Gefunden für adern braun schwarz - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung




Ersatzteile bestellen
  Mahlzeit,

ich bräuchte einmal bitte Hilfe von erfahrenen Leuten.

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mein Flur zu Renovieren und habe dabei einen von den Zwei Lichtschalter dafür abgenommen.

Das Problem ist nur das ich währenddessen einen schweren Herzinfarkt erlitten habe und 12 Minuten Reanimiert werden musste und anschließen lag ich noch im Koma…

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern wie der Lichtschalter angeschlossen war.

Einen Elektriker kann ich mir leider nicht leisten, weil ich Frührentner bin da ich auf ein Spenderherz warten muss. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.

Es kommen 4 Adern aus der Wand:

Schwarz (L)
Braun (Korrespondent)
Blau (N)
Gelb/Grün (PE)

Meine Vermutung ist das die Leitung vorher verbotenerweise genullt war da an dem anderen Schalter der Neutralleiter mit angeschlossen ist. Finde ich etwas Komisch. Die Elektrik wurde 2009 zu meinem Einzug modernisiert.

Am zweiten Schalter ist dran:

Oben an L ist Braun (Korrespondent)
Unten Links ist ebenfalls Braun
Unten rechts ist Blau

Selbstverständlich ist der Flur momentan Stromlos geschaltet.
...
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
BlackLight hat am 29 Jul 2023 16:51 geschrieben :

Aus dem Motor kommen doch drei Adern raus, oder?
Bei gezogenem Stecker mal bitte im Ohm-Bereich alle drei Kombinationen (1-2, 2-3, 1-3) durchmessen und hier nennen. Der Kondensator (entladen) sollte eigentlich dran bleiben können, wenn der einfach abzuklemmen ist gerne auch ohne Kondensator messen.


OK, wenn ich so freundlich an die Hand genommen werde, dann werde ich das gerne tun.

dann müsste ich aber bitte noch wissen, welchen Messbereich ich auf dem Multimeter benötige zwischen 2000k und 200 Ohm.

Nachtrag: Es sind vier Adern: braun, schwarz, blau, weiß, Foto anbei.

2. Nachtrag: zwischen blau und weiß hängt der Kondensator.

Viele Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: atca am 29 Jul 2023 17:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: atca am 29 Jul 2023 17:23 ...








3 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner   Miele    PT 5135 C Type: GT03
Hallo!

Ich rate mal, welches 5-Adr. Kabel mit welchen neuen Adern-Farben vorhanden ist.

GN/GE: Schutzleiter
Blau: Neutralleiter
Braun: 1. Aussenleiter?
Schwarz: 2. Aussenleiter?
Grau: Frei bzw. Unbekannt?

Sowas lässt sich aber normal mit einem guten Duspol selber ausmessen.
Aber keinen Schukostecker, sondern eine AP-HEAD dafür verwenden.

LG.
...
4 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse
Hallo liebe Leut,

ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen.

Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte.
Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so.

Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen.

Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt.

Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an.

NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way.

Daher die Frage: für die 2 Reg...
5 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
6 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich.
Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang.

Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite.

Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses!

Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V!

Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer...
7 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen,Kochfeld anschließen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Backofen, Kochfeld
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

gerne würde ich meinen Backofen und mein Kochfeld wieder anschließen. Anschließen müsste ich eigentlich nur das 5-adrige Kabel (links abgebildet) an die Wandose anschließen - da es aber andere Farben hat als die Kabel in der Wanddose, möchte ich gerne einmal Eure Meinung dazu hören, was richtig ist.

Die Kabel in der Wanddose (nicht abgebildet) haben die folgenden Farben braun, schwarz, gelb/grün, grau und blau.

Der Elektriker hatte dort das Kabel (links abgebildet) angeschlossen. Dieses Kabel führte in die graue Verteilerdose (Mitte unten abgebildet) und dort ging die schwarze Kabelleitung ab, welche am Ende eine normale Steckdose enthielt, in die der Backofen eingesteckt wurde.
In der grauen Verteilerdose wurde nun zusätzlich das abgebildete Kabel des Kochfelds (Mitte oben abgebildet) angeschlossen. Diese hat nur 4 Adern, da grau und blau dort zusammengeklemmt ist. Es ist noch immer eine Zeichnung vorhanden (ebenfalls oben abgebildet).

Könnt Ihr mir bitte helfen und schreiben, welche Farben des Kabel (links abgebildet) mit ...
8 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand
Unter "Piliar" hat Google lediglich eine Tierarzt in Mönchengladbach gefunden.
Ich ahne, dass es sich dabei um Steckverbinder oder die auf den Fotos sichtbaren Würgenippel handelt.

Die beiden Endschalter dürften die kleinen grauen Kästchen mit den Anschlüssen Black und Black in der UP-Leitung bzw. Brown und Brown in der Down-Leitung sein sein.

Relais sind da nicht eingezeichnet, die werden sich zusammen mit dem anderen Gemüse in dem "Screen Remote Control"-Kästchen befinden.

Wenn die Anschlüsse der Endschalter nicht zu finden sind, solltest du die beiden Snubber am Motor vom Mittelanschluss (blau) zu den mit dem Kondensator beschalteten Adern schwarz bzw. braun legen.
Das ist zwar nicht optimal, aber reicht evtl. schon aus um die Funkenbildung an den Schaltkontakten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
...
9 - Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen? -- Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen?
Im Prinzip geht das so wie du es dir vorstellst.

Kannst du bitte einmal mehr zu der Lampe sagen und ggf einen Link dazu einstellen? Auch die Farbe der Ringe auf den Widerständen im letzten Bild wäre interessant...
Ist das Braun Schwarz Rot oder Braun Schwarz Braun?


Offtopic :Sind das nämlich 100 Ohm Vorwiderstände (braun schwarz braun),würde das bei 6V und mal geschätzter LED Spannung von 3V so etwa 30mA pro LED bedeuten. Das wäre daierhaft betrachtet etwas hoch für 0815 5mm LED.
Und genau da müsste man dann die 6V Spannungsversorgung hinterfragen;
1,5V pro Zelle erreichen Alkaline Einwegzellen nur wenn sie frisch sind. Im Betrieb fällt die Spannung recht flott auf etwa 1,4-1,2V ab.
Nehme ich an, dass der Hersteller daher den Strom durch die LED so kalkuliert hat, dass es auch bei nahezu ausgelutschten Zellen noch annehmbar hell leuchtet, und er im Gegenzug eine Überlastung der LED bei frischen Zellen in Kauf nimmt, würde ich als passende DAUERversorgung somit eher von 5V ausgehen. Bei 100 Ohm Vorwiderständen wäre man mit 5V nämlich auch bei verträglicheren 20mA pro LED.
Weiterhin gäbe...
10 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?

Zitat :
djtongi hat am  5 Dez 2016 11:29 geschrieben :

Zitat :
Ichbinsheute hat am  5 Dez 2016 07:37 geschrieben :

Zitat :
Elektro Freak hat am  4 Dez 2016 22:27 geschrieben :
Ich würde das ganze so ausführen, wie es im angehängten Bild ersichtlich ist.

Der 500mA FI-Schalter fliegt komplett heraus und wird gegen einen neuen mit 30mA Auslösestrom getauscht. Der FI-Schu...
11 - Stromkabel abgerissen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 2555 Index 23
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Stromkabel abgerissen
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK 2555 Index 23
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe beim Transport unseres Liebherr Kühlschrankes leider das Netzkabel samt der weißen Anschlussdose aus Kunststoff herausgerissen.
Nun habe ich Probleme, die Kabel wieder passend zusammen zu stecken.
Das Gerät hat zwei Kompressoren, so dass an der Steckleiste insgesamt drei Kabel ankommen. Bei den beiden Kompressoren ist die Belegung klar (blau, braun, gelb-grün wie beim Netzkabel), das dritte Kabel hat aber vier Adern (blau, braun, schwarz weiß).
Weiß jemand, wie das mit dem Netzkabel (blau, braun gelb-grün) verbunden wird oder kann mir einen Hinweis auf den Schaltplan geben?

Danke,
C65 ...
12 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
So ein Scheibenwischermotor braucht doch auch einen "Startimpuls" (Wischerhebel), der den Endschalter überbrückt.
Grund: Stellt man den Wischerhebel zurück, läuft der Wischer ja noch bis zur Parkstellung und bleibt dort stehen.
Also hat der Motor drei Adern:
a) Gemeinsame Rückleitung, vermutlich Minus
b) Dauerspannung 12 V (über Zündschloß, wahrscheinlich Plus)
c) Schaltspannung, ebenfalls 12 V (vom Wischerschalter, wahrscheinlich Plus)
Mit einem Multimeter mal den Widerstand zwischen allen drei Adern messen.

Da der Endschalter abgeschaltet haben dürfte, wird wohl nur zwischen Ader a und c ein Widerstand messbar sein.

Braun wird wohl am Blech angeschraubt gewesen sein, also Minus.
Demnach Blau und Schwarz an Plus.

Falls Du das an einer Auto-Bakterie testest, dann bitte mit einer vorgeschalteten Sicherung, z. B. am Zigarrettenanzünder-Anschluß. Es könnte ja sein, daß der Scheibenwischermotor einen Kurzschluß hat, und eine Autobatterie kann ziemlich viel Strom liefern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am  7 Jun 2016 18:38 ]...
13 - Thermostat des Kühlteils -- Kühlschrank mit Gefrierfach Quelle Privileg (Electrolux) KS20042
Ich bin nun endlich, dank deiner Hilfe, an die Elektronik herangekommen.

Die Platine hat ja von links nach rechts drei Stecker:

Ein zweiteiliger Platinenstecker mit zwei Adern (braun, blau) und davon abgeteilt vier Adern (grau, blau, braun, schwarz).

Einen grünen, der mit "Door" beschriftet ist und eine blaue und eine braune Ader hat.

Und dann ist da noch ein dreiteiliger Stecker mit je einer blauen und schwarzen Ader. Ich vermute, diese drei Teilstecker zu den drei Temperaturfühlern führen.

Ich habe bei alle dreien mal den Widerstand gemessen:

1) braunes Kabel
17,6 kΩ

2) weißes Kabel mit Beschriftung SD 085902 39.01>
6,7 kΩ

3) weißes Kabel mit Beschriftung SD 086103 30.01>
6,5 kΩ

Anschluss Nr. 3 hatte zunächst wenige Ohm. Als ich nochmal maß, um die Werte aufzuschreiben. Hatte er plötzlich den genannten Wert und seitdem Zeigt der Kühlschrank wieder ein Temperatur an. Ist das der Verdampferfühler-Anschluss?
...
14 - Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W funktioniert fast -- Siedle HT401-01 auf HTA 811-0 W funktioniert fast
Moin,

möchte meine 401a gegen die HTA 811 tauschen.

Ich wohne in einem 8-parteien-Haus; Der Vermieter ist mein Freund!

Meine bestehende Schaltung besteht aus 2-Adern die 'runter-baumelnden im Foto Weiss+Schwarz sind UN-genutzt (könnte sie aber messen - Multimeter ist vorhanden).
Belegt ist:

I = BRAUN + Brücke auf 11
11 = Diode auf 7
7 = siehe 11

12 = Brücke auf C
C = GELB

Frage: Muss ich die Dioden UND Brücken 1:1 übernehmen oder kann ich die beim HTA 811-0 weglassen ?

Kann es sein, dass ich mit den 2 freien-Adern SCHWARZ+WEISS das Lich im Treppenhaus schalten kann - wie sähe dann die Beschältung aus ?


...
15 - Türklinel Wohntelefon Ritto -- Türklinel Wohntelefon Ritto
Hallo Forums-Mitglieder,
habe ein Problem mit meiner Wohnungsklingel bzw. Wohntelefon.
Die gesammte Anlage des Mehrfamilienhauses ist von Ritto.


Wenn man von der Haustür aus klingelt läutet es auch in der Wohnung hörbar da ich aber kein Türöffner habe muss ich immer zur Haustür runter laufen (wohne ein Glück im EG).
Noch zu erwähnen ist das die Klingel auf den Bildern nicht von der Marke Ritto ist.

Wenn man von draussen vor der Wohnungstür aus klingelt gibt es nur ein leises Summen das kaum hörbar ist.

Ich weiss nicht wie ich ein neues Ritto Wohntelefon anschliessen soll bzw.welches von Ritto.
Das alte Ritto Wohntelefon das weggeschmissen wurde war braun soweit ich mich erinnern kann und alt.

Jetzt gucken drei Adern bei mir aus der Wand mit den Farben grau blau schwarz raus und oben an der Kingel sind die gleichen Adern vorhanden.

Würde mich freuen wenn mir jemand bei diesem Problem helfen könnte.

Falls ich etwas nicht verständlich ausgedrückt habe macht mich bitte darauf aufmerksam und schreibt mir.

Danke im voraus












...
16 - Elektrischer Seilzug mit Fernsteuerung als TV-Lift -- Elektrischer Seilzug mit Fernsteuerung als TV-Lift
Der Funkschalter, hat der Relais? Wenn Du ihn erstmal nur mit L und N versorgst (ohne weitere Anschlüsse) und dann schalten lässt, klackt der dann? Wenn ja, dann könnte das klappen:
• PE („Erde“) bleibt wie es ist
• L durch eine Sicherung (ich würde mal 2A Mittel probieren, ob die „hält“. Als Schutz für den Funkschalter)
• Gesichertes L und N auf den Funkschalter
• N auf den „Mittelpunkt“ vom Motor, gelb (so wie jetzt)
• Jeden der beiden Ausgängen des Funkschalter durch den jeweiligen Endschalter führen
• Von den Endschalter mit zwei Adern (blau, schwarz) zum Handteil (so wie jetzt)
• dort in den Notaus
• die beiden Ausgängen vom Notaus zurück zum Motor (rot, braun)
• UND einen der beiden Kondensatoren zwischen blau und schwarz
• Hoch/runter/ welcher Endschalter/welcher Kondensator/Motorwicklungen… muss du selber rausfinden


Das Ganze ist aber mehr als „knapp“, der Schalter kann 2,2A schalten, der Motor braucht 2,18A. Obwohl bei dieser Schaltung der Notaus im Stromkreis vorhanden ist, besteht noch immer die „mechanische“ Gefahr, weil der (Funk-)-Bediener den Notaus nicht in der Hand hat. Außerdem würde ich sowas nie unbeaufsichtig am Netz lassen, weil durch eine blöde Störung der Funkschalter ausgelöst werden kann, das Teil pa...
17 - Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251 -- Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251

Hallo alle miteinander.

Ich habe ein kleines Problem und hoffe hier ein paar Antworten bzw. Lösungsvorschläge zu finden.

In meiner neuen Wohnung habe ich eine alte, vergammelte Gegensprechanlage von RITTO. Die Bezeichnung ist Ritto 4630. Diese würde ich gerne ersetzen mit der neuen Gegensprechanlage bpt YC 251, welche ja angepriesen wird, dass sie zu 95 % auf alle Anlagen passen soll.

Meine erste Frage wäre, ob die bpt YC 251 nun mit der Ritto 4630 ausgetauscht werden kann?

Wenn ja, dann wäre meine zweite Frage wie ich die neue Anlage an klemme.

Die Ritto hat folgende Anschlüsse:

a = rot / braun verkabelt (2 Adern)
b = weiß / blau verkabelt (2 Adern)
ED = schwarz verkabelt
ED= weiß verkabelt

ich habe also 6 Adern auf 4 Anschlüssen.

Wie klemme ich diese auf die bpt YC 251 an? Diese hat folgende Anschlüsse:

1 = Mikrofon (a)
2 = Türöffner (Schlüsselsymbol)
3 = Ruf mit Summer (Klingel- / Gong-Symbol)
4 = Masse
5 = Lautsprecher
6 = Elektronischer Rufton

Ich glaube ED ist der Etagendrücker, den müsste ich doch denke ich mit Anschluss 2 der bpt verbinden, oder?

Wo kommen die Bus-Leitungen von a und b dran? ...
18 - Kabel abgeschnitten -- Leister Triac S
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel abgeschnitten
Hersteller : Leister
Gerätetyp : Triac S
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallöchen!

Ich habe vor kurzem einen Leister Triac S Heißluftfön (vermutlich die Zündquelle einer Pelletheizung) in die Hände bekommen. Das Problem ist jetzt aber, dass das originale Anschlusskabel abgeschnitten wurde (vermutlich ein versehen).
Ich wollte jetzt einfach ein neues Kabel dran machen und mal testen ob das Gerät überhaupt noch funktioniert.

Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Das Gerät (Schutzklasse 2) ist mit 3 Adern (230V AC) angeschlossen, Schwarz für das Gebläse, Braun für das Heizelement und Blau als Neutralleiter. Nun stellt sich mir die Frage wie ein neues Kabel angeschlossen werden muss.
Ein Kabel mit 3 Adern besteht ja normalerweise aus Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter und nicht aus 2 Außenleitern und Neutralleiter.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
L.G.
Test ...
19 - Schalter defekt -- Hanning Elektro-Werke Tischkreissäge HTK 315/2
Deine Nummerierung der Adern ist einfach nur zum kotzen ! Am Stecker Kommen L (schwarz) N (Blau) Und PE Gelb/ grün an. Der Schalter mit Unterspannungsauslöser hat 2 Eingange für L(11) und N(21) und auch 2 Ausgänge für L(12) und N (22). Der Unterspannungswächter schaltet aber nur zu wenn A 2 mit N verbunden ist.
So weiter im Text der Motor wird höchstwahrscheinlich ein Kondensatormotor sein . Die beiden Schwarz/Weisen Adern dürften der Thermoschalter sein. Sie gehen auf die beiden schwarzen Adern des 5 Adrigen Kabels! PE geht auf PE
Braun des 5 adrigen Kabels geht definitiv auf L Last (12) blau davon auf N Last(21) des Schalters. Bleibt noch A2 des Schalters. Dazu musst du mal den Widerstand zwischen den beiden schwarzen Adern messen (der sollte nur wenige Ohm betragen).
Wenn dem so ist kommt eine Schwarze Ader auf N des Schalters Netzseitig! und die andere schwarze Ader auf A2. Der Unterspannungschutz wird hier als Thermischer Überlastschutz verwendet!
An den Klemmen am Motor wird gar nichts verändert! ...
20 - Adern Benennung -- Herd Electrolux nicht relevant
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Adern Benennung
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : nicht relevant
S - Nummer : nicht relevant
FD - Nummer : nicht relevant
Typenschild Zeile 1 : nicht relevant
Typenschild Zeile 2 : nicht relevant
Typenschild Zeile 3 : nicht relevant
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,
ich würde gerne meinen Herd anschließen.

Vorhandene Anschlüsse siehe Bilder.
Es wäre super, ihr könntet mir vor Ostern helfen

Am Herd hab ich gelb, 2 x schwarz, blau und braun.

Viele Grüße und frohe Ostern

Manni ...
21 - Magnetschalter -- Parkside PTKS 1800 SE KH3160
Geräteart : Sonstige
Defekt : Magnetschalter
Hersteller : Parkside
Gerätetyp : PTKS 1800 SE KH3160
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe von einem Bekannten eine Parkside Kreissäge PTKS 1800 SE KH3160 zur Reparatur bekommen. Es sollte nur ein neuer Magnetschalter eingebaut werden, welcher
zwei Schließer und einen Öffner besitzt.

Der Defekt des alten Schalter konnte beim Durchmessen festgestellt werden.
Nun war der alte Schalter schon vom Besitzer ausgebaut worden und er hat sich die Belegung aufgeschrieben.

Wenn ich nun den neuen Schalter entsprechend anschließe tut sich nichts.
Im Schaltergehäuse ist hinten noch eine abisolierte blaue Ader von der Motorleitung zu sehen, die vermutlich beim Ausbau irgendwo raus gerutscht ist.

Nun versuche ich die die Funktion dieser Säge zu verstehen, um sie wieder ans Laufen zu bekommen, jedoch ist mir dieser Aufbau der Motoransteuerung unbekannt.

Folgende Infos:
Die Säge ist schutzisoliert und hat einen 230V Wechselstromanschluß.
Der Motor besitzt drei Adern mit den Farben Blau, Braun und Schwarz.
Das Sägeblatt lässt sich im spannungslosen Zustand mit der Hand drehen (Bremse?).
Im Schaltergehäuse is...
22 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben

Zitat :
Chef_2 hat am 31 Jan 2015 22:16 geschrieben :
Hm,

nun muss ich dir aber mal Widersprechen

In meinen 20 Jahren Erfahrung mit PC-Lüftern ist mir kein einziger bekannt, der sich Rückwärts drehen würde... die Rauchen bei Verpolung ab

Blöderweise ist auf den Lüftern auch noch eine kleine Steuerplatine drauf




Das ist natürlich tricky! Der Regler für 2 € wäre ja nicht das Drama, um den 11 €-Lüfter wär's schon schade! Der hat ja nen Stecker dran, womit man ihn am PC anschließen kann. Ich erkenne 3 Adern: weiß, braun und schwarz. Nehme mal an braun + und schwarz minus? ...
23 - E-Installation im Neubau -- E-Installation im Neubau
Ok machen wir mal Nägel mit Köpfe. Ab Hauptabzweigklemme fährst du eine UV an. Welche Farben müssen dann die Adern haben? Ändert sich da etwas wenn die UV im gleichen Schrank sitzt? Warum wurde die Forderung nach braunen Abgangsadern am Zähler gestellt?(Schwarz Zuleitung zum Zähler, braun Abgangsleitung vom Zähler) Mit gezählten und ungezähltem Strom hat das rein gar nichts zu tun! Hier geht es rein darum beim Zählerwechsel die Zuordnung eindeutig zu ermöglichen! ...
24 - Spannungswerte -- Herd Privileg Elektroherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Spannungswerte
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Elektroherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Community
beim Anschließen eines neuen Herdes in der Wohnung habe ich vorab alle Adern mit einem Multimeter gemessen

Die Kabel bestehen aus folgenden Farben:
Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb insgesamt 4 Adern

Folgende Werte kamen heraus:
Schwarz-Blau -> 230V
Braun-Blau -> 230V
Grün/Gelb-Schwarz -> 230V
Grün/Gelb-Braun -> 230V
Grün/Gelb-Blau -> 000V
Schwarz-Braun -> -000V Das Minus blinkt im 2 Sekunden Intervall

eigentlich sollten dort 400V stehen, das Multimeter geht bis max 600V

Kennt das jemand? Wie schließe ich den Herd nun an?

Vorher war auch ein Herd am Netz, den habe ich aber nicht angeschlossen.
...
25 - Kabel stilllegen -- Kabel stilllegen
Den N sollte man ebenfalls abklemmen, da z.B. eine Verbindung N-PE einen FI auslösen kann.

Den PE angeschlossen zu lassen halte ich auch für eine gute Idee.

Um Platz zu sparen, spricht in meinen Augen nichts dagegen, vom stillgelegten Kabel die beiden Adern schwarz und braun in eine gemeinsame Wagoklemme zu stecken. ...
26 - Duspol - wie geht richtige Messung? -- Duspol - wie geht richtige Messung?
Wenn man davon ausgeht, und so verstehe ich ihn, dass Ettore bei den Leiterfarben einen Beispielfall meint, dann ist das so korrekt.
Ob die Adern, die hier als sw/bl/gnge beschrieben sind in der Praxis sw/gr/rt oder braun, violett und weiß sind spielt für die Theorie keine Rolle. Die Adern könnten auch alle drei schwarz sein(*), nur dann wird die Erklärung hier etwas komplizierter.

So wie beschrieben wäre es korrekt und meines Wissens auch korrekt interpretiert.
Wenn dagegen bei der Lastzuschaltung zwischen schwarz und blau der FI auslöst ist etwas falsch verschaltet und Aufgabe des Elektrikers, das zu korrigieren.

*Jeweils natürlich die Isolierung, nicht die Ader selbst. Wenn die blau oder schwarz ist sollte man ohnehin den Eli verständigen. ...
27 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Phase fehlt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig.
Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht.
Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase.
Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien.
Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V.
Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L...
28 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom
Danke für die Hilfe.

Ich arbeite eher weniger in dem Bereich Hausinstalltion habe aber durch die Ausbildung schon öfters Schaltungen (Wechsel, Stromstoß etc.) und Steckdose (230/400V) angeschlossen.

Das ein FI nachgerüstet werden muss ist mir klar zwecks Änderung/Erneuerung der bestehenden Anlage.
Messgeräte habe ich einen 2 poligen Phasenprüfer und ein Multimeter.
5 Adern 5x2,5², Farben: schwarz, grau, braun, gnge, blau. ...
29 - Lampe anschließen -- Lampe anschließen

Zitat : Schutzleiteranschluss gibt es nicht. Ja beim Anschluss an gelb/grün ist der FI rausgeflogen nicht die Sicherung.

Wenn der Fi fliegt, dann muss ein Strom zwischen Außenleiter und Schutzleiter fließen, dieser ist der grün-gelbe.


Meine These ist folgende:

Der Außenleiter ist jeweils über eine Ader, braun bzw. schwarz, geschalten.
Grau hat keine Funktion, da man einfach eine 5-adrige Leitung gelegt hat.

Zum erfolgreichen Anschluss, sofern zumindest alles sachgemäß angeschlossen ist, die braune Ader der einer Lampe an die braune Ader aus der Decke, die andere Braune der anderen Fassung an die schwarze Ader aus der Decke. Beide blau Adern der Fassung gehen zusammen auf die blaue Ader aus der Decke.

Der grün-gelbe wird, je nach Art der Lampe und wie clembra schon erwähnt hat, angeschlossen oder eben isoliert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am  8 Feb 2014 14:20 ]...
30 - Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? -- Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr?
Hallo,

kann mir mal wer sagen was laut Norm die korrekten Leiterfarben für eine Rohrinstallation unter Putz ist und alternativ auch für NYM Leitung?

Ich denke das müsste so sein:

Bei 3 Adern:
H07V-U 1.5mm² = Braun, Blau, Grün-Gelb

Bei 5 Adern:
H07V-U 1.5mm² = Braun, Schwarz 1, Schwarz 2, Blau, Grün-Gelb

Braun als Phase, Schwarz 1 als Schaltdraht 1, Schwarz 2 als Schaltdraht 2, Blau als Neutralleiter und wenn mehr als zwei Schaltdrähte benötigt werden muss man immer schwarz nehmen oder geht auch Braun?

Ist das so korrekt? Weil letztens wollte mir jemand sagen das man für eine 3-Adrig Leitung nicht Braun sondern Schwarz nimmt, was stimmt jetzt?

MfG,
Slick
...
31 - Brücke Steckdose TN-C Anklemmem auf Externe Klemme welche Farbe ? -- Brücke Steckdose TN-C Anklemmem auf Externe Klemme welche Farbe ?

Zitat :
Kermit24 hat am 24 Sep 2013 19:00 geschrieben :


Die Krönung sind ja die jetzigen 5adrigen Kabeln, wo wieder grau vorkommt. Viele ältere Elektriker schließen den wieder als N an und den blauen als Phase.
Diejenigen, welche sich die neuen Farben ausgedacht haben, gehörten eigentlich erschossen! Will man ein altes Kabel muffen, so muss man nun grau(altes Kabel) auf blau(neues Kabel) klemmen und blau(alt) entsprechend auf eine neue Außenleiterfarbe. Dadurch kam es bei uns schon öfters zu Fehlschaltungen, wodurch so einiges an Geräten dran glauben musste wegen Überspannung.

Auch die Drehrichtung wird oft vertauscht wegen der heutigen Normung:
noch nicht ganz so alt: L1=schwarz(zwischen blau und gngb) L2=braun L3=schwarz
neu: L1=braun L2=schwarz L3=grau - also braun und schwarz vertauscht. Andererseits behaupten viele Elektriker, dass die Reihenfolge der Drehrichtung heute gar nicht genormt sei und man sich selbst einigen müsse. In Tabellenbüchern fin...
32 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung"

Zitat :
DerDark hat am 28 Aug 2013 22:39 geschrieben :
Hallo Zusammen,

ich bin begeisteter Mitleser dieses Forums und habe heute selbst ein Fall erlebt den ich euch nicht vorenthalten möchte. Vorweg: Es ist keinem etwas passiert!

Ich wurde bei einem nicht näher genannten Verein gebeten eine neue Steckdose sowie eine Lampe anzuschließen, sowie Kabel zu legen. Ich muss dazu sagen ich bin kein Elektriker, sondern Informatiker und kümmere mich dort um die Computer. Mein Wissen um die Elektronik sollte für die Aufgabe aber ausreichen, dachte ich....


Also erst mal Messen (an was ich mich so erinner):
Licht 1 an:
blau->schwarz = 127V
blau-> braun = 127V
schwarz -> braun = 0V
...
blau -> PE = 230V

Licht 2 an:
...
braun -> blau = 0V
braun -> PE = 230V

Mir kam das alles spanisch vor. Also auf zu Zwischenverteiler und einen kurzen Blick ris...
33 - Gerät läuft nicht mehr an -- Miele Staubsauger S5261, HS 11

Zitat :
Verlöter hat am 29 Jul 2013 18:59 geschrieben :
Mit einem Phasenprüfer (Prüfschraubenzieher = Lügenstift) geht man an sowas nicht ran.
Prüf mal im spannungslosen Zustand den Durchgang der 2 oder 3 Adern die zur Zuleitung gehören.


Hallo Verlöter,

ich dachte mir schon, dass das mit dem Phasenprüfer kein fachmännischer Ansatz ist. Aber Unwissenheit schützt ja bekanntlich vor Torheit nicht.

Vielen Dank für den Tipp mit der Durchgangsprüfung. Ich habe alle drei Adern (blau, braun,schwarz), die zum Motor gehen, geprüft. Anfangs hat da alles gepiepst, also jede mit jeder. Ich hab mir dann mal die Stecker näher angesehen, weil ich dachte, da sei vielleicht was durchgeschmort. Die Stecker haben so kleine Klappen dran, die hab ich aufgemacht, nochmal den Durchgang geprüft und jetzt ist alles ok. Ich sag immer: Man muss nicht alles verstehen. ...
34 - (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen -- (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen
Sieht irgendwie so aus als hätte den Teil rechts jemand funktionsunfähig gemacht! Ob das ein Thermoschalter als Motorschutz ist?

Dafür hab ich grad den Schalter enträtselt, der ist wirklich simpel!

Er hat nämlich ungeachtet seines bombastischen Aussehens nicht mehr Funktionen als ein Gruppenschalter (0, 1, 2), verbindet also eine Zuleitung mit wahlweise einem von zwei Ausgängen.

Und zwar:
4+5+6 dürften "Auf" sein
7+8+9 "Ab"
12+1+2 die Wurzel

Wenn diese Liste

Zitat : 6 Lila, 8 Grün, 9 Braun, 2 schwarz, 1 Rosa, 12 Blau
stimmt, werden schwarz, rosa (ich sehe da eher orange) und blau mal einfach gebrückt.

Dummer Denk-Versuch also: Man nehme zwei Taster. Auf den Eingang beider Taster kommt die Mischung aus schwarz, orange und blau. Auf den Ausgang von Taster 1 kommt grün und braun, auf den anderen violett.

Entweder geht die Markise dann - obwohl wir nicht wissen warum - oder die Liste w...
35 - Wie anschließen? -- Backofen   Privileg    EH 30510 P
Gut dann erzähl ich mal wie ich was gemacht habe.

Ader schwarz L1 am Herd an rot angeschlossen.

Ader grau L2 am Herd an orange angeschlossen.

Ader braun L3 am Herd an Braun angeschlossen.

Ader blau N ist am Herd an schwarz mit der Brücke von schwarz zu blau angeschlossen.

Ader gelb/grün PE am Herd an gelb/grün angeschlossen.

Läuft somit auf 400V 3N~

So die Kabel an der Dose sind genau die Farben die auch das Kabel an Adern hat.

Klar könnte jetzt kommen gleiche Farbe heißt nicht unbedingt richtiger Anschluss aber ich warte mal ab was die Fachleute hier schreiben

LG ...
36 - Altes NYM noch verwenden? -- Altes NYM noch verwenden?

Zitat : Dann werden die Adern noch die alten Farben

Dachte ich mir auch. Aber das 5 Adrige besteht schon aus schwarz, braun, grau ,blau ,grün/gelb.


Zitat : Die dürfte sehr brüchig geworden sein!

Genau das waren auch meine bedenken.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 17 Jun 2013 19:15 ]...
37 - Problem bei einer Deckenlampeninstallation -- Problem bei einer Deckenlampeninstallation
Fangen wir mal mit den Fachwörtern an :
Du hast 2 Serienschalter.
Dann kommt aus der Decke ein(e) Kabel/Leitung mit 5 Adern.

Wenn alles nach den geltenden Vorschriften verdrahtet ist,
kannst du maximal 3 Lampen schalten.Eine Wippe eines
Serienschalters dürfte dann keine Funktion haben.

Die dritte Lampe dürfte dann über grau und blau funktionieren.


Kurze Erklärung :
Schwarz - erste geschaltete Phase
Braun - zweite geschaltete Phase
Grau - dritte geschaltete Phase
Blau - Neutralleiter für alle 3 Lampen
Grün/Gelb - Schutzleiter für alle 3 Lampen

Anmerkung von sam2:
Das KANN so sein, muß aber nicht!
Heute wäre auch die erste geschaltete "Phase" braun und schwarz die zweite. Es könnte aber auch GANZ anders sein.
Auf Farben darf man sich NIE verlassen!!!
Es muß immer meßtechnisch die tatsächliche Zuordnung ermittelt werden.

Damit dürfte dann auch erklärt sein,warum du nur maximal
3 Lampen schalten kannst


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 13 Apr 2013 16:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geä...
38 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend.

Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch.

Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis.
Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches.

Netzwerkinstallation:
Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus.

Leerrohre:
Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose.

Steckdosen in Küchen:
An die Steckdosen ...
39 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Ach herrje! In etwa so sieht das hier aber auch aus. Das Zimmer, in dem ich sitze, ist modernisiert (Anfang der 90er), aber im Nebenzimmer lauert 1914-1991 in allen Zwischenschritten, inklusive höchst kurioser dick isolierter 0,5mm2-Aderleitung, die auf den ersten Blick wie 1 oder gar 1,5mm2 aussieht. Belastet seit ich eine Steckdose außer Betrieb genommen habe zum Glück nur mehr mit zwei 40-W-Glühlampen, die beide selten benutzt werden und schon gar nicht gleichzeitig. Die Unterschiede: es gibt keine Klemmringe (und auch keine Abzweigdosen) und alle Adern sind schwarz, G-Drähte gab es offenbar nur in dieser Farbe.

Dazu noch ein schönes Bildchen von meinem Akutpatienten aus dem letzten Beitrag, da hing eine der Arbeitsplattensteckdosen dran. Die Zuleitung ist original 1960 (1,5mm2 eindrähtig), die weiterführende Leitung H05VV-F 3G1,5, natürlich ohne Aderendhülsen. L und N sind konsequent gleichfarbig, dafür sind die Stromkreise farbcodiert, je nach Wohnung verwendet was gerade da war. Hier gibt es einen blauen, einen braunen, einen grauen, einen gelben, einen violetten und einen schwarzen. Einen Stock tiefer gab es statt grau und braun einen zweiten gelben und einen weißen. Schutzleiter haben nur die Steckdosenstromkreise bzw. die Lichtkreise dort, wo Steckdosen dranhäng...
40 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Adern - danke ist mir auf der Zunge gelegen bloß nicht im richtigen Moment gekommen.

Mit nem neuen Kabel hat er dann auch die 5 Farben, braun, schwarz, grau, blau, grün-gelb. Hier ist dann die Drehrichtung schon optisch schön zuzuordnen. ...
41 - Frage zur Wechselschaltung -- Frage zur Wechselschaltung
Es geht doch trotzdem eine normale Wechselschaltung - da braucht man doch nicht mit der Sparwechsel "tricksen".

Am zweiten Schalter kommt ein 5x1,5 an.
Davon brauche ich genau 3 Adern (schwarz, braun, grau)
Die Zuleitung ist am ersten Schalter, dort wird die Phase aufgelegt.
Der Lampendraht wird auf braun oder grau des 5x1,5 zur zweiten Schalterdose durchgeklemmt.
Zwei Adern bleiben dann für die "Korrespondierenden" übrig.
Der Rest, also N und PE wird einfach in der ersten Dose verklemmt.

Alternativ kann man auch anstatt des Lampendrahtes die Phase zum zweiten Schalter klemmen - so ist dann auch auf dieser Seite eine Steckdose möglich.

ciao Maris ...
42 - Drehstrom und 4 adrige Leitung -- Drehstrom und 4 adrige Leitung
Danke fuer die Antworten.

Formal stimme ich Mirto zu. Die Forderung nach PEN >=10qmm stammt ja aus der Gefahr des PEN-Bruchs. Hier wuerde aber der PEN nur als N gebraucht PE ist ja extra gefuehrt. Also keine Gefaehrdung. Deswegen wurde ich die Situation so sehen wie shark1.
Leitung tauschen geht schlecht.
Die Leitung hat die Farben schwarz, braun, blau, gruen-gelb.
Momentan nur 3 Adern verwendet fuer eine Schuko-Steckdose. ...
43 - Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? -- Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"?
Es ist ein 3adriges Kabel weiß, Adern gelb-grün-braun, weder geschirmt noch verdrillt, und in den 70er bis 80er Jahre von der ÖPT, jetzt TelekomAustria, bei Standardanschlüssen verbaut worden.
Seit ISDN werden die 2x2 geschirmten (rot-schwarz-weiß-gelb) verwendet.

Als ich vor 6 Jahren das Erdkabel vergraben habe, hab ich aus meinem Fundus solch ein Kabel dazugezogen. Jetzt ärger ich mich eh nicht mehr eingebaut zu haben. Ist aber mehr als Hobby zu verstehen, denn als lebensnotwendig ...

Danke für die Tipps.
Franz ...
44 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt?

Zitat : Habe mal die Spannung gemessen. Es liegt nur zwischen schwarz und Erde 220V an. Ist das richtig?


Zitat : Am Motorschutzstecker weiterhin nur 230V an blau und braun.

Das ist verwirrend.

Womit getestet ?
Multimeter ist ungeeignet.

Mess mal am Motor die 3 Kontakte untereinander widerstandsmässig durch. Dazu kann man ein Multimeter verwenden.

Dann auch mal die Adern der Letung einzeln durchmessen. ...
45 - Suche Stromlaufplan -- Geschirrspüler Siemens SE 56480
Ich habe mal den Entwurf eines Stromlaufplanes begonnen - siehe Anlagen.

Da der GS noch in der Küchenzeile steckt, konnte ich die Adern nur verfolgen, bis sie im Türscharnier verschwinden.

<Entwurf_SLP_1.pdf> zeigt die Platine auf Bauteilebene mit den Steckern.
<Entwurf_SLP_2.pdf> zeigt die Platine auf Lötseite mit den Steckern gespiegelt.

Die Nummerierung der PINs ist willkürlich erstellt und soll uns hier die Kommunikation erleichtern.

Es gibt zwei verschiedene Querschnitte (ca. 0,5mm² und ca. 1,5mm²), was ein Hinweis auf die Leistung der angeschlossenen Verbraucher ist. Ich habe versucht, das im Plan mit unterschiedlich dicken Linien darzustellen.

Anmerkung: hellgrüne Adern sind im Original weiß

Was wir jetzt wissen:
braun = L
blau = N
grün/gelb = PE
rot/weiss = geschalteter N
schwarz/grau = geschalteter L
rot geht sicher zur Heizung

Den Hauptschalter habe ich "ausgeklingelt" (1-2 und 3-4 Schließer NO), jedoch bringen die PINs 5 und 6 keinen Kontakt, weder NO noch NC.

Wofür sind die?

@derhammer,
die Zugabevorrichtung (blaue Adern) hängt am Stecker neben meinem "Problem".

Weggebrannt sind also die PINs 8 und 9 (geschalteter L...
46 - 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen -- 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen
Moin,

vom Prinzip her ist es eigentlich nicht zulässig, da das 5 x X nur einen blauen Leiter hat.
Allerdings könnte ich mit leben wenn dann eben blau und braun als kommende Adern und schwarz und grau als gehende Adern verwendet werden. Über den Grauen noch ein Stück blauen Schrumpfschlauch an beiden Enden und auf die Abzweigdose wo das ganze verklemmt ist "Heizung" draufgeschrieben, dann sollte bei einem halbwegs intelligenten Elektriker nichts mehr zu befürchten sein.

Gruß Stefan ...
47 - Wechseln des Fußanlassers -- YDK Anlasser
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wechseln des Fußanlassers
Hersteller : YDK
Gerätetyp : Anlasser
S - Nummer : YDK YC-190
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo alle,

ich habe ein kleines Problem, wobei Ihr mir vielleicht weiter helfen könnt.
Ich wollte nur den alten Fußanlasser gegen einen neuen universellen austauschen. Dazu folgende Infos:

Alt: Kontroller Typ SK-4,220V/100W, Meister-Werke, Maschinenmodell Noblesse 85W/40W/7000 Upm.
Neu: Anlasser YDK YC-190, 220V/50Hz/0,45A/90W TW(???).

Nun zu meinem Problemchen: wie soll ich die Kabel am neuen Anlasser YDK anschliessen? Wie auf dem ersten Foto sind es 3 Kabel/Adern: rot, schwarz und grün. Grün ist Erdung (kein Anschluß mehr nötig?) aber rot und schwarz? Rot= braun und schwarz= blau? Ich habe das Kabel von dem neuen Anlasser YDK bereits abgezogen und beschriftet, wie die Kabel angeschlossen waren. Also soll ich rotes Kabel vom alten an den braunen Stift, schwarzes an den blauen anschliessen? Was passiert dann, wenn die beiden vertauscht werden? Kurzschluß, Fußanlasser defekt?

Vielen Dank für alle Antworten. ...
48 - nur 230 Volt -- Wäschetrockner Miele Porfessional PT 5135C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : nur 230 Volt
Hersteller : Miele Porfessional
Gerätetyp : PT 5135C
S - Nummer : 40 / 89763894
Typenschild Zeile 1 : 06431000
Typenschild Zeile 2 : Type GTO3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Miele Professional PT 5135C Kondenstrockner an Cee Steckdose anschließen
Hallo Gemeinde,

Habe hier schon öfter gestöbert, und eure Tipps umsetzen können.
Erstmal dafür Danke.

Mein Miele Professional PT 5135C Kondenstrockner ist momentan an 220 Volt angeschlossen.
In der Bedienungsanleitung ist beschrieben das er auch an 2 Außenleitern betrieben werden kann.
Es sollte sich eine Umbaubeschreibung in der Maschine befinden, ist aber nicht so.


Nachdem ich mir das Anschlußfeld näher angesehen habe ( die linke Seite ist zum Schrauben fürs Kabel, die Rechte Seite sind die Adern mit Ampsteckern gesteckt )
sind dort 4 Anschlußklemmen, 3 sind belegt.


Von Oben Geräteseite
Klemme 1 PE grüngelb
Klemme 2 Neutralleiter blau
Klemme 3 Außenleiter braun, schwarz
Klemme 4 frei


es sieht so aus als ob man die schwarze Ader auf Klemme 4 stecken muß.


...
49 - Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! -- Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren!
Liebes Forum!

Ich könnte heulen - und es ist der klassische Anfängerfehler!

Ich habe zum Versetzen einer Dose (die war bei der Elektrosanierung so "intelligent" angebracht worden, daß sie zusammen mit den benachbarten Dosen nicht unter einen Rahmen gepaßt hat...) die Adern der Kabel der dort montierten Steckdose und zwei mit Wago-Klemmen verbundene Adernpaare gelöst, natürlich nicht ohne mir vorher Markierungen zu machen.
Nun ist aber leider beim Eingipsen der Dose bei drei, vier Kabeln die Markierung so unkenntlich geworden, daß eine sichere Identifizierung nicht mehr möglich ist!
Ein Photo - wirklich zu dämlich von mir!!! - habe ich leider nicht vorher gemacht... :-((

Folgende Konstellation:
Ich habe drei Dosen übereinander:
1) (oben) Lichtschalter
2) (Mitte) Steckdose 1
3) (unten) Steckdose 2

Nur die Kabel in der untersten Dose (3) sind fraglich. Die oberen (aus Dose 1 und 2) habe ich nicht gelöst.

Problem ist, daß von oben UND unten Kabel in diese drei Dosen hineinlaufen!

Ich muß in Dose 3 nun zehn Adern unterbringen: 5 von oben, 5 von unten.
Ich weiß noch, daß in der Mitte der Steckdose (3) die beiden Schutzleiter (grün-gelbe Kabe...
50 - erweitern einer alten DDR-Verkabelung -- erweitern einer alten DDR-Verkabelung
Hallo alle zusammen.

Ich bin neu hier und habe gleich mehrere Fragen.

Folgende Ausgangssituation. Wir haben einen Garten erworben der noch nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Auf dem Grundstück unseres Nachbarn steht eine große Hauptverteilung von welcher aus seine Gartenlaube elektrisch angeschlossen ist (es existiert bei ihm noch eine UV im Haus).
In der Hauptverteilung kommt ein 4x4mm² Alu-Kabel an welches als erstes an einen Drehstromzähler angeschlossen ist und von dort zu 3 Schmelzsicherungssockeln geht. Bei diesen sind die Aderfarben schwarz, braun und blau angeschlossen. Die grüngelbe Ader führt zu einer Sammelklemme wo die Schutz- und Neutralleiter angeschlossen sind (wahrscheinlich klassische Nullung). An der Abgangsseite der Schmelzsicherungen führt ein 1,5mm² Erdkabel zu unserem Nachbarn.
Bevor wir nun einen Elektriker aufsuchen haben wir ein paar grundsätzliche Fragen.
Ist es möglich und zulässig von der Zuleitungsseite der Schmelzsicherungssockel 3 Brücken (Alu-Adern) zu legen um dort drei weitere Sicherungen zu speisen? Wenn ja, ist es zulässig auf der Abgangsseite anstatt eines Alu-Kabels ein 5x2,5mm² Kupferkabel (ca.25m) in unsere Laube zu legen (es ist eine UV geplannt)? Und wenn dies auch in Ordnung und zulässig ist interessi...
51 - 2Stromkreise und 2FI -- 2Stromkreise und 2FI
vom 5*1,5 sind zwei Adern L1 und N1(Schwarz,Blau)für ein Stromkreis und gehen zu einem FI in der UV.
Die anderen zwei Adern L2 und N2(Braun,Grau) für den zweiten Stromkreis und die gehen zum zweiten FI. ...
52 - Reihenschlussmotor an Wechselspannung -- Reihenschlussmotor an Wechselspannung
Moin Moin !

Ich suche dringend Hilfe und zwar habe ich folgendes Problem.

Hersteller : Kinzo
Typ: 8E316
Bezeichnung: Tischkreissäge

Elektrischer Motor : Reihenschlussmotor
Betriebsart : Wechselspannung 230 Volt
Leistung 1500 Watt
Frequenz : 50 Herz

Das ist der Motor aus der oben genannten Tischkreissäge. Leider hat dieser Motor eine Zuleitung mit 5 Adern.

Schwarz Schwarz Braun Blau Grüngelb

Der Braune und der Blaue gehen jeweils auf eine Reihenwicklung.

BR -> Reihenwicklung -> Kohlenkontakt -> Kommutator
BL -> Reihenwicklung -> Kohlenkontakt -> Kommutator

Nun mein Problem: Die beiden schwarzen Adern gehen jeweils über einen sehr dünnen Draht von jeweils einer Reihenwiclung weg und ich habe keine Ahnung wirklich was mir diese Anschlüsse bringen sollen und wie ich diese anschließen muss. Mein Gedanke war bisher, dass es Kompensationswicklungen sein könnten.
Laut Messung wäre :
Kohlenkontakt -> Kompensationswicklung -> Kompensationswicklung -> "Anschluss schwarze Ader".
Das komische ist nur, dass es nur von einem Kohlenkontakt so geschaltet worden ist, nämlich an dem Kohlenkontakt, wo auch die blaue Ader mit angeschlossen ist.

BR ...
53 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
So schön relativ eindeutig wie heute waren die Farben da noch nicht. Dazu die übliche Abweichung zwischen Theorie und Praxis.

Bei 3 und 5-adrig (Drehstrom) dürfte es rot=PE, grau=N, schwarz/braun als L1-3 gewesen sein.
4adrige Zuleitungen (TN-C) hatten den PEN in grau, rot war dann ein Außenleiter (L3?).

3adrige Lampenleitungen waren mal schwarz=L, grau=N und rot=PE. Bei anderen Brennstellen (Brandherd ) war grau der PEN und rot ein (separat? geschalteter?) Außenleiter.
Ich habe auch schon Lampenauslässe mit 4 Adern gesehen, 2xschwarz, 2xgrau. Serienschaltung, N und PE getrennt. Viel Spaß auch .


Viel wichtiger als die Farbe einer Ader ist dessen Funktion!
Und die steht nicht im Lehrbuch, sondern kann man nur mittels zweipoligem! Messgerät mit zuschaltbarem Lastwiderstand und ausreichend Fachwissen feststellen. ...
54 - Werkzeug: Was ist sinnvoll? -- Werkzeug: Was ist sinnvoll?
Nicki, da gibt es verschiedene Kabelschuhe.

http://de.wikipedia.org/w/index.php.....40531

links oben schwarz, das ist so ein simpler Stoß. Dann gibt es die beiden Blechfahnen die so eingerollt werden, zb links unten braun oder rechts die blauen Adern. Bei größeren Querschnitten gibts dann noch die Sechskantpressung, hier nicht zu sehn.

Und AEH idealerweise damit: http://www.technik-und-elektronik.de/images/9753044k_galerie.jpg , oder auch mit 6 Backen für sechskant. ...
55 - Fragen zur Zulässigkeit und Sinnigkeit vin einigen Dingen -- Fragen zur Zulässigkeit und Sinnigkeit vin einigen Dingen
Nabend,

und zwar bin ich ja gerade in der Innung wo wir nun auch schon Schaltungen aufbauen (Mit den Schaltungen selbst hab ich ja kein Problem).

Nun hab ich wiedereinmal Fragen zu den Aderfarben und derer Verwendungen, und zwar kann ich das so machen/ist es sinnvoll ?

L1 : Schwarz
L2 : Braun
L3 : Grau

Lampendraht bei Sparwechsel : Grau
Phase im 5 Adrigen : Schwarz
Korrespondierende Grau/Braun oder Schwarz/Grau - Braun/Blau (Kreuzs.)

Nach diesen Farben habe ich bisher immer Gearbeitet wenn ich bei bekannten/mir etwas installiert habe ..

Und noch was, ist es zulässig hinter einem Schalter Wagos zu setzen wenn die Adern zu kurz sind (Das Problem gab sich beim Schaltungsumbau !) ?

Grüße, Michael


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 11 Jan 2012 20:35 ]...
56 - Benötige Hilfe bei der Installation eines Eltako Stromstoßrelais -- Benötige Hilfe bei der Installation eines Eltako Stromstoßrelais
Hallo zusammen,

ich kenne mich zwar mit Elektrotechnik im Automobil etwas aus habe aber nun um sicher zu gehen eine Frage in Richtung Elektroinstallation im Haushaltsbereich.
Ich möchte ein ABB 251-230 Stromstoßrelais gegen ein dimmbares von Eltako (EUD12NPN-UC) tauschen.
Meine Anwendung: Die Esszimmerlampe kann über 3 Tastschalter betätigt werden.
Das aktuell verbaute Relais ist mit 4 Adern angeschlossen, bei dem dimmbaren benötige ich einen weiteren Anschluss. Siehe Bilder für das aktuell verbaute.
Kann mir jemand einen Rat geben, welche Farbe der Adern auf welchen Steckplatz beim neuen dimmbaren gehört?

Anschlüsse bei ABB:
blau
schwarz
braun
grau

Anschlüsse bei Eltako:
N
L
A1
A1
kreis mit kreuz

Danke und Grüße ...
57 - Sensorsignal verlängern -- Sensorsignal verlängern
Hallo Peter,

mit den Ausgangsseitigen 24V soll der Eingang von z.B. einer SPS gesteuert werden.

Beispiel:
Es werden unterschiedliche Arten und Formen von Leiterplatten über ein Transportsystem geleitet.
Diese Leiterplatten werden von Lichtsensoren erfasst.
Nun flackern die Sensoren schonmal, während die Leiterplatten über Diese bewegt wird. Z.B. wegen vorhandenen Löchern.
Das Flackern darf nicht an die Steuerung gelangen.


Zitat : der Timer schaltet vermutlich noch einmal beim Abschalten der 24V.

Ja, aber er darf zwischenzeitlich nicht ausschalten.


Zitat : Ich denke, Du willst die Spannung(24V) verlängern?
58 - 4 Adern, 2 Lampen, geteilter Lichtschalter - Anschluss möglich? -- 4 Adern, 2 Lampen, geteilter Lichtschalter - Anschluss möglich?
Hallo Leute!

Wir sind gerade umgezogen und haben im neuen Wohnzimmer einen geteilten Lichtschalter. Nun wollten wir eine Lampe über der Couch und eine über dem Essbereich installieren.

Aus der Decke kommen 4 Adern (blau/grün, braun, blau, schwarz).
Einen anderen Ort aus dem Adern kommen, gibt es nicht!

Daher nun meine Frage:
Kann ich über diesen einen Ausgang überhaupt 2 Lampen anschließen?
Wenn ja, wie mache ich das? ...
59 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZHN 721X
S - Nummer : 05010671(?)
FD - Nummer : 949720526(?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist.
Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz.
1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom?
2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt
3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt.
4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern
5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für...
60 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten

Zitat : Wofür wurden denn da 2 Steckdosen angebracht wenn ich sie im Endeffekt abmontieren muss? Wofür war das denn gedacht?
Das müßtest du den Vorbesitzer fragen, oder denjenigen, der das da hingepuscht hat. Ab Werk sind die nicht vorhanden und die Bastelei ist so auch nicht zulässig.

Zitat : Was befindet sich denn im schwarzen Kabel? Auch die 5 Kabel in gelb/grün; 2 schwarz, braun und blau?
Wie auf deinem Foto einwandfrei zu erkennen befinden sich 3 Adern in der Leitung. Eine braune, eine blaue und eine grün/gelbe.

...
61 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Hallo,

ich möchte einen Herd anschließen und habe dazu einiges gelesen, so dass ich denke, dass es kein Problem sein sollte. Die Anschlussdose sieht so aus:

Bild eingefügt

Mit einem Phasenprüfer habe ich getestet, dass (wie zu erwarten war) braun und die beiden schwarzen Litzen Phase sind, blau und gelb/grün nicht. Dann habe ich noch mit einem Multimeter gemessen, dass

blau-schwarz und blau-braun jeweils 230V

und

schwarz-schwarz und schwarz-braun und auch das andere schwarz zu braun jeweils 0V sind.

Es sieht also auf den ersten Blick so aus, als wären es drei mal Phase, aber es ist immer die gleiche. Es ist auch nur eine Sicherung dafür im Kasten, und außerdem habe ich noch mal die Hauptsicherung rausgenommen und dann den Widerstand zwischen den beiden schwarzen und dem braunen Kabel gemessen, es sind jeweils immer 0 Ohm, die Litzen sind also alle verbunden.

Am Herd ist folgender Anschlussplan:

Bild eingefügt

Ich s...
62 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen?
Und der nächste Schwung...

1) Ganz ohne gehts aber auch - da war halt 2-adrige Stegleitung im Spiel. Blau und schwarz ist ja egal, ist ja Wechselstrom, kann man anschließen wie man will.

2) In diesem Rekord-Abzweigrahmen in der Küche ging es so richtig heiß her!
Irgendein Witzbold hat hier die Leitung zur Abstellraum-Installation dazugebastelt - 4mm2 feindrähtig! Kein Wunder, daß die eh schon total überfüllte Dosenklemme da Rauchzeichen gibt...

3) Gelbgrüne Ader der Stegleitung nicht angeschlossen, dafür eine eigene parallel... will ich wissen, was das sollte? War wohl mal ein Spiegelschrank angeschlossen. Der Auslaß ist nicht mehr im Bereich 2, der Spiegelschrank war es sicher schon.

4) Die Waschmaschinensteckdose sah von außen eigentlich ziemlich unschuldig aus. Nur bei sehr genauer Betrachtung fiel auf, daß die Löcher irgendwie asymmetrisch sind. Naja, innen war die Sache dann klar.

5)
Anschluß der Gastherme mit (glaube ich, sieht man leider sehr schlecht) 7G1mm2 (Adern in allen Farben des Regenbogens). Benutzt sind gelb und grün, zumindest gelbgrün, braun, blau und grau hängen lose herum. Sind auch nur die Adern in den Klemmraum und durch die Zugentlastung der Therme geführt, macht ja nix. ...
63 - Probelm: 5-adriges Erdkabel - nur eine Phase?? -- Probelm: 5-adriges Erdkabel - nur eine Phase??
Drehstrom kam auf, weil du von L2 geredet hast. Du hast aber kein L2 oder L3, sondern nur eine braune, schwarze und graue Ader.
Wenn du nur eine geschaltete Ader brauchst ist das mit den zwei Stromkreisen kein größeres Problem. Dauer-L durch das 5x2,5 raus (schwarz?) und über eine der beiden anderen Adern wieder rein (braun?), da einen Schalter hin und über die dritte Ader (grau?) wieder raus.

Viel größer ist die Frage, wie kommen die beiden Adern in die Küche

Keinesfalls darfst du aus der Küche Strom abgreifen und für die Beleuchtung nach draussen schicken. ...
64 - alten Kondensatormotor anschließen -- alten Kondensatormotor anschließen
Hallo, ich habe noch einen alten Gartenhecksler mit einem 1~ Motor.
Ich habe Probleme beim anschließen des Motors. Geschalten wird der Motor über einen Drehschalter mit 3 Schaltstellungen (Aus - Betrieb - Anlauf).

Auf dem Typenschild(s. Bild) konnte ich folgendes entziffern:
VEB Elektromotorenwerke Thurm DDR/GDR
EAMR 80 G2 /H /1
464033 /8 Bj. 1985 1~
(Wirkungsgrad?) 0,88 50Hz
...
12,3 (A?)
1,5kW B 220V

Uc 320V 100µF/S6-40% FB 1min

In dem Deckel ist von einem Betriebskondensator die Rede, allerdings wird nur ein Anlasskondensator in der Schaltstellung 2 verwendet.

Das Kabel vom Schalter zum Motor hat 4 Adern (braun, blau, schwarz, grüngelb).
Momentan habe ich den Motor wie auf Bild 3 angeklemmt:
Schaltstellung 1: schwarz geht auf "U", braun spannungslos
Schaltstellung 2: braun geht auf "W", schwarz spannungslos

So wie der Motor jetzt angeschlossen ist dreht er schon auf Schaltstellung 1 los und klingt sehr eigenartig (wie als wenn er zu schnell oder sehr unrund laufen würde).

Wie schließe ich den Motor richtig an? Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Typenschild:
65 - Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL -- Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL

Zitat : hatte ja oben den gesamten Anschluss erklärt...
Leider nicht wirklich vollständig. Zu den Aderfarben schreibst du nur, das du Braun und Schwarz verwendet hast. Ob die zusammengehören ist eine andere Frage.

In Telekommunikationsleitungen liegen die Adern in Paaren oder Sternvieren. In deiner Leitung gibt es 4 Adern die in einem Sternvierer liegen. Jeweils 2 davon gehören zusammen und liegen sich gegenüber.
Standard wäre Rot und Schwarz sowie Weiß und Gelb.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  2 Jan 2011 19:50 ]...
66 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage

Zitat : 1. Warum wurden diese Farbcodes schon 2 Mal geändert ?
Das 1. Mal, weil man einen europastandard einführen wollte und weil die alten Farben (Schwarz/Grau/Rot) wenig Sicherheit boten, da Grau N und PEN und Rot L und PE war.
Das 2. Mal, weil man jetzt den EU-Standard umsetzte und weil die Handwerker sich 30Jahre über die 2 Schwarzen ärgerten.


Zitat : 2. Sind diese Belegungen Richtig (Wenn damals RICHTIG geklemmt wurde) ?

Ich beziehe mich jetzt auf fabriksfertige mehraderige Kabel und Leitungen, die standardmaßig verkauft wurden. Es gab und gibt nämlich einige Spezialtypen und natürlich Adern in Rohr, dort sieht es anders aus.

Gan...
67 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381

Zitat :
Verlöter hat am 12 Dez 2010 15:21 geschrieben :
Zwischen Elektronik und Motor sollte es 2 Adern geben. Diese abklemmen, an den Motor eine geringe Gleichspannung anklemmen, am besten ein einstellbares Netzteil verwenden, Plus umd minus spielt keine Rolle. Motor sollte dann laufen, bei niedriger Spannung sehr langsam, er sollte gleichmäßig Strom aufnehmen. Ist das nicht der Fall könnte es an den Kohlebürsten liegen. Die zu erneuern wäre preislich dann noch immer interessant.


Da sind drei Adern: braun, blau, grau, schwarz. Ein Netzteil oder belastbare Stromquelle hab ich auch nicht - gbts da noch eine andere möglichkeit?

...
68 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Hallo sam2,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Also, ich bin natürlich der rookie, der Spannung und Strom, Null- und Neutralleiter nicht kennt. Solche Äußerungen kamen natürlich nicht von dem Techniker, oder meinem Senior.

Ich habe das Induktionsfeld (ja, Du hast recht, es ist autark) am Klemmbrett des Herdes angeschlossen (macht man nicht!!!). Ich habe 5 Leitungen benutzt (das Kabel hat auch "nur" 5 Leitungen). 3L, 1N, 1PE (Schwarz,Braun,Grau,Blau,GelbGrün). Laut Dokumentation des Kochfeldes gibt es in Abhängigkeit der Kabelvarianten (ich meine von 2 bis 5 Leitungen/Adern,230V bis 400V) verschiedenen Variationen, wie es anzuschließen ist. Ich habe mich für die 5 Leitungsvariante entschieden, da ich "dachte" es passt ganz gut mit dem Kabel, bzw. war ich davon überzeugt, dass ich es mit 400 V betreiben kann.

Nachdem ich es so angeschlossen hatte und der Reihe nach die Sicherungen eingeschaltet hatte, flog bei dem letzten Automaten (3 * 16 A für Herd), diese unverzüglich wieder raus. Erst als ich bemerkte, dass auch ein Teil im Haus dunkel blieb, habe ich bemerkt, dass eine "Hauptsicherung" durch war (es gibt drei "Schraubsicherungen" unter dem Stromzähler a 35 Ampere).

Beim "zweiten Knall"...
69 - Ein Stück (ca. 2m) Fahrzeugleitung -- Ein Stück (ca. 2m) Fahrzeugleitung
Moin!

Für ein Bastelprojekt bräuchte ich ein Stück Fahrzeugleitung. FLY / FLRY oder sowas. Ähnlich Lappkabel Ölflex Truck oder irgendwas in der Richtung. Verwendung am Motorrad, also Temperaturschwankungen, Benzinkontakt etc. möglich.

Keine Sorge, alles im regelkonformen, grünen Bereich:
Geht darum an einem etwas älteren Motorrad (BJ 1995) eine Uhr (aus einem Auto, also mit E Zeichen und allem) und zusätzlich Buchsen für Batt+, Zünd+ und Masse vorne ins Windshield zu integrieren. Über die Buchsen möchte ich im Sommer ein Navi, Im Winter ein Ladegrät dran hängen können. Querschnitt 0,5mm² sollte also für diese Homöopathischen Ströme ausreichend sein.

Ich brauch halt nur ca. 2m und die örtlichen Apotheken haben zwar Installations- und Lautsprechermaterial, aber halt nix was in Richtung Fahrzeug geht.
Meine Hoffnung sind Mitglieder des Forums, die über Ihren Beruf an sowas ran kommen oder Restmengen haben etc. pp.

IDEAL wäre natürlich eine Mantelleitung mit 4 Innenleitern in den original Farben der relevanten Adern des Kabelbaums: schwarz/weiß, rot, orange, grau oder braun).
So viel Glück wird aber ein einzelner Mensch nicht haben (ich schonmal gleich gar nicht), daher sind andere Farben natürlich auch ok. Eine Mantelleitung mit numme...
70 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.

Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen?

Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein...
71 - komische "Wechselschaltung" -- komische "Wechselschaltung"
Ich hab ja die Adern nicht gelegt - genau das wundert mich nämlich auch, dass da anscheinend nur eine Ader zwischen den beiden Schaltern verlegt ist.

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen, die sind angeblich alle nach dem gleichen Muster gebaut worden.
In unserer 2. (wir haben 2 Wohnungen zusammengelegt) stimmt die Wechselschaltung - nur hier nicht.

Die 165 V habe ich gerade noch einmal gemessen - zwischen Schwarz und Blau sind es nach längerer Messzeit 160 V, zwischen Schwarz und Braun 163 V.
Gemessen hab' ich dass mit einem Messgerät von Voltcraft, leider keine Angabe was für ein Widerstand da drin ist, nur eine maximale Eingangsspannung von 600 VDC.

Nachtrag: Bei Schalter S1 konnte ich grade zwischen der braunen Ader und der Schwarzen, die zur Lampe geht, eine Spannung von ~13 V messen....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: k-user am 15 Okt 2010 10:40 ]...
72 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Offtopic :Typisch, daß nichtmal die Aderfarben von Telefon-/ sonstiger Steuerleitung in D aund A gleich sind... die von der Telekom Austria verwendete Telefonleitung ist nicht paarweise verseilt und hat die Aderfarben gelb-braun-grün-schwarz-blau je nach Aderzahl, wie mehr als 5 Adern aussieht weiß ich nicht. Für eine einzelne Leitung wird normal 4-adrig verlegt, früher 3-adrig. Auch schon gesehen: gelb-rot für Nebenwecker. Früher (denke bis in die 60er) 3-adrig weiß-rot-grün. ...
73 - Wie anschließen? -- Herd goronje unbekannt

Zitat : Seit ich denken kann (ca 30 Jahre) haben die Adern elektrische Geräte mit Erdung die Farben rot (oder braun), blau und gelb (bzw gelb-grün).
Daher kommt ja auch eine graue Ader aus der Wand. Die ist nämlich älter, als du denken kannst.
Die Kombination der heutigen Leitungen, also die, an die du denkst, ist braun(L), blau(N), gelb-grün(PE). Rote Adern oder einfarbig gelbe hat es da nie gegeben. Rote Adern gab es in alten Leitungen, zusammen mit grau und schwarz. Die rote Ader konnte aber unterschiedliche Funktionen haben.

Das Foto zeigt ja auch, daß da keine rote und keine gelbe Ader drin ist, sondern eine braune und eine gelb-grüne.


Zitat : An der lin...
74 - Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss -- Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss
Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

Bei uns im Haus (Altbau) ist die Verkabelung noch TN-C-mäßig; aus der Wand kommen also immer nur zwei Adern (schwarz und blau).

Ist auch schonmal alles vom Fachmann geprüft worden und sämtliche Steckdosen sind mit der klassischen Nullung versehen.

Lampen, soweit sie ein grün-gelbes Erdungskabel dran hatten, sind ebenfalls mit der klassischen Nullung angeschlossen worden.

Dass das nicht die optimale Lösung ist, habe ich mittlerweile verstanden, aber so ist nunmal im Moment die Situation.

Ich habe nun vor, eine Halogenlampe anzuschliessen. Diese verfügt über einen Trafo aus dem neben den beiden Anschlusskabeln (braun und blau) auch noch ein Erdungskabel (grün-Gelb) rauskommt. Die Besonderheit bei dieser Lampe ist, dass sie über einen Kontaktdimmer verfügt, das heißt durch Berührung des Gestänges kann man sie auf- und abdimmen.

Kann/sollte man diese Lampe nun ebenfalls mit einer klassischen Nullung versehen, also das Erdungskabel der Lampe zusätzlich noch an die blaue (nicht stromführende) Ader aus der Decke anschließen?

Oder laufe ich irgendwie Gefahr, dann selbst als Dimmer zu fungieren?

Vielen Dank schonmal ...
75 - Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik -- Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik
Hallo zusammen,

ich habe ein etwas größeres Problem mit einem Dunstabzugshaubenmotor. Es geht im folgendes . Ich möchte meiner Dunsthaube einen neuen Motor spendieren da der alte doch etwas zu schwach ist. Jetzt habe ich einen neuen bekommen der aber leider mit einem Mehrpoligen Stecker versehen ist. Der jetzige hat einen normalen 230V Anschluss.
Der neue Motor ist von einer Dunsthaube mit der Bezeichung > Downdraft S-DD2 60 EX < . Diese Dunsthaube steuert die Drehzahl über verschiedene Abgriffe an dem Motor. Meine Haube aber per Phasenanschnittsteuerung. Und jetzt kommt mein Problem. Ich würde gerne den Motor mit der höchsten Drehzahl nutzen um dann später diese mit meiner Haube steuern zu können. Ich habe gelesen das man Anhand des Widerstandwerts der einzelen Adern ermitteln kann welche Ader für welchen Zustand ist.

Dieses habe ich ermittelt. Siehe Anhang.

Ich hatte dann folgenden Anschluss probiert.

rot - N
schwarz - Stufe 1 ( L1 ) oder
orange - Stufe 2 ( L1 ) oder
weiß - Stufe 3 ( L1 ) oder
blau - 6,3uF Kondensator
braun - 6,3uF Kondensator

Zwischen L1 ( egal welche Stufe ) und einer Stufe hatte ich eine 100W Glühlampe in Reihe um einer Fehler kompensieren zu können. Leider funktionierte nur die Glü...
76 - Anschluß Bewegungsmelder -- Anschluß Bewegungsmelder

Zitat :
dl2jas hat am  7 Jul 2010 23:36 geschrieben :

Bambus ist nach dem Trocknen eher braun und dann die Grundsubstanz im Bau...

Das ist - obwohl vermutlich als Witz gedacht - gar nicht so falsch!

Onkel VDE nannte das früher "naturfarben" und zu der Zeit war tatsächlich der L schwarz (da die Textilbänder, mit denen die umpreßten Adern bewickelt waren, mit Ruß einfach, billig und dauerhaft dunkel gefärbt werden konnten) und der N/PEN naturfarben (ungebleichte Baumwolle). ...
77 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung

Zitat :
sam2 hat am 11 Mai 2010 22:32 geschrieben :
Mooooooooooooment!

Erstens finde ich diesen Vorwurf undankbar gegenüber dem Bildeinsteller.
Offenbar war er vorsichtig genug und hat es überlebt. Ja, wir wissen nichtmal, ob er den HAK selbst geöffnet hat oder nur dabei war...
Und immerhin verdanken wir ihm ein interessantes neues Beispiel!

Ich wollte nicht das es undankbar oder unfreundlich erscheint. Ich wollte es ja auch etwas schertzhaft schreiben, wenn das nicht gelungen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen!


78 - pneumatischen Treppenhausschalter defekt -- pneumatischen Treppenhausschalter defekt
Hallo zusammen,

tolles Forum hier...möchte euch gleich mal eine Frage stellen da mein uralter pneumatischer Treppenhausschalter leider jetzt hin ist.
Es gibt 3 Adern: schwarz= Phase (Dauerstrom) / Braun= Lampe (liegt Spannung an wenn Licht an) / Blau = kein Strom N?

Ich habe mir den Elpa8 raus gesucht würde das funktonieren wenn ich das folgendermaßen anschließe?

L - alt schwarz
N - Neue Ader (Dauerhaft N)
3 - alt blau
4 - alt braun

Alternativ würde ich auch gerne den TLZ12-8E verbauen möchte aber nicht die ganze Schaltung umbauen.

Was meint Ihr?

Grüße
fan11
...
79 - Anschlussbelegung für Inkrementalgeber gesucht -- Anschlussbelegung für Inkrementalgeber gesucht
Hallo,

ich habe vor ungefähr 3 Wochen eine Anfrage bezüglich eines Datenblattes für diesen Geber an die Firma geschickt, aber leider keine Antwort erhalten.
Habe das Kabel noch mal weiter abisoliert. (Mir ist der Unterschied von Kabel und Ader durchaus bekannt - aber danke für den Hinweis)
Hier das Resultat: Folgende Adern sind miteinander verdrillt (Ob das nun einen Schluss auf die Funktion der einzelnen Adern zulässt weiß ich nicht)

rot/schwarz --+
grün/braun | >Diese Aderpaare waren anscheinend
weiß-grün/braun-grün | schon mal in einer anderen Schaltung eingelötet
grau/rosa --+
weiß/blau
violett ist einzeln

Das mit der Drehrichtung wäre optional, müsste aber über die Auswertung von 2 Impulskanälen funktionieren, weil sie meistens eine um 90° versetzte Phasenlage aufweisen.
Noch ein paar Worte zur Masse. Ich konnte weder eine elektrische Verbindung zwischen der Schwarzen und den weiteren Adern, noch zwischen den Adern untereinander, messen.

MfG Mathias ...
80 - Treppenhauslicht von Haustelefon schalten -- Treppenhauslicht von Haustelefon schalten
Hallo, hier erstmal Fotos der Up-Dosen im Flur.
In der linken Up-Dose sind 4 Adern, 2 graue und 2 schwarze und noch eine rote die aber einfach wieder im nichts verschwindet.
Wenn kein Licht brennt im Flur ist keine Spannung auf den Adern.
Wenn Licht brennt im Flur liegen 230V auf den schwarzen Adern auf.
In der rechten Up-Dose sind viele kleine Adern, vielleicht ist eine davon für das Treppenhauslicht und wurde nur nicht in die Wohnung verlegt.

Aus der Up-Dose für das Haustelefon in der Wohnung kommen 2 Leitungen mit insgesamt 7 Adern, Leitung 1 hat 2 Adern in den Farben rot und schwarz, Leitung 2 hat 5 Adern in den Farben schwarz, gelb, braun, hellrot, weiss.

Die Adern sind wie folgt am Haustelefon angeschlossen:
Leitung 1:
rot an I
schwarz an c

Leitung 2:
schwarz an 12
gelb an 11
braun an 9
hellrot an 7
weiss an 10

lila Brücke von c auf 6.I

Belegungsplan des HTA 811-0W:
11 Mikrofon Mi
12 Lauthörkapsel Ls
9 Bezugspunkt für Mi und Ls
1 Impuls Mithörsperre
c Bezugspunkt Rufsignale
b Versorgung Gong
7 Ansteuerung für Türruf(A = Alphaton)
10 Ansteuerung für Etagenruf(D = Dauerton)
G Ansteuerung für Gong(G = Gong)

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adern Braun Schwarz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adern Braun Schwarz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875194   Heute : 16772    Gestern : 26182    Online : 229        19.10.2025    17:03
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10688996315