Gefunden für bausatz netzteil gehuse - Zum Elektronik Forum





1 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Feb 2023 19:11 geschrieben : Sehe gerade, dass die Leiterplatten sogar einen Bestückungsaufdruck haben, was dann doch wieder auf eine professionelle Fertigung hinweisen würde.Ich hätte ja auf kommerzielle Module/Bausätze getippt. Vor 30 Jahren gab es sowas schon.

Offtopic :Soll ich mal schauen ob ich meinen Blinkerschaltung(?)-Bausatz noch finde? Meinen ersten LM317 habe ich noch - s.u. - und auch mein erstes 230V-7812-Netzteil - ganz Klassisch mit Sternvierer-Adern verdrahtet.

Der grüne Ausgang mit dem 7805 kam erst viel später dazu.

Aber keine Ahnung wie die Situation vor 40+ Jahren aussah.

Für Eigenbau spricht für mich auch, dass da
2 - Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck? -- Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck?
Vorab:
Das ist jetzt nicht lebenswichtig oder dringend.
Aber falls mal einer Langeweile hat und grad Eagle offen,könnte er das ja mal bitte ausprobieren.
Ich selbst kanns nicht,da ich für meine wenigen Platinen Sprint-Layout nutze.

Die Geschichte dazu und das Problem:
Hab vor ner Weile einen Bausatz einer Kleinserie erworben.
Professionell erstellte Platine,mit Bestückungsaufdruck ,beiliegender Bauteilliste etc.
(hat was mit C64 zu tun)
Dieser Bausatz enthält auch einen Spannungsregler L78L33 im TO-92 für den Microprofessor und den SD-Kartenleser die da drauf sind.
Versorgt wird das ganze über ein 5V Netzteil.
Und jetzt kommts:
Ich hab mir angewöhnt, bevor ich nen IC stecke erstmal zu kontrollieren ob an den vorgesehenen Pins die richtige Spannung anliegt.
Und dabei festgestellt,das statt der 3,3V da knapp 5 waren.
Also war Fehlersuche angesagt.
Des Rätsels Lösung war,das der Bestückungsaufdruck seitenverkehrt angebracht war.Wenn man den Regler so rum einlötet wie aufgemalt,sind IN und OUT vertauscht.Rumgedreht,und ging.
Allerdings bin ich auch erst reingefallen,da im Datenblatt die Pinbelegung "Bottom-View" dargestellt ist.Und so rum passts...








3 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt?

Zitat : Was ist eurer Meinung nach ein elektronischer Artikel der einfach zu reparieren ist?

Und sich gerade für Anfänger eignet um bisschen Erfahrung zu sammeln?Meiner Meinung nach keiner. (Wenn nicht gerade eine Schmelzsicherung durch ist und ein Tausch das Problem behebt. Selten.)

Ich würde eher vorschlagen wie andere mit einem Bausatz anzufangen. Auf Conrad/eBay/Ali gibt es hunderte.

Ich würde ein kleines Netzteil, einen LM317-Bausatz oder einen Stereo-Audioverstärker o.ä. vorschlagen. Im Gegensatz zu einem Blinklicht o.ä. kann man die auch später noch gebrauchen. Den NF-Verstärker habe ich dazu genommen, weil man den mit zwei Potis "einfach" zu einem symmetrischen Netzteil (ok mit wenig Leistung) umbauen kann.


Reparieren ohne Erfahrung, ohne Schaltplan und ohne geeignete Messgeräte ist meiner Meinung nach nicht einfach und recht schnell frustrierend

Apropos Messgeräte 1-3 einfache Multimeter gehören zur Grundau...
4 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?
Hallo zusammen. Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).
Habe bisher nur im "Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (Ausgabe 1979) folgendes gefunden:

Zitat : Ein L-C-Glied wird jedoch weniger angewandt, da die Siebdrosseln vom Preis, Volumen und Gewicht her den Vorteil einer dann einzusetzenden elektronischen Stabiliserungsschaltung nicht aufheben.


Mit den beiden Brummspannungen und ergibt sich der Siebfaktor S zu:
5 - Audio Trennverstärker mit ADuM4190 -- Audio Trennverstärker mit ADuM4190
Ich habe mir vor einigen Jahren einen ELV Bausatz gekauft.
Bestimmt gibt es auch andere - vielleicht bessere, doch kann ich von meinem Teil absolut nichts negatives berichten. Das wirklich Gute ist auch das integrierte Netzteil.

Er hat laut Beschreibung die Art.Nr.: 36901
*** click mich ***

Wie ich gerade sehe, ist er aber abgekündigt und durch ein neues Gerät ersetzt. (wegen des externen Steckernetzteils mit integrieren Kabelsalat... )

*** click mich ***

Vielleicht fliegt der "alte" noch in der Bucht für Lau herum....







[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Mai 2020  1:44 ]...
6 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter
Hallo
habe mir nach langem Hin und her diesen Bausatz bestellt.

http://www.ascel.de/download/ae20204/ae20204_manual_de.pdf

habe mir vom Chinesen ein anderes Gehäuse bestellt. Dies ist etwas größer und sieht eleganter aus. In dieses Gehäuse passt leicht das Stecker Netzteil mit hinein. Kann man oder ist es ratsam das Stecker Netzteil unmittelbar neben dem Messgerät zu platzieren. Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte. Wie in der Bauanleitung steht kann das Gerät mit Stecker Netzteil oder Batterie betrieben werden. Die genauen Daten von diesem Gerät kann man aus meinen Link entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen Ging

...
7 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz

Zitat :
Her Masters Voice hat am 21 Dez 2016 12:47 geschrieben :
wir wissen nun auf jeden Fall schonmal sicher:
- du hast keine Ahnung von Elektronik
- du hast keine Ahnung von Fotografie

Warum tust du dann Beides?


WEIL ES SPASS MACHT !!! Wenn die NEUGIER nicht wär...

Hallo LINDON !
Erst mal:Wilkommen im FORUM !

Hich habe das ungute Gefühl das ein Netzteil nicht im Lieferumfang
dabei war...
WO gibts den Bausatz ?
Besser wo hast Du ihn erworben.
Um Bastelmut und Bastelwut nicht allzusehr zu dämpfen:
Die Lötstellen sehen schon ganz gut aus.
Be...
8 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95
Oh es tut mir immer sehr Leid, das ich so Selten hier bin...
erst mal Danke für die Info.

Ich habe das Chassi Zurückgebaut, und der Reeserve TV Funktioniert nun Einwandfrei. Wahrscheinlich waren die C. zu lange ohne Spannung. Jetzt läuft er, als wenn nie etwas wäre.

Nun weiß ich Gewiss, das beide Gefürchteten ESF Röhren noch immer Einwandfrei sind.

Nun geht es mit der Fehlersucherei auf dem Chassis des Haupgerätes los.
Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, Netzteilkomponenten zu prüfen.

Maou-Sama ich gehe den Punkt mit dem Netzteil durch.
Eine Elko Kur steht wohl auch an... Hatte vor einigen Jahren ein leises Brummen in den Lautsprechern...

Um die Arbeit zu erleichtern habe ich nun einen Bauteile Komponententester
als Bausatz geordert. (Mal sehen wie gut das Teil geht)

R1781 war mal defekt, und im Verbauten Netzteilreparaturkit nicht vorhanden. TDA4605 ist verbaut, den Tausche ich mal aus, und messe Sämtliche Widerstände durch. Macht Sinn den Optokoppler gleich mit zu tauschen? (SFA 617A-2)



...
9 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
10 - PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus -- PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus
Hallo.

Das mit der Charakteristik der H und B Sicherungsautomaten ist interessant. Da wäre ein Austausch auf neuere B-Typen auch in der Praxis ein Vorteil (von der Sicherheit mal abgesehen).

Zum Netzteil:
Leider wird mir bei Rücksendung des Netzteils nicht zeitnah ein Austauschgerät geschickt weil der Händler den Typen nicht/nicht mehr lagernd hat, d.h. das läuft dann komplett über den Hersteller-Support. Ich müßte mit vier Wochen rechnen (oder länger).
Auch ein Austausch gegen ein vermeintlich höherwertigeres und damit teureres Netzteil gegen Aufpreis ist nicht möglich (da werde ich aber nochmal nachhaken, Mindfactory ist ja ein riesen Laden).

Wobei ein anderes Netzteil mein Problem nicht unbedingt lösen muss, weil im Internet haben sehr viele Leute Probleme beim Kaltstart ihres PCs. Unabhängig ob teures Markenprodukt oder Billigheimer.
Aber: Die schreiben dass ihnen die Sicherung rausfliegt (und nicht der FI).

Und weil viele so ein Problem haben gibt es allerlei Tipps. U.a. einen Einschaltstrombegrenzer vorzuschalten.
Das habe ich mir auch angeschaut und die gibt von billig bis sauteuer. Bei den billigen ist nur ein NTC plus Thermosicherung eingebaut, d.h. der Strom fließt in jedem Fall komplett durch den Widerstand. Beim elv ...
11 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo
hey leute ich habe mir da ein regelbares netzteil als bausatz bei conrad geholt
das problem ist das da einmal steht dass das gerät einmal mit 24ac v 3a
auskommt und das andare mal steht da 30vac 3a
also ich nach conrads zeige das gerät vor und der schwatzt mir ein 24ac 2a trafo auf und jetzt funkioniert das teil nicht was schade ist weil das seid langer zeit mein erstes projekt ist
bitte helft mir ich bin ziemlich genervt

https://www.conrad.de/de/h-tronic-u.....rview

...
12 - 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... -- 60-LED-VU-Meter steuert voll durch...

Zitat : Dem Teil wird die NF nicht schmecken. Teste das Teil doch mal mit einer reinen veränderlichen Gleichspannung, dann kannst du auch die Potis vernünftig einstellen.

Gesagt, getan. Hab das Teil heut mal ans Regelnetzteil gehangen, und versucht, einzustellen. Ist mir dann auch mehr oder weniger gelungen, da das Netzteil im unteren Regelbereich etwas unsauber arbeitet.

Wie dem auch sei, hab die Anzeige so "eingenordet", das pro 3914 jeweils ca 150mV angezeigt werden. Entspricht mehr oder weniger dem in der Anleitung genannten 0,9V Signalpegel.

Das ganze wieder ran an die Anlage, und getestet. Ergo: Erstes Audiofile kompletter Anzeigebereich, wie man sich das ganze gewünscht hätte. Aber: Je öfter man den Signalpegel auf 0 und dann wieder auf 100% geregelt hat, desto mehr LEDs sind angeblieben. Bis letztendlich nur noch die letzten "oberen" 10 eine Tendenz angezeigt haben...
...
13 - Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter -- Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter
Hallo zusammen!

Bitte entschuldigt die Anfänger-Frage, welche gleich folgt.
Ich habe meinen Kastenheizkörper an der Oberseite mit 5x 60mm 12V PC-Lüftern ausgestattet um für mehr Konvektion und schnellere Erwärmung der Raumluft sorgen zu können (Es nervt mich ungemein wenn ich heimkomme und es erst 3h braucht bis sich die Raumluft merklich erwärmt).
Bisher habe ich die Lüfter über eine Fritz-Dect-200 Steckdose Zeitgesteuert, das ganze ist natürlich suboptimal, da der Heizkörper bei mir selbst im Winter nicht dauerhaft an ist (habe also einiges an Leerlaufzeit). Zudem schaltet die Umwälzpumpe unserer Zentralheizung in recht langen Intervallen, der Heizkörper kühlt also zwischendurch durchaus aus.

Nun zu meiner Frage: Ich hätte die Lüfter gerne Temperaturgesteuert geregelt, statt über eine Zeitschaltung. Was mir vorschwebt ist ein Temperaturrelais/Temperaturschalter, welcher die Lüfter bei einer Heizkörpertemperatur von bspw 30°C anlaufen lässt.
Für mich kämen jetzt prinzipiell 2 Steuerungen in Frage:
1.) Conrad Bausatz: Conrad Bauelement
2.) Ein ...
14 - Ferrite und DC/DC-Wandler - Fragen -- Ferrite und DC/DC-Wandler - Fragen
Hallo,

in einem Bausatz von ELV (OTV100) wird ein Netzteil verwendet, welches 2 Spannungen per DC/DC-Wandler galvanisch getrennt zur Verfügung stellt (siehe Bildausschnitt). In den Zuführungen zum DC/DC-Wandler liegen jeweils Ferrite. Die Bauform ist auf SMD 1206 beschrieben. Als weitere Daten werden angegeben: 1200 Ohm bei 100 MHz.
Da ich nicht mit SMD arbeite interessiert mich, wie ich nun passende Ferrite in herkömmlicher Bauart finden kann anhand dieser 2 technischen Angaben. Beim googeln und in den Datenblättern anderer Ferrite konnte ich keine annähernd gleichen Specs finden. Gibt es keine "normalen" (Baugröße betreffend) Ferrite, die diese Specs haben? Sind diese Angaben nur auf die kleine SMD-Bauform festgelegt und ein Adäquat in großer Bauform müsste andere Werte für das selbe Ergebnis haben? Oder gibt es auch "normale" Ferrite mit exakt diesen techn. Daten?

Desweiteren wird darin ein DC/DC-Wandler verwendet von einem Hersteller namens SANGMER, über den ich aber im internet gar nichts finden kann. Hier meine Frage: sind DC/DC-Wandler IMMER auch galvanisch getrennt, oder gibt es da beide Varianten und eine galvanische Trennung muss explizit im Datenblatt erwähnt werden?
Ich vermute, dass in diesem speziellen DC/DC-Wandler d...
15 - Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' -- Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax'
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Ok da gibts anscheinend doch noch einige Missverständnisse.
Mit Musicbox ist sowas gemeint:

https://www.google.de/search?q=musi.....78632

Eine Schaltuhr kann ich auf Grunde des integrierten Akkus nicht nehmen. Diese würde zwar den Stromfluss übers Netzteil stoppen aber den internen Akku dürfte das in dem Moment wenig interessieren.

Wenn mit Programmierung irgendwas Richtung SPS gemeint ist könnte ich vll was damit anfangen. Aber bei Conrad findet man auch solche Relais, die bis 19h einstellbar sind.

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail


...
16 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Sep 2013 21:53 geschrieben :
@ Kleinspannung behalt das p ich liefere ein b nach


Offtopic :
Nee,brauch keene "Pee`s"
For harde Gonnsonantn ham mor im säggschn gor keene Forwändung...


Zitat :
Hier mal mit dem Conrad Baus...
17 - Blumenbewässerungsanlage selber bauen -- Blumenbewässerungsanlage selber bauen
So eine Bewässerungsanlage ist echt ganz nett


Zitat : Erstens ist sie leistungsschwach und zweitens wird sie direkt mit Netzspannung betrieben, was einen erheblichen Zusatzaufwand beim Schalten bedingt.

Ich denke, dass die Leistung ausreichend ist um einen Blumenkübel zu bewässern. Außerdem ist der eben genannte Bausatz gerade für Geräte, die per Netzspannung betrieben werden, gedacht! Es sei denn ich irre mich, jedoch bin ich mir recht sicher.

Es steht ja bei den technischen Daten dabei:
Ausgangsleistung 8 A/250 V/AC


Hey krueemel, vergess bei deiner Bestellung kein 12V Netzteil, wenn du keines zu Hause hast

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am  9 Mai 2012 13:05 ]...
18 - Spannung von 19V 3,5A auf ca. 18V regeln -- Spannung von 19V 3,5A auf ca. 18V regeln

Zitat : der Bausatz, an dem ich mich orientiert habe, Kanst du mal einen Link darauf stetzen?

Du wirst, falls nicht schon bei der Verstärkerschaltung vorgesehen, hinter den Dioden einen größeren Siebelko, von vielleicht 1000µF für die Speisespannung brauchen.
Normalerweise machen das die Elkos im Netzteil, aber hier ist ja der Rückweg für evtl. auftretenden Blindstrom durch die Dioden versperrt. ...
19 - Getränkedosierer -- Getränkedosierer
Hi, ich hoffe hier kann man mir weiterhelfen.

leider hab ich als ITler so gut wie keine Ahnung von Elektronik

was ich gerne bauen möchte ist für den Hobbykeller einen Getränkeautomat.

was soll er können/ wie soll das aussehen?:

per Zeitrelais, die verschieden eingestellt sind, per Knopfdruck ein Ventil öffnen. Für jedes Relais einen Knopf (kein Einraster).

halbe Liter Knopf - schaltet Relais 1 (ist auf 5 Sekunden eingestellt z.b.)
viertel Liter Knopf - schaltet Relais 2 (ist auf 2,5 Sekunden eingestellt)

Da ich jedoch keine Ahnung von Strom, Volt etc habe, wieviel ein Magnetventil als Eingangsstrom benötigt etc... wäre ich auf jede Hilfe angewiesen.

was ich bei Conrad gefunden habe:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....USATZ

brauche ich ein Monoflop Relais?, denn wenn der Knopf gedrückt wird, wird ja nur kurz der Stromkreislauf geschlossen.

welches Netzteil benötige ich denn für ein Magnetventil + die Relais.

als Ergebnis möchte ich gerne 3-4 Knöpfe für die verschiedenen Menge...
20 - ptm elektronik WOG 2206 Funktionsgenerator Wobbler Defekt; Erfahrungen gesucht -- ptm elektronik WOG 2206 Funktionsgenerator Wobbler Defekt; Erfahrungen gesucht

Zitat : das ein Kondensator komplett sich aufgelöst hat

Mit ziemlicher Sicherheit ist das ein
Elko aus dem Netzteil, das solltest du
ohne Schaltplan hinbekommen.

Ansonsten, ist es sicher, dass das
ein Bausatz auf Basis XR2206 war/ist.
Die gab es von vielen Firmen.
Google mal nach XR2206, evtl mit Zusatz
"Bausatz".
georg ...
21 - Bausatz für Labornetzgerät -- Bausatz für Labornetzgerät
Hallo

Ich suche einen Bausatz für ein einfaches Labornetzteil mit einstellbarer Spannungs- und Strombegrenzung. Wichtig ist mir, dass auch ein Gehäuse schon mit dabei ist und es maximal 50€ kostet (inklusive aller notwendigen aber evtl. nicht mitgelieferten Bauteile).

Schön wäre auch wenn Strom und Spannungsanzeige schon dabei wären, muss aber nicht sein.

Im Prinzip also einfach ein Labornetzteil, nur eben noch nicht zusammengebaut (ein Bausatz halt). Im Ernstfall müsste ich mir sonst ein fertiges kaufen und es wieder zerlegen.

Die Leistung und Qualität richtet sich dann eben nach dem Preis, klar.

Ich habe nun bereits alle mir bekannten Händler abgeklappert aber nichts derartiges gefunden. Hauptsächlich wollte mir niemand ein Netzteil samt Gehäuse verkaufen.


Ist so etwas machbar?

Vielen Dank, mfg Fritz ...
22 - Labornetzteil im Selbstbau -- Labornetzteil im Selbstbau
Für das Regelbare Neztil (Gleichspannung) Würed ich einen Bausatz Verwenden den du gegebenfals etwas abänderst. Da gibt es schon relativ günstig welche die so 1A Schaffen. Die Enthalten dann meist den LM317T der kann gegen den LM 350 getascht werden wenn man 3A benötigt.
Als Travo würde ich nen 24V Rinkerntavo ermfelen mit 3A die sollten volkommen ausreichen. wenn du alerdings noch die Wechsespannung regelbar machen willst brächtest du einen Travo mit 2x 24 V. an den einen Abgriff kommt das Regelbare Netzteil an den Anderen ein Regeltravo.
Als Sicherung würde ich Feinsicherungen verwenden je eine auf der Primerseite und auf der Sekundärseite. Was du als Gehäuse verwendest ist dir Überlassen. Wenn de genügent Platz hast würde ich ein 19" Gehäuse mit 3HE Verwenden. Da hast de noch genügent Platz für ewentuelle Erweiterungen. Die ganzen verbindungen würde ich mit 1,5er Kupferlitze machen (Verlöten). die 230V Zuleitung würde ich mit ner Kaltgerätebuchse machen und der Sekundärseite mit Telefonbuchsen vornemen.

So das Wärs (oder hab ich was vergessen?)

Viel Spaß beim Bauen

Alex ...
23 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen"
Hallo zusammen

Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil.
Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht:

24 - Allgemeine Information über Elektrotechnik -- Allgemeine Information über Elektrotechnik
Hast Du denn ein Messgerät (Multimeter)?
Für den Anfang reicht ein billiges für ca.10,-€, dann tut es nicht so weh, wenn man es mal schrottet.
Zu den rudimentären Grundlagen gehört das ohmsche Gesetz. Damit solltes Du dich intensiv beschäftigen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
Am Sinnvollsten wäre es, wenn Du dir das in praktischen Messversuchen verdeutlichen würdest. Ein kleines regelbares Netzteil gehört zur Grundausstattung dazu. Entweder Du baust es dir selbst (Bausatz), oder kaufst es.
Dann ist die Frage willst Du dich mehr in Richtung Elektrotechnik oder Elektronik weiterbilden?
Ein paar elektronische Bauteile kann man sich aus dem Sperrmüll besorgen (alten Fernseher oder anderes Gerät ausschlachten).

Gruß
Peter
...
25 - Massebrummen -- Massebrummen
PN zurück!

ELV ruft für seinen Bausatz 39,95€ zuzügl. ca 8,-€ für das Gehäuse. Allerdings ist da das Netzteil schon eingebaut.
Die Entstehung und Behebung von Masseschleifen und die Funktion eines Differenzverstärkers sind hier beschrieben.
Mein Modell sieht folgendermaßen aus.

ciao Maris ...
26 - Testgerät -- Egal Modulator
Sowas gibt es schon für ca. tausend Euro als Bausatz zu kaufen.
http://www.lechner-cctv.de/d-atv-dv.....3a0h7

Hauptbestandteil ist der Modulator und der MPEG2 Encoder. Zum Bedienen dann noch ein Bedienteil. Dazu dann noch ein schönes Gehäuse und ein Netzteil.

Damit hättest du dann einen einzigen Kanal. Um Receiver zu testen bräuchtest du dann halt ein paar mehr davon oder zumindestens den Multiplexer um mehr als ein Programm zu senden.
Daran müßtest du dann DVD-Player, Testbildgeneratoren o.ä. anschließen.

Fertig gibt es sowas ...
27 - PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen -- PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen
Es gäbe noch die Möglichkeit einen Bausatz, oder eine fertige Platine aus einem neuen Netzteil dort einzubauen, sofern es passt.

Manchmal gibt es auch fertige Bausätze.

Die Größe muss ungefähr 160mm x 90mm sein ...
28 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern
Multimeter habe ich auch, habe auch schon teilweise gegen gemessen. Dachte nur es wäre einfacher so alles auf mal zu messen.

Meistens habe ich diese Netzteile hier in verbindung mit LED Festeinbauten gesehen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT

Was spricht denn gegen die "Notebook Netzteile" z.B.:

http://cgi.ebay.de/12Volt-6A-72Watt.....9307e

Die sind halt meistens (so wie dieses auch) etwas dünner....

EDIT: Habe gerade nochmal nachgeforscht: Dieses Netzteil hat auch einen Überhitzungsschutz und super Maße, wäre also eigentlich genau das richtige für mich oder?

http://cgi.ebay.de/LED-Halogentrafo.....d4315
29 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen
Hallo zusammen,

im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in
Beitrag

Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss)

Zu den Eckdaten:

Solarladereglerteststand MAX 20A
Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren)

Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt.

Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können.

Also:

ca.30V
ca.20A

Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten?

Vielen Dank im Voraus!
lg
simon[/img] ...
30 - Einfacher Dämmerungsschalter für 230V -- Einfacher Dämmerungsschalter für 230V
Hallo,

ich suche nach einem möglichst einfachen Dämmerungsschalter der ein Relais schaltet und ohne Netzteil auskommt.

Optimal wäre der hier: http://www.shop-electronic.com/kemo/bausatz/b056.htm

Nur leider fehlen mir die Bauteilbezeichnungen. Kann jemand helfen?

(Bevor wieder die Hinweise zum Umgang mit Netzspannung kommen: Ich hab E-Technik studiert und weiß wie man damit umgeht.)

...
31 - Bewegungsüberwachung eines Gerätes -- Bewegungsüberwachung eines Gerätes
Er möchte lieber Bausätze haben, nicht selbst was konstruieren.

Spaßeshalber habe ich Bausätze beim blauen Klaus herausgesucht, die passen sollten.
Lichtschranke: http://www.conrad.de/ce/de/product/191710/
Timer retriggerbar: http://www.conrad.de/ce/de/product/115975/
Blinker: http://www.conrad.de/ce/de/product/195146/

Von den Timern werden zwei Stück benötigt. Zusätzlich benötigst Du ein Netzteil 12 Volt und Leuchtdioden.
Jetzt frage nicht sofort, wie das zusammengeschaltet wird, selbst etwas lesen und überlegen. Es reicht ein Blinker-Bausatz, wenn Du das Blinksignal über die Relais der Timer schaltest. Alternativ kannst Du auch drei Blinker nehmen und mit den Relais deren Betriebsspannung schalten. Der Blinker funktioniert nicht nur mit roten LEDs, Du kannst auch welche mit anderer Farbe einbauen.

DL2JAS ...
32 - Lautsprechersignal verstärken -- Lautsprechersignal verstärken
Wenn es ein günstiger Bausatz sein soll:
http://www.pollin.de/shop/dt/NzY4OT......html

Den kannst Du mit einem einfachen Steckernetzteil 6 bis 12 Volt betreiben.
Hast Du kein entsprechendes Netzteil, Pollin hat welche für wenig Geld.
Kurz was zur Leistung, 0,1 Watt ist meist schon satte Zimmerlautstärke.

DL2JAS


...
33 - Labornetzteil Conrad 192520 -- Labornetzteil Conrad 192520
Hallo liebe ElectronicWerkstatt-Gemeinde ...

... ich verfolge schon seit langer Zeit die Beiträge hier im Forum
und konnte durch euch auch schon viele meiner Projekte verwirklichen.
Doch nun häng ich an eim Projekt um komm einfach nicht weiter.

Das Thema ist zwar schon etwas älter aber für mich immernoch aktuell.

Es handelt sich bei mir um einen Labor-Netzteil Bausatz aus dem Hause
Conrad und wurde damals unter der Bestell-Nr. 19 25 20 angeboten.

- Link zur PDF -

Nachdem ich die Schaltung erfolgreich aufgebaut habe, hängt es nun an
der Inbetriebnahme.

Beim Studium meiner Unterlagen ist mir aufgefallen, dass es einen Unterschied zwischen Schaltbild und Layout gibt. (rote Markierung)
Im originalen Schaltbild sind die beiden Linien nicht verbunden.

Meine Frage wäre, kennt jemand vielleicht diese Schaltung?
Ist die Polung der beiden Z-Dioden richtig?

Aktueller Stand:
In diesem Zustand bleibt die Schaltung:
- Die ...
34 - Elektromagnetischer Schaltkontakt -- Elektromagnetischer Schaltkontakt
Hier was vom blauen Klaus:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191280/

Das Ding ist ist recht genau das, was Mr.Ed vorgeschlagen hat, Schaltzeit von 0,3 bis 100 Sekunden.
Du kannst den Bausatz direkt bestellen, empfehlenswert für einen Elektronikanfänger.
In der Produktbeschreibung steht ein Link zur Anleitung. Die enthält auch den Schaltplan und eine Schaltungsbeschreibung. Wie schon zuvor geschrieben, mit einer kleinen Batterie 9 Volt wird das nichts, nehme ein geeignetes Netzteil. Die Schaltung im Link wird vermutlich auch mit 9 Volt arbeiten.

DL2JAS ...
35 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln
Bei dieser Leistung ist sowohl Transistor als auch ein einfacher Widerstand mehr als ungeeignet.
Viel wichtiger wäre mir jedoch, dass du keinen Trafo verwendest, bei dem du mit 230V rumspielen musst, also nichts mit offenen Enden an der Primärseite. Kauf dir irgendein Netzteil/Trafo, das fertig mit Stecker ist, damit nicht evtl. jemand unter deiner Bastelei leidet .

Nimm doch so einen Bausatz für die Regelung, wie er oben schon verlinkt war, oder einfach die Bohrmaschine.

Ach ja: Das Ding heißt Widerstand, nicht Wiederstand...


Gruß
sebra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 27 Jun 2010 19:34 ]...
36 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche
Hallo liebe Community,

ich habe ein riesen großes Problem und ich weiss einfach nicht mehr weiter.
Ich habe mir ein Prozessor-Netzteil ( PS 9530 ) von ELV bestellt, aber eben halt als Bausatz.

Das Gerät ist fertig gebaut *schwitz* und es funktioniert auch so weit, ausser:

Ich bekomme eine maximalspannung von 21,78V und einen Strom von 9,48A aus dem Gerät.
Beim Kalibrieren des Gerätes passiert folgendes:

Man muss zuerst die Maximalspannung von 30V , den Strom von 10A und die Leistung von 300W eingeben.
Im nächsten Akt, erscheint 1V im Display und mann muss mit dem Poti am Netzteil genau 1V einstellen ( mit Hilfe des Oszies oder Multimeter am Ausgang messen.
Dann erscheint, nach dem bestätigen der Entertaste 30V... dort komme ich bis max 12,01V
Dann erscheint 0,00A.. aufm Multimeter ebenso, dann 10A und dort komme ich auf maximal 9,45A.

Nach dem Kalibrieren ( was natürlich nicht richtig ging, da ich ja die werte nicht erreicht habe:

1,000V = Multimeter .. 1,000V
3,000V = Multimeter .. 2,897V
8,000V = Multimeter .. 7,145V
12,000V = Multimeter .. 10,611V
20,000V = Multimeter .. 16,446V
30,000V = Multimeter .. 21,766V

Beim Aussschalten d...
37 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer
genau beim treffen soll er zählen.
Ist das ein Stückzähler oder wie nennt sich das.
Wenn ich mehrere Ziele haben möchte kann ich einfach ein paar Sensoren mit an die Lötstelle löten so ca. 10 ? oder muß ich dann immer eine neue Lichtschranke einsetzen.


Also to do !
Lichtschranke
Counter
ein Bausatz der mööp macht ( eisenbahn zubehör ? )
Netzteil
Batterie Clip ( optional )

Danke Dirk ...
38 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
So habe mal ne liste fertig gemacht was ich so gebrauche hat einer Verbesserungsvorschläge oder was noch fehlt

Grundausstattung
1 Netzteil vom Drucker 12V DC 800mA (vorhanden)
1 Bausatz Atmel-Evaluations-Board V2.0
2 AT Mega 32-16PU (ein in Reserve)
1 USB-Adapterkabel, USB zu Seriell

Atmel Versorgung
1 Festspannungsregler 7805 TO-220
1 Kühlkörper welcher? Von 12V runter also wird schon einiges verbraten…
1 Diode 1N4001
2 Elko 10µF
2 Keramik 100nf

Für Testumgebung
21 LEDs 5mm
21 Widerstände 1k
5 Taster
5 Widerstände 10k

Ich werde erstmal jede Variante der Segmente einmal bestellen und zu testen was besser aussieht.

Für ein Segment mit LED, 3mm, superhell, eingefärbt, klar, grün, 20-80mcd
16 LEDs
4 Widerstände 220

Für ein Segment mit OSRAM LED 5 mm, 7100 lux, orange 20mA
8 LEDs
2 Widerstände 220
2 Widerstände 330
2 Widerstände 470

Für ein Segment mit Flächen-LED, 10 x 20 mm, rot, 20-50mcd 20mA
8 LEDs Pro Baustein 8LEDs
16 Widerstände 220

Verstärker für die Segmente
4 IC-Sockel, 16-polig, doppelter Federkontakt
4 ULN 2001A
??? noch mehr ???

Für den Atmel
1 Quarz 8 Mhz
2 22pf...
39 - 4 - 8 Low Current LED`s an Niedervoltlichtorgel ( 12 V ) -- 4 - 8 Low Current LED`s an Niedervoltlichtorgel ( 12 V )
Guten Abend,

ich lese mich jetzt hier seit ca. ner Stunde durch und ihr macht mir nen recht kompetenten Eindruck.
Ich habe bisher noch nicht sehr viel Erfahrung mit Elektronik aber Bausätze nachbasteln bin ich schon geübt

Nun zu meinem Anliegen:

Ich habe mir vor einer Woche folgenden Lichtorgelbausatz bestellt:

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/46179_LO12_km_web.pdf

Ich habe diesen gewählt, weil er mir sehr flexibel erschien und man auch LED`s daran anschließen kann
Den Bausatz habe ich zusammengelötet, ein 12V 200mA Netzteil daran gehängt und an dessen Ausgänge,
je 2 LED in Reihe mit Vorwiderstand. Alles schön und toll, die LED`s leuchten, aber sie "orgeln" nicht...
Dann war ich erstmal Ratlos und habe etwas experimentiert. Das war natürlich auch erfolglos.
Also den Support des Händler´s angeschrieben und gefragt woran das liegen könnte..

Die Antwort war recht knapp aber eigtl. logisch:

"Teilweise leuchten LEDs jedoch schon bei einem sehr geringen Strom in der vollen Helligkeit. So benötigen Low-Current LEDs lediglic...
40 - Welches Netzteil?? -- Welches Netzteil??
Hallo,

brauche dringend eure Hilfe!!!
In einem Bausatz für eine Platine steht, dass ich zum Betrieb ein nicht stabilisiertes Netzteil brauche.
Kann ich auch ein stabilisiertes Netzteil verwenden??

Danke
Chris ...
41 - unbekannt (Kurzschluss??) -- Conrad Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannt (Kurzschluss??)
Hersteller : Conrad
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : Selbstbau
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe vom großem "C" einen Netzteil Bausatz gebaut. http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ail=#

Um diesen zu testen, habe ich den Brückengleichrichter am + Pol rausgelötet und am diesem, sowie am - Pol mein Labornetzteil mit 30V / 1,5A angelegt, weil ich noch keinen geeigneten Trafo habe.

Als ich mit der Klemme auf den + Pol ging, hat es ganz kurz einen "größeren" Funken gegeben (weiß ja nicht was bei euch normal groß ist... ). Danach ging am Netzteil nichts (LED hat auch nicht geleuchtet und ich habe eine Ausgangsspannung von ca. 0,08V bei voll aufgedrehte...
42 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
So ein Buck-Boost-Wandler muss wohl selbst gebaut werden. Wer sowas als Bausatz-oder Fertigmodul findet, berichtige dies bitte.
Standard-Applikationen aus dem jeweiligen Datenblatt des ICs(Chris hat da ein Beispiel gebracht, und kann dir auch sicher weiterhelfen) sollten Erfolg bringen.

Wenn es einfach "nur" 12V sein sollen, wäre vieleicht auch ein ATX- oder ITX-Netzteil für Car-PC's gut. Die tun auch auf einer Leitung stabile, gefilterte 12V raus.

Die dreckigste Methode wäre ein 12VDC->230VAC Wandler. Die gibt es sehr billig und klein für Lasten bis 150W. Da laut vorheriger Info nur 15W benötigt werden, sollte das kein Problem sein. Da kommt dann der Original-Lader dran.

Was auch helfen könnte, mal direkt beim Hersteller anzufragen, ob sich denn das Teil auch direkt aus einem Zigarettenenanzünder laden lässt.
Bei den Akkuboxen von Fohhn kenn ich das jedenfalls so...

Für alle Lösungen würde ich hinten am Wagen, wo dann geladen werden soll, eine Zigarrettenanzünder-Buchse anbringen. Da der Verpolschutz ja dank Kleinspannung nicht notwendig ist, kann man diese Buchse mehr oder weniger direkt vom Anhänger-Stecker abgreifen.

Noch eine Frage: Ist das Original-Netzteil jetzt ein Steckernetzteil oder ein vollwertiger Lad...
43 - IR-Empfänger mit Impulsen -- IR-Empfänger mit Impulsen
Guten Tag,

ich würde gerne etwas mit einer IR-Fernbedienung ansteuern, allerdings brauche ich dafür nur Impulse.
Als Basis für dieses Projekt möchte ich den günstigen 8-Kanal-IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 von Pollin verwenden.
Wenn man bei der mitgelieferten Fernbedienung auf die "1" drückt, wird Ausgang 1 aktiviert, drückt man nochmal auf die "1", wird er wieder deaktiviert. Ich möchte es aber so haben, dass, wenn man die "1" drückt, der entsprechende Ausgang für ca. 1 Sekunde aktiviert bleibt.

Hier ist der Schaltplan für das Original-Teil:

Für den neuen Plan (Bild unten) hab ich unwichtige Dinge erstmal weggetan, nämlich das Netzteil, die LED und ich hab mich auf einen Ausgang beschränkt, bei den anderen 7 läuft das ja dann analog.

Da ich Relais ansteuern möchte, kommt erstmal ein ULN 2803 dahinter. Wenn der Spannung am Eingang bekommt, dann setzt er an den entsprechenden Ausgang ein GND-Signal.
Mit diesem GND-Signal wird dann mein Relais geschaltet (anderer Relais-Anschluss am Pluspol). Es ist praktisch, dass der ULN2803 ein GND-Signal aus...
44 - Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen -- Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen
Hallo,
bin neu hier im Forum und auch kein Elektroniker.

Für die Beleuchtung meiner Modellbauvitrine benötige ich ein Netzteil, das primärseitig mit 220V betrieben wird und auf der Sekundärseite 2 Spannungen abgibt. Zum einen benötige ich für die LED-Lichterketten 24V und für die beleuchteten Modelle aber nur 16V.
Wer weiß, wo es ein solches Netzteil gibt, evtl. auch als Bausatz, oder wie kann ich die 24V eines ein einfachen Netzteiles auf 16V reduzieren?

Wäre schön, wenn mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen könnte.
danke schon im Voraus.

Gruß
Bernd ...
45 - Sprachspeicher ? -- Sprachspeicher ?
Hallo !

Ich habe einen Sprachspeicherbausatz mit einem E. ISD 4001 gebaut.

Es klappt alles perfekt .

Nur wenn ich den Bausatz ( ist in einem Metallgehäuse )

neben einem Verteiler habe ,wo viele Relaise drin sind ,

geht der eingegebene Text von selber los !!( wenn die Relaise anziehen )

Ich habe den Bausatz in einer BMX Startanlage in Betrieb .

Die Kabel habe ich auch schon auf einer Seite abgeschirmt und geerdet .

Die Lautsrecherkabel sind auch abgeschirmt .

Im Netzteil ( 6V DC ) habe ich einen Netzfilter ( primär ) eingebaut !

Jedoch immer das gleiche , sobald ein Relaise anzieht geht der Text schon los !

Was kann ich da noch machen ??


mfg

Horst



...
46 - SONS   Conrad    Voltcraft FSP 4/6A -- SONS   Conrad    Voltcraft FSP 4/6A
Der C8050 liegt so in der Leistungsklasse BC639. Der gleiche Chip im etwas wärmefesteren Gehäuse ist der BD139. Bei dem großen Spannungsabfall in deinem NT würde ich zum BD139 raten. Pinbelegung bei Ersatz beachten!
Sind die Dioden noch in Ordnung?
Hast du das Netzteil eigentlich als kompletten Bausatz gekauft?
Ist das angeschlossene Gerät auch defekt?


Onra ...
47 - Automatische Helligkeitsregelung bei LED\'s -- Automatische Helligkeitsregelung bei LED\'s
Mein Aufbau ist:
Ich habe einen Bausatz von Conrad: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=192147 eingebaut und da die LED-Anzeigen angezapft. Dort sind Optokoppler angeschlossen, die Schalten dann die großen Segmente (5 LEDs in Reihe)gespeist wird alles von einem 19V Netzteil. Dimmen per Spannung ist leider nicht möglich, da die LEDs dann unterschiedlich hell sind. Als LEDs hab ich die: http://www.led-tech.de/de/Leuchtdio......html verwendet.


Gruß MAD ...
48 - PC mit Zahlenfeld sichern -- PC mit Zahlenfeld sichern
Die 5V Standby-Spannung zu verwenden dürfte schwer werden, es sei denn du passt den Bausatz an. Auf den ersten Blick benötigt nur das Relais 12V, die Logik sollte auch mit 5V auskommen.
An deiner Stelle würde ich davon aber die Finger lassen, du müsstest sonst irgendwo am Stecker vom Mainboard die 5V abgreifen. Im Netzteil selbst ginge das auch, ist aber noch wesentlich riskanter, vor allem wenn man noch nicht viel Erfahrung hat.

Im Anhang noch eine Skizze, wie du den vorgeschlagenen Bausatz verdrahten könntest. Um ein externes Netzteil kommst du ohne Umbauen nicht herum.

Edit: Anhang vergessen...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am  6 Mär 2009 18:17 ]...
49 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
So, ich hab mir die Bausätze bestellt und dabei auch noch gleich ein Netzteil gefunden, das gleichzeitig einen 5V DC und einen 12VCD Ausgang besitzt, welches ich auch mitbestellt habe.

Jetzt meine Fragen:
1. Kann ich bei dieser Relaiskarte (Plan auf Seite 6) die 12V ganz normal an den Spannungseingang anschließen und die 5V an irgendeine 5V-Stelle im Bausatz? Sollte doch machbar sein, da diese 5V dann beim Spannungsrelger nur am Ausgang anliegen und der somit nichts zu tun hat, kann also drinbleiben, oder?
Natürlich muss Masse von 5V und von 12V identlisch sein, also einfach die beiden Minuspole verbinden, wenn nicht sowieso von Haus aus geschehen.
Geht so in Ordnung, oder?

2. Jetzt geht es diesen Bausatz. So wie ich den Schaltplan interpretiere (S. 7) kann man auch hier die 5V einfach irgendwo an einen 5V- Anschluss, der evtl...
50 - Funkgerättion - Spannungsregler -- Funkgerättion - Spannungsregler
Du kannst so viele Bausätze parallel anschließen, wie Du möchtest.

Nur passe auf mit dem Stromverbrauch, das Netzteil muß entsprechend Strom liefern können. Die Dioden sind nicht weiter wichtig bei Versorgung mit Gleichspannung. Es ging nur darum, wie Du mit minimalem Eingriff den Bausatz an Gleichspannung anschließen kannst. Masse soll überall das selbe Potential haben, wenn sich die Bausätze untereinander "unterhalten" sollen, gemeinsamer Bezugspunkt.

DL2JAS ...
51 - SONS div. Weihnachtslichterkette -- SONS div. Weihnachtslichterkette
Geräteart : Sonstige
Hersteller : div.
Gerätetyp : Weihnachtslichterkette
______________________

Hallo alle miteinander,

wer weiß Rat.
Suche für sogenannte Feld- Wald und Wiesen Weihnachtslichterketten ( außen ) gekauft z. B. im Baumarkt oder Aldi. die Stecker zum Netzteil
als Ersatzteil. Nachdem die Stecker meistens mit der Kunstoffummantelung verschweißt ist und die Kabel direkt am Stecker
gerne abknicken kann ich die dann wegschmeißen.
Wer weiß wo man die Stecker 4mm ? als Bausatz o. ä. bekommt.

Für jeden Hinweis oder Tip dankbar.

...
52 - Babyphon per Kabel -- Babyphon per Kabel
Also der Bausatz an sich ist ja ganz gut abgeblockt.
Entweder kommt das Brummen von einer Brummschleife, eher aber vom AM aus dem Netzteil (100-nF-Scheibenkondensatoren über die Dioden des Gleichrichters löten wenn das zugänglich ist) ...
53 - Coutdown Timerschaltung -- Coutdown Timerschaltung
HAI!

Da mein Elektronikkurs schon ein Zeiterl her ist, bräuchte ich bitte etwas Hilfe.
Ich möchte einen Timer bauen, der uns beim Eishockey den wechsel anzeigt.

Was soll meine Schaltung können:

Diese Timerschaltung sollte nach genau 5 Minuten einen 230V Stecker (Horn ist vorhanden) für 3sec. schalten.
Danach sollt sich´s am Besten selbst Reseten.
Aktiviert sollte der Countdown manuell über einen Taster werden.
So, und jetzt fallen mir noch zwei Möglichkeiten für die zwischenzeitlichen anzeige ein.
Die Noble : Es läuft die Zeit in min:sec über 7 Segmentanzeige ab.
Die Einfache: Beim Start leuchten 5 Led´s und jede Minute erlischt eine (umgekehrt ist´s natürlich auch erlaubt, wobei da dann eine Startanzeige (bei Aktivierung) sein sollte).
Hätt mir gedacht, das ich das Gerät gleich direkt mit 230V anspeise und im Bausatz mittels Netzteil auf die Versorgungsspannung komm.

Ich weiß zwar, das man das wahrscheinlich mit NE 556 (bzw.NE555), einem Relais, 6 Potis und einen Haufen Widerstände und Kondensatoren brauche, aber wie ich das zusammenhänge und welche Werte die Bauteile brauchen weiß ich nicht!
Bitte um Hilfe...
Gibt´s ev. so eine Schaltung schon?
Da hier einige helle Köpfchen herumschwirren, bin ich mir s...
54 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau

Zitat : Dadurch bekomme ich zwar nur eine halb so hohe Spannung wie ich eigentlich am Anfang haben wollte, aber die sollte reichen.Das bezweifle ich.
Das Netzteil liefert 12V stabil und geregelt, mit wenig Toleranz.
Wenn du da noch den LM317 Bausatz dranhängst, kommen weniger als 10V raus. Reicht das ?


P.S.:
Das meiste an diesem Bausatz ist sowieso überflüssig, wenn du mit Gleichspannung reingehst.
Bleibt eigentlich nur der LM317, der Kühlkörper und das Poti an brauchbaren Zutaten.
Viele Bastler haben dies alles schon in ihrer Grabbelkiste.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Aug 2008 15:59 ]...
55 - Lichtorgel -- Lichtorgel
Hallo OverSave,

erstmal willkommen im Forum!

Das mit den 230V läßt Du bitte besser sein, sonst wirst Du lediglich ein toter angehender Elektroniker. Und da hält sich der Spaß sehr in Grenzen...

Bedenke: Netzspannung macht klein, schwarz und häßlich!

Mein Tipp:
Besorge Dir von POLLIN.de unter der Bestell-Nr. 710 722 für EUR 9,95 den Bausatz PC-Relaiskarte "K8IO"
http://www.pollin.de/shop/downloads/D710722B.PDF

Der kann genau, was Du brauchst - und der PC bleibt heil!
Dann noch nen schönes Netzteil dazu (gibts auch sehr billig dort) und Lämpchen in Kleinspannungsausführung.
Am besten dürften wohl farbige 12V-Halogen-Reflektorlampen sein.
Gleich mitbestellen (Fasssungen nicht vergessen):
56 - Netzteil -- Netzteil
Moin
Sorry aber mit der heutigen Jugend ist nichts mehr los
wenn man euch ne Aufgabe gibt und ist Sie noch so billig
versucht Ihr die Welt neu zu erfinden
schon mal an die Möglichkeit des geringsten Wiederstandes gedacht?

So würde Ich das machen:
Netzteil Bausatz bei Conrad kaufen Platine auf Lochraster kopieren
Bauteile sind enthalten und das Teil sauber per Luftverdrahtung aufbauen
Lehrer sind eh doof merkt keiner.
Vorteil alles funktioniert.
mfg




...
57 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen

Zitat :
Gibt es was preisgünstigeres, womit ich experimentieren kann?

Bei Pollin gibts immer mal (im Momentleider grad nicht)das "Atmel-Evaluationsboard 2.0"
Ist ein Bausatz und kostet keine 20 Euronen.
Ich hab das Ding auch,und damit kann man als Anfänger herrlich "spielen".
Brauchst dazu nur noch ein serielles Kabel zum PC,etwas Software,ein kleines Netzteil und natürlich einen AVR
...
58 - Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern -- Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern
Hallo,

wäre ne Möglichkeit, allerdings bräuchte ich dann wohl ein neues Gehäuse, weil das jetzt schon ziemlich eng ist. Es handelt sich ja ursprünglich um einen Bausatz, also mit gedruckter Platine. Der 2N3055 ist aber auf einem großen Kühlblech montiert, was von außen am Gehäuse befestigt ist.

Ein anderer Hintergrund der Frage ist, das mich schon jemand selbst mal gefragt hat, ob er diese Schaltung auch mit einem 2 A Netzteil betreiben könnte, was natürlich eine Verringerung der Strombegerenzung erforderlich machen würde! Ein zu hoher Leerbereich ist da natürlich nicht so gut. Daher interessiert mich das natürlich auch. Oder muß in diesem Fall die ganze Strombegrenzung neu berechnet werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am  3 Apr 2008 21:52 ]...
59 - Heiße Widerstände -- Heiße Widerstände
Habe mir gerade eine kleine Transistorzündung zusammengelötet. Ist ein Bausatz von Vellemann . Schaltplan etc.: http://www.velleman.be/downloads/0/.....3.pdf

Die Schaltung funktioniert im Testaufbau mit Labornetzteil (Spannung ~ 13,5 Volt, Ruhestrom ohne Last 300 mA ) über längere Zeit einwandfrei.
Habe jetzt aber das Problem , daß die Widerstäne R1 und R2 ca.90 Grad/C bzw. R5 bis R7 ~140 Grad/C heiß werden .Ist dies im Toleranzbereich oder muß ich mir Sorgen um die Haltbarkeit machen .Ich dachte mir daß ich die jetzt eingebauten 1 Watt gegen 4 Watt sicherheitshalber tausche . Ist die Höhe des Ruhestromes akzeptabel oder könnte ich Fehler beim Löten/Aufbau gemacht haben ?
...
60 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !?
Also ich werd einen ähnlichen Trafo demnächst eher zu einem Vielspannungsnetzteil verbauen als zu einer Hochstromquelle. Ein Haufen kleinerer Linearregler kann sich nämlich im Gegensatz zu einem Haufen Transistoren hervorragend selbst um elektrische und thermische Überlastungen kümmern.

Auch bietet sich an, einen grossen Trafo per Delonschaltung zu "spalten" und ein symmetrisches Netzteil zu bauen.

Beides (symmetrisch und Vielspannung) braucht man in der Elektronik weit öfter als eine LKW-Batterie mit Netzanschluss.

Übrigens, das angesprochene Netzteil (Zetagi 1220S) von mir hat einfach hinten 4 2N3055 auf einem Monsterkühlblech und eine L200 Ansteuerung - aber ist dann auch eher als mit Verstand zu betreibendes Funksendernetzteil gedacht denn als kugelsicheres Laborgerät.

Wer sich ein starkes Netzteil bauen will, wäre vielleicht eh am besten damit bedient einen alten, billig ertrödelten, starken, diskreten HiFi-Verstärker als Bausatz zu nehmen.... ...
61 - Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? -- Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung?
Dann dürfte dies das Problem gewesen sein.

Da hast Du ja noch Glück, daß es nur die Leitung zerlegt hat und nicht Dich...!

Abhilfe:
Der KEMO-Bausatz braucht eine eigene 12V-Versorgung, die IN SEINEM GEHÄUSE mit eingebaut wird, da eben auch die Kleinspannungsseite 230V gegen Erde führt!
Und wie der Hersteller schon schreibt - ALLE Bauteile müssen dabei für Netzspannung ausgelegt sein.

Wie hast Du den Netzfilter für das KEMO-Ding realisiert?
Das neue Netzteil muß DAHINTER abgreifen. ...
62 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite)
Irgendwie habt ihr ja alle Recht
Mit einem geprüften Bausatz macht man ja meist nichts falsch.
Und ich hab auch nicht behauptet,das ich den Fet nun extra ausgesucht habe.Der war nur grad da.Und wenn man anfängt,etwas "sinnvoller" zu basteln muß dann natürlich mal ein brauchbares regelbares Netzteil her.
Und da mir grad die Schaltung über den Weg gelaufen war,und die meisten Teile in der Bastelkiste rumflogen eben schnell zusammengelötet.Und bei dem Ding ist es eben bis heute geblieben.Was man letztendlich kauft oder baut muß zum Schluß eh jeder nach seinem Können und Geldbeutel entscheiden.Mein Trafo schafft nur knapp 20V bei 4A.Hab mal einen 12V Ringkerntrafo von Pollin gehabt,und den mit ein paar zusätzlichen Windungen auf der Sekundärseite dazu "erzogen" etwas mehr als 12V rauszulassen.Und halbwegs handlich sollte es auch werden.Und das bekam der Mosfet hin.So ist das bis jetzt eben so geblieben.Nichts ist dauerhafter wie ein Provisorium,das sich bewährt hat
Und Werte von 40V/10A hab ich noch nie gebraucht.Aber kommt ja immer drauf an,was man vorhat damit anzustellen.
So Drecksack,du siehst viele Wege führen nach Rom,entscheiden mußt du s...
63 - relais-schaltung für Logitech Squeezebox.. brauche starthilfe -- relais-schaltung für Logitech Squeezebox.. brauche starthilfe
danke leolöwe.. hat mir geholfen!

ich werde nun den bausatz (http://www1.ch2.conrad.com/scripts/.....tail=)
sowie dieses relais (http://www1.ch2.conrad.com/fas6/fh......t=b2c)
kaufen, das 2. relais einfach an masse und den geschalteten + pol des bausatzes hängen und so eine steckdose (230V für netzteil pc-speaker) schalten. sollt...
64 - Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ? -- Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ?
@perl : Danke für den tollen Link und fürs helfen wollen !

@Dombrowski : Was das "extrem gut ausgefallen" rein technisch heisst kann ich gar nicht sagen, da ich von all dem Messen usw. so gut wie gar keine Ahnung habe. Rein praktisch kann ich aber soviel sagen : In der einzigen Version dieser Schaltung die jemals richtig funktioniert hat war es möglich "Tierstimmen" wahrzunehmen die rund 4 Häuser entfernt lagen.


So, nun mein Erfahrungsbericht :

Hab alles mal so gebaut wie von "perl" empfohlen. Auf ne Lochrasterplatine mit vorhandenen Bauteilen (alles so ca. 15 Jahre alt, sowohl die Transistoren wie auch alle anderen Bauteile; da ich keinen 2,2 M Ohm Widerstand mehr hatte hab ich stattdessen einen 1,5 M + einen 680 k in Reihe geschaltet verwendet; als Mikrofon einen ganz normalen kleinen Lautsprecher, welcher schon mal in einer Schaltung "Wechselsprechanlage" von mir verwendet wurde).

Ergebnis dasselbe wie immer (bzw. eine der beiden Möglichkeiten die immer als Ergebnis rauskommen :

Teil brummt ohne Ende. Teilweise gepulstes Brummen. Wenn ich das Mikrofon so nahe an den Kopfhörer bringe, dass eine Rückkopplung entsteht, ist auch diese gepulst. (Übrigens habe ich Batterien als Stromquelle verw...
65 - Dauerladung von NiMH Akkus -- Dauerladung von NiMH Akkus
Danke, für die vielen Antworten.

Das mit dem umschalten von Netzspannung auf Wechselrichterbetrieb funktioniert so weit, es muss jedoch der Wechselrichter vorher an sein, da dieser zu lange braucht, um die Spannung auszugeben.
Kann ich für die Ladung einfach diesen Bausatz verwenden? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=116661 Das Netzteil könnte ich dann auf 14V und 3 A begrenzen, bzw, die Spannung noch entsprechend anpassen.
Wenn nichts gegen den Bausatz spricht, würde ich den bestellen.

Was mir noch beim Wechselrichterbetrieb aufgefallen ist, dass es leicht aus dem PC-Netzteil Pfiept. Eigentlich müsste dem Schaltnetzteil die Signalform doch egal sein (Es ist kein Sinuswechselrichter), oder könnte es an der Aktiven PFC liegen?

Viele Grüße aus Soest ...
66 - Frequenzzähler-Bausatz \"Pimpen\" -- Frequenzzähler-Bausatz \Pimpen\
Guten Abend liebe Forengemeinde!
Ich hab hier einen alten Frequenzzähler-Bausatz auf Basis eines 7226 von meinem Vater rumliegen, der akzeptiert am Eingang nur 5V-Pegel. Ein Schmitt-Trigger ist schon drin, aber mehr nicht.
Nun möchte ich dem Zähler ein Analog-Frontend hinzubasteln, damit man auch Signale ab 10mV verarbeiten kann.
Also solche Signale die z.b. auch sinusförmig oder gesägezahnt sind.
Puls-Pausen-Verhältnis ist relativ egal, man kann einstellen ob der Zähler auf positive oder negative Flanke reagiert.
Der Frequenzbereich sollte schon bis 500kHz gehen.
Schaltung hab ich schon mal gezeichnet, Bild 1.
Das Diodengefutzel ist dazu da, den OP bei hohen Eingangsspannungen zu schützen und ESD abzuleiten. Netzteil hab ich mal nicht dazu gezeichnet, man könnte es ja aus dem Frequenzzähler mitversorgen.
Könnte das so gehen? Kritik erwünscht!
Wie groß müssen R1, R2, C sein?
Was für ein OP ist zu empfehlen? Reicht ein µA741?
Schon mal ein schönen Dank im voraus, Kraudi ...
67 - Möchte gerne einen kleinen HiFi - tauglichen Verstärker bauen -- Möchte gerne einen kleinen HiFi - tauglichen Verstärker bauen
Hallo zusammen!

Ich habe mich lange Zeit nicht mehr mit dem Hobby Elektronik beschäftigt, aber nun würde ich gerne einen kleinen Verstärker bauen. Wenn es geht auch HiFi – tauglich.

Ich weiß, es gibt hier viele Threads zu dieser Thematik, aber wirklich weiter bringt mich das jetzt nicht.

Zur Situation:

Es sollte ein einfacher, solider Verstärker werden. Eingangswahl brauche ich nicht, da nur ein CD – Spieler angeschlossen werden soll.
Viel Ausgangsleistung brauche ich auch nicht, da ich vermutlich Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad anschließen werde.
Die Grundkenntnisse der Elektronik sind mir bekannt, mit dem Lötkolben kann ich umgehen und habe auch schon IC – Verstärker zum laufen gebracht.
Selber bauen würde ich es gerne aus Spaß an der Technik, auch wenn es vermutlich teurer wird als etwas fertig zu kaufen.

Technik:

Ein gesundes Mittelmaß wäre schön. Kein IC – Verstärker, der mit fünf externen Bautelen auskommt....aber auch kein Röhrenverstärker, da ich doch Respekt vor den Anodenspannungen habe.

Gedacht hätte ich da das hier x2 ( siehe Bild im Anhang )


Als Vorstufe dann eine Klangregelplatine, die es als Bausatz beim blauen C gibt.


Geht das denn allles so einfach, oder h...
68 - Sternenhimmel mit LED´s ? -- Sternenhimmel mit LED´s ?
entweder du schlachtest sowas hier http://www.elektro-wolf-leipzig.de/ufneu.jpg oder besser: kauf dir genug Kunststoff-lichtleiter (gibts bei Conrad, best.NR: 198412-62 Durchmesser 1mm, 1€ pro meter) und fass 7 enden wie erwähnt mit tesa zusammen. (das gibt dann was 6-eckiges) und vor jedes dieser bündel 1 Led. womit wir bei der ansteuerung wären. ein wechselblinker is garnichtmal so aufwendig, müsstest auch du hinbekommen. wenn du basteln kannst hab ich unten mal en schaltbild reingestellt, was du nachbauen kannst. wenn nicht gibts das auch als Bausatz beim Conrad best.NR 195146 - 62 , kostet 8€. wenn dir 4 leds/28 leuchtpunkte reichen, dann schalte das so wie in dem schaltbild. die stromversorgung wird en bissl schwieriger. entweder du kaufst dir gleich en besseres netzteil das stabilisiert ist (steht normal auf der packung drauf, oder mess nach. wenn da nicht 9V +-0,5 rauskommen, isses unstabilisiert) oder du baust dir einen 9V regler. die gibts als als IC mit 3 Pins: eingang, minus und ausgang. das (unstabilisierte) netzteil kommt an eingang und minus, die schaltung an ausgang und minus.
69 - wischermotor anschließen -- wischermotor anschließen
kauf dir ein anständiges Labornetzteil. Dann einfach die beiden Buchsen mit geeigneten Kabeln an dem Motor klemmen und gut. Das Netzteil sollte so 8-10A liefern können und hat Alles drin was man braucht, Spannungsregelung Strombegrenzung und Absicherung. Auch grössere Festspannungsnetzteile, wie man sie z.B. für Funkgeräte nimmt, sind nicht schlecht. Bei Pollin gibts dazu einen Bausatz Motorsteuerung. ...
70 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC???
Ja.

Bestelle dir noch das passende Netzteil dazu. Außerdem solltest du beachten, dass es sich um ein Bausatz handelt, d.h. du musst alles selber auf die Platine löten.

PS: Nichts gegen dich, aber schreibe doch bitte nach geltenden Grammatikregeln, dann versteht man die Fragen besser .


Viel Erfolg
...
71 - Notabschaltung bei Pumpenausfall für PC-Wasserkühlung modifizieren! -- Notabschaltung bei Pumpenausfall für PC-Wasserkühlung modifizieren!
Hast Du ein 2. Netzteil oder eine 4,5V Batterie, damit der Rechner nicht zerlegt werden muß?

War es fertig oder ein Bausatz?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 13 Aug 2006 17:27 ]...
72 - Eigenbau \"kühlkörper\" -- Eigenbau \kühlkörper\
oh, ihr freaks.
wenn ein bauteil innerhalb kürzester zeit total heiß wird...
na klar besser kühlen
ich hab mal versucht mit geschenkten 7812ern ne motoransteuerung zu bauen. mitte, klar, basis, unten emitter oben kollektor.ist alles verglüht und hat nie auch nur im entferntesten getan, was es sollte...
so rein war mein kinderherz.

aber das lustigste war:
hab mein netzteil, mein verstärker und meine boxen in reihe(!!!!!) geschaltet.30 volt->0AMpere->2,5Ampere->ein kanal meiner anlage war tot->tränen(ich war noch klein)->bei der herstellerfirma meiner anlage angerufen um das ic nachzubestellen->dat gibbet nüscht mea->selbst aus conrad bausatz, gehäuse und netzteil und discman neue anlage gezimmert->funzt bis heute(ist zwar immer pisswarm, aber hey...)->jahre später ic in fast jedem katalog gefunden.->sauer->endegelände
73 - Netzgerät selber bauen! Trafo,Glättung,Siebung,...... -- Netzgerät selber bauen! Trafo,Glättung,Siebung,......


Zitat : Stempsy hat am 11 Feb 2006 15:16 geschrieben :
..."Gibt doch schon günstig fertige Netzgeräte" KEINERLEI
Kommentare!



Sowas gibt es auch nicht fertig und günstig


Zitat :
Trafo-Glättung-Siebung



Das wird mit dem Holzgehäuse ne Brandbombe. Trafo-Gleichrichtung-Glättung (oder Siebung)-Stabilisierung sollte es wohl eher sein.


Zitat :
so ca. 500 000µF



Steppenwolf hat d...
74 - Spannungsteiler Vorwiederstand ? -- Spannungsteiler Vorwiederstand ?


Zitat : Macht es Sinn so ein Teil mit einem gekauften Bausatz
zusammenzulöten, oder lieber gleich fertig kaufen.


Ich selbst nehme für kleine Schaltungen auch ganz gerne Steckernetzteile, die man regelmäßig für 2..3 Euro bekommt.
Damit sind dann alle sicherheitsrelevanten Fragen gelöst.

Die endgültige Spannung kann man den mit einem LM317, 7805 o.ä. einstellen.

Bei einem solchen Preis kann das Netzteil auch beim Versuchsaufbau verbleiben, dann braucht man später nicht danach zu suchen.

Mit mehreren dieser Steckernetzteile kann man auch leicht und preiswert beliebig viele galvanisch getrennte Spannungen herstellen.

...
75 - HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände -- HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände


Zitat : perl hat am 15 Mai 2005 16:47 geschrieben :

Zitat : nur die platine müsste minimal bestückt werden


Dazu müßtest du erst einmal eine haben ...



kk


Zitat :

Zitat :
76 - Subwoofer-Endstufe -- Subwoofer-Endstufe
naja

"nur Hochwertige Wima Kondensatoren"
andere filmschichtkondensatoren bekommt man bei reichelt auch nicht ,-/
wimo's bekommt man auch mit +-20%

"und 1% Metall Widerstände"
die sind zwar fast doppelt so teuer wie kohle- bei 5-8ct pro widerstand ist das aber vernachlässigbar

"Mosfets werden direkt auf Kühlkörper geschraubt"
treten aus irgendwelchen gründen potentialunterschiede auf, ist das der sichere tod für lsp/ netzteil/ verstärker


"Versorgungsspannung + - 70V"
bei elv gibt es einen bausatz, monoblock in brückenschaltung (bipol). dieser kommt mit +-22V aus. ein netztzeil für den bausatz würde um einiges
billiger kommen da keine elkos benutzt werden müssen die kein riesiges loch in die bastelkasse reißen. bei 70V sieht das wieder ganz anders aus.

über die vorteile von mosfet gegenüber bipolar in endstufen weiß ich nicht genug um einen rat geben zu können- aber die vorteile sind imho dahin wenn der verstärker für reinen subwooferbetrieb benutzt wird...
77 - babyphon selber machen????? -- babyphon selber machen?????
Du benötigst einen Verstärker, am einfachsten ist ein Bausatz. Das Mikrofon wird ein Electretmikro sein, das braucht dann noch eine Versorgungsspannung.




10 uF
Spitze + | |
>----------------o--------| |--------------> Zum Verstärker
vom | | |
Stecker |
+----------[ ]--------+
2.2 kohm |
| +
-------
9V ---
|
Ring |
>------------------------------------------o---->
vom
Stecker


Aus der Batterie kannst du dann auch den Verstärker speisen.
Kann natürlich auch ein geregeltes Netzteil sein. ...
78 - 1. Alarmanlage soll 2. Alarmanlage zur Auslösung bringen, wie? -- 1. Alarmanlage soll 2. Alarmanlage zur Auslösung bringen, wie?
Hallo,

Vielen Dank für den Tip mit dem Relais.

Ist denn der Signalgeber der Funkalarmanlage eine wirkliche eigenständige Sirene (Versorgungsspannung aus der Anlage) oder nur ein Lautsprecher (NF aus der Anlage)?


Die Serine ist ein kleines Teil im 5 cm x 7cm Gehäuse. Ich denke, dass da nur ein Lautsprecher mit vielleicht eine kleine Platine drin ist, aber mehr nicht.

Habe ich das richtig verstanden? Wenn ich ein Relais mit zwei Kontakten nehme, kann ich, wenn die Funkalarmanlage auslöst, einen Kontakt für die Sirene und den anderen für den Schließer des normalen Alarmbausatzes nehmen?




(+) ------------------
| |
| |
| | -----------()-----
| | | |
| | | |
-------- | | ------
Relais -----\-----------\ Bausatz-Alarm
-------- | | ------
| | | |
| | | |
| ...
79 - Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät -- Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät
Als Alternative bietet sich eine funktionierende Ladeschaltung als Bausatz zwanzig mal aufgebaut. Eventuell alles über ein Netzteil oder z.B. jeweils 5 über ein Netzteil vesorgt.

Gruß,
Ltof ...
80 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers.
Daher greife ich gerne zu fertigen ICs. Mittlerweile gibt es da ganz gute Schaltungen, die solche Schaltungen eigentlich in allen Punkten übertreffen. In meiner 5.1 Endstufe habe ich 6x den TDA7293 verbaut, der mir 100W pro Kanal liefert, und das ganze ohne irgendwelche Probleme.
Das einzige was ich vielleicht vor dem Testen hätte beachten sollen ist, dass das Gehäuse an V- und nicht an GND liegt. Und wenn V- gegen GND kurzgeschlossen ist, das IC also nur noch eine positive Spannung bekommt, dann knallt es. Beim 2. Versuch mit 6 neuen ICs ging es dann aber, und die Endstufe läuft seitdem ohne Probleme.

Die Endstufe war mal ein kompletter Bausatz für einen 4x 70W Verstärker mit diskret aufgebauter Endstufe, den ich fast komplett aufgebaut bekommen habe.
Allerdings haben diese einfachen Endstufen keine Strombegrenzung und driften leider sehr stark, vor allem da die Enstufe schon mindestens 20 Jahre alt war und die Widerstandswerte nicht mehr ganz so gut gepasst haben.
Daher habe ich alles außer dem Netzteil rausgeworfen und den Rest mit aktuelleren Bauteilen komplett neu entworfen und aufgebaut.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bausatz Netzteil Gehuse eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bausatz Netzteil Gehuse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682116   Heute : 7189    Gestern : 9651    Online : 339        12.7.2025    17:49
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0839509963989