Gefunden für antrieb auto - Zum Elektronik Forum





1 - schleudert nicht Fehler U13 -- Waschmaschine Panasonic NA-168 VG4




Ersatzteile bestellen
  Wenn U13 bei Panasonic als Unwuchtfehler angegeben ist, Stoßdämpfer erneuern, Motorkohlen hat die Büxxe keine, da FU Antrieb.

Stoßdämpfer:

AXW2331-7MJ0

https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen

...
2 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3
Ich kann auf dem Bild 18µF ablesen.

https://kremplshop.de/p/kondensator.....85303

Tatsächlich ist auf allen ET Explos im Netz der elektrische Antrieb in der ET Versorgung komplett ausgeblendet.

Ein Grund mehr diese Marke zu meiden, daß man wegen eines C alles wegschmeißen muß.



...








3 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')

* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet.

Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet.

* Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben.

* Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen.

Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift.

...
4 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Sooo,
das Video ist fertig, der Link dazu ganz unten.
es sind etwas über 8 Minuten, trotz Kürzung habe ich es dennoch ausführlich wie möglich aufgenommen und geschnitten.
Damit es dem einen oder anderen nicht zu langatmig wird, unten die Kapitel/Zeitachsenbelegung, so kann jeder vor oder zurückspringen.
Vielleicht fällt jemandem was ein, was es mit der magischen 6.Minute Spielzeit und dem Knattern auf sich hat?

Kapitel im Video:
00:00 Der VCR hat 1 Tag gestanden, dann läuft es erst mal ganz normal, bis genau zu 6. Minute Spielzeit, dann werden beide Spulen stehen bleiben und ein Knacken zu hören sein!

0:12 Gleich, genau nach 6 Minuten Spielzeit bleibt es stehen, ein Knacken/Rattern ist zu hören nach weiteren 3 Sekunden wird der Antrieb abgeschaltet, weiteren 8 Sekunden wird das Gerät komplett abgeschaltet!Eine Art Schutzschaltung??

0:55 Wen man es wieder einschaltet, wird es nach 8 Sekunden wieder ausgeschaltet!

01:42 Dieser Knattergeräusch? irgendwas mechanisches am klemmen?

02:28 von der Rückseite, knattergeräusche

03:56 Nach 50 Minuten ausgestöpseltem Netzstecker, wieder eingeschaltet.
Alles Funktioniert wieder als ob nichts wäre, bis zur magischen 6. Minute

07:54 Schlusswort

Das m...
5 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78

Zitat :
u.kamps hat am  4 Jul 2024 09:53 geschrieben :
Hallo Jornbyte,

deine Antwort ist unbefriedigend, nicht zielführend und
schon gar nicht hilfreich und freundlich.

Wortklauberei ist meines Erachtens in einem solchem
Forum überdies unangebracht.

Ich weiß jetzt noch immer nicht, wie ich prüfen kann
ob die Leuchteinheiten defekt sind oder die Transfor-
mator-Platine.

Ggf. kann ich ja mit dem Multi-Meter etwas messen /
prüfen.

Danke für Ratschläge.

Gruß
Uwe



Ja und Nein, auch die Technikerunterlagen entahlten heutzutage keinerlei Detailinformationen mehr, es heißt nur noch: Platine tauschen.

Die Wortklauberei des Kollegen mag sicherlich in Frage zu stellen sein, aber wenn Du mit Deinen geringen Kenntnissen nichtmal einen ausgelöteten Transistor durchmessen kannst aus eigenem Antrieb, dann fällt auch für uns die Lösungsmöglichkeit gering aus.

...
6 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37
Zur Sache:

Das Gerät hat klassischen Antrieb und nur eine Elektronik, ziehe zuerst die Verbraucher Heizung und Motor ab, probiere aus, als letztes den Netzeingang vom Modul ab und stecke den Stecker erneut ein.

Löst der LSA nicht aus, liegt es an der Heizung, dem Motor oder der Elektronik. Viel kommt da nicht in Frage.

https://kremplshop.de/p/steuerungsm.....68716

...
7 - Heizt nicht -- Vorwerk Thermomix TM21
Kommando zurück, das war simpler Bedienfehler 🙈🙈🙈

Was mir aber aufgefallen ist dass der Antrieb ungleichmäßig läuft. Hier mal ein kurzes Video: https://www.youtube.com/shorts/_WQlNPu2dkg

Als Anhang noch ein Bild vom Motor bzw. da wo die Kohlen sitzen. ...
8 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Erstmal vielen Dank für die Hilfestellungen. Die Bezeichnung auf dem Bauteil mit dem Kühlkörper lautet BTB 16 - 600 BW . Das ist ein Triac zuständig für die Motorsteuerung vom Antrieb. Weiterhin ist noch ein IC101 verbaut mit der Bezeichnung ViPer 12 A CHN
KU3831. Der müsste noch ok sein . Wenn der defekt wäre dürfte wohl überhaupt keine LED leuchten , Bzw es wäre nicht möglich irgend ein Programm einzustellen.
Die Programmauswahl ,sowie verändern der Drehzahl ist ja möglich nur nach der Auswahl startet kein Programm . Egal welches eingestellt wurde.
Nach der Suche mit der Platinenbezeichnung der Elektronik " 1/475540/BC Invensys" habe ich einen Reparturkit gefunden.

Da werden verschiedene Bauteile angeboten. siehe Link:

https://www.ebay.it/itm/174022935102

Mfg Rudi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 26 Mär 2023 17:32 ]...
9 - Torantrieb defekt -- Hörmann Supramatic H2
Und warum kein Link dahin? Sowas führt nicht gerade zu mehr Hilfe, eher zum Gegenteil!
Sollte das deine Frage sein, nach 2 Tagen echt schon die Geduld verloren? https://www.dasheimwerkerforum.de/t.....6344/

https://www.elektrikforum.de/thread.....1867/

Und dann weißt du auch was Crossposting ist!
Das was du machst!
Ohne eine Nachricht zu hinterlassen oder die alte Threads zu verlinken noch ein drittes Forum befragen!
Beliebt wie Fusspilz, erst recht wenn man es ohne Grund und so wie du macht

Dann hilft dir kein Forum sondern ein neuer Antrieb, der ist evtl. sofort lieferbar!

Leider kann man die Fotos nicht gut erkennen, aber es sieht so aus als ob die Kohlen und dann der Kollektor völlig hin sind. Ich befürchte, das ist hier der Fall.
Wechseln bevor sie hin sind, irgendwann ist es zu spät.
O...
10 - Lüfter -- MSI RX580

Zitat : Wird FU Antrieb/Schrittmotor Antrieb haben.
Scherzkeks!


Hier als Orientierung:
https://landing.coolermaster.com/fa.....rams/

Um genaues sagen zu können brauchst Du aber die Modellbezeichnung und Hersteller des Quirls. Wie Du siehst hat hier ein und derselbe Hersteller viele schöne Farben für die Funktionen. Wenn Du kein DB bekommst, kannst Du nur noch messen.
Wozu brauchst Du denn die Belegung?
Ist der Lüfter kaputt`? ...
11 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA
Hallo,

es gibt keine Schaltpläne, MAXIMAL Verdrahtungspläne. Ist überall so. Chinesen und die Billigheimer würden sich freuen, wenn es anders wäre.

Die Heizpumpe wird komplett ersetzt, Rep ist nicht vorgesehen.

Meist geht die Heizfolie defekt, oder die Pumpe ist mechanisch am Impeller verschlissen.

Es gibt min. 3 verschiedene Generationen, die erste wird mittlerweile mit Umbausatz durch eine der Gen III ersetzt.

Letztens hatten wir es im Waschmaschinenforum dazu: FU-Antrieb, dazu kann man sich über das Internet belesen.

https://www.youtube.com/watch?v=fjuccjJyj_Y

https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter

https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor

...
12 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie

Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer.


Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.
......
......
Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor?

Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei...
13 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor
In den Anleitungen von Garagentoröffnern steht sogar drin, das es eine zweite Zugangsmöglicheit oder eine Notentriegelung geben muß. Bei unserer gibt es ein Notschloss. Ein Zylinder den man am Schlüssel herauszieht, mit ihm ein Seil das die Verbindung zwischen Antrieb und Tor löst. Dann öffnet man das Tor Manuell.
Ein Taster in der Garage ist eh Vorschrift.

Aus dem gleichen Grund hat ein modernes Auto ein verstecktes Schloß und oft eine Notlademöglichkeit wenn die 12V Batterie nicht im Motorraum ist. ...
14 - Metallisches Kratzen/Schlagen -- Waschmaschine Bosch Maxx 6 VarioPerfect

Zitat :
driver_2 hat am  4 Feb 2022 21:55 geschrieben :
Ja scheitert es daran einen qualifizierten hausgerätetechniker zu rufen anstelle ins Blaue hinein ein Neugerät zu kaufen und Elektromüll zu produzieren? Dann mach doch noch mal ein Video wo du die Trommel mit der Hand drehst ansonsten sollte ich mich getäuscht haben sind die Geräusche soweit in Ordnung was den elektrischen Antrieb angeht



Nichts liegt mir ferner als unnötiger Elektroschrott, glaub mir. Leider kenne ich keinen kompetenten Techniker und habe da etwas Bedenken was die Seriosität angeht, da hat man schon zu viel schlechtes gehört...

Hier ein Video vom drehen der Trommel, habe den Keilriemen ausgehängt. Hört sich für mich tatsächlich so an, als wenn das Lager kaputt wäre :/


https://photos.app.goo.gl/yWQT5gPysJHTcqrL6
15 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß
Hallo ihr Mitstreiter.

Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler

https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507

Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt.

Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt.

Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben.


Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ...
16 - Startet nicht - nur Tonfolge -- Waschmaschine Bosch Logixx WFW 2831
Hallo,

das Steuerungsmodul und auch das Display gibt es nicht mehr, nur noch Leistungs


https://www.bosch-home.com/de/shop/00494788#/Togglebox=manuals/

und Motormodul.

wenn man davon ausgeht, daß dieses auch die Niederspannung für die Steuerung bereitstellt, müßte man da ggf den Fehler suchen, evtl, wenn vorhanden mal pauschal den TNY oder LNK erneuern, oder das Gerät aufgeben, die ist immerhin 18 Jahre alt.

War aber für damalige Verhältnisse ein Opulent ausgestattetes Gerät mit FU Antrieb !




...
17 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).

18 - Waagerechter Balken -- Videorecorder Sharp VC-FH7GM(S)
Servus!

Ist das bei allen Cassetten so?
- Entweder Bandlauf fehlerhaft, Band wird am Synchronkopf nach oben gezogen, dann hat der Kopf keinen Kontakt zur Synchronspur auf dem Band.
- Synchronkopf ist defekt (selten) oder Anschlussleitung hat Bruch oder Kontaktprobleme (kommt ab und zu vor).
- Kopfscheibe dreht nicht konstant mit 1.500 U/min. Kann auch vom Synchronteil kommen, aber auch am Kopfscheiben-Antrieb (Bei Panasonic gab's mal einen Fehler, da waren drei oder vier kleine Elkos direkt unter der Kopfscheibe taub).

Weiter kann ich aus der Ferne leider nix dazu beitragen, sorry!

Gruß,
stego

Edit meint noch: Und wieder ein Crossposter, der keine gegenseitigen Verweise auf die jeweils anderen Foren verlinkt.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-224-1741.html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 17 Mai 2021  9:17 ]...
19 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Nabend,


Zitat :
perl hat am  8 Dez 2019 22:42 geschrieben :
Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad.


Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen!

Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg.

Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen.

Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1.

Da zum Abbau der Kopft...
20 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator

Offtopic :...ok, jetzt Spass beiseite und ernsthaft, ein Dieselelektrischer Antrieb ist das beste...
https://youtu.be/i37cBOedFvI ...
21 - Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? -- Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC?

Zitat : Im Flugzeug hatte er wohl eher etwas dass mobiler war. Und das "Brett" wie es Hubbard auf dem Foto hält könnte so etwas sein... Um kleine Spannungen mit vielen Kanälen aufzuzeichnen könnte man heute ein EKG-Gerät einsetzen.
Diese Polygraphen, die man gelegentlich in alten Filmen als Lügendetektoren sieht (und die auch hier in EKG-Geräten, groß wie Kühlschrank, verwendet wurden), bezeichnet man hierzulande als Vielkanalschreiber.
Oft hatten sie für jeden Kanal tatsächlich ein robustes Drehspulgalvanometer als Antrieb um das Schreibröhrchen mit der Tinte übers Papier zu führen.
Manche sprühten auch einen feinen Tintenstrahl aus einer drehbaren Düse aufs Papier.
Als universell zu verwendende Laborgeräte gab es sie auch mit unterschiedlichsten und auswechselbaren Kanalverstärkern für Spannung, Strom, Widerstand, Temperatur,...
Bei der Verwendung als Lügendetektor wird m.W. der Hautwiderstand gemessen, evtl. auch noch die Temperatur.
...
22 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
23 - Bosch Garagentor 8787025069 -- Bosch Garagentor 8787025069
Das hilft weiter. Damit gibt es die Montageanleitung und darin ist die Klemmenbelegung. Seite 8, rechts oben.
https://www.somfy-download.de/?wpdmdl=2279

EDIT:
Die Pollin Fernbedienung sollte auch da funktionieren. Das geht an jedem Antrieb der einen Anschluss für einen Taster hat, praktisch also an allen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2018  8:19 ]...
24 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Bevor du so einen alten Billigantrieb für ettliche hundert Euro umbaust, würde ich mich eher nach einem neuen Akkuantrieb umsehen.
https://www.amazon.de/H%C3%B6rmann-.....I3EQW

Falls doch umgebaut werden soll, brauchen wir brauchbare Fotos vom Antrieb und der Platine. Und zwar legale, nicht geklaute Bilder aus dem Netz, wie das oben bereits gelöschte. ...
25 - Wie Garagentoröffner demontieren für Dummies ;-) und vermuteter Fehler? -- Wie Garagentoröffner demontieren für Dummies ;-) und vermuteter Fehler?
Hallo Zusammen!

Garagentoröffner ist ein Sommer Marathon S800N aus 12/2000 - der Öffner ist lt. Besitzer ewig nicht gewartet worden.

Beim üblichen Öffnungsversuch blieb er nach 3cm stehen und wollte weder mittels Funkt noch Taster weiter.

Ich hatte erst kurz und ein mal Zeit und hab dann zunächst mittels Entriegelung per Hand das Tor öffnen können um das Auto zu befreien.

Mit einigem Probieren konnte ich hören wie der Motor lief aber nur sehr widerwillig konnte man diesen wieder zum einkuppeln bewegen.

Die 24Volt bekommt er von der feststehenden Kette und mittels Gleitkufen von der Schieneninnenseite.
Der Antrieb, Motorwagen genannt hat - so vermute ich - ein Verschleissproblem z.B. am Ritzel.

Ich kann nach (zickigem) einkuppeln etwa 1-3mal das Tor öffnen und schließen aber dann stoppt er wieder nach den 3cm.

Man bekommt noch den kompletten Motorwagen, kostet aber ca. 170€.

Ich möchte gern den Motorwagen abnehmen und mir genauer ansehen ob wirklich alles neu muss.
Jemand einen Tipp wie ich den von der Schiene bekomme mit geringstmöglichem Aufwand?

Und gibts Tipps was diesen Schaden verursacht evtl. auch noch?



...
26 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens WDT66
Also ist doch der Inverter http://www.siemens-home.bsh-group.c.....6160r für Motorsteuerung Trommel Antrieb und Steuerung Verdichter zuständig?

Welche Funktion hat dann das Leistungsmodul? Welche Funktionen werden von diesem geregelt??? ...
27 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat :
perl hat am 16 Sep 2017 16:09 geschrieben :

Zitat : Jetzt brauchen wir nur mehr jemand, der sich mit dem mechanischen Teil der Steuerung wie Stockwerkswahl etc. auskennt! Wertheim, Bj. 1901 und ziemlich raffiniert gebaut! Mit Glück findet du vielleicht etwas im Firmenarchiv, so die eines haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wertheim_(Unternehmen)



Ja, dort wollte ich anfragen. Wie viel Chancen ich bei so vielen Umstrukturierungen allerdings noch habe...

Otis ist da anscheinend gut aufgeste...
28 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung
Da das Gerät mit Rollcodes arbeitet, der Code sich also bei jeder Betätigung ändert, kannst du fast alles was irgendwie universell ist, vergessen.
27MHz Steuerungen sind seit Jahren veraltet und werden daher kaum noch verwendet.
Du solltest dich also erstmal informieren, was du nun genau hast, denn die Chamberlain 433MHz Sender gibt es für ca. 30€ zu kaufen.

Ansonsten lassen sich universelle Empfänger an den Anschluss für den Taster bzw. Schlüsselschalter anschließen. Dazu gibt es dann neue Sender. Also Option 1, aber von Fremdherstellern.

Ich habe so z.B. einen Chamberlain-Antrieb mit einem RFID-Leser am Garagentor nachgerüstet.
So gibt es da nun 3 Öffnungsmöglichkeiten. Ein Funksender im Auto, die Codeeingabe am zusätzlichen fest montierten Sender (war damals als Gratiszugabe im Set dabei) und das vorhalten eines RFID-Tags am Garagentor.
Letzteres war nie vorgesehen oder gar erhältlich. Dazu habe ich einen preisgünstigen RFID-Leser mit einer simplen Zusatzelektronik versehen, die das Tor nach dem vorhalten mit einer kurzen Verzögerung öffnet, um Verletzungen durch das öffnende Tor zu vermeiden. Der Leser selbst ist von innen an das Holztor montiert und somit nicht sichtbar. ...
29 - Stoppt + schaltet aus -- Wäschetrockner   Bosch    Luftkondensations-Trockner
Geräteart : Wäschetrockner Maxx 7 sensitiv
Defekt : Stoppt + schaltet aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Luftkondensations-Trockner
S - Nummer : WTE86184 /25
FD - Nummer : 9103 (März 2011?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Guten Tag zusammen

Stoppt nach wenigen (10) Minuten. Unterschiede zum Beispiel aus https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten
: Gerät schaltet sich komplett aus.
Wiederholung mit neuem Programm nach 5 Minuten und dies bei Betriebstemperatur:
stoppt schon nach 1 Minute, schaltet wieder komplett aus.
Verhalten ist unabhängig von Programmwahl.

Bisheriges Vorgehen:
Gerät komplett zerlegt+gereinigt, Sumpf-Pumpe läuft, Antrieb und Lüfter funktionieren, blanker NTC auf Heizung neu, schwarzes vernietetes Bauteil auf Heizung nicht getauscht (auch NTC), Heizung heizt, Fühler vorne beim Flusensieb neu.

Verdacht: Bauteil auf Platine tot.
Bild ähnlich:
30 - Stopt den Trockenvorgang -- Wäschetrockner Bosch Maxx 7 Sensitiv
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stoppt den Trockenvorgang
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 7 Sensitiv
S - Nummer : WTE86184 /25
FD - Nummer : FD 9103
Kenntnis : Ohmsche Gesetz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen, ich möchte wegen der Ähnlichkeit des Problems und des Geräts hier anschließen.

Problem: Stoppt nach wenigen (10) Minuten. Unterschiede zum obigen Beispiel: Gerät schaltet sich komplett aus.
Wiederholung mit neuem Programm nach 5 Minuten und nun bei Betriebstemperatur, stoppt schon nach 1 Minute, schaltet komplett aus.
Verhalten ist unabhängig von Programmwahl.

Bisheriges Vorgehen:
Gerät komplett zerlegt+gereinigt, Sumpft-Pumpe läuft, Antrieb und Lüfter funktionieren, blanker NTC auf Heizung neu, schwarzes vernietetes Bauteil auf Heizung nicht getauscht (auch NTC), Heizung heizt, Fühler vorne beim Flusensieb neu.

Verdacht: Bauteil auf Platine tot.
Bild ähnlich:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....3.jpg
(QUelle:
31 - Sensation: DEKRA bestätigt Funktionsfähigkeit eines Perpetuum Mobile -- Sensation: DEKRA bestätigt Funktionsfähigkeit eines Perpetuum Mobile
Zuerst sollte man die "genaue" Aussage von 123abc mal präzisieren
Zitat :
Genau genommen kann Wasser nur nicht brennen weil es schon verbrannt ist. Wasser ist sicherlich kein verbranntes Wasser, sondern verbrannter Wasserstoff.
Präziser ist es mit Sauerstoff oxidierter Wasserstoff mit der Zusammensetzung H2O, denn Wasserstoff brennt auch ganz prima z.B. mit Chlor oder Fluor. Nur ist das Ergebnis dann natürlich kein Wasser.


Zitat : Auch das Wasserstoffperoxid kann nicht verbrennen, Aber sich zersetzen und O2 abgeben. Nur ohne zusätzlichen Brennstoff nützt dir der freigewordenen Sauerstoff auch nichts....
32 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat :
Ich sehe dabei allerdings noch einige weitere Probleme auf unseren Künstler zukommen.
Es wird nicht schaden sich vorher mit der Theorie zu beschäftigen, damit man abschätzen kann, wie hoch der Energiebedarf ist, der dass System chaotisch werden lässt.
Daraus sollten dann die Maße der Konstruktion folgen.

Jetzt sei doch nicht so negativ, probieren geht über studieren


Zitat :
P.S.:
Ein einfaches Pendel, das den Überschlag schafft, wird, sobald es diesen zum ersten Mal geschafft hat, anfangen wie ein Elektromotor zu laufen.
Ziemlich langweilig, denn dann kann man gleich einen E-Motor zum...
33 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
Moin!
Ich arbeite zur Zeit an einem Projekt und komme an einer Stelle weiter. Ich habe mir einen Schreibtisch gebaut, in dem ein PC direkt integriert ist mit Boxen in gleicher Optik inkl. eingebautem Lautstärkeregler etc. Als nächstes möchte ich noch meinen Monitor einbauen, so dass dieser per Knopfdruck ausfährt. Die Mechanik setze ich mit Hilfe von kugelgelagerten Teleskopschienen um, als Antrieb möchte ich einen Rolladenmotor verwenden.
Und jetzt meine Problemstellung: der PC-Startknopf liegt bei mir auf einem Taster (ich hoffe Ebay-Links sind erlaubt: http://www.ebay.de/itm/291589668995.....AIT). Am Liebsten wäre es mir, wenn der Monitor auch darüber geschaltet wird, genauer gesagt der Rolladenmotor. Also: Knopf drücken -> PC an -> Monitor fährt hoch. Wenn ich dann den PC herunterfahre, soll der Monitor auch runterfahren. Meine USB-Ports liefern keine Spannung mehr, wenn der PC aus ist. Vielleicht kann man so ja irgendetwas steuern. Ich habe hier einen Raspberry Pi 3 liegen, mit dem ich mich aber noch garnicht beschäftigt habe.
Hat jemand eine Idee, wie...
34 - Anschluss Garagen Rolltor -- Anschluss Garagen Rolltor
Hallo Zusammen,

ich habe ein alltes Rolltor mit 3-Phasen Antrieb gekauft und habe Probleme mit dem Anschluss. Auf den Fotos ist zu sehen, wie das Tor vor dem Abbau angeschlossen war. Außerdem lag folgender Schaltplan bei.

Was ich bisher gemacht habe, ist die N, L1, L2, L3 (und Schutzleiter) unten rechts anzuklemmen. Ich ging davon aus dass ich das Tor bewegen kann wenn ich anschließend die kleinen Taster oben drücke. Leider ist dies nicht der Fall (habe beide Drehrichtungen probiert).

Wird jemand aus den Bildern schlau? Wäre für jede Hilfe dankbar!

https://picload.org/thumbnail/rroioodl/img_20160730_111801.jpg







...
35 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ

Zitat : Otiffany hat am 12 Mai 2016 21:59 geschrieben :
Filter stellt die Firma Satorius in Göttingen her!... oder Macherey-Nagel: http://www.mn-net.com/

P.S.:

Zitat : Viel ist da offensichtlich nicht kaputt. Du als Fachmann musst es ja wissen.


Zitat :
36 - Wasserstand erhöhen - Umbau ? -- Waschmaschine   LG Elektronik    Intellowasher WD1460FD
Da niemand geschrieben hat, das sich der Rotor nicht ungerade drehen darf, nehme ich das mal als "im Rahmen" als ok hin. An die Stossdämpfer hab ich nicht gedacht. Wenn die nicht mehr in Ordnung wären, wäre das auch ein Grund, wieso sich der gesamte Bottich mitsamt Antrieb nach hinten an die Verkleidung "verirrt" hätte. Da ich ja sowieso Schrauben wollte - schau ich schon einmal, wie die Stossdämpfer zu wechseln gehen und bestell ggf gleich welche im www. Falls nach austauschen immer noch unruhiger Lauf bzw erhöhte Lautstärke auftritt nehme ich mir zu guter letzt das Trommellager vor.

Vielen Dank bis hierher !

Wünsche allen ein schönes Wochennende

CP ...
37 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor

Zitat : Jedoch fehlt mir noch ein Motor. Dieser soll Leistungsstark, am besten sogar noch ohne Kohlenbürsten und einigermaßen klein sein

In Deutschland gibt es wohl nur noch eine Hand voll Imker, dank Varroa noch weniger Bienen, und du erwartest von uns, dass jeder hier mit der Konstruktion und dem Betrieb einer Honigschleuder vertraut ist?

Zum Glück gibt es ja Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Honigschleuder

Ich bezweifle, dass ein leistungsstarker Antrieb bei der von dir verlinkten Honigschleuder mit radialer Anordnung der Waben zweckmäßig ist.
Wenn die Drehzahl zu groß wird, werden die Waben zerbrechen, und dann ist der gewünschte Effekt, dass der Honig ohne Wenden herausfliesst, hinüber.
Also lieber langsamer und dafür länger schleudern.

Wen...
38 - Nicht elektr(on)isch - suche Kauftip Rangierwagenheber -- Nicht elektr(on)isch - suche Kauftip Rangierwagenheber
Ah, der Kollege aus dem vorderen Odenwald ist auch noch aktiv?
Danke für den Tip mit Plus.de, ich werde mal reinsehen.
Auf eBay wurde mir gerade ein Markenwagenheber offeriert, dessen Preis um 100,- € gesenkt wurde. Vielleicht überwinde ich mich, diesen zu kaufen.

Was mir gar nicht gefällt an diesem mitgelieferten Wagenheber: Mittlerweile ist die "Mutter" aus Kunststoff. Um das Auto geschätzte 100-150 Mal rauf- und runterzukurbeln (allein 8 Mal pro Jahr für Reifenwechsel), ist der eher nicht gedacht (und ich auch nicht).

Das benötigte Drehmoment dürfte aber jeden Akkuschrauber überfordern. Und Schlagschrauber drehen ja kaum, wenn sie auf Widerstand treffen.

Ich habe aber auch schon Scherenwagenheber mit E-Antrieb gesehen.
...
39 - unklar - Totalausfall -- Waschtrockner Siemens D12.52
Update: Ich habe eine neue Hauptplatine erhalten und eingebaut. Zum Test habe ich den Modus "Trockner" ausgewählt, irgendetwas auf "Auto" gestellt (ich glaube es war die Schleuderdrehzahl) und Start gedrückt. Daraufhin begann die Maschine abzupumpen und ging dann zum Heizen über. Nichts weiter, nur heizen. Nach ca. 2min lief die Laugenpumpe für ca. 2min, obwohl kein Wasser gezogen wurde und vorher ja wie gesagt abgepumpt wurde. Dann begann die Maschine wieder zu heizen. Der Countdown startete bei 2:00 und blieb bei 1:58 stehen. Nach ca. 8-10min habe ich die Maschine dann abgeschaltet.
Nach Aussage der Besitzerin sollte die Maschine wohl Wasser ziehen und auf jeden Fall sollte sich die Trommel drehen, die sich die ganze Zeit über kein Mucks rührte. Beim letzten Mal war es ähnlich: Vereinzelte Fehler im Programmablauf ohne irgendwelche Störungsmeldungen und dann stieg sie wieder ganz aus und nur noch die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtete.
Zur Info: Der Motor zum Antrieb der Trommel funktionierte mit der letzten Platine noch. Im Waschmodus drehte sie, im Trocknermodus auch letztes Mal nicht.
Und: Die Maschine wird an einer Steckdose mit Klassischer Nullung betrieben. Kann das irgendwie damit zusammenhängen? Andererseits, vorher lief sie ja...
40 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....

Zitat : Wenn er nicht schon vorher durch die Weichse selbst abgeschaltet wurde?

Genau. Im Normalfall dauert der Umschaltvorgang ja nur Sekundenbruchteile. Sprich, der Strom fließt auch nur Sekundenbruchteile, sofern die Endabschaltung funktioniert. Sollte diese aber den Stromkreis nicht trennen, soll eben nach 3-4 Sek. die Schutzschaltung aktiv werden, und das trennen übernehmen.


Zitat : Und damit die Antriebsspule der hängenden Weiche wieder zuschalten?

Genau. Oftmals reicht nämlich ein zweiter "Impuls", um die Weiche dann doch nach einem "Hänger" in die Endlage zu bewegen, und abzuschalten. Sollte das nicht reichen, wie...
41 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette
Wer hilft mir über die Denkhürde im Kopf?
Wie funktiniert eine 8-Track-Kassette mit Endlosband?

https://www.youtube.com/watch?v=0pH22bMxIAs

Es kann doch nicht möglich sein dass sich das Band auf dem kleinen und dem großen Durchmesser gleichschnell bewegt. Das äußere Band müsste doch gedehnt werden...

Gleiten die Bandlagen ständig aufeinander?

Der Antrieb sitzt übrigens oben, das Ganze wird durch Zug am linken Band angetrieben. Die Bandrolle ist nur passiv. ...
42 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht?

Zitat : Mein Englisch ist zwar schlecht, aber das Passt irgendwie nicht so ganz auf eure Aussagen, oder?
Das was da draufsteht ist exakt das, was wir hier sagen.

Du solltest es vielleicht mal mit einem Englischkurs und der Teilnahme am normalen Leben versuchen. So weltfremd kann man doch kaum sein, langsam habe ich das Gefühl, du willst uns hier veräppeln!
Grundlagen zu Akkus findest du u.A. in "Edmund Hoppe: Die Akkumulatoren für Elektricität. Julius Springer, Berlin 1892". Du siehst, die Technik ist alles andere als neu!

Das was da draufsteht ist exakt das, was wir hier sagen.

Enelopp Ready To Use Rechargeable Battery ™

Eneloop (das ist der Produktname), sofort einsetzbare (weil schon geladen) wiederaufladbare (merkst du was?) Batterie, nichteingetragenes Warenzeichen

Das steht da drauf, wenn man es ins Deutsche über...
43 - Garagentorantrieb Gomatic GO 600 Bedienungsanleitung -- Garagentorantrieb Gomatic GO 600 Bedienungsanleitung
Falls es weitere Suchende gibt:
Der Antrieb wurde anscheinend von der Bernal GmbH produziert.
Zu finden finden bei www.bernal.de
Modelbezeichnung "Aplha I, G 401" ...
44 - Starker Umbau -- Starker Umbau
@hajos118
Auch Dir einen Dank für Deinen Beitrag.
Nun, das mit den 2 Motoren a je 350W (oder mehr), hat sich ziemlich erledigt. Errechnet habe ich folgendes: Am liebsten hätte ich einen 12V Motor mit max. ca. 3300 RPM. und viel Kraft bis diese Zahl erreicht ist. Schneller muss er nicht drehen. Was ich gerne an Leistung hätte ist eben so ein Ding oder die Leistungsstärkste Alternative aber auch auf 12V. Wenn dann mal alles gelückt ist und "gut funzt", sind 12V (Auto/LKW o.ä.)-Batterien kein Problem zwecks Beschaffung. Mit der Aktuellen Batterie hab ich ja 3360W, womit doch irgendwas zu machen sein muss.
Ich hab da mal was in der e-bucht gefunden, was ich auch interessant fand.
http://www.ebay.de/itm/Ersatzmotor-.....2c133
Das Ding hätte Kraft und ich kann ja den Antrieb anpassen für die Umdrehungen, aber hält das Ding auch einen längeren Betrieb aus oder wäre schon nach 2 Runden auf der Bahn schluss weil 4KW?
Was andere Möglichkeiten betrifft bin ich sch...
45 - Kettenantrieb 24V TV Deckenhalterung -- Kettenantrieb 24V TV Deckenhalterung
Mach doch mal ein Foto von dem Antrieb.

Als Fernsteuerung könnte man folgendes nehmen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html

Gruß
Peter ...
46 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen
Hallo, ich habe letztes Jahr einen Bollerwagen gebaut der beladen zirca 100 kg wiegt. Nach der ersten Tour mussten wir leider feststellen, das sich der Bollerwagen kaum noch ziehen lässt.. Nun möchte ich den Bollerwagen mit einem Motor aussatten. Wer kann mir einen Tipp geben was für einen E Motor ich verbauen sollte, der genug kraft hat den Bollerwagen anzutreiben. Es gibt hier einige Antworten, aber leider keine die sich direkt auf den Motor bezieht. Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmen, da der Motor schon auf 12 V läuft. Ist dierer ausreichend von der Kraft her ? Der Bollerwagen ist mit einer 12 100 AH Baterei ausgestattet und verbaut ist ein Radio mit 4 mal 45 Watt und es sind 4 x 20 Watt lautsprecher verbaut.. reicht diese Batterie auch noch aus um den Motor für ca 3 Stunden zu betreiben? Noch kurz eine Frage zum Antrieb... Kann ich den Motor einfach über die Mitte der Achse betreiben und er ist immer noch lenkbar...? Hier im Forum steht das er bei Antrieb einfach mittig uber eine Kette über die Vorderachse schieben würde und nicht mehr Lenkbar wäre..? Wie kann man die Geschwindigkeit regeln... So, viele Fragen, aber vielleicht ist ein schlauer Tüftler unter Euch der mir bei meinen Fragen helfen mag. Vielen Dank schon jetzt einmal... ...
47 - Antrieb Dachschiebefenster spinnt -- Antrieb Dachschiebefenster spinnt
ein österreichisches Voralpenwort.
Wahrscheinlich eine Mischung aus knarzen, knirschen, schaben, ....

Wie auch immer: Antrieb wurde getauscht. Wen es interessiert: es ist ein GEIGER Motor folgenden Typs:
http://www.geiger-antriebstechnik.com/index.php?id=45

Obs nun funktioniert bei 8°C ist noch offen. Die Temps waren bis heute immer um die 10°C - wir haben gerade Föhn-Wetter.
Ab 8°C teste ich wieder.

Grüße ...
48 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren

Zitat : Es gibt seit Jahren keine neuen Sachen auf dem Markt.
Das stimmt nicht wirklich. Ortofon bringt ständig neue Modelle auf den Markt und die restlichen Hersteller schlafen da auch nicht. Allerdings ist die Technik da auch mittlerweile ausgereift, große Wunder wird es da also nicht mehr geben. Und ob man nun unbedingt ein spezielles System zum abtasten von Timecodeplatten braucht, ist eine andere Frage.

In Europa bevorzugen die DJs Ortofon, in den USA geht man eher in Richtung Shure bzw. Stanton (Pickering). Auch wohl aufgrund der Preise. Die Ortofon sollen da deutlich teurer als hier sein.

Das "McCrypt" ist letztendlich eine OEM-Version vom Audio-Technica AT91 mit geänderter Nadel. Die gibt es auch mit anderen Aufdrucken, ohne Aufdruck usw. In der unteren Preisklasse...
49 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Ja klar, der blaue Claus wird es schon werden. Eine Fahrt hin und retour zur Filiale Meiselmarkt kostet mich aber auch leicht eine Stunde (SCS und Stadlau eher zwei bis drei, für eine Handvoll Kondensatoren leihe ich mir auch sicher kein Auto aus, um damit dann im Stau zu stecken). Aber das dauert halt und bis dahin steht das Gerät zerlegt.

Ich hab jetzt noch einmal die Variometerachse von beiden Seiten mit WD40 behandelt und lasse das einwirken, morgen probiere ich noch Wärme und Alkohol.

Der Plattenspieler ist ein Kapitel für sich. Nachdem ich Tellerrand und Zwischenrad geputzt habe läuft er wieder relativ gut, ein leises Schleifen irritiert mich aber noch (muss noch suchen, ob das vom Tellerlager oder vom Antrieb kommt). Die Endabschaltung funktioniert im Realbetrieb auch (ob der Schaltpunkt genau stimmt muss ich ausprobieren, als ich händisch das letzte Lied einer LP anfahren wollte war die Abschaltung zu früh, aber da die von der Bewegungsgeschwindigkeit des Tonarms abhängt kann das auch Zufall gewesen sein, sprich Arm zu schnell bewegt).

Nur einschalten kann man den Dreher nicht... man müsste den Arm viel zu weit nach rechts bewegen, da steht er längst an. Die einzige Möglichkeit ist, von unten die Schaltschiene (54 im SM) händisch zu betätigen. S...
50 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat : Ich versuche mich demnächst mehr mit Schrittmotorsteuerung auseinanderzusetzen und dann sehe ich weiter. Gut!
Vorab solltest du wissen, dass die meisten Schrittmotore nicht sehr drehmomentstark sind.
Wenn man sie überlastet, verlieren sie Schritte und das bedeutet meist, dass sie stehenbleiben und im Takt von 4 Schritten auf der Stelle rubbeln.

Bei diesem Restpostenhändler gibt es meist einige preiswerte Typen: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....ernal


Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die es erlauben schnell und trotzdem präzise zu positionieren.
Schau mal einem Tintenstrahldrucker bei der Arbeit zu!

Da steckt gewöhnlich ein spurtstarker Motor drin, und die Position wird mit einer optischen Strichscheibe ähnlich dem Sprossenrad einer Computermaus b...
51 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln
ok danke.
dann wäre ich hier wohl besser aufgehoben:
http://www.online-batterien.de/shop.....-Akku ...
52 - Vergleich -- Theben Zeitschaltuhren SUL 181h

Zitat : sondern auf 12V UC. Was heißt das?Theben fragen!
Die haben ja die Bedienungsanweisungen der verschieden Ausführungen der SUL181h von ihrer Webseite diskret verschwinden lassen.
Da das aber ein Auslauftyp ist, bist du mit einem anderen Modell vermutlich besser bedient.

P.S.: Für die Version mit 230V Antrieb habe ich noch eine BDA gefunden, die nicht einmal Theben selbst zu kennen scheint: http://www.theben-hts.ch/ch-de/cont.....e.PDF
Evtl. ist der 12V-Typ ein OEM-Produkt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jun 2014 14:44 ]...
53 - Bosch Garagenantrieb -- Bosch Garagenantrieb
Hallo
Frage an die Fachleute.
Habe uralten Bosch Garagentorantrieb.Diese Woche sind beide Handsender defekt gegangen.Möchte keine teuren kaufen sondern gleich die Elektronic wechseln.
Am Bosch Antrieb sind hinten nur 3 Kabels zur Elektronic wenn ich da Pin 1 und 2 kurz überbrücke geht das Garagentor Auf -Halt-Zu also wie mit Fernbediehnung.Weis nicht was das 3te Kabel ist
Meine Frage kann ich meine alte Elektronic gegen die Neue D43 einfach tauschem.
http://www.ebay.de/itm/Funk-Kontrol.....028a8

Auf den Bilder die alte darunter die Neue
Danke Hans











...
54 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik
Hallo zusammen:
Zuerst mal Folgendes. Ja, es ist gegen die Regeln. Ja, es ist am Schluss eine KFZ- Bastelei. Urheberrechte werden nicht verletzt. Sind meine Fotos. (Bitte sofort löschen wenn nicht gewünscht)
Aber: Es geht um ein Auto-Cross Fahrzeug das nicht auf der Strasse bewegt wird. Das Fahrzeug basiert auf Basis eines %//&ç*ç Jahrgang 2010.
Es wurde nur der Antrieb verwendet. (mit leider allen Problemen der Kisten).
Problem: Die Warnlampe des original Display überstrahlt alles.
Grund: die Hydraulikpumpe baut minimal zu wenig Druck auf.
Der zu kleine Druck stört beim Fahren nicht. (2 km/Std Differenz ) Aussenrad zu Innenrad der ausgeglichen werden, sollte ist uns egal.
Jedoch: wenn die Störung kommt, läuft alles im Notprogram. Alle anderen Funkionen sind dann gesperrt.
Die "geliebte Pumpe" gibt es nur neu / gehen alle kaputt / Kosten ein schweine Geld ( locker 4-stellig )
Ich möchte nur, dass die Warnmeldung nicht mehr kommt wenn auch der Druck etwas zu niedrig ist.
Mechanische Hilfe bitte nicht. ( dickeres Oel.... )
Ich möchte nur den ele. Aufbau des Druckreglers in Verbindung mit dem unsäglichem CAN-Bus verstehen.
Wie gesagt: wenn nicht in den Normen, bitte löschen
Gruss Hampi
...
55 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein

Zitat : Selber löten ist kein Problem, allerdings kein SMD, da habe ich keine ErfahrungDas mit SMD solltest du mal üben. Lochrasterplatten sind dafür allerdings nicht gut geeignet.
Man spart sich bei der Platinenanfertigung das Bohren der meisten Löcher und die Teile sind nicht nur kleiner sondern inzwischen auch billiger.
Viele neue Produkte kommen auch gar nicht mehr in der klobigen THT-Form auf den Markt.

Als Beispiel kannn dieser Transistor dienen, der sich gut für die Motor-Endstufen eignet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/161184/
3 mm groß, schaltet über 2A und kostet 13 Cent im Dutzend.

Wenn man etwas äquivalentes in THT sucht, landet man z.B. hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/162869/
56 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor

Zitat : Den Motoren jeweils einen Frequenzumrichter (FU) vorschalten, der eingangsseitig für 1x220V/230V ausgelegt ist, aber ausgangsseitig echten Drehstrom (3x400V) liefert. Nur leider brauchen FU in dieser Leistungsklasse selbst schon Drehstrom.


Zitat : die eine Maschine ist eine Eismaschine 10.2 kW und das andere ein Pasterisator 7 kW, also keine Motoren,Doch, sofern die Eismaschine nicht mit einem Hamster angetrieben wird, wird da praktisch die ganze Energie für Motore benötigt: Zum Antrieb des Kompressors der Kältemaschine, evtl. auch die zugehörigen Ventilatoren, und für das Rührwerk.
Der dickste Brocken ist aber zweifellos der Motor für die Kältema...
57 - Burnout auf Schienen -- Burnout auf Schienen

Zitat : die Siemens Taurus soll in 17 Sekunden auf 200km/h beschleunigen könnenGanz schön fix für eine Lok mit Aufziehmotor :
Zitat : Antrieb: Kardan-Gummiringfederantrieb Hier http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_1116 steht, daß sie sogar 86 Tonnen wiegt.
...
58 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Also so wie ich das hier lese, soll es sich hierbei nicht um ein "Hybrid" im eigentlichen handeln, sondern eher um ein Benzin-Elektrischen Antrieb.

Die eigentliche Antriebsenergie kommt nich aus der Batterie, sondern aus dem Benzingetriebenen Generator. So, wie man es aus den großen Dieselloks kennt. Da hier die Batterie eher als Puffer dient, braucht diese nicht alzu groß sein. Auch wenn hier davon abgeraten wird, würde ich zu einer Auto/LKW-Batterie raten. Das "Dumme" an der Sache ist die Tatsache mit den 24V-Motor. Ich würde das ganze nur auf 12V planen. Klar sind hier die Ströme höher, aber die Gewichtseinsparung der zweiten Batterie sollte das ganze wieder Wett machen. Alternativ kannst du dich ggf. auch nach ner relativ teuren Gabelstapler-Batterie umsehen.

Frage nebenbei... Was willst du als Generator nehmen? Normale Lichmaschinen vom Auto/LKW? Dann denke daran, das diese eine Mindestdrehzahl und Erregerspannung brauchen.

Wie willst du die Geschwindigkeit steuern? Hier wäre ne aufwendige und teure Steuerschaltung nötig, die zudem gut gekühlt werden muss, um die Verlustleistung abgeben zu können.

Und schlussendlich.....da das Ding am Ende so oder so knattert...Treib das Teil mit dem Knattermax direkt an! Spart Zeit, G...
59 - LED-Volt und Amperemeter entstören -- LED-Volt und Amperemeter entstören


Hallo

Habe ein Problem mit meinem Display.

siehe:
http://www.ebay.at/itm/151004773669.....l2649



Möchte es für die Strom- und Spannungsüberwachung nutzen.

Das System besthet aus folgenden Teilen.

Antrieb für Elktroboot
4 Stk. 12 V Batterien in serie = 48 V System
1 Stk. 12 V Bordnetzbat. getrennt von Fahrbat.
1 Regler Inverter DC / AC 3 Phasen
1 Motor AC



Habe das Display lt. Anleitung angeschl.
Mess-shunt in Minusleitung

Stromversorgung für Display an die Bordbat.

Wenn ich den Regler einschalte zeigt das Display
falsche werte an.

Wenn ich das Display mit einem Akkuschrauber- Akku 13 V
betreibe geht es einwandfrei.

Also vermute ich Störungen vom Inverter.
Wie kann ich diese Störungen beheben ?
Kondensator ???






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2013 11:08 ]...
60 - Ich wünsche mir vom Osterhasen -- Ich wünsche mir vom Osterhasen

Offtopic :
Dass mit den E-Autos haben wir schon vor Ewigkeiten gehabt und BMW hatte z.B. schon '91 ein vernünftiges Konzept, welches leider an der Batterieversorgung scheiterte.
Und schon der Kaiser fuhr ein elektrisches Auto .

Das Problem, was Elektroautos mit sich bringen ist ja nicht mal der Antrieb, sondern eher eine mehr oder weniger einheitliche, momentan fehlende, Infrastruktur!

Auch der Energieträger ist noch so eine Sache - Hybrid mag nett sein, ist aber irgendwie witzlos, mit Wasserstoffspeichern kann BMW bereits perfekt, es gibt nur keine Infrastruktur (und BMW ist teuer ), mit Akkus ist momentan gut machbar, aber (sau-)teuer, mit hohem Verschleiß und nicht einheitlich, die Reichweite ist doch meist sehr niedrig.

Bin mal gespannt, welcher deutsche Hersteller das erste, vernünftige und vor allem zu fairen Preise kaufbare Modell vorstellt. Der i1 oder i3 von BMW ist ja schön und gut, aber die sind einfach zu teuer.

61 - DC/DC Wandler 550W -- DC/DC Wandler 550W
Halli Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe mit einem Freund zusammen einen Bollerwagen mit Antrieb gebaut.
Den Antrieb und die Steuerung haben wir aus einem AOK Chopper (selbstfahrender Rollstuhl) übernommen. Wir sind auch sehr Erfolgreich zwei oder drei Jahre damit gefahren. Der Motor läuft auch nichtmal auf halblast. Leider ist die Originalsteuerung abgesoffen. Ein Originaler Ersatz kostet um die 900€

Jetzt brauche ich also eine Steuerplatine mit der ich über einen Poti die Spannung von 0-24V DC am Antrieb regeln kann. Sollte eine Regelung nur oberhalb von 0V möglich sein, ist auch dies kein Problem. Der Motor hat 550W.
Im Normalbetrieb zieht er zwar nur etwa 10A. Dennoch würde ich die Steuerung gerne auf etwa 25-30A auslegen.

Ich habe mir sagen lassen, dass dies ohne Probleme mit einem Power MOSFET und einem NE555 funktioniert. Jedoch fehlen mir, da meine Fachrichtung im Bereich der Informationstechnik liegt, die Elektronischen Kenntnisse um eine Steuerung zu entwickeln.

Die einzigen Bauteile die ich zur Verfügung habe und die helfen könnten sind das NE555, ein MOSFET RFP70N06 und eine Siemens LOGO die sowieso schon im Bollerwagen verbaut ist.
Hier das MOSFET bei Conrad:
62 - DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung -- DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung
Entschuldigung, ich hab natürlich ganz vergessen zu erwähnen das es sich um ein Fahrzeug handelt mit diesel-elektrischem Antrieb, Der Generator der vom Dieselmotor angetrieben wird liefert die 700V DC für den Hochvolt-Zwischenkreis, aus diesem muss die Pumpe versorgt werden. Also 230 V hab ich leider nicht zur Verfügung.

Hier der Link auf die Siemens Homepage:

https://eb.automation.siemens.com/m.....3AA00 ...
63 - Hörmann HS(m)2/4 an Ecomatic hat "schlechten Empfang" -- Hörmann HS(m)2/4 an Ecomatic hat "schlechten Empfang"
Hallo ans Forum!

Seit kurzem funktioniert mein Garagentorantrieb per Fernbedienung nur noch, wenn man sich quasi direkt am Antrieb befindet. Wenn man mit dem Handsender vorm geschlossenen Garagentor steht, muss man an zig Positionen direkt am Tor probieren, bis das Tor endlich öffnet. Aus dem Auto heraus hat man gar keine Chance.

Zu den Rahmenbedingungen:

- Mein erster Verdacht einer leeren Batterie im HS hat sich nicht bestätigt - nicht die geringste Verbesserung.
- Das komplette System war wochenlang durch Umbauarbeiten von der Stromzufuhr getrennt. Könnte dies ein Grund sein? Sollte ich eine Neuprogrammierung vornehmen?
- Im Zuge der Umbauten waren sowohl der Antrieb wie auch der Sender teils einer Menge Staub ausgesetzt - könnte dies ein Grund sein?
- Die Wurfantenne (ich denke, das ist das "lose Kabel" am Empfänger) ist nur ca. 5cm lang - ist dieses zu kurz? Es könnte vom Vorbesitzer gekürzt worden sein (warum auch immer). Oder ist die Länge normal? Trotzdem hatte das System vorher aus einer Entfernung von ca. 10m bei geschlossenem Tor einwandfrei funkioniert.

Danke für alle Hinweise! ...
64 - Suche Antrieb zur Truhendeckelöffnung -- Suche Antrieb zur Truhendeckelöffnung
Ich suche entweder direkt einen passenden Antrieb oder eine gute Adresse zum erwerben eines solchen. Er sollte den Deckel einer Truhe öffnen und schließen (drehend nicht senkrecht). Habe hier bereits von einem Linak Antrieb gelesen, jedoch verkauft die Firma nicht an Privatpersonen.

Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar, rbladt0903@aol.com ...
65 - Wer weiß zu welchem Auto dieser Scheibenhebermotor gehört? -- Wer weiß zu welchem Auto dieser Scheibenhebermotor gehört?

Zitat : daß mir Jemand sagen kann, in welchem Fahrzeug diese Motore Verwendung finden;
dann besteht eine Chance, auch noch eine Welle zu bekommenFür beides ist evtl. der nächste Schrottplatz "Autoverwerter" die richtige Adresse.

P.S.:
Die Trefferliste der Suchmaschine lässt die Vermutung aufkommen, daß das kein Motor für Fensterheber ist, sondern als (Garagen)Tor-Antrieb gedacht ist.


P.P.S.:
Es gibt sogar ein Datenblatt: http://smolka-berlin.de/includes/download_pdf.php?ID=475


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Apr 2012 21:39 ]...
66 - Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors -- Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors

Zitat : Eine PWM funktioniert nicht, weil der Motor dann "singt" Funktioniert also schon, nur das Pfeifen stört dich.
Dann legt man eben die Schaltfrequenz so hoch, daß man sie nicht mehr hört.
Man wird dann allerdings nicht mehr auf die Induktivität der Motorwicklung zurückgreifen sondern eine Speicherdrossel mit Ferritkern verwenden, weil sonst die Wirbelstromverluste zu hoch werden und der Motor überhitzt.

Für Ströme von ca 2A oder etwas mehr kämen aber auch noch lineare Schaltkreise, etwa von Lautsprecherendstufen, im Frage.
Im Prinzip sind das leistungfähige Operationsverstärker.
Vorteil dabei ist, daß man damit den Motor auch bremsen kann und sogar die Drehrichtung umkehren.
Bei dieser Gruppe gibt es sogar welche, bei denen es sich in Wirklichkeit um PWM-Schaltungen handelt. Vorteil dabei ist die viel geringere Verlustleistung und Erwärmung, Nachteil der höhere Preis.


67 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Hallo,
sei willkommen in unserer Runde!

Vielleicht solltest Du noch ein paar mehr Informationen geben.
Was soll mit dem Fahrzeug transportiert werden?
Ist das angegebene Gewicht das Endgewicht und wie schnell soll das Gefährt fahren?
Der Außenbordmotor dürfte nicht geeignet sein, weil dieser Motor durch das Wasser gekühlt wird und bei deiner Anwendung überhitzen würde.
Am Sinnvollsten wäre hier der Antrieb eines Pedelecs; jedoch fahren die mit höherer Spannung und nicht mit Bleiakkus, weil die nicht in der Lage sind die hohen Stromspitzen zu verkraften.
Es ist natürlich eine Kostenfrage, aber schau mal hier:
http://www.elektrofahrrad-einfach.d......html

Gruß
Peter ...
68 - Fernbedienung an Garagenmotor -- Fernbedienung an Garagenmotor
Moin,

bin angehender Elektriker,und wurde nun von einem bekannten gefragt ob ich ihm an sein bestehenden Garagenmotor eine Fernbedienung anschließen kann.Es ist schon mal dort eine nachgerüstet worden,bloß leider weiß er nicht mehr wo die Fernbedienung ist.Im Internet hat er sich so ein Nachrüst-Set bestellt.Ich weiß aber leider nicht wie man es anschließt.

Das ist es:
http://www.ebay.de/itm/Funk-Garagen.....3975c


Der jetzige Empfänger wurde nur an die 3 Klemmstellen vom Motor angeschlossen,und benötigte nur 35V DC, die er von diesen 3 Anschlüssen bekommen hat,das steht auf dem Garagenmotor der von der Marke "Genie" Modell:850E ist.Dieser Empfänger benötigt aber 230V "extern",mache ich damit was kaputt wenn ich den so anschließe?


MfG

Tobias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobiasbelli am 25 Jan 2012 19:51 ]...
69 - Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz -- Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz

Zitat : Kann es sein, dass das komplette Chassis mit der Halterung alles auf Masse liegt, also ähnlich wie beim Auto?

Das kann sein, oder auch nicht, spielt aber für die
Frage der Richtungsumkehr keine Rolle.
Wie du schriebst, gibt es anscheinend zwei Relais
zur Motor-Ansteuerung. Eines schaltet ein/aus,
das Andere polt um (2Xumschalter).
Die Umkehr der Drehrichtung erfolgt schlicht durch Umpolen.
Wie gesagt, die meisten Antriebe sind sehr ähnlich,
evtl haben alle den gleichen Motor.
Jedenfalls hat mein Antrieb (Aldi, Fabrikat "Homeentry")
ebenfalls einen 24 Volt Gleichstrommotor.
Ein Komplettaustausch der Steuerung einschließlich
Fernbedienung sollte möglich sein, auch von anderen
Fabrikaten. Es muß nur die Leistung des Motors passen
und die Reedschalter für die Endlagen. (mechanisch)
Natürlich muß auch die neue Steuerplatine mechanisch
passen oder irgendwie ein/danebengebaut werden...
70 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
71 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Der Fadenzug wird mit einem feder- und/oder schwerkraftbelasteten
Schwenkarm, über den der Faden umgelenkt wird, gemessen.
Die Umlenkung läuft über eine Rolle, die auch die Fadenlänge
mißt. Der Schwenkarm betätigt eine Umschlingungsbremse
auf einer Scheibe auf der Abwickelachse.
Mit der Feder kann die Bremskraft eingestellt werden.
Als Antrieb würde ich Schrittmotore verwenden, die ersparen
ein Schaltgetriebe, da man sie bis auf sehr kleine Drehzahlen
heruntersteuern kann.
Gruß
Georg

Hier:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roe.....e.htm

kann man eine Bastlerlösung sehen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 31 Dez 2011 19:43 ]...
72 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasser, Brummt nur
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : auto 3 in 1 SD11XT1S
S - Nummer : SE65M380EU/07
FD - Nummer : FD 8610
Typenschild Zeile 1 : SD11XT1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
da ich im Archiv nichts gefunden habe, frage ich mal:
Unsere erst 4 Jahre alte Maschine streikt: Folgendes Symptom: Beim Einschalten brummt es nur, wohl eine Pumpe (gibt mehr als nur die Ablaufpumpe), sonst passiert nicht. Dem allgemeinen Brummgeräusch ist ein leicht rauschendes Geräusch unterlegt, ähnlich als würde man an einem offenen Schlauch lauschen, wenn dot etwas fließt, alle paar (zehn) Sekunden wird für ein paar Sekunden ein stärkeres Brummgeräusch überlagert (kann ein Audiofile posten).
Die Programmanzeige bleibt auf z.B. 150 min (Auto-Programm), allerdings läßt sie nach dem Start nicht mehr ändern, das geht nur über einen Reset. Wie kann ich den Fehlercode aislesen?
Das Wasserventil am Schlauch-/Hahnanschluß wird nicht warm, es vibriert auch nicht. Der Wasserhahn ist o.k., ohne Schlauchanschluß sind es ca. 10 l/min.
Nach dem Entfernen der Seitenwand habe ich gesehen, daß Wassertasche und Wärematauscher vo...
73 - loses Teil -- Mixer Braun MX 2000 Typ 4184 / spezial Bit benötigt
Hallo zusammen

http://www.amazon.de/10698-9-Bit-Ei.....RUZEQ

So etwas?

Gruß

Roland ...
74 - Kaffee tröpfelt zeitweise nur -- Kaffeemaschine Rotel Vollautomat Ventura77
Ja, die Brüheinheit lässt sich entfernen und die Schimmelbildung zumindest reduzieren, wenn man die Seitenverkleidung nicht mehr montiert (Feuchtigkeit verflüchtigt schneller).

Habe nun auch bei der Bosch Benvenuto B20 eines Freundes versucht die Brüheinheit zu entfernen. Sieht zwar ähnlich aus (Link), hat aber den Unlock-Hebel nicht und auch wenn das an der selben Stelle befindliche Teil mittels Schraubendreher in die Unlock-Position geschoben wird, sitzt alles noch bombenfest.

... wie entriegelt man dieses Teil korrekt?

Merci!
Bruno

Edit: Doch noch via Google gefunden: www.juraprofi.de/anleitungen/BND_BSH_Ausbau_Brueheinheit.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BRotondi am 21 Sep 2011 11:40 ]...
75 - Fragen über den Bau eines Generators -- Fragen über den Bau eines Generators
@Mr.Ed: Ich habe ihn so verstanden dass er als Antrieb ein Wasserrad verwenden will. Selfrunning ist natürlich Wunschdenken.

@dakot:
Das Thema gab es schon öfters. Der Motor den Du da hast ist vermutlich ein Drehstromasynchronmotor. Der läuft ohne Probleme als Generator nur an einem bereits vorhandenen Netz. Dürfte aber auch dafür ungeeignet sein da er mit ca 3000 U/min laufen wird und Du ein entsprechendes Getriebe brauchst.
Um ca. 230V 50Hz rauszubekommen ist eine Drehzahlregelung nötig. Mirto hat sowas an einem Benzinmotor der mit konstanter Drehzhal läuft. Bei ihm funktioniert es wohl ganz gut.
Stellt Dein Wasserrad überhaupt genug Leistung zur Verfügung? Ich sag mal aus der hohlen Hand: unter 3 PS brauchst Du gar nicht erst anfangen. Als Versuchsaufbau rate ich das erstmal an einer drehzahlregelbaren Drehmaschine als Antrieb auszuprobieren.
Guch auch mal hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....52297 (Warum komme ich bei dem Link dann nicht weiter auf die 2te Seite?) ...
76 - Digitale Pneumatic Druckerzeuger. -- Digitale Pneumatic Druckerzeuger.
Und ich habe eine neue Antriebstechnik für ein Auto erfunden
Statt des herkömmlichen Getriebes wird eine regelbare Ölpumpe betrieben. An allen vier Rädern sitzen Ölmotore, die automatisch je nach Schlupf über Ventile mehr oder weniger Druck zum Antrieb erhalten. Man spart dadurch Kupplung, Kardanwelle und Differential. Außerdem kann man den Motor so steuern daß er immer im besten (spritsparenden) Drehmoment läuft. Fliehkraftregler übernehmen die Kraftübertragung des Antriebes auf die Räder in Kurven. Man könnte theoretisch rückwärts und vorwärts gleiche Geschwindigkeiten fahren. Da schon Öldruck vorhanden ist, könnte man in die B-Säulen jeweils einen hydraulischen Wagenheber zum Radwechsel integrieren.
Achso, Bremsen würde man auch einsparen, weil man ja die Ölmotore auch zum Bremsen nutzen könnte
Für weitere Ideen bin ich offen

Jetzt suche ich nur noch eine Firma, die meine Idee in die Tat umsetzt!

Gruß
Peter

P.S.
Ich weiß, geht leider nur bei langsam fahrenden Fahrzeugen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany a...
77 - Frage zu Antistatikbürsten -- Frage zu Antistatikbürsten
Ich bin gerade dabei, wie ich an anderer Stelle bereits erwähnte, eine Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) zu bauen. Diese Machine benötigt zur Neutralisation feine Leitfähige Bürsten, die auf Alufoliestreifen schleifen sollen. Es geht dabei darum, daß die Alufolie nicht zu schnell durchgeschliffen wird. Ich weiß, daß in Laserdruckern und Kopierern sog. Antistatikbürsten ihren Dienst tun. Wenn ich den Ausdruck richtig interpretiere, dann haben diese Bürsten die Aufgabe, statische Ladungen zu verhindern, bzw abzuleiten.
Wären solche Antistatikbürsten geeignet für meinen Zweck?

Der Bau der Maschine ist noch lange nicht abgeschlossen, aber ich werde schon mal ein paar Bilder des jetzigen Bauabschnitts einstellen.
Ich habe überwiegend 10mm dickes Plexiglas verwendet, welches ich schon vor einiger Zeit aus dem Sperrmüll gefischt hatte. Es hatte wohl als Regal ausgedient. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 40cm(!)und sind aus sog. Bastelglas (siehe Bild). Es war nicht ganz einfach, diese Scheiben genau rund und ohne Unwucht zu schneiden (fräsen). Die Lagerschalen sind auf meiner Drehmaschine erstellt und enthalten je zwei Kugellager.
Die Leydener Flaschen (Kondensatoren) bestehen aus Plexiglasrohr welches in gefräste und polierte Plexiglasfüße (siehe Bild) m...
78 - Trommellager ersetzen -- Waschmaschine LG Intollo washer WD 16225-FD
Geht fast einfacher als bei einer Miele. Die Lager zu bekommen ist eher nicht das Problem. Den Simmerring zu bekommen ist eher schwieriger.

directDrive?
- Bottich koplett raus
- den kopletten Antrieb abmachen
- Plastikbottich in der Mitte ringsrum aufschrauben

Lager und Simmerring kann ich Dir besorgen wenn Du nichts findest. kontakt@kaufreizend.de

Pass bei zusammenschrauben auf, dass der Bottichspannring die Türmanschette dicht hält. Spannring um den Bottich geht gerne kaputt beim wieder draufsetzten. Könnte dann auf die Elektronik spritzen, wäre dann das aus. Decke die ganze Zeit die Leistungs-Elektronik sicherheitshalber mit einer Plastiktüte ab.

Lasse die LG nach dem zusammenbauen lieber noch zwei Tage stehen bevor Du Strom drauf legst. Die Elektronik ist schnell durch und teilweise vergossen. ...
79 - Drehmomentsensor -- Drehmomentsensor

Zitat : Könnte ich die DMS an der Welle zwischen Ventil und Antrieb anbringen und dann die Torsion der Welle messen?
So einfach ist das nicht (leider). Einfach ein DMS irgendwie auf die Welle kleben geht nicht, schliesslich soll sich das Teil auch dehnen. In Axialrichtung aufgeklebt würde man wahrscheinlich schon was aufnehmen können, doch gehe ich davon aus, dass die Sache dann gänzlich nichtlinear wird.

Dass es teuer wird, wurde schon erwähnt. Du kannst nach sowas suchen:
http://www.amos-sensoren.de/Katalog/index.html
http://www.ncte.de/ncte/cms/upload/.....e.pdf
80 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe!
Hallo erst mal,

ich bin neu hier im Forum und vorweg...ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektrik. Aber ich bastel gerne und deswegen mag ich (mit eurer Unterstützung) ein neues Projekt realisieren.

Ich gieße Bleigeschosse mit einem speziellen Gießgerät. Zur Zeit noch manuell. Das möchte ich nun aus Zeitgründen gerne ändern und mein Gerät automatisieren.

Dazu habe ich mir vorgestellt einen 12V Gleichstrommotor mit folgenden Daten als Antrieb zu nutzen:

•Drehkraft : 250 kgcm
•Ampere: 200MA
•Betriebsspannung: 12V Gleichstrom
•Drehzahl: 4U/min

Der Motor soll über ein Schaltpult (Poti) geregelt werden können, da bei größeren Bleigeschossen eine längere Abkühlphase benötigt wird...also den Motor drosseln.

Der Bleifluss soll über einen Endschalter (Endschalter 2) aktiviert werden. Der Endschalter 2 soll dann einen Zugmagneten aktivieren welcher regelbar durch ein über Poti verstellbares Zeitrelai (Baugruppe) das ebenfalls Platz auf dem Schaltpult finden soll ausgelöst und nach ablauf der Zeit (einstellbereich 1/10 sek) wieder abfällt.

Anschließend geht es wieder zurück in die Ausgangsposition 1. Dort soll wieder ein Endschalter greifen und einen Motor (eventuell Hubmagneten) auslösen, der dann gegen den Koki...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antrieb Auto eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antrieb Auto


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185900269   Heute : 17231    Gestern : 24670    Online : 404        20.10.2025    17:11
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0959341526031