Gefunden für ad wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265




Ersatzteile bestellen
  Die Zelle ist ausgelötet und hat noch eine Spannung von 0,8 Volt, trotz längerem Betrieb am Netz. Laut Datenblatt soll sie zwischen 2,8 und 3,3 Volt liegen.
Die Bezeichnung ist MS621FE. Datenblatt

Hier noch die angekündigten Infos:

Als ICs sind verbaut (Netzwerkcontroller, TV/VGA- AD-Wandler und Eprom hab ich nicht mit aufgeführt:
74HC14D Hex inverting schmitt trigger
H5PS5162GFR 512MB DDR2 SDRAM
7026B-TF Keine Infos im Netz gefunden
74HC393D Dual 4-bit binary ripple counter
74HC4051 8-channel analog multiplexer/demultiplexer
HC4051 8-channel analog multiplexer/demultiplexer / andere Bauform
HC4052 Analog Multiplexers/Demultiplexers
K9F1G08U0D 1Gb NAND Flash
DC1314 Keine Infos im Netz gefunden
AT88SC CryptoMemory 1 Kbit
2506FV 10bit 8channels , D/A converter (with output buffer) ???









...
2 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : da ich u.A. die hohe Schmelztemperatur der 240° Katastrophensicherungen für den WK kritisiert habe, wo nur Wasser zu kochen gebracht wird. Ich halte 160-180°C für vollkommen ausreichend und sicherer.
Bist du sicher, dass da immer nur Wasser gekocht wurde?
Vllt ist der Edelstahlpott auch als Fritteuse geeignet, und dafür sind 160°C etwas wenig.
240°C hält Öl gerade noch aus, darüber qualmt es immer stärker, und ab etwa 270°C kann es sich selbst entzünden. Habe das oft genug erlebt.


P.S.:

Zitat :

Ein PIC16C62B, also ein kleiner programmierbarer Baustein. Immerhin wissen wir jetzt (neben der Pinbelegung), dass dieser µC kei...








3 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU
Bei einem weiteren Versuch habe ich nun die beiden NTCs auf 12k und auf 24k verändert daraufhin bekam ich die Fehlermeldung E11, dies ist laut Fehler Code ein NTC out of range, somit funktioniert der AD-Wandler des µC.

Somit funktioniert die Temperaturmessung, die Ansteuerung der Relais und die Pumpe ist auch OK.

Kann eventuell ein anderer Sensor das Heizen verhindern?

Hat jemand noch eine Idee?
...
4 - Basisstation defekt --    AKG    Hearo 777 quadra deluxe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Basisstation defekt
Hersteller : AKG
Gerätetyp : Hearo 777 quadra deluxe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo ..ich habe 2 AKG Hearo777 Funkkopfhörer-Systeme bekommen und bei beiden (!) funktioniert die Sende-(Basis-)Station nicht ..bei beiden besteht das (beinahe) identische Fehler-Bild

Abgesehen von der Anzeige "level" erscheint nichts mehr auf dem Display, außer Ein/Aus sind die Tasten alle wirkungslos (die verschiedenen Modi lassen sich nicht mehr einstellen) und es wird nichts mehr Brauchbares gesendet. Bei einer der Stationen wird der Träger gesendet (unmoduliert), hier gibt es demnach nur Stille, aber keinen Sound im Kopfhörer - bei der anderen Station wird nicht mal das Trägersignal gesendet.

Getane Arbeiten: ich habe alle Elkos geprüft (ESR, Kap) ..sie sind okay
die Chips (CMos, ...
5 - Selbsthalteschaltung mit Transistoren für Prüfgerät -- Selbsthalteschaltung mit Transistoren für Prüfgerät
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Offroad GTI : Dann habe ich mich nicht verstanden. So konkret waren meine Forschungen noch nicht, das ich schon einen Plan dafür gehabt hätte es war halt die einzige mir bekannte Form einer Art Selbsthalteschaltung.

@rasender roland : Ein einfacher Durchgangsprüfer tut's eben nicht, da auch kurzzeitige Unterbrechungen erkannt werden sollen.

@Murray : Dann muß ich das ganze wohl nochmal neu denken und eher in Richtung µC mit AD-Wandler und son kompliziertes Zeux.

@BlackLight @Goetz : Naja, wenn man bei sowas die billigen Geräte ist die Qualität oft nicht weit her, ob dann das Gehäuse den Aufwand lohnt...

Naja, ich werde mich wohl erstmal auf den kauf eines Billigteils einlassen und mal schauen was dabei so rum kommt.

Bis bald dann. ...
6 - NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta -- NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta
Ersatzteil : NTC für Innen/Außen-Thermom.
Hersteller : Rowenta
______________________

Hallo, bei meinem Thermometer (Fabrikat Rowenta, eine Modellbezeichnung ist nicht zu finden) hat ein lieber Mitbürger den Sensor des Außenfühlers abgerissen - also suche ich Ersatz. Die zu den verschiedenen Temperaturen gehörenden Widerstandswerte habe ich in 5°-Schritten aufgenommen - leider lassen sich selbst mit Spindeltrimmern nicht alle Werte punktgenau einstellen, vermutlich spielt mir da der AD-Wandler einen Streich

-34,9°C - 44,80k
-29,9°C - 34,77k
-25°C - 27,88k
-20°C - 22,10k
-14,9°C - 17,67k
-10°C - 14,41k
-4,9°C - 11,68k
0°C - 9,63k
5°C - 8,03k
10°C - 6,69k
15°C - 5,52k
19,7°C - 4,8k (Umgebungstemperatur während der Messung)
20°C - 4,692k (4,7k??)
25°C - 3,969k (4k??)
30°C - 3,368k
35°C - 2,851k
39,9°C - 2,460k
44,9°C - 2,104k
49,9°C - 1,804k

Mit dem Werten von 25° bzw 49,9° habe ich ein B(25/50) von etwa 3082 herausbekommen. Auffällig sind die beiden Werte für 20°C mit ziemlich genau 4k7 und für 25°C mit fast 4,0k, so dass ich einen dieser Werte als Nennwert vermute. Kennt irgendjemand so einen &qu...
7 - Fehler Blaupunkt Autoradio -- Fehler Blaupunkt Autoradio
Hier hilft meist eine Karte unter die Security-Card zu packen, dadurch kommt die Karte etwas näher zu den Kontakten.Eine "Visitenkarte " reicht.

Die ersten Karten waren eine Widerstandsanordnung, die wurde per AD-Wandler ausgelesen , und stellten den Code dar, später gab es dann noch Speicher, die mit SPI ausgelesen wurden.

Aber egal, die Kontaktierung stellt immer das Problem dar.

Eigentlich wurde Blaupunkt drei mal abgewickelt. Die heutige Fa. hat die Namensrechte erhalten und sitzt an der Weser. Blaupunkt Antennasystems wurde zuerst von Kathrein übernommen , ist aber heute bei Continental.

Gruß Andreas

...
8 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang
Vielen vielen Dank für Deine Mühe und die Erklärung der verschiedenen Funktionsweisen eines solchen Sendeverteilers und die möglichen Verfahren die eingesetzt werden können, damit nicht genug, inclusive Vor- und Nachteile jedes Verfahrens!
Ich musste es mir 3-4 mal durchlesen um es verhältnismäßig recht gut nachvollziehen zu können wie das alles zusamnmenhängt.Sogar ohne irgendein Begriff per Google nachzuschauen
Vielen Dank für Deine Mühe zu späte Stunde noch.

Obwohl, den iirc Metallplattenantenne wollte ich unbedingt mal sehen, nur bekomme ich alles andere als eine Plattenantenne zu sehn wenn ich bei google nach"iirc antenne " Bilder suche.

Wie dem auch sei es ist gut nachvollziehbar und auch im groben sehr gut verständlich, die Funktionsweise dieser genialen Kombination aus Kw, AD-Wandler/Internet. Das mit der 30cm Metallplatte (ist es rechteckig oder gar quadratisch) als Breitbandantenne ist erstaunlich, wenn ich bedenke dass ich mit einer Teleskopantenne von 1m nichts an Kw empfangen kann.
Gut erklärt, so dass auch ich als eine Person die sich sämtliche bisherige elektrotechnischen und elektronischen Knenntnisse im praktischem wie auch theoretischem durch Selbsstuidum über einige Ja...
9 - Rigol DS 1102e 100MHz -- Rigol DS 1102e 100MHz
hallo Ging,

dieses Oszi hat eine Vertikalauflösung von 234 Pixeln,
mit einem so erbärmlich groben Display kann man das nurnoch als Schätzeisen bezeichnen. Sorry für die harten worte aber heutzutage hat jedes Handy schon ein vielfaches davon.
Der AD Wandler dadrin wird ab einer Eingangsspannung die die Höhe eines halben Pixels überschreitet schon das nächsthöhere wählen, dann geht es los mit dem Wellentetris
Wenn das Grundrauschen des Eingangsteils genauso wertig ist wie das verwendete Display mußt du mit einer Ungenauigkeit von + - 1 Pixel leben. Das ist vergleichbar mit billigen Multimetern die im Manual + - 1 Digit angeben.
Du kannst evtl. bessere Details deiner Messung erkennen wenn du mit der Zoomfunktion einen Ausschnitt davon erheblich vergrößerst.

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 28 Okt 2017  8:11 ]...
10 - Leistungsmessung einer Sinuswelle. -- Leistungsmessung einer Sinuswelle.
Na dann mach mal und für die die etwas nachdenken können. Warum wird wohl in der verlinkten Schaltung ein RC -Glied nach dem AD-Wandler angeordnet! Coch mal zum Mitmeiseln Strom *Spannung ergibt immer eine Scheinleistung! Nur wenn da keine Blindleistung vorhanden ist , ist auch die Scheinleistung = der Wirkleistung! ...
11 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt?
ich versuchs mal ohne Schaltplan, die Schaltung ist eigentlich trivial.

Eine ganze Horde LM35 messen Temperaturen, die per 4St. 4067er Analogschalter, abgefragt werden; also 4x16 = 64 Kanäle. Die Ausgänge der 4066 sind zusammengeführt, bis auf einen, der wird über einen Anpaßverstärker LM620 geschleift. Das Analogsignal geht auf einen TC8705 (Uralt 12 bit AD-Wandler). Dessen 12 par. Ausgänge gehen via I/O Karte in den Rechner.
Die Kanalauswahl geschieht in gewohnter Weise über A0 bis A3 an den 4066. Zur Auswahl des jew. 4066 ist ein 74156 als 4 bit Decoder eingesetzt, dieser selektiert einen der 4066 über seinen INH Eingang.
Die Befehle zur Selektion kommen von der I/O Karte.

Die beschriebene Schaltung will ich lieber über ein separates Linearnetzteil (welches sowieso da ist), statt mit dem Rechner -NT versorgen.
Nun kann der Fall auftreten, daß die beschriebene Schaltung stromlos ist, aber vom Rechner Signale bekommt. Daher die Frage: dürfen o.g. ICs an den Eingängen Spannung haben, ohne daß Versorgungsspannung anliegt? (In Unkenntnis brauch ich nur 100 Ohm vor jeden Eingang setzen)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am  9 Apr 2017 17:19 ]...
12 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Hallo!

Mein Problem: ich habe gute Ideen aber null Ahnung! Da kommt man leider nicht immer weit mit.

Folgendes möchte ich realisieren:
Temperatursensor Kty81-121 (1kOhm kalt) der seinen Widerstand um etwa 500Ohm erhöht, wenn man ihn auf 100°C erhitzt.
Mit diesem möchte ich eine temperaturabhängige Spannungsänderung im Bereich von ca 0,5-4,5V bei einer Systemspannung von 5V bewirken.
Ich dachte an einen OP-Amp oä. Habe auch schon ein wenig mit einem LM358 rumexperimentiert, hat aber alles nix gebracht.

Hintergrund: Der Temperatursensor soll eine USB-Interface-Karte mit einem AD-Wandler ansteuern. Dieser Wandler misst die eingehende Spannung und gibt mir softwareseits Werte zwischen 0 und 255 (0-5V) wieder, die ich dann mittels einer Lineargleichung umrechnen muss. Nebenbei: das ganze wird eine Steuerung für die Automatisierung des Maischeprozess beim Bierbrauen.

Wer hat eine Idee?

Gruß
Frank ...
13 - Druckmessgerät gesucht, Tipps erwünscht. -- Druckmessgerät gesucht, Tipps erwünscht.

Zitat : Schraub deine Forderungen etwas runter 1mbar ist 0,001 Bar!

Ne, geht leider nicht. Das Problem ist, das der eigentliche Betriebsdruck der Leitung (Geht hier um Gasleitungen) nur 20mBar beträgt. Da aber gewisse Gasgeräte bereits bei 17mBar schon Probleme machen, brauch ich dringend diese hohe Auflösung.

Sprich, zum Abdrücken muss ich die 1Bar auf 1 mBar messen können, sonst will ich den Betriebsdruck von 20 mBar aber nur "überwachen".

Kumpel meinte nen Arduino Uno genommen, nen passenden Drucksensor 5V und nen AD-Wandler...

Das Problem ist, das sind alles "Böhmische" Dörfer für mich, grad was das Programmieren angeht. ...
14 - Heizung schaltet aus - NTC? -- Waschmaschine Miele W 357
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung schaltet aus - NTC?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 357
S - Nummer : 10 / 48046132
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Schaltbild 05261111
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen in die Runde, mein erster Post hier - ich hoffe, alles ist richtig ausgefüllt.

Hier steht eine Miele W357. Angeschlossen am Prüffeld mit Amperemeter, Wassertemperatur wird mit IR Thermo nachgemessen.

Fehler bei Waschprogramm: Hauptwaschen 60, 75, 95 Grad:

Waschprogramme laufen normal ab, bis das Wasser ca 58 Grad C erreicht.
Dann schaltet sich die Heizung ab und die LED WASCHEN blinkt.
Trennt man nun die Maschine kurz vom Netz und lässt das Wasser etwas abkühlen, so heizt sie nach Wiedereinschalten der Netzspannung wieder normal, bis sie wieder auf 58 Grad kommt. Dann schaltet sie wieder die Heizung ab und WASCHEN blinkt.

Die Heizstäbe zeigen am Ohmmeter ca 26 Ohm. Isoprüfung = OK .
Gemessene Heizleistung ca 2kW.
30/40 Grad Wäsche läuft ohne Probleme durch.

Ich werde zunächst den R30 T...
15 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS

Zitat : Leider hat dies nicht das Problem behoben. Weil "PS PRT: 23%" nicht allein eine Spannung zur Messung heranzieht.
Diese Messung wird offenbar über den AD Wandler an Pin 97 "PRV" des "IC601: M3062VMGP (FUNCTION P.C.B.)" realisiert.
Das Schaltbild um diesen Pin herum zeigt, dass hier u.a. etliche "PRV" Leitungen zusammgeführt werden, die ihrereseits verschiedene Spannungen an verschiedenen Ort im Gerät über Widerstände zusammenwursteln. Der ganze Klumpatsch führt letztlich zu einer Spannung, die an Pin 97 anliegt, als Messwert erfasst, und im Zielfenster 28 bis 47% liegen sollte.

Nach der magischen Formel

Zitat : Suppleme...
16 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Die Helligkeit kannst du über PWM durch den µC steuern. Dein Fotowiderstand liefert dem µC nur eine Spannung zwischen fast 0 V (volle Helligkeit) und etwa 4 V je nach Helligkeit. Diese Spannung wandelt der µC intern durch seinen AD-Wandler in einen Digitalwert und mit diesem Wert wird die PWM gesteuert. Der LDR sollte aber besser nach GND gehen. Bei Dunkelheit sieht der AD Wandler dann eine hohe Spannung und steuert damit die PWM auf ein Tastverhältnis, das der minimalen Helligkeit der LED entspricht. Erst wenn es Hell wird, wird auch die Helligkeit bis zum Maximalwert auf geregelt. ...
17 - Abschalten eines Spannungsteilers -- Abschalten eines Spannungsteilers
Hallo,

mit folgendem Problem komme ich nicht voran:

Ich habe in einer Schaltung einen Spannungsteiler, um die Versorgungsspannung zu messen (Batterie, max. 15V). Um Strom zu sparen, möchte ich den natürlich unterbrechen, wenn nicht gerade gemessen wird.

Ich habe ein Signal 5V=messen, 0V=nicht messen. Mit einem Transistor (NPN) zwischen dem zweiten Widerstand RU2 und GND könnte ich das zwar verwirklichen, würde aber den AD-Wandler "in Ruhe", also wenn nicht gemessen wird, mit max. 15V belasten und zerstören. Setze ich den Transistor zwischen RU1 und RU2, verfälsche ich den Meßwert.

In Ruhe wird der Spannungsregler LM2596 inaktiviert. Es steht dann also auch keine 5V-Versorgungsspannung zur Verfügung.

Gibt es eine elegante Schaltung für mein Problem?

Vielen Dank!
Stefan



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan73 am 13 Mär 2016 21:50 ]...
18 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen
Du kannst mit einem Multiplexer oder eben mit dem µC die Spannungen der Reihe nach, nach GND abfragen. Der AD-Wandler im µC macht daraus digitale Werte der Rest ist simple Rechnerei! Und vor allem hast du digitale Werte der einzelnen Zellen , sowie die Summe der Zellen !
...
19 - RFT Digitalvoltmeter G-1002.500 defekt-Hilfe bei Reparatur? -- RFT Digitalvoltmeter G-1002.500 defekt-Hilfe bei Reparatur?
schön das du die Unterlagen hast kurzes Googeln brachte diesen Link https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Und das PDF sollte ausgedruckt werden. Ob der Fehler im Eingangsteil oder im AD Wandler liegt lässt sich relativ einfach überprüfen! Dazu solltest du mal das PDF lesen. AD Wandler wandelt eine Gleichspannung von 0 bis 2 V um, diese wird vom Eingangsteil aus der Messgröße erzeugt! Und eine Sicherung von 5 vorhandenen sagt noch gar nichts! Nur soviel das diese Sicherung nicht ohne Grund ausgelöst hat! ...
20 - Eject-Knopf ohne Funktion -- CD Pioneer CDJ-1000MK3
Was ist das da für ein Schmodder auf der Platine rund um den Eject Taster bis hoch an den Eject Lock Schiebeschalter, und auch um den Memory Taster herum?
Sieht aus wie Überreste von Flüssigkeit mit Staub vermischt...
Prüfe daher mal ob die Taster in dem Bereich im Ruhezustand wirklich offen sind (unendlicher Widerstand, nicht iregendwas im Kiloohm Bereich).
Auch müssen sie beim Betätigen sofort richtig Durchgang haben; also nahe 0 Ohm, nicht 10 nicht 100 nicht 1000 Ohm. Auch schauen, ob die Tasten abnormes Prellen oder Kontaktschwierigkeiten zeigen, wenn du den Tastkopf leicht dezentral herunterdrückst und im gedrückten Zustand etwas "rührst".

Der Pferdefuß ist, diese Taster werden nicht über eine Matrix digital abgefragt, sondern in Gruppen zusammengefasst über einen AD Wandler als tastenabhängige Spannungsteilerkette.
Hat eine Taste im gedrückten Zustand einen zu hohen Übergangswiderstand, addiert sich dieser zum (Vor-)Widerstand in der Leiter und es wird eine höhere Teilerspannung erzeugt, als diejenige die für diese Taste erwartet ist.- Es wird eine falsche Taste erkannt.

In ähnlicher Weise kann selbst geringe Feuchtigkeit in einer Taste und die dadurch stattgefunde Elektrolyse einen Übergangswiderstand darstellen, der einen dauer...
21 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken)
Zum Überspannungsschutz gibt es Supressordioden . Die begrenzen die Spannung sicher auf den gewählten Wert! Vom Prinzip her sind das "Z-Dioden"
Der AD Wandler macht aus deiner analogen Spannung eine Reihe Zahlen die du weiter verarbeitest. Der Komparator vergleicht die Eingangsspannung mit einer Referenzspannung und diese kannst du dem Komparator extern zur Verfügung stellen. ...
22 - DC-DC-Trenn"trafo" -- DC-DC-Trenn"trafo"
Es ist auch möglich da einen AD-Wandler und einen DA-Wandler einzusetzen. ...
23 - Analog Multiplexer mit 5 Selectbits -- Analog Multiplexer mit 5 Selectbits
Ich hätte nun 4Mux Parallel geschaltet die Ausgänge auf einen 5.Mux aber das ist doch alles murcks. Demnächst kommen ein paar 4052 die methode mit dem 4067 gefällt mir, das Not bastel ich aus eim Bc547C davon hab ich genug.

Edit: Ich habe Ptc s als Sensoren, diese hänge ich an ein Spannungsteiler und das ganze soll per Multiplexer in mein AD wandler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am 28 Mai 2015  1:03 ]...
24 - ADC => Verlust darstellen -- ADC => Verlust darstellen
Google mal nach AD-Wandler und nach DA-Wandler. Dann kannst du einen Elko mit einem Konstantstrom laden. Analog erhältst du eine ansteigende Gerade der Ladespannung über dem Elko und nach der AD-Wandlung und dem anschließendem DA-Wandeln eine ansteigende Treppe. So zeigst du deutlich das die Digitalisierung immer mit Informationsverlust verbunden ist. ...
25 - Suche gutes TB -- Suche gutes TB
Hallo, kennd jemand ein gutes Tabellenbuch (darf auch schon älter sein) wo viel über Digitaltechnik drinnen steht?
In den aktuellen ist ja mal nicht soviel drinnen.
Wichtig wären die ganzen Zählerschaltungen,AD Wandler ...
26 - Spannungsfolger OPV -- Spannungsfolger OPV
Ich habe diese Methode ausgewählt:
siehe: http://www.mikrocontroller.net/articles/AD-Wandler

und Spannungsfolger wegen hochohmige Widerstände!

Vout- ---R1--|--R2---5V
|
Spannungsfolger
|
µC

Laut Simulation fuktioniert das. Ich möchte erstmal auch bei dieser Methode bleiben. Frage ist; soll ich den Ausgangsskondensator zwischen OPV und µC weg machen oder lassen. Kann es schwingen? ...
27 - Analogen Meßwert per Funk übertragen -- Analogen Meßwert per Funk übertragen
Such mal unter ADC, ADU und AD-Wandler (analog-digital Wandler)!

Gruß
Peter ...
28 - C520D und D348D -- C520D und D348D
Ich suche je einen (evtl auch zwei) C520D und D348D aus DDR Produkton.

Der C520D (AD2020/CA3162) ist ein 3 Digit AD-Wandler und der D348D ein BCD zu Siebensegmentdekoder mit regelbaren Konstantstromausgängen bis max 40mA pro Segment.
Den Wandler gibt es vereinzelt noch in der Bucht, aber der Dekoder ist nicht aufzutreiben und es gibt auch keine Ersatztypen.

ciao Maris ...
29 - Frage zu Sicherungen und Phase(n) -- Frage zu Sicherungen und Phase(n)
Hallo zusammen,
wir möchten unseren Proberaum neu verkabeln und den Strom richtig auf die Reihe bringen. Die Ausgangssituation:

Wir haben einen Sicherungskasten mit 3 Phasen in folgender Konfiguration:
S1 -> 3 x 16A Sicherungen
S2 -> 1 x 16A Sicherung
S3 -> 6 x 16A Sicherungen

Wir haben folgendes Equipment und würden dies gerne sinnvoll auf o.g. Sicherungen und Phasen verteilen:

Hauptlicht (Neonröhren) & Kühlschrank
Effektlicht wie z.B. LED Strahler, Nebelmaschine und Ähnliches)
Recordingzeugs (Digitalpult, PC, Vorverstärker AD/DA Wandler)
PA (aktiv), 4 Aktivmonitore
Bass- und Gitarrenverstärker (Röhren und Transistor), sowie Bodentreter-Effekte

Ich hätte gerne die Geräte soweit verteilt und getrennt, um mögliches Knacksen, Übersprechen und Brummen auf jeden Fall zu minimieren oder gar ganz zu vermeiden.

Nehmen wir an, ich möchte einen Sicherungskreis für Hauptlicht und Kühlschrank und einen anderen für Bass- und Gitarrenverstärker verwenden. Sollte ich diese an getrennte Phasen hängen, oder würde es reichen, beide auf der gleichen Phase, jedoch durch eigene Sicherungen getrennt zu haben?

Also:
Beispiel 1
S1 – Sicherung 1 für Bass- und Gitarrenverstärker
S2 – Sicherung ...
30 - Temperatur mit KTY81-222 berechnen ? -- Temperatur mit KTY81-222 berechnen ?
Welche ist denn die kleinste, und welche ist die größte Temperatur die Du erfassen möchtest, und welche Werte liefert Dir da der AD-Wandler ?

Wenn Du die Werte kennst, kann man mit Hilfe eines Polynoms aus dem Wert des AD-Wandlers die Temperatur berechnen.

Nehmen wir einmal an, der AD-Wandler liefere den Wert x, dann kann man die Temperatur T wie folgt berechnen:

T = (((A3 * x) + A2) * x + A1) * x + A0;

Dabei sind A3, ...., A0 die Koeffizienten des Polynoms.

Diese Koeffizineten kann EXCEL berechnen, wenn Du die Wertepaare

x1; T1
x2; T2
....
xn Tn

in eine CSV-Datei hineinschreibst. ...
31 - Ladestandsanzeige über Energiegehalt -- Ladestandsanzeige über Energiegehalt
Hallo,

Ich will im Rahmen eines Studienprojekts eine Akku-Ladestandsanzeige über den Energiegehalt des Akkus entwickeln ohne Fertige Bausteine und ohne Mikrocontroller.

Ich habe ein Bild angehangen das meine bisherigen Erkenntnisse zusammenfasst.

Es geht ersteinmal nur um die Prinzipielle Funktion noch keine Details.

Alles was Grün ist ist klar und wird höchstens bei den Details Probleme bereiten.

Erklärung des Blockschaltbilds:

Vom Akku wird Spannung und Strom in jeweils einen AD Wandler geschickt.
Diese schicken das Strom und Spannungssignal in ein OTA wo diese Multipliziert werden zum Leistungssignal.
Das selbe geschieht mit dem Leistungssignal und einem 1 Sekunden Zeitsignal.
Dann habe ich ein Energiesignal und DORT ist der Knackpunkt.

Das Energiesignal müsste ich ja irgendwie Speichern um den Ladestand ablesen zu können. Aber ohne Microcontroller kann ich kein EEPROM mit Daten füllen.
Gibt es eine andere Lösung das Energiesignal zu speichern eine art Überlaufventil in der Elektronik ?

Vielen Dank für inspirationen =)





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Minotaurus1337 am 25 Apr 2014 16:36 ]...
32 - Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig -- Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig

Zitat : Da wir nicht wissen, wie klein die Eingangsspannung und wie groß die Versorgungsspannung war, womit gemessen wurde.... lässt sich dazu schlecht etwas sagen. Außer, dass der INA evtl. schon defekt ist.



Die Vref am -Eingang des INA beträgt 500mV.

Theoretische Verstärkung:101
V0 am +Eingang des INA:0,6V
Differenzspannung:100mV
V1:2,35V
Dass die Verstärkung viel zu hoch ist, war mir klar, aber warum dann V1 nicht auf annähernd 5V hochging, verstand ich nicht. Nach Deinen Erklärungen mit dem Datenblatt sehe ich nun, dass die 2,35V nicht größer sein kann, obwohl ich dieses Diagramm immer noch nicht verstehe.
Es gibt nur einen winzigen Punkt bei 1,9V common-mode Input, wo der Ausgang auf annähernd 5V kommen kann.

Meine Schlussfolgerungen:
Ziel ist ein Aussteuerbereich von idealerweise 0-5V am Ausgang des INA, weil dahinter ein 5V AD-Wandler folgen soll.
Die Spannung V0 schwankt im Schnitt zwischen 600mV und 6...
33 - Technische Hilfe hier im Forum möglich? -- Technische Hilfe hier im Forum möglich?
@ Ltof: Ist das nun Rechthaberei, Rumreiten auf ehernen Foren-Prinzipen oder echte Sorge um jemanden, der mit dem Einbau eines selbsterstellten Gerätes evtl. Probleme bekommen könnte?
Nein, ich werde da aus mindestens drei Gründen keine Probleme bekommen. Nachdem ich zunächst etwas naiv - so lautete die berechtigte Kritik eines Forenmitglieds - angefangen hatte, habe ich diverse Hinweise auf StVZO oder z.B. Strahlungen sehr ernst genommen. Anbei: Der TÜV-Rheinland hat immer noch nicht geantwortet, und im Bundesverkehrsministerium ist meine Anfrage an die zuständige Stelle weitergeleitet worden, aber auch noch keine Antwort. Na ja, jetzt waren die Wahlen wichtiger.
Aber seit wann strahlt denn ein AD-Wandler? Da ist ein interner Oszillator auf 36 kHz, dessen zwei externe Bauteile sich als Antenne nicht eignen. Zudem wird die Schaltung in ein Metallgehäuse eingebaut. Da sind ganz, ganz sicher die Handys, welche jeder mit ins KFZ schleppt, strahlendere Geräte. Und noch ein Grund: Ein Gerät, welches nur ein extrem niederohmiges Analogsignal abfragt und dann anzeigt, ist ganz sicher nicht geeignet, irgendeine Regel- oder gar Störwirkung auszuüben. Sollte mir nach dem Einbau des Gerätes das Pech widerfahren, in einen Unfall verwickelt zu werden, und durch irgendeinen Lotto-ähnli...
34 - Rauschen mit Lock-In-Verstärker messen -- Rauschen mit Lock-In-Verstärker messen
Hmm hab nochmal überlegt, der Gedankengang ist gut. Nur ergibt sich folgende Frage:

In welchem Verhältnis steht das Rauschen des Amplifiers zum Rauschen des Widerstands?

Und da behaupte ich einfach mal, dass das Rauschen des Widerstands mehrere Größenordnungen kleiner ist (pi mal daumen wenige fA). Selbst mit einer schmalen Bandbreite des Lock-Ins ist das schwer zu messen.

Außerdem verändere ich mit jeder Verstärkerstufe ja streng genommen auch stets den Widerstand (das heißt den hochohmigen Eingang des OPVs).

Widerhole mich nur ungern aber mein Grundproblem ist, dass der Lock-In das Rauschen bei hohen Verstärkungen des SR 570 überhaupt nicht darstellen kann, da die konstante DC-Spannung zu groß ist (das Auflösungsvermögen des AD-Wandler reicht in diesem Fall nicht mehr aus)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: voltmeter2012 am  3 Jun 2013  0:15 ]...
35 - Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf -- Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf
Ich verstehe das nicht ganz.
Die Regeln des VDE, oder der Handwerkskammer usw. sind keine Gesetze.
Ja, wer gewerblich handelt, ist den Regeln der Handerkermafia unterworfen, und kann evtl. bei Nichteinhaltung (kein Meister...) auch "weltlichen" Ärger bekommen.

Man kennt ja die Geschichten des Meister-*Selbstzensur* der einen Konkurrenten (z.B. einen sehr viel günstigeren "Allesmacher") denunziert, weil der ihm ein paar Herdanschlüsse, oder einen Drehstromsteckdosenanschluss usw. "gestohlen" hat.
Aber dagegen scheint schon eine Gewerbeanmeldung in einem EU-Land ohne Meisterpflicht zu helfen.
Der darf dann auch in Deutschland ohne Meistertitel an den elektrischen Anlagen arbeiten (ausgenommen das Netz eines Energieversorgers, der nur nach seinen Regeln zugelassene Handwerker akzeptiert).
Firmen in der EU dürfen nicht durch so etwas wie die nationale Meisterpflicht benachteiligt werden. Dabei ist es irrelevant, ob das ein Handwerker aus dem fremden Land ist, oder ein Deutscher der nur dort sein Gewerbe angemeldet hat.




36 - Zweidraht Datenübertragung -- Zweidraht Datenübertragung
Da bleiben aber noch einige Fragen offen:
Hat der Empfänger eine eigene Spannungsversorgung?
Wieviele Kanäle sollen gemultiplext werden?
Warum muss es für wenige Meter so kompliziert sein?

Eine weitere Möglichkeit nehen der digitalen wäre auch noch eine analoge, nämlich über ein 4..20mA Signal. Wobei da natürlich an den jeweiligen Enden AD bzw. DA Wandler und ein wenig Zusatzelektronik sitzen müssen.


...
37 - Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter? -- Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter?
Mir ist nicht klar, wozu Du einen Schmitt-Trigger benötigst.

Die Lichtschranke soll schon recht sauber 0 oder 1 liefern, wenn sie offen oder durch einen zu zählenden Gegenstand verdunkelt ist. Schwieriger wird es bei Teilverdunkelung. Da könnte man die Spannung mit einem AD-Wandler des µP betrachten.

DL2JAS ...
38 - Analog-Digital-Umsetzer; Parallelverfahren -- Analog-Digital-Umsetzer; Parallelverfahren

Zitat : Ich möchte aus einer Sinuswechselspannung
ein digitales Signal machen. Mit welcher Frequenz denn und mit welcher Auflösung?

Generell stehen heute für wenig Geld sehr gute integrierte AD-Wandler zur Verfügung, so daß ein Selbstbau allenfalls noch als sportliche Übung zu sehen ist.
Preislich und qualitätsmäßig kannst du nicht mit den Fertigprodukten konkurrieren.
...
39 - musikabhängige LED-Steuerung -- musikabhängige LED-Steuerung
Hallo erstmal

hab mich heute erst angemeldet also hoff ich mal ich bin hier richtig.
habe schon einige Beiträge gelesen, aber bis jetzt ist noch nicht wirklich das dabei was ich suche
daher bruache ich eure Hilfe

Ich habe in der Arbeit mit dem Projekt angefangen, dass ein Signal von einem Mikrofon verstärkt, dieses dann mit einem AD-Wandler in ein digitales Signal umwandelt und dann in den vorgegeben PIC weiterleitet. Diesen PIC will ich dann so programmieren dass je nach höhe/tiefe der Frequenz etwas anderes an den LED´s angezeigt wird.
Mein Problem ist jetzt dass ich mir nicht sicher bin, ob meine Schaltung so funktioniert und wollte deswegen mal eure Ansichten hören

Danke schonmal für alle Antworten ...
40 - Kleines Problem mit itoa -- Kleines Problem mit itoa
Aus dem Maschinen-Code kann man sehen, dass nur einer der vielen Interruptvektoren beschrieben ist. Ich nehme einmal an, dass das der vom AD-Wandler ist. Die freien Vektoren und der Programmstartvektor zeigen auf einen Speicherbereich welcher, nicht zu Deinem Hex-Dump gehört. Hinter dem Vektorbereich liegen Daten, Konstanten und Tabellen-Krams. Das Programm arbeitet bislang ohne Zeitnormal und ohne UART,
sozusagen ohne Herzschlag und Kommunikation zur Außenwelt, abgesehen von den Analogwerten.
Das kann man aus dem HEX-Dump sehen, ohne den Prozessor zu kennen.

Ob ein Programm an einer Stelle zehn oder zwei Bytes mehr braucht, kann dadurch verursacht werden, dass manche Dinge direkt erledigt werden, oder statt dessen ein Unterprogramm aufgerufen wird, was dann in der Regel länger dauert.

Es ist daher immer gut, mal hinter die Kulissen zu schauen, wie der Compiler die C-Anweisungen umsetzt, damit man weiß, ob die Art so oder so zu Programmieren speichersparenden oder schnellen Code generiert, je nachdem wo 's eng wird. Da kann man von Prozessor zu Prozessor böse Überraschungen erleben.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am  8 Okt 2012 21:22 ]...
41 - Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen -- Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen
Mit wieviel Bit löst denn der AD-Wandler des Oszilloskops das Signal auf ? Was bleibt dann noch zur Auswertung der Netzrückwirkungen ? ...
42 - Anschluss einer Sonde eines Ultraschallgerätes -- Anschluss einer Sonde eines Ultraschallgerätes

Zitat : Sieht nicht gerade aus wie USB Bestimmt nicht.
In dem Gerät, das zu dem Schallkopf gehört, sind viele Dutzend schnelle AD-Wandler, fast zu jedem Kontakt einer, welche die Signale, die von einer Unmenge Piezos kommen, digitalisieren.

Danach werden die Phasen und Amplituden all dieser Signale heftig miteinander verrechnet, bis schliesslich das Bild entsteht, das das Baby im Bauch zeigt.

Die US-Frequenz dürfte bei 8MHz gelegen haben, also müssen all die vielen AD-Wandler mindestens reichlich doppelt so schnell sein.
Kannst ja mal die erforderlich Bandbreite des Prozessors überschlagen, wenn du annimmst, dass für jeden Pin etwa 30 MByte Daten pro Sekunde zu verarbeiten sind.
...
43 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Da habe ich einen einfachen Vorschlag, vermutlich für beide Seiten interessant.

Das mit dem Poti ist keine so schöne Lösung, dazu benötigt man einen AD-Wandler.
Würden fest einstellbar 16 mögliche Zeiten (einmal frei wählbar) reichen?
Dann bietet sich ein Codierschalter an, wie z.B. dieser hier:
http://www.conrad.biz/ce/de/product/705462/
Dort ist auch das Datenblatt abrufbar mit Pinbelegung und sich ergebendem HEX-Code. Beim Rechenknecht werden damit vier Eingänge (4 Bit) belegt und die Programmierung ist relativ einfach.

DL2JAS ...
44 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde
Mal was von mir als Funkamateur.

Für die anderen Mitleser, 21 cm entspricht einer Frequenz von 1,43 GHz. Der Amateurfunkdienst hat eine Zuweisung für 23 cm, 1,296 GHz, ganz in der Nähe der gewünschten Frequenz. Manche Funkamateure machen sich den Spaß, über den Mond zu funken, der dann als Reflektor dient, nennt sich EME. Als Link eine eher kleine Anlage, ab wann EME möglich ist, wenn man sein eigenes Signal als Echo schwach im Rauschen hören möchte:
http://www3.telus.net/public/va7mm/eme/
Da ist nichts mit Dipol, einem Operationsverstärker und einem AD-Wandler mal eben schnell...

DL2JAS ...
45 - Umbau: Telefon zu Diktiergerät -- Umbau: Telefon zu Diktiergerät
Google mal nach "Arduino" oder "Seeduino"
Sind fertig aufgebaute µC Boards in einer standardisierten Beschaltung, die per C-ähnlicher Sprache programmiert werden können.
Einige der Boards haben auch einen SD-Slot on Board, AD - Wandler sind ebenfalls vorhanden.
Hier mal die homepage von dem Projekt. ...
46 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld?
@bluebyte: Danke für die Bedienungsanleitung zum KM1. Habe die Schaltbeschreibung überflogen. So wie ich das verstehe, werden 10ns Nadeimpulse erzeugt (die Aussendefrequenz ist mir unklar) und auf die Reflektion getriggert. Durch das sich hierdurch ergebene Puls-Pause-Verhältnis wird via PWM eine Gleichspannung erzeugt, die mit einem AD-Wandler dann erfasst wird. Also quasi von hinten durch's Auge

Der Preis des Messgerätes gefällt mir, allerdings nicht die bescheidene Bedienung: Man muss zwei bekannte Referenzlängen eines Kabels erfassen, um dieses dann speichern zu können. Ein kurzes Stück (min. 2m) und ein langes Stück. Das ist extrem aufwendig und das habe ich nicht zur Verfügung. Verstehe nicht, warum es zwei Längen sein müssen: Hätte nicht auch eine Referenzlänge gereicht, um den Verkürzungsfaktor zu speichern?
Überhaupt wäre es besser, wenn man den Verkürzungsfaktor auch direkt eingeben könnte statt nur messtechnisch zu erfassen. Dann könnte man vielleicht irgendwo die Verkürzungsfaktoren gängiger Kabel nachschlagen (oder gar schon einige vorgespeicherte aufrufen). Schade, dass es an der Software scheitert


Zum Impulsgenerator und Oszi: Da wird es am Oszi...
47 - Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor -- Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor

Zitat : (klar den Ausschlag des HAL-Sensors bei 1A deutlicher machen)Deutlicher ist vielleicht etwas unglücklich formuliert.
Der OPV nimmt das Sensorsignal sehr hochohmig auf, wodurch der Sensor so gut wie nicht belastet wird. Gleichzeitig treibt er den nötigen Strom für die folgende Stufe (AD-Wandler).

Hast du mal die Versorgungsspannung nachgemessen?
Wenn das nicht genau 5V sind, stimmt ja auch die 10,75 in der Formel nicht mehr. ...
48 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen
@DonComi

Danke für die Erklärung.
Das ist ja doch mehr Aufwand, als gedacht.

Habe gerade noch eine Seite gefunden, auf der ein Quellcode für einen anderen ADU geschrieben steht: Hier

Überblickt jemand auf die Schnelle, inwieweit der Code für den ADS1213 brauchbar ist?

Anbei noch eine Prinzip-Skizze, der geplanten Schaltung.


MfG Mathias ...
49 - LED-Intensität an Gitarren-Tonabnehmer koppeln? -- LED-Intensität an Gitarren-Tonabnehmer koppeln?
Ein OPV der das Signal des Tonabnehmers verstärkt. Dahinter ein µC der über AD-Wandler die Lautstärke in digitales Signal wandelt und an einem anderen Eingang die Frequenz auszählen. Der µC steuert Frequenzabhängig die zugehörige Led und per PWM die Helligkeit. Der Rest ist reine Software.
Gruß Bernd ...
50 - Vorstellung der italienischen digitalen Stromzähler -- Vorstellung der italienischen digitalen Stromzähler

Zitat : Muss in Italien Blindleistung bezahlt werden? Zu Zählen scheint der Zähler sie zumindest... Können tut er das, und alle anderen Leistungen auch.
Was davon man bezahlen muß, ist eine andere Frage.

Ich habe hier noch einen Vorläufer der Drehstrom-Version des Chips, da stecken tatsächlich 6 AD-Wandler drin.

Hier das Datenblatt des von wulf gefundenen Chips: http://www.analog.com/static/import.....3.pdf



Zitat : mich würde mal interessieren ob dieser Chinesische Schutzschalter in irgendeiner Form ...
51 - Trimmkondensator automatisch einstellen -- Trimmkondensator automatisch einstellen
Evtl. ein Modellbauservo mit entsprechender Ansteuerung (AD Wandler eines µC - Ansteuerung des Servo - mech. Getriebe, um auf 360 - 720 ° zu kommen) ...
52 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge
Sind die NTC fest vorgegeben und die Kennlinien bekannt?
Sonst ist es vermutlich günstiger PTCs (Pt1000 oder KTY-Serie) oder Halbleitersensoren (z.B. LM35 & Co) zu verwenden.

Darüberhinaus gibt es Thermometer ICs, die den AD-Wandler schon eingebaut haben und über eine serielle Schnittstelle verfügen.
Der LM71 z.B. ist solch ein Chip, aber auch die anderen großen Halbleiterhersteller bieten derartiges an.
http://www.national.com/pf/LM/LM71.html#Overview

...
53 - Displays für einsteiger -- Displays für einsteiger
Hier ein paar einfachere Anregungen:
http://pitts-electronics-home.de/electron/schpla.htm

ICL7106 und 7107 sind AD-Wandler mit integriertem Anzeigetreiber. Sie sind leicht erhältlich und kosten nicht viel. Einen AD-Wandler wirst Du ja vermutlich für dein Vorhaben brauchen.

DL2JAS ...
54 - ADC simulieren -- ADC simulieren
Hallo,
bin dabei mit Hilfe von Multsim 11 den 10 Bit AD-Wandler Max 1449 zu simulieren.
Kann mir jemand bei der Beschaltung behilf sein?
Wer hat sowas schon einmal gemacht?
Danke für die Mühe!

mfg ...
55 - batterie kontrolle -- batterie kontrolle
Offensichtlich ist ein µC mit AD-Wandler vorhanden.

Dann ist es nicht schwierig, eine Schaltung zu bauen, die jede Zelle einzeln an den AD-Wandler anschließt. Es gibt viele MOS-Schalter, ein Beispiel ist 4066. Kleiner Haken an der Sache, Masse des Batteriesatzes und des Wandlers (seine Spannungsversorgung) darf nicht identisch sein. Anders gesagt, der Eingang des Wandlers muß potentialfrei sein.

DL2JAS ...
56 - Schaltung umheben von TTL nach GAL/CPLD ? -- Schaltung umheben von TTL nach GAL/CPLD ?
Vermutlich ist es ökonomischer einen der gängigen Microcontroller von Atmel oder Microchip einzusetzen.
Selbstverständlich haben auch andere Hersteller wie Texas Instruments oder Freescale (Ex-Motorola) entsprechendes im Programm, aber deren Typen sind nicht so weit verbreitet.
Die hohe Geschwindigkeit, zu der programmierbare Logik imstande ist, ist hier vermutlich ja nicht vonnöten.
Viele der PICs oder AVRs haben heutzutage AD- und/oder DA-Wandler an Bord, womit sich u.U. auch einiges an analoger Schaltungstechnik einsparen lässt.

Ein kleines Entwicklungsboard, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut, hört auf den Namen Arduino.

...
57 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung

Zitat :
Grimm hat am 10 Dez 2010 12:56 geschrieben :
...Der Stromverbrauch ist mit ca. 20mA bis 30mA zu groß gewesen...


Wie hast Du das denn geschafft?

Bei meinem Solarregler kam ein simpler PIC12F675 zum Einsatz. Entscheidend ist eigentlich eher wie der µC eingesetzt wird, und nicht welcher. Die meiste Zeit ist der im Sleep-Modus. Alle paar Sekunden wacht er auf, schaltet den AD-Wandler ein, misst nach was Sache ist, entscheidet was zu schalten ist, macht gegebenenfalls kurz die Status-LEDs an, schaltet den AD-Wandler aus und legt sich dann wieder schlafen.

Die Spannungsteiler sind recht hochohmig, die Versorgung des PIC ist mit einem sparsamen LP2950ACZ-5 und nicht mit einem 78L05. Und ganz wichtig: bei Dunkelheit werden grundsätzlich überhaupt ke...
58 - Voltmeter als Amperemeter nutzen! -- Voltmeter als Amperemeter nutzen!
naja, mit geeignetem Operationsverstärker vorher sollte es eigentlich schon möglich sein das Ding doch zu verwenden. Die Frage ist nur: Welche zusätzliche Fehler schleppt man sich dadurch noch zur eigentlichen Messung hinein (jeder Widerstand an einem OPV hat ja eine Toleranz und driftet zu allem Überfluss auch noch mit der Temperatur und mit dem Alter) sogesehen ist die Frage: Soll es nur billig sein und man schafft es auch noch gerade so mit 2 oder 3 Operationsverstärkern davor das Signal so hinzubekommen daß das Ding das anzeigen kann, oder macht es nicht mehr Sinn ein teureres Gerät zu kaufen wo allerdings der Messfehler viel kleines ist?

Das kommt halt jetzt drauf an, reicht dir eine Voltgenaue Anzeige so müsste es imho noch hinzubekommen sein. Notfalls mit Differenzverstärker und als "Messgerät" evtl. ein kleiner µController. Mit entsprechend gutem (somit besser externem) AD Wandler kann man damit sicher sogar ein sehr gutes Messgerät bauen.
Oder brauchst du eine richtige mV Anzeige? Dann musst du ein entsprechend teureres Gerät kaufen oder eben mit dem Angesprochenden guten AD-Wandler und Controller selbst bauen.

Ja, ich weiß du willst den Strom messen, aber über einen Shunt misst man nur Spannung. Mit ensprechendem Programm (Controller) ode...
59 - Messbereich DCV zählt hoch -- Keithley Multimeter
Hallo Perl,

jetzt hab ich mich mal genauer damit beschäftigt, ich muss die Aussage "Hochzählen" revidieren:

- Gerät zählt (bei kurzgeschlossenem Eingang) nach dem Abschalten rückwärts von ca. 500 mV bis ca. 22 mV. Bei 22 mV bleibt es dann stehen und die Messwerte zittern (rauschen??). Das Runterzählen dauert relativ lange (geschätzt etwas mehr als 1 min.).
Entferne ich kurz die Kurzschlussbrücke, und steck die gleich wieder ein, fängt die Rückwärtszählerei wieder von vorne an.
- Ich hab mal an den Eingangsbuchsen ein Oszilloskop angeschlossen, da kommt außer Rauschen nichts heraus.
- Anfangs hab ich auf ein Problem im AD-Wandler getippt, inzwischen glaube ich eher, dass sich das Problem noch weiter vorne abspielt.

- Dein Argument von dem Elko klingt erst mal plausibel. Müsste es aber nicht so sein, dass ich dann das Problem im mA-Bereich auch hätte (da kann ich wunderbar messen, ohne viel Zittern oder Rauschen). Das spricht, nach meiner Logik ein bisschen gegen einen tauben Elko.

Hat jemand einen Schaltplan von diesem Gerät??


Viele Grüße
Bubu


...
60 - Voltmeter und Amperemeter zum selbsbauen (Schaltplan) -- Voltmeter und Amperemeter zum selbsbauen (Schaltplan)
Hallo,
also ist das Problem doch um einiges umfassender als bisher angenommen. An solch großen Messsystemen können sich auch Profis die Zähne ausbeissen.
Du brauchst keinen Multimeterschaltplan sondern musst duch Grundlegend mit Analogmesstechnik, AD-Wandler, und Digitaltechnik auseinandersetzen.
Strom wird meist mit einem Shuntwiderstand oder bei Wechselstrom auch über Strommesswandler (oft eine Art Trafo) gemessen.
Über die Anzeige würde ich im aktuellen Stadium des Projekts keine Gedanken machen. Wenn ihr erst mal die Digitalen Messwerte zusammenbekommt dann ist es zu Anzeige auch nicht mehr weit.

Das Hauptproblem, wie sam2 schon angesprochen hat, wird aber die Sicherheit und Zuverlässigkeit des ganzen Teils sein.

Grüße
Simon ...
61 - ad wandler mit usb -- ad wandler mit usb
Hallo,

ich würde gerne 4 AD-Wandler über USB auslesen, das ganz sollte mit 12 oder mehr bit funktionieren und mit ca. 100kHz laufen, gleichzeitig bräuchte ich aber auch noch einige Digtial Ports und 4 DA-Wandler. Deshalb würde ich gerne einen programmierbaren µC benutzen… gibt’s da so was in der Richtung oder aus welchen Teilen könnte ich so was zusammenstellen?
...
62 - VFD Röhrentreiber IC's, wer kennt welche? BA680x LBx -- VFD Röhrentreiber IC's, wer kennt welche? BA680x LBx
Hallo,

von Maxim gibt es auch einige VFD-Treiber, siehe http://para.maxim-ic.com/en/search.mvp?fam=vfd&tree=master Für einen Aufbau habe ich mir vor einer Weile mal die MAX6921 beschafft. Die Treiber haben aber alle einen seriellen Dateneingang, um analoge Signale zu verarbeiten müsste man also noch einen Controller mit AD-Wandler vorschalten.

Schöne Grüße,
Björn
...
63 - Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s) -- Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s)
Hallo,

alle Panelmeter, die ich kenne, und die bezahlbar sind, sind auch langsam.

Alternative 1: vier LM3914 kaskadieren. Das ergibt 40 LEDs, aber hoher Aufwand.

Anternative 2: eins der vielen AD-Wandler, die man seriell auslesen kann, wie z. B dies hier mit dem LTC 1290: http://home.arcor.de/bernd_kunze/ser10bit.htm#Seitenstart.
Es gibt auch schon welche mit USB:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;AR.....2eff6

Wenn du jemanden findest, der programmieren kann, kann der dir daraus ein 10-Kanal-Scope bauen. Dann kannst du aus den Kurvenverläufen die Stromaufnahme bequem ablesen.

Jürgen ...
64 - Wechselstrommessung Nennstrom 1200A -- Wechselstrommessung Nennstrom 1200A
Hallo Zwischen L1 und N und zwischen L2 und N und zwischen L3 und N hängst du je einen normalen Trafo von 230 Volt auf zb 9 Volt und schon hast du Deine Spannung im gewünschten Bereich.
Alternativ kannst du auch 400V Trafos nehmen und diese im Dreieck schalten.(L1 L2 und L1 L3 und L2 L3)
Ströme per Zange und Spannung per direkt Abgriff .Keine Unterbrechung notwendig.
Aufwand 4 Strommesszangen und 3 Transformatoren + 7 AD Wandler+ PC + Software
Gruß Bernd
...
65 - Beleuchtungsmessgerät mit Offset -- Beleuchtungsmessgerät mit Offset
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei ein Beleuchtungsmessgerät zu entwickeln, bei der ich die Grundhelligkeit als einstellbarer Offset kompensieren kann. Grundlage hierfür ist eine Fotodiode mit einem nachgeschalteten programmierbaren Transimpedanzverstärker (TIA): MTI04BS von MaZET mit einem Spannungsbereich von 0 bis 5V. Der Verstärker funktioniert einwandfrei, doch der Offset bereitet mir Kopfzerbrechen.

Natürlich könnte man nach dem TIA die verstärkte Grundhelligkeit von z.B. 4V mir einem nachgeschalteten OAmp subtrahieren. Doch dann bleibt mir nur 1V Dynamikbereich. Eine andere Alternative wäre den GAIN im TIA zu verringern. Doch dann sinkt meine Auflösung wenn ich Signal am Ende mit einbem AD-Wandler messen möchte.

Ich dachte da eher, den Offset bereits am Eingang des TIA zu realisieren. Leider kann ich beim MTI04BS keine negative Referenzspannung einspeisen.

Meine Frage: Gibt es eine Schaltung, einen einstellbaren IC, mit dem ich den Fotostrom aus meiner Fotodiode um einen einstellbaren Betrag veringern kann? Das simple in Reihe Schalten eines Potis zwischen Fotodiode und TIA würde ja nicht funktioniern, da ich ja keinen definierten Verstärkungsfaktor mehr hätte und die Vergleichbarkeit der verschiedenen Kanäle im MTI04BS nicht mehr gege...
66 - Anwendung eines DC-DC Wandlers -- Anwendung eines DC-DC Wandlers

Zitat : Kann er auch eine Spannung zwischen 0 und 30V galvanisch Trennen und unverfälscht weitergeben?Selbst wenn er es könnte, wäre es zumindest schwierig das DVM mit 0V zu betreiben.
Du wirst den Wandler also ohnehin aus einer anderen Spannung als der Ausgangsspannung betreiben müssen.

Mir scheint, du wolltest hinter dem Wandler dessen Ausgangsspannung wieder gleichzeitig als Messsignal und als Versorgung verwenden.
Das aber würde die ereichte galvanische Trennung ad absurdum führen.

Im Normalfall wird man die Messspannung direkt von dem Ausgangsklemmen der Netzteils entnehmen, und die Betriebsspannung dem DVM galvanisch getrennt zuführen.
Umgekehrt macht man es z.B., wenn sich die Messpannung auf einem hohen Potential befinden kann, sodass das Berühren des DVM gefährlich wäre.

In solch einem Fall versorgt man das DVM aus einer erdnahen Spannung, und schickt das Meßsignal durch einen ...
67 - induktive Wegmessung per PC -- induktive Wegmessung per PC
Hallo,

ich habe einen induktiven Wegaufnehmer und würde es für eine Wegmessung verwenden wollen. Dazu möchte ich etwas in c++ programmieren. Ich glaube ich brauche noch, da das Teil analog misst, einen AD-Wandler. Meine Frage wäre aber, wie kann ich über eine serielle Schnittstelle diesen AD-Wandler ansprechen? Wie also weiß der Rechner an welcher Schnittstelle das Meßsignal kommt und abgefragt werden kann und weiterverarbeitet werden soll?

Danke ...
68 - Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle -- Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle
Hallo,

man könnte das PWM Signal tiefpassfiltern, die Spannung mit einem OP anpassen und auf Aref geben.
Somit ist die Auflösung der AD Wandler immer möglichst hoch.
Und 10Bit für 144 Lüfter (Stufen) sollten doch ausreichen.

...
69 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD)
Hallo!

Meine Mitbewohner und ich (Informatiker, Elektroingenieure) hatten heute einen Geistesblitz. Für den Sommer wäre es doch super, das SNES mit in den Park oder an den See zu nehmen. Uns kam in den Sinn, einen Aktenkoffer zu nehmen, ein SNES rein zu packen, ein altes Notebook Display aus unserem Keller damit zu verbinden und das ganze per Akku mit Strom zu versorgen. Die Idee finde ich grandios, jedoch sind wir uns über die Umsetzung noch nicht so ganz im Klaren. Und da kommt ihr ins Spiel.

Was uns beschäftigt ist zum einen die Frage, wie man das analoge Videosignal des SNES auf das LCD bekommt und zum anderen, wie man das ganze am besten per Akku mit Strom versorgt.

Zum Display: Das SNES errechnet Digitale Bilder und wandelt die dann per internen AD-Wandler in ein Composite Video Signal um. Hier könnte man eventuell die digitalen Daten schon vor dem Wandler ans LCD senden. Oder aber man wandelt sie im nachhinein wieder in digitale Daten um. Ist so etwas technisch möglich? Muss man bei verschiedenen LCDs verschiedene Dinge beachten? Wenn uns das jemand etwas erläutern könnte oder auch neue Ideen einbringen kann, wäre uns schon sehr ge...
70 - Siebensegmentanzeigen -- Siebensegmentanzeigen
Idee:
alter Laptop als Anzeige, Daten über Zusatzhardware einlesen und auf Display ausgeben.
Eingang: 4 Bit für Zählerstand (=Kanal), 3 Stellen = 10 Bit für Messwert pro Kanal, 1 Bit als Signal "Daten gültig" => 15 Bit Eingangskarte genügt.
edit:
Mit den o.g. Anzeigen geht's sowieso nicht gleichzeitig (ausser alle 3 Stellen zeigen den gleichen Wert an), da die 3 Segmente für Mutliplex Betrieb ausgelegt sind.
edit2:
Der AD Wandler ICL 7135 gibt schon mal 13 Signale (4 1/2 Stellen * 4 bit Wert) aus. Wenn Du 1 Stelle weniger brauchst, dann kannst Du mit den 4 Bit Zähler + 12 Signalleitungen aus dem A/D genau ein 16 Bit Eingangskarte voll ausnutzen.
Der Rest ist dann Software auf'm Lappi.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 14 Apr 2010 14:39 ]...
71 - Kabel ab -- Cyber Webcam

Zitat :
es sei denn das kabel trennt sich unten auf einen Klinkenstecker der in den Microeingang vom Rechner geht,aber gesehen habe ich sowas noch nicht.


Noch nie gesehen? So ziemlich jede Webcam mit eingebautem Mikro macht das so. Einen Mikroeingang hat inzwischen jeder Computer on board. Wollte man es über USB machen müsste man wie schon geschrieben ein zweites Audio-Device einrichten. Das macht nur Probleme für DAUs (ganz abgesehen von den zusätzlichen Kosten die ein AD-Wandler und die entsprechende USB-Hardware in der Kamera kosten würde)..

Also Klinkenstecker und USB-Stecker dran! ...
72 - C Control Zubehör -- C Control Zubehör
Hallo,

ich hab hier nochmal eine neue Frage zu C-Control. Ich habe mir das Application Board(http://www.conrad.biz/ce/de/product/198258/) und den Mega 128 Adapter (http://www.conrad.de/ce/de/product/197275/) gekauft. Das Board besitzt aber nur 8 Analoge Eingänge!!
Deßhalb wollte ich fragen, ob von euch jemand weiß, ob es einen AD-Wandler für das Board gibt, um mehr Analoge Eingänge zu bekommen.(muss nicht von C-Control sein).
Der AD-Wandler muss eine wählbare Adresse haben

Danke
chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris24 am 15 Mär 2010 18:15 ]...
73 - Mini FM Sender -- Mini FM Sender
Es gibt fertige Sendemodule für wenig Geld, ganz legal.

Die arbeiten üblicherweise auf einer ISM-Frequenz. Allerdings werden sie nicht mit Gleichspannung angesteuert, sondern wollen ein Datensignal am Eingang sehen. Meist ist es sogar egal, wie das Datensignal aussieht, es muß nur aus Nullen und Einsen bestehen. Da würde ich nach einem einfachen AD-Wandler schauen, der möglichst schon das Digitalsignal seriell ausspuckt. Beachte, daß auf ISM-Frequenzen meist nicht durchgehend gesendet werden darf.

DL2JAS ...
74 - IC-Datensammlung -- IC-Datensammlung
Wir ham ein kleines TTL Büchlein, aber da sind halt fast nur Logische Bausteine wie "AND,OR,NOT" drin. Sobald du sowas wie einen Treiberbaustein oder ein AD/DA Wandler suchst bist du verloren ... Da gibt es dann nurnoch den Weg zum Meister: "Könntest du mir bitte .... ausdrucken". Der schaut dann schon im Internet nach und druckt ihn dir aus, aber das ist voll ätzend wenn du nur fürn paar Infos gleich sonen aufand hast. Und wenn du da irgendwas vergleichen willt hast du sovort den ganzen Tisch voll mit Blättern und blickst überhaupt nicht mehr durch ^^ ...
75 - Suche Oszilloskop + Tastkopf -- Suche Oszilloskop + Tastkopf
Hallo vorbeiei,
so einen Sampler mit AD-Wandler würde ich nicht als
Oszillograph (auch nicht -skop oder -kuck) bezeichnen.
Vielleicht bin ich da zu altmodisch.
Was den Zündmagneten betrifft, du willst also
am Zündkabel bzw. am Kerzenstecker messen?
Gibt es bei den Magnetzündungen nicht eine
Primärwicklung, die man abgreifen kann?
Georg

...
76 - Buck–boost converter -- Buck–boost converter
Danke für die Erläuterung.

Könnte ich eine eigene Regelung aufbauen indem ich mit einem AD-Wandler die Ausgangsspannung messe
und mit einem DA-Wandler oder so wie in der Schaltung aus AN777 am COMP-Pin die Spannung Variiere?

...
77 - Sonnennachführung -- Sonnennachführung
Im Prinzip ist es sogar mit einem µC einfacher.

Jetzt weiß ich nicht, wie fit Du bist bezüglich Programmieren und ob entsprechende Möglichkeiten an der Schule vorhanden sind, einen µC zu programmieren. Wenn der Lehrer Dich in diese Richtung lenkt, scheint dem aber so zu sein. Du brauchst dann praktisch nur noch ein Programm zu schreiben, die Hardware ist relativ einfach.
Du fragst die drei Sensoren ab über AD-Wandler. Sind die Spannungen rechter und linker Sensor nicht identisch, wird ein Signal ausgegeben, was den Antennenrotor zum Rechtslauf oder Linkslauf bewegt. In der Software baust Du eine Hysterese ein, damit nicht bei der kleinsten Lichtänderung sofort wieder der Rotor läuft.

DL2JAS ...
78 - temperatursensor und auswerteschaltung -- temperatursensor und auswerteschaltung
Hallo miteinander;)

Vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema.
Ich habe mal rumgeguckt und meine Anforderungen zusammengetragen/verändert.

erstmal zum thema mikrofluidik... ich rede nicht von dem gesamten aufbau, dass der mirkofluidik ist. mikrofluidik beschreibt meine Durchflusszellen, an der die optischen messungen durchgeführt wird.
diese zelle besteht aus pdms und hat einen flusskanal (mit softlithographie abgeformt) >= 100µm...das daran ist die "Mikrofluidik"
->der Kanal in dem PDMS bzw. das nur mit wenigen µl Probenvolumen gearbeitet wird.
Viel mehr der Flusszelle darf ich nicht verraten aus Geheimhalteverpflichtung.

durch die Durchflusszelle werden dann spüllösungen oder analytlösungen gespült mittels mikropumpe von bürkert und teflonschläuche mit innendurchmesser ca 1mm.

der temperatursensor soll nun vor und nach die flusszelle, um die
temperatur zu kontrollieren. die ist natürlich nicht in mikrofluidischen
längenskalen verlangt.

zur messung: der sensor sollte möglichst zwischen 15 bis 45°C messen,ich möchte so alle 0,1s messen ...wenns möglich ist.
die ansprechzeit des sensor wäre mir demnach schon wichtig: es gibt ja einige PT1000, die bei Flüssigkeit 0,4m/s nur eine Ans...
79 - Leerlaufspannung ~ RPM (DC Motor) -- Leerlaufspannung ~ RPM (DC Motor)
Wie genau kann man die induzierte Spannung denn messen?

Wenn ich nun diese Welligkeit von 6% habe, kommen noch Rauschen und vllt. andere Störungen dazu..
Wie würde man die Gegen-EMK denn mit einem AD-Wandler messen?

- Mehrmals hintereinander und dann den Mittelwert bilden?

- In mehreren PWM Perioden, an jeweils der gleichen Stelle?

Hat jemand hier so etwas schon mal gemacht?
Würde mich freuen über ein paar Tipps aus der Praxis-


Grüße
abracadabra ...
80 - NF-Audio Signal Anhebung -- NF-Audio Signal Anhebung
Hallo zusammen,
leider hatte mir die Suche nicht so recht behilflich sein können, darum vertraue ich nun mal auf euere Erfahrungen...

Ich benötige eine kleine Schaltung um ein NF-Audio-Signal um ca. 100Hz anheben zu können. Idealerweise regelbar von 60-130Hz.

Es geht wie gesagt um ein Audiosignal, welches in VOLLEM UMFANG angehoben werden soll. Bsp: In 50Hz => Out 150Hz bis über 3khz => 3,1khz etc.
Normale Equalizer sorgen ja leider nur dafür einen bestimmten Teil des Frequenzbandes zu verstärken bzw. abzuschwächen...

Irgenwie bin ich mit meinem Latein am ende... Hab schon mal über eine Kombi aus AD-Wandler - Opamp - DA Wandler nachgedacht, aber ganz und gar etwas zu umständlich, oder?

Danke in Voraus
Henning ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ad Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289594   Heute : 11941    Gestern : 13943    Online : 590        27.8.2025    15:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0865089893341