musikabhängige LED-Steuerung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:16:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
musikabhängige LED-Steuerung
Suche nach: led (32479) steuerung (7911)

    







BID = 851697

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München
 

  


Hallo erstmal

hab mich heute erst angemeldet also hoff ich mal ich bin hier richtig.
habe schon einige Beiträge gelesen, aber bis jetzt ist noch nicht wirklich das dabei was ich suche
daher bruache ich eure Hilfe

Ich habe in der Arbeit mit dem Projekt angefangen, dass ein Signal von einem Mikrofon verstärkt, dieses dann mit einem AD-Wandler in ein digitales Signal umwandelt und dann in den vorgegeben PIC weiterleitet. Diesen PIC will ich dann so programmieren dass je nach höhe/tiefe der Frequenz etwas anderes an den LED´s angezeigt wird.
Mein Problem ist jetzt dass ich mir nicht sicher bin, ob meine Schaltung so funktioniert und wollte deswegen mal eure Ansichten hören

Danke schonmal für alle Antworten


PDF anzeigen


BID = 851701

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

 

  

Frequenzselektiv was anzeigen? Klingt mächtig nach FFT und das dürfte mit so einem uralten PIC doch eher sportlich sein. Elm Chan hat sowas zwar mit kleinen Atmels vorgemacht aber der PIC ist ja noch ne Klasse schlechter. Du solltest über dein Vorhaben nochmal nachdenken und dazu vielleicht auch Grundlagen lesen.

BID = 851704

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München

ich will mit farbunterschiedlichen LED´s je nach Freuquenz eine andere abfolge und andere farben abspielen lassen
was genau überleg ich noch, will jetzt erstmal schaun ob die schaltung funktioniert
ja ich weiß dass der pic alt ist, aber leider bin ich erst ins 2te lehrjahr gekommen und soll jetzt erstmal mit dem arbeiten also bleibt mir da nichts anderes übrig
meinst du denn dass es trotz dem pic möglich ist?

BID = 851708

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

eher nicht

BID = 851722

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Viel mehr als ein wildes Geblinke kann das ja auch nicht werden, warum baust du dann keine analoge Lichtorgel auf?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 851725

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München

@ Her Masters Voice: wieso denkst du es funktioniert nicht?

und

@ Mr.Ed: weil das schon jeder macht und da nichts mehr neues für mich dabei ist, da wir schon eine lichtorgel gebaut haben
ich wollte die LED´s unterschiedlich blinken/ablaufen/zählen wie auch immer lassen anhand des programms (hab ich aber noch nicht geschrieben da ich erstmal gute signale vom mikro brauche)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zZalexZz92 am 11 Okt 2012 12:28 ]

BID = 851730

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
wieso denkst du es funktioniert nicht?
Weil er zu langsam ist und zu wenig Speicher hat. Schon um ein mit Telefonqualität digitalisiertes Signal zu verarbeiten müsste er etwa 8000 Samples pro Sekunde verarbeiten können.

Die gebräuchliche Fourieranalyse arbeitet, indem sie eine Vielzahl von Samples abspeichert, und diese so abgespeicherte Wellenform dann auf Ähnlichkeit mit den interessierenden Frequenzen untersucht.
Leider ist die Speicherfähigkeit deines kleinen PIC, sehr beschränkt; vielleicht sind gerade mal 20 Bytes dafür verfügbar.

Für diese Ähnlichkeitsuntersuchung, Korrelation genannt, wird der gespeicherte Wellenzug dann Punkt für Punkt mit der jeweils überprüften Sinuswelle multipliziert.
Leider kann die Hardware deines kleinen PIC überhaupt nicht multiplizieren, sondern man muß das mittels eines Unterprograms erledigen und damit ist er einfach nicht mehr schnell genug für solche Aufgaben.

Wenn man diesen Prozessor sehr sehr gut kennt und alle mathematischen Tricks ausreizt, schafft man es vielleicht damit die Wähltöne vom Telefon zu decodieren, aber auchz das wäre definitiv kein Anfängerprojekt.

BID = 851732

zwack

Stammposter

Beiträge: 326

Hallo folgende Tipps:

1.) mach die Frequenzaufdröselung extern, so wie bei der klassischen Lichtorgel, und mache 3 Analogwertmessung.

2.) Nimm einen Kollegen vom 16F84 der AD-Wandlung schon an Bord hat.

edit: verdammte Rächtschreibung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zwack am 11 Okt 2012 13:25 ]

BID = 851734

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München

@ perl: ja ok so hab ich das ganze noch gar nicht betrachtet... kann ja dann so wie ich es jetzt hab gar nicht funktionieren. Danke für die Aufklärung

@ zwack: Danke für den Tipp! werd ich gleich mal ausprobieren, wenn die Bauteile da sind

BID = 851735

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mein Problem ist jetzt dass ich mir nicht sicher bin, ob meine Schaltung so funktioniert und wollte deswegen mal eure Ansichten hören
Sie wird auch aus anderen Gründen nicht funktionieren.
Spätestens nach C11 ist doch jegliches Signal weg.

Irgendwie erkenne ich an der Schaltung zwei Handschriften:
Ein aufwändiger Eingangasverstärker mit automatischer Pegelregelung, dann folgt der Clipper, der unsinnigerweise Oberwellen erzeugt, und danach wird es ganz dilletantisch, und jegliche Frequenzinformation verschwindet.
Dafür kommen nun Dioden und Widerstände wie aus dem Salzstreuer.

BID = 851736

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München

ok ja eig sollte das Signal in einen AD-Wandler gespeist werden, aber ich merk scho, dass es so nicht funktionieren kann.
Wie würdest du den Clipper bauen?
bin auch schon am überlegen ob ich einfach eine lichtorgel mache und die drei Signale (hoch,mittel u hoch) welche entstehen dann einfach umwandel und ein schönes Programm zu jedem Zustand schreibe, meinst du das wäre machbar mit dem PIC?
des wäre wahrscheinlich auch leichter oder?

BID = 851742

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wie würdest du den Clipper bauen?
Überhaupt nicht.
Der hat da nichts zu suchen.

BID = 851743

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München

Ok ich bau des ganze komplett um und frag dann nochmal

BID = 851812

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Kurz Vorschläge von mir.

Die analoge Auswertung hatten wir ja schon, Sachen wie Tiefpass, Bandpass und Hochpass. Deren Spannungen wertest Du aus, ob es eher bummbumm macht oder zischzisch. Damit verknüpfst Du dann die gewünschten Abläufe. Grob stelle ich es mir so vor, daß Du TP, BP und HP in der Adressierung berücksichtigst und je nach Pegel andere Effekte gestartet werden. Schaue auch mal nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sample-and-Hold-Schaltung
Je nach Dimensionierung ist das interessant, um kurzzeitige Lautstärkespitzen auszuwerten, könnte auch ein interessanter Effekt werden.

Oder eine andere Idee für deine Schulprüfung, Du könntest mit AD-Wandler und Speicherbaustein eine Aussteuerungsanzeige in dB bauen. Kennst Du noch Kassettenrekorder oder gar Tonbandgeräte?
Der Reiz liegt darin, daß die Anzeige nicht linear, sondern logarithmisch erfolgt. Die Sache ist gegenüber deiner jetzigen Idee relativ einfach und Du zeigst dem Lehrer, daß Du die Geschichte mit den dB verstanden hast.
Nebenbei, so eine Anzeige in dB hat auch einen praktischen Nutzen, damit kann man die Lautstärke eines Lautsprechers anzeigen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 851832

zZalexZz92

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: nähe München

@ DL2JAS: danke für deine Tipps
Kassentenrecorder kenn ich noch ^^ hatte als Kind selber noch einen
Deine Idee ist daher echt interessant und ich werde mir die Umsetzung auf jeden Fall mal anschauen aber zuerst will ich die jetztige Schaltung zum laufen bringen da diese mir schon paar Monate im Kopf rumspukt und ich jetzt in der Arbeit mal Zeit dafür hab


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484298   Heute : 1348    Gestern : 7276    Online : 483        17.6.2024    10:16
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0331540107727