Gefunden für 75 ohm widerstand wo - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS | |||
| |||
2 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
3 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
4 - Fehlercode E4 -- Induktionsherd Teka GKST 60 | |||
Bin mir nicht vollständig sicher, ob das hier hin passt, da mein Kochfeld von einem anderen Hersteller ist ...
Jedenfalls sind EGO-Heizelemente verbaut, und das mit dem Fehlercode "E4" ist vom Typ 75.08010.101. Langer Rede kurzer Sinn: in meinem Fall war schlicht und ergreifend ein Widerstand defekt (kein Durchgang ... und auch definitiv nicht verbruzzelt) ... Auf der Seite der Platine, auf der die "großen" Bauteile sitzen sind zwei Widerstände montiert (vermutlich 3 Watt), von denen einer nominell einen Widerstand von 39 Ohm hat. Den hab ich getauscht ... und "E4" ist Geschichte ... Wie das Ding kaputt gegangen ist? Keine Ahnung! Alle Bauteile sahen aus wie geleckt ... Sonnige Grüße (vielleicht hilft's) ![]() | |||
5 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Hallo,
das verlinkte Relais zieht laut Datenblatt ab 9.6V an, das kommt also hin. Es braucht damit nur einen Widerstand parallel zur LED: 1. Dem Relais verbleiben 12 V-1.6 V = 10.4 V 2. Der Spulenstrom beträgt 10.4 V : 140 Ohm = 75 mA 3. Durch den LED-Parallelwiderstand müssen etwa 60 mA fliessen bei 1.6 V, somit 1.6 V : 0.06 A = 27 Ohm (0,2 Watt) Da die LED auch unterhalb des Maximalstromes praktisch ebenso hell strahlt, würde ich sogar mal mit nur 24 Ohm probieren. Es fliessen dann statt den 15 mA in der Rechnung nur noch 9 mA durch die LED. Dazu kommt natürlich die obligatorische Freilaufdiode direkt über der Relaisspule und zur Kontaktschonung würde ich den Relaiskontakt noch mit etwa 100 nF überbrücken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 3 Dez 2017 17:23 ]... | |||
6 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp | |||
Schalte den KTY mit einem 1000 Ohm Widerstand in Reihe und speise diese Anordnung mit 5V.
Es ist von Vorteil, wenn du den KTY (R) an GND legst, und den Festwiderstand an Plus. Für die Spannung U, die du am Verbindungspunkt der beiden misst, gilt dann: U/5 = R / (R +1000) oder nach U aufgelöst: U= 5*R / (R+1000) beachte, daß das keine lineare Abhängigkeit ist. Wenn der KTY 1000 Ohm hat, beträgt die Spannung also 2,5V, und wenn der Widerstand R des KTY 1500 Ohmn beträgt, sind es 3,0V. Um aus dieser Differenz von 0,5V eine Spannungsdifferenz von 4V zu machen, müsstest du den OpAmp mit einer Verstärkung von 8 laufen lassen. Bei einem nicht invertierenden Versdtärker gehört dazu ein Verhältnis der Gegenkopplungswiderstände von 1:7. Nun brauchst du noch eine Nullpunktsverschiebung von 2,75V, die man am einfachsten mittels eines Spannungsteilers am invertierenden Eingang macht. Die Widerstände dieses Spannungsteilers sind etwas komplizierter auszurechnen, denn wenn der Gegenkopplungswiderstand z.B. 70 kOhm beträgt, müssen sie zwei Bedingungen erfüllen: 1) Ihr Widerstandsverhältnis muß 2,75 : 2,25 betragen, damit sich die 2,75V ergeben, und 2) Der Wert ihrer Parallelschaltung muß 10k betragen, damit sich die Vers... | |||
7 - 2 Monitore an Videosignal (FBAS) anschliessen -- 2 Monitore an Videosignal (FBAS) anschliessen | |||
Zitat : Topsurfer hat am 5 Dez 2016 12:23 geschrieben : Danke für den Tipp den Eingang mit eine Widerstand abzuschliessen, brachte besserung (50 Ohm). Fehlanpassung: Video ist 75 Ohm. Lutz ... | |||
8 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen ![]() Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
9 - Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast -- Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast | |||
Hallo perl,
Danke für den Tipp, werde ihn testen: Abzwick, ggflls Neuen einlöten. Am Pedal wie von kurzarm vermutet, liegs wohl nicht, ich habe alle Kontakte gesäubert und mit dem Durchgangsmesser getestet. Bei der "Drossel" (wie nennt sich das Ding korrekt?) geht das Signal durch, beim Widerstand parallel zum Kondensator (1,75 Ohm) nicht. Der Kondensator weist äußerlich keine Beschädigung (Elektrolytaustritt, Risse etc)auf. Signal geht nicht durch. Die Leiterbahn auf dem Keramikteil ist auch nicht unterbrochen, der Widerstandswert steigt bei Messung an den Zugangspunkten gleichmässig an. Wundert mich ohnedies dass bei einem Profigerät Mitte der 70er Jahre noch solche alte Technik verbaut wurde, hätte ich eher in den 50er vermutet. Gruss zündfunke ![]() | |||
10 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor | |||
Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage. Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen. Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht... Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich. Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ... | |||
11 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? | |||
Noch ein kleiner Nachtrag:
Wird die Taktfrequenz hinreichend verkleinert und das Tastverhältnis vergrößert, erreicht das Relais temporär auch seinen Nennstrom: Die Spule hat einen Widerstand von Tja, was soll man sagen, hatte der olle Ohm wohl recht gehabt ![]() Aber zurück zum Strom. Das Oszi misst einen Maximalwert von 86,2 mA. Nun, bei (Die Stromzange hat eine maximal Messabweichung von 1%+-2mA und... | |||
12 - Thermostat schaltet nicht ab -- Backofen Seppelfricke UE50.12.00 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Thermostat schaltet nicht ab Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : UE50.12.00 Typenschild Zeile 1 : UEV 540*000-000 Typenschild Zeile 2 : 0115015/001435 Typenschild Zeile 3 : E.Nr.:B50811/110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Community, mein Backofen ist kaputt und ich bin mit meinem Latein am Ende... Trotz Backraum-Innentemperatur von 200°C schaltet der Thermostat die Heizwendeln nicht ab, denn dieser "denkt" es sind immernoch ca. 75 - 100°. Natürlich habe ich den Fühler bereits gegen einen neuen ersetzt, ohne Erfolg. Der Fühler vom Kapillarrohr befindet sich außen an der unteren Seite des Backraums und scheinbar kommt die Heizwendel für Unterhitze nicht mehr richtig auf Temperatur. Das eine Heizwendel aber nur "halb kaputt" gehen kann ist mir neu - gibt es sowas? Widerstand der unteren Heizwendel: 110 Ohm Widerstand der oberen Heizwendel: 58 Ohm Widerstand Grillwendel: 23,5 Ohm Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könnt. Gruß Mojo ... | |||
13 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 G 649 I | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 G 649 I Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nachdem ich 2 Tage das Internet erfolglos durchwühlt habe, versuche ich es mal hier mit einem Post. Auch bei mir blinkte Zu-/Ablauf blinkte und ich recht schnell den Niveauschalter als Übeltäter ausgemacht. Diesen habe ich getauscht, da die Membran offensichtlich defekt war. Es drang schon Wasser durch sie hindurch. Nach dem Tausch habe ich die Maschine auf "45°C Spar" eingestellt und laufen lassen. Sie startete ganz normal mit "Abpumpen - Wasser einlassen - Start der Umwälzpumpe" nach ca. 15 min fiel mir auf, dass Sie nicht heizte. Ich beendete das "Sparprogramm" vorzeitig und startete sie erneut mit " 75°C Intensiv" und nachdem das Wasser wieder eingelaufen war und normalerweise die Heizphase starten sollte, blinkte erneut "Zu-/Ablauf". Dies probierte ich wieder in allen Probrammen, das Ergebnis war jedoch ohne Abweichung. Ich hatte darauhin die Elektronik EGPL541... | |||
14 - Ladeelektronik -- Rasierer Braun excat 5 universal | |||
Zitat : as Bauteil mit der Bezeichnung "7X0" (700 oder 780, ist leider nicht so genau zu erkennen) müsste ein Widerstand sein mit 700 oder 780 Ohm, oder? Nein. Wenn es ein Widerstand aus der vielfach verwendeten Reihe E24 ist, hätte da "750" gestanden und das wären 75 Ohm, da die letzte Stelle analog zu der Kennzeichnung mit Farbringen die Zahl der Nullen angibt. Gut möglich, daß da wirklich die Widerstandsschicht weggebrannt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Feb 2014 22:41 ]... | |||
15 - Ozzi Messspannungsbereich erweitern? -- Ozzi Messspannungsbereich erweitern? | |||
Zitat : wird 1:1 über 1MOhm, 10:1 über 1+9MOhm gemessen. 1M ist der Eingangswiderstand der meisten Scopes, dazu parallel liegen aber noch etwa 10..20pF. Wenn du ein handelsübliches Koaxkabel anschliesst, solltest mit weiteren knapp 100pF pro Meter rechnen. Wenn du den Bereich lediglich verdoppeln willst, brauchts du also einen 1MOhm Vorwiderstand und dazu parallel einen Trimmkondensator mit dem du die Kabelkapazität und die Eingangskapazität kompensieren kannst. Eine andere Mögichkeit für einen 10:1 Teiler, die bis zu sehr hohen Frequenzen funktioniert, ist es ein nahezu beliebig langes 75 Ohm (Antennen-) Kabel am Scope mit einem 75 Ohm Widerstand zu belasten. Der eigentliche "Tastkopf" besteht dann nur aus einem 9*75= 675 Ohm Widerstand. Mit dieser Lösung wird der Prüfling zwar mit 750 Ohm belastet, aber bei hohen Frequenzen gibt es e... | |||
16 - 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz -- 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz | |||
es dürfen nur 3 led's sein
die led's sind nicht in reihe geschaltet sondern parallel für 0,075 A hab ich folgenden widerstand berechnet 47 ohm und für 0,05 A 75 ohm würde die sicherung die ich im schaltplan eingezeicnet so mein mainboard vor schäden schützen ... | |||
17 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler | |||
Zitat : Googel mal nach "Antennenumschaltung mit Pin Dioden". Für die unteren AM-Bereiche wird das etwas schwierig (Verzerrungen, Stromzuführung). Da er aber wohl einen ungünstigen Standort der Antenne hat ( "kommt nichtmal mehr der Ortssender ( Radio RSG, Sendemast ca. 5kM entfernt) rauschfrei durch") wird er wohl ohnehin ein Koaxkabel zur Antenne verwenden, und dann bietet es sich an empfängerseitig einen einfachen Leistungsteiler mit Widerständen zu verwenden und am Eingang des Kabels entsprechend hoch zu verstärken. Zitat : Könnten Schmelzsicherungen in den Lautsprecherleitungen den Worst Case verhindern helfen ? Darauf würde ich mic... | |||
18 - AC Entkopplung -- AC Entkopplung | |||
0,5 bzw. 1,3V was? Ein Videosignal ist keine Gleichspannung, die Messung daher unbrauchbar.
Was für ein Sender ist das? Hat der einen 75 Ohm Abschlusswiderstand? In Reihe hat der Widerstand da nichts verloren und eigentlich hat eine Gleichspannung da auch nichts verloren. ... | |||
19 - Licht über Fotozelle einschalten ? -- Licht über Fotozelle einschalten ? | |||
An deinen Stromessungen habe ich erheblichen Zweifel, bzw. deine 19V Quelle ist ungeeignet.
Im Fall der weissen LED wären das ja nur 17/6 = 2,8mA pro LED und im Fall der roten 75/4 = 18,8mA. Plausible Werte liegen bei 10..20mA. Rechnen wir mal andersrum: Rote LED haben eine Flußspannung von vielleicht 1,7V. Fünf davon in Reihe benötigen also 8,5V. Da du bei 19V (stimmen die?) einen Strangstrom von 18,8mA gemessen hast, betrüge der Wert des eingebauten Vorwiderstands etwa 560 Ohm. Vielleicht kannst du sogar diesen Wert auf dem Widerstand erkennen, oder durch Kontaktieren mit spitzem Nadeln messen. Die weissen LED hingegen haben Flußspannungen von etwa 2,7..3,3V und wenn man 6 davon hintereinander schaltet, wären 19V deutlich zu wenig, denn der Vorwiderstand möchte ja auch noch etwas abhaben. Mehr als ein schwaches Glimmen ist da mit 19V nicht zu erwarten, und dazu passt ja auch der geringe von dir gemessene Strangstrom von lediglich 2,8mA. ... | |||
20 - Schmorgeruch beim schleudern -- Waschmaschine Miele W 453-E wps | |||
Moin...
Messungen am 10-poligen Stecker des Motors vorgenommen... Leerlaufwiderstand Messgerät: 0,65 Ohm Rotor-Wicklung: 1,2 Ohm (Klemmen 3+4) Stator-Wicklung-1: 0,75 Ohm (Klemmen 5+6) Stator-Wicklung-2: 0,82 Ohm (Klemmen 5+7) Stator-Wicklung-3: 0,75 Ohm (Klemmen 6+7) Widerstand Wicklungen gegen Masse: gegen unendlich; Motor-Typ: Mrt 37-606/2 Teil: 4674086 Nr.: 023508 Motor für Reglerbetreib 300-1700 l/min Jemand einen Hinweis auf "reguläre Widerstandswerte" ? ![]() | |||
21 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Hallo miteinander,
@GeorgS: danke für den Link. @Alle: Nach einigem weiteren Herumprobieren mit OPV, Kondensatoren, Widerständen usw.usw. bin ich jetzt zu folgendem Schluß gekommen: ![]() ![]() Will einfach nicht so wie ich will ![]() Deshalb hab ich mich jetzt für die Gleichstrom-Nebenschlußmotor-Variante von oben entschieden. Also ich hab jetzt mal den Motor durchgecheckt: Der hat laut Typenschild 350 Watt / 1,6 Ampere / 220 Volt. Gemessen hab ich folgende Widerstände im Ruhezustand: R(Anker) = 3,6 Ohm R(Feld1) = 2,5 Ohm R(Feld2) = 1,8 Ohm R(Feld3) = 1,4 Ohm (Der Motor hat 3 verschiedene Möglichkeiten, die Feldwicklung anzuschließen) Verwenden würde ich den Anschluß "Feld1", da der den höchsten Widerstand hat und damit das höchste Drehmoment bei kleiner Drehzahl (Ist das richtig?). Ist folgende Überlegung richtig? Ausgangspunkt: Der Motor steht. Aktion: Es wird eine Spannung U angelegt. Da der Innenwiderstand des Motors im Ruhezustand (R0) sehr klein ist, fließt zunächst mal ein hoher Strom I0. Da die L... | |||
22 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes | |||
Die Formeln kenne ich schon was mich jetzt verwirrt ist wie du auf den Strom kommst?
Der Strom ergibt sich doch aus Spannung und Widerstand?! Also wenn ich Iges. ausrechen ist es doch 35V/20000 Ohm also 1,75 mA. Der Strom fließt durch beide Widerstände und so ist doch U2 = Iges x R2 damit ergibt sich 17,5V. Oder kurz Spannung ist proportional zum Widerstand und so ist U2/U1 = R2/R1 ---> U2 = U1/(R2/R1) Wenn ich jetzt keinen Schusselichkeitsfehler gemacht habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 29 Okt 2012 20:49 ]... | |||
23 - Kühlteil vereist -- Kühlschrank Samsung RS21KPSM | |||
So,
nachdem ich gestern Abend wieder festgestellt habe, dass das Lüfterrad des Kondensators zu vereisen droht und bereits schleift habe ich den Kühlschrank heute ein letztes mal abgetaut und repariert !!!!! Seit dem letzten Abtauvorgang sind nun 2 Wochen vergangen. Doch hatte ich mir ja beim Kundendienst (der aus Nürnberg) eine neue Thermosicherung und einen neuen Abtausensor bestellt. Heute hatte ich auch mal die Thermosicherung genauer untersucht. Also definitiv war die alte kaputt. Es kam mit dem Prüfgerät kein Durchgangssignal mehr an. Optisch (Fahden) konnte ich keinen Fehler sehen. Ich denke mal, dass wenn der Kondensator mal vereist, dass dann auch die Thermosicherung mit kaputt ist. Den Widerstand vom Abtausensor habe ich auch gemessen. Beide waren unterschiedlich. Der alte 4,8 KOhm und der neue 5,2 kOhm (bei Einstellung 20K Ohm). Ich habe den neuen aber eingebaut. Zudem habe ich mir auch Kompritape besorgt, welches sich bis auf 1,5 cm ausdehnt und abdichtet. Die alte Dichtung an der Rückwand war nun aufgrund ständiger Abtauvorgänge zum Teil beschädigt sodass ich diese abriss und die neue aufklebte. Außerdem macht mir dieses Kompritape auch einen wertigeren Eindruck. Die Heizung des Tauwassers ist auch ok. Habe ich auch... | |||
24 - LM1881 - Wie Hsync aus Csync extrahieren? -- LM1881 - Wie Hsync aus Csync extrahieren? | |||
Kann es sein, dass der Sync Stripper (LM1881 + Elkos und Widerstand) nicht ganz stabil ist?
Bin beim googlen auf einige Seiten/Foren gestoßen, in denen immer wieder zu einem Widerstand mit 75 Ohm vor dem Eingang geraten wird. ... | |||
25 - Audioausgabe zu leise -- Digitalreceiver TechniSat Digit 4 S | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Audioausgabe zu leise Hersteller : TechniSat Gerätetyp : Digit 4 S Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute! Nach dem Austausch eines geplatzten Elkos, ist die Audioausgabe sehr leise. Ansonsten funktioniert der Receiver problemlos. Genau dasselbe Problem wurde sogar in diesem Forum schon einmal beschrieben http://tinyurl.com/76jkapd (Digit und Diginova scheinen wohl ähnliche Konstruktionen sein). Der Unterschied ist nur, dass ich keinen 1500uF auftreiben konnte und stattdessen einen 2200uF genommen habe. Nach nähere Betrachtung habe ich entdeckt, dass sich bei meinem Gerät anscheinend auch ein SMD-Bauteil von der Platine gelöst hat (Bild 2). Ich schätze, dass das ein Widerstand war. Ich stand schon kurz davor, einfach einen 75 Ohm-Widerstand draufzulöten. Aber bevor ich die Schaltung ganz ruiniere, frage ich doch lieber vorher ein paar Profis. ![]() Hat jemand zufällig einen Schaltplan oder einen sonstigen Tipp? Gruß Roger ... | |||
26 - Heizleistunge einer Heizmatte (12V) über Widerstände oder PWM drosseln? -- Heizleistunge einer Heizmatte (12V) über Widerstände oder PWM drosseln? | |||
Moin Forum!
Ich hab hier bald ein paar beheizte Handschuhe liegen: http://gerbing.com/Products/Gloves/liner.php Nun möchte ich die nicht nur beim Radfahren im Winter tragen, wo vermutlich die volle Heizlestung fällig wird, sondern auch mal so beim Stehen an der Bushaltestelle/Winterwandern/Weihnachtsmarkt etc., wo man je nach Heißgetränke-Situation mal mehr mal weniger Zuheizen muss. Jetzt könnte man natürlich einfach einen ein/aus Schalter in die Strippe bauen. Man könnte aber auch - und das will ich - die Dinger in der Leistung zurücknehmen. jetzt überleg ich entweder eine Widerstandsanordnung zu nehmen um auf 0%, ca. 33%, ca. 50%, ca. 75% und 100% Heizleistung in Stufen zu schalten oder mich gleich an nem PWM Regler zu versuchen. Beim Pro/Contra überlegen kam ich drauf, dass für die Widerstände der einfache und robuste Aufbau spricht. Für den PWM Regler halt die Stufenlosigkeit. Die Widerstände müssten im Gegenzug halt recht groß sein von der Leistungsklasse her. Der PWM Regler an sich braucht halt auch etwas vom Batteriestrom für seine Zwecke. Was haltet ihr für die bessere Lösung?... | |||
27 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln | |||
Hallo zusammen!
Vor ein paar Jahren habe ich diesen Kopfhörerverstärker (KHV) zusammengesetzt und dabei einen anderen IC verwendet. Der KHV funktioniert auch ohne Probleme, doch ich hatte nie die Zeit ihn zu vermessen. Und zwar geht es um den Frequenzgang. Einen Oszillator (Nordmende SRG 389) habe ich, wie auch ein Oszilloskop. In Theorie weiß ich (glaube ich), wie ich vorgehen muss und zwar wird für verschiedene Frequenzen die Ausgangsspannung gemessen und mithilfe der Eingangsspannung der Verstärkungsfaktor ermittelt. Doch leider fehlt mir die Praxis. ![]() Wäre eine Eingangsspannung von 1V am KHV richtig oder sollte sie geringer eingestellt werden? Wovon hängt diese bei einer realitätsnahen Messung ab? Welche Ausgangsimpedanz muss am Oszillator gewählt werden (möglich sind 50, 60, 75, 200 und 600 Ohm)? Hängt diese vllt. von der Eingangsimpedanz des KHV (220kOhm) ab? Eine Messung des Verstärkers ausgangsseitig i... | |||
28 - RLC Reihenschaltung & Selbstinduktion -- RLC Reihenschaltung & Selbstinduktion | |||
Zitat : Die komplexe Impedanz sollte sein Z = 200-j3455.4 Ohm. Das ist schon falsch. |Z| ist 3189 Ohm. Somit fliessen bei 230V 72,1 mA und die Spannung an der Induktivität beträgt 0,628 Ohm* 72,1mA= 45,3mV. Zitat : Den ohmschen Widerstand von 0.84 Ohm der Spule habe ich angesichts des sowieso vorhandenen 200 Ohm Widerstands nicht betrachteDas solltest du aber, denn der induktive Widerstand beträgt auch nur 0,63 Ohm. An diesen 0,84 Ohm fallen 60,6mV ab, die sich geometrisch zu den obigen 45,3mV addieren und deshalb sollte man an der Spule 75,6mV messen können. ... | |||
29 - Reststrom nach dem Schweißen -- Elektra Beckum MAG 170 TL Combi | |||
Hallo
Schutzgasschweißgeräte arbeiten, auch im Leerlauf, mit einer wesentlich geringeren Spannung als Elektrodenschweißgeräte. Daher sollten die 40V meinem Gefühl nach ausreichen. Schau mal nach was auf dem Typenschild steht, bzw. messe doch einfach die anliegende pannung mal selber nach. Bitte bitte NICHT den Strom mit dem MM messen wollen ![]() ![]() Die entstehende Verlustleistung berechnet sich nach Spannung in V / Widerstand in Ohm * Spannung in V. Sieht jetzt komisch aus. ![]() Also nochmal in Kurzform V * V / Ohm. Wenn Du die Spannung durch den Widerstand teilst erhälst Du als (Zwischen)Ergebnis den durch den Widerstand fliessenden Strom in Ampere(A). Anschliessend muss zur Berechnung der Leistung noch dieser Strom mit der Spannung multipliziert werden. Achja, sehe grad dass zwei Widerstände parallel geschaltet sind. Dann musst Du für die Gesamtleistung entweder die einzelnen Leistungen zusammenzählen oder zuvor den angegebenen Widerstandswert für die Berechnung halbieren. powersupply | |||
30 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW | |||
Richtig.
Laut den Angaben kann und darf das Teil ja betrieben werden, aber was hat man davon wenn die Angaben eben falsch sind? Wenn ich mal kurz rechne, dann komme ich bei 75 Meter 1,5mm² auf n Leiterwiderstand von 1,78 Ohm. + deine gemessenen 0,85 ohm der vorhandenen Installation ergibt das n Widerstand von 2,63 ohm ohne Übergangswiderstände der Steckverbinder. Damit komme ich bei 230V auf nur 87A Kurzschlusstrom. Ein B16 löst zwischen 48 und 80A schnell aus. Da muss der Kompressor in etwa einen Kurschluss darstellen wenn es sofort "klack" macht im Einschaltmoment. Gib den Schrott zurück. Güde ist sicherlich keine besondere Qualität, immerhin läuft meiner aber seid über 5 Jahren und es war nur der Ein/ Aus Schalter und das Kesseldruckmanometer Kaputt. Der Rest macht n soliden Eindruck, der Motorschutzschalter funktioniert auch und auf meinem stand made in Italy. Ob da jetzt was umgelabelt wird sei mal dahingestellt. Und selbst wenn dein Teil an nem K16 wider Erwarten doch anlaufen sollte, haste auch nix davon wenn er 3 Tage nach Ablauf der Garantie das zeitliche segnet. ... | |||
31 - Wie mit Eingangsimpedanz umgehen? -- Wie mit Eingangsimpedanz umgehen? | |||
Wenn du eine Leitung mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm verwendest und die Last ebenfalls reelle 50 Ohm hat, brauchst du die Leitung eingangsseitig überhaupt nicht abzuschliessen
Dadurch vermeidest du auch den durch den zusätzlichen Widerstand verursachten Energieverlust. Wenn du hingegegen, wie von dl2jas vorgeschlagen, eine 75Ohm Leitung verwendest, musst du sie an mindestens einem Ende mit 75 Ohm abschliessen. Dazu kannst du z.B. entweder an der Last einen zusätzlichen 25 Ohm Widerstand in Reihe schalten, oder du verwendest auf der Generatorseite einen 75 Ohm Widerstand - in Reihen- oder Parallelschaltung, je nach Art des Generators. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Sep 2010 2:49 ]... | |||
32 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740 | |||
Salü Urs!
Dein Problem mit dem Din-Av Anschluss hat mich daran erinnert, welche Probleme ich bei meinen alten Grundig Sammelstücken habe, die auch alle noch der Din-AV Era entstammen. Zu der gemessenen Spannung von 1,2V am Videopfad Pin2 des Din-AV steckers: Das Schaltbild des TV1 Chassis, das ich im Internet gefunden habe, besagt, dass er einen TDA5800 als Video IC hat. Dieses IC hat leider einige Eigenheiten. Schließt man ein Gerät zur Aufnahme an, so liefert das TDA5800 das Videosignal mit einem hohen Gleichspannungspegel überlagert; >2,1V. Und wenn ein angeschlossenes Gerät den Fernseher in den AV Modus schaltet; Pin#1 >9V, dann wird trotzdem von dem IC ein Gleichspannungspegel auf den Eingangspin gelegt. Ursache dafür ist der Transistor an Pin7 des IC; T2 beim TV1. Im Datenblatt des IC http://www.datasheetcatalog.org/datasheets2/14/141857_1.pdf steht nämlich auf Seite 2 ziemlich weit unten geschrieben, "DC Voltage Pin7 VTR Playback V16-0,9" - das heisst übersetzt und umgerechnet auf die Schaltung des TV1 Chassis mit IC3 T2 R26 R27, dass du an Pin2 des Din-AV etwa 0,7-0,8V messen müsstest... | |||
33 - Fernseherausgabe bei ATI Radeon Mobility erzwingen? -- Fernseherausgabe bei ATI Radeon Mobility erzwingen? | |||
Hi!
Da es ein Hard-/Softwareproblem ist, weiß ich nicht genau, wie sehr das hier hin passt, ggf. bitte verschieben ![]() Da sich das Bedienteil des Radios verabschiedet hat ![]() Mein alter Schleppi hat einen kombinierten S-Video-und FBAS-Ausgang, ähnlich dem hier: http://pinouts.ru/VideoCables/ati_vidinput_pinout.shtml Allerdings ohne Audio. Was funktionierte: S-Video-auf-SCART-Adapter Leider finde ich den nicht mehr. Ich habe zwar noch einen passenden Stecker, weiß aber nicht genau, wie der Schleppi welche Leiteung belastet haben will, damit der erkennt, dass da was mit Bildsignalen gefüttert werden will. Der Bildschirm, den ich verwende, hat einen FBAS-Eingang. Wie führe ich die beiden Signale zusammen? Mit einem Kondensator? Welches soll ich mit einem Widerling belasten? Kommt an jedes ein 150-Ohm-Widerstand, was zusammen 75 ergibt, oder wie? Andere Sache: Kann man die Bildausgabe auch erzwingen? Wenn ja, wie? Danke im Voraus! ... | |||
34 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Zitat : Baxter07 hat am 5 Jul 2010 14:32 geschrieben : Zitat : Puya hat am 5 Jul 2010 02:35 geschrieben : Hallo ![]() Wenn ich den Widerstand eines Kupferleiters mit L = 420 m (hin und zurück) und einem Querschnitt von 6 mm² ausrechne, so komme ich auf R = 0,0178 (Ohm x mm² / m) x 420 m / 6 mm² = 1,25 Ohm. Leider habe ich keine Möglichkeit den Netzinnenwiderstand zu messen. Der max. Kurzschlussstrom ist ja 5xln , also 160A. Also dürfte auf der Strecke ein maximaler Widerstand von R=U/I, 400/160= 2,5 Ohm sein. Folglich dürfte der Netzinnenwiderstand noch 1,25... | |||
35 - LED Blinklicht mit NE 555 Kippstufe -- LED Blinklicht mit NE 555 Kippstufe | |||
Hallo Commune,
ich habe untenstehende Schaltung nachgebaut. Auf dem Foto ist PIn 7 nich falsch belegt, wurde aber geändert. Mein Problem ist, dass nach Änderung von R1 sich die Blinkfrequenz der LEDs ändern sollte. Tut es aber leider nicht. Die LEDs gehen an und bleiben an. das wars. Verwendet hab ich folgende Bauteile : R1 = 100 kOhm Poti mit 10 kOhm Widerstand in Reihe. ( sollte das Poti auf = gehen, steht immer noch der 10 kOhm Widerstand) R2 = 75 Ohm C1 = 4,7 nF C2 = 10 nF LED = 2 x rot mit 75 Ohm Vorwiderstand Müßte doch eigentlich gehen. Die Diode im Schaltplan hab ich weggelassen, da laut Kompodium nur optional. Ich werd noch wahnsinnig. ![]() | |||
36 - SMD-LED Leuchte -- SMD-LED Leuchte | |||
Dann schalte doch einfach zwei AA-Zellen und einen 75 Ohm Widerstand hintereinander und schliesse die LED daran an.
Dort wo der Kristall montiert ist, auf deinem Foto also links, wird Minus sein. Damit es der LED nicht zu heiß wird, möglichst nicht direkt an der LED löten, sondern an einem anderen damit verbundenen Kontakt ... | |||
37 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Update:
Messprotkoll (Diodenstrecken der Main Amp Unit): Q7 2SC497 U B+ nach E: 0,71 U B+ nach C: 0,70 U B- nach E: 8,76 U B- nach C: 9,17 Q11 2SC793 U B+ nach E: 0,61 U B+ nach C: 0,60 U B- nach E: 9,16 U B- nach C: 9,16 Q5 2SC627 U B+ nach E: 0,76 U B+ nach C: 0,75 U B- nach E: 9,15 U B- nach C: 9,15 Q9 2SA497 U B+ nach E: 9,18 U B+ nach C: 9,18 U B- nach E: 0,71 U B- nach C: 0,70 Q13 2SC793 U B+ nach E: 0,59 U B+ nach C: 0,62 U B- nach E: 9,16 U B- nach C: 9,17 Q14 2SC793 U B+ nach E: 0,61 U B+ nach C: 8,95 U B- nach E: 7,59 U B- nach C: 9,18 Q10 2SA497 U B+ nach E: 8,71 U B+ nach C: 9,18 U B- nach E: 0,72 U B- nach C: 0,71 Q6 2SC627 U B+ nach E: 0,72 U B+ nach C: 0,69 U B- nach E: 9,15 U B- nach C: 9,15 Q12 2SC793 U B+ nach E: 0,64 U B+ nach C: 8,8 U B- nach E: 5,30 U B- nach C: 9,19 Q8 2SC497 U B+ nach E: 9,17 U B+ nach C: 9,17 U E+ nach C: 8,45 U B- nach E: 9,17 U B- nach C: 9,17 U E- nach C: 9,17 Q1 A572L4G U B+ nach E: 8,09 U B+ nach C: 8,99 U B- nach E: 0,82 U B- nach C: 0,78 Q3 A... | |||
38 - Schaltung 0-2 Volt-Signal in Stromsignal 0-100mA umwandeln -- Schaltung 0-2 Volt-Signal in Stromsignal 0-100mA umwandeln | |||
Servus,
naja, wenn ihr so direkt fragt. Es geht natürlich um eine Tankanzeige aus dem Kfz-Bereich und zwar genauer gesagt um ein Porsche-Cockpit und einen Käfer Tankgeber. Das Porschemesswerk ist ein Drehspuleninstrument (nicht gedämpft), das Käfermesswerk ein Bimetallinstrument. Der Käfer-Geber liefert max 75 Ohm Widerstand, der Porsche-Geber 100 - d. h. wenn ich den Käfer-Geber ans Porscheinstrument anschließe saust der Zeiger lustig hin und her und das Instrument wird nie ganz leer anzeigen. Da Porsche-Geber und Käfer-Geber unterschiedlich lang sind können sie nicht einfach getauscht werden. Ich hab mir schon einen Geber gekürzt, würde aber gerne an der Black-Box-Geschichte weiterarbeiten. Wenn ich die Käfertankuhr drin lasse bzw. sie durch einen entsprechenden Widerstand ersetze kann ich am Käfergeber ein 0-2-Volt-Signal abgreifen und damit die Porscheuhr ansteuern. Die zeigt bei 0 mA leer und bei 100 mA voll an. Daher diese etwa seltsame Frage. Mit einem PNP-Transistor hab ich mich schon versucht, das klappt soweit, nur zeigt die Uhr mir max. 3/4 voll an - daher dachte ich an etwas eleganteres. Gruß Chris ... | |||
39 - Ladegerät für 9,6 V Ni-Cd akku -- Ladegerät für 9,6 V Ni-Cd akku | |||
Du kannst den Akku mit dem Steckernetzteil laden.
12 V - 9,6 V = 2,4 V R = U/I sagt uns 32 Ohm als Vorwiderstand bei 75 mA Ladestrom. Ein handelsüblicher Widerstand hat 33 Ohm, passt bestens. Der sollte 0,5 Watt oder mehr vertragen. Damit dann 15 Stunden laden. Achtung, der Akku ist vermutlich tiefenentladen. Beim ersten Ladeversuch würde ich einen Vorwiderstand mit 330 Ohm nehmen und die Akkuspannung mehrfach prüfen. Bei meiner Rechnung gehe ich davon aus, daß das Netzteil auch wirkliche 12 Volt stabil liefert. DL2JAS ... | |||
40 - Widerstand aus Gossen Konstanter -- Widerstand aus Gossen Konstanter | |||
Hallo
Bei einem meiner Gossen konstanter musste ich feststellen das der lüfter nicht meher läuft. Der lüfter hängt direkt am Trafo (24V AC) und schaltet soweit ich das sehe in 2 stufen. Das wird realisiert durch einen Widerstand und einen paralell zum widerstand geschalteten Bi-metall schliesser. Der Widerstand diehnt wohl als vorwiderstand so das wenn das biemetall offen ist nur halbe versorgungsspannung am lüfter ankommt und der rest über den widerstand verbraten wird. ab 75° schliesst das bi-metall überbrückt den widerstand und der lüfter sieht volle trafo spannung. Zumindest ist der widerstand hochohmig. d.h. Lüfter läuft erst ab 75° und dann voll. Allerdings kann ich mit den angaben im handbuch nicht so viel anfangen. Laut schaltplan soll er 27 Ohm haben, Aufdruck am Widerstand 20% (mehr nicht) Im Handbuch: Drahtwiderstand ZD 5,5x14,5x20/.../10 RWI ZD steht wohl für Zement Drahtwiderstand vom hersteller RWI (die es leider nicht mehr gibt) Das andere sind die Abmessungen. Nur der maximale Verlustleistung weiss ich nicht vielleicht 10W ??? Der lüfter der dran hängt hat (24V~ 18W) leider habe ich im netz nicht viel gefunden ZD Serie gibts bei RWI nicht mehr , vielleicht kann m... | |||
41 - Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten -- Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten | |||
Ich hab jetzt nen 75 Ohm Widerstand gefunden der dürfte es doch auch tun oder? ... | |||
42 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
@Alle,
Hallo bin neu hier im Forum. Habe aber schon direkt eine Frage zu der ich keine Lösung finde. Ich Will mir einen Styroporschneider mit 1,4m Länge bauen. Im Keller habe ich noch folgende Sachen rum liegen. Trafo 230V/24V 160VA nicr 80/20 Draht 0,6mm Durchmesser und 3,9 Ohm pro meter Widerstand. Daraus habe ich errechnet: 3,9 Ohm*1,4m=5,46O ohm 24 Volt/5,46 Ohm=4,4 Ampere Jetzt meine Frage wird das reichen um den Draht genug zu erwärmen? DAs sind ja dann 105Watt oder halt 75 watt pro meter. Wer kann mir helfen? ... | |||
43 - Fehlercode E8 -- Waschmaschine Miele W733 Super Electronic | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E8 Hersteller : Miele Gerätetyp : W733 Super Electronic Teil-Nr. : 3387351 Änd.Stand: 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, nachdem ich mich hier durch das Forum gewühlt habe, habe ich mich getraut meine Waschmaschine zu öffnen. War dank der Hinweise hier kein Problem. Den Fehlercode konnte ich auch schon auslesen. "E8" Nachdem ich einige nasse Handtücher waschen wollte, Kochwäsche mit Vorwäsche 75° musste ich irgendwann feststellen,dass der Waschgang wahrscheinlich schon bei der Vorwäsche abgebrochen wurde. Seit dem kann ich, die Maschine starten, bei der Programmwahl scheint alles noch zu funktionieren. Dann zieht sie Wasser und in dem Moment, in dem der Motor anspringen müsste, erscheinen sofort zwei Striche auch dem Display und die Pumpe pumpt das Wasser wieder ab. Danach kann ich erst einmal nicht auf normalen Wege die Frontklappeöffnen. Die Maschine macht im Innenleben einen fast neuwertigen Eindruck, kein Rost kein Dreck. Baujahr 45/1991 und lief nur in einem Einpersonenhaushalt. Durchgemessen habe ich kontakt 8/9 am Motor, ein sauberer... | |||
44 - Kein Bild über Scarteingang -- TV Cinex TV37551 EC2 PT90J TVM | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild über Scarteingang Hersteller : Cinex Gerätetyp : TV37551 EC2 PT90J TVM Chassis : 05TA093A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich kriege über den Scart-Anschluss (AV1) nur noch Ton und kein Bild mehr. Und zwar seitdem ich einmal während des Betriebes den Scart-Stecker umstecken wollte. Zwischen Scart-Pin20 und GND Messe ich 75Ohm. Direkt auf der Platine am Scartstecker sitzt ein (HF-Filter?)-Kondensator CS54. Sonst sind da keine Bauteile mehr: Die Leiterbahn geht zum 7.Pin des Tunergehäuses. Ich habe die Bleche des Tunergehäuses mal abgenommen. Von dort geht u.a. ein 75 Ohm Widerstand gegen GND (den ich mit dem Multimeter ja auch gemessen habe). Der ist wohl in Ordnung. Dann geht es noch weiter über einen 1uF/50V Koppelelko. Den habe ich mal ausgelötet und der ist auch in Ordnung. Dann wechselt die Leiterbahn die Seite und verschwindet unter einer Menge stehender Elkos - sprich ich kann sie nicht mehr verfolgen. Ich befürchte aber fast, dass sie direkt zum Signalprozessor geht ![]() Ich denke, da kann man also nicht mehr viel retten? Aber ich habe auch keinen Schaltplan! Auf dem PCB steht von... | |||
45 - Videosignal modifizieren -- Videosignal modifizieren | |||
Hm, vorerst interessiert mich die Schaltung welche du mit Google gefunden hast sehr. Allerdings kann ich das gekrizle nicht vollständig entziffern.
Sollen das links 4,7 Kilo Ohm Widerstände sein? Ist das ganz links ein 75 Ohm Widerstand? Und warum ist er gestrichelt gezeichnet? Was ist das ganz rechts? INV? Und NON IMV? Was soll das heißen? Oder heißt das Invertiert und Nicht invertiert? Zum Anschluß: Oben soll wohl + sein und unten -. Zumindest war das bei den Stromlaufplänen so, wenn ich mich recht erinnere. Wird das Videosignal links an dem Vollkreis angeschlossen? Und wo kommt das invertierte Signal raus? Rechts Oben bei INV? Gruß ... | |||
46 - LED Leisten Dimmschaltung -- LED Leisten Dimmschaltung | |||
Hi Leute,
hab im Internet folgende Schaltung gefunden: http://www.bader-frankfurt.de/elek/ledclusterdimmer.bmp Will die Schaltung aufbauen. Dazu hab ich folgende LEDs: Weiß 3,5V 20mA So nun meine Frage dazu: In der Schaltung sind ja 3 Weiße bzw. Blaue LEDs in Reihe geschaltet + einen 22 Ohm Widerstand. Jedoch wenn ich das mit meinen LEDs ausrechne, komm ich auf einen Widerstand von 75Ohm [(12V - 3*3,5V) /0,02 A = 75 Ohm] Nach dem Schaltplan müssten durch die LEDs 68mA fließen ![]() P.S.: Den 3,9 Ohm Widerstand müsste ich glaub auch dazu rechnen, jedoch fällt er hier nicht zu groß ins gewicht ![]() Danke schonmal für die Antworten ... | |||
47 - Akkus mit Solar laden im Betrieb -- Akkus mit Solar laden im Betrieb | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und blutiger Anfänger... Eigentlich komme ich aus dem Modellbau das schon mal vorab ![]() Ich habe in meinen Schiff die Beleuchtung mit LED gemacht: Ich habe 5 LED's mit einer Spannung von je 3.3 V und 20 mAh in eine Parallelschaltung eingebaut. Als Stromquelle dient ein 4,8 V mit 2500 mAh Akku. Als Widerstand habe ich 5 x 75 Ohm verwendet. Jetzt möchte ich den Akku mit einer Solarzelle laden jetzt kommen sie meine Probleme ![]() Kann ich zum laden meines Akkus eine 6 Volt mit 240 mAh Zelle verwenden, reicht diese überhaupt zum laden meines Akkus (NiMh) aus? Kann ich den Akku entladen und laden zur gleichen Zeit? Die Beleuchtung möchte ich ja im Betrieb auch an haben ![]() Wie muss ich die Zelle verbinden damit die LED's nicht die 6 Volt von der Solarzelle abbekommen? Ich habe ja nur 75 Ohm verwendet. Wie kann ich verhindern das der Akku überladen wird (wenn er überhaupt geladen wird) Das der Akku mehrere Stunden ohne Probleme halten wird ist mir klar... Ich möchte halt erst mal "klein" Anfangen und meine Erfahrungen im Solar Bereich sa... | |||
48 - Bauteile erhitzen sich -- Devireg devireg 550 | |||
Das alte Relais hat lt. Datenblatt 1440 Ohm, das neue hat 1400 Ohm. Das habe ich für vernachlässigbar gehalten.
Am io-Gerät, das auf erneute Nachfrage bisher immer funktionierte, liegen wie schon geschrieben 15,4V am Elko an. Diese teilen sich im Zweig der zwei Widerstände und der Diode auf 3,8V (je 1,9 V / 75 Ohm) und 11,6 V an der Diode auf - ohne spürbare Wärmeentwicklung. Aber halbe Spannung ergibt ja auch 1/4 Leistung. Mir kommen die 0,2 W auch viel vor an den kleinen Widerständen (Bauform metrisch 3216, zöllig 1206, belastbar lt. Google mit 1/4 oder 1/8 Watt). Da bei mir 0,2W pro Widerstand vorliegen, verstehe ich nicht, dass der Widerstand mit billig-Infrarot (im Extech 623) gemessen in 1 Minute 80°C als Dauertemperatur bekommt. Morgen früh fahren wir in Urlaub, ich werde mich dann erst Anfang September wieder melden können. Gruß Stefan ... | |||
49 - HiFi Verstärker Sony TA-AX3 -- HiFi Verstärker Sony TA-AX3 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-AX3 Chassis : Keine Nummer Vorhanden Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Vorab: Ich bin am letzen Freitag auf dem weg zu Obi an einem Schrotthaufen vorbei gekommen und was seh ich da? Einen alten Sony Verstärker, ich war nur mit Fahrrad also hab ich ihn stehen lassen und bin erst zu Obi. als ich wiedergekommen bin um ihn mitzunehmen war er schon halb auseinander gebaut und der Kühlkörper fehlte: Mist egal ich hab ihn dann mitgenommen. Also vor mir Liegt also besagter Sony Verstärker, mit Netzteil Fehler (Schaltnetzteil). Am Netzteil liegt Spannung an, es Schwingt auch an (hohes Summen ist zu hören) aber es ist keine Ausgangsspannung vorhanden. Im Lehrlauf (Verstärker abgeklemmt) liegt die richtige Spannung an wen ich diese Jedoch mit einem 1k Ohm Widerstand belaste bricht sie sofort zusammen. Den Gleichrichter und den Trafo hab ich schon durchgemessen der Passt. Ladeelkos hab ich auch schon Probehalber Ersetzt. Das gesamte Netzteil Wurde nachgelötet. Alle anderen Elkos sehen auch Normal aus. Jemand ne Idee? PS: die Netzspannung Läuft erst über einen Widerstand mit 75 Ohm dieser wird Von einem Relais Gebrückt wenn a... | |||
50 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) | |||
Also ganz grob kann man sagen: 17 m bei 1,5 qmm und 16A, dann ist Ende.
75 m werden nicht ziehmlich knapp sondern sind aus Spannungsabfall-Sicht murks hoch drei. Allerdings ist der Spannungsabfall ja abhängig vom Strom. Steckt am Ende nur eine 100W Glühbirne drin ist der Abfall sehr klein. Der Wäschetrockner hingegen würde die Spannung in die Knie zwingen. Bei solchen "Anordnungen" gibt es ein viel größeres und gefährliches Problem als den Spannungsabfall. Da der Widerstand der Leitung so groß ist, wird in der Regel kein sicheres Abschalten der Schutzorgane mehr erreicht. Schleifenwiderstand! Bsp. Bei einem C 16 Automat und einer 1,5 qmm Leitung und 75m ergibt sich: 0,02381 ohm/m * 75m = 1,8 ohm (nur die Verlängerung) mal angenommen die Schleife an der Steckdose ist 0,6 ohm ergeben sich: 1,8 + 0,6 = 2,4 Ohm. -> I = 230V /2,4 ohm = 95 A. Der C Automat löst im KS-Fall aber sicher erst ab 160A aus. -> Problem Selbst bei B 16 A (sicheres Auslösen ab 80A) wirds schon knapp, da ja der Endverbraucher auch noch Leitungen besitzt. Leider wird besonders an Festelektriken sehr häufig gepfuscht und ohne Sinn und Verstand bzw. auch ohne logisches Denken ineinandergesteckt bis irgendwas oder irgendwer abraucht. Der Stefan ... | |||
51 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Erstens musst du das Signal nicht AN Pin5 anlegen, sondern an die Leiterbahn die von Pin5 wegführt. Pin5 ist der AUSGANG des aufbereiteten Tunersignals. Und an dessen Stelle willst du nun dein FBAS einkoppeln.
Zweitens dürfte dein (F)BAS SIgnal bei ordnungsgemäßem Abschluss mit 75 Ohm etwa 1Vpp haben. Laut Appnote des Datenblattes kommt aus Pin5 aber ein FBAS Signal mit über 2Vpp heraus - Folge: Syncseparator und Videoendstufe werden untersteuert. Weiterhin ist der Pin6 des IC - der Eingang für die Synchronsignale - laut Appnote gleichspannungsmäßig mit Pin5 verkoppelt (Widerstand 120K über dem Elko). Pin6 sollte daher eine von Pin5 vorgegebene eine DC Offsetspannung erhalten (geklemmter Syncboden). Dein externes FBAS wird aber meist einen Offsetpegel von 0V oder einen vom Bildinhalt abhängigen DC Offset haben. Hier wirst du dann eine Syncbodenklemmung auf den von Pin 6 gewünschten DC Offset vornehmen müssen, sonst kann es sein, dass der Syncseparator nicht arbeitet oder die Sync bei Veränderung des Bildinhaltes versagt. Zusammenfassend : Signal auf 2Vpp verstärken, Syncboden auf den DC Offset klemmen, der von Pin 5 vorgegeben wird (Oscar benutzen!). Dann dürfte das klappen, so lange die Appnote auch dem wahren Schaltbild deines TV entspricht. ... | |||
52 - TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus -- TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus | |||
Hallo,
hatte gestern endlich mal etwas Zeit, mich wieder mit dem Gerät zu befassen. Zuerst habe ich die Elkos auf dem Ablenkmodul getauscht, welche noch original waren. Darauhin hat sich das Verhalten mit dem Geflimmer bei hohem Weißanteil schon erheblich gebessert. Den 75-Ohm-Widerstand parallel zum AV-Eingang habe ich ebenfalls ergänzt, er ist "ab Werk" nicht vorhanden und liegt nun parallel zu einem 4n7-Kondensator gegen Masse. Durch beide Maßnahmen ist der Fehler nun auf ein Minimum reduziert, das gerät lief über eine Stunde, und es war nur noch ein ganz leichtes Flimmern oben bei weißem Bildhintergrund vorhanden. Damit kann ich jedenfalls gut leben, und werde bei zweiten Gerät die Verbesserungen / Reparaturen bei Gelegenheit ebenfalls durchführen, denn da äußert sich der Fehler noch schlimmer ( Die Kiste steht aber im Schlafzimmer, und wird nur äußerst selten benutzt ). Wenn das geschehen ist, melde ich mich hier nochmals. Vielen Dank an Aiman F. für die kompetente Hilfe !!!! Grüße, Michael ... | |||
53 - Elektronischer Lastwiderstand fuer NF/HF -- Elektronischer Lastwiderstand fuer NF/HF | |||
oh sorry, perl. Ich vergass noch ein paar Infos:
Der Widerstand sollte veraenderbar sein. Ich brauche 75 Ohm, 300 Ohm und eventuell 120. Haengt vom Hersteller der Geraete ab. Eine weiterere Info waere diese: ich sitze hier in Tansania und wir haben viele kaputte Geraete, aber kaum Ersatzteile. An Lastwiderstaenden komme ich schlechter dran, als an z.B. 2N3055. Deshalb die Ueberlegung. ... | |||
54 - wie speisespannung ein- und auskoppeln? -- wie speisespannung ein- und auskoppeln? | |||
Gegenfrage: Warum nicht ? ![]() Der FBAS-Ausgang ist doch für den Anschluss an einen 75 Ohm Widerstand vorgesehen, bringt also 10mA für 750mV Signalspannung. Wenn du dafür sorgst, dass 1.) die Stromaufnahme der Kamera konstant bleibt (Zenerdiode mit ausreichend Querstrom parallelschalten), und 2.) Der Strom durch diese Schaltung von der Betriebsspannung unabhängig ist (lokale Speisung mit Konstantstrom), dann kann man diese 10mA dem Betriebsstrom überlagern und am andern Ende das Signal in voller Höhe an einem (auch vom Betriebsstrom durchflossenen) 75 Ohm Widerstand abholen. ... | |||
55 - Relais mit Widerstand Problem -- Relais mit Widerstand Problem | |||
Zitat : Habe heut auf Arbeit schonmal einen 240 Ohm Widerstand vor ein Relais mit 80 Ohm Spulenwiderstand gehangen, ist aber nichts passiert sozusagen hat das Relais nichtmehr angezogen. Das ist nicht verwunderlich, denn damit hast du den Strom von 150mA auf 38mA gesenkt. Mit 75% des Nennstromes hätte das Relais wahrscheinlich noch funktioniert, aber sicher nicht mit 25%. Mit einem 39Ohm Vorwiderstand hätte es vielleicht gerade noch geklappt. Wenn du nicht am Velleman Board herumnlöten willst, kannst du den Schaltstrom aber leicht mit billigen Transistoren für ein paar Cent auf ein ausreichendes Mass bringen. Zitat : und auf dem Schaltplan ist ein Widerstand z... | |||
56 - rote LED mit 1,5 V -- rote LED mit 1,5 V | |||
nochmal ne Anschlussfrage.
Ist sicher keine schöne Lösung, aber ich möchte halt vorhandenes Material verbauen (hab unmengen 75 Ohm Widerstände. Rest eher dünn...) Kann ich das folgendermaßen aufbauen: - jeder Zweig (à 3 LEDs) bekommt seinen eigenen Widerstand, is klar. Da hab ich aber keinen gescheiten Wert. - zusätzlich kommt davor noch ein gemeinsamer für alle Zweige, damit ein vernünftiger Stromfluss entsteht. Denn könnt ich - mit vorhandenem Material und nach momentaner Berechnung- auch so gestalten, dass ich entweder 25mA oder 30mA durch die Zweige haue. Irgendwo ein Denkfehler? daten: Ich rechne mit - 9V, dank 7809 stabiler Versorgungsspannung - 1,9V pro LED - pro Zweig 3LEDs und ein Widerstand von 75Ohm - zusätzlich 37,5 Ohm (2x75 parallel) davor so sieht jeder Zweig 112,5Ohm vor sich - knapp 29mA Alternativ auch parallelschaltung mit 80 oder 100 Ohm als "gemeinsamen" Vorwiderstand. ... | |||
57 - Satellitenanlage Abschlusswiderstand -- Satellitenanlage Abschlusswiderstand | |||
Geräteart : Anlagentechnik Gerätetyp : Abschlusswiderstand Chassis : F-Stecker ______________________ Ich habe mir einen neuen Digi-Receiver zugelegt. Allerdings hat der einen durchgeschliffenen Sat-Anschluß (Loop). Die Empfangsquali ist deutlich schlechter als die vom vorherigen Gerät. Um Reflexionsprobleme auszuschließen habe ich den durchgeschliffenen SAT-Ausgang mit einem 75 Ohm Widerstand 1/4W abgeschlossen: Wow! Je nach Sender 5 bis 25% mehr Signalstärke. Sender, die ab und zu Aussetzer hatten, laufen nun einwandfrei. Nun liegt meines Wissens ja 14V, bzw. 18V Spannung auf der Leitung an. Bei 75 Ohm verheize ich dementsprechend Energie. Wie entkoppel ich den R am besten von der DC-Spannung? Widerstand + Diode in Sperrichtung und über die Diode parallel einen C? Klar, ich kann auch eben einen F-Stecker Abschluss R kaufen, aber dennoch würde ich gerne wissen, wie das Innere eines solchen Abschluss-R aussieht. Weiß hier jemand genaues? ... | |||
58 - TV Universum -- TV Universum | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Chassis : 11AK27-11 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo hat evl. jemand den Schaltplan für das Chassis? Hab nur den vom 11AK37, da gibts ein paar Abweichungen. Ich brauche z.B. den Wert vom SMD-Widerstand R847 hinter dem Optokoppler, der ist abgeraucht. 75 Ohm oder 30 Ohm? ... | |||
59 - Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen -- Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen | |||
Erste große Frage:
Sind die 500kW am Anfang oder am Ende der Leitung? a) Anfang heist Verluste + Verbraucher =500kW. b) Ende heist, der Verbraucher nimmt 500kW auf (unabhängig von der Spannung). c) Oder handelt es sich um einen linearen Verbraucher, der an 400V 500kW umsetzt? Davon hängt der Lösungsweg ab. Ein Lösungsansatz für dein Kabelwiderstand: Dein Kabel hat 0,0754 Ohm/km bei 120mm², d.h. dein Stück Kupfer hat, wenn es einen Querschnitt von 120mm² und eine Länge von 1km hat 75,4mOhm Widerstand. Der Widerstand eines Kabels hängt wie von der Länge ab? Wie groß ist der Widerstand von 500m, 2000m bei 120mm²? Der Widerstand eines Kabels Hängt wie von dem Querschnitt ab? Wie groß ist der Widerstand von 1000m bei 240²? Nun ganz schwer Wie groß ist der Widerstand bei 240mm² und 2000m? Gruß Topf_Gun ... | |||
60 - Bedeutung von 75 Ohm Koaxkabel -- Bedeutung von 75 Ohm Koaxkabel | |||
Hallo,
der sogenannte Wellenwiderstand ist weder mit Gleichspannung noch mit Wechselspannung einfach meßbar. Dazu muß man die Funktion eines Koaxkabels verstehen. Elektrisch ist es eine hintereinanderschaltung von unendlich vielen Induktivitäten mit paralell zum Schirm liegenden Kapazitäten. Normalerweise wäre das ein Tiefpass. Und Niemand könnte sich vorstellen, bei etwa 100 pF pro meter noch Frequenzen von 1GHz übertragen zu können. Aber die Kombination aus L und C ist von sich aus nicht verlustbehaftet, es kann in Abhängigkeit der Frequenz eine Transformation stattfinden. Erst wenn das Kabel mit einem bestimmten Widerstand abgeschlossen wird, wird es ideal bedämpft, so das keine Frequenzabhängigkeit mehr besteht. Dieser Widerstand wird Wellenwiderstand genannt. Die 75 ohm beim TV kommen noch aus alten Zeiten, wo ein Dipol mit 240 bis 300 Ohm mittels eines Übertragers (Balun) auf 75 Ohm transformiert wurde. mfG. ... | |||
61 - Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen -- Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen | |||
Die "Sat"-Leitung für die Verbindung würde ich nicht nehmen,
mit 75Ohm ist sie schon ein wenig weit weg von den 50Ohm. Aber um die Antenne auf 50Ohm anzupassen kann man sie nehmen. Wenn die Antenne einen Fußwiderstand (Speisung) von ca. 140Ohm hat, kann man mit einer Lamda/4 langen 75-Ohm-Leitung, den Widerstand auf ca. 41Ohm transformieren. Ich hab es eben schnell mal mit dem Smith-Diagramm durchgerechnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm Wenn du es mal selber machen willst: Der Bezugswiderstand ist der Wellenwiderstand der Leitung. 140Ohm / 75Ohm = 1,87 Jetzt schlägst du einen Halbkreis in Richtung zum Generator (Uhrzeigersinn). Nach Lambda/4 (Halbkreis) kannst du ca. 0,54 ablesen. 0,54 * 75Ohm = 40,5 Ohm Damit hätten wir einen Reflexionsfaktor von ca. -10dB, 180° (-0,1) an der Speisenden 50-Ohm-Leitung. Als Leitung könntest du zum Beispiel A*ircom Plus nehmen. http://www.ssb.de/products/koax/aircom.html | |||
62 - Beleuchtung für Bolzplatz -- Beleuchtung für Bolzplatz | |||
Zitat : Teletrabi hat am 30 Okt 2006 20:33 geschrieben : Moin, > Günstiger natürlich ein langes Verlängerungskabel. Bei 1000W > und 1,5mm² sollten 200m kein Problem sein. [ ] Du hast 'ne ungefähre Ahnung wie das mit Abschaltbedingungen bei Klein-Moppeln aussieht. Besser nochmal nachlesen... Da ist nach 100m möglicher Schleifenlänge (einfach gezählt) bei 2,5² Feierabend mit Abschalten. spezifischer Widerstand Kupfer: 0,0178 Ohm*mm²/m bei 1,5mm² und 400m ergibt sich: 4,75 Ohm. Was soll denn da nicht abschalten oder abschalten? Bei 1000W fließen bei 230V rund 4,3A. Das Heißt, dass auf einer 200m Leitung insgesamt 21V abfallen. Also stünden 210V zur Verfügung. Mit den 40 Lampen war auch nur eine Idee. Es reichen sicherlich auch 10 Stück (wären dann rund 250W). Lassen wir aber den Poster noch mal zu Wort kommen ![]() | |||
63 - grundlegende Fragen zum Dipol -- grundlegende Fragen zum Dipol | |||
Zitat : Das heist also es ist ein offener Schwingkreis in Resonanz (bei lamda/2 oder lamda/4) bei dem nur die abgestrahlte Energie als ohmscher Widerstand übrig bleibt,Nicht ganz. Bei jedem Schwingkreis bleibt im Resonanzfall nur ein ohmscher Widerstand übrig. Bei Kreisen mit hoher Güte ist dieser Widerstand für Parallelresonanz recht hoch, für Serienresonanz recht klein. Zitat : Aber eigentlich besteht ein Schwingkreis ja immer noch aus einer Kapazität und einer Indunktivität,... Ja, und deshalb speist man zu kurze Strahler, die einen kapazitiven Blindwiderstand darstellen, über eine Spule i... | |||
64 - Strombegrenzung 50mA -- Strombegrenzung 50mA | |||
Zitat : Schwa226 hat am 7 Sep 2006 15:08 geschrieben : Bei 75 Ohm würde die maximale Verlustleistung auch nur ~0,19W betragen. Hä? ![]() 24V mal 50 mA bleiben 1,2W. Egal, ob das in einem einzelnen Widerstand oder ein Widerstand plus J-Fet verbraten wird. Der BF246 verträgt nur 300mW, müsste aber rund 1 Watt verbraten. Geht also sowieso nicht! Gruß, Ltof ... | |||
65 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu) | |||
Grundlegedes zur HF-Speiseleitung landläufig Antennenkabel
genannt. Gibt nur zwei "Arten" eine Antenne und ein HF-Sender/Empfänger über ein Antennenkabel zuverbinden. Entweder mit einer =>unangepassten Speiseleitung <= bedeutet Widerstand des Gerätes Widerstand des Kabels Widerstand der Antenne sind gleich. (50 oder 75 oder 240 Ohm oder sonstwas) Kabellänge ist frei wählbar und bis auf die Dämpfung unkritisch. Ra = Ri garantiert maximale Leistung. Oder => angepasste Speiseleitung <= bedeutet Widerstand des Gerätes wird über das Antennenkabel an den Widerstand der Antenne angepasst. In diesem Fall kann AUCH der Kabelwiderstand frei gewählt weden ABER die Kabellänge ist wesentlich und kritisch. Antennenwiderstand und Gerätewiderstand müssen nicht gleich sein. Auch in diesem Fall wird Leistungsanpassung erzwungen. Eine abgestimmte Speiseleitung gilt für mich als angepasst ![]() Da Antennenwerte sich komplex verhalten ist der Fußpunkt- widerstand einer Antenne und die Eigenresonanz des Teils Standortbedingt. => Wi... | |||
66 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen | |||
Hallo zusammen, man sollte das mit dem Material des Strahlers und dem Wellenwiderstand des Koaxkabels nicht ganz so penibel sehen. Bei der kurzen Länge eines 1/4 Lambda-Strahlers für das 2m-Band behaupte ich einfach mal dreist, kann man den zusätzlichen ohmschen Widerstand selbst unter Berücksichtigung des Skineffektes vernachlässigen. Der durch Stahl verursachte zusätzliche Verlust gegenüber einem besser leitendem Metall fällt da nicht auf. Nicht umsonst werden die Strahler für Mobilanwendungen auch aus Stahl o.ä. hergestellt. Zum Wellenwiderstand von 75 Ohm kann ich nur sagen, daß bei Anschluß einer 50 Ohm-Belastung an einem 75 Ohm Kabel ein SWR von 1:1,5 entsteht, was 0,25 dB zus. Leistungsverlust entspricht, also fast nix. Siehe auch: Link Und dem Sender tut das auch nicht weh, selbst wenn es sich dabei um eine mit Digitaltechnik vollgestopfte und mindergekühlte japanische Plastikbüchse moderner Bauart handelt. Wenn man bedenkt, daß zur Verdoppelung der Reichweite 6dB mehr Leistung aufgefahren werden müssen, kann man die 0,25dB getrost vergessen. Interessant wäre sowas viel... | |||
67 - Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) -- Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) | |||
Zitat : Morgoth hat am 12 Mär 2005 02:06 geschrieben : nein, du hast einfach den einen post überlesen, wo ich sagte, dass ich die spulen vertauschen will ![]() hoffe, dass das geht Was meinst du mit vertauschen ? Drehen um 90° ? Wo speist du das Audiosignal ein ? Das schwierigste an dem ganzen ist die Endstufe, denn um die Spule richtig anzusteuern darfst du nicht einfach eine Spannung drauf geben, sondern musst einen dem Audiosignal direkt proportionalen Strom verwenden. Zitat : aber was ist nun mit meinem schaltplan? sind die 10:1 Spannungsteiler OK für die farbendstufe, oder braucht die mehr ... | |||
68 - S-Video Problem, Vortäuschung von Geräten -- S-Video Problem, Vortäuschung von Geräten | |||
Zitat : Tim999 hat am 10 Mär 2005 18:16 geschrieben : Hallo, ich habe folgendes Problem... Mein Notebook schaltet seinen S-Video Ausgang nur dann ein, wenn ein Endgerät dranhängt. Da ich jedoch eine Kupplung von S-Video auf Cinch an dem Anschluss benutze erkennt er hier kein Gerät. Die letze Schlussfolgerung ist falsch, den eigentlich sollte der Laptop das Gerät erkennen, selbst wenn nur der Y Ausgang verwendet wird. Versuch mal einen 75 Ohm Widerstand zwischen dem C Ausgang (Pin 4) und GND (Pin 2) anzuschließen ... | |||
69 - LED an LKW -- LED an LKW | |||
Hallo
erstmal ein dickes dankeschön für deine infos. ich hab auch gleich versucht mich ein "zu arbeiten" ![]() Vielleicht kann ja mal jemand meine brechnung checken?! Ausgegangen bin ich von einer bordspannung 28,5 V = Uv Die gelben LEDs 2,2V; die blauen 3,0V von den gelben brauchte ich 62 stck und von den blauen 26 stck. Nun meine berechnung ![]() GELB: 28,5 -12*2,2/20mA = 105 Ohm 5 Widerstände brauch ich dann und 2 LEDs sind noch frei BLAU: 28,5-9*3,0/20mA =75 Ohm hier brauch ich 2 widerstände und hab 8 blaue LEDs noch frei jetzt wollte ich die zwei gelben mit acht blauen zusammen schliessen, hierzu brauch ich dann noch einen widerstand von 5 Ohm. Ist das so richtig???? ![]() kann ich die einzelnen reihenschaltungen (5 gelb und 2 blau und eine mit den rest-leds) aneinander an eine paralellschaltung klemmen? Gruß Mandy ... | |||
70 - ca. 54W StandBy, die müssen runter! -- ca. 54W StandBy, die müssen runter! | |||
Das Messen der Telefone ist kein Problem, das kann man z.B. mit der Spannung aus dem Steckerschaltmetzteil machen usw.
Der Vorschlag mit dem hochohmigen SMD-Widerstand ist gut, danke! Ich hatte inzwischen auch diese Idee, denn die HF - Leitung hat ja nur 75 Ohm. Ich könnte den Widerstand auch im Multischalter selbst, direkt an die Stecker löten, mit gaaanz kurzer Leitung (z.B. SMD-Widerstandsteiler). Allerdings kann ich dann nicht die Spannung die der Tuner liefert, nutzen, um ein Relais oder einen Optokoppler einzuschalten, denn es gibt ja keine Spannungsversorgung im Multischalter mehr. Es geht natürlich auch mit sooo wenig Leistung mit einem moderen Low- Power OP usw. Wenn man dann noch einen Elko oder auch Goldelko hat, als Energiedepot für ein Relais, Poweroptokoppler usw, kann man das schon machen. Sogar (fast)ohne StandBy-Ebergie. Jedenfalls ist es der Hammer, wie mit der Energie umgegangen wird. Bis bald mal,sigo ... | |||
71 - 10 grüne LEDs an 12V anschließen -- 10 grüne LEDs an 12V anschließen | |||
Das zuvor war ein kleiner reinfall...
Habe hier den Schaltplan gezeichnet... mir kommt ein Widerstand von 75 Ohm etwas gering vor... könntest du nicht noch einmal kurz einen Blich auf den Plan werfen, um das zu überprüfen... BITTE MFG Steffus Oktopuss... | |||
72 - Antennendose defekt nach Stromausfall -- Antennendose defekt nach Stromausfall | |||
Hallo BB100
Ich vermute einfach mal das die kleinen Kerne mit Spulen durchgebrannt sind. Da du Durchgangsdosen hast müßte ja auch ein 75 Ohm Widerstand drinnen sein. Einen Schaltplan wirst du vermutlich nicht mehr bekommen. Außer einem Richtkoppler (siehe Bild ) enthält die Dose meines wissens nur noch Hochpass für TV und Tiefpass für Rundfunk. Teste doch mal ob der Ausgang der Ferritperle (der über SMD mit dem Innenleiter der TV-Buchse verbunden ist ) mit Masse verbunden oder ob die Verbindung durchgebrannt ist? Eigentlich sollte eine ankommende Antennenleitung in den örtlichen Potentialausgleich eingebunden werden. Praktisch am 3-fachverteiler wenn der aus Metall ist Manchmal hat der schon einen Platz dafür. Sonst den Kabelmantel auf eine Erdschiene legen. Bei mech. Schutz reichen 2,5mm² Cu zum verbinden dann sollten solche Erscheinungen nicht auftreten. Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
73 - Wieviel Volt Strom für diese LEDs? -- Wieviel Volt Strom für diese LEDs? | |||
LED brauchen IMMER eine Strombegrenzung. Entweder mit echter Stromquelle (sehr aufwendig) oder mit dem simplen Widerstand. Ganz ohne gehts nicht. Oder nur kurz und dann sind sie kaputt... ![]() Das Netzteil ist gut geeignet. Miß mal seine Sekundärspannung im Leerlauf (also ohne Last). Zum Vorschlag von robodriver: 8 parallele Dreierketten sind gut, aber beim Wert hat er sich etwas verhaut. Rechnerisch ergeben sich 75 Ohm (nicht 10 Ohm), nimm aber mindestens 100 Ohm, da das Netzteil sicher bei so kleiner Last mehr als 12V liefert. Brauchst also 8 Widerstände zu 100 Ohm (oder etwas mehr), Belastbarkeit von 1/8 Watt reicht bequem. Für die einzelne Rote dann einen separaten Widerstand von rechnerisch 500 Ohm, praktisch aber mindestens 680 Ohm. Fertig! Den erwähnten Spannungsregler oder Kondensator brauchst Du nicht.... | |||
74 - GraKa erkennt meien Modulator nicht! Hilfe! -- GraKa erkennt meien Modulator nicht! Hilfe! | |||
75 Ohm Widerstand nach Masse (den man bei einem Modulator sowiso braucht, sonst ist das Bild viel zu hell) und die GK sollte den Tv Ausgang erkennen.... | |||
75 - Stehwelle bei CB Funk -- Stehwelle bei CB Funk | |||
Zitat : ChrisiLE77 hat am 24 Nov 2004 18:45 geschrieben : Wie lang muß das Kabel sein? Will die Antenne nur im Zimmer Betreiben. Kenne nur angepaßteund abgestimmteSpeiseleitung. Bei der angepaßtenentspricht der Kabelwiderstand dem des Senders(oder Empfängers)je nach Bauart (300/240/75/50 OHM[als Beispiel]) UND der Antenne. Die Kabellänge ist frei wählbar und zweitrangig. Widerstand Sender=Widerstand Kabel=Widerstand Antenne. Bei der abgestimmtenist der Kabelwiderstand der HF-Leitung frei wählbar. Die Kabellänge ist WESENTLICH. Bei Lambda-Halbe-Kabellänge(und vielfachen dieser ... | |||
76 - Temperatur anstieg bei NTC-Wiederstand -- Temperatur anstieg bei NTC-Wiederstand | |||
Die Lösung findest du auf Seite 11!
Dort müsste sich eine Widerstands-Temperatur-Kennlinie befinden! Aber zuerst musst du mal den Widerstand ausrechnen, welcher der NTC haben muss, damit 10mA fliesen können! Ist also eine Serienschaltung mit zwei Widerständen, wobei Rt die Unbekannte ist. Alles andere ist bekannt: Ue=12V I=10mA Rk1= 1100 Ohm Hast du Rt (NTC) ausgerechnet, musst du nur noch in der Kennlinie nachschaun bei welcher Temperatur der NTC den ausgerechneten Wert besitzt. Falls Seite 11 nicht mehr vorhanden sein sollte, hab's mal herausgeschrieben (so ca.) K25/1kOhm: -30°C = 10k Ohm -20°C = 5,7k Ohm -10°C = 3,4k Ohm 0°C = 2,3k Ohm 10°C = 1,4k Ohm 20°C = 1k Ohm 30°C = 700 Ohm 40°C = 400 Ohm 50°C = 320 Ohm 60°C = 220 Ohm 70°C = 160 Ohm 80°C = 130 Ohm 90°C = 100 Ohm 100°C = 75 Ohm Das sollte reichen. ... | |||
77 - ca 50 LEDs an 230V ? (Anfänger) -- ca 50 LEDs an 230V ? (Anfänger) | |||
Das 12V/500mA Netzteil ist für 100 LEDs nicht stark genug (rechnerich würden 75 gehen)
3 LEDs in Reihe + 120 oder 150 Ohm Widerstand (2,4V/20mA=120Ohm), das maximal 25x aufbauen. Die Zweige dann parallel zusammenschalten und richtigrum an die 12V hängen. ... | |||
78 - Videoswitch -- Videoswitch | |||
Also der 4066 kann zwar Videosignale schalten, sein durchgangswiderstand bei geschlossenem Schalter ist mit 80 Ohm aber etwas hoch für Videosignale. Das Signal, dass grade durchgeschltet wird, sieht am Eingang also einen Widerstand von 155 Ohm statt 75, und der Ausgang hat dann auch 155 Ohm statt 75. Das kann Probleme geben mit Geisterbildern bei langen Kabeln, oder mit den Farben.
Die Beste Möglichkeit ist es, das Signal am Eingang erstmal mit einem 82 Ohm Widerstand je Eingang zu terminieren, von da aus dann über einen 10µF Elko auf den Eingang des 4066 zu gehen. Zusätzlich an den Eingang kommt dan noch ein hochohmigerer Spannungsteiler (z.B. 2 * 1k5), der den Gleichspannungs Anteil suf die Mitte der (unipolaren)Betreibsspannung hebt. Am Ausgang des 4066 kommt dann ein Emitterfolger mit Widerstand(ca. 150 Ohm) nach Masse am Emitter, und an dessen Ausgang wird dann über einen 100µF Elko und einen 75 Ohm Widerstand das Signal ausgekoppelt. Dann ist alles wietestgehend Impedanzrichtig, und auch die Bildhelligkeit leidet nicht unter dem 4066 (sonst wird ja die Amplitude des Signals halbiert!!). Als Emitterfolger kann man einen ganz normalen BC547C nehmen.... | |||
79 - Satellitenanlage Spaun Multischalter SMS 4405 -- Satellitenanlage Spaun Multischalter SMS 4405 | |||
Geräteart : Anlagentechnik Hersteller : Spaun Gerätetyp : Multischalter SMS 4405 Messgeräte : Multimeter ______________________ habe hier einen neuen TF SMS 4405 Multischalter, das ist einer mit 4 Eingängen (hiv hih lov loh). Alles mit den entsprechenden Ausgängen eines Quattro LNB (Brain Wave BW 9940) verbunden. Als Reciver kommen 2 x Kathrein ufd 200 und ein Grundig zum Einsatz, ein Ausgang bleibt offen (müsste da ein 75 ohm widerstand rein ![]() Problem ist: es kommen keine horizontalen Sender durch - ja, das low-hor Kabel ist intakt! Es funktioniert mit einem anderen, selfpowerd Multiswitch tadellos. Deswegen dachte ich mir, vielleicht ist der Strombedarf zu gross -> habe alle 3 Reciver zugleich eingeschaltet, aber ohne Besserung. Gemessen habe ich auch die belasteten Ausgangsspannungen, 14 bzw 18 Volt, somit eigentlich super...... | |||
80 - Lcd-Paneel für Overhead, VGA Eingang richtig belegen -- Lcd-Paneel für Overhead, VGA Eingang richtig belegen | |||
Ein Standart ist es jedenfalls nicht, das Mac Kabel war 2 Reihig und hatte nur 15 Pins.
Versuch mal den Widerstand der einzelnen Eingänge gegen GND zu messen. An den RGB Leitungen wirst du vermutlich 75 Ohm messen, an den Sync Eingängen im Eingeschalteten Betrieb 4-5V, da es TTL Eingänge sind.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |