Gefunden für aa batterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
| |||
| 2 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
| Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf. Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig: Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C. Die Artikel waren: -- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose -- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle) Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder ... | |||
3 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Jun 2024 14:48 geschrieben : Was soll mit dem Teil eigentlich geschaltet werden? Wir haben uns so einen Airwick Lufterfrischer geholt, doch das Teil läuft Tag und Nacht durch, wenn man aber abends sitzt und es ist ganz ruhig, dann erschrickt man sich, so habe ich das Teil „smart“ gemacht und über unsere Hausautomation zeitgesteuert. Es werden als Spannungsversorgung zwei 1,5 V AA Batterien genommen, wenn der interne Motor den Hebel bewegt, wird ein Strom vom 600 mA aufgenommen. Ich habe eine Batterie isoliert und zwei Kabel zu der Relaiskarte geführt. ... | |||
| 4 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben : Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben : ... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ... Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben. Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm... | |||
| 5 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester | |||
| Hallo,
ich möchte einen einfachen Gerätebatterietester bauen. Er soll jedoch den Innenwiderstand der Batterie berücksichtigen. Anzeige/Auswertung über Multimeter. Dazu habe ich mir einen billigen Tester von Amazon bestellt, von dem ich das Gehäuse verwenden möchte. Dies bietet Aufnahmen für verschieden Batterietypen, zu denen ich nun passende Lastwiderstände brauche. in einem älteren Beitrag in diesem Forum habe ich nachstehende Angaben gefunden: 1,5 V Knopfzelle: 2k2 Ohm: ~700uA 1,5 V Trockenbatterien, AA, AAA, C, D: 33 Ohm: ~66mA 9V Block: 330 Ohm: ~27mA Nicht gefunden habe ich Angaben zu CR-V3, 2CR5, 3V Knopfzellen, CR2, CR123A und N. Kann mir jemand mit den Lastwiderständen, oder Lastströmen weiterhelfen, oder eine Quelle benenne, wo ich diese nachlesen kann. VG Klaus ... | |||
| 6 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter | |||
| Es gibt da auch Netzteile mit Batterie dummis. fix und fertig zb bei PEARL.
Hier die Dummis das sind schlicht und einfach kurzgeschlossene Adapter. https://www.amazon.de/Dummy-Batteri.....BG7W8 Zur Versorgung brauchst du da ein 5 V Netzgerät und einen Adapter für den Anschluss von + und - vom Netzgerät. Nachtrag Fix und Fertig https://www.pearl.de/a-ZX8510-1421.shtml [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2023 10:51 ]... | |||
| 7 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden | |||
Zitat : Der Anwendungsfall geht eher in 2h Beleuchtung pro Jahr, also eine sehr seltene Angelegenheit.Viel mehr werden die CR2032-Zellen auch nicht schaffen. Und wenn sie die 2h am Stück leuchten sollen, wirst du wahrscheinlich deutliche Ermüdung beobachten. Zitat : Würdet ihr prinzipiell bei euren Lösungsvorschlägen bleiben,Ja. Eine AA-Zelle, egal ob Alkali (1,5V) oder NiMH-Akku (1,2V), ist knapp 15mm dick, passt also wahrscheinlich gerade unter einen Kontinent. Es gibt aber auch einzelne Batteriehalter dafür, die man z.B. auf einer Kante des Brettes befestigen könnte, das ja immerhin mindestens 10mm stark zu sein scheint. | |||
| 8 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
| Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
| 9 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox | |||
| Hallo Profis,
habe da ein kleines Problem und bräuchte Eure Hilfe. Ich habe eine Mautbox für das digitale berührungslose Bezahlen der Autobahnmaut. Diese ist etwa 10 Jahre und funktioniert nicht mehr. Habe sie geöffnet und darin eine eingelötete 3,6V 2200mAh Batterie in AA gefunden. Im Gerät eingelötet hatte die Batterie noch etwa 0,6V. Da ich vor Ort eine solche Batterie nicht kaufen konnte und auch keinen Lötkolben hatte, erdachte ich mir folgende Lösung: Man nehme 3 AA Akkus mit 1,2V (Eneloop), steckt sie in Serie und schließt sie parallel an die originale an. Hat aber leider nicht funktioniert. Daher nun meine Frage an Euch: * Hatte ich da einen Denkfehler, dass das klappen sollte? * Wieviel Spannung braucht die Box mindesten um zu funktionieren? Da die alte Batterie aktuell ja nur mehr 0,6V hat und vor einem Jahr ja wohl auch keine 3,6V mehr hatte, müsste die Box ja über einen breiteren Bereich funktionieren, oder? So sollte man sie ja mit einer üblichen 1,5V AA auch betreiben können, wenn auch nicht über 10 Jahre. * Kann ich irgendwie testen, ob es überhaupt an der Batterie liegt? Danke Euch! ... | |||
| 10 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
| Wie lange ist ein "längerer Zeitraum"?
Muddu halt mal messen, wieviel Milliamperchen der Radio überhaupt zur Speichererhaltung braucht. Zur Not^^ könntest du der Bumbum-Box ja sogar eine 13,8V-Spannungsversorgung verpassen. Damit könnte sich mit hängen und würgen dann sogar eine Ladeschaltung für einen 9V-Block oder auch einen AA(A)-Batterie-/Akkupack realisieren lassen. In Kfz-Werkstätten werden zur Einstellungs-/Speichererhaltung beim Tausch der Fahrzeugbatterie auch teilweise die wildesten Konstruktionen eingesetzt. Gottseidank steht da des Auto schon in der Werkstatt der 9V-Block am Starterbatterie-Kabel gehört da noch zu den harmloseren Sachen.
Mir ist da sogar glatt mal ein "spezielles Speichererhaltungs-Modul" vermacht worden wegen "funktioniert nicht mehr". Das Plastikkasterl, so ~3 x 1,5 x 1,5 cm groß, scheint tatsächlich mal getan zu haben. War wohl ein Mitbringsel von irgendeiner Messe. Hab auch mit einem Wunderwerk an Elektronik gerechnet - knapp vorbei: 8 Stk. AG13-Knopfzellen übereinander gestapelt, und die durchaus schon eine geraume Zeit lang ausgelaufen sein müssen. ... | |||
| 11 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
| Guten Abend,
ich habe ein kleines Projekt im Kopf aber leider keine Ahnung von Elektrotechnik. Daher meine Anfrage an euch
Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Das passende gedruckt Case ist kein Problem aber ich als Elektronik-Laie habe leider kein Schimmer wie das technisch funktionieren kann. Kann man sowas fertig kaufen? Wenn ja nach was muss man suchen? Bei reichelt.de habe ich zum Beispiel "DEBO POWER2 Entwicklerboards - Ladegerät für Li-Ion- / LiPo-Akkus mit microU" gefunden. Aber ist das eine Lösung? Vielen Dank vorab für nützliche Tipps
... | |||
| 12 - Vielfachmesser UNI 21 -- Vielfachmesser UNI 21 | |||
| Hallo Forengemeinde !
Ich habe da mit dem UNI 21 ein Problem.Beim Abgleich des Ohmbereiches bleibt der Zeiger bei 250 Ohm stehen . Eigendlich müßte er auf Null gehen. Die Batterie R6 AA wurde gewechselt. Wäre für ein gute Tip dankbar .
Eine Schaltungsbeschreibung und Stromlaufplan sind auch nicht vorhanden. Mit freundlichen Grüßen Funkhans ! ... | |||
| 13 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht Das Problem tritt zwar nicht häufig auf, man kommt aber schlecht dran um z.B. Batterien zu tauschen.
Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
| 14 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-) | |||
| Hallo zusammen,
leider kenn ich mich mit Elektronik nicht wirklich aus und hab für Euch wahrscheinlich eine Kindergartenaufgabe...
Also... Ich will für ein Hochzeitsgeschenk eine kleine "Schatztruhe" bauen in der ein Goldbarren (klitzekleiner) schön präsentiert wird... Dazu will ich 5 rote LED´s sowie einen Drehteller im inneren verbauen... LED´s (technische Daten weiß ich aber leider nicht mehr) sowie der Drehteller (Motor mit einer AA-Batterie) sind vorhanden... Jetzt würde ich das ganze gerne zusammen über einen 9v Block ansteuern, damit ich das über einen Schalter ein und ausschalten kann... Nur muss ich ja jetzt die 9V auf die entsprechend benötigte Spannung bringen... Kann an anhand der laienhaften Angaben was sagen, wie ich das hinbekomme... Vielen Dank für jede Hilfe... Gruß Marc ... | |||
| 15 - Von 1.5 Volt auf 120 Volt -- Von 1.5 Volt auf 120 Volt | |||
| Liebes Forenteam, bitte helft mir:
Ich war schon irgendwann weiter und finde jetzt nicht mehr, welches Bauteil, welche Schaltung benötigt wird, um aus einer normalen Batterie (AA mit 1.5 Volt) 120 Volt zu generieren. Aufgrund meiner Behinderung benutze ich ein Teil, das durch die Haut Nerven stimuliert. Bin aber nicht ganz zufrieden damit, deshalb will ich selbst eines bauen. Kennt jemand ein ‚Bauteil‘ das das kann? Irgendwann bin ich ja selbst schon fündig geworden, aber jetzt finde ich genau nichts mehr. Bitte helfen. Vielen Dank ... | |||
| 16 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Zitat : Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals. Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch? Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, braucht weniger Teile und ist leichter. Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht? Sonst könnte man insbesondere dort Gewicht sparen, wenn die Entladung nur ein paar Sekunden dauert. Zitat : möglichst geringer InnenwiderstandWieviel Strom zieht der Motor denn? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2020 4:27 ]... | |||
| 17 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
| 18 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
| Hallo,
ich möchte eine EOS 700D, die normalerweise mit 7,4 Volt läuft, wahlweise mit 7,2 oder mit 9 Volt versorgen. Der Canon-eigene Akku bringt 7,4 Volt, mit einem Akku-Dummy habe ich nun 7,2 Volt mit 6 Eneloops angelegt, das klappt. Da mir das Aufladen der Eneloops aber nicht immer möglich sein wird, will ich die Kamera auch mit 6 AA Mignon mit 1,5 Volt in derselben Batterie-Halterung betreiben. Nachdem ich nun gelesen hatte, dass gut designte Geräte einen Sicherheitspuffer von ca. 20% haben, habe ich einfach mal 9 Volt angelegt. Die Kamera fotografiert jetzt seit 1h vor sich hin, die Spannung ist von anfangs 9,6 Volt auf mittlerweile 8,5 gefallen. Es scheint alles gut. Meine Frage: Wenn eine Kamera sagen wir mal 8h mit initialen 9,8 Volt fotografiert und dann mangels weiterer Versorgung irgendwann ausgeht, kann man dann sagen, dass sie das die nächsten 100 Mal auch macht? Ich meine: Wenn sie bei 9,8 Volt nicht durchgebrutzelt ist und dann auch nach 8h nicht, kann es dann noch sein, dass die Anzahl solchen Missbrauchs eine Rolle spielt, oder ist davon auszugehen, dass die Komponenten ausreichend robust sind? Besten Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 14 Okt 2019 15:17 ]... | |||
| 19 - 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? -- 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? | |||
| Eine AA-Batterie hat die 5-fache Kapazität eines 9V Blocks.
Wenn die 18650 nicht passen sollten, dann passen auf alle Fälle 14500. Warum da aber keine AA(Mignon) oder C(Baby) passen sollen, leuchtet mir nicht ein. Zu heiß gewaschen und eingelaufen? Die passten doch vorher rein. Ansonsten kann man die vergammelten Blechstreifen auch ersetzen. ... | |||
| 20 - Ausgleichsströme bei Primärzellen -- Ausgleichsströme bei Primärzellen | |||
| Hallo, Guten Tag!
Ich habe eine LED-Taschenlampe, welche mit 2 in Reihe geschalteten AA-Zellen betrieben wird. Am Ende der Batterienutzung (LED leuchtet nicht mehr) messe ich unter Last an der einen Zelle ca. 0,9 V, an der anderen ca. 0,6 V bis 0,7 V. Zur Messung verwende ich einen Batterie-Tester ähnlich diesem: https://www.reichelt.de/batterietes.....pol_5 Hochohmig gemessen (10 MOhm/V) liegt erwartungsgemäß die gleiche Spannung wie bei neuen Zellen, ca. 1,6 V, an. Ich verwende grundsätzlich gleiche Alkali-Zellen der gleichen Charge und aus demselben Blister von Varta. Sind die Ausgleichsströme zwischen den Zellen tatsächlich so deutlich oder gibt es eine andere Erklärung für diese Erscheinung? ... | |||
| 21 - Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen -- Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen | |||
| Habe einen englischen Forumeintrag gefunden, bei dem ich fündig wurde.
@Rafikus: Zwar meine eigentliche Frage nicht beantwortet, aber zumindest auf meine Orthographie hingewiesen. Danke
Ah ich sehe schon, ein altes deutschen Forum. Fühle mich etwas an die frühen 2000er erinnert.
Als in deutschen Foren noch haarklein auf Orthogrophie und Ausdrucksweise geachtet wurde. Und so mancher User einen Fetisch auslebten, andere User wegen belanglosen Nichtigkeit zu ermahnen ohne die Fragen auch nur ansatzweise zu beantworten. Ist in der heutigen Zeit doch etwas verwunderlich. Schließlich verliert die deutsche Sprache rasant und deutlich an Bedeutung. Nicht nur im Internet und in der Arbeitswelt, sondern auch im Alltag in Deutschland. Gründe sind manikfaltig. GLobalisierung, Schulreform ("Schreiben nach Hören") und natürlich auch eine starke Migration von Menschen die kaum/nicht die Sprache sprechen können. Da ist das/dass oder seid/seit das geringste Problem. Solange der Sinn jedoch erkennbar ist,ist es für mich keine Rede wert. :69 Zugegebenermaßen ist bei mir auch die typisch deutsche Mentalität der Bevormundung, Pingel... | |||
| 22 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
| Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
| 23 - Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug -- Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug | |||
| Hallo,
möchte mir endlich mal eine universal Ladeschale bauen, ideal für AA/AAA/C/D/18650-21700/usw. Akkubatterien. Hab zwar schon jeweils eine 5er AA/AAA/18650 Ladeschale/Batterie-Halter, doch meist reicht das nicht aus und muss über zwei/drei Steps die Akkubatterien laden (bei 4-5 Std. Ladezeit ist das nervend). Daher dachte ich an eine Ladeschale mit ca. 16 Ladeschächten, geladen wird mit einem Modellbaulader(ob die Ladeschale dann eine große wird oder in 4x 4er oder 2x 8er Blöcken, muss ich noch entscheiden, es sollen zumindest 1-16 Zellen geladen werden können ... natürlich immer von einer Sorte). Doch leider finde ich keine Einzel Batterie-Halter mit Federzug, also in denen alle größen an Zellen hinein passen (kennt sicher die Ladegeräte für AA/AAA Zellen, die haben meist solche Ladeschächte mit Federzug verbaut, in die egal wie lang die Zelle dann ist, eingeschoben werden kann). Genau solche Einzel-Batteriehalter mit Federzug suche ich, wenigstens AA/AAA/18650-21700 ... und hab gefühlt das ganze Internet schon abgesucht, "nichts zu finden". Nur solche fest verstellbare hab ich gefunden, aber das i... | |||
| 24 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
| Hier habe ich etwas gefunden, ich glaube mit Einzelzellen würde es auch nicht mehr viel günstiger werden. Bräuchte dann wohl 2 Stück davon die ich in Reihe schalten muß.
Spricht etwas dagegen, habe ich etwas übersehen oder falsch gedeutet ? 12V Accupack - Lightmalls.com ... | |||
| 25 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
| In diesen Lämpchen wird leider (meistens) auf den Vorwiderstand zur Strombegrenzung verzichtet. Der maximal fließende Strom ergibt sich also aus der Kombination der Eigenschaften des Leuchtmittels und der Spannungsquelle. Ändert man nun die Quelle (Knopfzelle durch AA ersetzen, Alkaline durch Akku oder Netzteil ersetzen...), ändert sich auch der fließende Strom.
Empfehlung: Jede Lichtquelle bekommt bei den Experimenten einen eigenen Vorwiderstand verpasst. Dieser sollte so dimensioniert sein, dass das Gebastel nicht heller ist, als im Originalzustand mit halb verbrauchter Batterie. Den Widerstand baut man möglichst direkt an die Quelle. Statt AA würde ich D-Zellen mit einer eigenen Sicherung (Polyswitch 0,1 A) nehmen. D hält locker fünf bis sieben mal so lange wie AA, ist aber meist kaum doppelt so teuer. Akkus sollten erst recht eine Sicherung bekommen. Bei Kurzschluss liefern die enorme Ströme. ... | |||
| 26 - Keine Funktion -- Videorecorder Phillips VR2350 | |||
| Ganz genau, der kann ziemliche Schäden anrichten!
Wo er ist kann ich ohne Zeichnung auch nicht sagen, aber du müsstest ihn im SM finden - ich kann mich erinnern, dass er als "Batterie" in einer der Teilelisten aufgeführt ist. Oder du suchst im Gerät, ich würde vermuten AA oder 1/3 AA in einer bunten Farbe, in meinen beiden Geräten hatte ich gelb (AA) und orange (1/3 AA). ... | |||
| 27 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
| man kann auch Motoren mit 1V betreiben, dann wäre der Cache mit einer AA(A)- Batterie zu heben....
AAAABer, es müsste eine Konstruktion sein, die von selbst in die "Grundstellung" zurückkehrt (gibt genug Deppen, die das nicht machen) aber dafür habe ich auch keine Idee.... eventuell ja was mit Gegengewicht, was von alleine zurückläuft???........ ... | |||
| 28 - Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung -- Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung | |||
| Hallo Alle miteinander,
als Laie - und nachdem mir der Hersteller 3Q mit Auskünften nicht helfen kann (oder will)- wende ich mich mit einem kleinen Projetkt mit der Bitte um Hilfe und Tips an Euch: Ich möchte für mehrere meiner älteren Familienmitglieder und Bekannten (darunter ein Blinder&Halbseitengelähmter 72J, ein fast Blinder 82J und meine Mutter) den --- Bluetooth-App-Türschlossantrieb 3Q Eqiva Smart Lock --- (s. Bilder) umbauen, da er günstig ist und technisch wie ich finde gut konzipiert. Ziel ist es, GENAU diese Geräte sowohl per App als auch z.B. mit verschlüsseltem Mehrkanalfunksender bedienen zu können. Hierzu sind zwei Erweiterungen nötig: 1. (nur optional) Das Gerät wird mit 3Stk. 1,5V AA-Batterien, also 4,5V DC betrieben, ich würde die Geräte jeweils später gerne mit einer grösseren Batterie oder per Dauerstromquelle versorgen (Versorgungskabel kann zum Antrieb gelegt werden). Frage hierzu: Wie würdet Ihr das realisieren, aws gibt es zu beachten? 2. (obligatorisch) Das Gerät verriegelt und entriegelt das Schloss von innen über zwei Tasten am Gehäuse und auch über die App per Smartphone. Diese Funktionen können also auch durch kurzes Überbrücken der ... | |||
| 29 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung | |||
Zitat : elko64 hat am 4 Aug 2017 22:07 geschrieben : Wie gesagt am Besten wären Akkus mit 1.5V Spannung (oder evtl. auch 1.6V). https://www.amazon.de/ANSMANN-Batte.....adbar ... | |||
| 30 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
| 31 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Umbau auf Batterie Hersteller : Rollei Gerätetyp : Kamera Blitz ______________________ Hallo Leute! Ich versuche mich kurz zu fassen. Das Problem ist glaub ich nicht schwer. Ich habe einen Rollei E15 Blitz aus 1974 den ich reaktivieren wollte. Nach sovielen Jahren ist der eingebaute Akku logischerweise komplett hinüber. Ich habe ihn entfernt und das Innenleben geputzt. Ich habe dann das Gerät an zwei in Serie geschaltenen AA Batterien getestet. Er funktioniert. Jetzt wollte ich den Akku durch eine moderne Batterie ersetzten. Ursprünglich wahren 2 in Serie geschaltene NiCa Batterien verbaut. In der Beschreibung steht 2.5V bei 225mAh. Allerdings ist nicht klar ob das für beide, oder nur für eine Batterie gilt. Da die zwei AA Batterien (3V) besser funktionieren als in der Beschreibung angegeben (was Kondensator Ladezeit betrifft) dachte ich eine 3V Batterie wird passen. Ich habe eine CR2450 3V angeschlossen, doch es funktioniert nicht. Der Kondensator lädt, aber nicht stark genug. Wo ist mein Fehler?? Hebe ich eine wichtigen Wert übersehen???? Danke im Voraus. ... | |||
| 32 - Led Kerze Akkubetrieb -- Led Kerze Akkubetrieb | |||
Zitat : peter1873 hat am 13 Dez 2016 20:14 geschrieben : Oh danke für den Tip, gute Idee! Finde ICH nicht... Für das Geld bekommst Du ÜBER 230 AA-Batterien, dieses Flackerlicht hält kaum so lang
Übrigens: Willkommen im Forum...und viel Spaß... https://www.amazon.de/GP-Mignon-Sup.....erien http://www.ebay.de/itm/120-x-Cameli.....YPrWg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Dez 2016 ... | |||
| 33 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun | |||
Zitat : Da er wesentlich mehr Ladezyklen hat als ein Akku. Hat aber auch ein sehr geringes Speichervermögen. So ein Monster mit 3000F hat in etwa die Kapazität einer gewöhnlichen AA-Batterie. Ist dabei aber nur unwesentlich größer und teurer
Zitat : 0,3mA Gleichstrom ausreichen bei einer Spannung von 5VWo kommen die Daten her? ... | |||
| 34 - Akku ersatz gesucht -- Telekommunikation Sony-Ericsson HBH-IV840 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku ersatz gesucht Hersteller : Sony-Ericsson Gerätetyp : HBH-IV840 ______________________ Hallo liebe Leute, ich habe seit langem ein Bluetooth-Headset von Sony-Ericsson (HBH-IV840) bei welchem der Akku langsam schlapp macht. Natürlich kann man den Akku ausbauen entgegen den Herstellerangaben, leider habe ich nur keinen Schimmer was das für einer ist bzw. woher ich Ersatz bekomme (Dr. Google war bislang wenig hilfreich). In der Betriebsanleitung des Headsets ist nichts zu finden, ebenso wenig auf der Batterie-Herstellerseite GP. Das Headset weg zu werfen sehe ich aus Prinzip nicht ein, da ein neuer Akku ausreichen würde. Daher meine Frage an die Runde: kann jemand mit folgender Beschreibung des Akkus etwas anfangen?: Zylinderförmig wie normale AA-Batterie, allerdings kein hervorgehobener +Pol. Länge: 2cm Durchmesser: ca 8mm Ummantelung: orangefarben Beschriftung: Li-ion, GP, kleines Batteriesymbol mit einer 4 darin, 0820L07, 71107(-) Schonmal vielen Dank fürs Durchlesen!!! ... | |||
| 35 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
| Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen
Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
| 36 - Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds -- Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds | |||
| Hallo zusammen,
ich bräuchte einen Schaltplan zum selberbauen: für eine Art Kippschaltung mit Timer für 2 Leds Aufgabe: Wenn man einen Schalter einschaltet, soll eine rote led leuchten und nach einer einstellbaren Zeit wieder erlöschen. Zeitgleich mit dem erlöschen der „roten“ soll eine grüne Led zunächst blinken (Rhythmus einstellbar)und dann nach einer einstellbaren Zeit dauerhaft leuchten bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird. Nach Schalter aus soll das ganze dann vor vorn beginnen wenn wieder „eingeschaltet“ wird. Vorzugsweise mit 9 Volt Batterie oder 2 AA-Batterien Könnt Ihr mit mit einem skizzierten Schaltplan aushelfen ? Das wär
Bitte als einfache Schaltung für Bastler mit leicht zu beschaffenden Standardbauteilen
Gruß Markus ... | |||
| 37 - zieht ausgeschaltet zw Strom -- Autoradio VW / Bosch 815 8 627 004 495 RCD310, 1K0 035 186 AA | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : zieht ausgeschaltet zw Strom Hersteller : VW / Bosch 815 8 627 004 495 Gerätetyp : RCD310, 1K0 035 186 AA Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein RCD310 zieht zeitweise im ausgeschalteten Zustand bis zu 4 A Strom (schwankt) und somit war ständig die Batterie leer ohne erkennbaren Grund. Ich habe das Gerät zerlegt, komme aber ohne Schaltbild nicht weiter. Hat schon mal jemand so einen Fehler gehabt oder kann mir jemand ein Schaltbild zur Verfügung stellen? ... | |||
| 38 - Netzteil oder Schaltung mit 1,5 Volt Ausgangsspannung gesucht -- Netzteil oder Schaltung mit 1,5 Volt Ausgangsspannung gesucht | |||
Zitat : [...] ein neues Mikrofon gekauft. Dieses wird mit einer AA Zelle mit Spannung versorgt. [...]Darf ich eine dumme Frage stellen? Warum betreibst du das dann nicht mit der AA-Zelle oder kaufst dir direkt ein Mikrofon ohne Batterie? Denn wenn du Pech hast bastelst du dir mit einem Netzteil eine Brummschleife oder du fängst dir von sonst wo ein Störsignal ein. ... | |||
| 39 - Insekten Lampe 6V Defekt -- Insekten Lampe 6V Defekt | |||
| Gut also war der Betrieb ohne Last (wie ich mir dachte) wohl mein Fehler. Wie bekomm ich das Teil nun wieder Flott , möglichst ohne die Lampe zwingend zu brauchen?
Da das ganze wie erwähnt mit nur 4x AA Betrieben wird möchte ich nicht den Strom für die Lampe verheizen wenn das ganze ohne Lampe ewig viel länger hält(Batterie Kapazitäts "Technisch"). ... | |||
| 40 - Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt -- Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt | |||
| Die alte Batterie kannst du auslöten und ersatzweise erst einmal eine oder 2 AA Batterien verwenden. Achtung achte auf die Polung der Batterie! ... | |||
| 41 - Nicht heiß genug -- Pollin Batterie-Lötkolben | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Nicht heiß genug Hersteller : Pollin Gerätetyp : Batterie-Lötkolben ______________________ Hi habe mir ein Batterie betriebenen Lötkolben gekauft und musste beim ersten Versuch feststellen das dieser trotz längerer Wartezeit und Batterie Wechsel nicht heiß genug wird um Lötzinn zu schmelzen... eigentlich Fehlkauf da ich aber kein Freund dieser Wegwerfgesellschaft bin war meine Überlegung das ding mit mehr power zu versorgen ursprünglich angedacht sind 3* AA Batterien 1,5V (gesamt also 4,5V)
Was muss ich zusätzlich einbringen damit ich eine 9v Batterie nutzen kann ? Also gedacht hab ich mir ne led um auch gut Licht auf die zu bearbeitenden Platinen zu bringen nur ist mit keine bekannt welche min 4V nimmt kann ich das Problem dennoch irgendwie lösen wenn ja bin ich dankbar über jeden tip !
... | |||
| 42 - Taschenlampenglühbirne 2,5V / 200mA mit Solarzelle betreiben -- Taschenlampenglühbirne 2,5V / 200mA mit Solarzelle betreiben | |||
| Hi,
ch habe eine ähnliche Frage wie diese hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe eine 2,5V / 200mA Glühbirne aus einer Taschenlampe, die ich mit einer Solarzelle betreiben will. Das ganze ist für ein Modellprojekt, zur Verfügung habe ich zur Zeit zwei Solarzellen mit 0,5V, eine mit 200mA, eine mit 800mA. Die Glühbirne wird normalerweise mit zwei AA Batterien betrieben (2x 1,5V), allerdings reicht mir die Leuchtkraft der Birne auch bei nur einer AA Batterie (1,5V). Ich habe mit der kleinen Solarzelle (200mA) experimentiert, hab aber nichts zum Leuchten gebracht... kann ich das ganze überhaupt mit der 800mA Zelle testen, oder ruiniert dass die Birne? LEDs will ich nicht verwenden, ich überlege ob es eine Adt Akku-Lösung gibt, zB dass eine Solarzelle einen Akku lädt und die Birne dann auf Knopfdruck leuchtet... oder eine 1,5V Zelle mit 200mA. irgendwelche Vorschläge?! Vielen Dank schonmal
cinotrah [ Diese Nachricht wurde geändert von: cinotrah am 26 Apr... | |||
| 43 - Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach) -- Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach) | |||
| Hallo,
ich wollte fragen wegen einer Schaltung (Im Anhang) ob ich ein Widerstand brauche und wenn ja welchen da ich das ganze mit einer bzw. zwei verschiedenen 1,5V(U) Batterie (AA) bepowern will, diese hat 16A(I) nach meine Prüfung mit einem Multimeter und nach der Ausrechnung nach dem Ohmischen gesetzt kam ich auf 0.09375Ohm(R). Danke schon mal im voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Julian B am 25 Apr 2015 11:40 ]... | |||
| 44 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!!
Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc... | |||
| 45 - Lampentester gesucht.... -- Lampentester gesucht.... | |||
Schade, ich dachte es gibt Gratislampen
Megaman hat so ein Gerät im Programm (LT3IN1), mit GU10, E14, E27 Fassungen. Ob die aber nun zum stecken oder schrauben sind, weiß ich nicht. http://www.megaman.de/presse/haendl......html Ansonsten gibt es wohl noch diees Gerät: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....fzell Ist zum einschrauben und hat Zweihandbedienung als Schutz. Zitat : völlig Ungefährlich, misst nur auf Durchgangsfunktion Und ist somit für Energiesparlampen ungeeignet. [ Diese Nachric... | |||
| 46 - Interessante alte Kurzwellenspule -- Interessante alte Kurzwellenspule | |||
| Heute fand ich in meinem Sammelsurium eine wohl "etwas" ältere Kurzwellenspule. Das war doch noch Qualität mit viel Aufwand.
Durch Drehen der rot markierten Schraube kann man die Induktivität der Spule ändern, indem diese mehr oder weniger gespreizt wird. Im Sockel sitzt noch ein Quetschtrimmer, der von außen eingestellt werden kann. Der Spulenkörper ist aus Keramik! Leider weiß ich nicht, in welchem Jahr diese Spule produziert worden sein kann. Gruß Peter P.S. Zum Größenvergleich habe ich eine AA-Batterie daneben gelegt. ... | |||
| 47 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben | |||
Zitat : Woher willst du die 12V nehmen? In der Beschreibung steht, dass 3-12V erlaubt sind: "Als Stromversorgung können Sie z.B unser Battery-Pack mit 2 x 1,5 Volt Batterien (AA) verwenden.". Damit sollten 9V möglich sein. Zitat : Wenn wirklich jemand mit einer 9V Batterie des Weges kommt und die falschrum dran hält, könnte man dem Modul noch einen 7805 und einen Brückengleichrichter -oder auch nur eine Diode-, spendieren. Ich hab mich in das Thema eingelesen, und das einfachste wäre dann wohl eine Diode. Also baue ich das so zusammen? | |||
| 48 - LED nacheinander einschalten -- LED nacheinander einschalten | |||
Hallo! Vielen Dank an Euch beide Das hat sehr geholfen. Der LM 3914 scheint perfekt für mein Vorhaben geeignet zu sein. In der Größenordung von 10 LEDs hatte ich mir das auch in etwa vorgestellt. Wenn ich das dem Datenblatt richtigt entnehme, ließen sie sich ja auch zusammenschalten, dass man mehr LEDs ansteuern kann, aber mir wird einer - denke ich mal- zunächst reichen.
Trotz des Schaltbildes habe ich leider noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr meinen Wissensdurst ja stillen
Zum Schaltbild: 1) Wieso die beiden Dioden? 2) Zitat : Mit einem Poti anstelle R1 lässt sich die Zeit natürlich auch einstellen. Tolle Sache! Kannst Du vielleich kurz erläutern, wie Du auf den Zahlenwert von R1 gekommen bist und welcher Schaltzeit dies entspricht? Jetzt habe ich auch das Datenblatt des LM 3914 (http://www.produktinfo.conrad.com/datenb... | |||
| 49 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Zitat : Kann ich die Schaltung wie im Anhang abgebildet so betreiben? Sehr falsch! So: Code : +---Löschen---+------------Summer-----+ | | | (-) o---+-------KGA---+---K(LED)A---+---1k----+-... | |||
| 50 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Zitat : marco88 schrieb: Es wurde das E. Zeichen angezeigt was normalerweise sagt, dass der Akku leer ist und geladen werden muss. Nö, das blinkende "E" zeigt laut BDA an, dass die Backup-Batterien [2x UM-3; Größe AA; in der Abb. als "Datenspeicher Batterie" bezeichnet](fast) leer sind; das Symbol einer durchgestrichenen Batteriezelle steht für leere Akkus. Vor dem Wechseln der Backup-Batterien muß der Einschub-Akku (was ist eigentlich ein "Aufschiebeakku"?) entfernt werden, damit ein Reset ausgeführt wird. Sollte das Radio nach Wechsel der Bup-Batt. und Reset noch nicht korrekt funktionieren, würde ich mir mal die beiden smd-Transistoren (Beschriftung: 452 2E01 und 452 2G02) genauer ansehen, bzw. durchmessen. Um welche Transistor-Typen es sich dabei handelt (mglw. 2SC4522), kann dir evtl. ein anderes Forums-Mitglied genauer sagen. Wenn du dir das Radio erst letzte Woche zugelegt hast, wäre vor irgendwelchen Reparaturversu... | |||
| 51 - Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? -- Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? | |||
| Ich will endlich einen extra Durchgangsprüfer mit großem Widerstandsbereich kaufen um besser Verbindungen in den kaputten Schaltungen von Geräten zu finden.
Und ich habe da jetzt wohl zu vorschnell schon mal ein Conrad Gerät gekauft: http://www.conrad.de/ce/de/product/132152/ Den Fotos usw. nach, scheint das aber wohl eher ein Gerät für Elektriker zu sein?! Ob es daher vielleicht irgendwelche Eigenschaften hat, die es zu grob für empfindliche Elektronik Schaltungen macht?! Messwiderstandswerte: 0 - 900 Ω/0 - 90 kΩ Prüfstrom: Max. 60 µA Spannungsversorgung: 3 mal 1,5V AA Batterien Bei Conrad habe ich ansonsten nur einen besseren Prüfer gesehen, mit sogar 500 kΩ Piep Bereich: http://www.conrad.de/ce/de/product/101337/ Durchgangsprüfung 0 - 500 kΩ Prüfstrom ca. 5 µA Prüfspannung: < 9 V Bei dem Gerät macht mir jetzt vor allem die hohe Spannung von 9V Sorgen. Besonders in Computern und deren Peripherie Geräten sind viele... | |||
| 52 - Türkontakt mit Alarm und Zeitverzögerung -- Türkontakt mit Alarm und Zeitverzögerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jan 2013 20:29 geschrieben : Zitat : Aluminium ist meines Wissens nur sehr gering magnetischWar vielleicht etwas speziell formuliert. Die Dinger funktioniren auch bei nicht ferromagnetischen Metallen, hauptsache elektrisch leitend - sorum ist es besser
Edit: Zitat : und dann auch gleich ein 9V Block Ak... | |||
| 53 - Tragbarer DVD player, Akku defekt -- Tragbarer DVD player, Akku defekt | |||
| Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten Tragbaren DVD player gekauft. Ich habe erkannt das der Akku total kaputt ist, also keine Sekunde den Strom speichert. Jetzt meine frage, woher bekomme ich einen LiPo akku, der 9 Volt liefert, ca. 1800 mAh (sollte er schon haben) und ca. 10 x 15 x 0,5 cm flach ist? Kann ich alternativ auch ein Handyakku einbauen? Sollte schwierig sein da 9 Volt zu finden oder? Sollte so ein Akku Preislich nicht rentabel sein, wäre es dann möglich einen externen Akku, aus zb AA oder AAA batterien zu bauen und das dann einfach an dem DVD player aussen anschließen? Wo normalerweiße das netzteil ran gehört? Wäre dann vllt eine günstige, langanhaltendere Alternative. Meine frage dazu: Ich weiß das bei Modelautos aufgepasst werden muss, wieviel der Akku "leisten kann", da ja Modelautos sehr schnell viel strom benötigen. Das Gerät benötigt laut netzteil 9 Volt und 1A. Kann das jede A AA oder AAA Batterie?, oder brauche ich einen leistungsakku? ... | |||
| 54 - Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen -- Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen | |||
| Super, schonmal vielen Dank für die Antworten! Dann werd ich mal schauen, ob ich nicht auch 2 AA Batterien unterbekomme, statt der beiden AAA.
@ Prinz: Da muss ich leider gestehen, dass es überhaupt kein Modell mit Verbrennermotoren ist, daher meinte ich auch "zweckentfremdet" Es ist ein, nennen wir's Fantasy-Modell mit 2 Kanonen, in die ich so etwas eingebaut habe.
Der im Video verwendet auch tatsächlich eine AA Batterie, ich wusste halt nicht, dass AAA schlechter geeignet ist und habe diese aus Platzgründen genommen. ... | |||
| 55 - Spannungsverlust bei Batterie -- Sonstiges Salus ERT50 | |||
| Geräteart : Funkgerät
Defekt : Spannungsverlust bei Batterie Hersteller : Salus Gerätetyp : ERT50 Chassis : Wandmontage Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, bei meinen Raumthermostaten möchte ich gern bei dem Batteriewechsel den Spannungsausfall mit einem Goldcap überbrücken. Die Raumthermostaten sind programmierbar und verlieren beim Batteriewechsel ihr Programm. Das jedes Jahr immer wieder neu einzustellen Nervt. Die Spannungsversorgung erfolgt mit 2 Batterien Typ AA. - Welcher Goldcap wär hierfür geeignet? - Reicht es die Batteriepole mit dem Goldcap zuüberbrücken? Oder muss da noch eine kleine Schaltung drumherum gebaut werden? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Klaus EDIT: Betreff geändert und Gerätetyp (war: Programmierbarer Raumthermostat) nachgetragen. Ein Thermostat ist kein Funkgerät! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Okt 2012 16:45 ]... | |||
| 56 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
| Ja, ich habe gedacht, dass es die minimalen Werte gibt, die elektronische Schaltung noch "antreiben" können.
Ich habe vor kurzem gelesen (in einem Forum), dass es für AA-Batterie, z.B., 1,2V und Strom von ca. 1A sind. Natürlich messe ich keine größere Ströme. Aber für meine VARTA 2100mAh reicht noch Meßbereich von 10A. Und ich abschätze, wie "heil" die Batterie ist am maximalen Strom und Spannung. Für die AA-Batterien habe ich schon Vorstellung, aber was die anderen angeht, habe ich keine Ahnung
------ MfG, Genn. ... | |||
| 57 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative | |||
| Babyzellen gibt es auch als NiMH-Akkus.
Gelegentlich beim Lebensmitteldiscounter, sonst eben bei den entsprechenden Händlern. Achte auf ausreichende Kapazität! Mindestens 4Ah sollten es schon sein. In der Vergangenheit habe ich immer mal Angebote gesehen, bei denen man anhand der der Kapazitätsangabe und auch am Gewicht leicht merken konnte, daß es sich in Wirklichkeit um verkleidete Mignonzellen (AA) handelt. Die haben übrigens die gleiche Länge und mit einem Adapter zur Anpassung des Durchmessers könntest du sie auch verwenden, wenn du das Radio nur gelegentlich benutzt, und die Kapazität der Batterie keine so große Rolle spielt. ... | |||
| 58 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus | |||
| Danke dir für die ausführliche Erklärung, hast mir wirklich sehr weitergeholfen. Nunja ich denke ich werde das wohl noch überarbeiten müssen, den so macht das wenig Sinn und Zweck.
also nur das ich mal unterschied zwischen handy Akkus und wiederaufladbare ( AA 2600 mA/H ) Batterien richtig verstehe. Solche 4xAA Batterien haben mehr Kapazität wie durchschnittliche 1200mah Akkus? also um es ganz banal zu sagen womit brennt ein Lämpchen länger ? Auf die Tatsache, dass nach jeder Ladervorgang die Kapazität und Wirkungsgrad immer sinkt mal ausenvor gelassen, nehmen wir einfach mal an das Der Akku nagelneu ist und die Aufschrift auf der Batterie mit 2600 auch richtig sei. Denn die Bedeutung milliampere pro Stunde und Milliamperstunde verstehe ich leider noch nicht ganz, obwohl ich kurz mal bei Wikipedia nachgelesen habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: eltorox am 10 Apr 2012 19:05 ]... | |||
| 59 - Steuerung Motor 1,5V links/ rechts -- Steuerung Motor 1,5V links/ rechts | |||
| Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem 1,5V Motor. Welcher mit einer AA-Batterie angebetrieben werden soll. Auf den Antrieb soll eine kleine Rolle welche ein "Seil" auf oder abwickelt an diesem hängt ein kleiner leichter Gegenstand. Es wäre nett wenn ihr mir einen solchen Motor benennen könntet Entweder soll die Richtungsänderung per Schalter umgestellt werden oder durch Wechslung der Pole der Stromquelle! Ich bin für jeden Tipp dankbar! P.S. Ich hoffe, dass es dieses Anliegen in dieser Weise nicht bereits gibt, sollte dies sein bitte ich um Entschuldigung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Petze am 11 Nov 2011 13:53 ]... | |||
| 60 - USB-Anschluss für überall -- USB-Anschluss für überall | |||
| Hallo zusammen!
Ich habe einen Haufen Geräte, die alle per USB geladen werden (glücklichweise scheint sich da inzwischen ja sowas wie ein Standard zu etablieren). Manchmal geht mir bei so einem Gerät ausgerechnet im blödesten Moment der Akku leer und ich habe weder Steckdose noch Ladegerät in der Nähe. Ich hatte deswegen eine ganz besondere Idee, weiß nicht ob sie schlau ist: Ein relativ kleines "Ding", das eigentlich nur aus einer USB-Buchse, einem Spannungsregler und zwei Anschlüssen besteht. An die zwei Anschlüsse kann ich dann verschiedene Stromquellen mit unterschiedlichen Spannungen anschließen, habe aber immer meine 5V an der USB-Buchse. So kann ich dann z.B. meinen leeren MP3-Player mit meinem Handy- oder Notebookakku, einer AA-Batterie, Autobatterie oder mit den 18650er Li-Ion-Zellen von meinen Taschenlampen aufladen - je nachdem, was halt gerade da ist. Leider bin ich nicht wirklich fit, was Elektronikbasteleien angeht. Ich habe zwar einen Lötkolben, aber den benutze ich eigentlich nur um hier und da mal einen Stecker neu anzulöten oder irgendeine kaputte Lötstelle zu erneuern. Mit dem Ohm'schen Gesetz kann ich auch noch was anfangen, aber da hört es dann auch schon langsam auf. Achja, ein Multimeter ist auch vorhanden. Ich ... | |||
| 61 - einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. -- einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. | |||
| Normalerweise geht das nur binnen 30 Minuten ab Erstellung des Beitrags. Vermeidet Kuddelmuddel.
Du brauchst einen Bipolartransistor, der zverlässig 1A schalten kann, und das bei einer niedrigen Emitter-Collector-Sättigungsspannung. BD433/434 (NPN/PNP) dürfte eine Möglichkeit sein: http://www.reichelt.de/BD-Transisto.....=5188 Kann sein, dass es da noch bessere gibt, aber da suche ich jetzt nicht weiter. Wie man sowas rausfindet? Den Originaltyp in eine Suchmaschine eingeben, Datenblatt raussuchen, gucken, was den Tranistor besonders macht, und dann nach Vergleichstypen suchen. Oder den (hoffentlich kompetenten) Conrad-Verkäufer fragen. Der BD433 hat eine etwas andere hFE als der stx790a, also muss man den Basisvorwiderstand evtl. etwas anpassen (aber das muss man ja wegen der Exemplarstreuungen sowieso). Was die Batterie angeht: Wenn die beiden LEDs nicht ans 500mA-Limit gefahren werden, die Zellen frisch sind und dazu mit einem dicken Elko gepuffert werden, kann das gerade so funktionieren. Wie gesagt, alles sehr auf Kante gen... | |||
| 62 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zitat : hatte aber gedacht, es eignete sich nicht für meinen Zweck, wenn ich mit ner 3V Batterie drangehe (max operating voltage stand da 1,9V)Das ist richtig und es steht sogar explizit im Datenblatt, dass man das nicht darf. Aber man kann ja eine aufladbare AA-Zelle verwenden. Die haben heutzutage um 2500mAh und speichern bei 1,2V demnach 3Wh. Das ist nicht viel weniger als die 4Wh, die in einer der teuren Li-Zellen stecken. Der Wandlerwirkungsgrad wird, sicherlich etwas geschönt, mit 90% angegeben. ... | |||
| 63 - Umbau von LED Bild -- Umbau von LED Bild | |||
| Was verstehst du denn unter "Batterie"?
Das Teil mit einer Autobatterie zu betreiben ist kein Problem, aber wenn du nicht wiederaufladbare AA-Zellen verwenden willst, wird der Betrieb ein teurer Spass. 8 Zellen werden nach vielleicht 3..4 Stunden leer sein. ... | |||
| 64 - Akkus für eine elektrische Zahnbürste (Batteriebetrieb) -- Akkus für eine elektrische Zahnbürste (Batteriebetrieb) | |||
| Habe mir eine elektrische Zahnbürste mit Batterien "Braun Oral-B Advance Power 450 Batterie-Zahnbürste" gekauft und betreibe diese natürlich mit NiCd Akkus. Es ist natürlich leider so, dass die Spannung nach einiger Zeit etwas abfällt was dazu führt, dass die Zahnbürste ziemlich lahm wird. Da ich sie mit Akkus betreibe, ist die Spannung sowieso schon recht niedrig, statt 2 x 1,5V (3V) nur 2x 1,2V (2,4V).
Hat jemand Erfahrungen mit sehr guten NiCd (oder ähnlich) Akkus, die ihre Spannung noch recht lange aufrecht erhalten?. Ich hab schon nach Lithium-Polymere geschaut, leider gibs da nichts in Richtung AA, naja eigentlich klar, da sie ne höhrere Zellenspannung besitzen und die Ladetechnik anders ist. ... | |||
| 65 - Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex -- Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex | |||
| Habe im Reichelt-Sortiment 5 interessante Typen ausmachen können:
IRLU 024N 40ct http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=90365;PROVID=2402 http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....R.pdf Elektrische Werte UDS 55 V UGS(th) 1 V Ic25 17 A RDS(on) 0,065 Ohm td(on) 7,1 ns td(off) 7,1 ns IRLU 8721 51ct http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....90379 http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....R.pdf Elektrische Werte UDS 30 V UGS(th) 1,35 V Ic25 65 A RDS(on) 0,0084 Ohm td(on) 8,8 ns td(off) 8,8 ns IRFZ 44N 52ct | |||
| 66 - Li-ion im AkkuPack -- Li-ion im AkkuPack | |||
| Hallo Leute ich hoffe ich bin richtig hier um mal ein paar Fragen zu stellen.
Also zur Erkärung meiner Sorgen. Ich habe einen Rasen Roboter (Abrogio L200) wo das Akku langsam nachläst. Es ist ein Li-Ion 28,8V mit 6,9Ah verbaut wo der Hersteller mal locker 300 oken für will.
Es ist eine Vorichtung mit Halterung und Kabel für ein 2.Batterie vorhanden und darf auch angeschlossen werden. Wie kann ich ein vergleichbares Pack zusammen bauen? Wenn es mehr Ah hat ist nicht schlim dann lasse ich das verbrauchte alte weg Das alte hat AA Zellen 21 Stück mit einer kleinen Elektronik oben drinn. Wegen der Elektronik traue ich mich auch nicht ran da ich nicht weiß was sie macht. Mfg TM ... | |||
| 67 - IR-Sender / Empfänger -- IR-Sender / Empfänger | |||
| Hi,
ihr kennt sicher die Hobbyelektronikseite knollep.de. Dort habe ich folgende Schaltungen gefunden: http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/59/index.htm http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/60/index.htm Diese Schaltungen kann man jedoch nicht mehr nachbauen, da man die IC's nicht mehr findet. Ausserdem entspricht die Schaltung leider nicht ganz meinen Wünschen. Ich möchte einen 2 Kanal Sender und einen 2Kanal Empfänger bauen. D.h. solange man auf dem Empfänger eine Taste drückt, solange soll der entsprechende Ausgang geschaltet werden. Die Relais müssen ausserdem 230V schalten können (Lichtschalter). Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger beträgt etwa 4-5m. Wenn es möglich ist, sollte der Sender mit möglichst wenig Spannung funktionieren, z.B. mit einer AA Batterie (nur ein Wunschziel, nicht zwingend). Wäre super wenn jemand eine Schaltung hätte, oder mir weiterhelfen könnte. Gruss und Danke schon mal im Voraus. ... | |||
| 68 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband | |||
| Nachdem der Spannungswandler doch relativ teuer ist, habe ich noch etwas weitergesucht...
Wäre es theoretisch möglich (bin mir nicht ganz sicher ob ichs richtig verstanden habe), an einer AA-Batterie mittels diesem LED-Treiber und der dazugehörigen Leiterspule 4 blaue LEDs parallel zu schalten? Die Spule ist so gewählt, dass 40mA am Ausgang liegen. Für jede LED blieben dann also 10mA. Oder stellt sich dabei dann wieder das Problem, dass sich eine LED mehr Strom zieht als andere? Im Datenblatt ist es angegeben, dass zwei LEDs parallel geschaltet werden können, daher die Frage... Bei AA-Batterien wäre das Problem der Lebensdauer auch nicht so wichtig, da diese ja eh nix kosten ... | |||
| 69 - Gummiteile in der Maschine ge -- Geschirrspüler Elektrolux Juno Jsl 86552 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gummiteile in der Maschine ge Hersteller : Elektrolux Juno Gerätetyp : Jsl 86552 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo. Wir haben seit 2007 Geschirrsüler Elektrolux Juno JSL 86552. Vor 2 Monaten hat meine Fau auf dem Fusboden ein gerissenes Gummiteil gefunden, das sie nicht zuordnen konnte, vor 2 Tagen lag im Geschirrspüler nochmals das gleiche Teil. ( Teil ist so groß wie eine AA Batterie, hohl, aus Gummie)Habe auch ein Photo gemacht, aber mit dem hochladen klappt das nicht. ( Habe wenig Pc-Kenntnisse) . Kann mir jemand sagen, wo das Teil hingehört? Wir haben in der Maschiene alles angesehen, aben niergends etwas feststellen können. Es wäre net, wenn uns jemand helfen könnte . Vorab vielen Dank MFG Rosella ... | |||
| 70 - Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? -- Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? | |||
| Eine Batterie hat keine "Power" und es gibt auch keinen "Powerstatus".
Eine Batterie hat eine Spannung und eine Kapazität. Die steht entweder drauf oder ist den Datenblättern zu entnehmen. Das eine Knopfzelle aber eine geringere Kapazität als eine Monozelle hat, sollte klar sein. Wenn man einen 9V Block zerlegst, findet man darin übrigens entweder 6 Knopfzellen oder 6 kleine Rundzellen. Mögliche Lösungen stehen in den beiden Antworten drin. Entweder einen Bleiakku + Regler oder einen Batteriehalter und Batterien mit höherer Kapazität. 6 Mignon (AA) http://www.conrad.de/ce/de/product/615587/ http://www.conrad.de/ce/de/product/615595/ 6 Baby (C) http://www.conrad.de/ce/de/product/651054/ 6 Mono (D) http://www.conrad.de/ce/de/product/651055/... | |||
| 71 - Frage zur Eigenbau Fahrradlampe mit Akku -- Frage zur Eigenbau Fahrradlampe mit Akku | |||
Zitat : n. hab berechnet das der akku dann über 2,5 stunden hält. Na, wenn Du zum Ausrechnen der Spannung einer Batterie aus 10 Zellen á 1,2V eine Internetseite brauchst, dann solltest Du jede weitere Berechnung sein lassen. Zitat : der akku soll nachher mit 30 mignon aa gespeist werden. Quatsch, eine Sekundärzelle ist schon ein Akkumulator, die Baugröße (ob nun Mikro/R3/AAA, Mignon/R6/AA, Baby/R14, Mono/R20 usw.)hat damit überhaupt nichts zu tun. Dein "Batteriehalter" hat doch wahrscheinlich diese verchromten Spiralfedern und die schlecht verpressten Nieten - das ist nicht geeignet um 3A zu verkraften. Wenn es knistert, dann kannst Du nach der... | |||
| 72 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
| Was sagt ihr zu diesem LED-Licht?
http://www.led-tech.de/de/High-Powe......html Wenn ich das clever löse und ein Modul "Lampe" und ein Modul "Akku" für unter den Sitz baue, dann bekomme ich das event. sogar als Stirnlampe für eine Montage auf dem Helm hin? Ich hab die Idee 4 Akkupacks zu verwenden um dann die 4 Leds einzeln mit Strom versorgen zu können. Dann kann ich die LEDs nacheinander oder miteinander brennen lassen. Sorgen macht mir die Akkulaufzeit: Was bekomme ich mit 4 Packs à 8 wiederaufladbaren AA oder C Zellen für eine Brenndauer? Ein einzelner, grosser Akku kommt nicht in Frage. Ich sehe das doch richtig, dass ich keinen weiteren Regler und keine weitere Elektronik brauche? Batterien zusammenbauen, Ein / Ausschalter anbringen, Steckverbindung anbringen um Batterie und Akku trennen zu können... fertig. Ja? Geil wäre das Teil schon, würde sich auch sonst vielseitig verwenden lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hunin am 8 Okt 2010 0:29 ]... | |||
| 73 - PDA mit externen Akku-Pack laden -- PDA mit externen Akku-Pack laden | |||
| Es gibt doch auch kleine Notstrom Dinger, wo man (im kleinsten) mit einer AA Batterie sein Handy laden kann. Da wird doch in kleinster Elektronik die Spannung hochtransformiert.
Das ganze muss doch mit seinem 4,8V Akkupack auch funktionieren? ... | |||
| 74 - Gerät ohne Funktion -- Rasierer Braun 5510 (5506) | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Gerät ohne Funktion Hersteller : Braun Gerätetyp : 5510 (5506) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vor ein paar Tagen wurde mein Rasierer trotz Netzbetrieb immer langsamer, bis er schließlich gar nicht mehr lief. Die grüne Lade-LED leuchtet beim Einstecken des Netzsteckers, beim Einschalten beginnt sie zu "flackern", der Rasierer läuft aber nicht mehr an. Weder im Batterie- noch im Netzmodus. Ich betreibe den Rasierer nun schon seit vielen Jahren ausschließlich am Netz, da die Akkus irgendwann nur noch für eine einzige Rasur durchhielten. Ich habe hier im Forum einiges gelesen und das Teil jetzt zerlegt. Nun blicke ich auf zwei eingelötete grüne Akkus auf denen "HR-AA" und darunter "AGH" steht. Wie finde ich heraus, ob die Ladelektronik noch ok ist und ich nicht eine komplette Leiterplatte benötige? Gibt es denn für diese Modell überhaupt noch Ersatzteile? Welche Kapazität müssen die Akkus haben und wo bekomme ich sie her? Vorab schon mal vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
| 75 - Batterien ausgelaufen -- keine Angabe Fernsteuerung | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Batterien ausgelaufen Hersteller : keine Angabe Gerätetyp : Fernsteuerung Chassis : keine Angabe Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen Tag zusammen! Ich habe hier eine Fernbedienung, in der mir die Batterien ausgelaufen sind. Da nichts kaputt ist, außer daß die auswechselbaren Batteriekontakte korrodiert sind, würde ich die gerne erneuern. Leider habe ich nach langem Suchen im Netz nichts gefunden und frage nun hier: Wie heißen diese Teile richtig, wo an einem Ende der +Pol einer Batterie ansteht, daneben mit einer Spiralfeder versehen der -Pol, und gegenüber die jeweiligen Gegenstücke und die eben im Gehäuse der Fernbedienung stecken. Habe unter "Batteriekontakte" nur ein einziges für mich nicht brauchbares Ergebnis gefunden, unter "Batterieclips" gibt es das Teil nur für 9 V Blocks. ich brauche sie aber für 2 Stück AA Batterien. Also, wie heißen die Teile und woher bekommt man sie? Vielen Dank und lieben Gruß, Karli ... | |||
| 76 - AA Batterien mit 12V Solarzelle laden... -- AA Batterien mit 12V Solarzelle laden... | |||
| Hallo
Ich habe mir mal vor einiger Zeit so ein Solarpanel gekauft das angeschlossen an Zigarettenanzünder im Auto die Batterie laden soll oder zumindest soweit dass sie wenn es länger steht nicht entlädt... Jetzt würde ich mit diesen Teil gerne normale AA Akkus laden wollen, doch einfach anschließen geht ja wohl kaum, irgendwas bräuchte man wohl dazwischen. Also entweder jetzt selbst was basteln was es macht oder kaufen wenn irgendwo günstig, doch wonach soll man da suchen ? Laderegler heißt es an sich, doch einer der 12V nimmt und (paar mal) 1,5 ausgibt schwer zu finden... idealerweise noch so dass es abschaltet wenn Akku voll. Vielleicht kann mir da jemand mit der Sache weiter helfen, danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stechus kaktus am 11 Mai 2010 7:01 ]... | |||
| 77 - Spannungswandler ca. 5V -> 315V -- Spannungswandler ca. 5V -> 315V | |||
| Hallo
Sorry falls ich für etwas verwirrung gesorgt habe. Mir ist sehr wohl klar das ich für nötigen Schutz sorgen muss, Spannungen in dieser höhe sind nicht ohne
Es gibt diese Batteriepacks in diversen Ausführungen, wahlweise mit 4x AA Batterien oder mit 6x AA Batterien. Hier ein paar links...ich mache hier keine Werbung für eine bestimmte Marke, aber ich benutze nun mal diese
Blitze: http://www.nikon.at/de_AT/products/.....=1632 http://www.nikon.at/de_AT/products/.....D=115 Batterie Packs: | |||
| 78 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter | |||
| Hmmmm... Ja, grundsätzlich schon... Aaaaaber (sehr OT):
Ich hatte letztens bei ein paar Blitzen (ganz übliche Fotoaufsteckblitze Panasonic PE-3057) die vier normalerweise zu verwendenden AA-Akkus (1,2 Volt) gegen einen 6V 12Ah-Blockakku auswechseln wollen... Dazu habe ich an das (+) des 6V-Blocks ein Kabel an das (+) einer alten 1,5V AA-Batterie angelötet, das (-) der 1,5V-Batterie habe ich mit Klebeband isoliert. Gleiches habe ich mit einer weiteren 1,5V-Batterie gemacht, nur eben (-) an (-). Die derart verkabelten Batterien habe ich dann in den Blitz gesteckt und fotografiert... Hat auch ne ganze Weile geklappt, bis nach ziemlich geraumer Zeit (bestimmt 2h) aus beiden Blitzen kleine Rauchwölkchen aufgestiegen sind und die Teile mit einem vernehmlichen "Puff" ihr LEben aushauchten. Die von mir derart geschändeten Batterien waren knallheiß... Wo ist da nun der Strom geflossen? Ich hatte bis dato nämlich eben dieses "wo-nix-fließt"-Vermutungs-Verständnis-Gefühl, das zwar sicher universal gilt. Ich habe es aber nicht wirklich gerafft, was da nun passiert war... Jedenfalls waren beide Blitze hinüber... ... | |||
| 79 - DC - DC Wandler -- DC - DC Wandler | |||
| Aus einer 9 Batterie, aber andere Spannungen bis 12 Volt z.B aus mehreren AA Batterien sind auch OK
Danke Lukas ... | |||
| 80 - kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . -- kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . | |||
| Moin Leute.
Ich such fürs Motorrad (1995er Bandit, nakded) ne kleine Digitaluhr (LCD), allerdings mit Beleuchtung, da ich öfter auch bei Dämmerung/Dunkelheit fahre. Ich hab derzeit so ne kleine analoge mittig am Lenker, ein einem Gehäuse neben einem Bimetall-Thermometer, aber bei der is die Batterie leer (Uhrenbatterie = teuer), außerdem is die auch nicht leuchtend. Würd das Ding also wegbauen, Temp-Anzeige is eh egal (Temp is entweder ok oder zu warm oder zu kalt, Gradzahlen interessieren doch eh ned). Die ganzen Zubehörhändler Polo, Louis etc. haben nix passendes (leuchtendes). Bei BMW is das im Cockpit enthalten, also gehe ich auch nicht davon aus, dass es per se verboten ist, ne beleuchtete Uhr am Bike zu haben. Bei den ganzen Weckern, muss man häufig drücken, um die Beleuchtung kurz "an" zu machen -> lenkt ab = scheidet aus. Wünschenswert ist ein ein/ausschalten vor/nach Fahrtantritt um nur bei Nacht das Licht an zu haben, wegen Batterieschonung. Batteriebetrieb mit AAA wäre wunschenswert, AA is aber auch ok. Problematisch dürfte ja immer die Schutzklasse sein, wegen Feuchtigkeit. Ich habe beschlossen, das etwas auszublenden. Leg mir ne kleine Plastiktüte unter die Sitzbank, falls ich doch mal in... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |