Temperatur mit KTY81-222 berechnen ?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 11 2024  11:42:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Temperatur mit KTY81-222 berechnen ?
Suche nach: temperatur (8665) kty81 (27)

    







BID = 925261

LEDStyle

Gesprächig



Beiträge: 107
 

  


Hallo,

Kann mir jemand helfen wie ich die aktuelle Temperatur vom KTY81 222
errechne ?

Ich möchte diesen Später an einen MSP schließen und auswerten.

Ich habe eine Stromquelle dran die immer 1mA liefert. An dieser hängt
direkt der Sensor. Ich kann also die Spannung am Sensor messen und
darüber den Widerstand des Sensor errechnen. Dann muss ich in der
Tabelle die im Datenblatt ist nachlesen und über den Widerstand die
Temperatur schätzen.

Nur da ich dass dann in C realisieren möchte weiss ich nicht so recht
wie ich diesen Schritt umsetzen kann, so dass die Software über meinen
errechneten Widerstandswert die Temperatur errechnen kann.

Danke euch schon mal

Gruß

BID = 925266

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Warum willst du die Temperatur errechnen, wenn du sie einfach in einer Tabelle nachsehen kannst?
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/KTY81_SER.pdf

Zitat :
habe eine Stromquelle dran die immer 1mA liefert
Wenn der PTC in Luft ist, musst du evtl. die Eigenerwärmung berücksichtigen, oder ihn nur kurz für die Messung einschalten und dann eine längere Pause machen.

P.S.: Wie genau und wie konstant ist denn deine Stromquelle?
Wenn du nicht aufpasst, ist deren Tk größer als der des KTY.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Mai 2014 13:32 ]

BID = 925308

LEDStyle

Gesprächig



Beiträge: 107

Hi perl,

danke schon mal für deine antwort.

Das Problem ist ja dass ich der Software nicht sagen kann "schau halt in der Tabelle nach" . Ich muss mithilfe der Spannung die ich über den ADC ablese und den dadurch errechneten Widerstand auf die aktuelle Temperatur des KTY kommen.

Es geht mir nicht mal darum das es genau ist. Auch eine Abweichung von +-10°C ist mir vorerst mal egal. Ich will nur mal eine Temp. errechnen.

Gedacht habe ich es mir mit hilfe von :

Rt = R25 * [1+ alpha*(T-25)+beta*(T-25)²]

Weiter : Ich habe einen aktuellen Widerstand des KTY von 2300 Ohm errechnet. Das bedeutet Rt = 2300 Ohm.

R25 = 2000 Ohm (Datenblatt)
alpha = 7,88*10^-3
beta = 1,937*10^-5
T = GESUCHT

2300 = 2000 * [1+7,88*10^-3 *(T-25)+1,937*10^-5*(T-25)²]

Jetzt müsste ich aus dieser Formel das T bekommen.
Welches laut Datenblatt des KTY einen Wert zwischen 40-50°C haben sollte.

Allerdings komme ich nicht mal in die Nähe dieser Werte, wenn ich T berechnet habe, hab ich ca 15°C bekommen. Was ganz sicher nicht stimmen kann.

Hoffe es kann mir jemand da weiter helfen.

BID = 925309

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus


Zitat :
dass ich der Software nicht sagen kann "schau halt in der Tabelle nach"

Klar kannst du, Stichwort Luckup Table.


Zitat :
Auch eine Abweichung von +-10°C ist mir vorerst mal egal
Dann nimm doch gleich ein Zufallsgenerator
Mal im Ernst, wie sieht denn nun deine Konstantstromquelle aus?
Es gibt ganz einfache Schaltungen, für sehr präzise Stromquellen.


Zitat :
Jetzt müsste ich aus dieser Formel das T bekommen.
Welches laut Datenblatt des KTY einen Wert zwischen 40-50°C haben sollte.
So ist es.


Zitat :
Allerdings komme ich nicht mal in die Nähe dieser Werte, wenn ich T berechnet habe, hab ich ca 15°C bekommen.
Tja, was soll man da sagen... ist halt ne quadratische Gleichung, die mal eigentlich ohne große Probleme lösen können sollte.


Zitat :
Hoffe es kann mir jemand da weiter helfen.

http://www.wolframalpha.com/input/?.....for+T

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 925316

LEDStyle

Gesprächig



Beiträge: 107

Ohhh Gott. Wolfram Alpha -.- , hätte ich nur früher dran gedacht, normal benutze ich das für fast alle gleichungen.

Vielen Dank dafür.

Die Stromquelle ist ein LM317 mit 1250 ohm OUTPUT Widerstand. Weiss zwar nicht wie genau und stabil das ist, jedoch kann ich dass auch nicht widerlegen.

Danke dir trotzdem, hast mir sehr viel weiter geholfen.

BID = 925317

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13359
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Warum nimmst dann nicht gleich einen DS18s20 o.dgl.?
Spart ne Menge Arbeit und die Konstantstromquelle...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 925320

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus


Zitat :
LM317 mit 1250 ohm OUTPUT Widerstand
Schön ist es nicht, den nur mit 1mA zu betreiben.

Hier mal eine einfache KQS, allerdings für 100µA, aber die Umdimensionierung ist ja denkbar einfach
PT1000 steht halt noch vom alten Projekt dran, sollte dich aber auch nicht weiter irritieren.





Offtopic :

Zitat :
DS18s20
http://asset-7.soup.io/asset/7122/8122_7e02.jpeg SCNR





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Mai 2014 22:05 ]

BID = 925329

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat : Offroad GTI hat am  5 Mai 2014 20:53 geschrieben :


Zitat :
dass ich der Software nicht sagen kann "schau halt in der Tabelle nach"
Klar kannst du, Stichwort Luckup Table.
Glückauf-Tisch ?


P.S.:

Zitat :

Zitat :
LM317 mit 1250 ohm OUTPUT Widerstand
Schön ist es nicht, den nur mit 1mA zu betreiben.

Nein, das ist sogar ein ausgesprochener Griff ins Klo.

Viel einfacher ist es einen schlichten Widerstand zu nehmen und den mit der Referenzspannung des ADC (meist Vdd möglich) zu speisen.
Dann hat man zwar eine etwas geringere Signalspannung, aber dafür eine ratiometrische Messung, die lediglich fordert, dass dieser Widerstand konstant ist.
Versuchs es mal mit 5k6 und staune!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Mai 2014 23:37 ]

BID = 925331

LEDStyle

Gesprächig



Beiträge: 107

Ich hab keinen Temp Sensor mit Digitalem Ausgang genommen um zu Üben, da ich nicht immer den einfachsten Weg gehen will. So kann ich gleich mit dem ADC üben uvm.

Das viel schlimmere ist dass ich alleine nicht draufgekommen wäre das es eine quadratische Glg ist.

Und die Stromquelle muss ich auch im Laufe der Zeit noch verbessern.
Was ich aber nicht ganz verstehe, warum es nicht schön ist den LM317 mit nur 1mA zu betreiben ?

BID = 925333

LEDStyle

Gesprächig



Beiträge: 107


Zitat :
perl hat am  5 Mai 2014 23:22 geschrieben :


Offtopic :

Zitat : Offroad GTI hat am  5 Mai 2014 20:53 geschrieben :


Zitat :
dass ich der Software nicht sagen kann "schau halt in der Tabelle nach"
Klar kannst du, Stichwort Luckup Table.
Glückauf-Tisch ?


P.S.:

Zitat :

Zitat :
LM317 mit 1250 ohm OUTPUT Widerstand
Schön ist es nicht, den nur mit 1mA zu betreiben.

Nein, das ist sogar ein ausgesprochener Griff ins Klo.

Viel einfacher ist es einen schlichten Widerstand zu nehmen und den mit der Referenzspannung des ADC (meist Vdd möglich) zu speisen.
Dann hat man zwar eine etwas geringere Signalspannung, aber dafür eine ratiometrische Messung, die lediglich fordert, dass dieser Widerstand konstant ist.
Versuchs es mal mit 5k6 und staune!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Mai 2014 23:37 ]


Oh ok , hab den Post von dir nicht gesehen.
Werde es mal versuchen. Muss mich sowieso mit mehreren Methoden mal versuchen.

BID = 925363

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus


Offtopic :

Zitat :
Glückauf-Tisch ?
Ähhh...ja...war Absicht



Zitat :
Das viel schlimmere ist dass ich alleine nicht draufgekommen wäre das es eine quadratische Glg ist.
Weil sie nicht in der Form 0=x2+px+q daherkommt, oder weshalb


Zitat :
Was ich aber nicht ganz verstehe, warum es nicht schön ist den LM317 mit nur 1mA zu betreiben ?

Zunächst mal ist das Teil ja alles andere als eine präzise Referenzspannungsquelle, dazu kommt dann noch relativ großer Temperaturkoeffizient. Zum anderen braucht der Regler einen minimalen Laststrom, damit die Regelung sauber funktioniert.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 925371

LEDStyle

Gesprächig



Beiträge: 107

Ok soweit alles klar.

Wie kann ich aber der software sagen welche lösung die richtige ist?
Oder stimmt in dem fall immer die zweite ?

Da ja die erste Lösung ca -400 grad ist und die zweite stimmt ...

BID = 925376

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus

Du willst mit dem uC eine quadratische Gleichung lösen

Davon abgesehen ist offensichtlich die größere der beiden Lösungen die Richtige. Erste oder zweite Lösung ist doch nur eine beliebige Ordnung.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 925378

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

Die Antwort von Perl war, wie fast immer, perfekt.

Einfach mal die Werte aus dem Datenblatt (in meinem Fall das von NXP) in ein Tabellenkalkulationsprogramm gehämmert (2 Minuten arbeit) ... et voila.
Recht viel besser kanns fast nicht mehr werden.




Edit: Da jetzt noch eine "Gerade" für die Umrechnung anzulegen solltest du selbst hinkriegen.

Edit2 @offroad:

Zitat :

Du willst mit dem uC eine quadratische Gleichung lösen

Geht, hab ich auch schon gemacht. Man sollte dem µC dabei nur genug Zeit lassen. Dazu kenne ich zwei Ansätze:
1. Man lässt den µC mit Gleitkommazahlen rechnen und macht Folgendes: y=a+b*x+c*x*x
2. Man nimmt Ganzzahlen und multipliziert zuerst alles mit 100 oder 1000, je nach dem wie viele Nachkommastellen gewünscht werden und rechnet dann wieder y=a+b*x+c*x*x. Natürlich müssen auch alle Parameter angepasst werden und man sollte darauf achten, dass die Variablen auch "groß" genug sind (int, long int, long long int).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  6 Mai 2014 12:56 ]

BID = 925397

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Geht, hab ich auch schon gemacht. Man sollte dem µC dabei nur genug Zeit lassen. Dazu kenne ich zwei Ansätze:
1. Man lässt den µC mit Gleitkommazahlen rechnen und macht Folgendes: y=a+b*x+c*x*x
Schon klar.
Mit lösenj meinte ich eigentlich auch die Gleichung nach x aufzulösen. Und das geht im µC nur iterativ.

Da ist die Luckup Table doch wesentlich praktischer. Um es noch einfacher zu haben, kann man die Tabelle ja in 8Bit (oder 10Bit) Abstände umrechnen. Dann jann der µC direkt den Wert aus dem ADC umwandeln und muss sich nicht zwischen zwei Werten entscheiden.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182395074   Heute : 2270    Gestern : 7548    Online : 523        25.11.2024    11:42
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0674819946289