Gefunden für akku richtig laden - Zum Elektronik Forum





1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben :
... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ...

Wer sagt das?
Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind.

Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue...
2 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
@Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?

Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch.


Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel.
Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs.

Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La...








3 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...
4 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...
5 - TomTom Navi Start60 geht manchmal aus -- TomTom Navi Start60 geht manchmal aus
Hallo in die Runde,

nur ein Versuch.

Habe o.g. Navi im Auto an einer schaltbaren Steckdose.
Anfangs habe ich mit Spannung ein/aus lange Zeit das Gerät aus dem Schlaf geweckt oder dahin befördert.
Irgendwann fuhr es dann immer von null hoch.
Die ich annahm, dass der Akku keine Spannung mehr hält, habe ich einen neuen eingebaut, änderte aber gar nix bzw. nur bedingt etwas.
Seit einem Jahr passiert es auch, dass der Startbildschirm auftaucht und bis zum Nutzbildschirm kommt es gar nicht, es geht wieder aus.
Bisweilen funktioniert es wochenlang und irgendwann geht es im laufenden Betrieb aus.
Oft reagiert es auf den Ein-Taster nicht, muss dann die Spannung wegnehmen und wieder zuschalten, dann fährt es 9 von 10 mal normal hoch.

Hat zufällig jemand einen passenden Tip?

Kann nur eine Spannungssache sein, habe es auch schon über WE mit ins Haus genommen und lange geladen. Trotzdem scheint es nicht richtig zu laden.

Neues kaufen, da las ich, viele Geräte haben uralte Hardware drin.



...
6 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...
7 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt
Die Akkus sind beide parallel um die Kapazität zu erhöhen.
Ist doch bei Solarleuchten nicht ungewöhnlich.
Wenn Sie in Reihe wären müsste das Solarpanel ja die doppelte Spannung liefern
um überhaupt etwas zu laden. Wahrscheinlich ist es aber nur ein 0815 Panel das nur Spannung für eine Zelle liefert.
Die Kontaktbleche passen nun aber nicht so richtig.
Aber Bleche mit zwei Federn oder keiner Feder sind ja nicht so verbreitet.
Da nimmt man zwei Standardbleche und steckt eben einen Akku "verkehrtherum" rein.
Auf der Platine ist doch die Polarität aufgedruckt.
Mal nur eine Zelle richtigherum einlegen und sehen ob geladen wird. ...
8 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich versuche mal der Reihe eure Fragen zu beantworten. Also meiner Meinung nach muss es das Netzteil sein, die Lampe ging danach noch solange bis der Akku leer war. Das Laden mittels Netzteil funktioniert jetzt nicht mehr.

Die Spannung an dem dicken ELKO liegt bei 320V DC, die kann ich messen. Hab auch mal alle Widerstände nachgemessen, die sind auch ok.

Die Idee, die Lampe mit Labornetzteil zu laden, werde ich mal versuchen, wie richtig vermutet, handelt es sich um einen 2-poligen Stecker.

Elkos werde ich mal austauschen, das kann ja wahrscheinlich nicht schaden... ...
9 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Der von mir weiter oben erwähnte LTC3351 kann das alles. Er kümmert sich um strombegrenzte Ladung von Supercaps, Balancer, Step-Up-Wandler etc. pp. Er ist eine hot-swappable USV und "saugt" das Letzte aus den Kondensatoren heraus. Er wäre perfekt für diese Anwendung geeignet, ist nur nicht Anfänger-geeignet. Nicht mal Fachleute verstehen den richtig.

Hier wäre ein Akku-Booster, wie er zum Versorgen bzw. Laden von autarken Wohnanhängern benutzt wird, das Richtige. Ich weiß nur nicht ob es sowas auch in klein gibt. ...
10 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Offtopic :
Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :
Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird.


Na das wäre aber destruktiv und die Messung somit nur einmal möglich.



Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :

Zum Laden:
Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das bes...
11 - Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt -- Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt

Zitat :
Hans007 hat am  4 Jun 2020 22:55 geschrieben :
Ne ahnung was es sein könnte?

Noch nicht wirklich,dazu muß man das Problem mal etwas "zerlegen".
Der Akku wollte nicht nicht laden,dann hast du ihn extern vollgepulvert,und beim ersten einschalten ist das Ding abgebrannt?
Versteh ich das richtig?
Falls ja,kannst mal schauen,was der Mosfet da wirklich macht.
Ist er der "Leistungstreiber" für den Motor?
Wenn ja,hat der Motor nen Windungs oder sonstigen Schluß,oder irgendwas geht so schwer,das die Stromaufnahme exorbitant hoch ist.
Mehr gibt meine > grad nicht her... ...
12 - Akku lädt nicht mehr -- Notebook Trekstor SurfTab twin 10.1
Wenn ich das richtig sehe (warum lädt man Fotos als PDF hoch?) handelt es sich um eine ganz normale Micro-USB-Buchse. Da sollte je nach Hersteller auch ohne Datenleitungen Laden möglich sein. Eventuell mit geringerem Strom. Was passiert bei ausgeschaltetem Tablet? Fließt da ein Ladestrom? Wenn machbar, direkt in der Plusleitung vom Akku messen.
Wie alt ist das Teil? Könnte sein, der Akku hat sein Lebensende erreicht. ...
13 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Black & Decker
Gerätetyp : Akkuschrauber
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich bin Tosnic und neu hier!

Idee:
Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V.
Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren.

Problem:
Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli...
14 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...

Zitat : Ist man, durch die max. 43V Panelspannung an 48V-Akkus gebunden, oder kann man auch mit 24V Akkuspannung arbeiten? Weder noch. Du brauchst einen entsprechenden Wechselrichter mit Laderegler. Im Datenblatt desselbigen ist dann angegeben, welche Nennspannung die Batterie haben darf.

PV-Module direkt an Batterien anschließen wird nix.
Du hast es ja schon richtig erkannt:

Zitat : Bekomm ich mit 43V Panelspannung überhaupt nen 48V-akku geladen? Doch eher nicht?!?! Eben. Selbst wenn das Panel 60V liefern würde, was zum Laden einer 48V Batterie genug wäre, stehen diese 60V ja nur im Idealfall (Sommer, Mittagszeit, keine Wolken) zur Verfügung. In dies...
15 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen

Zitat :
Bubu83 hat am 31 Jan 2019 22:36 geschrieben :
Stimmt, das kannst du ja mal ausprobieren...

So ich habe es jetzt mal ausprobiert, leeren Akku eingelegt und Kapazitätsmessung durchgeführt, das Ergebnis sieht so aus:
1. Schacht Laden 589 mAh / Entladen 1263 mAh
2. Schacht Laden 2087 mAh / Entladen 1906 mAh
3. Schacht Laden 2025 mAh / Entladen 1942 mAh
4. Schacht Laden 2050 mAh / Entladen 1908 mAh

Ich habe die normale Variante genommen also Laden / Entladen / Laden gewählt
So wie ich das sehe, müßte ich einen Akku eimal den Test durchlaufen lassen um dann beim zweiten Mal ein gescheites Ergebnis zu bekommen. Dann liegt die Vermutung des Kunden bei Amazon ganz gut, dass der Akku nicht richtig geladen wird, zumindest beim ersten Mal. Macht aber auch keinen Sinn, einen Akku zwei mal zu laden, dass er dann voll ist.
Na gut, das Gerät wird gleich eingepackt und geht Montag re...
16 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Ähm sorry, aber so wenig an Begriffdusseligkeit kann man doch nun wirklich nicht haben (mal seeeehr milde ausgedrückt), dass man nach xten Erklärungen immer noch nicht kapiert, dass es sich hier nicht um den Bau von einem einheitlichen Ladegerät geht, um auch noch unterschiedliche Akkus von anderen Herstellern zu laden!
Nein hiiiilfe, denn hab ja schon viel Geduld jemanden den Sinn von „Akku-Adapter für Akkumaschinen“ näher zu erläutern (also alle für mich benötigten Akkumaschinen egal von welchem Hersteller, mit Akkus eines Hersteller zu betreiben - bei mir 18V Makita), aber wenn jemand pardu wegen zu viel Ignoranz die Beiträge nicht richtig lesen und verstehen/kapieren möchte, soll doch bitte weiter ziehen, Danke.

Sprich, entweder liest du nun bitte alles nochmals von vorne ab der Threadüberschrifft bis hier her und hoffe du hast es dann verstanden und kannst zum Thema etwas beitragen, sonst Klinke dich bitte aus und langweile mich nicht weiter mit deinen sinnlosen nicht zum Thema passenden Beiträgen.

P.S.: Gibt es hier keine helfende Moderation?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ditschy am  4 Jan 2019 17:11 ]...
17 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung

Zitat : versuche gerade zwei Akkus damit zu laden, wobei der eine tiefentladen war, weil das Solarpanel, welches im Rückfendter liegend, für eine Erhaltungsladung sorgen sollte, den Geist aufgegeben hatte. Vermutlich ist dem Panel die sommerliche Hitze nicht bekommenMöglich.
Hattest du denn keine Diode zwischen Akku und Solarpaddel?
Manche Typen haben einen fürchterlich hohen Sperrstrom, der im Dunkeln den Akku entlädt, und wenn es denen in praller Sonne richtig heiss wird, sinkt sogar ihre Ausgangsspannung. ...
18 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


19 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen

Zitat :
Ltof hat am  8 Jul 2017 15:00 geschrieben :
@Otiffany
Dem Akku ist herzlich egal, woher der Strom kommt. Wie er betrieben wird, ist wichtig.



...richtig, laden ist das eine und betreiben in einer Anlage das andere ...
20 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
Falsch ! richtig lesen . Bis 13,7 V knallt der Regler mit max möglichem Ladestrom in den Akku. Bei ausgeschalteter Gasung geht der Regler dann mit dem Ladestrom immer weiter zurück und beendet die Ladung bei14,1V ! Mit Gasung wird der Strom eher wenig begrenzt und erst bei 14,5V die Ladung beendet! Da bei der Gasung das Wasser in der Säure zerlegt wird in H2 und O2 und diese Gase entweichen wird die Säure vermischt. Bei Gelakkus führt das zum "Eindicken" des Gels (Wasserverlust) und damit zur Zerstörung des Akkus. Deshalb sollen Gelakkus nie Gasen! Wenn du die Ladeschlussspannung auf ca 13,8 V verringerst wird der Akku nur bis etwa 80% geladen! Deine 70 mA sind für den Akku schon zuviel. Normal kann man als Faustformel sagen Erhaltungsspannung ca 13,4V bei I :100 max also für deinen 7Ah Akku laden bis 13,8V, danach Umschaltung auf Konstandspannung 13,4 V so wird sichergestellt das der Akku bei 80% gehalten wird. ...
21 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo
Hi,
vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.

Zitat : Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen.
Bei den Akkus hatte ich erst an Mignon Akkus gedacht (schnell auszutauschen, schnell zu beschaffen). Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also bei Blei-Akkus keine Strom bzw. Spannungsbegrenzung einbauen, sondern lediglich die Diode und einen Überladeschutz. Bei den Bleiakkus habe ich jetzt folgenden gefunden Blei-Gel-Akku, müsste jetzt allerdings auch die Schaltung umdimensionieren habe aber mehr Kapazität für lange Winternächte und kann mehr LED´s in Reiheschalten.


22 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped

Zitat : Gedanken mache ich mir nun über den rechten Teil der Schaltung, der an der Basis von T2. T2 kann erst bei Spannungen durchschalten, die man mit einem 6V Akku gar nicht erreichen kann. Wenn ich die Schaltung um T2 richtig verstehe, dann ist das so eine Art Spannungsnotbremse, falls kein Akku angeschlossen ist. Ist das plausibel? Die Werte für Zenerdiode und/oder Spannungsteiler werden wohl nicht stimmen.
Ansonsten ist das die eigentliche Regelung, die ein Überladen verhindern soll.
An gewöhnlichen Bleiakkus, also solchen, bei denen man Wasser nchfüllen kann, können bei schnellem Laden für kurze Zeit bis zu 2,7V pro Zelle, hier also bis zu 8V auftreten, aber die normalen KFZ-Lichtmaschinen überschreiten 2,4V/Zelle nicht.



Zitat :
23 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?

Zitat : Ein Seitenschneider würde vielleicht mehr ans Licht bringen, aber ich weiss nicht wie gut das ist. Die Schwefelsäure ist bestimmt nicht gut für das Werkzeug, also lass es lieber.

Selbst für einen gesunden Bleiakku wären auch schon Spuren von Verunreinigung wie Eisen oder Kupfer, aber auch Chlorid (Kochsalz vom Schweiß) fatal, denn sie erhöhen entweder die Selbstentladung, oder reduzieren die Wasserstoffüberspannung des Bleis, so daß eine Ladung überhaupt nicht mehr möglich ist.

Der Akku ist bestimmt nicht mit dem Löchern in der Folie geliefert worden, sondern da hat jemand drin herumgeporkelt.
Wie es ausssieht, ist der Akku völlig überladen worden und hat dabei sein Wasser durch Elektrolyse verloren.
Als er dann nicht mehr richtig funktionierte, hat jemand die Zellen geöffnet, evtl. um das verschwundene Wassser zu ersetzen.
Dabei ist Luftsauerstoff eingedrungen und hat das Blei der geladenen (mausgrau) negativen Platten oxidiert und die...
24 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
@ Perl
natürlich hast du recht. Ich werde mich morgens mal dran setzten und ein paar genauere Skizzen zeichnen sofern ich zeit habe. sonnst halt übermorgen.


Zitat : Anstatt eines dummen Bleiakkus
Ja klar sind Blei-Akkus nicht mehr modern, erst recht nicht für die Aufgabe kleine Ströme abzugeben. Aber bin gerade günstig zu solchen zwei gekommen.
Anfangs wollte ich das ganze auch aus Lipo-Akkus bauen. Das wäre aber ganz bestimmt auch nicht einfacher geworden, und dann sind diese noch so gefährlich. zwar plante ich die in ein Stahlgehäuse zu tun, usw, aber da greife ich doch gleich lieber zur sicheren Methode.


Zitat : lieber einen zweiten Akku für das Handy kau...
25 - Lichtmaschine abschalten -- Lichtmaschine abschalten
Himmel Herrgott noch mal ohne Spannungsunterschied gibt es keinen Strom! Wenn der Regler die Spannung auf 13,8V begrenzt wird der Akku auch nur auf 13,8V geladen! Damit ist aber zB ein Bleiakku noch nicht Vollgeladen! Das gilt genauso für andere Akkus. Da der Akku aber eben kein Idealer Akku ist und eine Selbstendladung hat fließt dann zum Ausgleich der Selbstentladung ein Erhaltungsladestrom. Ohne diesen Erhaltungsladestrom würde die Akkuspannung auf die Ruhespannung absinken! Und bei längerer Standzeit sogar bis zur vollständigen Entladung inklusive Tiefentladung führen!
Noch etwas eine Lima soll die Verbraucher versorgen und erst in zweiter Linie den Akku laden!
Der Akku ist für die Lima auch nur ein Verbraucher.
Edit: mal etwas zum Nachlesen http://lifeenergy.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/
3,6V je Zelle ergibt bei 4 Zellen 14,4 V das ist die maximal zulässige Spannung. Dich hindert aber keiner daran deinen Regler auf 13,8V einzustellen, dann wird bis max 13,8V: 4=3,45V je Zelle aufgeladen.
Da die Zellen sich mit dem Alter oder bedingt durch die Herstellung aber unterscheiden wird ein Bala...
26 - Ni-MH Akkus laden / ersetzen -- Ni-MH Akkus laden / ersetzen
Hallo zusammen,

ich habe mal schnell das Akku-Gehäuse einer alten elektrischen Rasenrandschere geöffnet, die trotz ausreichender Ladezeit ihren Dienst nicht mehr verrichten möchte.

Vorgefunden habe ich eine primitive Ladeschaltung aus einem Kondensatornetzteil sowie 10 in Reihe geschaltete Ni-MH-Akkus mit einer Nennspannung von je 1,2V. Schön in Papier gerollt

Mit welchem Strom/welcher Spannung kann ich versuchen die Akkus zu laden?
Vermutlich wird es aber nichts mehr bringen und es ist ein Austausch fällig. Sollte da wieder Ni-MH rein oder ist ein anderer Typ besser geeignet? Vermutlich ist dann aber eine Anpassung der Ladeschaltung notwendig. Richtig? ...
27 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Hallo,

ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird.
In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten.
Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann.

Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A.

Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden:
# Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät)
# bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb
# die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden)
# bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z...
28 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Ich kenne die Laderegler Nur hat der leider keine Interface...

OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken

Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann...

Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz

Ich werd Dir...
29 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb
Irgendwo liegt hier ein Missverständnis vor.

Hast Du den Strang gelesen?

"Die gelbe Teelicht FlackerLED willst Du in die defekt Solarfunzel
bauen."
Zog ich in Erwägung unter Ersetzen der defekten Solarzelle.

"Mit ungewissem Ausgang bezüglich der Flackerelektronik des
Teelichtes und der Wandlerschaltung der Solarlampe."
Der Ausgang ist dort genauso un-ungewiss wie in der Gartenlampe: Bei beiden geht das mit dem Flackern nicht. Die einzige "direkte" 3V-Versorgung habe ich über die im Teelicht einzulegende 3V-Knopfzelle.
Die Batteriekontakte der Teelicht-Elektronik habe ich an die Anschlüssse Beider LEDs gehalten, beim alten Grablicht und beim Gartenlicht. Gewisser Ausgang: Kein Flackern, aber schwaecheres Leuchten.

"Bei der fertigen Gartenlampe ohne Solarzelle, die nur mit 2 Primärzellen
arbeitet,kannst Du nicht einfach die weisse LED durch die gelbe
FlackerLED tauschen?"
Die Gartenlampe hat ne Solarzelle.
Ich weiß nicht, was Primärzellen sind. Wenn damit Akkus/Batterien gemeint sind: Jeweils eine meiner Gartenleuchten besitzt jeweils eine Solarzelle und einen AAA-Akku.

"Da hast Du fertig 3V zur Verfügung, so wie die Teelicht LED sie benötigt.
Ohne Wand...
30 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden
Hallo Community,

ich habe einen Saugroboter Dort Devil Spider 607.

Dieser verfügt über einen einlegbaren Akku 14,4V 1000mAh
und ein Ladegerät 19V 600mA

Der Akku ist Herstellerseitig nur über den Saugroboter selbst zu laden.

Ich würde aber gern den Akku entnehmen, und dann das Ladegerät direkt anschließen.
Das Problem dabei ist, das der Akku drei Anschlüsse sowohl Akku als auch Geräteseitig hat.

Also drei so Federn im Gerät die Kontakt herstellen.

Wie kann ich den Akku oder das Gerät ausmessen um das Netzteil dann richtig anschließen zu können?

Es geht nur darum den Akku unabhängig vom Gerät selbst, an einem anderen Ort zu laden.


Danke für eure Hilfe.

...
31 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
32 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?

Zitat :
Hugohugo hat am  9 Sep 2014 12:18 geschrieben :
Akku und Zeitrelais werden jetzt durch ein Relais entkoppelt, statt durch eine Diode?
richtig

Zitat :
Die 5A Diode verhindert, dass der Akku das Relais ansteuert, wenn der Motor aus ist?
Auch.
In erster Linie dient sie um den Akku mit Gleichspannung zu laden.

Zitat :
Nicht klar ist mi...
33 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen
Eine Autobatterie ist auch ein Bleiakku, ein Gelakku, richtig Bleigelakku hat die Säure in Gelform gebunden, kann also nicht auslaufen.
Die sind natürlich schwerer als Lithiumakkus, lassen sich aber ganz einfach und ohne spezielle Ladegeräte am Bordnetz laden. Es reicht eine simple Diode, um zu verhindern das der Akku dann bei ausgeschalteter Zündung das Auto versorgt.
Der verlinkte Akku reicht aus, hat aber wenig Kapazität und ist entsprechend schnell leer.
...
34 - Range Extender Unklarheit bezüglich Akku -- Range Extender Unklarheit bezüglich Akku

Zitat : Damit ich auch ganz sicher bin, einen Akku gleichzeitig zu laden und entladen geht nicht,
Richtig. Gleichzeitig laden und entladen geht nicht.

Zitat : musste mir öfter anhören das würde doch bei der LiMa auch funktionieren.
Da sieht es noch anders aus. Im Normalfall wird die Batterie da ja nur im Stand und zum anlassen benötigt. Bei laufendem Motor versorgt die Lichtmaschine alle elektrischen Verbraucher und lädt die Batterie, die in relativ kurzer Zeit wieder voll ist. Lediglich bei alten 6V Fahrzeugen mit Gleichstromlichtmaschine reicht die Leistung im Leerlauf nicht aus. Zyklenbetrieb, wie in einem Elektroauto, verkraftet eine normale Autobatteri...
35 - auf Netzbetrieb umbauen - hilfe ! -- Stereoanlage   B&O    BeoPlay A3

Zitat : Wenn der Akku nicht mehr drann ist und ich den Netztanschluss benutze, geht der A3 nicht mehr an.
Das ist richtig so, die Schutzschaltung erkennt, daß der Akku fehlt und schaltet aus Sicherheitsgründen ab.


Zitat : Da das gerät aber Nachts nicht abschaltet von allein, wird der Akku JEDE Nacht endladen, was nicht sin und zweck ist.
Dafür ist ja der Netzteilanschluss da.


Zitat :
36 - Akkuladung am Seitenläuferdynamo -- Akkuladung am Seitenläuferdynamo
Hm ok, klingt wieder weniger motivierend. An sich bin ich mit dem Seitenläufer an meinem derzeitigen Rad leidlich zufrieden, die erhöhte Kraftanstrengung mit Licht hält sich in Grenzen.

Für eine Ladeschaltung müsste man jedenfalls eine gute Spannungsbegrenzung verbauen, sehe ich das richtig?

Nachtrag: den Akku extern zu laden ginge natürlich genauso, die Idee war nur, im Rahmen der Lebenszeit des Akkus nicht mehr drüber nachdenken zu müssen und einfach losfahren zu können - schlimmstenfalls gibt es halt am Anfang kein Standlicht. Birgt allerdings auch das Risiko einer Tiefentladung, vor allem über den Winter. Außerdem müsste die Dynamoleistuung dann für Akkuladung und gleichzeitigen Lichtbetrieb ausreichen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 21 Sep 2013 17:25 ]...
37 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte.

Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte.

Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen.

So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird.

Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie?

Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an?

Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku?

Auf was muss ich denn achte...
38 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Hallo,

ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht.

Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger.

Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie...
39 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren
Lest doch mal richtig - er will gar nicht damit schaukeln, das ist fürs Dach.

Das Netzteil ist nur zum Laden der Akkus und nicht für den Betrieb der Motoren gedacht.

War das alles ein Set - also Motoren, Akku und Steuerung?

Den Unterspannungsschutz zu umgehen ist Unfug, damit machst nur den Akku kaputt.
...
40 - 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen -- 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen
Hallo Ihr Lieben,

ich brauche mal fix eure Hilfe. Ich hatte bisher in einem Projekt nur einen großen 12V Gel-Akku-Pack und habe den mit einem handelsüblichen 12V Ladegerät geladen. Nun kommt jedoch noch ein 24V Pack dazu, der auch geladen werden soll. Das passende Ladegerät für 12V + 24V habe ich schon. Da nun das ganze fest verbaut wird würde ich gerne mit einem Schalter o.ä. beide Akku-Packs per Schalterwahl laden können, so dass dort nicht umgesteckt werden muss.

Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Mein Schalter braucht doch dann 6 Anschlüsse, richtig?

Danke für eure Hilfe! ...
41 - iPhone Notfall Akku "aufbohren" -- iPhone Notfall Akku "aufbohren"
iPhone Notfall Akku "aufbohren"
Hallo Leute.
Bin neu hier und habe gleich mal ein paar fragen zu einen Projekt von mir.
Ist eigentlich auch ein iPhone Thema, aber in einen Apple Forum haben sie sich auf den Preis der Versandkosten eingeschossen.
Hoffe hier kann mir jemand mit meinem Problem bzw. Projekt helfen.


Ich habe vor einiger zeit bei einer Werbeaktion von Pearl einen iPhone Notfall Akku geschenkt bekommen.
Pearl Akku Link
Der Akku funktioniert nicht mehr so richtig wie ursprünglich.
Die Kapazität reichte eigentlich e nie wirklich für eine sinnvolle Ladung.
Ich würde mir gerne sparen einen teuren neuen Notfall Akku mit höherer Kapazität zu kaufen.
Also will ich den Akku in dem Teil jetzt austauschen.

Ich habe das Teil mal aufgemacht und einen kleinen Akku gefunden.
Auf dem Akku steht leider keine genaue Art, Hersteller oder so.
Ich habe einen Baugleichen Akku bei Conrad gefunden und denke das das ein LiPo Akku sein sollte.

Ich habe einen stärkeren LiPo Akku mir der gleichen Spannung, beim Conrad gefunden.
42 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
Besten Dank einstweilen mal für die vielen Anregungen. Komme erst nächsten Donnerstag wieder dazu sie anzuprobieren. Das mit den Elkos austauschen behalte ich mir vorerst jedoch als letztes Mittel auf.
Hab von einem Bekannten, der einst bei Siemens Data gearbeitet hat, noch einen defekten PCD-4NCsl als Ersatzteilspender erhalten. Dieses Gerät zeigt übrigens exakt das gleiche Fehlerbild wie meine bisherigen zwei. Es scheint also irgend etwas Systematisches zu diesem Problem zu führen.

Zitat :
mlf_by hat am  2 Feb 2013 06:56 geschrieben :
Das NT könnte von der Angabe her schon passen. Die hatten m.E.n. früher sensationelle 17W.
Mein Gerät nimmt, wenn es richtig funkt, mit ausgeschalteter HD und ohne Anzeige bei vollem Akku nur 8 Watt Wirkleistung auf.

Zi...
43 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau?
Zum zitieren bitte die "Quote" Funktion benutzen!

Zitat :
Damit ist ja die Hauptfunktion nicht mehr vorhanden oder verstehe ich das falsch?
Richtig, dein Akku liefert nämlich immer noch zu wenig Spannung. Das könnte man zwar mit dem Wandler beheben, dann kann es aber pfeifen.

Warum überhaupt Akkubetrieb? Warum das Laden am USB-Port? Warum unnötig kompliziert?


Zitat : Wenn so ein Akku aus dem RC-Bereich (7,2V gibts da auch) ginge, wüsste ich trotzdem nicht so recht, wie ich welches Kabel (Stecker müssten ja sicherlich entfernt werden) wo anschließen sollte.
Das ist ein Lithium-Polymer Akku! Der große Stecker ist für die Span...
44 - keine aureichende Ladung mögl -- Braun elektrische Zahnbürste Type 4729
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine aureichende Ladung mögl
Hersteller : Braun elektrische Zahnbürste
Gerätetyp : Type 4729
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,
unsere elektrische Braun-Zahnbürste lsst sich leider nicht mehr richtig laden. Eine Akkuladung hält knapp 1 min putzen dann ist der Akku leer.
Den Akku hab' ich bereits ersetzt, da ich dachte, vielleicht hätte der alte Akku das Zeitliche gesegnet. Leider ist das Problem nicht behoben.
Inzwichen hab ich auch bemerkt, dass die grüne Ladelampe nur schwach glimmt. Wenn man den Stecker der Ladestation in die Steckdose steckt, dann leuchtet die Lampe für den Bruchteil einer Sekunde heöll auf, um dann nur noch schwach zu glimmen.
Meine Vermutung: Ladeeinheit defekt.
Ist da eine Reparatur möglich ?
Hat jemand Tipps zur Fehelersuche und -Behebung ?
Viele Grüße
luks ...
45 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so?
Hallo,

so wie im folgenden Bild zu sehen ist das Akkuladen in einem Haarschneider verdrahtet.



Die Richtung der Leutdiode koennte falsch sein, das konnte ich am Bauteil nicht erkennen, glaube aber das sie so richtig ist.

Wenn ich Akkus laden wuerde, wuerde ich das so machen:



Ist u.U. etwas naiv. Kann mir jemand erklaeren warum man die Akkus so laedt wie oben gezeichnet. Dabei habe ich insbesondere folgende Fragen:

1. Hat die Leuchtdiode irgendeine Wirkung oder ist sie nur zur optischen Anzeige dass die Akkus geladen werden?

2. Kann ich den Ohmschen Widerstand der beiden Dioden vernachlaessigen? Ich nehme an ja

3. Faellt an jedem Akku 2V Spannung ab? Ich nehme an ja, bin mir aber nicht sicher durch den "komischen" Stromfluss ob ich das so einfach sagen kann.

4. Hat die Diode irgendeine Funktion zur Spannungsstbilisierung oder Strombegrenzung?

5. Ist der Ladestrom durch beide Akkus gleich? Ich wuerde sagen durch Akku 2 fliesst ein geringer Strom.

Danke,
E.


...
46 - kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, -- kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät,

Zitat : eim Entladen-Laden mit meinem ELV habe ich 28,706 V und 1917,68 mAH erreicht. Somit scheidet 1 kaputte Zelle eigentlich aus. Die Spannung, die beim Laden oder kurz danach erreicht wird, sagt leider nicht viel aus.
Entlade den Akku nach dem Laden mal etwas, vielleicht auf 80..50% und dann miß die Spannung nochmal.
Wieviele Zellen hat die Batterie?

P.S.:
Und überprüfe die Spannungsanzeige des Ladegeräts mal mit einem ordentlichen Digitalvoltmeter!
Die Genauigkeit, die du da angibst, erreichen nur sehr gute Meßgeräte, die schon richtig Geld kosten.
Bei einem Ladegerät ist dieser Ziffernwust völlig unangebracht und du könntest ihn genau so gut würfeln.
Wenn du Pech hast, stimmt sogar schon die zweite Stelle nicht mehr.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Nov 2012  0:45 ]...
47 - 100V Step Up DC/DC Wandler -- 100V Step Up DC/DC Wandler
Guten Morgen,

kann meinen Beitrag oben leider nicht editieren sonst hätte ich das gemacht.

Um der StVZO aus dem Weg zu gehen kann doch einfach der Zusatzakku
im Helmfach und Topcase gelagert und sobald eine Pause eingelegt
wird zum Laden angesteckt werden. Der Akku gilt dann ja nur als Gepäck
und wird während der Fahrt nicht genutzt.
Sehe ich das richtig?

Gruß
Becc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Becc am 15 Nov 2012  8:33 ]...
48 - Probleme mit Handyakkus -- Probleme mit Handyakkus
Hallo,

nach 2,5 Jahren war im März dieses Jahres die Kapazität meines Handy-Akkus deutlich weniger geworden. Ich ging nach E-Schmidt um einen neuen Akku zu bestellen. Dort sagte man mir das die sowas nicht mehr haben, aber unten an der Ecke ist ein Akkuladen, da soll ich hingehen.

Hab ich gemacht und dort einen neuen Akku gekauft. Und der hielt ohne Telefonieren, also Handy nur eingeschaltet, über 5 Tage lang. Einige Monate später im Sommer dieses Jahres war die Kapazität aber deutlich weniger. Schon 2 Tage nach dem Laden mußte ich ihn wieder laden.

Also ging ich nochmal zu dem Akkuladen. Der Mann fragte mich, wie ich den Akku lade. Ich sagte, manchmal lade ich ihn auch, wenn er noch 3 von 5 Strichen hat, weil ich den Akku nur zu Hause laden kann und ich bei der Arbeit gerne einen vollen Akku hätte. Er sagte das sei gar nicht gut weil das noch NiMH ist und davon würde er kaputtgehen. Diesen Akku als Lithium gibts für mein altes Handy nicht. Ich soll den Akku immer erst dann laden, wenn die Anzeige nur noch 1 Strich anzeigt. Dann kaufte ich einen neuen Akku und ein Ladeadapter fürs Fahrzeug, damit ich für den Notfall, falls der Akku unterwegs doch mal leer wird, das Telefon unterwegs wieder laden und benutzen kann.

Den neuen Akku hab ich dann im...
49 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
50 - Ladestrom zu niedrig? -- Rasierer Braun Akkurasierer
Geräteart : Rasierer
Defekt : Ladestrom zu niedrig?
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Akkurasierer
Typenschild Zeile 1 : 5316
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ja, 2012, und ich habe immer noch einen schönen alten Braun 5316
Der Akku war schon länger schwach, weshalb ich mich immer am Netz rasiert habe. Jetzt habe ich einen 1500-mAh-Ersatzakku eingelötet, und zwar wahrscheinlich auch richtig herum
Leider dauert das Laden ewig, will heißen, ich lade seit mehreren Tagen, ohne daß sich die grüne Ladekontrollleuchte meldet, und die Akkuspannung beträgt erst 1160 mV... Der Ladestrom dafür nur 0,2 mA! (Ohne Last ist die Ladespannung drei Komma irgendwas Volt.)
Was ist zu tun?
Grüße,
Volker ...
51 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr
Hallo Peter,

nee nee, ich hatte den Akku schon richtig angeschlossen, dann Netz ein, dann Spannung eingestellt, dann eine Zeit lang laden lassen, dann Klemme ab und einen Säuretest gemacht, dann (mit Netz EIN) Klemme wieder rann... und Peng.
Wie ist das, SNT können keinen Rückstrom vertragen, weil sie dann sofort hochregeln?

Gruß Krueschahn ...
52 - 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät -- 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät

Zitat :

Auf der anderen Seite scheint es auch Nachfrage zu geben, weil die richtig starken Taschenlampen auf Grund der hohen Stromaufnahme wohl nur mit ungeschützten Zellen richtig funktionieren.



Das macht mich jetzt stutzig. Vieleicht war bei meiner Taschenlampe desswegen ein ungeschützter Akku bei ?

Also ich bin mit meiner Taschenlampe völlig zufrieden sie ist schon 3 mal runtergefallen. Da ist noch nicht ein Kratzer dran funktioniert noch einwandfrei.

Wenn das Akku auf 4,1V ist und ich die Taschenlampe auf High schalten habe ich nach 4 Std. 3,0V und kann den Akku laden,was ich völlig in Ordnung finde. Schalte ich aber auf Low leuchtet die Taschenlampe wahrscheindlich ewig denn nach 13 Std hatte ich kein Bock mehr aufzupassen.

Tja, jetzt ich die Frage lasse ich den ungeschützte Original Akku drin oder Kaufe ich mir geschütztes?

Habe noch ein rar Archiv mit B...
53 - einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät -- einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät
Hallo Forum,

bin neu und verstehe nichts von Elekronik. Ich habe mir eine 9V Solarzelle gekauft und den Pluspol an einen Batteriekasten für 4 in Reihe geschaltete AA-Akkus gelötet. Den Minuspol ebenfalls an Minus.
Es sieht so aus, als würden die Akkus geladen (vorher 0,6V nacher 1,34V).
Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob geladen wird, oder nicht, da die Akkus ja vielleicht auch mal nicht richtig im Kasten sitzen und dann nicht laden.
Jedes Ladegerät hat eine LED, die zeigt, ob der Akku geladen wird.
Es würde reichen, wenn ich eine LED hätte, die zeigt, ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst.
Geht so etwas (sehr) einfach?
Frage 2: Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird?

Danke im Voraus ...
54 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage?
Hallo zusammen,
ich hoffe, ein Fachmann kann mir weiterhelfen.

Ich habe zum Betrieb meiner Funkbude eine autarke 12 Volt Anlage aufgebaut, mit einem 120 A Bleigel-Akku und einem 35 Watt Solarmodul.

Am Akku hängen ständig Verbraucher, so dass in 24 Stunden ca. 10 Ah verbraucht werden.

An einem "normal" sonnigen Tag ist der Akku am frühen Nachmittag wieder voll aufgeladen, bei einer eingestellten Ladeschlussspannung von 13,8 V, also im "stand-by"- Betrieb.

Wenn ich meine Geräte betreibe oder wenn es nicht sonnig ist, benötigt die Zelle bis zu einer Woche, um den Akku wieder voll aufzuladen.

Ein angeschlossenes Akku-Test-und-Regeneriergerät (ELV Power Brick) zeigt bei 13,8 Volt Akkuspannung einen Ladezustand von 85% an. Wenn ich den Akku mit einem Ladegerät bis 14,6 Volt lade, zeigt das Messgerät 95%-100% Ladezustand nach dem Laden an.

Nun meine Frage:
Ist dies wirklich die richtige Ladeweise für meinen Akku? Von einem Stand-By-Betrieb kann man ja eigentlich nicht sprechen, da der Akku bei Solarladung nur wenige Stunden am Tag voll aufgeladen ist. Wäre es sinnvoll, die Ladeschlussspannung beim Solarregler auf 14,6 V einzustellen, also "cycle"-Betrieb? Dann ist ja der Akku richtig voll, es wär...
55 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert
Guten Morgen,

das waren ja schon fast zu viele Vorschläge.
Könntet ihr mir da einen für mich besten Weg vorschlagen.
Vom Aufbau wäre mir wichtig, dass die Schaltung mit möglichst wenig Teilen auskommt ( klein ).
Ich möchte sie aus optischen Gründen nicht auf eine Platine setzen, sondern frei verdrahten ( so werden die Bauteile auch einen ästhetischen Zweck erfüllen )
Da ich den Körper der Figur aus Eisendraht aufgebaut habe, kann ich den gesamten Körper als Ground benutzen.
Hier nochmal im einzelnen zu euren Vorschlägen:
Ich glaube es stimmt, die Schottky Diode kann ich weglassen, sie schadet aber auch nicht.
Den Vorwiderstand wegzulassen ist eventuel eine gute Idee ( kurze Leuchtzeit aber sehr hell ). Perl, ich denke, das probiere ich auf dem Testboard aus und gucke es mir an. Sorge macht mir allerdings folgendes: Wird die Figur an einen Ort großer Beleuchtungsstärke gestellt ( Schreibtisch mit Sonne z.B.) dann stimmen die ca. 5,6 V am Kondensator nicht mehr.
Es ist überhaupt ein Problem, dass die Beleuchtungsstärke sehr stark variieren kann.
Perl, wenn ich das richtig verstanden habe, lässt sich das Schaltverhalten eines PUTs auch mit einem PNP und einem NPN Transistor aufbauen?
Ist das preiswerter, einfacher zu beschaffen oder ...
56 - Ersatz Akku, Ladestrom via USB? -- Ersatz Akku, Ladestrom via USB?
Danke schonmal für die hilfreichen Antworten und sorry fürs klein schreiben.

Also zusammengefasst sagst du, großer Akku (mehr mAh) dauert einfach nur länger beim laden, zieht aber nicht mehr Strom beim Ladevorgang, somit unbedenklich.

Habe ich das richtig verstanden?


Warum würdest du einen kleineres Akku nehmen? Der Akku kostet ca 12€ was sehr wenig ist, im Vergleich zum Kamera Preis und die Größe ist mir erstmal egal. Ich will nur endlich mal länger aufnehmen und nicht nach jeder Fahrt die Kamera Laden müssen.


Danke für eure Hilfe.
Falls ich oben jetzt was missverstanden habe bitte dringend korrigieren!


Grüße ...
57 - Akku defekt -- Black und Decker 9252
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Black und Decker
Gerätetyp : 9252
______________________

Hallo.
Habe mal wieder eine Frage, und hoffe, daß ich im richtigen Forum bin.
Bin mit meinem Black und Decker Akkuschrauber nicht recht zufrieden. Der Akku hält nur noch eine Woche und habe mir nun einen neuen zugelegt . Wann er mal gebraucht wird, ist er leer. NICD- Akku 12 Volt 1500 mAh. Nun dazu meine Fragen. Ich habe mit den Akkus immer etwas Pech, was ich auf nicht sachgemäße Handhabung meinerseits zurückführe.Deshalb, neuer Akku, Frage an Experten. Wie lade ich den Akku richtig? habe ein Ladegerät ohne Anzeigen dabei und kann aber auch am Akkuschrauber direkt laden. Aber auch keine Anzeige dabei. Wie lange muß ich laden? ohne zu überladen? Muß ich den neuen Akku auch laden ? Wenn ja, vor dem Erstgebrauch, wie lange ? Nun muß ich sagen, daß ich den Schrauber selten brauche, 1-2 mal im Jahr. Muß ich öfters laden? oder muß er erst ganz leer sein, bevor ich neu lade? Viele Fragen, hoffe auf Antwor, und bedanke mich vorab recht herzlich.
MFG
Rosella ...
58 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau
Hallo Martin,

danke für deine ehrliche Antwort.

Ich muss also die Solarzellen etwas größer Dimensionieren.

Anstatt eine Ladespannung von 5V zu wählen,
dann lieber auf 9V steigern. [/quote]

Hab ich das richtig Verstanden?


Zitat : Unterladung kann auch schlecht für einen Akku sein!!!
Wie kann man das Laden per Solarzellen optimieren.
Vielleicht mit einem Laderegler?

Gruß Tom


...
59 - Umgang mit Bleiakku -- Umgang mit Bleiakku
Hallo Leute,
ich bastle grad an einem Paar mobiler aktivboxen. Für deren Betrieb habe ich mir jetzt zwei kleine 6V Bleiakkus von Conrad geholt.

Jetzt habe ich ein paar Fragen zum Umgang damit:

1) Man sollte ja solche Akkus - soviel ich weiß - niemals tiefentladen. Was bedeutet das denn für so einen 6V Akku? Der Verstärker, den ich betreiben will, arbeitet angeblich noch bis 1,8V Betriebsspannung. Ich nehme mal an, so weit sollte ich den Akku nicht leernuckeln, oder? Gibt's da einfache Schutzschaltungen?

2) Wie ist das mit dem Laden? Wenn ich da einfach 6V Spannung anlege, besteht die Gefahr, ihn zu überladen, falls ich ihn nicht rechtzeitig wieder abnehme, richtig? (Und warum eigentlich? Warum kommt der Ladestrom nicht zum erliegen, wenn der Akku die gleiche Spannung aufweist, mit der er geladen wird?)

3) Falls noch irgendwer schlaue Tipps zum Umgang mit solchen Akkus hat: immer her damit! Ich habe auf dem Gebiet noch überhaupt keine Erfahrung und bin für jede Dankbar, die ich nicht selbst machen muss.

Gruß,
SuperSeppel13 ...
60 - Litium Accus frei verfügbar -- Litium Accus frei verfügbar
So einfach ist das nicht! Die Akkus müssen zuerst mit einem Konstanten Strom, der in direktem Zusammenhang zur Akkukapazität steht und dann, ab einer festgelegten Grenze mit konstanter Spannung geladen werden. "Mal eben so" ein Ladegerät bauen fällt absolut aus!
Im günstigsten Fall wird durch eine interne Schutzschaltung der Akku nur abgeschalten, dann allerdings für immer, im ungünstigsteren Fall hast nen Lithiumbrand, das willst du nicht wirklich!

p.s.: Falls dein Google kaputt ist einfach hier klicken

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky Fu am 17 Aug 2010  7:13 ]...
61 - Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? -- Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften?

Zitat : Am Innenwiderstand fallen also 0,42 Volt ab. Nach der Formel R=U:I müsste der Innenwiderstand also 21mOhm betragen.
Soweit richtig ? Vermutlich nicht.
Beim Laden und Entladen von Akkus treten an den Elektroden so genannte Überspannungen auf, die verschiedene Ursachen haben, in ihrer Gesamtheit aber dafür sorgen, daß sich der Verlauf der Ladekurve deutlich von der Entladekurve unterscheidet, wodurch eine Hystereseschleife entsteht, die auch bei Sromwirkungsgraden nahe 100% (z.B. bei NiCd) für die Verluste verantwortlich ist.

Der Akku reagiert also auch auf bescheidene Lade- oder Entladeströme erst einmal mit einer relativ großen Spannungsänderung, wird aber mit zunehmendem Strom härter, d.h. der Innenwiderstand sinkt.
Wenn du anstelle von 20A z.B. nur mit 3A entladen hättest, so wäre der Spannungsabfall vermutlich fast genau so hoch gewesen und du hättest für den Innenwiderstand einen noch höheren Wert ausgerechnet.

Ansonsten: Ja, der I...
62 - Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku -- Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku
Bitte keine geklauten Bilder hochladen! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und auch Bilderklau ist Diebstahl!
Die Schaltung stammt von dieser Seite: http://www.aero-hg.de/lad01.htm, eine Nutzung ohne Genehmigung wird dort ausdrücklich untersagt!

Zitat : da der kleine Akku ja wirklich nicht viel Ladestrom verträgt(1/10 der Kapzität wenn ich es richtig weiß
Du solltest dich entscheiden ob du den Akku möglichst schnell oder möglichst schonend laden willst. Selbst wenn du ihn beschädigst, derartige Akkus sind nicht wirklich teuer. Der Ladestrom hängt letztendlich von der Spannung und dem Zustand des Akkus ab. Oft liegt er aber deutlich höher als bei 1/10 der Kapazität. ...
63 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
ich habe noch ein paar Messungen des Solarmoduls durchgeführt und hab zur Iterpretation der Messergebnisse einige Frgen:
In direkter Sonne habe ich gemessen: 21,4V und 0,772 mA das wären dann ja 16,5 W ist das richtig?
Auf dem Solarmodul stehen folgende Daten:
Leistung 10,3 Wp
Nennspannung 16,8 V
Nennstrom 0,613 A
Leerlauf-Spannung 22,8 V
Kurzschluss-Strom 0,808 A
Die Nennspannung und der Nennstrom, das ist ja dass, was das Solarmodul an die Batterie abgibt oder? Wie kann ich Nennspannung und Nennstrom ermitteln?
An meinem Fenster habe ich mit dem Solarmodul folgende Werte ermittelt: 14,7 Volt und 6,4 mA. Das wären dann ja etwa 0,94 Watt. Die Sonne schein ja mehrere Stunden am Tag. Reichen diese 0,94 Watt pro Stunde dann aus um einen Akku zu laden, der dann wiederum 30-50 LED´s für etwa 3 Stunden versorgt? ...
64 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools
Ersatzteil : Ladegerät
Hersteller : Alpha Tools
______________________

Hallo liebe Forumsfreunde!
Bin hier neu und weiss nicht genau ob hier richtig.

Mein Problem: Habe einen Akkuschrauber Alpha Tools ASE 14,4V geschenkt bekommen aber kein Ladegerät(abhanden gekommen,oder defekt wo das Gerät erworben wurde nicht mehr nachvollziehbar aber der Schrauber selber mit Ladeschale soll intakt sein.).
Jetzt dachte ich mir ich könnte vielleicht ein Universalsteckernetzteil oder wie immer es heisst kaufen und damit laden.
Was bräuchte ich genau oder wie kann ich es rausfinden.Auf den Akkus steht keine Ah Zahl.
Ginge auch ein 15 oder 16V USNT? - dachte immer beim Laden wird eh höher gefahren wie z,B, beim laden eines Kfz-Akku auch mehr als 12 V
oder kann man das nicht vergleichen?
Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann?
Wäre nett wenn Ihr antwortet.

Gruß chip C ...
65 - Akku wechseln -- Rasierer BRAUN 5705 / 6515
Das Leben danach

Fortsetzung Reparaturversuch BRAUN 5705.

Zuerst mal zur Anmerkung von sam2: Es ist richtig, dass es kein Hindernis ist, die Platine ganz herauszunehmen und die Akkus von unten einzulöten. Ich war zuerst der Meinung , dass einem dann ein kompletter Salat entgegenfliegt und hatte es deswegen unterlassen. So ist es aber nicht, sie läßt sich leicht herausnehmen und bearbeiten.


Nachdem sich die von mir vorher geladenen Akkus langsam entladen haben, ich war überrascht, wie lange sie hielten, blinkte das rote Licht. Ich steckte das 230 V Kabel an, aber keine grüne Lade-Lampe leuchtete. Wie hier im Forum beschrieben, hat sich anscheinend die Platine verabschiedet, warum auch immer. Empfohlen wurde immer, die Platine auszutauschen (Kosten ca. 30 Euros). Ich bin einen anderen Weg gegangen. Ich muss sagen dass ich an dem Rasierer etwas hänge, weil er wirklich gut und leicht rasiert und man natürlich auch nicht so leicht aufgibt.

Ich habe dann den 230 V Stecker entfernt (die Stifte mit Lötkolben erwärmen und dann herausziehen) und ein ca. 5 mm Loch in die Mitte gebohrt. Ein graues Plastikteil mit 2 Haken unten kann man lösen, indem man die Haken etwas zur Seiter drückt.

In diese ...
66 - Akkufunktion noch gegeben? VerständnissFrage! -- Akkufunktion noch gegeben? VerständnissFrage!
Hey,

ich bin grade dabei ein Iphone zu reparieren ich hab damit auch schon viele erfahrungen gesammelt nur bin steh ich jetz vor nem Problem was ich ohne eure Hilfe nicht lösen kann.

Und zwar ist dort ein akku drinne mit jeweils 4anschlüssen. Wenn ich beim logic board die spannung bei angechlossenem USB kabel messe erhalte ich auf einem Anschlusspaar 5Volt auf dem anderen 0Volt. So zum einen die Frage kann das sein? Ich habs mir so erklärt das das eine paar zum laden zuständig ist und das andere zum abgeben der spg! oder was meint ihr?

Desweiteren wenn ich den Akku abstecke und die paare auf Spannung messe, hat die eine Seite nur 3volt die andere nichts! Bedeutet das der Akku ist defekt? da er ja eig 3.7volt haben müsste, oder ist er nur nicht richtig geladen?

Danke schonmal für eure Hilfe

gruß Bastel+

[ Diese Nachricht wurde geändert von: freddred am  6 Nov 2009 12:15 ]...
67 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.

Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa...
68 - Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? -- Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren?
Hallo,

das ist schon richtig, nur stört mich bei einfachen Beleuchtungen das Flackern welches vom Nabendynamo verursacht wird. Dies bekommt man leider auch mit GoldCaps nicht weg. Erst bei höheren Fahrgeschwindigkeiten nimmt man es nicht mehr so wahr.

Aber ich möchte es anders haben:
Akku für die Konstantstromversorgung der LEDs und gleichzeitiges Laden der Akkus bei der Fahrt.

Das ganze funktioniert auch schon ohne Ladereglung, jedoch will ich natürlich nach längerer Fahrt im Hellen die Akkus nicht überhitzen...

Wenn ich mir deine genannten Seiten anschaue fällt mir ein Laderegler mit einem LM317 auf (http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/img302.png). Wäre das die einfachste Möglichkeit und würde es so funktionieren?

Viele Grüße
Enrico
...
69 - Akkus mit Solar laden im Betrieb -- Akkus mit Solar laden im Betrieb
Hallo Leute,

ich bin neu hier und blutiger Anfänger... Eigentlich komme ich aus dem Modellbau das schon mal vorab

Ich habe in meinen Schiff die Beleuchtung mit LED gemacht:
Ich habe 5 LED's mit einer Spannung von je 3.3 V und 20 mAh in eine Parallelschaltung eingebaut. Als Stromquelle dient ein 4,8 V mit 2500 mAh Akku. Als Widerstand habe ich 5 x 75 Ohm verwendet.

Jetzt möchte ich den Akku mit einer Solarzelle laden jetzt kommen sie meine Probleme

Kann ich zum laden meines Akkus eine 6 Volt mit 240 mAh Zelle verwenden, reicht diese überhaupt zum laden meines Akkus (NiMh) aus?

Kann ich den Akku entladen und laden zur gleichen Zeit? Die Beleuchtung möchte ich ja im Betrieb auch an haben

Wie muss ich die Zelle verbinden damit die LED's nicht die 6 Volt von der Solarzelle abbekommen? Ich habe ja nur 75 Ohm verwendet.

Wie kann ich verhindern das der Akku überladen wird (wenn er überhaupt geladen wird)

Das der Akku mehrere Stunden ohne Probleme halten wird ist mir klar... Ich möchte halt erst mal "klein" Anfangen und meine Erfahrungen im Solar Bereich sa...
70 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator
Auch ich würde einen einfachen Gleichstrommotor nehmen, wie im Modellbau üblich.

6 Volt möchtest Du für den Empfängerakku mit den Servos haben. Es gibt Laderegler-ICs für so Zwecke. Vermutlich hast Du einen Bleiakku als Empfängerakku. Ladeschlußspannung ist dann 7,2 Volt. Du könntest zum Laden einen einstellbaren Spannungsregler nehmen und den z.B. auf 6,6 Volt einstellen. Das ist dann 10 % über Nennspannung, dürfte keine Probleme mit dem Empfänger und den Servos geben. Der Akku ist dann ein Puffer. Benötigen die Servos Strom, wird dieser sofort aus dem Regler geliefert. Schaue mal nach LM317 und L200, sind recht bekannte einstellbare Spannungsregler.

Auf die 12 Volt würde ich eher verzichten, bringt bei den LED-Leuchten keine Vorteile. Die würde ich auch an 6 Volt betreiben mit entsprechendem Vorwiderstand. Da nimmst Du eventuell einen zweiten Akku und eine zweite Regelung. Bei irgendwelchen Fehlern sollte ja möglichst nicht der Empfänger mit den Servos platt sein. Möchtest Du doch 12 Volt haben, gilt das mit Akku und Regler sinngemäß, 13,2 Volt würde ich dann als Reglerspannung nehmen.

Motorleistung hast Du ja genug, auf ein paar Watt kommt es nicht an. Auch dürfte genug Metall vorhanden sein, was man als Kühlkörper für die Regler nutzen kann. Viele S...
71 - Notstromversorgung, Schaltung Relai -- Notstromversorgung, Schaltung Relai
Hallo Dennis
evl wär das Wechselrichter genau für dich richtig dazu noch ein 12 Volt 96 Ah Lkw Akku beim ersten Verwenden mal mit externen Ladegerät vollladen bzw nach Netzausfall extern laden 3.5 A sind für den Lkw Accu bissl wenig zum vollladen (dauert ca 1-2 tage)
gruß Bernd
Nachtrag da ist alles drin bis auf den Accu! Pumpe und 3 Wegeventil "vorn" Netz von Steckdose "hinten" rein

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2009 19:35 ]...
72 - Hilfe bei Mosfet FDS6679 -- Hilfe bei Mosfet FDS6679
ein mosfet ist spannungsgesteuert und ein bipolartransistor ist stromgesteuert.
die welt von beiden arten ist alles andere als überschaubar.
ob der kaputte der gleiche ist, ist so schwer zu sagen, kommt drauf an welche aufgabe er hat. der P-Kanal ist evtl. zum Akku laden, bzw. vom Akku versorgen.
Mosfets haben bauartbedingt immer eine Diode zwischen drain und source, so dass er nur in eine richtung richtig sperren kann. Wenn er durchgeschaltet ist, kann strom in beide Richtungen fließen....
73 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360
@sam2: Das "seltsamerweise" bezog sich darauf, dass ich vor dem Anschließen des Akkuadapters und den Widerständen am unbelasteten und unverbauten Netzteil gemessen hatte, und da kamen nur 14,5V oder sowas in der Art raus.

@Murray: Ja, der Akkupack war länger nicht im Gebrauch.


Mir ist früher auch schon aufgefallen, als das alte Ladegerät noch ging, dass der Akku schnell an Leistung verliert. Außerdem wurde das alte Netzteil auch immer (schon als das Gerät neu war) sehr heiß. Vielleicht ist der Trafo langsam gestorben und gegen Ende wurde der Akku garnicht mehr richtig geladen.

Naja, ich werde den Akku morgen mal laden und auch immer wieder die Temperatur des Netzteils prüfen. Hoffentlich passt das schon alles so! Ich brauche den Bohrschrauber nämlich dringend. ...
74 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen

Zitat :
Brenner hat am  9 Nov 2008 11:04 geschrieben :
Moin,
wie bist Du denn auf die 30A Impulsstrom gekommen?
Und warum soll dieser Entladestrom für die Zelle förderlich sein?

Das entspricht in etwa den Belastungen, die die Zelle auch im normalen Einsatz belastet ist. Mein Motor hat laut Datenblatt 185W, was einem Entladestrom von 30A relativ nahe kommt.


Zitat :
Warum geht nicht genau so gut ein Dauerstrom mit 5A?

Ich hab eine Entladeplatine, die jeden Akku auf 1V/Zelle runterzieht per Einzelzellenentladung. Wenn ich da einen fast vollen oder gar vollen Akku rauflege, dann werden die Zelle viel zu heiß. Zum einen, ...
75 - Schaltung entwerfen -- Schaltung entwerfen
Hallo

Ich habe vor mir selbst eine schaltung zu entwickeln und ich bräuchte ein bischen hilfe, weil ich es alleine nicht schaffe.

Ok hier sind erstmal eine einleitung:

Es handelt sich um eine mobile Musikanlage die ich selbst gebaut habe und jezt wollte ich noch ein paar extras einbauen und dafür wollte ich eine Platine anfertigen die all diese extras unter einem hut bringt, sodass nur noch kabel zu den einzelnen Teilen laufen.

Augabe der Schaltung:

1. Sie soll den akku laden können
2. Es soll ein kleiner Akkuwächter intigriert sein (LED leuchtet, wenn akku leer)
4.Ein kleiner NF Verstärker oder ähnliches, der NF signale verstärkt, sodass 5 Leds zur musik flackern.

Hier sind die Daten:

Beriebsspannung 12V
5 Flacker leds ^^ :zudammen 3V 80mA

ok ich werde mal versuchen eine schaltung zu entwerfen. und ich werde euch auch noch mehr erklären ich muss mir das aber noch mal richtig schriftlich aufschreiben damit ich das hier besser beschreiben kann.

Falls einer von euch damit schon was anfangen kann und eine idee hat wäre ich ihm natürlich sehr dankbar.

also ich melde mich in kürzester zeit nochmal mit einem beispielplan und mehr infos.

mfg. Marco
...
76 - Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie -- Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie


Da wirst du mit diesem Modul selbst in der Sahara nicht viel erreichen. Um den Akku zu laden müßte das Fahrzeug mehrere Tage in der prallen Sonne stehen. Die Erhöhung der Reichweite bei guten Wetter dürfte im Bereich von wenigen Metern liegen.
Um da richtig was zu erreichen müßte das Fahrzeug komplett aus Solarzellen bestehen. ...
77 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau
Ok, erstmal danke.

Das Blei-Batterien und Kondensatoren was komplett unterschiedliches sind ist mir klar, ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhalten. Damit meinte ich, wenn ich einen Strom, einer gewissen Größe, konstant einbringe ändert sich die enthaltene Ladung. Das wollte ich damit aussagen, war bei mir vielleicht etwas schlecht ausgedrückt.

Aber was doch richtig ist, das ich erst mit einem konstanten Strom lade? Sagen wir mal 10A, irgendwie muss ich das ganze ja auch Schaltungstechnisch dimensionieren. Nachdem eine gewisse Spannung am Akku anliegt, schalte ich auf eine konstante Spannung um. Nun wird solange geladen, bis der Strom der fließt sehr gering ist. Ist dies erreicht, schalte ich auf eine kleinere konstante Spannung um. Ist das jetzt so korrekt?

Wenn ja, macht es sinn drei verschiedene Schaltungen aufzubauen und die dann per Relais an den Akku zu schalten? Oder gibt es kleine ICs die mit etwas Beschaltung genau dies tun?

Für 12V gibt es ja den IC 317 oder wie der heißt, nur benötige ich ja zum laden erstmal so 10A, und das schafft das kleine Ding nicht. ...
78 - BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) -- BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage)
Hallo

Ich möchte einen 12V 1.2Ah Bleigel akku Laden.

Dafür wollte ich mir selbst einen kleinen Laderegler bauen,
damit man später eventuell noch Ladekurven realisieren könnte.

Dazu hab ich mir folgendes gedacht:(bild1)






Doch ich brauche ja beim Shunt eine Virtuelle Masse, damit ich
die Spannung über dem Shunt mittels ADC Bestimmen kann.

An diesem Punkt haperts noch ein wenig.... Kann mir jemand sagen
wie ich da ne Virtuelle Masse hinbekommen kann?
So dass aus dem OP die Um den Faktor 10 Verstärkte Spannung welche
über dem Shunt herscht herauskommt?

(Zum OP... die Widerstände sind richtig gewählt, es ist der nicht!!! invertierende Schaltungstyp)



Vielen Dank schonmal
Liebe Grüsse
Claudio


#### EDIT

Hab grad gesehen, hab vergessen Pin4 auf GND zu schalten...
:D

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am  8 Sep 2008 21:34 ]...
79 - Telekommunikation Siemens DECT A24 Handset -- Telekommunikation Siemens DECT A24 Handset
Akku einfach mal "von Hand" laden, also ohne die Ladeschale. Wenn das Telefon dann funktioniert hat der Lader ne Macke. Ist mir neulich mit einem Akkuschrauber passiert. Akku wurde erst nicht mehr richtig geladen und irgendwann garnicht mehr. Neuer Akku brachte keine Änderung, dafür aber ne Sichtkontrolle des Laders. Da haben sich die Lötstellen der Ladekontakte durch die mechanische Belastung beim laden gelöst. Nachgelötet und dann lief wieder alles. ...
80 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten?

Zitat :
perl hat am  2 Aug 2008 23:05 geschrieben :
Wenn das nicht ein sehr teures kommerzielles Ladegerät mit den entsprechendem Spezifikationen ist, können das nur Effektivwerte sein.
1) Das billige Dreheiseninstrument misst nicht anderes,
2) dieser Wert entscheidet, ob derTrafo qualmt und deshalb ist
3) der Sicherungsautomat dafür ausgelegt.
Ausserdem ist
4) der Effektiwert bei diesen Kisten werbewirksam immer höher als der Mittelwert.

Du kannst das aber leicht kontrollieren, indem du beim Laden in Reihe mit dem Akku ein gewöhnliches Amperemeter, das also keine "TrueRms"-Messung beherrscht, schaltest und die Anzeigen vom Ladegerät und Drehspul- oder Digitalinstrument vergleichst.



(Aus https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
Elektro...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Richtig Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Richtig Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858092   Heute : 25789    Gestern : 34547    Online : 253        18.10.2025    23:14
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.139823913574