Gefunden für alte strom verteilerksten - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
3 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Zitat : 123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben : Das kommt auf die neue Markiese an. So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören. Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen. Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen. Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird. Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt. Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können. Genau das hatte ich vor. ![]() | |||
4 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Zitat : Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen. Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich... Zitat : P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal... | |||
5 - Fernsteuerung ausgefallen -- Stereoanlage JVC UX-T200R | |||
Vielleicht täusche ich mich auch, bin heut nicht grad der fitteste ...
der z.B. TSOP hat mEn ein Wärmeproblem. Will heißen, wenn der dauerhaft mit Strom versorgt wird, läuft der sonstwohin. Der explodiert nicht gleich^^, geht mEn nur die Empfindlichkeit massiv runter. Das würde auch den Transi zwischen Spg.-Regler und IR-Empfangs-IC erklären; daß das eventuelle TSOP-Derivat im Takt von 37kHz an- und ausgeschaltet wird - um seine Abkühlpausen zu haben. Löte doch mal den Tr aus; a) zum den durchzumessen, und b) zum mal an dessen Basispin-Lötauge das Oszi hinzuhängen. Außerdem meine ich mich zu erinnern, daß sich ein TSOP super als Rauschquelle eignen würde, wenn man so etwas wollte. Dessen Out-Pin kann demnach wohl nur schwerlich so direkt und mutterseelenallein an dem uC-Eingangspin hängen. Wenn dir dieses Rauschfilternetzwerk "neuerdings" das Ausgangssignal des TSOP o.ä. verzieht, versteht der uC auch noch nichteinmal mehr Bahnhof. Der TSOP liefert als Ausgangspegel mEn (zumindest annähernd) das selbe, wie als Betriebsspg. in den reinkommt. Die Plexi-/Acrylglasscheibe hast du als Übeltäter ausgeschlossen? Nicht daß die plötzlich in dem relevanten IR-Bereich blind ist? Die Fernbedienung läuft ja? S... | |||
6 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Du hast Recht.
BT137-600F und BT137F-600F sind verschiedene Teile. Da hat Philips durch doppelte Verwendung aber unterschiedliche Bedeutung des Buchstaben F für gefährliche Konfusion gesorgt. Der alte BT137F-600F war also die isolierte Version, die mit 25mA Triggerstrom auskommt. Ein BTA137 ohne das erste F ist somit nicht geeignet Die Frage ist, wie das Triggersignal gewonnen wird. Wenn die Impulse, wie bei Dimmern üblich, von einem Diac geliefert werden, kann man auch unempfindlichere Exemplare verwenden. Dann würde ich z.B. zum BTA16-800B oder sogar zu einem BTA24-800BW von STM greifen, die es auch beim C gibt. Die haben das Standard TO-220 Gehäuse, aber mit interner Isolation, und halten den doppelten bzw. dreifachen Strom aus, was hoffen lässt, dass der Triac die nächste durchbrennende Lampe überlebt. Ein Diac erzeugt die zum Triggern dieser Triacs erforderlichen 50mA leicht, aber ein Mikroc... | |||
7 - Led Wohnzimmer Lampe funktioniert nicht -- Led Wohnzimmer Lampe funktioniert nicht | |||
Hallo . Meine alte Lampe hat nur ein Jahr gehalten und ich habe mir die gleiche neue wieder gekauft ich habe sie angeschlossen habe auch Strom drauf vor und nach dieser drossel und trotzdem brennt keine Birne oder birnchen sind ja mehrere was kann das sein ist sie schon wieder defekt oder habe ich was falsch gemacht für Nachrichten und Antworten wäre ich sehr dankbar ich bin knapp 80 Jahre alt habe bisher alles hinbekommen habe mal eine zweijährige Lehre angefangen als Elektriker hieß das damals noch.
Mit freundlichen Grüßen rosella ... | |||
8 - F1 - Zieht ständig Wasser ab -- Geschirrspüler Nabo GSI 1046 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F1 - Zieht ständig Wasser ab Hersteller : Nabo Gerätetyp : GSI 1046 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, dass sich der Fehler ohne teuren Reparatur Service lösen lässt. Folgender Sachverhalt. Mein ca 3 Jahre alte Geschirrspüler der Firma Nabo (österreichischer Hersteller) hat seit gestern ein Problem. Kurz nachdem Waschprogramm öffne ich die Luke und sah, dass das Wasser nicht abgeflossen war und viel Schaum im Raum war. Ich dachte mir anfänglich nichts dabei und entfernte das Wasser mit einem Kochlöffel (ja haha). Beim nächsten Waschgang, bekomme ich nun einen Fehler F1 und alle Tasten blinken. Im Handbuch steht F1 ist Überschwemmungsgefahr "Kontaktiere den Support". Luke auf, und das Ding zieht ständig das Wasser ab, also genau im Gegenteil. Das Gerät reagiert auch nicht auf die Ein und Aus Taste. Selbst wenn man es vom Strom nimmt und wieder einschaltet, versucht es ständig das nicht vorhandene Wasser abzuziehen. Wenn man dann ein Waschprogramm auswählt, kommt nach 1 Min ebenso die bekannte Fehlermeldung. Meiner Vermutung nach, handelt es sich hierbei um einen Programmfeh... | |||
9 - Gerät ist aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7528THCSL | |||
Hallo, das neue Board ist angekommen und ich habe es direkt eingebaut. Wieder alles ohne Funktion. Habe meinen Multimeter im Keller gesucht, gefunden und nachgemeßen.
Die beiden 12V Pins haben Strom. der 5V Ausgang hat keine Spannung. Ich habe das alte Board wieder eingebaut und dort gibt es das selbe Fehlerbild. Ich gehe davon aus, dass ich bei ebay (privat) ein defektes Board gekauft habe? Vielen Dank und viele GRüße Karl ... | |||
10 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen? ![]() Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs. Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst. Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry. Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben. Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken. Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1. D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll... | |||
11 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
12 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo BlackLight, hallo perl, vielen Dank, dass Ihr Euch die Mühe mit meinem Problem gemacht habt. Selbstverständlich ist dieser über 10 Jahre alte Akku (der ja auch schon ausgetauscht wurde) "fertig". Es handelt sich um einen AGM-Akku, der ja vielfach auch als Blei-Gel-Akku bezeichnet wird. Wie bereits geschreiben, ich habe den Akku nicht nennenwert laden können (nachdem er keinen Strom aufgenommen hat, habe ich den Versuch nach wenigen Minuten abgebrochen), was der Besitzer vorher damit angestellt hat - angeblich hätte er ihn nur etwa alle vierteljahre geladen - vermag ich nicht zu sagen.
Wartungsfrei sind die AGM-Akkus zumindest dieses Herstellers nicht unbedingt. Man braucht nur die fetgeklebte obere Abdeckung abzuhebeln und schon hat man Zugriff auf die sechs nur aufgedrückten Gummikäppchen, unter denen man dann die eigentlichen Zellen findet. Diese waren nach Augenschein alle trocken. Da der Akku insgesamt fünfundsechzig Gramm weniger wog, als er nach Datenblatt hätte wiegen sollen, hat mich doch der Forscherdrang überwältigt und ich habe mit einer Pipette versucht, vorsichtig etwas destilliertes Wasser einzufüllen. da ist aber pro Zelle zunächst nur ein knapper Milliliter reingegangen, bei zwei Zellen konnte ich aber nach einer halben Stunde noch etwas nachfü... | |||
13 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903 | |||
Beim Waschen wird NIE das Bullauge erreicht, die Maschine würde ja sonst Unmengen an Strom brauchen zum Heizen. Miele war schon seinerzeit ein Vorreiter in sachen sparsamen Haushaltsgeräten.
Die W903 hat entweder die Niveaudose 75/35mm oder 50/35mm drin. @Taktgenerator: Die 50/35mm Dose nutze ich um alte Geräte sparsamer zu machen, habe gerade eine aus dem Fundus in eine WS5425 gebaut. ... | |||
14 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 21 Aug 2023 19:23 geschrieben : Ich verstehe aber auch nicht ganz, warum man unbedingt jede Milliwattstunde so penibel nutzen möchte. Klar ist eine Waschmaschine ein erheblicher Posten, weil Wasser eine große Wärmekapazität hat, aber um jeden Cent zu feilschen ist Quatsch. Kannst ja mal ausrechnen, wann die Kosten für die modifizierte Heizung wieder einen möglichen Mehrverbrauch ausgleichen - selbst wenn die kWh 0,5€ kosten würde, so muss man doch etliche Ladungen gemacht haben und eine WaMa läuft hoffentlich nicht täglich mehrmals. Sehe ich auch so. Es gibt Kunden, die wollen eine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine entsorgen, "weil die neue weniger Strom braucht". Nur mit dem Unterschied, daß das Fassungsvermögen größer ist und der Wasserverbrauch gar nicht mal so viel geringer wurde pro Kilogramm gemessen und der Stromverbrauch ebenso, denn die Trommel sind so groß, daß viele H... | |||
15 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Zitat : Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen. Was nicht zulässig sein dürfte. Ich hab mal gelernt daß zwischen 230V-Leitungen und Schutzkleinspannungsleitungen /Antennenkabeln /Netzwerkleitungen /ect. mind. 25mm Abstand eingehalten werden müssen ... Ein Aufbauer /Ausbauer sollte eigentlich schon Normen lesen können^^. Dazu hab ich ganz rasch einen Verweis auf die DIN VDE 0100-721 gefunden: https://www.elektrikforen.de/thread.....3321/ Dort u.a. die Nr. 6.3.2 . Jene (alte?) DIN VDE 0100-721 mag zwar für WoMos, Boote und Jachten gelten - für Büromobile und So.Kfz der öffentlichen Hand dürfte jedoch nichts grundlegend anderes gefordert sein. Der (glaube) auch in obigem Lin... | |||
16 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
17 - Manschette nicht fettbeständi -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS | |||
Zitat : 1:Dichtring: 11086740 Faltenbalg: 09929281 2:Unsere Einstellungen: Waschprogramm Baumwolle 60° Hygiene keine Vorwäsche Wassererhöhung Waschmittelbehälter annähernd voll 3:Die Miele-App meldet: 2 kWh 80 L Wasser (ich finde das ist viel) Laufzeit 2:30 4:Die WaMa auf Deinem Bild hat keine Türmanschette? 5:Ich habe geschaut: die PWM 507 liegt schon bei 3,5k€ 1: Die Nummern passen, sind die Silikonvarianten 2: 60°C ist OK, ohne Vorwäsche der Kern Deines Problems: die ölige Lauge wird Stundenlang im Kreis gerührt und hat daher genug Zeit massiv auf die Gummi einzuwirken. Vorwäsche muß zwingend dazu, ich würde 2/3 des WM dort dosieren, 1/3 in die HW und die VW Dauer verlängern über die PO siehe Anleitung. 3: Normverbräuche vom Prospekt lassen sich nur im Labor nachvollziehen. Mach die App zu und schau da nicht rein. Das ist alles Regelkonform. -> | |||
18 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9727 iD-4 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 9727 iD-4 S - Nummer : 120353448 Typenschild Zeile 1 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 2 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 3 : siehe angehängtes Bild Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Einbau Kühl-Gefrier-Kombigerät kühlt leider nicht mehr richtig und ich hoffe ich finde hier jemanden der das Problem vielleicht auch schonmal hatte und weiß was defekt ist. Historie: Abends am Gerät vorbeigelaufen, hat da bereits deutlich lauter gebrummt als sonst, hatte da bereits ein schlechtes Gefühl, aber mal laufen lassen. Am nächsten vormittag dann irgendwann der Warn-Piepton: Gefrierteil nurnoch bei -10°C statt eingestellten -20°. Kühlteil zu dem Zeitpunkt noch auf Soll 4°. Gefrierschrank leergeräumt. Gerät mal 10min vom Strom getrennt. (Manchmal hilft ja ein reboot bei Elektronikteilen.) Strom wieder an, laufen lassen. Gerätelautstärke normal 2h später: Kühlschranktemp. nun auch nichtmehr auf soll. Gerät komplett leergemacht und ausgeschaltet. 2 Tage ausgelassen, nochmal p... | |||
19 - Kein Strom -- Geschirrspüler Miele Miele Active SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Strom Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele Active SC S - Nummer : 63/132887094 Typenschild Zeile 1 : Mod. 4203 SCU Typenschild Zeile 2 : Typ HG03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, erstmal ein grosses Lob an das Forum, dass man einander berät und hilft. Vielen Dank dafür! Wir sind ein Haushalt, in dem viel gekocht wird, entsprechend oft läuft unsere fünf Jahre alte Spüli. Freitag ging sie plötzlich nicht mehr an, auch die Sicherung war raus. Wir haben die Sicherung wieder eingeschaltet, die Spülmaschine regte sich aber trotzdem nicht mehr, es leuchtet nach wie vor kein Licht, die Sicherung springt nicht raus. Unsere Frage ist nun, ob wir selber herausfinden können, woran der Defekt liegt. Wir würden sie dann ggf. zur Reparatur bringen oder wenn notwendig austauschen. Wir haben zwar keine Ahnung von Elektronik, sind aber technisch und handwerklich einigermaßen begabt. Alle Tipps und Hinweise sind willkommen, dafür schon jetzt herzlichen Dank. Viele Grüße ... | |||
20 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43 | |||
Sorry fürs späte Melden.
Ich habe es noch nicht mit dem "Warten" probiert. Grund ist, dass die Frau meckert... Ergo alles zusammengepackt, zugeschraubt und auf die Sackkarre ins Nebenzimmer. Neue Waschmaschine bestellt, heute gekommen, angeschlossen und waschen was das Zeug hält. Bei 5 Kids fällt innerhalb paar Tage so einiges an. Nun, da die Fehlersuche doch etwas noch andauert, kann man sich ja schonmal Gedanken machen, was man machen kann, wenn man es nicht hinbekommt. Ich find´s viel zu schade das Gerät auf den Müll zu schmeissen. Was würdet ihr machen? Ich hab mal paar Gedankenoptionen gemacht. Also, ich saniere gerade den Keller, und mache dort auch die Wasserleitungen neu, da auch eine neue Hybrid-Heizung (Gas/Wärmepumpe) kommt. Ich habe schon vorgesehen, dass es 2 Waschmaschienenplätze geben wird. 1.Option = gebrauchte gleiche WM kaufen und dann zb Leistungsplatine tauschen oder andere Teile um genau herauszufinden welchen Fehler sie hat. 2.Option = gebrauchte gleiche WM kaufen, die dann laufen lassen und alte als Ersatzteillager zu gebrauchen 3.Option = Alte Maschine einfach mit einem Thermomischventil laufen zu lassen, denn ich werde ba... | |||
21 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Danke Orang-Utanklaus
Eine Frage interessiert mich: Zitat : Orang-Utanklaus hat am 1 Dez 2022 21:07 geschrieben : Es gibt keine "sparsamen" elektrischen Heizungen, Wärmepumpe ausgenommen: Die Wärmemenge, die Wasser für Temperatur x braucht, ist immer die gleiche, und ein Heizkörper setzt die elektrische Energie 1:1 in Wärme um, das ist Physik. Um an der Stelle zu sparen, gibt es nur zwei Wege: Temperatur runter oder Wassermenge verringern. Ich versuche jetzt erst gar nicht, mich wieder in das Thema einzulesen, die Schulzeit ist zu lange her, frage einfach mal nach meinem Bauchgefühl: Ich dachte immer, dass die Waschmaschinen auch beim Heizen heute weniger verbrauchen, weil die Zeit eine Rolle dabei spielt? So irgendwie war doch da was, Energie ist gleich, die geleistete Arbeit pro Zeit oder so? Ich denke, deshalb ist Kalk an den Heizstäben nicht gut weil ... | |||
22 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung | |||
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden Umgang mit Lötnadel ist kein Problem Von Microelektronik wenig Ahnung Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA Schaltspannung: 5V Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA Einschaltverzögerung 2-5 sec. Betrieb: Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt. Problem: die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage. Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden. Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten - Mit Relais - Mit Ausschaltverzögerung - zu hohe Spannungen - mit Reedkontak/Taster - zu schwer Mein Wunsch: Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung) Der Hauptsc... | |||
23 - Verkabelung im Wohnzimmer falsch? -- Verkabelung im Wohnzimmer falsch? | |||
Mahlzeit,
Ich habe bei mir im Wohnzimmer nach 10 Jahren gemerkt das mit der Verkabelung an dem Deckenlampen Anschluss etwas nicht stimmen kann. Als ich damals eingezogen bin habe ich darauf bestanden das die komplette Verkabelung und auch der alte Sicherungskasten erneuert wird. Dieses wurde auch gemacht. Da ich noch nie eine Deckenlampe im Wohnzimmer gebraucht habe ist mir dieser Fehler bisher auch nicht aufgefallen. Aus der Decke kommen 4 Adern 2 x L +1 X N + 1 X PE jedoch habe ich nur einen Einzel-Lichtschalter. Wenn ich den Lichtschalter betätige fließt durch beide Leiter der Strom. Kann das so stimmen? Wenn es möglich ist würde ich an der einen Leitung gerne den Strom für mein Projektor abzweigen. ... | |||
24 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
25 - KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE -- KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE | |||
Hallo Zusammen,
ich habe eine 5 Jahre alte Klimaanlage von Midea: Comfee MSR23-12HRDN1-QE. Nun war diese defekt und ich habe das Mainboard getauscht. Fehler: alles war tot. D.h. die ganze Elektrik hatte keinen Strom. Netzspannung lag aber an. Mainboard / Platine: eu-kfr32 / 17222000013369 Da ich keine defekten Bauteile, vor allem Kondensatoren, finden konnte, habe ich eine neue Platine gekauft (100 Euro). Im Anhang findet ihr die Platine. Der Service Mitarbeiter sagt mir, das diese Platinen schon viel verkauft werden. Daher gehe ich davon aus, das es sich um einen einfachen Fehler handelt. Was würdet ihr als erstes Tauschen? Ich tippe ja wieder auf einen Kondensator. Aber welcher Kondensator ist für die Stromversorgung verantwortlich? Ich würde gerne die Platine wieder zum laufen bekommen, um in 4 bis 5 Jahren direkt ein Ersatzteil zu haben. Ein paar Euros für die Kondensatoren nehme ich gerne für einen Test in kauf. Danke für alle Tipps. Sonnige Grüße, Toskana ... | |||
26 - Stromverbrauch Ölheizung -- Stromverbrauch Ölheizung | |||
Hallo ihr Lieben,
Ich habe leider von dem Theme nicht wirklich Ahnung und daher frage ich die Profis ![]() Könnt ihr mir am Hand des Typenschildes sagen, wieviel Strom meine alte Ölheizung verbraucht, wenn die Heizung z.B. alle 10 Minuten für 2 Minuten angeht? Danke für eure Hilfe Sandra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sandra1347 am 5 Jan 2022 12:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sandra1347 am 5 Jan 2022 12:52 ]... | |||
27 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Hallo zusammen!
Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde. Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen. Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann. 1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ... Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa... | |||
28 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
Hi Leute
Wie ihr viell. mitbekommen habt, hab ich ja nen Faible für antike Technik. Ich hatte ja vor nen paar Wochen mal erwähnt, das ich nen alten Deutz MA711 Standmotor von 1937 habe, und das Dingens soll ja nicht nur rum stehen, sondern auch zu was nütze sein. Also überlegt, was kann ICH mit dem Teil anstellen, das es MIR was nützt? Kurzum, der Motor muss Strom erzeugen können, und das auf mögl. rudimentäre historische Art und Weise. Antike Generatoren zu bekommen grenzt an Glücksspiel, aber ich hab nen bissl gelesen... mit nem bissl Einsatz kann man wohl angeblich alte Schleifringläufer umrüsten, so das diese Strom erzeugen. Also hab ich jetzt zugeschlagen, und nen alten Motor "angesaugt". Steht derzeit noch 350Km entfernt, und wartet, das er abgeholt wird. wie dem auch sei, macht man sich ja im Vorfeld schon Gedanken darum, was man eigentlich wieder gekauft hat, und ob das alles so funktioniert, wie man sich das denkt. Hier mal ein paar Bilder vom alten Stück. Was mich jetzt nen bissl Nachdenklich stimmt... Ich muss ja über die Schleifringe den Erregerstrom in den Anker bekommen. Und das als Gleichstrom... mich verwirrt jetzt etwas die Klemmenbezeichnung des Ankers, w... | |||
29 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Ähm, wo fange ich an ... ich versuche erstmal meine Gedanken zu erklären, die heute dazugekommenen Anhänge hab ich noch nicht angeschaut
(und ich hoff' daß das auch ohne Quotes halbwegs verständlich wird, blöde Tablett-Bildschirmtastatur ...). Richtig BlackLight, ich mag das harte ausschalten i.a. nicht so wirklich. Hab schlechte Erfahrungen mit Aus- und Wiedereinschalt-Überschwingern, Einschaltstromstößen aufgrund ratzebutz leerer Elkos und noch so Schrott wo auch mitm Oszi mangels passendem Triggerzeitpunkt regelmäßig nur äußerst schlecht erfassbar sind. Diese Probleme hoffe ich zu umgehen indem ich den LM317 nicht ganz abschalte, sondern nur auf ~1,25V runter. Ich weiß es nicht ob der "Shut-down"-Schalter auch ein Fet sein kann, oder zwingend ein Transistor sein muß. Hab das mit den 90uA Strom in den Adj-Eingang rein, oder aus dem raus, nicht so recht kapiert. Ich selbst würde einen Transistor benutzen, schon um mir keinerlei Gedanken hinsichtlich ESD-Schutz machen zu müssen. Aber solange der TE nicht überprüfen kann ob seine Ansteuerung den Transistor auch wirklich ganz aufsteuert, wäre ein Fet wohl doch sinniger (oder 3 ![]() | |||
30 - dreifachventil -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Vielen Dank für Ihre rasche Antwort.
Wir haben das alte Ventil durch ein 4035200 WA-ZB 013 von Drehflex ersetzt. Leider haben wir nach Ersatz des alten Ventils nach wie vor den Wasserzulauffehler (beim Waschmitteleinlaufkasten tröpfelt es auch nur). Angeschlossen wurde das Ventil wie das alte. Nach Einschalten der Maschine hat es kurz eine Sicherung geworfen. Danach läuft Maschine normal. Mit Stroimmessgerät auch die Zuleitungen zum Ventil geprüft. Es wird mit Strom versorgt. Kann es sein, dass das Ersatzventil defekt war ? Laut Techniker wurde (ohne Öffnen der Maschine) ausgeschlossen, dass es der Schlauch ist. Was ist die beste weitere Vorgangsweise ? Gibt es eine Möglichkeit das Ventil zu prüfen ? Vielmals Entschuldigung für den Aufwand und Danke nochmals für Ihre Zeit. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mov789 am 14 Dez 2021 11:22 ]... | |||
31 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? | |||
abgeschraubt wird da im Ernstfall wohl nichts. Ich vermute, dass dann, ganz auf die Schnelle, mit einem langstieligen Bolzenschneider die Brücke einfach durchtrennt werden soll. Da mit längerfristigen Problemen zu rechnen ist, wird wohl der alte Zustand nicht gleich wieder hergestell werden, denn was einmal geschieht, kann sich recht schnell wiederholen - so lange dieser politisch so arrangierte Missstand besteht. Außerdem ist heute ganz bestimmt jeder Netzbetreiber primär an seinem Netzsegment interessiert und möchte daher möglichst schnell wieder hochfahren und Strom verkaufen. Wieso deutsche Stromnetze z.B. an holländische Inverstoren verkauft wurden, leuchtet mir sowieso nicht ein. Aber, das ist ja derzeit überall der Fall.
Es ist in jüngster Zeit ordentlich Spaltung betrieben worden. Zwischen Stromerzeugern, Netzbetreibern und Verbrauchserfassern bestehen heute vertragsrechtliche Beziehungen, die es so früher nie gab. Ich lebe hier im Dreiländereck BY, BW und He. Jeder ist sich in Notzeiten naturgemäß selbst der Nächste. Wir werden uns wohl wieder an stärker schwankende Netzspannungen gewöhnen müssen. Zum Glück flackert heute die Beleuchtung dank moderner Lichtquellen nicht mehr, wie es früher oft der Fall war. Da hat man mancherorts gesehen, wenn im Backofen d... | |||
32 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch GSN24V23/01 noFrost | |||
Zitat : - Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass der Verdampfer nicht vereist (das ist glaube ich bei einem no-Frost gar nicht möglich). - Der Heizkörper an der Rückseite ist Handwarm. Daher gehe ich davon aus das die auch in Ordnung ist. Die Fühler und die Heizung müssen Widerstandswerte haben ansonsten sind sie defekt, aber da hier an jedem Stecker ein Wert anliegt, kann man das glaube ich ausschließen. So, ab hier fängt meine Verzweiflung an..... :-). Hallo, als erstes würde ich mal prüfen ob der Kältekreislauf in Ordnung ist, d.h. das Gerät muß mindestens eine Stunde in Betrieb sein und die Kondensatorschlangen auf der Rückseite müssen deutlich warm werden, und zwar nicht nur die erste nach dem Kompressor, dann wäre KM Verlust oder der K verschlissen. Zudem muß der K auch zwischendurch abs... | |||
33 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Bisher fand ich es ja ganz nett hier. Kommentare dass man dann den Garten abgeben soll weil man nicht spontan 5000€ übrig hat finde ich sehr fragwürdig. Wir haben den Garten seit ca.8 Wochen und ihn auch in keinem guten Zustand übernommen weil die Vorbesitzer nichts gemacht haben. Also bitte erstmal nachfragen bevor man urteilt. Es sind viele Investitionen nötig und das ist uns klar aber um ehrlich zu sein steht der Strom da nicht auf Platz 1. Uns geht es erstmal nur darum, dass er, so wie vorher auch, wieder läuft bis zum nächsten Frühjahr. Da bisher auch der Strom ging, nur eben diese eine Steckdose Probleme macht, wird sich das ja irgendwie wieder hinkriegen lassen dass zumindest die restlichen Dosen wieder funktionieren.
Und ja, wir haben einen Vertrag mit den Stadtwerken und unser Strom läuft über die. Wir werden jetzt erstmal im Verein nachfragen ob jemand einen Elektriker an der Hand hat der sich mit diesen alten Dingern auskennt. Alle unsere Parzellen Nachbarn haben ebenfalls noch so alte Kästen wie wir, das ist normal da. Ich bedanke mich nochmal für die hilfreichen und vor allem freundlichen Kommentare! ... | |||
34 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 09:39 geschrieben : @ BlackLight Bezüglich dem Vorschlag, eine Diode von der 4000der Serie einzubauen: Was soll diese bewirken?Eine klassische Sperrdiode, die in der Nacht das Entladen der Batterie über die Solarzelle verhindern soll. Aber Bitte nicht mit den Bypass-Dioden verwechseln. Hab hier mehr zu dem Thema gefunden: https://www.mpptsolar.com/de/solarmodule-parallel-schalten.html Und eine alte Gleichrichterdiode, weil deren Leckstrom kleiner ist als bei einer Schottky-Diode. Aber wo ich jetzt drüber nachdenke, sollte das in der Nacht nicht so relevant sein. Zum Beispiel eine SB320 erreicht die 1 mA erst bei 75°C. Also einfach nur nicht Nachts auf der Venus parken. ![]() | |||
35 - Problem Kassettendeck -- Autoradio Blaupunkt Bamberg SQR 05 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Problem Kassettendeck Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Bamberg SQR 05 Chassis : ./. Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich heiße Marc und komme aus einem kleinen Örtchen, das in der Nähe von Osnabrück liegt. Beim Aufräumen im Keller bin ich auf die alte Hifi-Anlage aus meinem ersten Auto, einem Ford Fiesta, gestoßen: Ein Blaupunkt Bamberg SQR 05 mit Blaupunkt Equalizer BEA 80. Kurzerhand habe ich beides an eine Autobatterie angeklemmt. Da die Antenne fehlt, kann ich zum Radioempfang nichts sagen. Das Kassettendeck spielt die eingelegte Kassette aber ab. Das Problem: Die Kassette lässt sich auf Knopfdruck weder auswerfen, noch kann man per Knopfdruck auf die andere Kassettenseite wechseln. Klemme ich das Radio vom Strom ab, wird die Kassette ausgeworfen. Vielleicht kann mir jemand in diesem Forum bei dem Problem helfen? Wenn noch Informationen fehlen sollten, reiche ich diese gerne nach. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! Gruß Marc ... | |||
36 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe. Fett kam heute an. Maschine kann dann gefettet werden.
@ Mr. Ed Danke fürs raussuchen. Ist toll wenn Technik so lange gehalten hat und hält. Hoffentlich macht die Maschine noch viele Jahre. Das ist in meinen Augen sehr nachhaltig. Wenn man mal betrachtet wie viel Rohstoffe über die Jahre gespart wurden. (Und wenn man bedenkt, dass diese sehr sparsam mit Wasser und Strom umgeht) @ Harald_77 Ich kann jeden nur empfehlen diese Waschmaschine am leben zu erhalten. Wir haben sie vom Wasser und Strom abgeklemmt und ins Wohnzimmer auf ein Rollbrett geschoben. Meine Mutter ist sehr zu frieden mit dieser Wama und ich habe diese über viele Jahre selbst mit genutzt. Wichtig ist das man gutes Werkzeug hat und natürlich auch zeitlich sich nicht unter Druck setzt. Ich habe für die Reparatur der WAMA in etwa 8-9 Stunden (mit Pausen und Reinigung) gebraucht. (Ich weis es geht deutlich schneller). Ich habe sie komplett in Teile zerlegt und auch z.B. die Zu- sowie Ablaufschläuche und den durchsichtigen "Wassertank/ Verteiler" mit gereinigt sowie den Waschmitteleinfüllbereich und den gesamten Bottich. Eigentlich alles was verdreckt war. Das hat viel Zeit gefressen und wir hab... | |||
37 - schaltet sich ab -- Backofen Siemens HE63AB511/61 | |||
Hi
Den Temperaturfühler habe ich gewechselt,, leider noch das alte Problem. Der Lüfter läuft ununterbrochen. Ich habe ihn jedoch trotzdem benutzt, um ihn zu testen, mit Umluft. Das Resultat war, das die Blende mit den Drehregelern sehr heiss geworden ist. Das Display zeigte keine Fehler an Außerdem geht die Beleuchtung nicht, trotz intakter Birne. Habe ihn vom Strom genommen,, hat nix genutzt. Für Hilfe wäre ich dankbar. MfG Jürgen ... | |||
38 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis | |||
Hallo, Ltof,
vielen Dank für Deine Anmerkung. Jetzt geht die Diskussion in die richtige Richtung. ![]() Bitte bedenke aber folgendes: Ohne Zusatzrelais reagiert der Anlasser nicht, weil die Leitungen bis zu ihm zu hochohmig sind (Übergangswiderstände), d. h. die Spannung sackt ab, sobald die Spule des Zugmagneten Strom zieht. Das Produkt P= U·I reicht also nicht mehr aus, um den Zugmagneten zu betätigen. Jetzt ist ja die allgemeine Idee, ein "empfindlicheres" Relais, d. h. eines mit einer hochohmigeren Spule, dazwischenzusetzen. Bekomme ich nicht das alte Problem zurück, wenn ich die Spule des Zusatzrelais künstlich niederohmig mache? Dann geht die Spannung doch wieder runter? Wenn überhaupt, müßte man die Spule von K23 hochohmig machen, so daß nicht mehr "genügend Plus" zum Anlasser durchkommt, um ihn dauernd zu betätigen. Dann würde sie aber nicht mehr zuverlässig schalten, wenn sie über den WHPS Masse bekommt. Und dann laß mal einen heißen Sommer sein, wo sich sowieso alle Übergangswiderstände ändern. Stell Dir vor, ich stehe im Stau, schiebe den Hebel bei laufendem Motor auf "N", und plötzlich legt der Anlasser los! Ich habe mal drei Bildchen gezeichnet. Das erste z... | |||
39 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Guten Abend,
ich habe ein kleines Projekt im Kopf aber leider keine Ahnung von Elektrotechnik. Daher meine Anfrage an euch ![]() Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Das passende gedruckt Case ist kein Problem aber ich als Elektronik-Laie habe leider kein Schimmer wie das technisch funktionieren kann. Kann man sowas fertig kaufen? Wenn ja nach was muss man suchen? Bei reichelt.de habe ich zum Beispiel "DEBO POWER2 Entwicklerboards - Ladegerät für Li-Ion- / LiPo-Akkus mit microU" gefunden. Aber ist das eine Lösung? Vielen Dank vorab für nützliche Tipps ![]() ... | |||
40 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Hallo liebe Elektroniker,
wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte... | |||
41 - Rolleivision Twin MSC 300 p Autofokus Diode -- Rolleivision Twin MSC 300 p Autofokus Diode | |||
Zitat : habe mit dem Multimeter die Durchbruchspannung der Dioden gemessen. Eine hatte so 941 mV aus der Erinnerung, Passt. Beim Betriebsstrom werden es ca. 1,1V sein. Zitat : die andere gar keine. Die beiden Dioden sind in Reihe geschaltet. Wenn eine ausfällt geht die andere auch nicht, oder?So ist es. Allerdings dürfte der Meßstrom des Multimeters ausreichen um bei der Einzelmessung der intakten LED etwas IR-Licht zu entlocken. Zitat : | |||
42 - Elektronikausfall -- Waschmaschine Miele W 433 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronikausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : W 433 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Community, ich war schon mal angemeldet, aber kann mich nicht an meinen BN errinnern. Es geht um daselbe Gerät. Die alte Miele bekam ich vor 20 Jahren geschenkt. Vor 1 oder 2 Jahren hat mir hier jemand sehr geholfen - es war lediglich der Keilriemen gerissen. Vor einigen Monaten war dann die Türmechanik defekt, die Tür ging nicht mehr zu. Ein Bekannter hat dann ein Ersatzteil besorgt und eingebaut. Anschließend lief alles wieder, bis auf den elektrischen Türöffner. Dieser funktionierte nicht mehr und ich musste die Maschine mit dem "Notöffner" unten beim Flusensieb öffnen. War aber kein Problem. Leider "spinnt" jetzt die Elektronik. Das Programm schaltet sich irgendwie während der Hauptwäsche ab. Auch abpumpen geht nicht mehr. Kein Strom in der Maschine. Gestern der erste "Ausfall". Dann heute lief es kurz wieder und schaltete sich dann wieder ab. Ich wasche fast nur mit 30 Grad. (Ganz unwissende Frage: Kann da ein Relais Überhitzungsschutz? defekt sein?) Aber eigentlich habe ich keine Ahnung, ob man der "al... | |||
43 - Backofen TOT kein Display -- Backofen Neff HB6B30FH | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen TOT kein Display Hersteller : Neff Gerätetyp : HB6B30FH S - Nummer : B45CR22N0/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, ich hab vor kurzen mein Backofen benutzt. Als ich dann Abends nach etwa 3/4 Std. Pause den Backofen wieder einschalten wollte ist der Backofen komplett ausgefallen. Beim einschalten des Programmes kam kein kleines "Bum" und aus war er. Display ist aus und der ganze Backofen tot. Die Sicherungen hat nicht eingesetzt. In erste Linie habe ich dann den Temperaturbegrenzer gemessen und wie es aussah ist kein Ohm geflossen. Hab nun den Temperaturbegrenzer auch ausgewechselt, weil der alte auch kaputt ist (scheint auf jedenfall so). Nun habe ich den Temperaturbegrenzer eingebaut, hatte auch kurzzeitig Strom auf dem Temperaturbegrenzer (hab nachgeprüft) aber der Backofen zeigt immer noch keine Reaktion. Dann hat kurzzeit die Sicherung eingesetzt. Jetzt wieder beim Einschalten der Sicherung musste ich feststellen, dass der Temperaturbegrenzer kein Strom bekommt. Meine Frage ist weiß einer, warum generell der Backofen tot ist, ich weiß Ferndiagnosen sind echt schwierig, aber der Bac... | |||
44 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? | |||
Guten Morgen ![]() Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen. Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist. Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt? Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch ![]() Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre. Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab. Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann? Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert). Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi... | |||
45 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt – auch ohne Strom Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : OBIO Ecostar A3+ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Seit Samstag haben wir hier ein sehr komisches Problem in der Küche. Um es vorweg zu nehmen: am Freitag kommt ein Elektriker. Die Beteiligten und Anschlüsse: Eine 1/2 Jahr alte Bauknecht OBIO Ecostar A3+ Spülmaschine und ein etwa 9 Jahre altes 5-Ltr.-Gerät von AEG. Die Spülmaschine steht links und rechts daneben (unter der Spüle) das 5-Ltr.-Gerät im Schrank. Die beiden Teilen sich eine doppelte Wandsteckdose und einen Wasseranschluss. Das Verteilerstück wurde von etwa 2 Wochen von einem Klempner gewechselt (war verkalkt). Ich erzähle mal der Reihe nach: Samstag morgen fliegt plötzlich der FI-Schalter. Wieder eingeschaltet – bleibt drin. Das passiert schon mal, wenn eine Halogenlampe durchbrennt – war aber nicht. Also alle in Frage kommenden (also eingesteckten) Geräte überprüft ob sie noch gehen oder irgendwo was zu sehen ist. Nichts, scheinbar alles ok. Am Nachmittag die Spülmaschine eingeräumt. Klappe auf und auf halbem Weg wieder der FI raus. Aha! FI wieder rein, Klappe vorsichtig bewegt... | |||
46 - Bleibt im Hauptprogramm hänge -- Waschmaschine Miele W 724 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bleibt im Hauptprogramm hänge Hersteller : Miele Gerätetyp : W 724 S - Nummer : 10/9487207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Miele W724 bleibt im Hauptprogramm hängen, läuft nach Netztrennung weiter. Hallo zusammen, unsere alte Zweitmaschine Miele WA 724 (wird auf Wechselstrom genutzt), welche wir noch manchmal für stark verschmutzte Gartenwäsche nutzen, bleibt öfters im Hauptrogramm hängen. D.h., der Programmschalter läuft weiter, aber die Trommel dreht nicht. Wenn man die WAMA für eine Weile vom Strom trennt, läuft sie weiter ![]() Dieses passiert vorrangig bei ca. "2-Uhr-Stellung" des Programmschaltes, aber auch an anderen Stellen. Evtl. muß sich da ein überhitztes Bauteil abkühlen, sich Druck abbauen, oder ähnliches? Bei 30° Wäsche läuft es normal durch, bei 60° der beschriebene Effekt. Das Wasser wird gefühlsmäßig ca. 60° warm. Was wurde bisher gemacht: - auf der EDSU wurden 2 Kondensatoren und das Triac getauscht (wegen anderem Fehler, Tür öffnete nicht etc...) - Luftfalle gereinigt - Kohlen geprüft, sehen gut aus... | |||
47 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
48 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : blauer Bildschirm Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32 verm. 636L oder so ______________________ Hallo meine alte Mutter berichtet telefonisch, daß wohl beim Ausschalten mit der Fernbedienung des ca. 5 J. alten 32-Zoll Toshiba etwas schiefgelaufen sein muß - sie kann den Fernseher nicht mehr einschalten, es kommt wohl noch ein Schriftzug Toshiba, dann wohl ein blaues Bild, aber kein Bild, Sender. Ich habe spontan versch. empfohlen - ohne Wirkung: 1) Karte von Kabelanbieter rauszuziehen und wieder reinzustecken 2) Stecker (Strom) zu ziehen, wiedereinstecken 3) Antennenkabel am TV und an der Wand etwas zu drehen Ein anderer Fernseher im Haushalt (noch Röhre) funktioniert, war aber an dem Tag des Ausfalls zunächst in allen Sendern mit schlechterem Bild, hat sich dann aber wieder gebessert. Internet und Telefon gehen auch über Kabel, waren an dem Tag nicht ausgefallen - vor Wochen war einmal der Stromstecker des Kabelanschusses im Keller versehentlich gezogen worden, danach ging alles wieder. Sollte ich beim nächsten Besuch versuchen eine neue Software/Firmware mit USB-Stick aufzuspielen - oder kann man irgendwie den Fehler noch eingrenzen? Vor Jahren war einmal das Ant... | |||
49 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Nein, lesen hilft!
Der Dimmer sitzt in deinem Originalen Treiber drin, genau wie der Empfänger. Steht sogar alles mit drauf "RF dimmable" und auf dem Anschlusssplan ist sogar der Sender abgebildet. Dein neu gekauftes Teil hat keinen Dimmer, keinen Empfänger und liefert eine konstante Spannung von 12V, statt einen konstanten Strom von 350mA. RF dimmable fehlt, genau wie das Bild vom Sender. Stattdessen steht da "Triac dimmable", es wird also ein externer Dimmer benötigt. Du hast schlicht und ergreifend etwas völlig falsches gekauft. Zitat : Möglicherweise kann es von Vorteil sei, vor dem Tausch zu wissen wie die Led überhaupt verschaltet sind, denn u.U. kann der neue Wandler die LED Stränge nicht genügend bestromen! Die LEDs werden alle in Reihe geschaltet sein, das alte Teil ist immer noch eine Konstantstromquelle. Meh... | |||
50 - Restaurierter Wien-Robinson-Generator -- Restaurierter Wien-Robinson-Generator | |||
verifizieren wär übertrieben, mein SPM11 ist altersbedingt nicht kalibriert. Es ist mit dem 4100 sehr zufrieden (K2, K3, K5), sodass man ruhigen Gewissens davonausgehen kann daß die Spec. noch eingehalten wird, die nennt diese .02%
Einen langsamen Anstieg findet man erst oberhalb von 55kHz. Die Kiste betreibt so ziemlich alles Class A, deswegen braucht sie einiges an Strom und wird schön warm nach einer Stunde. Endstufe ist wie so oft, 2N5109/2N5960, mit Kühlkörper. Das Rechtecksignal stammt aus einem Integrator, sagen wir mal "recht gut", aber nicht vergleichbar mit einem Tek was die Anstiegszeiten anbelangt. R+C im Bereich der Tasten. R sind alle 0,1% , C sind winzig unter Nennwert, parallel mit einem Lufttrimmer. Da war jemand sehr akribisch. Krohn-Hite macht feine Sachen, grundsätzlich sehr sammelwürdig. Die gute alte Zeit eben, heute ist ja alles D/A [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 8 Mär 2020 10:21 ]... | |||
51 - Audio Konverter -- LCD Samsung Toslink Audio Converter | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Audio Konverter Hersteller : Samsung Gerätetyp : Toslink Audio Converter ______________________ Hallo Zusammen! Habe bei meinem neuen TV das Problem, dass dieser keinen Kopfhörerausgang mehr hat und ich an diesen bei meinem bisherigen TV immer meine alte Stereoanlage angeschlossen hatte, um den TV über die Boxen laufen zu lassen. Nun habe ich mir also so einen Konverter von optischem Ausgang auf Cinch bestellt. Ist nun gekommen - angeschlossen - ratterndes Rauschen, sonst nix. ![]() Nun frage ich mich liegt's am Gerät, oder liegt's an mir? Konverter wird mit USB mit Strom versorgt, Chinch sind angeschlossen, kann man ja nix falsch machen, Optisches kabel angeschlossen (Kann man das falsch rein stecken?). Außer Zischeln nichts zu hören... Gruß, jo ... | |||
52 - Niveauschalter hängt F70 -- Backofen Gaggenau Dampfbackofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Niveauschalter hängt F70 Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Dampfbackofen S - Nummer : 100076 FD - Nummer : FD8603 Typenschild Zeile 1 : 366030611647000766 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Vor ein paar Tagen trat bei unserem Dampfgarer ED220 der Fehler F70 auf. Laut Berichten im Forum deutet dies auf einen fettverklebten Niveauschalter im Rücklaufbehälter hin. Daraufhin habe ich den Deckel des Behälters abgeschraubt und den Schwimmerschalter untersucht. Im Rücklaufbehälter befand sich übrigens nicht die geringste Spur von Fett. Der Schwimmer war sehr schwer, weil er mit Wasser vollgelaufen war; er konnte folglich nicht mehr auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern blieb einfach auf dem Behälterboden liegen. Der integrierte Reedschalter konnte deshalb auch nicht schliessen. Den Schwimmer halte ich für eine Fehlkonstruktion, weil der Schwimmkörper ein nach oben offener Zylinder und der "Deckel" in den Zylinder nur eingepresst und deshalb nicht wasserdicht ist. Ich habe zwei Löcher 1,5mm in den Deckel gebohrt und das Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Nach kompletter Trockung wog der Schalter genau ... | |||
53 - Stromzufuhr defekt -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stromzufuhr defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Dunstabzugshaube Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Neulich verabschiedete sich eine 40 Watt Kerzenbirne in der 20 Jahre alten Dunstabzugshauben-Doppelfassung mit einem derart lauten Knall, sowas habe ich noch nie gehört. ![]() ![]() Nun gut, vermutlich gibt es dafür andere Gründe, der Ein/Ausschalter oder ein Kabelbruch? Könnten beide Gründe für einen derart lauten Knall verantwortlich sein? 2. Frage, und da konnten mir googl... | |||
54 - stinkt verbrannt -- Staubsaugersauger Dyson DC37 | |||
Geräteart : Staubsauger
Defekt : stinkt verbrannt Hersteller : Dyson Gerätetyp : DC37 Staubsauger Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ist mein erster Beitrag hier, ich hoffe ich bin in der richtigen Stelle.. Also wir haben ein Problem mit unserem Dyson DC37 Staubsauger. Nachdem wir den Baby-Nasensauger mit dem Staubsauger verwendet haben, hat der Dyson angefangen unglaublich zu stinken nach verbrannt. Der Motor läuft, Staubsauger funktioniert eigentlich, aber eben mit so einem unglaublichen Geruch, kann man vergessen weiter zu nutzen.. Dann habe ich biss. in Youtube paar Videos geschaut, paar Hinweise gelesen und erstmal den Filterteil komplett sauber gemacht. Hat nichts gebracht. Dann habe ich den Motorteil geöffnet, sah eigentlich alles gut aus, auch die Kohlebürsten.. Trotzdem habe ich einen neuen Motor gekauft und eingebaut. Stinkt trotzdem weiterhin nach verbrannt... Das einzige was ich mir im Moment denken kann ist, dass der Nachmotor-Filter (Hepa Filter) irgendwie kaputt ist.. was denkt ihr? Ich habe das alte Motor vorher direkt mit dem Strom verbunden, Geruch ist fast das gleiche.. Aber nachdem das neue Motor auch den selben ... | |||
55 - Kondensator -- Elektra Beckum GT4003AB | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : GT4003AB S - Nummer : 71830177 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geehrte(r) Forum Mitglieder, Als Holländer lebend im Deutschland bin ich zum erste Mal im Forum, daher enschuldige meine fehler im Sprache, aber gleich mit ein für mich großes Problem. Meine alte Elektra Beckum Stromerzeuger Bj 1997 geht nicht mehr, da eine der 3 Kondensatoren ICAR Ecofill Typ WB 40450 MK sein innenleben ausgekotzt hat. Diese 3 Kondensatoren sind alle 3 am Ausgang Kraftstromstecker verbauet und es gibt noch ein 1Phase Anschluß. Ich vermute ich habe Mist gebauet da ich alle 3 Kondensatoren erneuet habe mit 50 uF vermutlich Anlaufkondensatoren, erst später habe ich verstanden das es auch Betriebskondensatoren gibt. Aber ich bin nicht in der Lage zu sagen sind im meine Stromerzeuger Betriebs oder Anlaufkondensatoren verbauet und möglich habe ich auch eine Anschluß Kabel verwechselt da überhaubt nichts mehr am Strom läuft. Da ich vermute das ich nur noch Größere Schaden anrichte wen ich weitermache bitte ich um Eure Hilfe und guten Rat, z.B welche Kondensatoren muss ich als Ersatz bestellen und gibt es vielleicht ein Schaltp... | |||
56 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? | |||
ich muss von außen, was spricht dagegen und ohne Leerrohre, wird verputzt? Ich kann nicht von innen den Putz aufstemmen und die Bude auf den Kopf stellen, ist nicht mehr machbar. Ich will nur Strom im Rolladenkasten und fertig und zu Funk, also Markengeräte die etwas kosten wie elero oder becker laufen über Jahre gut ...
Bitte kein Drama daraus machen einfach nur konkret antworten, in jedem sechsten Hauf bei uns in der Gegend, hat man bevor man die Fassade neu gemacht hat, die Leitungen außen unterputz verlegt, auch Netzwerk ... Wenn du Neubau hast oder ne alte Bude komplett sanierst, kannst es von innen machen. Ich will nur eine konkrete Zeichnung oder kurze Antwort bzgl. verlegen von Euch, siehe Beispiel, nicht mehr und nicht weniger ... danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 16:48 ]... | |||
57 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Hallo,
vielen Dank und allen noch ein frohes Neues! Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute. Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen. 1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war. 2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt. 3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam... | |||
58 - Leds von Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 693 SC Plus - 4 | |||
Wenn der FI (blaue Kipphebel) auslöst, wird nicht zuviel Strom aufgenommen vom Gerät, sondern es fießt zuviel über den PE ab. Soviel zu deinem technischen Verständnis des FI. Zu große Stromaufnahme würde den LS Schalter auslösen lassen (die schwarzen Kipphebel).
Der FI kann bei diesem Gerät durch vier Bauteile im gröbsten zusammengefaßt ausgelöst werden: - Druckschalter Spülpumpe Isolationsfehler (sehr oft) - Spülpumpe Wicklungsschaden (Selten, oder Betriebs Kondensator derselben) - Netzeingangsfilterkondensator (alte Spüler ab 25 Jahre aufwärts oftmals) - Durchlauferhitzer/Heizung Metallabdeckung der Sockelleiste unten entfernen und in den Bereich der Ablauf/Spülpumpe hineinschauen ob Spül/FrischWasser oder dessen Reste vorhanden sind. Berichte ... | |||
59 - Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen -- Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen | |||
Alte Farbfernseher (mit Bildröhre) hatten zur Entmagnetisierung der Lochmaske eine große Spule um den vorderen Teil der Bildröhre gewickelt.
Durch ein besonderes Bauteil, das aus thermisch gekoppelten PTC- und NTC-Widerständen bestand, wurde beim Einschalten des Geräts diese Spule direkt mit der Netzspannung versorgt, wodurch ein starker Strom durch die Spule floss und ein Entmagnetisierfeld entstand. Durch die Erwärmung der Widerstände klang dieses Magnetfeld in einigen Sekunden praktisch auf Null ab. Gelegentlich konnte man das Arbeiten dieser Entmagnetisierung auch durch einen kurzen und abklingenden Brummton beim Einschalten solcher Fernseher hören. Dieses allmähliche Abklingen (das man auch durch das langsame Entfernen einer Entmagnetisierspule erreichen kann) ist wichtig, denn nur so bleibt wirklich kein Magnetismis in den Stahlteilen bestehen. Vielleicht kennst du eine Fernsehwerkstatt, die solche PTC-Teile noch herumliegen hat. Die Spule wirst du selbst wickeln müssen oder aus einem alten Farbfernseher ausschlachten. Sie befindet ganz vorn, vielleicht 3cm hinter dem Bildschirm um die Bildröhre geschlungen. Wegen der Implosionsgefahr sollte man die Bildröhre aber belüften, bevor man dort herumwerkelt. ... | |||
60 - Obsoleszenz -- Geschirrspüler Bosch unbekannt | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Obsoleszenz Hersteller : Bosch Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : unbekannt Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Eingebaute Obsoleszenz bei Bosch Geschirrspülern? Der Fall: Eine über 10 Jahre alte Geschirrspülmaschine fing plötzlich an, während des Betriebes den FI-Schalter auszulösen. Ich tippte zunächst auf Kriechstrom durch Feuchtigkeit. Es war jedoch nach sofortigem untersuchen keine Feuchtigkeit feststellbar. Vorsichtshalber sprühte ich jedoch alle elektrischen Anschlüsse mit Isolierlack-Spray ein. Auch hinter der Türverkleidung – ohne Wirkung. Nach ca 30 Minuten löste der FI-Schalter aus. Nach Einschalten des FI lief die Maschine wieder – um nach weiterer – unterschiedlich langer Zeit – wieder den FI-Schalter auszulösen. Meine Vermutung, dass ein Bauteil in der Elektronik nach gewisser Zeit dafür sorgt, dass ein geringer Strom zwischen Null und Schutzleiter fließen kann. Technisch wäre das durchaus machbar. Ich habe jetzt die zum FI-Schalter führende Schutzleitung in der Steckdose entfernt – und sie durch Verbindung mit „Null“ direkt in der Steckdose wie... | |||
61 - LED Beleuchtung defekt -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250 | |||
Zitat : Ich nehme an, dass die neue 3 Watt High Power LED einfach zu viel Strom zieht, kann das sein? LED nehmen den Strom den sie bekommen, und wenn der nicht begrenzt wird, brennen sie durch. Ist er zu niedrig bzw bricht die Spannung zusammen, leuchten sie halt nicht Zitat : Ich vermute allerdings einen Defekt in der Konstantstromquelle. ich auch, passt auch dazu: Zitat : | |||
62 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Vielen Dank. Klingt alles verständlich. Ich hab die ganze Zeit im Gefühl gehabt, dass es an den Sicherungen liegt, nicht an meinen Geräten.
Nur der Vermieter ist so verbohrt, er lässt nichts gelten und nichts an sich ran, was ich sage, und wenn ich anspreche, dass es an den Sicherungen liegen könnte, regt er sich mächtig auf, weist das ab und schiebt mir den schwarzen Peter zu. Er ist von seiner elektrischen Anlage so überzeugt, dass sie unfehlbar ist. Er hätte sie außerdem ja auch in seiner Wohnung und hätte keinerlei Störungen.Letztes Streitgespräch darüber war erst gestern abend. Und als Argument bringt er auch, dass ich wohl zuviele elektrische Geräte in Betrieb habe, und ich dürfe dann halt nicht so viele Geräte laufen lassen. Aber es reicht schon, wenn zB der PC läuft, und sonst gar nichts, und ich schalte die Musikanlage ein - wumm, fliegt die Sicherung raus. Nicht immer, aber immer mal wieder rein zufällig und in den letzten Monaten zunehmend/öfters. Oder: mein PC ist gelaufen, Sohnemann steckte im Kinderzimmer das Ladegerät vom Handy in die Mehrfachsteckdose, welches nach meiner Kenntnis ja wirklich nicht viel Strom zieht, und auch da flog in dem Moment die Sicherung raus. Danke auch für den Link "Brandgefahr durch alte Sicherungsau... | |||
63 - Sonnensensor -- SOMFY SM2000-1 | |||
Also, gestern abend habe ich einiges gemessen und ausprobiert...
Zitat : Urosevic hat am 13 Sep 2018 15:11 geschrieben : Zitat : unlock hat am 13 Sep 2018 13:14 geschrieben : Zitat : Urosevic hat am 13 Sep 2018 00:08 geschrieben : Einen Kurzschluss gibt es nicht. Ok,dann müsste ja ohne den Sonnenfühler Spannung anliegen!? | |||
64 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern | |||
ich verwende eine Teichpumpe mit Solarzelle, bei letzterer ist mir die Glasscheibe gesprungen welhalb ich eine Ersatzzelle kaufen musste. Die alte funktioniert bisher aber noch tadellos. Meine Idee ist, die 2. Solarzelle mit Gel-Akku als Puffer zu verwenden, wie müsste ich vorgehen?
Hier die Daten: Pumpe: Betriebsspannungsbereich: DC 6-9 V Solarzelle (2 Stk.) siehe Foto Modul Type: 20 Watt Polykristallin Max. Leistung: 20 Watt Max. Spannung (Vmp): 9 Volt Max. Strom (Imp): 2,22 A Leerlaufspannung: 10,8 Volt Im Basic-Set wird eine Solarzelle direkt mit der Pumpe verbunden. Wie könnte ich mein Vorhaben realisieren? ... | |||
65 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Hallo Zusammen,
wir haben eine alte Rollenbahn und möchten diese anderweitig ab und an verwenden. Vorneweg sei gesagt, sie hing früher an einer ganzen Bandanlage, da konnte man auch die Drehzahl der Motoren ändern usw. Techniker der früheren Bandanlage gibt es nichtmehr. Und für das was wir vorhaben braucht es evtl garkeine Großartige Technische Aufwendung. Kurz gesagt, diese Bahn soll ab und an Temporär freistehend an unterschiedlichen Standorten verwendet werden. Funktion: Strom drauf => Bahn läuft mit voller Drehzahl, Strom weg => Feierabend. Mehr brauchts nicht. Das ganze wäre eben an einer 230V Steckdose viel viel einfacher zu handhaben. Anbei Bilder. Wie lange, also sprich wie viele Motörchen wir am Ende von der Bahn nutzen ist noch unklar. Es geht jedenfalls an einer Seite nur diese 4Polige Kabel dran, und das geht dann von Motor zu Motor weiter, mehr ist da nicht. Auf den Motörchen steht auch nur was von 230V, Vielleicht muss man nur auf den richtigen Andern anklemmen und schon wäre das umsetzbar? Vielleicht kann uns da jemand Hinweis dazu geben. Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: danjan17 am 15 Jul 2018 20:56 ]... | |||
66 - Gerätesicherung brennt durch -- Monitor Schneider/Amstrad CTM640 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Gerätesicherung brennt durch Hersteller : Schneider/Amstrad Gerätetyp : CTM640 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits. Weihnachten gräbt ja man mal gerne alte Dinge aus. Ich hab das mit meinem ca. 30 Jahre alten Schneider CPC464 gemacht. Der dazugehörige, spezielle Monitor namens CTM640 versorgt den Computer auch gleich mit Strom (5V DC). Nach kurzem, erfolgreichem Betrieb hat sich allerdings der besagte Monitor mit einem hörbaren "Patsch" verabschiedet. Elektronische Grundkenntnisse sind vorhanden, Löterfahrung auch - also hab ich den Kasten mal aufgeschraubt, um nach dem rechten zu sehen. Es waren keine Auffälligkeiten zu sehen, zu dem Zeitpunkt war die eingebaute Feinsicherung noch intakt (mit Durchgangsprüfer). Es waren keine aufgeblähten oder ausgelaufenen Elkos zu sehen, auch sonst war nichts verbranntes sichtbar. An diese Stelle möchte ich kurz erwähnen, dass ich mir darüber im Klaren bin, dass ich hier Netzspannung und teilweise auch mit Hochspannung zu tun habe. Ich habe leider keinen Trenntrafo, passe aber deshalb auf wie ein Schießhund. | |||
67 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 -- Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 | |||
Leuchten nicht mehr heißt bei Glimmlampen nicht unbedingt, dass kein Strom mehr fließt, dass Finder-Relais benötigt dann laut Datenblatt den Kondensator 026.00, bei dem Eltako-Relais steht leider garnichts zum Thema Leuchttaster - probier mal, alle Glimmlampen aus den Tastern zu entfernen, dann sollte es funktionieren.
Edit: Hintergrund: die Glimmlampen sind parallel zu den Tastern geschaltet, durch jede Glimmlampe fließt etwa 1 mA, also insgesamt etwa 5 mA. Da diese Parallelschaltung in Reihe zu deiner Relaisspule sitzt, fließen ebend jene 5 mA dort auch durch. Dies reicht zwar nicht, um das Relais anzuziehen, bei den neueren wohl aber, um das Relais im angezogenem Zustand zu halten, was sowohl nicht-weiterschalten (dafür muss das Relais erst abfallen) als auch das Brummen erklärt (Stromstoßrelaisspulen sind nicht für Dauerbetrieb ausgelegt - wozu auch). Dass das alte Legrand trotzdem funktionierte, wird daran liegen, dass das Relais einen höheren Haltestrom hatte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FennEck am 20 Jun 2018 21:20 ]... | |||
68 - Klappenverschluss stinkt -- Waschmaschine Foron WN0800 | |||
Hallo Driver, danke Für Deine Antwort ![]() Da habe ich auch schon drüber nachgedacht, die Frage ist nur: wie komme ich an diesen Schalter ran??? Er ist irgendwie vorne eingelassen (bei/an/in den beiden Einspülkammern) Es erschliesst sich mir nicht wie ich diese Einspülkammern ausbauen könnte um an den Schalter zu kommen. Wenn ich wüsste wie genau dieser Schalter aufgebaut ist, dann könnte ich ihn auch nachbilden und einfach abklemmen... Die Maschine wäre ausgetrickst und bekommt die Info "Klappe ist zu" und dat Ding stinkt nicht... Ich habe das Gefühl, dass über den Schalter der Strom für die Einlaufventile fliesst, nur in diesem Moment beginnt er zu stinken. Das neue Ventil brummt etwas lauter als das alte, habe ich bisher abgetan... Könnte es sein, dass der Schalter einen Gleichrichter beinhaltet? Das würde dann auch den Gestank erklären... Es riecht nämlich nicht nach verschmortem Kontakt sondern eher nach verkokelten Bauteilen, halt irgendwie chemisch, kommt aber definitiv aus dem Schalter!!! Kurzum: Wie komme ich da ran oder was muss ich machen um den Schalter stillzulegen? ... | |||
69 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? | |||
Das kommt davon wenn Du nicht das machst was man Dir rät. ![]() Wir erinnern uns: Datenblatt besorgen und lesen! ![]() Exemplarisch ein Datenblatt eines ähnlichen Akkus. Wie Du aus dem Diagramm "Discharge characteristics" entnehmen kannst, ist die tiefste zulässige Spannung vom entnommenen Strom abhängig. Also, bei einem Stromfluß von 850mA darf 10,8V nicht unterschritten werden. Bei 51A ist bei 8,5V Schluß. Wie hast Du Deine Ergebnisse gemessen? Ohne weitere Last, also im Leerlauf oder belastet? Wenn Du die Spannung im Leerlauf mit dem Voltmeter ermittelt hast, dann gehe ich davon aus dass die Platten im Bleiakku sulfatiert sind. Dann ist der Akku nur noch Geld für's Recycling wert. Weiters hat das Multimeter einen höheren Innenwiderstand als das kleine runde. Das bedeutet, dass das Multimeter den Akku weniger belastet als das runde Spielzeug. Wenn letzteres tatsächlich die Klemmenspannung des Akkus so stark in die Knie zwingt, ist der Innenwiderstand im Akku sehr hoch. Auch das ist ein Indiz, dass der Akku vielleicht als Briefbeschwerer noch sinnvoll ist. | |||
70 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
JETZT MAL TACHELES!
Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat. Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung. Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat. Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will. Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers! So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren. Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse. Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller. Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist. So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik. Frage ist, woher... | |||
71 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität? | |||
Zitat : Das Bauteil ist magnetisch. Allerdings bemerkt man das nur mit einem ziemlich kräftigen Permanentmagneten. Es gibt Widerstandsmaterialien, die schwach magnetisch sind, aber ich würde nicht unendlich viel Zeit darauf verschwenden ein offenbar untaugliches Bauteil durch das ebenso untaugliche Original zu ersetzen. Ausser der üblichen Bedeutung der 4 Ringe habe ich für den fünften Ring in einer schlechten chinesischen Übersetzung dies gefunden: Zitat : Farbring ist schwarz, wird allgemein verwendet, um einen Wicklungswiderstand anzuzeigen, einen fünften Ring, wie eine weiße Farbe, die gewöhnlich verwendet wird, um einen Sicherungswiderstand anzuzeigen. Wenn der Widerstand nur di... | |||
72 - Übersicht Stromnetz Deutschland: -- Übersicht Stromnetz Deutschland: | |||
Ich stelle einfach mal die gewagte These auf, das alte Dieselmotoren, wenn auch nicht sparsamer, zumindest langlebiger und umweltfreundlicher sind, als moderne Direkteinspritzter. Warum? Der Feinstaub entsteht beim Verbrennen des Fein zerstäubten Diesels. In alten Motoren gibt es höchstens Grobstaub ![]() Fakt ist für mich, mein erstes KFZ wird wohl ein Diesel werden. Auf jeden Fall über 30 Jahre alt, damit er eine H-Zulassung bekommt. Innenstadtfahrverbot? Nö! Hohe Steuern? Nö! Die Blicke der besorgen Bürger - unbezahlbar! Sehe ich ähnlich bei der Hausbeheizung. Kein Feuer - keine Wärme. Inzwischen werden ja sogar Holzofen wegen Ihrer Feinstaubbelastung verteufelt ![]() ![]() Mit Strom fahren... Lieber nicht, da brennt einem die Karre noch unter dem Arsch weg. Den Scheinpolitisch korrekten grünen Mantel braucht man sich nicht anziehen. Der größte Schadstoffaustoß geschieht immer bei Herstellung eines Produktes, nicht bei der Nutzung. ![]() | |||
73 - AD161, AD162 Kennzeichnung -- AD161, AD162 Kennzeichnung | |||
Zitat : Hier fehlt auch ein Beitrag.Sogar zwei, nämlich meiner auch. Ich denke, dass die Pärchen eher durch das kleine D gekennzeichnet sind. pnp und npn kann man nämlich nicht perfekt paaren, dafür sind die Unterschiede im Aufbau zu gross. Löcher sind eben keine negativen Elektronen. M.W. wurden für die paarweise Lieferung einfach Transistoren genommen, deren Stromverstärkungen in einem bestimmten Arbeitspunkt nicht mehr als 30% voneinander abwichen. In alten Datenblättern sollte das Paarungkriterium drinstehen, aber ich bin nicht sicher, ob ich im Keller so alte Datenbücher habe. Datenblätter in Bastlerhand und sogar auch bei Fachleuten waren damals sehr, sehr rar. Meist musste man mit den Kurzdaten des Verkäufers auskommen: Spannung, Strom Verlustleistung, beta, Grenzfrequenz und vorgesehener Einsatzfall. Bei HF-Transistoren hatte man mit Glück noch eine Anwendungsschaltung. ... | |||
74 - 1 X Topferkennung defekt -- Induktionsherd SMEG 4-fach Induktionskochf. SE2644ID | |||
So habe den Fehler gefunden und behoben. ( Mod bitte als gelöst markieren -
keine Ahnung wie, mit " Tags schließen " ? ) Das über 10 J. alte Kochfeld hat 4 Kochplatten, wobei jeweils zwei Kochplatten von einer Elektronikplatine mit Schwingkreis und Leistungsendstufe angesteuert werden. Ein 16 A Platinenrelais switched bei gleichzeitigem Betrieb der Kochplatten zwischen diesen hin und her. Die Powerleitungen zu den Kochplatten laufen über diesen Wechselschalter. Ist mir rätselhaft warum man hier nicht einen Halb- leiter verwendet. ? ? Da von zwei Kochplatten eine noch funktionierte musste der Schwingkreis und die Leistungsendstufe noch in Ordnung sein. Habe das Gerät "zerlegt" und die Elektronikplatine ausgebaut und zunächst visuell untersucht. Dabei fiel auf, dass ein Pin von einen 16 A Relais in der Luft hing und Lötzinn aus aus dem Lötpunkt heraus getropft war. Der Pin hing in der Luft ! Auch die restlichen Lötpunkte des Relais sahen nach kalten Lötstellen aus. Damit das Lötzinn dort heraustropfen konnte müssen da ja ca. 200 - 250°C aufge- treten sein. Ob das die Spule und die Kontakte überstanden haben, keine Ahnung. Wenn ich Zeit habe sä... | |||
75 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger | |||
Ich hatte schon mit einigen tausend Bleiakkus zu tun und von denen ist noch keiner explodiert. Das passiert höchstens wenn man sie aufflexen will.
PV ist immer so eine Sache. Meist werden die da zu tief entladen und das ist dann vorzeitiger Akkutot. Zudem oft danach halt auch nicht wieder volllgeladen wird. Das "Zauberzeug" braucht man nicht. Besorge dir eine Konstantspannungsquelle von 13,5V und hänge den paar Tage an den Akku. Entweder kommt er wieder oder nicht. Hatte schon 10 Jahre alte tiefentladene Gel die sind wieder gekommen Bei Zellenschluss und viel Strom wird der zwar mit der Zeit heiss und stinkt, mehr passiert da aber nicht. Wenn man bei kritischen Akkus auf C10 begrenzt kann selbst das nicht passieren [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 29 Dez 2017 21:11 ]... | |||
76 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Hm... das sieht für mich fast wie ein Wirtschaftlicher aus... ![]() Die A1000 hab ich mal geöffnet... Äußerlich unauffällig, aber Akkuspannung zwischen 0 und 4V pro 12V-Pack. Die Zusatzakkupacks hab ich noch nicht alle gesichtet. Die A2000 dagegen war Desaströs! Sowohl diese als auch derer Zusatzakkupack ALLE Zellen aufgebläht und gerissen! Glücklicherweise gibts beim örtlichen Wertstoffhändler inzwischen wieder Geld für alte Bleiakkus. Drei Akkus, 12V 7Ah, hab ich derzeit, die NOCH Strom aufnehmen und abgeben. Eine hat 3600mA aufgenommen, die andere 2150mA. Die Dritte hängt grad am Netz. Ladestrom geht teilweise auf unter 200mA runter. Ladezeit derzeit zwischen 610 und 770 Min... Wenn ich drei halbwegs brauchbare Akkus voll bekomme, werd ich diese nochmal explizit entladen, um bei nem neu laden die genaue Restkapazität rauszubekommen, und wenn die nicht allzuweit auseinander driftet, werd ich mal versuchen, wenigstens die A1000 (3 Akkus) OHNE Zusatzakku zu reaktivieren. Muss mal sehn, ob in den Zusatzpacks der A1000 noch was brauchbares bei ist, und wo ich dann irgendwann mal brauchbare Neuakkus herbekomme. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am... | |||
77 - Wüstenstrom -- Wüstenstrom | |||
@ Black Light ![]() Okey,Okey ![]() Du kannst Strom,bin froh daß ich euch hab ![]() Möchte Dir etwas zeigen, habs mit Händen gemacht ![]() Das war eine alte Treppenstufe aus Dark Red Meranti, diese Qualität kannst heute nicht mehr kaufen ( hat der Westen alles in 60-70ern geraubt). Der Toplack fehlt noch ,den macht aber ein Profi ![]() Rumpf ( in Stichworten): Kern aus Red Cedar,Kompositbau,Carbon Aramid,Cevlar,Epoxid, Länge:12,5m/2,5m breit,alles formverleimt ![]() ![]() | |||
78 - alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung) -- alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung) | |||
Danke ego - danke Trumbaschi - hat etwas bei mir gedauert.
Dass es zwei 3adrige Schaltungen gibt wusste ich überhaupt nicht. Das Nachinstallieren eines 4ten Leiters wäre im 211 Jahre alten Fachwerkhaus unterputz schon äh "unschön". Anbei mal ein jpg des besten Links den ich finden konnte. Wobei mich ziemlich irritiert, dass dort steht, dass prinzipiell jeder T-Timer für alle 3 Verkabelungen passen sollte... Hab mir die Anlage heute angesehen und der Fehler und die Verdrahtung ist doch anders als gedacht. Der alte Timer ist natürlich nicht hydraulisch sondern pneumatisch/Schwerkraft und ja er ist nachtastbar, deswegen ja der beschriebene Quecksilberschalter. Der Bewegungsmelder aktiviert aber gar nicht den Timer sondern gibt Strom (gleicher Phase) auf den Lichtausgang - es ist nur dessen eigener Timer der DANN läuft. Kurios ist, dass sich der olle Treppentimer jedenfalls wie selbst repariert hat. Von den zunächst bemängelten 15 Minuten stellte ich durch extremes offendrehen auf ca. 2min. Eine Woche später wurden daraus 2 Sekunden - sodass ich nun wieder mehrere Umdrehungen zudrehen musste bis es wieder optimale 90 Sekunden waren. Vielleicht eine Verschmutzung gelöst o.ä. | |||
79 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Zitat : hs1974 hat am 17 Okt 2017 13:22 geschrieben : ... Zur allgemeinen Klarstellung: Die Anlage wird dauernd unter Strom gehalten, die Erhaltungsladung reicht für die Akkus voll und ganz aus, da gibt es keine Probleme. ... Sicher? Passt das alte Ladeverfahren insgesamt überhaupt zu Bleiakkus? Habt Ihr das geprüft? ... | |||
80 - Wassereinlauf -- Geschirrspüler neff sd6p1f | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassereinlauf Hersteller : neff Gerätetyp : sd6p1f S - Nummer : s41m50n0eu-04 FD - Nummer : 9001 0008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ich habe folgendes Problem bei meiner Neff Spühmaschiene erscheint fehler E24 plus das Wasserzeichen nach ca 2 minuten des Startvorgangs ich ging davon aus das es sich um den Auqastopp handelt ich habe deshalb einen neuen bestellt und ihn eingebaut Resultat das selbe Spiel wie voher danach ging ich der sache etwas mehr auf den grund und merkte das nur ab und an spannung auf dem Auqastopp war ich habe dann ene neue Steuereinheit geholt und habe nun dauerspannung drauf ob eingeschalten oder nicht resultat das selbe wie vorher E24 plus Wasserzeichen wenn ich den Auqastopp anfasse nach starten des programms bis zum fehler merkte ich kein brummen oder klicken nun bin ich mal hergegangen und habe direkt strom auf den auqastopp gegeben und siehe da das Wasser fliest (in einen eimer) der stop brummt unt tut was er soll auch zigfach hintereinander Schliesse ich das wieder an die maschiene an wiede... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |