Wieviel Volt Strom für diese LEDs?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  19:16:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
Wieviel Volt Strom für diese LEDs?
Suche nach: volt (15058) strom (35615)

    







BID = 139763

Basketballmail2

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 26
Wohnort: Cham, Kt. Zug Schweiz
 

  


Hey Leute,

Ich habe eine Frage, ich habe ein Bild mit LEDs gebastelt und möchte es nun zum leuchten bringen. Es sind 24 Blaue 5mm LEDs und ein rotes 5mm LED. Nun wollte ich wissen wenn ich alle an eine stromquelle anschliessen möchte wieviel wolt dies sein müsste. Krieg ich das auch mit einer batterie hin?

Danke für die hilfe!

Cedric

BID = 139781

robodriver

Stammposter

Beiträge: 217

 

  

Erstmal musst du mir sagen ob du die 25 LEDs in Reihe oder Parallel geschalten hast.

Den Rest erzähl ich dir dann.

BID = 139802

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Cedric,

hoffentlich hast Du sie noch gar nicht verschaltet. Direkt parallel geht sowieso nicht und ansonsten hängt die Schaltung von der zur Verfügung stehenden Spannungsquelle ab.

Es geht auch mit Batterien oder Akkus, kommt halt drauf an, wie lange es leuchten soll.

Wenn Steckdose verfügbar, wäre das Beste ein Steckernetzteil. Da kann man fast jedes nehmen, vielleicht hast Du ja irgendeines über von einem defekten Gerät oder so.
Dann bitte mal die Daten vom Netzteil angeben.

Und es wäre gut, wenn man auch zu den LEDs noch die Daten (Flußspannung, Nennstrom) wüßte!

Dann sehen wir weiter.


Gruß,sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 139886

Basketballmail2

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 26
Wohnort: Cham, Kt. Zug Schweiz

hey leute,

also ich kann leider nichts genaueres zu den daten sagen, ich hab sie von ELV gekauft und das einzige was da steht ist folgendes:

LED 5 mm, blau, superhell, Gehäuse klar
Artikel-Nr.: 68-371-47

Und das Rote LED ist eines welches ich von dem hier übrig habe:

http://www.elv-downloads.de/service.....6.pdf

also ich hätte div. nezteile übrig, am ehnsten ginge mir ein 12V netzteile welches ich habe weil es ein cinch stecker hat oder wie man das schreibt :)ist auch von ELV mit folgenden Daten:

Input: 230V-50Hz
Output: 12V 500mA (symbol durchgezogener strich und gestrichelt)

Hoffe das hilft euch. ich weis nicht wie ich sie anhängen möchte ich verlasse mich ganz auf eure hilfe

danke

Cedric

BID = 139894

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

Also das Netzgerät ist unstabilisiert, aölso brauchste noch einen Kondensator oder spannungsregler.



Dann brauchen die LED's noch vorwiderstände, wenn du die nämlich direkt da anschließt, dann halten die nicht lange

Marcus

BID = 139899

Basketballmail2

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 26
Wohnort: Cham, Kt. Zug Schweiz

hmmm gibts auch einen weg ihnen spannung zu geben ohne dass sie vorwiederstände benötigen? es soll eben ein weihnachtsgeschenk für meine schwester werden und soll einfach wenigstens mal überbracht werden können so dass wenigstens kurz brennen können und dann halt nach den feiertagen so bereit machen für nen DC anschluss.

BID = 140064

robodriver

Stammposter

Beiträge: 217

Also bei Reichelt steh: 3,5 V
0,02 A

Das heist bei 12 Volt kannst du immer nur 3 LEDs in Reihe Schalten ( =10,5V) den Rest mit Vorwiederstand abfallen lassen.
Das ganze 8 mal parallel zueinander . Macht dann 160 mA,
Aber erst 24 LEDs, mit einem Vorwiederstand von 10 OHM.

Und für die 25. LED musst du noch nen extra Widerstand nehmen! (425 OHM)

Und den Kondensator kannst du auch weglassen (Funktioniert bei mir auch immer)

BID = 140090

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

LED brauchen IMMER eine Strombegrenzung. Entweder mit echter Stromquelle (sehr aufwendig) oder mit dem simplen Widerstand. Ganz ohne gehts nicht. Oder nur kurz und dann sind sie kaputt...

Das Netzteil ist gut geeignet. Miß mal seine Sekundärspannung im Leerlauf (also ohne Last).


Zum Vorschlag von robodriver:
8 parallele Dreierketten sind gut, aber beim Wert hat er sich etwas verhaut. Rechnerisch ergeben sich 75 Ohm (nicht 10 Ohm), nimm aber mindestens 100 Ohm, da das Netzteil sicher bei so kleiner Last mehr als 12V liefert.
Brauchst also 8 Widerstände zu 100 Ohm (oder etwas mehr), Belastbarkeit von 1/8 Watt reicht bequem.

Für die einzelne Rote dann einen separaten Widerstand von rechnerisch 500 Ohm, praktisch aber mindestens 680 Ohm.

Fertig!

Den erwähnten Spannungsregler oder Kondensator brauchst Du nicht.

BID = 140957

Basketballmail2

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 26
Wohnort: Cham, Kt. Zug Schweiz

hey sam,

danke hab mal die widerstände bestellt. könntest du mir wohl ein schema zeichnen wie ich das ganze anschliessen muss? So ein billig billig schema so das auch ich drauskomme danke

grüsse

Cedric

BID = 140979

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

also am pluspol deines netzteils schluießt du mal eine seite des widerstands an, an die andre seite kommt dann (richtig rum polen) einen led angelötet. an deren zweites beinchen wieder eine led, an deren beinchen die dritte led.
deren freies beinchen dann ans minus vom netzteil.

dann nimmste den nexten widerstand, lötest den an den pluspol vom netzteiil, ans andre beinchen des widerstands dann eine led, u.s.w.

Marcus

BID = 141209

Basketballmail2

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 26
Wohnort: Cham, Kt. Zug Schweiz

whooohooo

danke für die einfache erklärung marcus

Jetzt noch ne frage wie find ich raus welches - und welches + ist? ist ein mono chinch stecker. ist der mone das hintere teil oder der vordere. weis das jemand? sonst probier ich einfach aus.

danke

gruss

cedric

BID = 141297

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

Wenn du ein multimeter hast, könntest du es messen.

ansonsten ausprobieren, kann normalerweise nix kaputtgehen

BID = 141456

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Jetzt noch ne frage wie find ich raus welches - und welches + ist?

Die Steckerbelegung ist leider nicht einheitlich.
Wenn du ein Meßgerät zur Hand hast, ist die Frage natürlich einfach zu klären.

Bei einem Netzteil das 12V oder mehr liefert, würde ich das lieber nicht mit den teuren blauen LEDs ausprobieren, sie könnten das übel nehmen.

Es gibt aber ein einfaches Verfahren:
Stecke zwei blanke Drähte, die mit dem Netzteil verbunden sind einfach in ein Glas mit Leitungswasser.
Du wirst beobachten, daß Gasbläschen von den Elektroden aufsteigen. Am Minuspol ist diese Gasentwicklung etwa doppelt so stark wie am Pluspol.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 141846

Basketballmail2

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 26
Wohnort: Cham, Kt. Zug Schweiz

hey perl,

danke, das werd ich gleich mal ausprobieren!

grüsse Cedric


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840119   Heute : 7930    Gestern : 9575    Online : 297        28.4.2025    19:16
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0601489543915