Gefunden für anbringen von antriebsriemen - Zum Elektronik Forum |
1 - Antriebsriemen gerissen -- Waschmaschine Privileg 3120 | |||
| |||
2 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Zitat : Mir ginge es um die Durchschlagsfestigkeit und eventuell daraus resultierende GefahrenZur Gefahrenabwehr kann mann zwischen Primär - und Sekundärwicklung eine (evtl auch zwei getrennte) Schutzlagen anbringen. Das ist eine einseitig angeschlossene Lage CuL oder 1 Windung Cu-Folie, die mit PE verbunden ist. Wenn von der Sekundärspannung auch Gefahr droht, nimmt man eine zweite Schutzlage, die man z.B. an Gehäuse-Masse legt. Durchschlagsfestigkeit wird durch Tränken mit Kunstharz im Vakuum stark erhöht. Erfahrungsgemäß braucht man dazu aber ein richtiges Feinvakuum, damit keinerlei Luftblasen bestehen bleiben. Erst gründlich evakuieren, dann tränken! Andersrum funktionierts nicht. Mit Hochfrequenz betriebene Trafos sind von Glimmentladungen, die sich in Luftblasen bilden können, viel stärker betroffen als 50Hz-Trafos. Die Glimmentladungen erzeugen UV-Licht und Ozon, die zusammen die Isolierstoffe ruinieren. [ Diese Nachricht wurde g... | |||
3 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung. Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an. Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne. Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht ![]() Nur hier hatte ich ne echte Blockade. @alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer: Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen. Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty. Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen. Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die ... | |||
4 - Seitliche Abdeckung steht ab -- Geschirrspüler Bosch SMV4ECX21E/38 | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Mai 2024 21:01 geschrieben : Vergrößere den Abstand zwischen Möbelfront und Außentür etwas, so dass die Ränder der Zierleisten etwas Luft haben. I.d.R. reichen die mitgelieferten selbstklebenden Klettverschlüsse dafür aus. Bei Dir besteht das Problem, dass die Möbelfront geteilt ist und ggf. etwas verzogen ist, so dass an mehreren Stellen untergelegt werden muss. VG Hi @silencer300, danke für deinen Hinweis jetzt kann ich auch nachvollziehen was das Problem ( von mir) ist ![]() Ehrlicherweise habe ich die mitgelieferten Klettverschlüsse nicht angebracht, womit das untere große Brett wahrscheinlich dadurch zu sehr auf die Metallleiste drückt. Werde diese morgen montieren und wenn das nicht ausreichend sollte, werde ich hier noch was zusätzlich unterlegen damit der Druck nicht auf die Leiste erfolgt. Habe die Klettbänder extra weggelassen... | |||
5 - Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) -- Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) | |||
Genau wegen den (zumindest in D) ziemlich sicher absehbaren 5+x t€ dürfte es bisher immer nur bei der Idee geblieben sein.
Bisschen stimmungsvolles Licht und Kühlschrank verstehe ich ja durchaus. Aber bei Zitat : und eventuell Klimaanlage im Gartenhäuschen muß ich doch leicht verwundert etwas mit dem Kopf wackeln. Wer soviel Geld hat, kann die Recherchearbeit auch ohne weiteres an eine Anwaltskanzlei o.ä. mit einem Stundensatz iHv 160-180€ auslagern. Mit einer Klima dürften wohl locker Jahr für Jahr an die 1000kWh / 400€ an Stromkosten anfallen; plus/minus ein paar hundert. Die nicht gar so vermögenden Leute, also die die sich nur ein Haus und nur ein Boot leisten können, würden dagegen wohl nach und nach 4-6-8cm Mineralwolle-Isolierung in das Gartenhäuschen reinpflanzen. Und vor allem eine Lüftungsklappe oder einen kleinen Lüfter im Dach-/Giebelbereich anbringen. Auf daß die eklige Stauhitze nach oben ins Freie entweichen - und von möglichst wei... | |||
6 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
Hallöchen,
Zitat : Mit etwas Glück lassen sich die Led-Streifen beim Chinamann sogar nachkaufen. Zumindest für die neumodischen Flachbildfernseher gibt es mittlerweile zuhauf Nachbau-Streifen. Einfach mal alle auf den Streifen aufgedruckten Nummern und Bezeichnungen durchgoogeln. "HX L8747" scheint es schonmal nicht zu sein^^. ... hehe, das war mein allererster Versuch. Als ich weder Netzteil noch LED-Streifen zum Online-Nachkaufen gefunden habe, registrierte ich mich hier in der Hoffnung auf eine konkrete Kaufempfehlung. Da ich kein Nachkauf-LED-Band gefunden habe, bin ich jetzt wieder bei der Ausgangsidee: Einfach Treiber und kompatibles LED-Band neu kaufen (oder, wie vom Hersteller scheinbar vorgesehen: Leuchte in die Tonne kloppen und über die verschwendete Zeit für die vergebliche Reparatur und für das Kaufen und Anbringen einer neuen Leuchte ärgern ![]() --> Ich nehme immer noch ge... | |||
7 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 9 Sep 2023 15:45 geschrieben : ... und ein BP 137 reichen da völlig um deine Batterie zu erhalten... BP137? Zitat : mlf_by hat am 9 Sep 2023 17:40 geschrieben : Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie. Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch. Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung anges... | |||
8 - Schlägt im Schleudergang -- Waschmaschine Bauknecht FWM 7f4 | |||
@driver_2:
Schlecht geschlafen oder was? Was soll das herablassende Gerede jetzt eigentlich? Anstatt einfach höflich zu sagen, warum, kommt sowas. Könnt ihr hier mit den Leuten nicht höflich umgehen? Muss ich mir jetzt in meinem Alter auch nicht geben. Ich bin kein Schuljunge oder einer deiner Lakaien, mit dem du so herablassend reden kannst. Deine Unhöflichkeit kannst du bitte woanders anbringen. Ich bin dir korrekt entgegengekommen Ich war derjenige, der hier im ersten Post Hallo und Gruß geschrieben hat. Also kann ich das auch von meinem Gegenüber erwarten. Du schreibst nichts dergleichen. Musst du anscheinend nicht, da du was besseres bist. Hast recht, ich lass es. So ne arrogante Art lass ich mir nicht bieten. Das von oben herab ist hier schon extrem. Keine Ahnung, was das soll. Es gibt nur einen VW... was für ein dummer Vergleich. Das ist ein Hersteller und keine Modellbezeichnung. Es gibt halt nur EIN FWM 7f4 Modell. Einfach den Account löschen, dann passt das. Und tschüss. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TrainingForUtopia am 2 Jul 2023 15:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: TrainingForUtopia am 2 Jul 2023 15:56 ]... | |||
9 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Habe mir jetzt mal eine Demontage der neuen W1 Maschinen angeguckt und es scheint als wenn die Modelle überhaupt keinen Schlauch vom der Pumpe zum Waschmittelfach zwecks Belüftung haben. Ich kann bei meiner Pumpe auch keine dritte Öffnung erkennen. Nur eine für den Schlauch zur Trommel und zum Abfluss. Das heißt, dass der Unterdruck in der Pumpe überhaupt nicht ausgeglichen wird und dies führt wiederum zu dem o.g. Symptom. Da dieser Schlauch am häufigsten verstopft ist, kann ich mir vorstellen, dass dieser aus dem Grunde entfernt wurde. Aus meiner Sicht dennoch eine fragwürdige Designentscheidung...
Wir haben um die Ecke eine Werkstatt, die alte Miele Maschinen wieder fit machen und von den neuen Maschinen abraten. Ich hätte mal auf ihn hören sollen ![]() Evtl. könnte man eine der alten Pumpen nehmen und mit einem Y-Stück einen solchen Schlauch anbringen. Bin eigentlich ein Freund von hacky Lösungen, aber da die Maschine ja auch kein zufriedenstellendes Waschergebnis liefert, lohnt sich das wahrscheinlich in dem Fall nicht. Obwohl bei zweiter Überlegung wurde dieser Schlauch wohl eher genutzt um das Waschwasser wieder hochzupumpen und von oben auf die Wäsche geben. Das geschieht jetzt vorne an der Trommel. Tr... | |||
10 - Notentriegelung nicht möglich -- Waschmaschine Miele W149 Toplader | |||
Manchmal machen Menschen halt dumme Dinge (vorallem mit Baby und übermüdet) und nutzen dann die Notentriegelung falsch. Das nehme ich gerne auf meine Kappe, dass das ziemlich blöd war, bitte keinen weiteren Hate :).... Das ist kürzlich erst passiert und blöderweise wird jetzt kurz daraufhin die Entriegelung benötigt. Dumm gelaufen! Ich sehe es ein ![]() Die Notentriegelung ist abgegangen aber noch komplett und am ganzen Stück. Es sieht aus wie ein langes Plastik-Lassoseil und hängt nicht mehr an der entsprechenden Stelle. Nochmal meine Frage: Kann ich dieses Seil nun wieder anbringen? Die Maschine aufschreiben und einhängen um die Notentriegelung wieder funktionstüchtig zu machen? Das Notentriegelungsseil haben wir ganz rausziehen können, es hing lose in der Maschine. Kann die MAschine sonst anderweitig geöffnet werden? Scharniere abschrauben? Von innen maschinell öffnen?? Vielen Dank, ich freu mich über nette Antworten <3 ... | |||
11 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Zitat : IceWeasel hat am 29 Dez 2022 15:37 geschrieben : Bin gespannt, wie es final poliert aussieht.Von außen nicht viel anders und das wird bestimmt noch Monate dauern. Habe aktuell andere Baustellen (Freds kommen gleich) und werde zuerst provisorisch pfuschen. Kann aber Fotos von meinem zweiten System teilen. Das ist jetzt die Version MK7 oder MK8. Der vertikale BSH-Halter ist die neuste Änderung. Die Holzplatte auf der Kiste ist eigentlich nicht notwendig, aber hatte die schon zuschneiden lassen. Also warum nicht anbringen? Will da irgendwann noch eine "Rohrzurrung" anbringen um den Zyklon mechanisch zu entlasten. Einen Staubsauger am Schlauch zu ziehen ist praktisch und schwer abzulegen. Das System ist primär dafür gedacht neben Hausstaub auch Heu und anderen Nagetierkram saugen zu können: Weil Heu und so den Zwischenabscheider doch hin und wieder mal umgeht gibt es noch ein "Schauglas": | |||
12 - KFZ Zulassung -- KFZ Zulassung | |||
Ich glaube, meine Bemängelung wurde nicht richtig verstanden, sorry.
Mir geht es darum, dass es keinen Unterschied machen würde, ob man die alten Schilder vor der Um-Abmeldung vorweist, oder nach dem Erhalt der neuen Schilder. Vorteil wäre, dass der Schildermacher die alten Schilder abbauen und die neuen Schilder wieder anbringen könnten. Erst wenn die alten Schilder an der Zulassungsstelle abgegeben werden, erhält man die Papiere zurück. Damit ist auch jeglicher Mißbrauch ausgeschlossen! Ich bin nunmal ein logisch denkender Mensch. Möglich ware es auch, den Kunden beide Möglichkeiten offen zu lassen, falls die Schildermacher einen gewissen Arbeitslohn beanspruchen würden. Jeder könnte sich dann für die eine oder andere Variante entscheiden. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Nov 2022 14:04 ]... | |||
13 - Panel teilweise ausgefallen -- LED TV Sharp LC-60UI7652E | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Panel teilweise ausgefallen Hersteller : Sharp Gerätetyp : LC-60UI7652E Chassis : 76041BY00-600-G Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mich in der Reparatur von dem nur drei Jahre alten LED-TV von meinem Sohn probiert. Das Bild ist im laufenden Betrieb ausgegangen der Ton lief aber weiter. Kann ja eigentlich nur die Hintergrundbeleuchtung sein. Also Gerät zerlegt und die defekte LED war offensichtlich. Es wurde die komplette Beleuchtung ersetzt und der TV wieder zusammengebaut. Er lässt sich auch einschalten und hat wieder ein Bild, aber auf der linken Seite gibt es auf ca. 20 cm breite keine Bilddarstellung. Beim Zerlegen war ich etwas schusselig und mit ist vom T-Con eine Klemmleiste gebrochen (Bild1), das Klemmstück konnte ich aber trotzdem wieder anbringen. Wenn ich in diesem Bereich wackle oder Druck ausübe bleibt das Bild trotzdem an dieser Stelle schwarz. Wenn ich das Flachbandkabel von T-Con abziehe wird die Hälfte des Bildschirms weiß, auch der Teil der kein Bild darstellt. Also müsste doch das Panel in Ordnung sein - oder ? Der Wechsel des Kabels am T-Con von links nach rechts bringt keine Veränderung. ... | |||
14 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ | |||
Hallo perl,
genau "sollte", ist er (der Motor = Kondensathebepumpe) aber ganz offensichtlich nicht. Mit einem Entstörkondensator würde ich nicht den Arbeitskontakt vom Relais überbrücken, sondern diesen direkt an den Anschlussklemmen vom Motor anbringen. Natürlich mit Feinsicherung absichern, die dem Motor fehlt. RC-Glied ist bei meinen Beispielen in meinem ersten Beitrag dabei. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 29 Sep 2022 6:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 29 Sep 2022 6:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 29 Sep 2022 6:55 ]... | |||
15 - Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen -- Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen | |||
Zitat : Sonic27 hat am 25 Jun 2022 18:13 geschrieben : Mietwohnung, Vermieterin möchte nicht, […] Tja, „Das Anbringen von Dübeln gehört zum normalen Wohngebrauch.“. Mein Vater sagt immer Wer nicht fragt kann auch kein nein als Antwort bekommen. Offtopic :Ihr mögt wirklich diese MW-Störsender über unverdrillte Leitungen? Wundert mich in einem E-Forum schon etwas. ... | |||
16 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 | |||
Ersatzteil : ELKO Platine Kühlbox Hersteller : Adventuridge KB 2019 ______________________ Hallo, ich wollte erst einmal anfragen, wo ich das Thema anbringen könnte? Wir waren auf Klassenfahrt und hatten eine Kühlbox (Adventuridge KB-2019) im Bus angeschlossen. Irgendwann gab es einen Knall und es kam Rauch oben an der Kabelelleiste für 220V/12V heraus. Ich kenne soetwas von den "RIFAS" bei meinem Tonbandgerät. Ich habe die Platine ausgebaut und vermutlich ist der ELKO defekt? Ich könnte es wenn es um das Löten geht auch selber machen, aber vielleicht kann mir doch jemand helfen? Danke im Voraus und Grüße Achim Bild eingefügt ... | |||
17 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
18 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller | |||
Offtopic : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Nov 2021 01:11 geschrieben : Auch Heizöl läuft zum tiefsten Punkt und ein Schwimmer aus Messing reicht da wohl völlig aus um ein Schaltsignal zu erzeugen und sei es über eine Gabellichtschranke. Wenn es halbwegs eben ist und mit angenommenen 4 m² Bodenfläge bedeutet jeder mm 4 L Heizöl. Zitat : nabruxas hat am 15 Nov 2021 13:12 geschrieben : Was hältst Du von der Idee einen Sensor an die Untersite des Kessels zu pappen und den Abstand zum Boden zu messen? | |||
19 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Der Stelltrafo ist seit einem Monat betriebsbereit:
Als nächstes soll noch eine richtige Skala rein. Evtl. kommt auch noch ein Anstrich oder eine Abdeckung auf die Alu-Halterung drauf. Hatte ich mir ansehnlicher vorgestellt. Zwischen Stelltrafo und Ausgänge sowie unter den Anzeigeelementen würde ich auch noch Platten aus PVC zur zusätzlichen Isolierung anbringen wollen. Für das analoge Voltmeter habe ich einen schmaleren Ersatz bestellt. Dann sollten die drei aufrecht reinpassen. Auch ist das Voltmeter mit +12V/-29V nicht sehr linear. Die Genauigkeitsklasse von 2,5 ist übertrieben bzw. wurde vermutlich nur an einem Punkt (120 VAC) abgeglichen. Das digitale Energiemessgerät kam nachträglich dazu. Da wurde mit einer zusätzlichen Ader ein Stelltrafobetrieb ermöglicht... Hatte das erst nachträglich gefunden. Zum grob Einstellen mag ich aber lieber analoge Anzeigen. So ganz traue ich den drei aber nicht. Deshalb sitzen die hinter der Scheibe und das digitale hat eine "Absicherung" mit 32 mA bekommen. P.S. Zu den ST-200: - Die Durchführung der Steckverbinder ist recht eng. 3x 1,0 mm² (H05VV-F) hab ich nur nach dem Aufbohren der Tülle um 0,5 mm durchbekommen. Eine Leitung mit 3x 1,5 mm² passt eher nicht.... | |||
20 - Kein Zulauf Aquastopschlauch -- Waschmaschine Bauknecht WAT 9569 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Zulauf Aquastopschlauch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT 9569 S - Nummer : 85 xx 95603100 FD - Nummer : 0701137 106905 Typenschild Zeile 1 : Mono 230 V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die S-Nummer ist an zwei Stellen leider unlesbar, ich hoffe trotzdem auf Hilfe. Auch am Rahmen ist kein Aufkleber.... Die Maschine zeigt die LED "kein Wasseerzulauf. Der Aquastopschlauch hat aber Durchgang. (wird mit 115 V betrieben) Nun gibt es hier im Forum Hinweise, wie man den durch einen normalen Schlauch ersetzten kann. Problem: er ist nicht angeschraubt sondern anscheinend in der Rückwand eingeclipst. Zum Einlaufventil geht dann ein Gummischlauch ca. 15mm Ø. Siehe Fotos von aussen und von innen . Frage: Wie kann man einen normalen Schlauch mit Gewinde hier anbringen? Das Enlaufventil hat kein Gewinde für einen normalen Schlauch. und wie lang ist das im Aquaschlauch liegende Kabel, das man dann bündeln und befestigen muss? Meine Idee: normales Ventil mit Gewinde und 220 V einbauen und den Aquastopschlauch we... | |||
21 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Luftfalle und Analogdrucksensor (ähnlich wie in der Waschmaschine) könntest Du über einen 2. Schlauch am Benzinhahn, oder Vergaser anbringen.
Die Reservefunktion bleibt erhalten. Möglich wäre auch ein Flowmeter dazwischen zu setzen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Okt 2020 14:17 ]... | |||
22 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10 | |||
Zitat : st es normal, dass die 1. Stufe im Eingang offenbar nicht verstärkt?Ja, ein Emitterfolger hat eine Spannungsverstärkung von etwas weniger als 1 , aber da der Ausgangsstrom viel höher als der Eingangsstrom ist, hat er trotzdem Leistungsverstärkung. Die Stufe dient hauptsächlich als Impedanzwandler um den sehr hochohmigen Piezoelektrischen Tonabnehmer an den Eingangswiderstand des Treibertransistors (wenige kOhm) anzupassen. Zitat : Die Entstörkondensatoren kann ich aber nicht direkt am Motor anbringen, da kommen nur 2 Anschlussdrähte aus dem Gehäuse,Schade! Am Ende der Drähte werden sie nicht mehr viel nützen. Ferritperlen werden auch n... | |||
23 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? | |||
Hallo zusammen,
ich plane gerade eine spannende Bastelei mit Solarzellen und habe ein paar Verständnisfragen. Ich habe leider keinerlei Erfahrungen mit Solarzellen und habe vor kurzem das erste mal in meinem Leben eine blanke Siliziumsolarzelle in der Hand gehabt ... Ich würde gerne im rahmen einer Projektarbeit ein mobiles Ladegerät bauen aus Einzelzellen ... bei Ebay habe ich diese 156mm x 156mm Einzelzellen gefunden, welche anscheinend aus deutscher Produktion stammen (evtl. Insolvenz eines großen Herstellers?) Zu meinen Fragen: 1. Ist die Beschaltung, die man hoffentlich auf den angehängten Bilder erkennen kann so richtig? Die drei Stränge auf der Oberseite bzw. Unterseite können ja eigentlich nur parallel geschalten werden oder? 2. Habe die Solarzelle mal bei winterlichem Sonnenschein getestet vor wenigen Tagen. Der Himmel war klar und die Sonne recht kräftig (so stark wie sie eben im März sein kann). Leider konnte ich nur Leistungen von etwa 0,8W messen/berechnen. Habe die Zelle mit einem kleinen Widerstand (im 0,x Ohm Bereich) so belastet, dass sich eine Spannung von etwa. 0,45V eingestellt hat ... dabei sind etwa 1,8A geflossen. 0,45V sind ja nahe des MPP (maximum power points) und nicht ganz falsch dann oder? Ist es ... | |||
24 - Gerät quietscht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 58810-W | |||
Mal einen aktuellen Stand zur Reparatur.
Der Sensor findet sich in der Explosionsansicht im Bereich Trommel unter der Nummer 003. Da er nicht mehr lieferbar ist habe ich ihn gemessen und festgestellt, daß eine Pille ( ähm... ) ...ein NTC von 10 K bei 25 Grad verbaut ist. Den bekommt man im Elektronikhandel für wenige Cent oder je nach Ausführung auch um einen Euro. Leider fängt die Verkapselung auch an zu bröseln; ich habe also vor, das ganze Bauteil neu herzurichten. Dazu werde ich den Halter aus Polycarbonat ausschneiden und in Form bringen, die Bohrungen für die Verschraubung anbringen und auch eine Bohrung für die Durchführung der Verkabelung zur Pille. Letztere wird durch ein Aluröhrchen hergestellt, das mit Hochtemperatursilikon befestigt wird. Mit dem Silikon werde ich das Röhrchen auch ausfüllen, um Fremdluft zu vermeiden; vorher wird die Pille ebenfalls durch das Röhrchen verkabelt. Meines Erachtens sollte es funktionieren; ich werde zugunsten anderer Hilfesuchender weiter berichten. AEG/Electrolux war in dieser Angelegenheit nicht hilfreich; weder bekam ich Auskunft zu den Anschlusswerten der Pille noch wollte man sich im Generellen dazu äußern, ein Gerät wegen eines Cent-Ersatzteiles, das man nicht me... | |||
25 - Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Constructa S4R2C | |||
Hallo!
Vielen Dank für das Kümmern. Bin leider heute erst wieder bei den Eltern gewesen... Nachdem ich das "vorher"-Bild gemacht hatte, habe ich noch etwas an der Mechanik herumgedrückt. Und plötzlich ist der Mechanismus mit einem "Klack" in eine andere Position gesprungen (rechter Bildteil). Danach ließ sich die Tür wieder zudrücken (mit Einrasten) und per Griff auch wieder öffnen. Scheint wieder okay zu sein! Werde dann demnächst wieder alles zusammensetzen und einen Spülgang probieren... Die Griffmulde dann evtl. ganz einkleben. Kann man die Griffmulde evtl. auch erst nach dem Anbringen der ganzen Front aufstecken? Bin einigermaßen überrascht, dass es diese Türschlossmechanik noch immer zu kaufen gibt. Sie scheint wohl in Hunderten von Typen verbaut zu sein... (warum auch nicht) Was die eigentliche Ursache war/ist - das ist mir immer noch schleierhaft. Zerbrochen war nur die (Plastik-)Griffmulde! ... | |||
26 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? | |||
Zitat : GunHopper hat am 2 Jan 2020 15:39 geschrieben : Zitat : Ltof hat am 2 Jan 2020 14:10 geschrieben : 15 km/h ist für Dich also schon "richtig gut treten"? Wenn man sich überlegt, dass meine Bandbreite von 0-30 km/h reicht (in seltenen Extremfällen vielleicht 35 km/h, nur abschüssig) dann ist 15 km/h schon ordentlich, überhaupt wenns ansteigt, oder ein Anhänger dran ist. Natürlich ist es so, dass bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine hohe Reaktionszeit nicht mehr ganz so sehr von Bedeutung ist. Aber Nachts verhält sich das gegenüber Tags sowieso noch mal anders mit dem Sehen/Wahrnehmen/Erfassen was um einen herum pass... | |||
27 - Erfassung von Fahrrädern im Wald -- Erfassung von Fahrrädern im Wald | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Nov 2019 17:11 geschrieben : Induktion wird, gerade bei Fahrrädern mit Aluminiumrahmen, nicht einfach werden. ... Stahlrahmen gibt's bei Rädern kaum noch. Das geht aber trotzdem. Aluminium beeinflusst das (Wechsel-)Magnetfeld deutlich, nur anders als Stahl. Einfach mal einen Schatzsucher fragen. Da könnte man sogar eine Statistik führen. ![]() Problematisch sind Carbonrahmen. Die werden dann eher als Wildsau erkannt. Ist aber so falsch womöglich auch nicht. ![]() Lichtschranke? Dazu müsste man erst mal lernen, welche Signalsignaturen jeweils typisch für Tiere und Radler sind. Also setzt sich da einer mit Lichtschranke, Logger und/oder Rechner hin und man scheucht massenhaft Radler und testweise die Hunde der Radler durch. Und hinterher schreibt jemand eine Informatik-Diplomarbeit dafür. Man kann die Lichtschra... | |||
28 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Druckw: Welches Kabel wo hin? Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT ACTIVE AA S - Nummer : 34093607 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : FActiveAA AEG Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 DDS 04 / 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 3 : PNC 911 232 543 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, nachdem mit Hilfe dieses Forums mein Schätzchen trotz des hohen Alters bisher noch gut seine Dienste verrichtet hat (Lötstellen im Steuergerät, Zulaufschlauch, Wasser in Bodenwanne, ...), stehe ich nun vor einem (blöderweise selbst verschuldetem) echten Problem. Am Druckwächter (runde braune Dose seitlich) waren zwei Kabel im Stecker heiß geworden und haben Probleme bereitet. Die Kabel sind in dem Stecker nur eingequetscht und hatte wohl den richtigen Kontakt verloren. Eigentlich kein Problem. Abzwicken und zwei einzelne neue Stecker anbringen. Blöderweise habe ich keine Kennzeichnung angebracht, welches Kabel wo hin gehört. Beide sind blau. Es geht um den Stecker der auf den Anschlüssen 16 und 11 steckt. Von 16 geht nur eine Brücke zu 1, 11 schaltet über den Druckschalter zu 14 (Kontakt beim reinblasen). D... | |||
29 - analaoge Türsprechanlage per Handy/App von unterwegs aus steuern oder bedienen -- analaoge Türsprechanlage per Handy/App von unterwegs aus steuern oder bedienen | |||
Danke Euch,
eine extra Telefonanlage will ich für die Funktion nicht besorgen. Hab eine FritzBox im Einsatz und würde gerne über das Internet von der Anlage benachrichtigt werden und keine Rufumleitung über Telefon (da das Firmenhandy eine ausländische Rufnummer hat). Welche Möglichkeiten gibt es da? Kann doch eigentlich nicht sein - es gibt zig verschiedene Systeme mit Video - bei denen man aber immer einen separaten Klingelknopf an der Haustüre anbringen muss. Ein "abgreifen" direk in der Wohnung an der Türsprechanlage scheint da sogar einfacher und macht in vielen Fällen wohl mehr Sinn wie ein extra Klingeltaster. ... | |||
30 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
Den Kabelkanal kannst du auch selber montieren.
Einfach alle Leitungen von der Wand lösen, Kanal anbringen(unter den Rohren?) und das ganze darin verstauen. Alternativ in der geplanten GK-Decke Revisionsöffnungen vorsehen, und das ganze in die Decke verklappen. ... | |||
31 - Wie schlies ich diesen Querstromlüfter an? -- Wie schlies ich diesen Querstromlüfter an? | |||
Hallo zusammen,
ich hab mir einen Pizzagrill aus einer Waschmaschinentrommel gebaut, dieser funktioniert auch recht gut, nur fehlen mir noch ein bischen mehr grad(soll 350 Grad) und vor allem Luft. Nun hab ich mir diesen querstromlüfter gekauft, diesen möchte ich am grill anbringen. kann mir jemand behilflich sein wie ich das teil zum laufen bring? super wäre natürlich wenn ich noch die drehzahl regeln könnt. Dank euch für alle tips! [ Diese Nachricht wurde geändert von: joschi12345 am 19 Dez 2018 20:56 ] WIESO KRIEG ICH HIER KEINE BILDER REIN??? SIND ALLE JEWEILS NUR 56 KB GROSS [ Diese Nachricht wurde geändert von: joschi12345 am 19 Dez 2018 21:02 ]... | |||
32 - Schaltverstärker installieren -- Schaltverstärker installieren | |||
Die Kontakte sitzen in einem Kunststoffkästchen, welches nah an der Pumpe an einem Rahmen montiert ist.
Ich muss mal hinfahren und mir das näher ansehen. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob das Teil generell ok ist, was ja nach Aussage im Forum ist. ![]() Am Klemmenkasten musste ich eine Metallverschraubung anbringen, anstatt dieser Kunststoffverschraubung. Der Typ von Tüv will es so. Jahrelang ist die Pumpe so gelaufen, aber neuer Typ, neue Regeln scheinbar. ... | |||
33 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Moin,
also 90% der Elektrobetriebe würden schreien "das muss ab Hausanschluss neu". Grundsätzlich kannst du aber auch nach dem Zähler eine Verteilung setzen lassen und ab dieser alles erneuern. Das ist technisch genauso sicher, vorausgesetzt, die Zuleitung, die Zählertafel und der Hausanschluss sind in Ordnung. Da auf den ersten Blick alles sehr gepflegt aussieht, sehe ich da kein großes Problem. Also lass dir nicht erzählen "das muss alles weg". Zur Ausführung: Hierzu würde ich die beiden rechten NZ-Tafeln demontieren und dort einen oder zwei Hager Verteiler mit mindestens 4 Reihen a´ 12TE anbringen. An der NZ-Tafel mit dem Hauptzähler wird dann alles demontiert, im oberen Bereich ein Neozedelement und ein Klemmstein für den PEN gesetzt und die freien Plätze mit Abdeckstreifen abgedeckt. Wenn du die Größe der Hausanschlusssicherung und ggf. vorhandenen Zählervorsicherung bestimmen könntest, könnte ich noch weitere Tipps geben und sagen, ob das ganze so überhaupt machbar ist. Wenn ich aber "Sauna" lese, dürfte eine recht starke Sicherung verbaut sein, was sich wiederum positiv auf den geplanten Umbau auswirken würde. Zum Abschalten: Option 1 - Der Elektriker arbeitet unter Spannung, mit entsprechendem Befäh... | |||
34 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
Hallo miteinander. Danke erstmal für die Antowrten.
Ja, die verwendeten Leuchten sollen weiter verwndet werden. Einfach difekt mit einer Stromquelle verbunden statt wie bisher mit einzelnen Batterien. Ich war ein paar Tage nicht zuhause, aber nun konnte ich die Platinen fotografieren. Sind dann je zwei (zwei Rücklichter, zwei Scheinwerfer). Ich hatte mich im übrigen geirrt. Die Rückleuchten werden mit je zwei LR44 Batterien betrieben. Anbei die Platinen und ein Foto des Busses (damit Ihr sehen kömnt wovon ich hier labere ;)). Ich denke ein Netzteil wird der richtige Weg sein, aber muss ich allenfalls Widerstände zwischen Stromquelle und Rückleuchten anbringen? Sind die Lichter in Reihe miteinander zu verbinden oder parallel? (sorry für die Anfängerfragen) Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tattergreis am 22 Okt 2018 23:52 ]... | |||
35 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" | |||
Zitat : Kann ich zu 100% davon ausgehen, dass ein Bauteil mit eben diesen Deckelchen IMMER kindersicher ist? Oder gibts sowas auch als "unwirksame Variante" Der Beitrag von @Trumbaschl beantwortet es so trefflich. Hast Du denn schon eine gute Säge und einen Hobel gekauft? Immerhin müssen doch die ganzen, scharfen Kanten an den Möbeln entschärft werden. Was ist mit der Besteckschublade? Willst Du da ein Vorhängeschloss anbringen? Finger können in einer Tür gequetscht werden, soll man da alle Türen ausbauen? Sicher kannst Du alle Steckdosen in deiner Eigentumswohnung austauschen lassen, aber ist das wirklich sinnvoll? Ist damit die Wohnung sicher? Wenn es Dich beruhigt, dann baue solche Teile ein, aber übersehe dann nicht all die anderen Gefahrenquellen. Und gegen Dummheit ist leider kein Kraut gewachsen, selbst wenn die Reinigungsmittel gut gegen Kinderzugriff versteckt sind, kommen die kleinen auf die dumme Idee,... | |||
36 - Mess- und Prüflabor für PC Montage -- Mess- und Prüflabor für PC Montage | |||
Guten Morgen,
ich weiss ja nicht wer dir diese Aufgabe gestellt hat... Wenn ich als Ausbilder meinem Lehrling eine solche rhetorische Aufgabe stelle, möchte ich damit seine Kreativität auf die Probe stellen. Das Equipment was man dazu braucht hast du ja bereits aufgeführt, dieses zusammen zu stellen sollte somit kein Problem darstellen. Nur mal als Tip: für die Netzteile kannst ausrangierte PC Netzteile verwenden und entsprechende Klemmen anbringen. Monitore aufhängen? wie wärs mit einer stabilen Stahlkette? Solche Aufgaben wirst als Lehrling sicher noch öfter bekommen, das lässt sich nun mal nicht mit Handy Tipserei lösen, also muss man auch mal sein Hirn einschalten. Hoffe ich bin dir jetzt net zu nahe getreten... Schöne Grüsse Kurt [ Diese Nachricht wurde geändert von: SommerWin am 3 Aug 2018 8:02 ]... | |||
37 - Case für LED-Akkuspots -- Case für LED-Akkuspots | |||
Hallo Leute,
ich bin im Moment dabei ein Case für Akkuspots (JB-Systems Accu-Dekolite, 15W RGBW) zu bauen. Bild eingefügt Wie man auf dem Bild sehen kann befinden sich 8 Akkuspots an den Seiten, diese sollen alle Gleichzeitig geladen werden können, hierzu habe ich in der Mitte 2 Mehrfachsteckdosen angebracht und den Stecker durch eine Kaltgerätebuchse ersetzt. Somit kann man von außen alle Spots mithilfe eines Kaltgerätekabels laden. Da die 8 Netzteile aber in einem geschlossenen Raum, welcher komplett mit Filz umhüllt ist, geladen werden sollen ist nun meine Frage ob dies möglicherweise einen Brand auslösen könnte. Jedes Netzteil hat einen Output von 31W. Um da auf Nummer sicher zu gehen dachte ich daran zum einen ein Zeitrelais einzubauen. Die Spots sind nach ~8 Stunden voll geladen, ab dann kann der Strom abgeschalten werden und zum anderen noch einen Temperaturfühler, welcher ebenfalls den Strom abschaltet, sollte eine bestimmte Temperatur überschritten werden. Desweiteren, auf dem Bild ist zu sehen, dass ich alle Kabel zusammengerollt über den Netzteilen angebracht habe, könnte das die Brandgefahr noch verstärken? Ich möchte die K... | |||
38 - Lüftkühler mit thermoelektrischen Platten -- Lüftkühler mit thermoelektrischen Platten | |||
Hey Leute, bin neu hier
![]() ![]() ![]() ![]() | |||
39 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Nabend,
also die offensichtlichen Mängel müssen auf jeden Fall vor Einzug der Mieter beseitigt werden. Es ist schön, dass es mit den Mietern abgesprochen ist, viele Verschweigen solche Dinge einfach. Hättest du aber vorher sagen müssen, dann hätte ich vielleicht nicht so ganz rapiad reagiert. Denoch sind die Mieter elektrotechnische Laien und du, sofern etwas passiert, in der vollen Haftung inkl. Erklärungsbedarf. In diesem Falle wäre das Urteil möglicherweiße sogar "mit Vorsatz". Wird die Anlage gemäß den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung ertüchtigt und anschließend geprüft, ist Sie wesentlich sicherer als jetzt und es ergeben sich keine rechtlichen Probleme, da die Normen zum Zeitpunkt der Errichtung eingehalten wurden. Folgendes empfehle ich dir machen zu lassen: - Überprüfung der Verteilung und Abzweigdosen inkl. Klemmenerneuerung - Austausch der Sicherungautomaten und ggf. Nachrüstung von FI-Schutz für 3-Adrige Kreise - Anbringen einer zusätzlichen Absicherung, für die vom Herd abgezweigte Steckdose. Kann auch an der Abzweigstelle erfolgen mittels AP-Verteiler - Komplette Anlagenprüfung Ohne Durchführung der vorher... | |||
40 - Lichtschalter ausbauen -- Lichtschalter ausbauen | |||
Hallo,
ich möchte einen "normalen" Lichtschalter im Schlafzimmer ausbauen, damit ich ein Regal an die Wand bündig anbringen kann. Es gibt insgesamt 3 Schalter in dem Zimmer für die Lampe: 1 Schalter ist ein Dimmer, 2 Schalter sind normal. In der Dose des auszubauenden Schalters gibt es 6 Kabel. 2 x Braun 1 x Schwarz 1 x Grau 2 x Blau 2 x Grün/Gelb Die zwei blauen Kabel sind scheinbar miteinander verbunden, die zwei grün/gelben Kabel auch. Sie sind nicht mit dem Schalter verbunden, scheinen also keine Rolle für mein vorhaben zu spielen. Der Schalter selbst ist ein Wechselschalter. Die beiden braunen Kabel gehen in den Schalter in eine L-Buchse, welche zusätzlich auch Rot markiert ist. Das schwarze und graue Kabel gehen auf der gegenüberliegenden Seite jeweils in eine Buchse am Schalter. Wie muss ich nun die Kabel verbinden, so dass ich den Schalter ausbauen kann aber mit den anderen Schaltern noch das Licht regeln kann? Meine Vermutung wäre, dass ich entweder das schwarze oder graue Kabel mit beiden braunen Kabeln verbinden muss und das jeweils nicht genutzte (schwarze oder graue) Kabel isoliert und gesichert werden. Liege ich da richtig? Danke! [ Diese Nachricht wurde... | |||
41 - Schwingt beim anschleudern -- Waschmaschine AEG L5468FL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schwingt beim anschleudern Hersteller : AEG Gerätetyp : L5468FL S - Nummer : 53700168 FD - Nummer : 914903419/01 Kenntnis : Elektriker / Elektroniker aber keine Hausgeräte Erfahrung ______________________ Hallo. Ich habe hier eine Waschmaschine, welche mit der Fehlermeldung "Trommel springt beim anschleudern" und "lässt zuviel Wasser rein" ausgemustert wurde. Den Wasserstand konnte ich durch wieder anbringen des Schlauches zum Druckschalter richtigstellen, die Menge an Wasser ist jetzt Plausibel. Ohne Wäsche läuft die Maschine durch, und alles schein OK Beim Schleuderstart mit nasser Wäsche fängt die Tommel an zu schwingen (5cm hin und her) und die Maschine stoppt irgendwann Auf Verdacht (hohe Wassermenge und viel Unwucht hat Dämpfer geschädigt) habe ich die Dämpfer mal ausgebaut. Es sind Dämpfer mit 80N verbaut. Aus einer anderen gebrauchten Maschine habe ich dann andere Dämpfer eingebaut, die zwar keine Typenbezeichnung tragen, aber ähnlich schwer gehen. Alle Dämpfer sind eingefettet gewesen und laufen gleichmäßig über den ganzen Bereich Meine Fragen sind nun | |||
42 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
Hallo ihr beiden. Vielen Dank für´s Feedback ![]() @silencer300 Original-Kabel belassen kann ich sehr gut mit Leben, immerhin leben wir im selben Haus und unser Leben ist uns lieb. NYM-Kabel fest verlegen würde bedeuten, ich müsste im Sockelbereich jeweils ein Leerrohr anbringen und die Leitung dort durchführen. Das wird schwierig, da die Küche dann demontiert werden müsste (diese ist über 30 Jahre alt). Vermutlich hat der vorherige Installateur genau aus dem Grund den aktuellen Zustand hergestellt? Auf der (Zwischen-/Trennwand)Seite des Backofens befindet sich auch der Kühlschrank. Da scheint auch gebastelt worden zu sein. Allerdings "nur" mit einem Verlängerungskabel am Originalanschluss des Kühlschranks. Vermutlich gibt es in dem Bereich nur eine Steckdose. Die WAGO-Klemmen hätte ich nur in Verbindung mit einer Abzweigdose verwendet (dienen aktuell zum Schutz der offenen Adern). Fallen nachher aber weg wegen unzulässiger fliegender Installation. Die Leitungsschutzschalter sind doch auch für die Kochfelder. Kann ich doch nicht ausschalten. Ich nehme an, es handelt sich aktuell um eine Parallel-Schaltung. @M... | |||
43 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. | |||
Ja das kenn ich auch.
Hab deswegen damals die DigiGlobe SAT Digitalkugel geholt die Unauffällig im Garten steht ![]() Damals ca 150€ für Bezahlt aber dies war es mit Wert. Inzwischen gibts da auch andere Varianten von wie zb Cubesat 70, Selfsat (Flachantenne). So etwas würde für dich sicherlich eher in Frage kommen ggfs nen Tisch hinstellen und dies dann darauf Stellen. Da die meisten nur die übliche Satschüssel kennen werden die dies erst mal nicht erkennen und Meckern (sofern die die Modelle nicht kennen). Aber es dürfte eigentlich kein Problem sein wie du es hast die Satschüssel als Mobile Variante hinzustellen die jederzeit Verschiebbar ist sowie Abbaubar ist ohne Fest mit dem Gebäude in Verbindung zu stehen. Kenn jetzt nicht genau die Rechtslage da sich dort auch einiges getan hat aber die Vermieter wollen ja keine Feste Anbringen der Sat an ihren Gebäude. Aber was du auf dem Balkon Hinstellst ist fast alles Möglich. Aber du könntest ja auch Internet(Datendienste) über Sat Empfangen wo es für Funker Ausnahmen zb gibt. ... | |||
44 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich | |||
Eventuell solltest du mal über einen biologischen Schutz für deine Frau nachdenken. (altmodisch auch Wachhund genannt) Der hat zudem noch den Vorteil das er dir das Fett von den Rippen frisst und auch für Dich und deine Frau für Bewegung sorgt.
Idealerweise lässt der die Einbrecher rein, aber nicht wieder raus! https://www.google.de/url?sa=i&.....32291 An alle Türen vor dem Grundstück anbringen. Wer dann unliebsame Bekanntschaft mit dem Tier macht ist selber schuld. ... | |||
45 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand | |||
Ok. Danke!
Ich hab mir jetzt paar Aufbaue von Rohrmotoren angeschaut. Die haben aber alle nur Anschlüsse auf einer Seite (meist Rauf,Runter,Neutralleiter,Schutzleiter). Bei mir sind es aber pro Seite 4 Anschlüsse. Sind da 2 Motoren verbaut? Von der RC zur Leinwand gehen 4 Kabeln: Ich nehme mal folgendes an: -Braun: Hoch od. Runter (zur rechten Seite) -Schwarz: Hoch od. Runter (zur linken Seite) -Blau: Neutralleiter (zur rechten Seite) -Schutzleiter (an Gehäuse) Und dann gibt's noch den Kondensator, dessen Enden jeweils Kabeln zu beiden Seiten führen. (Ich nehme an, dass links und rechts mit einander abgestimmt werden?) Könnte das so stimmen? Wenn ja, wo müsste ich ein RC-Glied anbringen? Und wie müsste ich diese dimensionieren? P.s. Eine CE-Kennzeichnung hätte diese Leinwand durch diese Störung doch eigentlich nicht verdient, oder? Vielleicht sollte ich den Hersteller mal anschreiben - Auch wenn ich keine Garantie mehr habe, vielleicht können die mir noch Infos geben, welche mir weiterhelfen. Wünsche allen noch einen schönen Sonntag! LG, Stefan ... | |||
46 - Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? -- Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? | |||
Ich würde auch die Luft aussen ansaugen und durch das Rack blasen. Vorteil die warme Luft kann vorn frei weg und staut sich nicht hinten hinter dem Rack. Der Lüfter wäre geeignet, benötigt aber zusätzlich ein Netzteil. Nicht vergessen vor dem Lüfter einen Filter anbringen. Du wirst dich wundern wie schnell der Filter voll Dreck ist! Diesen Dreck hättest du dann im Rack und in der Elektronik. Und warum ich zb 230V Lüfter bevorzuge liegt darin begründet, das diese erstens höhere Luftdurchsätze bei geringere Drehzahl sowie geringere Laufgeräuche und vor allem auch Filtervorsätze haben.
Edit: https://www.conrad.de/de/schaltschr......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2017 14:28 ]... | |||
47 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden | |||
Zitat : Offtopic: Vielen Dank schattenlieger, besser hätt' ichs nicht ausdrücken können; für uns ist die Zoe ein absolut praxistaugliches Auto. Und: Es sieht auch noch wie ein Auto aus, nicht wie einige andere Elektroautos wie eine Warze auf Rädern. Manchmal hat man den Eindruck, so mancher (deutsche)Hersteller designt seine E-Fahrzeuge bewusst so hässlich, um hinterher die geringe Nachfrage als Argument zur Einstellung der E-Mobilität zu haben ... Da hat Renault mit der Zoe meiner Meinung nach einen großen Schritt in Richtung Massentauglichkeit gemacht. Es handelt sich bei unserer Zoe um ein Modell 240 mit dem 22kW Ladegerät. Pfeifen tut sie bei allen Ladevarianten, sowohl mit dem Schuko-Notlader als auch mit der Typ-2-Drehstromladung von 8A Ladestrom bis hinauf zu 32A. Tendenziell habe ich den Eindruck, dass mit ansteigender Ladeleistung auch die Störungen stärker werden. Beim Laden mit dem Notlader (einphasig) werden soga... | |||
48 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! | |||
Eines meiner absoluten Hauptprobleme ist, dass ich kein Gewinde für eine Antenne an meinem Router habe, aber danke für den Link, werde es mir bei Gelegenjeit durchlesen...handwerklich begabt bin ich. ![]() Aber so wäre wenigstens mein Ausgangsproblem sauber gelöst und es ist nur 10€ teurer, als die beiden kleinen Repeater, über die ich jetzt das Signal hochschleife....habe natürlich auch erst im Zuge der Recherche herausgefunden, dass Repeater immer die Banbreite halbieren... ... | |||
49 - Mit IGBT 230V Wechselspannung schalten -- Mit IGBT 230V Wechselspannung schalten | |||
Hallo Offroad GTI
es soll möglich sein jede Sinushalbwelle mit einem PWM-Signal innerhalb der Sinushalbwelle EIN und AUS zu schalten. Die Einschaltdauer soll auch während einer Halbwelle variieren, mehrmals EIN und AUS zu schalten. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Hallo Perl „1) Warum steuerst du die beiden IGBTs nicht gemeinsam an? „ Das Signal vom OP ist gleich so das es sich nach den positiven und negativen Sinuswellen richtet. Also, wenn alles OK ist auch die IGTB = EIN sind immer im Wechsel. positive Halbwelle (an L1) und OP-Ausgang H = Lampe EIN. negative Halbwelle (an L1) und OP-Ausgang L = Lampe EIN. positive Halbwelle (an L1) und OP-Ausgang H = Lampe EIN. negative Halbwelle (an L1) und OP-Ausgang L = Lampe EIN. u.s.w. „2) Die von dir eingezeichenten Substratdioden existieren bei IGBTs meist nicht.“ Da sind die Dioden drinnen in den IGBT's, werde aber noch Dioden zusätzliche anbringen. Über die Dioden läuft ja immer der gesamte Strom durch im Wechsel. „3) In dieser Leistungsklasse erfüllt die Schaltung die Vorgaben des EMVG nicht.“ Perl, das ist mir bewusst das man in Deutschland immer gegen eine Verordnung, Gesetz, Richtlinie u.s.w. verstößt w... | |||
50 - Projektionsmodul umbauen -- Geschirrspüler Bosch vollintegriert | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Projektionsmodul umbauen Hersteller : Bosch Gerätetyp : vollintegriert S - Nummer : SBV65N00EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Vorweg: Mein Geschirrspüler hat keinen Defekt, aber ich möchte das Projektionsmodul umbauen. Da mein Geschirrspüler hochgesetzt montiert ist, leuchtet das Projektionsmodul mit Restzeitanzeige nicht auf den Fußboden, sondern nur in die darunter liegende Schublade. Ich möchte daher das Projektionsmodul daher demontieren und außerhalb des Geschirrspülers betreiben. Ich habe über die Ersatzteilliste bereits herausgefunden, dass es die Teilenummer 00634945 hat und zusammen mit einem Gehäuse / Spiegel 00625410 verbaut ist. http://www.bosch-home.com/de/store/.....EU/B4 Allerdings habe ich als Privatperson keine Reparatur- / Zerlegeanleitung bei Bosch finden können. Daher hier die Frage: Kann mir jemand für diesen Geschirrspülertyp grob schildern, wie ich an das Projektionsm... | |||
51 - Ende n 15min; Kabel ;2 Strich -- Waschmaschine Miele W734 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ende n 15min; Kabel ;2 Strich Hersteller : Miele Gerätetyp : W734 S - Nummer : Nr. 00/ 10981776 FD - Nummer : ca. 1991 Typenschild Zeile 1 : 220-230v Typenschild Zeile 2 : 3200-3480w Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinen Eltern ist nach zwei Jahren jetzt wieder die WaMa stehengeblieben. Beim ersten mal war wohl keine Reaktion mehr. Diesmal blieb sie (auch bei mehreren Starts) nach ca. 15min stehen und zwei Striche im Display. (Behebung: neu starten oder Techniker rufen) Ursache war wieder ein abgeschmorter Kontakt -- evtl. von der Heizung. ---siehe Fotos-- Beim ersten mal konnte ich den Kontakt noch blank bekommen und einen neuen Kabelschuh anbringen. Momentan läuft die Maschine erstmal wieder, aber ich denke, daß dieser Anschluß gewechselt werden müßte. Rechts ist der gleiche Anschluß, aber noch wie neu. Das müßte doch der Eingang (schwarz/rechts) und Ausgang (blau/links) von der Heizung sein. Sind die Kontakte einzeln wechselbar, oder sind die fest an der heizung? Wie ist die Teile-Bezeichnung und -Nummer... | |||
52 - Kabelbruch -- Sennheiser E608 | |||
Wobei die als Tonarmlitze verlinkte Leitung eher was für Plastikarme aus den 50er oder 60er Jahren ist. In modernen Tonarmen geht es da deutlich leichter zu.
Ich würde die vorhandene Leitung kürzen, wenige cm nach dem Schwanenhals einen Mini-XLR anbringen und von dort mit dem Kabel von Sommer oder Cordial weiter. Wenn die Leitung dann irgendwann wieder hin ist, das nächste Stück der Originalleitung verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Jan 2017 14:50 ]... | |||
53 - Welche LED für Beleuchtung unter Küchenarbeitsplatte im Herdbereich? -- Welche LED für Beleuchtung unter Küchenarbeitsplatte im Herdbereich? | |||
Hallo zusammen,
bräuchte da mal nen Tipp von den Fachleuten. Meine Frau hat sich zu Weihnachten einen neuen Küchen-Einbauherd mit Induktionsfeld gewünscht. Vorgestern wurde das Set geliefert u. ich habe es angeschlossen u. eingebaut. Soweit alles bestens. Leider sind die Zahlen u. Symbole auf den Bedienknöpfen so klein u. so schlecht lesbar (schwarze Schrift auf dunkelgrauem Untergrund), dass sie im Dunkeln, selbst bei eingeschalteter Küchenbeleuchtung, nur mit einer Taschenlampe erkennbar sind. Ich möchte nun unterhalb der Arbeitsplatte, im Herdbereich, eine Beleuchtung (am besten LED) anbringen. Diese sollte natürlich unauffällig, also von vorne nicht zu sehen sein. Wegen Feuchtigkeit u. so dürfte auch nur ein Niederspannungssystem nutzbar sein. Evtl. wäre auch ein Bewegungsmelder zum Einschalten sinnvoll? Was mir am meisten Gedanken macht, ist die Wärme vom Backofen, die nach oben steigt. Vertragen das die LED`s? Weiß hier jemand ob es für diesen Zweck spezielle LED`s od. Komplettsets gibt? Danke u. Gruß Ralf ... | |||
54 - USB-Stick:Stecker abgebrochen -- Intenso USB-Stick | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : USB-Stick:Stecker abgebrochen Hersteller : Intenso Gerätetyp : USB-Stick Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Morgen! Von meinem USB-Stick ist der USB-Stecker abgebrochen. Leider sind auch 3 der 4 Lötpads dabei mit rausgerissen. Sie hängen noch am Stecker. Ich kann also nur noch auf eine funktionierende Lötstelle auf der Platine zugreifen (schwarzes Kabel = Masse). Allerdings ist der eigentliche Speicherchip gut beschriftet. Er hat 10 Kontakte, die folgendermaßen beschriftet sind: (mit der Lupe abgelesen) 01. RST 02. WE 03. ALE 04. CUE 05. DQs 06. GND 07. VCC 08. CEO 09. RE 10. RBO Jetzt dachte ich mir, wenn ich die 4 Kabel vom USB-Kabel irgendwie mit 4 Kontakten des Speicherchips verbinde, könnte ich die Daten noch auslesen. Allerdings weiß ich nicht, was diese Beschriftungen bedeuten. Das schwarze Kabel würde ich an 06. GND anbringen und das rote Kabel (+5V) an 07.VCC. Wo aber sollte ich die Datenkabel (weiß und grünes Kabel) anschließen? Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen. Wenn ich das schwarze und rote Kabel an die Kontakte halte, leuchtet zumindest schon mal die rote LED vom USB... | |||
55 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Es gibt auch noch ein paar ganz andere Optionen!
- Ungeschirmtes bzw. schlecht geschirmtes HDMI Kabel --> Störungen können problemlos in das Kabel eindringen - Kabel zu lang --> Signal zu schwach, Signal wird schnell von Störpegel überlagert - AV-Receiver gibt zu schwaches Signal aus --> Geringer Störpegel reicht für Störungen - Beamer zu störempfindlich Was man jetzt noch probieren könnte wäre: - Zum Test andere Signalquelle, wie z. B. einen Laptop, an das HDMI-Kabel stöpseln und schauen, ob das Problem noch auftritt. Falls ja --> Signalverstärker für HDMI kaufen und direkt hinter dem AV-Receiver anbringen - Anderes HDMI-Kabel mit höherer Qualität testen --> Falls Problem weg, HDMI-Kabel höherer Qualität fest verlegen. Der Test kann auch mit einem kürzeren HDMI-Kabel, mit gleicher Qualität, gemacht werden. Ist das Problem weg, so liegts am Kabel - Testweise einen anderen Beamer oder geerdeten TV ans Ende vom Kabel hängen Probier mal alles durch ![]() ![]() | |||
56 - Gebläsemotor schwergängig -- Waschtrockner Bosch WVH28540 | |||
Hallo,
das Problem ist gelöst ! Zur Demontage: Wenn man den unter dem Gebläselüfter befindlichen Zuluft-Kanal vom Wärmetauscher an der Geräte-Rückseite trennt, dann kann man mit sanfter Gewalt den ganzen Heizungskanal mit Gebläselüfter und Zuluft-Kanal etwa 2cm in Richtung Trommel absenken. Das reicht, um den Gebläselüfter nach oben rausnehmen zu können. Zum eigentlichen Problem der mechanischen Blockade des Lüfters: Nach Lösen des Sicherungsringes kann man den Stator (Wicklungen) von der Welle ziehen. Danach war immer noch eine Schwergängigkeit der Welle samt Rotor und Lüfterrad festzustellen. Ursache war letztlich ein kleines Metallteil (so groß wie eine Streichholz-Kuppe), welches sich mal mehr mal weniger zwischen Rotor und Gehäusewand verklemmte. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Teil um ein Unwucht-Gewicht, das sich im Laufe der Zeit vom Rotor gelöst und dann im Gehäuse verkeilt hat. Jetzt läuft wieder alles leichtgängig, die anfangs in Verdacht stehenden Lager waren noch top. Auf ein neues Anbringen des Gewichtes habe ich lieber verzichtet, auch wenn es jetzt nicht 100%ig ausgewuchtet ist. Besser so, als den Ärger nach ein paar Wochen erneut … Danke an alle für die Hilfe. Ich hoffe, auch ich konnte einen Beitrag leisten. | |||
57 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. | |||
Hallo.
Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse. Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist. Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?! Momentan arbeite ich mit Schrottplat... | |||
58 - Spannungsregler: Welche verwenden? -- Spannungsregler: Welche verwenden? | |||
Danke für die Antwort.
Ich versorge zur Zeit alles mit nem Labornetzteil. Will die Schaltung aber nicht nur da betreiben wo ein Labornetzteil vorhanden ist :/ ![]() Die PWM-Signale die ich erzeuge sind ganz okay könnten aber sauberer sein. Werden die Signale viel sauberer wenn ich ICs und Motoren trenne? Wie genau soll ich die trennen? 2 Versorgungsleitungen, also 2 Spannungsquellen, also 2 Netzteile? Das wäre mir eigentlich viel zu teuer ![]() Ich wollte eigentlich nur 1 Netzteilbuchse anbringen und ein Netzteil mit genug Leistung besorgen. Ist es dann für die Signalqualität besser, wenn ich anstelle eines 5V/5A-Reglers für alles einen 5V/1A-Regler für die ICs und ein 5V/5A-Regler für die Motoren nehme? Hab leider keine Zeit mehr, dass alles selber mit Experimentierplatine und Oszilloskop etc selbst zu begutachten. Wo kommen die 5V her? => Das ist Nennspannung der Motoren und knapp unter Maxwert der ICs. Die ICs (SN74LS244N) max liegt bei 5,25V. Danke und viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: Abrissapfel am 9 Nov 2016 0:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Abrissapfe... | |||
59 - Geräusch + keine Funktion -- Waschmaschine Miele W 2527 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusch + keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W 2527 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen hier im Forum. Ich habe ein Problem mit meiner Miele Waschmaschine W2527. Ich habe bereits die Suchfunktion genutzt, nur kann ich leider keinen ähnlichen Beitrag finden. Fehlerbild: Sobald die Maschine angeschaltet wird und die Tür der Maschine geschlossen wird (Betriebsbereit), ertönt ein Geräusch ähnlich einer Wasserpumpe, die Luft zieht. Auch ist es nicht möglich die Maschine in irgendeinem Programm zu starten. Das Geräusch wird erzeugt von einem Bauteil (siehe Bild 2), welches ich als Leihe zum elektronischen Wasserstopp zuordnen würde (innerhalb der Maschine). Entstehungsgeschichte: Das Problem/der Fehler ist aufgetreten, nach ca 30 Minuten Waschzeit (Koch-/Buntwäsche), noch vor dem Schleudern. Der Waschvorgang wurde abgebrochen, das Geräusch (s.o.) ertönt und die LED bei "Zulauf Prüfen - PC" blinkt. Grundsätzlich tat die Maschine ca. 1,5 Jahre ihren Dienst. Der Wasserhahn ... | |||
60 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Zitat : Nehme ich einen Eisenkern, hängt das Pendel doch ständig in der Mitte weil sich der Magnet ja am Eisenkern festkrallt, grad am Anfang wenn noch nicht viel Schwung da ist? Oder hab ich da nen Denkfehler?Mehrere. Ich schrieb ja schon, dass es dir nicht gelingen wird ein mittig über dem Magneten befindliches Pendel aus dem Ruhezustand in Schwingung zu versetzen. Es könnte dann ja nur angezogen oder abgestossen werden, was allenfalls eine Bewegung in vertikaler Richtung ergäbe. Ein bischen schief müsste die Anordnung also schon sein, oder einen kleinen Schubs bekommen, damit sie eine horizontale Schwingung ausführt. Das eigentliche Problem, das du übersiehst, ist aber die starke Rückkopplung in der Schaltung. Wenn die Schaltung so funktionierte, wie du es gerne hättest, entwickelte sie ein Eigenleben, das i.W. durch die Induktivität, ohmsche Widerstände, und Sättigungserscheinungen von Magnet und Transistor bestimmt wird. Der kleine Energieeintr... | |||
61 - Heizt nicht, kein Fehlercode -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Beim anbringen der beiden Spitzen vom Messgerät mit dem mittleren PIN hat es einen Wert von 0,3MOhm angezeigt und ist innerhalb zwei Minuten bei über 1 MOhm gewesen. Und es steigt noch weiter??
Der äußere PIN hat einen Wert von über 3 MOhm angezeigt und wurde immer geringer ![]() Ist das normal? Schöne Grüße ... | |||
62 - Elektrokabel durch / über Kellerdämmung -- Elektrokabel durch / über Kellerdämmung | |||
Hallo liebes Forum,
ich möchte unsere Kellerdecken dämmen, am besten mit PU-Platten. Ich bin kein Fachmann oder Handwerker, aber das traue ich mir noch zu :). Nun bin ich aber doch auf die erste Hürde gestoßen, weil ich gelesen habe, dass Elektroleitungen nicht unter der Dämmung verschwinden dürfen wegen Überhitzung. Ich könnte, wie es aussieht, die Kabelkanäle auch einfach etwas niedriger anbringen (fast überall). Aber es bleibt dann ja die Frage, wie es an der Stelle aussieht, wo die Kabel dann durch die Dämmung durchgehen. Also wenn ein Kabel aus der Decke kommt, muss es ja zuerst durch die Dämmung, bevor es dann am sicheren Ort (Kabelkanal unter der Dämmung) angekommen ist. Ich habe mal genauer nachgesehen und erkenne (als Laie) das hier: - die Kabel sind 1cm dick, leider keine Beschriftung, wie es innen drin aussieht, weiß ich also nicht - sie führen jeweils aus der Decke oder aus einem quadratischen Kasten (IP54, 2,5) - auf den Sicherungen, die für den Keller zuständig sind, steht: S181 -- L16A -- 220/380 -- 6000 / 3. - es gibt einen FI für manche Kellerräume: FI 22.03 -- ln 25A -- l^n 30 mA Dazu nun die Fragen: 1) kann man von der Kabeldicke etwas ableiten? 2) kann man bei den Sicherungen erkennen, ob es genüg... | |||
63 - Kompressor läuft nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KK26E01 | |||
Hallo,
Danke für den schnellen Hinweis. An den Folienkondensatoren scheint es jedoch auch nicht zu liegen. Nach intensivem optischem Untersuchen der Lötstellen auf der Platine habe ich festgestellt, daß sich die Kupferleiterbahnen an zwei Lötstellen der Dioden D4 und D14 teilweise von der Platine abgelöst hatten, vermutlich durch die ständige Hitzeentwicklung im normalen Betrieb. Nach Anbringen eines isolierten Verbindungsdrahtes wie auf dem Bild läuft der Kühlschrank wieder. Ganz traue ich der Sache noch nicht, da er vor dem endgültigen Ausfall schon einmal kurze Zeit wieder lief. Ich werde den Fortgang in den nächsten Tagen mitteilen. Viele Grüße qwertz100 ... | |||
64 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Unten links auf dem 1. Bild sieht man den Taster. Wenn man den drückt schließt sich das Tor bzw es öffnet sich. An den könnte man ja z.B einen Funktaster parallel anbringen?
Einen Schaltplan findet ihr hier: http://www.blumenundmehr-guestrow.de/endress.pdf Seite 14 . Dort gibt es einen weitern Anschluss "Taster Extern". Kann man damit was anfangen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am 31 Aug 2016 20:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am 31 Aug 2016 20:24 ]... | |||
65 - No-SYNC -- ELRO DVR74w-Wireless color DVR 2.4GHz | |||
Lesen und verstehen und Rückfragen beantworten ist nicht deine Stärke, oder?
Daher nochmal zum mitmerken... ![]() Zitat : die bilder sind ok so Nein, sind sie nicht! Die Fotos sind so leider unbrauchbar da sie viel zu klein sind und man darauf nicht erkennen kann, was von wo kommt. Du hast auch nur den Monitor aus zig Blickwinkeln fotografiert, nicht den Rest, der ebenfalls dafür verantwortlich sein kann. Zitat : da kann ich kaum ein VGA kabel anbringen da es vom Werk aus nicht der Fall ist Das sollst du ja auch nicht, davon hat niemand was geschrieben! | |||
66 - Fehlermeldung UC -- Waschmaschine Samsung WF70F5E5P4W/EG Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlermeldung UC Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF70F5E5P4W/EG Frontlader Typenschild Zeile 1 : Model WF70F5E5P4W Typenschild Zeile 2 : AEV5ESD301374K Typenschild Zeile 3 : 220-240V ~ 50Hz 2000-2400W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Morgen, nachdem ich hier öfter schon still gelesen habe und den ein oder anderen Tipp fand, habe ich mich heute registriert, da die Suchfunktion für Samsung Waschmaschinen sehr wenig zu Tage fördert. Also ein nettes "Hallo" an all die Helfer hier. Folgendes Problem stellt sich mir. Gerät ist 3 Jahre alt (ein Schelm wer böses dabei denkt)und zeigt jetzt UC als Fehler an. Mein googeln hat ergeben "Excessive fluctuation in the supply voltage" Das kann mitten im Waschgang erfolgen oder auch beim Starten der Maschine. Als Lösung wird empfohlen 30 Sekunden zu warten und der Fehler behebt sich selbst. Falls nicht bleibt einem bloß die Hotline. Wenn ich es richtig verstehe, schiebt Samsung den Fehler außerhalb des Gerätes. Spannung der Steckdose habe ich gemessen, die liegt ohne Last bei 236V. Habe auch (ohne Erfolg) andere Ste... | |||
67 - Keilriemen gerissen -- Waschmaschine Siltal SLS 12 Y | |||
Hallo ![]() Der neue Riemen ist mit "4PJE1236" bezeichnet. Er ist schwarz, hat eine Rippe weniger als der alte und ist deutlich länger, daher hat er sich wohl auch zu leicht anbringen lassen. Genau, die Maschine hat keine Spannvorrichtung und es ist ein elastischer Riemen erforderlich. Dann müsste einer dieser beiden (1192 JP5, 1197 J5EL) eigentlich passen? Woran merke ich denn, welcher der richtige ist? Beide bestellen und die Größen vergleichen? Vielen Dank und freundlichste Grüße! [ Diese Nachricht wurde geändert von: äschter am 16 Jul 2016 17:17 ]... | |||
68 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen | |||
Habe es geschafft...!!
Hier das Foto von dem ollen Chip... Hoffe jemand kann was erkennen... Besser hat es das Telephon nicht geschafft... Danke...will nur nen poti irgendwo anbringen um den Lichtsensor etwas spaeter, also dunkler, schalten zu lassen... Denek der Chip wird wohl nur fuer die Verzoegerung zustaendig sein, damit die Schaltung nicht sofort reagiert...falls mal nen Autoscheinwerfer drauf trifft oder so. Danke!!!!<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1069015) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkyputz am 13 Jul 2016 18:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkyputz am 13 Jul 2016 18:18 ]... | |||
69 - Lichtschranke mit IR Diode? -- Lichtschranke mit IR Diode? | |||
Zitat : kruemelmonschder hat am 7 Jul 2016 09:38 geschrieben : Ich möchte es aber gerne mit IR Dioden umsetzen damit ich kein Reed Kontakt anbringen muss ![]() OK! Deine Stichworte für Google sind : "Reflexlichtschranke Schaltplan". Beispielschaltung mit Erklärung Da gibt es einige Schaltungen mit Stücklisten und teilweise auch mit Platinenlayout. Allerdings solltest Du bedenken, dass die elektronischen Lichtschranken dauerhaft mit Strom versorgt werden werden müssen. Oder hast Du vor einen "Schrank-Hauptschalter" zu verbauen ![]() Warum nimmst Du nicht einen Reed-Kontakt z.B. | |||
70 - Grundlagen Druckluft Durchfluss/Druck, Schlauchlänge -- Grundlagen Druckluft Durchfluss/Druck, Schlauchlänge | |||
Danke für Eure Beiträge. Ohje, das ist ja komplizierter als Strom.
Mein Bedarf ist konstante Blasluft für einen Gasbrenner. Die Luft-Daten für den Brenner sind max. 1 bar und max. 4 m³/h. Wie viel ich tatsächlich brauche, kann ich nicht abschätzen. Den SKV habe ich, weil es üblich ist, solche Brenner mit einem SKV zu versorgen. Die Daten sind nicht ideal, ich habe den günstig bekommen. Unten die Kennlinie. Über 330 mbar sollte man nicht rausgehen, also den Ausgang nicht komplett verschließen um eine Überlastung zu vermeiden. Ich habe also am SKV eine Steckkupplung für Gewebeschlauch (5m, di 5mm) und einen Wasserhahn den ich ein bisschen pfeifen lasse, damit der SKV nicht überlastet wird wenn ich den Brenner zu drehe. Wenn ich die Luft am Brenner voll aufdrehe kommt "fast nix" raus. Für meinen Prozess reicht das so knapp. Habe mich gefragt, ob es überhaupt was bringt einen Schlauch mit größerem Querschnitt zu verwenden, wenn die Steckkupplung eine Engstelle ist. Vielleicht muss ich auch mal ein Manometer am SKV anbringen um zu schauen, wie der Wasserhahn genau einzustellen ist... Den SKV kann ich mit einem Frequenzumrichter steuern. Der Hersteller rät jedoch davon ab (sei auf 50Hz ausgelegt, Schaufel... | |||
71 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung | |||
Das hilft mir schonmal beim Kauf. Super danke!
Also die Zeichnung die mir mein Kollege für die Vorarbeiten gegeben hat sieht in jedem der Räume auch eine Verteiler Dose vor. Soll die 30 cm unter der Decke anbringen und noch welche Abstände von den Türen etc und mich penibelst beim leitungs fräsen dran halten. Warum ist das denn altmodisch. Er arbeitet ja als Elektriker? Oder hat er mir nur "mehr" Arbeit damit verschafft um sich ins Fäustchen zu lachen? ... | |||
72 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Ein Trenntrafo bietet natürlich viel höhere Sicherheit, als dein Transduktor, da die Wicklungen laut VDE-Vorschrift räumlich getrennt sind.
Beim Transduktor besteht die Gefahr von Durschlag und Beschädigung der Wicklungen. Daher rein normativ nicht als Trenntrafo zugelassen. Technisch würde es zwar gehen, doch ich habe ein relativ ungutes Bauchgefühl dabei. Ist den die Primärseite wirklich GUT von der Sekundärseite getrennt? Prinzipiell würde ich den Kauf eines Trenntrafos empfehlen, diese gehen oft günstig daher. Bezüglich FI-Schalter, da findet man doch eine einfache Lösung. Ich habe schon in Gebäuden von 1953 FI-Schalter nachgerüstet. Voraussetzung ist, dass die Installation schon 3Adrig bis zum Verteiler da ist und ein bisschen Platz ein Aufputzkasterl anzubringen. Der Rest der Installation kann bleiben, nur der Verteiler muss um verdrahtet werden. Alternativ kann man sich im Bastelraum auch von der Abzweigdose / einer Steckdose eine Leitung abzweigen und geht dort auf einen Aufputzkasten mit FI. Dort schließt man dann seine schützenswerten Steckdosen an, entweder AP oder UP. Das ganze kann man auch auf einem Holzbrett anbringen mit Schukostecker. Oder man verwendet so einen Personenschutzadapter vor dem Bastelgerät: ... | |||
73 - Intelligentes Zeitrelais -- Intelligentes Zeitrelais | |||
Hallo,
Es gibt sogenannte Turbotimer, sehr auffällige Geräte die Per Tastendruck funktionieren... Bei mir würde, wollte ich irgendwo 2 Taster anbringen das Kemo Zeitrelais für 15€ Und eine Diode genügen. Ich muss nur 12V an meiner Verteilereinspritzpumpe anlegen, dann geht der Motor nicht aus. In Zeiten von Wegfahrsperren, Keyless GO Can, LIN und MOST- Bus Systemen die das Fahrzeug überwachen wäre eine solche Schaltung undenkbar bis unmöglich. Ich vermute das es deshalb so etwas nicht gibt, oder ich es zumindest nicht gefunden habe. Lg Sebastian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flyinghorse92 am 19 Jun 2016 11:12 ]... | |||
74 - Siedle CA 812-2 -- Siedle CA 812-2 | |||
Hallo,
Ich hab eine Frage zum siedle set für 2 fam Haus. Innenstation und außenstation an der Haustür ist soweit klar, aber habe ich auch die Möglichkeit am gartentürchen eine klingeltaster anzubringen, also parallel zu dem Haustür Taster? Geht das bei der CA812-2 Welche als Alternative? Ich hab noch die Ritto minivox gesehen, ist auch im unteren preissegment. Hab aber auch da nichts finden können, ob ich an der gartentüre einen Taster anbringen kann. Theoretisch reicht mir eine für das Einfamilienhaus,aber dann brauch ich eine 2. innenstation. Gibt's da was preisgünstiges von namhaften Herstellern mit klingeltaster an Haus und Garten Türe? Ma ... | |||
75 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
Zitat : (dort wird der Anker kurzgeschlossen) Um das zu erreichen liegt beim KFZ im ausgeschalteten Zustand Plus an der Steuerleitung an? Zitat : Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufenEvtl. auch nur einen Exzenter unter dem Kopfteil der Wippe anbringen. Ich würde mir es aber sehr überlegen das arme Baby in solch einer Foltervorrichtung zu fixieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Reisekrankheit P.S.: | |||
76 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Hallo,
bräuchte ein paar Tips von euch. Ich möchte vom Keller zur Garage ein Starkstromkabel verlegen um dort ein Stromverteiler für 32A-CEE Steckdosen an die Wand anzubringen (um z.B. später ein Elektro-Auto (schnell-)laden zu können). Dazu muss ich vom Verteilerkasten 15m mit einem NYM-Kabel bis zur Außenwand überbrücken, dort möchte ich diesen Kabelabzweigkasten anbringen und dann mit einem NYY-Erdkabel wieder 15m weiter unter der Hofeinfahrt (geht durch ein dickes Leerrohr) bis zur Garage in diesen Wandverteiler gehen. Sicherungen und ein FI sind ja... | |||
77 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
dafür gibts ein historisches Hilfsmittel von Philips, Type 7776
Das Gerätchen nimmt jede Netzspannung zwischen 185 und über 250V und regelt mittels einem sackschweren Transduktor die 220V~ auf 0,1% aus, und das zwischen Leerlauf und Volllast (10A Dauer, 15A für <30min). HF - und andere Störungen auf dem Netz saugt es dabei komplett ab. Selbstverstädlich arbeitet es mit Röhren. Der einzigste Haken an der Sache ist, daß es ziemlich genau 80kg wiegt ![]() Ich hab eins restauriert und bin damit sehr zufrieden. Wie immer gibts auch da wieder ein par Nörgler die sich darüber aufregen daß es zwei große Chlophengefüllte Kondensatoren hat. Daher sollte man nach gut amerikanischer Sitte hinten einen Hinweis anbringen daß man diese nicht öffnen und leerschlürfen darf ![]() lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 21 Mai 2016 19:43 ]... | |||
78 - Temperaturanzeige defekt -- Liebherr GNP 4166 Premium No Frost | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturanzeige defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GNP 4166 Premium No Frost S - Nummer : Serial-Nr. 27.856.889.9 Typenschild Zeile 1 : Service-Nr. 9989276-04 Typenschild Zeile 2 : Index 20D / 001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo - ich habe einen Gefrierschrank von Liebherr Typ GNP 4166 bei dem vor einem halben Jahr die Temperaturfühler ausgetauscht wurden (vom Kundendienst ohne vorher eine Fehlermessung durchgeführt zu haben)weil im hinteren Bereich (dort wo der Ventilator sitzt)und vorne an den Lamellen des Verdampfers alles vereist war. Damals piepste der Alarm und die Temperaturanzeige war auf -14 oder oft auch -8. Nachdem der Gefrierschrank vom Netz getrennt wurde stand die Temperaturanzeige wieder auf -18. Wie schon gesagt wurden die 2 Temperaturfühler ohne voriges Testen ausgetauscht (Kosten mit Arbeit 170,00 €) und das Eis im hinteren Bereich entfernt. Vor einigen Tagen nur dasselbe Problem wieder. Temparaturanzeige am Display unter -18, Alarmton und Lamellen vom Verdampfer vereist.Innentemperatur ist -22. Da ich damals zugesehen habe wie der Techniker die Temperaturfühler getauscht... | |||
79 - Kugelgrill Lüfter -- Kugelgrill Lüfter | |||
Hallo zusammen und guten Abend,
ich habe vor für den näher rückenden Sommer einen Lotus Grill "nachzubauen". Diese Grills, verwenden eine Belüftung um die Kohlen schneller in Brand zu setzten. Ich möchte mir nun einen Kugelgrill kaufen und daran mit einer kleinen Konstruktion einen Lüfter anbringen. Soweit ist alles klar. Ich möchte einen 5V 40mm Lüfter verwenden (http://goo.gl/yICngT) Dazu habe ich mir als kleines goodie eine Solarzelle besorgt, die die nötige Spannung/Leistung bringen sollte. 5V, 0,18A Alternativ dazu möchte ich den Grill allerdings auch mit Batterien betreiben. (wenn die Sonne mal nicht scheint). Zum Umschalten werde ich einen 2-Poligen Ein/Aus/Ein Schalter nehmen. Jetzt mein Problem, ich würde gerne die Geschwindigkeit des Lüfters steuern. Durch Recherchen habe ich erfahren, dass die einfache Verwendung eines Potis nicht optimal ist. (Also so ein Teil benötigt wird z.B. http://goo.gl/pOBeH6 ????) Kann ich mit einem Spannungsregler auch die vollen 5V von der Solarzelle zum Lüfter leiten, ganz ohne Verlust? Wie schraube ich die Spannung/Leistung einer 9V Batterie am besten runter,... | |||
80 - PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten? -- PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten? | |||
Zitat : [...] auf welche Parameter außer den Abmessungen und der Lautstärkeangabe noch geachtet werden sollte,[...]Vor der Lautstärke würde ich auf den Luftdurchsatz achten, der sollte ähnlich zum Originallüfter sein. Erst danach nach Lautstärke selektieren. (Wer lesen kann, sieht, dass dmdkA das auch schon gesagt hat.) Wenn das Gehäuse und NT es zulässt, kann man notfalls den Lüfter auch außen am NT anbringen. Dann fällt die Dicke als Problem nämlich schon mal weg, da die NT-Lüfter meist doch recht flach sind. Der Luftdurchsatz und die Lautstärke können sich so auch leicht verbessern. Just my two cents. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Mär 2016 15:38 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |