einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  04:23:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät

    







BID = 786158

rol191

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo Forum,

bin neu und verstehe nichts von Elekronik. Ich habe mir eine 9V Solarzelle gekauft und den Pluspol an einen Batteriekasten für 4 in Reihe geschaltete AA-Akkus gelötet. Den Minuspol ebenfalls an Minus.
Es sieht so aus, als würden die Akkus geladen (vorher 0,6V nacher 1,34V).
Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob geladen wird, oder nicht, da die Akkus ja vielleicht auch mal nicht richtig im Kasten sitzen und dann nicht laden.
Jedes Ladegerät hat eine LED, die zeigt, ob der Akku geladen wird.
Es würde reichen, wenn ich eine LED hätte, die zeigt, ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst.
Geht so etwas (sehr) einfach?
Frage 2: Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird?

Danke im Voraus

BID = 786161

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob
Dann wird wohl nicht mehr viel Strom für das Akkuladen übrigbleiben.


Zitat :
Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird?
Die fragliche LED selbst kann das übernehmen, wenn der Ladestrom nicht größer wird, als was für die LED erlaubt ist.
Nimm dafür eine rote LED, die hat den geringeren Spannungsabfall.

BID = 786176

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
rol191 hat am 13 Sep 2011 18:29 geschrieben :

ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst.
Geht so etwas (sehr) einfach?

Einfacher gehts nun wirklich nicht,und vor allem ohne (zusätzlichen) Strom
http://www.pollin.de/shop/t/OTE5OTA......html

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 786235

rol191

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Zitat :

Kleinspannung schrieb: Einfacher gehts nun wirklich nicht,und vor allem ohne (zusätzlichen) Strom
http://www.pollin.de/shop/t/OTE5OTA......html


So werd ich das wohl machen. Drehspulanzeige einbauen.
Danke.

(Funktioniert das (Posting, Frage 2) mit der Diode im Pluskabel, ohne Strom zu fressen, oder zu begrenzen?)

BID = 786257

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mit der Diode im Pluskabel
Das hängt ganz wesentlich davon ab, wie hoch die Leerlauf-Ausgangsspannung deiner Solarzelle ist.

Am besten mißt du einfach mal, bei vollen Akkus, den Ladestrom mit und ohne Schottky-Diode bzw. einer LED an deren Stelle.
Dazu kannst du ja einfach dein Millamperemeter verwenden, und schauen, wie sich der Ladestrom verändert, wenn du die betreffende Diode überbrückst.

Diese Messungen solltest du sowohl mit voller Sonneneinstrahlung wie auch bei wenig Licht durchführen.

Ausserdem solltest du mal bei Dunkelheit den tatsächlich fliessenden Rückstrom messen.
Dieser hängt sehr vom Typ und der Fertigungsqualität der Solarzelle ab und ist in der Wärme größer als bei Kälte.
Immerhin besteht die Möglichkeit, daß er so gering ist (<< 1mA), daß du ganz auf die Rückstromdiode verzichten kannst.

BID = 786393

rol191

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Zitat :
perl hat am 14 Sep 2011 13:07 geschrieben :

mit der Diode im Pluskabel
Immerhin besteht die Möglichkeit, daß er so gering ist (<< 1mA), daß du ganz auf die Rückstromdiode verzichten kannst.


Danke für die ausführliche Erklärung. Werde das testen und entsprechend zusammenlöten.

BID = 786480

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wenn du dir ein Drehspulamperemeter aussuchst, dann sollte es dem zu erwartenden Strom angepasst sein.
Zweckmäßigerweise nimmst du also eines, das um eine Stufe empfindlicher ist, als theoretisch benötigt.

Zum Einen wirst du es wahrscheinlich nicht erleben, dass in unseren Breiten deine Solarzelle den vom Verkäufer behaupteten Maximalstrom erreicht, und zum Anderen kann man ein empfindliches Instrument durch Parallelschalten eines Widerstands leicht unempfindlicher machen.
Umgekehrt geht das nicht so einfach.
Außerdem verkraften Drehspulinstrumente problemlos eine Überlastung um mindestens das Zwei- oder Dreifache.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862801   Heute : 4351    Gestern : 26182    Online : 356        19.10.2025    4:23
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0749459266663