USB) -- Wo gibt es so eine Buchse? (Nissan, Audio/USB)
Hallo,
folgende Buchse ist im Nissan Qashqai verbaut und verbindet die in der Mittelkonsole eingebaute USB-Buchse und Audio-In mit dem Radiogerät.

Weiß jemand, wo es so einen Buchse (wie auf dem Bild, breite ca. 13mm) gibt? Einen Stecker könnte ich ja noch mit Stiftleisten selbst bauen/gießen .... ...
36 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Ein paar Fragen...
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2280a
______________________

Hallo!

Ich muß gleich zu Beginn anmerken, daß ich mich mit Elektrotechnik nicht gut auskenne. Schon letztes Jahr hatte ich hier meine Probleme mit einem anderen Video 2000-Gerät geschildert, leider konnte ich diese (trotz reger Mithilfe - vielen Dank!) schlußendlich nicht lösen, weil mir die Kenntnisse fehlten. Bitte versucht also, eure Antworten "idiotensicher" zu formulieren - vielen Dank!

Nach langer Suche habe ich endlich einen Video 2000-Recorder mit Longplay aufgetrieben (Grundig 2280a), der noch dazu recht gut in Schuß ist. Leider waren weder ein Handbuch noch irgendwelche Anschlußkabel dabei.

Da ich hauptsächlich alte Aufnahmen auf den PC überspielen will, habe ich mir jetzt damit beholfen, den Recorder mit einem Antennenkabel an ein USB-Gerät zur Videodigitalisierung (Pinnacle Dazzle TV Mobile) anzuschließen. Das Ding hat folgende Eingänge: Antenne, S-Video, 1xCinch (Video) und einen kleinen Klinkenstecker für Audio. Einen neueren VHS-Recorder kann ich mit einem SCART-Kabel und diversen Adaptern anschließen, der Grundig hat leider keine SCART-Buchse.

Nun also meine Fragen:
37 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Audio im internen SPK
Hersteller : ASUS
Gerätetyp : Notebook
Chassis : X56
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher.

Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist.
Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert.

Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal.

Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung.

Für jeden Tipp bin ich dakbar

Ecke
...
38 - Problem mit SCART -- TV Grundig M70-690/9TOP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Problem mit SCART
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M70-690/9TOP
Chassis : CUC 6851
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Experten,
bei meinem Grundig M70-690/9 TOP gibt es neuerdings folgendes Problem.
Der Fernseher läuft perfekt über Antennen- oder Kabelfernsehen.
Wenn ich aber ein Gerät wie Videorecorder oder Sat-Receiver über die SCART-Buchse anschließe, sieht man entweder gar kein Bild oder es läuft sehr schnell durch. Manchmal sieht man auch nur bunte Steifen, die schnell durchlaufen. Ton ist manchmal da, dann wieder nicht.
Habe die Euro-AV Buchsenplatte in Verdacht (29304-60.88) oder ihr Umfeld.
Auf dieser Platte gibt es etliche Elkos, die schon ausgetrocknet sein könnten (Gerät lauft seit 1993). Es gibt auch 2 IC, die Audio- und Videosignal umschalten.
Theoretisch könnte auch was mit dem ZF-Modul (29504-162.42) sein, aber eher unwahrscheinlich, denn sonst würde wahrscheinlich Kabel und Antennenfernsehen auch nicht laufen. Oder das RGB-Modul, denn da werden die R1G1B1 Signale von der Buchsenplatte auch noch mal verarbeitet (im IC5150=TDA4685).
Kennt jemand dieses Problem und weiß Rat?
Schön wäre, wenn ein Grundig Experte unter Euch ist...
39 - Steuerspannung -- HiFi Verstärker Loewe DSP 1 Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : Steuerspannung
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : DSP 1 Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

Der DSP 1 Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker ist mit einem Blockstecker am Loewe Credo mit einer Steuerleitung anzuschließen.
Nun ist seit letzter Woche mein Credo mit einem Bildröhrenfehler von uns gegangen.
Nun möchte wir den vorhandenen Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker als externen Amp mit der vorhandenen Signal-Audio Buchse als Eingang nutzen,[vorhandener Loewe Sub, Blockstecker an der DSP1 und Front L-R] jedoch liegt kein Signal Ausgang an den Speakern.

Es ist die Steuerspannung so vermute ich die den Verstärker einschaltet.

Nach mehreren versuchen die Steuerspannung mit einer 9 Volt Blockbatterie die Spannungsrelais frei zu schalten [die Relais schalten], nun bin ich am Ende meiner Ideen um den Amp funktionstüchtig zu bekommen.

Für jegliche Hilfe und Tipps bin ich sehr dankbar.
mfg johannes ...
40 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000
Doch, so wie es geschrieben wurde klappt es. So wie du es angeschlossen hast (Composite+L+R an die drei Komponenteneingänge) geht es nicht.

Edit: wer gelesen hat, was hier vorher stand: war Quatsch
Du brauchst eigentlich nur ein Scart-Kabel vom DVB-T-Receiver zum Fernseher (also ganz normal) und ein Cinch-Kabel vom Receiver (Digital/Coaxial Out) zum entsprechenden Eingang am DPL4000. Es handelt sich um den schwarzen mittig oben. Die Fernsehsignale werden dabei gar nicht über den Thomson geschickt.
Offiziell bräuchte es dazu ein spezielles S/PDIF-Kabel mit 75Ohm (also Koaxialkabel), auf 1-2 Meter tut es aber auch normales Audiokabel.

=> Per Scart vom DVB-T-Receiver zum Fernseher
=> Per Cinch vom DVB-T-Receiver (Digital Audio) zum DPL4000 (Coaxial In)
=> Aktiven Subwoofer an die Buchse ganz oben rechts. Alternativ: Passiv-Subwoofer mit zusätzlichem Verstärker.
=> Sat-Lautsprecher an die passenden Buchsen unten rechts (mittig)
=> Was steckt in dem Antennenanschluss?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 19 Okt 2010 19:30 ]...
41 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Hallo.
Danke für die Antwort.

Ich habe auf deinen Einwand hin noch schnell ein paar Tests gemacht und halte es für unwahrscheinlich, dass die Schaltspannung fehlt.

Und zwar aus folgendem Grund:
Wenn ich das Adapterkabelset als 3xCinch (Video, Audio LR) auf Din-AV zusammenstecke, und die am DVB-T und DVD neben Scart auch vorhandenen Chinch Video und Audio Ausgangsbuchsen benutze, dann bekomme ich auf dem Programmplatz AU nicht einmal mehr ein schwarzes Schirmbild.
Ich sehe auf Programmplatz AU dann nur Schnee, bzw das per Antennenleitung eingespeiste Signal des VCR Modulators, sofern dieser eingeschaltet ist.

Das lässt folgende Schlüsse zu
1. der TV braucht zwingend eine Schaltspannung auf DIN AV #1 (siehe http://www.cws-computer.de/pages/html/belegung-video.htm ) um vom Tuner in den DIN-AV Modus zu wechseln.
2a. Ein Chinch auf Din-AV Adapter kann wegen zu wenig Leitungen keine Schaltspannung führen, daher wird mit so einem Adapter niemals aus dem Tunerbetrieb in den AV Betrieb umgeschaltet.
2b. Wenn ein Adapter Scart OUT auf Din-AV verwendet wird und eine Verbindung der Schaltspannung Sca...
42 - Lautsprecher brummen ständig -- Lautsprecher Quadral SAM40A
Sorry, in den letzten Tagen fand ich keine Zeit mich um die Lautsprecher zu kümmern. Inzwischen hab ich jedoch ein paar Fotos gemacht (siehe http://img718.imageshack.us/g/sp01.jpg/ ) und die Lautsprecher in einem Kellerraum (ein Stückchen weit weg vom DECT-Telefon & Basisstation) ausprobiert.

Mit dem Ergebnis: Die Lautsprecher verhalten sich genau gleich. Möglicherweise ist das Brummen etwas leiser, wenn ich die Masse der Cinch-Buchse mit den Fingern berühre, aber brummen tut es noch immer deutlich hörbar. Es ist übrigens egal ob ich die Masse eines Eingangs oder eines Ausgangs (zum zweiten Lautsprecher) berühre - das Brummen beginnt bei jedem Berühren.

Weiters habe ich ein paar Bilder von den zwei Platinen gemacht, die jetzt unter http://img718.imageshack.us/g/sp01.jpg/ zu finden sind. An die erste Platine sind Trafo, der eingebaute Lautsprecher, die zweite Platine (Lautstärke-, Höhen-, Bass-Regler) und Audio Ein- und Ausgangsbuchsen angeschlossen.
Ich hoffe ich hab die Fotos richtig gemacht. Wenn man nich...
43 - geht nicht an -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P19-2 Rev.:01 G4/U3
Hallo,

also danke erstmal für Eure Antworten. Ich bin nicht viel dazu gekommen, meine Untersuchungen so richtig zu ordnen.

Aber erstmal zum "genauen" Fehlerbild:
Die Bildschirme gehen nicht an. Die LED unter dem Panel leuchtet nicht, und das Panel bleibt schwarz. Das passiert mit und ohne eingespeistes VGA-Signal.
Ausnahme: Bei einem der drei Bildschirme (#3) blinkt die LED ganz kurz auf, bleibt dann aber wieder dauerhaft aus.

Dann habe ich die 3 Geräte auch soweit zerlegt, dass neben dem Panel noch 4 Platinen einzeln "vorliegen": Ich nenne sie mal Stromversorgung (PSU), Controller (mit DVI- und VGA-Buchse), Audio (mit 3.5mm Klinke-Stecker), Bedienteil (mit den Knöpfen, der LED und Anschlüssen für die Lautsprecher).

Ich habe jetzt ein ESR60 zur Verfügung. Ich wollte nicht gleich die Kondensatoren auslöten, sondern habe erstmal "in circuit" gemessen. Sicher noch nicht so aussagekräftig, da ja z.T. große und kleine C's parallel ange...
44 - Suche Jemanden mit bißchen Zeit und Lötskills -- Suche Jemanden mit bißchen Zeit und Lötskills
Inzwischen weiß ich glaub ich, wofür das gut sein soll. Das soll doch sicher diese Audio-Übertragung per LAN-Kabel ergeben.
Also vermutlich Cinch-Kabel halbieren und an aufgedröselte Patchkabel anlöten.
Das könnte nur problematisch werden, das ganze stabil hinzubekommen. Die einzelnen Äderchen von den billigen Patchkabeln sind schon recht dünn, manchmal garnicht vernünftig lötbar, weil das Kupfer scheinbar im Kabel oxidiert ist. Bei den ganz billigen hat man schon Stress das abzuisolieren, weil sich die Isolierung lieber in die Länge zieht, statt sich schneiden zu lassen.
(Was nicht heissen soll, das ichs nicht machen würde...)

Deswegen wäre mein Vorschlag, die Verteiler-Technik in kleine Plastikgehäuse zu verpacken. Da rein kommen dann Cinch-Buchsen und eine RJ45-Buchse. Außerhalb kann man beliebige, fertige Kabel anstecken und innen drin hat man vernünftig lötbare Kontakte.
Bei den paar Kontakten reicht es sicher auch aus, im Gehäuse fliegend zu verdrahten.
Preislich dürfte sich das nicht viel geben, wäre dafür aber ein vielfaches haltbarer. ...
45 - LCD LG 32LH2000 -- LCD LG 32LH2000
Die Buchse wird weiterhin einen Schalter haben und damit erkennen ob ein Kopfhörer eingesteckt wurde. Um da genaueres rauszufinden müßtest du das Gerät mal öffnen und nachsehen.

Ein Umbau bzw. das Öffnen hat aber auf alle einen Garantierverlust zur Folge!

Da die internen Lautsprecher aber abgeschaltet werden ist es gut möglich das die Buchse, wie früher, die Leitung zu den Lautsprechern oder zur Endstufe unterbricht.

Um den Umbau zu vermeiden hatte ich ja schon einen externen Kopfhörerverstärker am Audio- oder AV-Anschluss vorgeschlagen. Die gibt es ab ca. 20 Euro aufwärts im Studiobedarf. http://www.thomann.de/de/cat.html?g.....a=pra
Wenn dein Funkkopfhörer aber einen Line-Eingang hat, was die meisten haben, erübrigt der sich. Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis.
...
46 - Nintendo NES - Nintendo Entertainment System -- Nintendo NES - Nintendo Entertainment System
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Nintendo
Gerätetyp : NES - Nintendo Entertainment System
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

erstmal SORRY! Ich weis dass es für solche Themen hier kein Forum gibt. Außerdem passt mein Thema/Problemchen ganz und gar nicht in dieses TV-Forum. Aber ich glaube, was das Technische angeht, hier sehr fähige Leute zu erreichen und glaube auch an deren Interesse in allem was Technik anbelangt. Danke für euer Verständnis!

Wer keine Lust hat zu lesen bzw. auf Hintergrundinfos zum Problemchen kann direkt bei den Fragen anfangen!!!

Letzte Woche habe ich ein NES auf dem Sperrmüll gefunden ohne irgendwelche Kabel. Ich habe bereits eins aber dennoch habe ich es mitgenommen. Wer weis vielleicht funktionierts ja noch, so ein NES ist heutzutage eine Rarität und außerdem verdammt geil.
Wer nicht weis worums sich handelt:http://de.wikipedia.org/wiki/Nintendo_Entertainment_System
Als ich dieses Anschließen wollte fiel auf dass es einen ganz anderen Anschluss hat(RGB/AUDIO Output---> siehe Anhang Datei "Power+Pinout.jpg") als das welches

ich zuhause habe(RF OUT und VIDEO+AUDIO Cinch). Und ein Kabel das auf die Buchse passt war auf die schnelle au...
47 - Anschluss von Notebook an Fernseher -- Anschluss von Notebook an Fernseher
Hallo Computer_Experten.

Nach dem Kauf eines Notebooks ASUS X51L-AP173D wollte ich diesen an meinem Fernseher Philips Modell 28 PT 800 B / 00 anschliessen. Leider habe ich keine Anschlussmöglichkeit gefunden.

Das Notebook hat folgende Anschlüsse:

1. 15-PIN-D-Sub-Monitoranschluss (für VGA-kompatible Standardgeräte)
2. USB-Ports (2.0/1.1)
3. LAN-Anschluss RJ-45
4. Modem-Anschluss RJ-11
5. Kopfhörerbuchse (Phone-Ausgang) 1/8 Zoll
6. Mikrofoneingang (MicIn) 1/8 Zoll
7. PC-Kartensteckplatz (PCMCIA 2.1 für Typ I/II PC-Karte)
8. Flash-Speicherkartenschacht

Der Fernseher hat folgende Anschlüsse:

-Front-Anschluss schwarz (Kopfhörer), gelb (Video), weiß (Audio L), rot (Audio R)
- Rückseite: S-VHS Audio External 2 in (L weiß), (R rot)
Scart-Buchse orange
Scart-Buchse blau
S-VHS Video in
Audio (L weiß / R rot)

Gibt es eventuell ein spezielles Kabel um die Geräte miteinander zu verbinden ?
Ich möchte AVI-Formate vom Notebook am Fernseher anschauen (Bild und Ton).

Danke für Euere Tipps im voraus.

Gruß K. ...
48 - Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht -- Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht
So, hier mal mein Ergebnis:

Der Empfänger(oben rechts im Kasten) wird nun vom Stepper (Platine mittig) gesteuert. D.h. die vier Kanäle werden permanent durchgeschaltet.
Taster links in der Frontblende, betätigt einen "elektronischen Schalter"(Platine unten links). Dieser unterbricht den Takt vom Stepper. Somit kann ich den Suchlauf manuell anhalten und starten.
Der zweite Taster schaltet den Takt kurzfristig weiter, um die Kanäle im angehaltenem Suchlauf weiter zu schalten.
Platine links im Bild ist die Synchronerkennung, die z.Z. nur die grüne LED in der Frontblende ansteuert. Auf Grund der hohen Empfindlichkeit, der Synchronerkennung, die auch schon auf dem Nabarkanal schaltet, habe ich sie erstmal nicht mit angeschlossen.
Der silberne Kasten unten rechts ist ein Sat-Inline Verstärker.
Die USB-Buchse ist vorerst noch nicht beschaltet(Ist für TFT-Display,Video,Audio,Strom)
Vielen Dank Lötfix,für die schnelle Hilfe! ...
49 - Blaupunkt IVSC - 3302, Belegung 13 pol. Buchse -- Blaupunkt IVSC - 3302, Belegung 13 pol. Buchse
Meine Frage bezieht sich auf den Blaupunkt Signal Controller.
Wo man Video Signale verteilen kann.
Nun wollte ich mal wissen wie die belegung der ausgangsseitigen 13 Poligen Buchse ist, die eigentlich nur für den Anschluss von Blaupunkt Monitoren bestimmt ist. Eigentlich geht es mir nur um das video signal dieser buchse, da ich hier eine Cinchbuchse anlöten will.
Herausfinden konnte ich, das die buchse die spannung für den monitor führt, irgentwelche steuersignale und halt noch video und audio signal links und rechts.
Wenn mir keiner die belegung irgentwie mitteilen kann, wäre ich dankbar wie mir einer einen tipp geben kann das signal anderweitig auszumessen.
Die bilder zeigen den signal controller, leider nur von der eingangsseite und die besagte buchse. ...
50 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
Nochmals vielen Dank!

@ D.
DI Box war genau das Stichwort!
Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt)
und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen

@wulf:
Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.?
Welche Geräte an den Enden?


@deneriel

Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte.
na wenigstens einer
Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei)

Trotzdem nochmal Rückfragen

Zitat :
51 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten?

Zitat : D.h.: Ich muss auf Pin 5 mit dem Oszi messen, was da anliegt!? (im serienzustand?Werde da ja das FBAS Signal sehen,und eine Gleichspannungskomponente??)
Du lässt das Gerät im Originalzustand. Dann stellst du deinen Oscar auf DC Kopplung um sowohl das Videosignal, als auch dessen Gleichspannungskomponente zu sehen. Jetzt speist du über einen Modulator ein Signal ein und empfängst dieses. Am besten hierzu zunächst ein Testbild oder eine Farb/SW Treppe. Dann siehst du erstens wie groß das ganze Signal ist (Vpp) und zweitens, wie hoch die Unterste Kante des Signals über 0V liegt. Die unterste Kante des Videosignals wird durch den Boden der Synchronsignale bestimmt.
Man klemmt den Syncboden gerne auf ein festes Potential um zu verhindern, dass bei Szenenwechseln kurz oder länger die Synchronisation versagt oder instabil wird.

52 - TV Thomson 28VT68ND -- TV Thomson 28VT68ND
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 28VT68ND
Chassis : ICC 11 - DM
______________________

Hallo Gemeinde,

da ich hier schon mehrfach gute Tips erhielt heute eine neue Anfrage:

Ich möchte meinen AV-Receiver mit dem Ton vom Fernseher versorgen und habe dazu den AV-Receiver-Chinch-Eingang mit den Chinch-Buchsen (Audio L Output und Audio R Output / AV2) des TV verbunden. Das klappt soweit prima, allerdings habe ich beim Senderumschalten "Knackgeräusche" in allen Lautsprechern des AV-Systems. Wenn ich den Fernseher "mute" kommt trotzdem der Ton an den AV2-Chinchbuchsen raus. Wenn ich den Stromlaufplan richtig deute wird beim Senderwechsel nur der Verstärker "gemutet", die Chinchausgänge bleiben permanent "unter Strom". Vom Audioquellenumschalter TEA6422 geht es über CZ229/226 (47u) und eine C/R-Glied raus zur Chinch-Buchse:

----CZ229/226-----+-----RZ209/208-----o
|
CZ209/208
|
------------------+-------------------o


ist möglicherweise CZ229/226 defekt?
Soll dieser nicht das "knacken" unterbinden?
53 - Denon bringt Ethernetkabel für Audiophile -- Denon bringt Ethernetkabel für Audiophile
Normalerweise bekommt man (scheinbar nur als Kleinfirma) bei TÜV, Hansecontrol & Co
immer Probleme, wenn Stecker sich gleichen.

Also eine Verbindung von einer Maus eines Kinderlerncomputers sollte
ebenfalls einen RJ45-Stecker bekommen.
Das wurde aber im Testlabor wehement zurückgewiesen,
weil es ja in eine nicht dafür vorgesehene Buchse auch passen könne.

Dann haben die wohl noch nie gewisse Audio-Stecker gesehen, die man in Schuko-Steckdosen gesteckt bekommt.

Da hab ich ja wieder einen Schmiergeld-Verdacht,
den ich lieber mal nicht hier hinschreibe.

bevor sich wieder einige angep... fühlen.
...
54 - Mini DIN nach Cinch -- Mini DIN nach Cinch
Hallo Leute.

Ich habe folgendes Problem: In einem Laptop ist das Mainboard kaputt gegangen und ich habe ein gebrauchtes Ersatzteil gefunden. Es ist annährend das Gleiche und auch die benötigte Eingangsspannung/Stromstärke usw ist die Gleiche. Problem: altes Mainboard + Netzteil waren über 4-poligen Mini DIN Stecker miteinander verbunden. Neues Mainboard hat eine Buchse für Cinch (wenn ich das richtig verstanden und formuliert habe..).

Meine Frage: Gibt es einen Mini DIN zu Cinch Adapter zur Stromversorgung und wenn ja, wo kann man ihn kaufen? Bei Reichelt gabs Kupplungen von Mini DIN nach Cinch, explizit für Audio/Video. Ich brauche aber einen Adapter "von 4 polig Mini DIN, male, nach cinch, female" . Bitte um jede Hilfe.


Grüße,

Hannes ...
55 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker
Hi, ich würde mir gerne einen kleinen Audio-Verstärker bauen. Wenn jetzt Einwände kommen, dass man für mein Vorhaben einfach gute PC-Lautsprecher nehmen soll, ist das sinnlos, da ich gerne etwas selbst zusammenbauen und -löten würde.

Erst mal eine theoretische Frage:
Was macht so ein Verstärker? Verstärkt der einfach nur das Signal, oder muss da auch irgendetwas umgewandelt werden? z.B. Gleich- in Wechselstrom, ...

Ich würde gerne etwas so zusammenbauen, dass man an einer Seite einen Klinke/Chinch-Eingang hat, auf der anderen Seite eine Mini-Box einfach über Kabelklemme oder sowas anschließen kann. 1-2Watt sollten reichen! (?)

Ist das sehr kompliziert? Evtl. einfache Schaltskizze. Wenn die Fertigmodelle zum kaufen vlt. kurzschlussfest und überlastungssicher sind, so etwas brauch ich nicht, so einfach wie möglich.

Ich werde auch nicht einen teueren DVD-Player oder sowas kaputt machen, wenn dann schließ ich ein Miniradio mit Scantaste und Lautstärkerädchen für ca.1Euro oder sowas dran an.

Dann noch eine Frage: Für Stereo braucht man dann einfach zwei von denen Teilen, bei jedem eine Chinch-Eingangsbuche, oder? Da einfach Klinke auf 2*Chinch an Radio anschließen, je eine Chinch-Buchse an meinen Verstärker und fertig?
mfg ...
56 - SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1 -- SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1
Ach du heilige Möhre...
Ich habe gerade einmal auf http://reviews.cnet.com/portable-vi......html den Artikel CNET EDITOR'S REVIEW gelesen und war im Bilde. Service Anlaufstelle irgendwo in Korea usw.

Edit: kleines Zitat aus diesem Artikel

Zitat : The Viliv P1 comes with a one-year warranty, but we're not sure how you'd make a claim, since the manual refers users to their local distributor. It also says users need to register on the Web site for technical support, but we couldn't find a registration area.

Kein Wunder, dass dieses Wunderwerk niemanden gefunden hat, der es in DE unter den hiesigen Garantiebedingungen, vertreiben will.

Mach mal einen Link zu der Bedienungsanleitung her - ich finde nicht mal die besagte Homepage mit DownloadSekti...
57 - Telekommunikation HP HW6915 -- Telekommunikation HP HW6915
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : HP
Gerätetyp : HW6915
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus,

habe hier ein PDA von HP.

Im Auto habe ich eine Halterung für das Gerät mit Ladegerät und Aktivlautsprecher. Das Ladegerät wird über die Multifunkt. Schnittstelle Angeschlossen, der Aktivlautsprecher über einen 2,5mm Klinkenanschluss.

Also auf dem Gerät lief Musik und als ich ihn aus der Halterung gezogen habe, sollte normal über den Internen Lautsprecher die Musik weiter laufen, was leider nicht passiert ist.

Ich vermute jetzt mal, dass es an der 2,5mm Klinkenbuchse einen Kurzschluss gab.

Seit dem funktioniert die Sound Wiedergabe nicht mehr und auch das Mikrofon funktioniert nicht mehr, was das telefonieren mit dem Gerät mir sehr schwer macht

Was komisch ist, wenn mich jemand anruft, wird das Klingeln über den externen Lautsprecher wiedergegeben.

Naja, jedenfalls habe ich heute versucht das Gerät auseinander zu schrauben um zu schauen, ob nicht vielleicht nur die Buchse kaputt ist, leider habe ich es nicht ganz aufbekommen. Das Gerät ist mit 4 Schrauben verschraubt und dann nur noch zusammen gesteckt, doch ich bekomme das G...
58 - TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP "Startet nicht durch" -- TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP Startet nicht durch
Hi,

also möchte mal einen kurzen Zwischenstand abgeben. Habe die Platine gereinigt und eingebaut. Nach betätigen des Netzschalters ging der Fernsehen gleich in den Startmodus (Standby-LED halbhell). Nach 2 sek hörte ich eine Funkenentladung, die Standby-LED ging aus und ich hörte von der Platine wieder nur ein rythmische klick, klick ...

Lange Rede, kurzer Sinn. Habe die Nase voll gehabt und vorallem nicht die Zeit, wegen jedem entdeckten defekten Bauelement in die nächste Stadt zu fahren, um Ersatz zu holen. Habe den TV daher zum Fachmann gebracht. Der hat mich einen halben Tag später angerufen und gesagt, dass es nun den HOT zerschossen hat. Ursache ist wohl der Schaltkreis, der diese ganze Sache steuert. Der ist auch defekt (erzeugt auf einer Strecke fast einen Kurzschluss, so die Worte des Experten - was immer das bedeutet). Kostet so 80 Euro, die Reparatur. Da ich sowieso nicht die Meßgeräte habe, um so einen IC zu testen, war es wohl die richtige Entscheidung. Hätte sonst wohl so nach und nach mir immer wieder Bauelemente zerschossen.

Könnte den Thread eigentlich auf erledigt setzen, wenn ich nicht noch ne Frage hätte.

Bei einer Scart-Buchse gibt es auch ein paar Pin´s, die für Audio-out sind. Ist das Signal, dass dort anliegt, ein fester...
59 - TV Grundig super color 8850 -- TV Grundig super color 8850
Der 8850 hat doch gar keine DIN-Buchse für AV, nur eine für Audio, da man das Chassis als HiFi-Verstärker verwenden kann und zugleich keine Netztrennung hat. Zumindest laut Schaltbild vor mir. ...
60 - Kopfhörer an TV (kein Kopfhörer-Ausgang) -- Kopfhörer an TV (kein Kopfhörer-Ausgang)
Da das Gerät eine Scartbuchse hat dürfte es sich um ein Gerät neueren Baujahres handeln, eine Netztrennung dürfte daher vorhanden sein. Das Trennen der Audio- und Videosignale wäre teurer als ein Netzteil mit Netztrennung.
Um eine Buchse nachzurüsten ist aber auf jeden Fall ein Eingriff in das Gerät nötig.
Sollte das nicht gewünscht sein bleibt die Möglichkeit einen externen Kopfhörerverstärker zu benutzen und ihn mit dem Signal aus der Scartbuchse zu versorgen: http://www.thomann.de/de/search_dir.....a=pra

...
61 - Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor -- Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor
Ich bin eben von einer Standard-Buchse ausgegangen + Chinch oder sonstwas für Audio extra.
Wenns anders nicht geht, muß man halt das Gerät aufschrauben und Strippen ziehen oder andere Buchsen anbringen. ...
62 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi?
Jetzt wird's tricky!
nachdem das Navi beim Einschalten softwaremäßig entscheidet ob Audio an den internen Lautsprecher oder an die Buchse gehen soll, muß hier wohl die Detektion "überlistet" werden...
Widerstände oder/und Kondensatore an die Anschlüsse 3/4 schalten bis sich ein "Optimum" ergibt.
Happy - testing! ...
63 - LCD-Kontrollmonitor an Video-Out der PSP 1 anschließen ?? -- LCD-Kontrollmonitor an Video-Out der PSP 1 anschließen ??
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage.

Folgendes Problem:

ich möchte das OnScreen Menü einer Playsttion 1 (SHCP-1002, die mit den Cinch-Ausgängen)über deren Video-Out (gelbe Cinch-Buchse, SHVS?) auf einem LCD-Monitor (möglichst klein,
so 6 x 10 cm) wiedergeben. Kurz: ich möchte den Fernseher durch nen LCD-Kontrollmonitor ersetzen.

Die PSP wird nur als CD-Player gebraucht. Es wird also nur das Audio OnScreen-Menu gebraucht (Titelwahl, Zeitanzeige).

Bitte keine Diskussion ob die PSP als CD-Player Ersatz was taugt oder nicht. Das hat in anderen Foren schon für mächtig böses Blut gesorgt.
:sm4:

Hat vielleicht einer eine Idee für eine kostengünstige Lösung? Es gab zB mal bei Pollin LCD-Monitore mit SVHS Eingang, glaube ich.
Auf farbige wiedergabe lege ich keinen Wert.

Ich hoffe ich konnte das Problem klar darstellen. ...
64 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Gute Idee dieser Thread . Wenn genug Leute mitmachen entsteht mit der Zeit eine Art Datenbank für Bastler.

Hersteller: Magnat
Modell: Cinemotion 300
Baujahr: unbekannt

Ausmusterungsgrund: div. Fehler bei Quellenauswahl und DVD-Wiedergabe; Gerät "spinnt" öfters (wurde als "Restposten" o.ä. gekauft)

Bauteile/Baugruppen:
YD4558 - Dual OPV
CS5333 - 24-Bit, 96kHz Stereo A/D Converter
NJM4560 - Dual OPV
CS4360 - 24 Bit, 192kHz 6-channel D/A Converter
CS4954 (5?) - NTSC/PAL Digital Video Encoder
CS8415A - 96 kHz Digital Audio Interface Receiver
CS98000 - DVD On-a-Chip Solution
KA78R33 - Low Dropout Voltage Regulator
LC72722 - Single-Chip RDS, Signal-Processing System LSI
M74HCU04 - Hex-Inverter (Single Stage)
MM74HC4052 - Dual 4-Channel Analog Multiplexer
MX29LV800T/B - 8M-Bit [1Mx8/512K x16] CMOS Single Voltage 3V only Flash Memory
NJM2296 - 5-Input 3-Output Video Switch
SM7346 - 6 Channels Volum...
65 - Sony-Video-Kamera: Wie bekomm ich das Video aus dem Ding? -- Sony-Video-Kamera: Wie bekomm ich das Video aus dem Ding?
Zu später Stunde plagt mich ein riesen Problem, ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

In der Schule nehmen wir grade ein Theaterstück auf, dazu verwenden wir eine Schulkamera.
Die Kamera ist von Sony, ca. 1,5-3 Jahre alt.
Typenschild sowie Anleitung leider unauffindbar. (Schild war wohl mal unten drunter, zumindest klebten meine Finger an was fest das so aus sah wie die Reste von nem Aufkleber)

Die Kamera nimmt entweder auf eine Kassette auf (ca. 2cm dick, 5 cm lang und 4cm hoch) oder auf einen Memory-Stick. Der Stick ist nur 4MB groß (war mit dabei).
Man kann die Kamera dazu bringen, die Videos von Kassette auf den Stick zu kopieren, was aber nicht geht weil Stick zu klein.

Jetzt muss das Video aber aus der Kamera raus, und zwar möglichst schnell und in guter Qualität.

Anschlüsse an der Kamera: USB, Video-Out, Audio-Out, MIC-In und Headphone.
Wenn ich die Kamera über USB mit dem Laptop verbinde, kann ich auf den Stick zugreifen (Wechseldatenträger im Arbeitsplatz). Allerdings wird die Kamera nicht als Video-Gerät erkannt. Per Schnittsoftware zugreifen scheitert also auch. Und einen Kassetten-Modus gibt es nicht, bzw. springt die Kamera dann immer aus dem USB-Modus raus. Macht auch Sinn, eine Videokassette ist kein Wechseldatenträ...
66 - USB - Sound -- USB - Sound
Servus Leute.

Kurz zum Hintergrund: Mein PC is verreckt -> Board am Arsch. Also neues Board gekauft und eingbaut. Das alte hatte 3 Buchsen die ich frei konfigurieren konnte, also auch auf 6 Kanal Betrieb (sprich 5.1) laufen lassen konnte. Mein Teufel Concept E Magnum benötigt nämlich am Eingang bereits "aufgelöste Signale" (bei Stereo bspw. spielt sonst der Sub nicht mit).
Nun, das neue Board bietet diese Einstellmöglichkeit nicht. Daher werd ich mir wohl ne neue Soundkarte suchen müssen. PCI scheidet aus, da das neue Board keinen Steckplatz mehr bietet. Sprich: es wird wohl USB werden.

Ich habe vor gleich "was gscheids" zu kaufen, da ich im CarHiFi erst jüngst gemerkt hab, dass mehr Geld durchaus als "Investition" zu sehen ist als als "rausschmeißen".


So, nun nehme ich ab und auch auch mal Kasetten auf mp3 auf oder so, oder überspiele Aufnahmen von VHS Bändern auf DVD. Bisher musst ich immer umkonfigurieren, von wegen "blaue Buchse ist jetzt ein Eingang" und so.
Da dachte ich ich kauf gleich was was mir das abnimmt.
Außerdem bin ich ja Musiker und würd künftig gern bißchen was aufnehmen können, um es quer durch D zu den anderen schicken zu können, also zusätzliche Eingänge wären fein...
67 - TV Blaupunkt IS 63 - 40 VT -- TV Blaupunkt IS 63 - 40 VT
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : IS 63 - 40 VT
Chassis : ?
______________________

Hallo,

ich hoffe, meine Fragen sind für die Experten hier nicht zu trivial. Ich bin nämlich kein Bastler, sondern nur Nutzer.

Folgendes Problem: Unser etwa 15 Jahre alter Fernseher hat seit geraumer Zeit eine Art Wackelkontakt. Die meiste Zeit stellt er das Bild nur noch schwarz-weiß dar. Hin und wieder wird es aber auch normal farbig, was aber meistens nicht lange hält. Dieses Problem betrifft aber nur unser Kabelfernsehen, spielen wir eine DVD in unserem Player ab, der per Scart mit dem Fernseher verbunden ist, ist der Film farbig. Wobei dies auch nur für die eine der beiden Scart-Buchsen des Fernsehers gilt. Laut Bedienungsanleitung kann die obere Buchse, in der das Bild schwarz-weiß bleibt, nur als Ein- und Ausgang für Audio- und Videosignale verwendet werden, während die untere Buchse, über die ein farbiges Bild möglich ist, außerdem als Ein- und Ausgang für RGB-Signale verwendet werden kann.
Wir haben uns jetzt einen billigen HDD+DVD-Rekorder gekauft (Level 5010 in einem real-Markt), weil wir uns so einen sowieso mal anschaffen wollten und weil wir die Hoffnung hatten, dass wir dann über den Rekorder auch wieder kont...
68 - Videorecorder Philips VR 2025 -- Videorecorder Philips VR 2025
Hallo und 1000 mal sorry dass ich jetzt erst schreibe,

habe aber vorher nicht die möglichkeit gehabt ins Forum zu schaun u. den video erneut zu testen.

Danke aber erst mal für die Tips, vor allem an "stego".

Die Filme sind Farbfilme.

Der Tip mit dem baugleichen Grundig-Video kann mir evtl. auch weiterhelfen.

Was mir komisch vorkommt ist, wenn ich zu 2. getestet habe.

folgender "Versuchsaufbau":

1. Receiver -> Antennenkabel -> Video VR2025 -> Antennenkabel ->TV
Ergebniss: das Bild ist in Farbe.

2. Receiver -> Antennekabel -> Video VR2025 -> Videokabel (AV-Buchse am Video zum Scart am TV) -> TV
Ergebniss: das Bild ist s/w

Habe bereits stundenlang gegoogelt und auch in diesem Forum gesucht; kann es sein, dass es mit dem Composite-Signal zu tun hat?
Wüsste aber dann nicht, wie ich die Geräte anders anschließen kann.
Oder brauche ich dann eine spezielle Kabel?

Am TV habe ich den Scart-Stecker Video/Audio In verwendet; mit Out geht gar nichts.
Habe es auch schon damit versucht, dass ich statt den Scart, Chinch Stecker benutzt habe; auch ohne Erfolg.


Ps: Das Laufwerk könnte noch im Dornröschenschlaf sein
69 - Videorecorder Grundig GV 470S -- Videorecorder Grundig GV 470S
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GV 470S
______________________

Hallo mein Name ist Martin. Ich bin neu hier. Wenn ich Fehler mache, Bitte ich Euch mich darauf hinzuweisen. Ich besitze einen VHS Videoreckorder von Grundig (GV 470 S). Seit einigen Tagen mußte ich leider feststellen, das kein Ton mehr von dem Gerät kommt. Weder von der EURO-AV Buchse, noch von den CINCH-Buchsen hinten (Audio out), wenn ich die Chinchkabel an meiner Steroanlage oder an meinem Fernseher anschließe. Die Videobänder die ich bei meinem GV 470 S abspiele, funktionieren bei meinem anderen Gerät einwandfrei. Auch die Aussteuerungsanzeige vom GV 470 S funktioniert einwandfrei. Auch die anderen Funktionen funktionieren einwandfrei. Eben nur der Ton.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Für euere Mühe im voraus besten Dank.

Gruß

Martin

...
70 - Montage von Audio Chinch-Buchse? -- Montage von Audio Chinch-Buchse?
Hi!!!

Ich möchte in ein Alu Gehäuse Audio Chinch Buchsen einbauen. Ich bin mir noch unklar über den korrekten Einbau für die Abschirmung. Muss man die Buchse mit dem Gehäuse verbinden?

freue mich über jede Antwort.

Kruft84 ...
71 - Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage -- Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage

Liebe Forenkollegen,

(ja, ich weiß, es ist ein, schon häufiger diskutiertes, Thema.)
Für eine private Feierlichkeit möchte ich Musik (MP3s) vom Laptop / Notebook abspielen.
Dazu soll dessen Audio-Out-Buchse (Kopfhörerausgang, 3,5mm Klinke) mit einem Stereoeingang (Cinch) der HiFi-Anlage verbunden werden.
Das hat mir in der Vergangenheit jedoch immer wieder Brummstörungen gebracht, wenn der Laptop übers Netzteil versorgt wurde.
Der Akku hält maximal 2,5 Stunden, da ist die (bucklige) Verwandtschaft noch nicht so weit, dass sie das Brummen überhören könnte.
Nun meine ich, hier im Forum gelesen zu haben (finde es leider nicht mehr), dass man an einem Ende des Verbindungskabels / Adapterkabels (meinetwegen auch -Leitung) den oder die Massekontakte isolieren soll.
Stichwort "Brummschleife".
Das leuchtet mir auch soweit ein, jedoch:
Braucht das Audiosignal denn nicht einen Massebezug?
Es handelt sich doch um Spannungen, die ja üblicherweise nicht "frei im Raum stehen"?
Wo ist da mein Verständnisfehler?

Fragt
mit freundlichem Gruß
der Gilb ...
72 - Camera Mitsubishi HS-CX-4 -- Camera Mitsubishi HS-CX-4
Geräteart : Camcorder
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : HS-CX-4
______________________

Hallo @ all,

ich besitze die genannte VHS-C Videokamera und ich möchte die vorhandenen Filme auf neuere Medien überspielen. Am PC bzw. Grabber vorhanden sind Cinchbuchsen (Audio R/L + Video), zusätzlich eine 4-pol. S-VHS Buchse.

Die VHS-C Cam hat eine 8-polige (Mini-DIN?) Buchse eingebaut. Ein Adapter VHS-C bzw. 8-pol.Stecker auf => S-VHS gibt es leider nicht (was ja schick gewesen wäre). 8-pol. auf Cinch konnte ich bisher auch nicht finden.

Wie sieht es mit der Belegung der beiden 4 und 8 pol. aus? Das ein "handelsübliches" Überspielkabel 4-pol. auf Cinch Ton und Bild in Verbindung mit der 8-pol. Buchse überträgt bezweifel ich. Hat jemand einen Tipp für mich, bevor ich mich in unnötige Kosten stürze oder große Umtauschaktionen starten?


Gruß Peter...
73 - Signalleitung im Scartkabel -- Signalleitung im Scartkabel
Hallo, ich habe folgendes problem.
Ich möchte die Signalleitung im Scartkabel zum umschalten der Audio leitungen nutzen. Also z.b. bei ausgeschaltetem Videorec. den ton vom TV auf eine 3 1/2 mm Klinkenbuchse, und bei eingeschaltetem Videorec. dessen ton auf die buchse. Wie kann ich das am einfachsten machen ?

MfG Mr-400-Volt...
74 - SONS Sony Playstation PSone -- SONS Sony Playstation PSone
Bitte keine Doppelpostings!

Desweiteren einfach mal Google oder die Forensuche bemühen.
Direkt der erste Googletreffer passt!
http://www.gamesx.com/avpinouts/psxav.htm

Die Kabelfarben mußt du dir selber raussuchen oder ausmessen.

Pin 1 ist Masse (rote und weiße Buchse außen)
Pin 2 ist Audio rechts (Mitte rote Buchse)
Pin 4 ist Audio links (Mitte weiße Buchse)
Pin 6 ist Composite Video (Mitte gelbe Buchse)
Pin 8 ist Videomasse (gelbe Buchse außen)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Nov 2004 23:48 ]...
75 - Gigahertz Funkkamer fragen - hilfe -- Gigahertz Funkkamer fragen - hilfe
Rate doch mal woher diese Kamera ihre Betriebsspannung bekommt, dann weißt du auch wofür das Kabel ist

2. Von Ton steht da nichts, evtl. mal den verkäufer fragen. Wenn die Kamera Ton hat, dann wird der auch per Funk übertragen. Daher die Audio-Buchse am Empfänger.

3. Der Empfänger kann immer nur eine Kamera empfangen. Daher der Schalter am Empfänger (1,2,3,4). Für 4 Kameras gleichzeitig brauchst du dann auch 4 einzelne Empfänger.

Wenn du 4 Kameras einzeln am PC sehen willst dann brauchst du halt 4 Videoeingänge am PC. Der gleiche Verkäufer bietet so eine Karte an.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....&rd=1

Um die Bilder dann ins Netz zu bringen brauchst du die entsprechende Software die dann halt einen Videostream oder alle paar Sekunden aktualisierte Einzelbilder ins Netz stellt. Die ist bei der Karte wohl dabei. ...
76 - SONS Asus Mainboard -- SONS Asus Mainboard
Hi!

Das mit dem USB-Stecker müsste so passen.
Die Abschirmung des Kabels hängst du auf GND dazu damit sie wirksam ist.


Beim Mikrofonanschluss gehört die Abschirmung auf jeden Fall auf AGND. Einer der anderen (muss mit der Spitze des Steckers bzw. dem innersten Kontakt der Buchse verbunden sein - daher kommt nur einer in Frage) gehört auf MIC2 (Ausprobieren - es kann nichts kaputt gehen). Auf MICPWR würde ich gar nichts anschließen - scheinbar ist der Anschluss am Mainboard für ein Mikrofon mit eigener Spannungsversorgung ausgelegt (das kann z.B. ein Elektret-Mikrofon sein - diese haben sowas wie einen Verstärker integriert) - du kannst nur hoffen, dass der Eingang empfindlich genug für ein normales dynamisches Mikrofon ist.


Zum Audio-Ausgang ist folgendes zu sagen: bei deinem Board gibt es die Anschlüsse LINE_OUT... und BLINE_OUT...
Dahinter steht noch die Kanalbezeichnung (Links+Rechts).
Im Auslieferungszustand sind immer LINE und BLINE mit einem Jumper verbunden (laut Manual von der ASUS-Website).
LINE_OUT müsste der normale Ausgang sein (hier kannst du die Buchse anschließen). BLINE_OUT müsste zur Buchse hinten am PC führen. Nimm mal diese Steckverbinder runter (falls die vorhanden sind) - dann dürfte aus der hinteren Buchse...
77 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten
Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Deswegen will ich mil kurz vorstellen. Ich bin Schüler, und baue sehr gerne kleine Geräte, die einem das Leben erleichtern (sollten).

Zu meinem Problem:
Ich habe viele Audio-Geräte an meiner Anlage hängen, und habe mir deshalb auch schon einen Umschalter gebaut. Der ist aus Holz und schaltet das Audio-Signal mit Relais um (Habe ihn mit 12 Jahren gebaut). Aber irgendwie sind in der Zwischenzeit mehr Geräte hinzugekommen, als ich anschließen kann. Also will ich nun ein neues, leistungsfähigeres Gerät bauen.
Ich habe da an Transistoren zum schalten gedacht, kenne mich aber nicht so aus. Ich würde das so angehen:

1. Stereo-Signal über Cinch-Buchen über einen Elko entkoppeln
2. 3 Transistoren über ein logischen 1-Pegel ansteuern.
(1 Transistor für LED-Anzeige; 2 für jeweils einen Kanal)
3. Umgeschaltete Signale ausgebe (Cinch-Buchse)

Dabei habe ich mir gedacht, dass ich mit RS-FFs und Tastern den logischen 1-Pegel für die Transistoren nehme.
(Siehe Schaltbild)

Das ist mein großes Problem, das Signal Elektronisch zu schalten. Den Rest kann ich.

Wäre für Antworten sehr, sehr dankbar, habe schon viel versucht, funzzt aber irgendwie nie!

mfg...
78 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop
Hallo! Ich suche Rat bei folgendem Problem: Ich möchte Audiosignale (sehr wahrscheinlich in mono) in die Mikrophon- Buchse (beides Klinkenstecker) meines Laptops einspeisen und die Signale mittels Software auswerten.
Zu meinem Notebook konnte ich folgendes in der Bedienungsanleitung finden:

„Sie können ein externes Mikrofon, externe Lautsprecher und Kopfhörer anschließen. Wenn
Sie Ihr Notebook an den Port-Replikator anschließen, können Sie darüber hinaus eine
Stereoquelle (z. B. einen CD-Player) oder ein Gerät anschließen, das Digitalaudiodaten
verarbeiten kann (z. B. einen digitalen Audio-Recorder).
Beim Kopfhörer- und beim Line-In-Anschluss handelt es sich um Anschlüsse mit drei
Abschlusswiderständen. Sie sind nicht zu Monoanschlüssen mit zwei Abschlusswiderständen kompatibel. Wenn Sie ein Monokabel an einen dieser Anschlüsse anschließen, kann dies zu Schäden am Notebook führen.“

Meine Frage ist nun, wie kann ich sicherstellen, dass das Audiosignal nichts im Laptop beschädigen kann?

Vielen Dank für die Hilfe
...
79 - Gleichrichter für NF (Audio) -- Gleichrichter für NF (Audio)
also jetzt mal im klartext ...

Audioquelle 1 Sony CD wechsler
Audioquelle 2 Via epia mainboard
Audioquelle 3 Line in ... (offene buchse)


Umgebung Kfz betrieb *GG*

Ich möchte das wenn der PC ein kurzes audiosignal liefert
(Warntöne usw...) diese in das signal vom cd player mit eingemisch werden
dauert das audio signal vom PC aber länger als 5 sekunden soll komplett auf das pc audiosignal umgeschaltet werden.

diese mischung und das umschalten sollen aber auch manuell erfolgen können auf singnal 3 soll nur manuell umgeschaltet werden könne

als umschalter wollte ich eine minirelais nehmen ...




...
80 - SONS Bang & Olufsen BeoLab 4000 -- SONS Bang & Olufsen BeoLab 4000
Hallo,

die BeoLab 4000 von Bang & Olufsen sind Aktiv-Lautsprecher und werden wahlweise über sog. Powerlink-Kabel mit 8-Pol-Steckern (nur be B&O erhältlich )angesteuert.
Die Belegung ist wie folgt:
Pol 2 - masse
Pol 3 - braun linker Kanal
Pol 4 - gelb Lautsprecher ein /Steuerkanal
Pol 5 - grün rechter Kanal

Pol 1 , 6, 7 , 8 nicht belegt.

Am Lautsprecher kann man am Anschlussfeld derLautsprecher einstellen welcher Kannal wiedergegeben werden soll.

Alternativ kann auch eine Audio - Chinch Leitung an die dafür vorgesehene Buchse angeschlossen werden.

Die Spannungsversorgung erfolgt über 230Volt direkt.

Herkömmliches Lautsprecherkabel kann daher nicht verwendet werden.

Viele Grüße aus Karslruhe

Arend Niebuhr
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Audio Buchse Gebrochen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Audio Buchse Gebrochen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286415   Heute : 8757    Gestern : 13943    Online : 445        27.8.2025    11:47
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101003170013