Gefunden für 400v cee steckerbelegung - Zum Elektronik Forum |
1 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
| |||
2 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
3 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann. Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein: Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW? Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung) Heizelement von einem Dampfreiniger ... Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.) Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen. Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre? Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a... | |||
4 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Wir betreiben in einem Beispiel daran Veranstaltungstechnik [...] knapp 10.000W RMS für die LautsprecherEin Pinguin braucht ein anderes Gehege wie ein Elefant. Zwar mögen wohl beide Wasser recht gern, aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten ... Entsprechend wirst du wohl erst das gundlegende, den äußeren Rahmen, festlegen müssen. Und dich erst danach an die Detailfragen, sozusagen die Inneneinrichtung, vorwagen dürfen. Also a): was seid ihr? Eine Band? Oder eine kleine Eventmanagementfirma? Oder ...? Wann seid ihr (hauptsächlich) gefragt? Eher unter der Woche, oder eher an Wochenenden? Und noch 10 oder 20 weitere Fragen /grundsätzliche Festlegungen /Beschreibungen eurer Tätigkeiten die erst einmal definiert und am besten gleich niedergeschrieben werden müssen. Und b): erst dann kannst du dich mit so "Lächerlichkeiten" wie Strom ect. ect. ect. befassen. Bei deiner riesigen Anforderungs-Bandbreite v... | |||
5 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System | |||
Hallo zusammen,
Erstmal vorab. Ich bin gelernter Elektroinstallateur und habe eine Frage zur Notstrom- Einspeisung bei einer TT Netzform. Wir haben folgendes Notsroaggregat: https://www.championpowerequipment......-400V Die Einspeisung erfolgt natürlich über einen 4- Poligen Notstromumschalter. Ich kann aus der Beschreibung aber nicht erkennen wie die Sterpunkterdung hier aussieht ? 1. Frage: Liefert das Aggregat ein IT oder ein TN Netz ? Könnt Ihr das aus der Beschreibung erkennen ? 2. Frage: Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ein TN Netz vom Aggregat geliefert wird, dann muss ich das Gehäuse, als auch den PE des CEE Steckers mit dem PE bzw. dem Potentialausglecih verbinden ? Vielen Dank für eure Unterstützung ! Gruß, Klaus ... | |||
6 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Was fehlt denn?
Cos phi? Bei ner wallbox würde ich auf 0,9 tippen. Spannungsfall 2% 40 Meter Leitung. 400V und 50kW. https://electronicbase.net/de/leitungsquerschnitt-berechnen/ Der Rechner liefert dann die von mir angesprochenen 10 mm², Für mehr Puffer würde ich dann die 5x16 NYY-J Leitung wählen. Die „kleine“ Unterverteilung muss ja nicht viel aufnehmen. Ein FI für die Werkstatt, Klemmleisten für die Wallboxen und vielleicht 6 Sicherungen (1x CEE, bisschen Licht und Steckdosen). Die Werkstatt hat vielleicht 15 m² ... | |||
7 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen | |||
...am besten eine 400V/3~ CEE Steckdose installieren ![]() | |||
8 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Hallo an alle Kundigen der Österreichischen Vorgaben!
Hier meine Frage: Ich habe eine 400V 16A CEE Steckdose. Für eine Putzmaschine benötige ich aber eine 20A Absicherung. Ich habe einmal gehört, dass ich (in Österreich) eine 16A CEE mit 20A absichern darf. a) stimmt das? b) unter welchen Voraussetzungen? Danke! Der Flachdrucker ... | |||
9 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
Technisch wäre wohl folgendes eine Vernünftige Lösung:
Beleuchtung von den vorhandenen Steckdosen trennen und über den vorhandenen 1 poligen Sicherungsautomaten betreiben. von der HV dann eine neues 5 polige Leitung (6mm² würde ich hier verwenden) von nachzurüstenden Leitungsschutzschaltern mind C32 oder Schmelzsicherungen in den Hobbyraum verlegen. Hier dann eine Unterverteilung mit FI am Eingang vorsehen. dann div. Steckdosenstromkreise 230V auf 1 bis 3 LS aufteilen. Die 400V Cee Steckdosen 16A würde ich in diesem Fall parallel auf einen 3poligen LS zusammenhängen. Gerne auch Ls mit schaltbarem N nehmen, das vereinfacht die Fehlersuche. ... | |||
10 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Zitat : Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe ![]() Type: GW04 Waschmaschine 230V 2N 400V 50Hz 16A Nr. 62/ 124759177 M-Nr. 07074230 Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut ![]() Zitat : Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos) Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m... | |||
11 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:
Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter. Bei 400V und 15kW wären das 21,7A. Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS. Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird. Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden: 15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen). Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig. 15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab. Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein. Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m... | |||
12 - CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? -- CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? | |||
Hallo,
da ich demnächst eine 400V/16A Versorgung in der Küche brauche, aber keinen Platz für eine entsprechende CEE-Wanddose habe, wäre es hilfreich wenn man ein flexibles regelkonformes 5G2,5mm2 Kabel vom Anschlusskasten im Haus, regelkonform angeschlossen, zur Küche zieht und in einer beweglichen Dose/Kupplung enden lassen könnte. An diese Dose/Kupplung sollte dann der Gerätestecker kommen. Ist so eine Lösung VDE-konform oder muss das Anschlusskabel vom Anschlusskasten kommend zwingend fest verlegt werden und in einer verlegten Wanddose enden ? Danke für entsprechende Hinweise. ... | |||
13 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Zitat : Rafikus hat am 15 Jul 2018 22:28 geschrieben : Zitat : Also sind das im Prinzip ganz Normale 3Phasen 400v Motoren? Nein, es sind 230V (immer mit einem großen "V"). Zitat : Würde man an den Aufstellungsorten für eine 16A 400v Krafstromdose sorgen, wäre die Sache dann direkt betreibbar, sprich ganz vereinfacht gesagt, Kabel dran , einstecken, läuft->richtig? ... | |||
14 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Bei diesem Motor sind die Wicklungen für 230V ausgelegt. Das bedeutet er kann an einem 230V Dreiecksnetz , wie es ein einfacher 230V FU liefert im Dreieck angeschlossen werden und muss im 230/400V Netz im Stern angeschlossen werden. Nebenbei der FU soll nur die Spannung und die Frequenz des Motors regeln. Gehört also in die Motorzuleitung und nicht in die Leitung von der CEE-Steckdose.
Edit: es gibt auch FU für 3*400V und dann bleibt der Motor im Stern verschaltet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 17:48 ]... | |||
15 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
16 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
So, hier bin ich wieder. Leider wurde der Motor bzw. Kompressor schon für die Lieferung verpackt, ohne Funktionsprobe.
Der einzige der elektrisch einen Schimmer hat, so glaube ich, bin ich in der Firma. Allen anderen ist es egal. Aber zurück zum Thema. Wie erwähnt stand am Schild 400/690V. Bei 400V zieht er, wie richtig bemerkt wurde er an die 40A. Bei 690V zieht er, kann ich leider nicht mehr nachprüfen, so circa an die 22A oder 27A, auf jedenfall wars mit Sicherheit unter 32A! Der Motorschutzschalter geht nämlich nur bis 32A Und was ich weiss, sind die roten 400V CEE Stecker bis maximal 32A zugelassen, oder? 690V ist ja schon eher Industrie. Und das haben wir in der Firma nicht. Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist. Hab ich einen Denkfehler? lasse mich gerne eines Besseren belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 22 Mai 2017 21:24 ]... | |||
17 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 22 Apr 2017 23:40 geschrieben : > erste 3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen. Was spricht normativ dagegen?Keine Ahnung, bin ja nur Bastler. Aber ein 230V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung üblich. Ein 400V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung auch ok, wenn auch nicht üblich. Kenne sowas nur von einem Schweißgerät, dass man per Adapter an 230V (L+N) oder an 400V (L+L) betreibt. Andere 400V-Wechselstromverbraucher habe ich noch nie gesehen. Das größte Problem wird wohl die "spannungsführe" blaue Ader sein, wenn ein Laie oder nicht-messender Elektriker dranpackt. Einzig ob man die Schutzleiter aus zwei Leitungen zusammenschließen darf, wäre hier wohl die größte Frage. Man könnte in der Garage natürlich auch ein lokales TT-System aufbauen und das Problem umgehen. Die PEs werd... | |||
18 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 26 Mär 2017 20:11 geschrieben : Hääää..... nur 15€/h das schreit ja "Untergrundwirtschaft" so laut es kann ![]() ...da sollte der ZOLL mal vorbeischauen ![]() Ich verdiene auch nur 16,01/H Brutto! macht dann ca ~ 1800 Euro Netto Monat, würde ich 15 Euro NETTO kriegen, sieht die Welt doch etwas anders aus. Das gilt aber nur für die Bauarbeiter, mag sein das der Elektromeister mehr bekommt. Derweilen habe ich die Herd Dose einer anderen Wohnung geprüft und die war okay, von daher mal ausgehe das der Klebestreifen bei Automat Nr. 9 bei der UV meines Bruder als Eselbrücke dient, für einen Sache die noch unerledigt war. Eine rote CEE als Ersatz für Perilex, war mehr Sarkastisch gemeint. Diese Perilex Teile sind, können für bestimmte Bereiche sehr nützlich sein. Habe einen Adapter... | |||
19 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Zitat : Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen ![]() Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden? Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird. | |||
20 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung? | |||
Ich kenne den Stecker auch von einem Schweißgerät. Gibt den Adapter einma mit Schuko (für 230V) und einmal mit CEE (für 400V). Auf dem Schweißgerät sind dann zwei Skalen für den Stromstelldrehschalter, einmal für 230 V und dann für 400 V. ... | |||
21 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
22 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ... | |||
23 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz | |||
Der Motorschutzschalter soll den Motor schützen. Wenn da ein Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser verbaut ist und du maust ihm die Netzspannung kannst du den nur per Hand wieder einschalten. Er erkennt also das die Netzspannung fehlt. Normal ist der Motorschutzschalter zwischen CEE-Dose und Motor eingeschleift. Liegt nun das Schütz nach dem Motorschutzschalter in der Leitung zum Motor und nicht in der Zuleitung und das Schütz fällt ab, so unterbricht es nur den Motorstrom aber nicht die Zuleitung zum Motorschutzschalter. Deshalb bleibt der Motorschutzschalter eingeschaltet. Da das Schütz nach dem Motorschutzschalter liegt wird auch das Schütz Last seitig durch den Motorschutzschalter geschützt. Da der Motor nur 1 A aufnimmt reicht da ein Schütz mit 4,5kW denn es werden nur die 1A Nennstrom des Motors geschaltet und nicht die 25 A der Sicherung! Beachte aber es gibt Schütze mit 24 V ,230V und 400V Steuerspannung! Bei 230V beachte das du da mit Netzspannung arbeitest! ... | |||
24 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. ![]() Noch etwas, überlege mal welche Netzform du nach einem FI hast. Edit: zu deinem anderem Beitrag sage ich nur schau dir mal die 16 A CEE-Steckdosen an die es ermöglichen eine Durchgangsverdrahtung vorzunehmen und vor allem den Preis! Da ist es Billiger eine Abzweigdose vor die CEE zu setzen. Weiter im Text für alle neuen Steckdosenstromkreise bis 20 A gilt die FI-Plicht. und da du die Steckdose änderst zählt die genau genommen als NEU! Wenn du an diese 400V CEE Dose ein Kabel anschließt und das nach Drausen legst ist die Steckdose wie eine Steckdose im Außenbereich zu behandeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Okt 2015 3:33 ]... | |||
25 - 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? -- 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? | |||
Noch mal zum Mitmeiseln das Gerät ist wegen der festen Zuordnung nur für Festanschluss vorgesehen! Mit einem Schukostecker ist die feste Zuordnung nicht gegeben , deshalb verpolungssichere Steckverbindung ! Deine Bastelei die du Vorhast ist Lebensgefährlich, deshalb werden da auch keine Tipps gegeben und ein Lügenstift ist kein zuverlässiges Prüfgerät um sicher festzustellen wo L und N liegen. Entweder du nutzt die CEE -Dose für 230 V (blau)oder eben einen Cee-Stecker für 400V (Rot) auch wenn du nur 230 V benötigst, dabei ist es völlig wurscht ob du L1 oder L2 oder L3 und N benutzt! ... | |||
26 - Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? -- Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? | |||
Nyy-J 5*6 mm² ist preiswert und auch nicht viel teurer als 5*4mm² und ausreichend bis 35A also auch zukunftssicher!
1*4 poliger FI 30mA und entsprechend die erforderlichen Sicherungen! Besser jedoch gleich Nägel mit Köpfen machen und FI/LS einsetzen. Gerade im Außenbereich legt dir sonst ein Isolationsfehler die gesamte Garage still! Auch wenn da ein 1 reihiger Verteiler langt würde ich zu mindestens einen 2 reihigen Verteiler verwenden! Reihenklemmen mit N-Trennschlitten sind auch nicht gerade Luxus. 1 Reihe FI +Reihenklemmen, 2 te Reihe Sicherungen. UV in HV mit 32 A NEOZED vorsichern und 32 A 400V cee Steckdose, eine 16 A 400V CEE kannst du auch gleich mit installieren. Steckdosen sind nie zu viele da und können auch über die Sicherung für die 16 A CEE mit abgesichert werden. ... | |||
27 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker... | |||
150€ ist übertrieben.
http://www.kabel-licht.de/Baustromv.....c7a33 ... | |||
28 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Ok, ich werd hier mal die Angaben hinzufügen die zur Zeit möglich sind:
-Leitung 5 Adrig, (3 Phasen, 1 Null, 1 Erde ) -Bild von Leitung.... werd ich erst die Instalation abbauen müssen, falls erwünscht. -FI ist nicht vorhanden, hab hier aber mal ein Bild vom Schrank: -Kompressor ist unterwegs, sollte aber nächste Woche ankommen. Hier die Daten vom Verkäufer: Modell 4 PS - 150 L Kessel 150 Liter effektive Liefermenge 501 Liter pro Minute Motortyp Drehstrommotor (3 Phasen) Umdrehungen pro Minute 1050 Motorleistung 2,9 kW / 4 PS Druck max. 8 bar Versorgung Kraftstrom Antriebsart Keilriemenantrieb Lautstärke 83 db Farbe rot Maße 119 × 48 × 92 cm Spannung 400 V / 50 Hz Gewicht 100 Kg Ausstattung langsam laufendes 3-Zylinder-Reihenaggregat, ölgeschmiert Zylinder: 3 x 65 mm 2 EU Standard Quick-Connect-Anschlüsse Graugußzylinder für optimale Schmiereigenschaften Manometer Kondenswasserablassschraube Wasserabscheider mit exakt einstellbarem Arbeitsdruck geprüfte Qualität Materialien Motorwicklung aus Kupfer hochwertiger Stahltank, pulverbeschichtet Ventilplatte au... | |||
29 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister | |||
Sorry, für die späte Antwort, war über die Feiertage leider nicht erreichbar - und bin auch nicht so häufig hier im Forum.
Grund diesen Thread hier zu starten war für mich die Tatsache dass es auch hier im Forum immer häufiger zu einem "Bashing" zwischen Experten und (vermeindlichen) Laien kommt. Ich bin in der Tat schon seit einiger Zeit hier im Forum angemeldet - und habe so manches Thema hier mit Interesse verfolgt. In viele Beiträge zeigt sich, dass es eben doch häufig vorkommt, dass sich Leute, die hier Hilfe suchen an Dinge herantrauen, für die sie eigentlich nicht qualifiziert genug sind. Oft enden die entsprechenden Threads dann damit, dass diese Leute als Pfuscher verunglimpft werden und die Diskussionen schon mal "etwas unsachlich" werden und aus dem Ruder laufen. ![]() ![]() Warum aber trauen sich die Hilfesuchen denn an ihr konkretes Problem heran und beauftragen keinen "richtigen" Fachmann? - Finanzielle Gründe, betriebliche Gründe (kleiner Betrieb, kein anderer da, kein Geld für die Fachfirma,) es gibt viele Möglichkeiten... Ich möchte hier keine Werbung für einen bestimmten Abschluß machen u... | |||
30 - Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED -- Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED | |||
Leider musste ich bei einigen Antworten feststellen, dass der Beitrag nicht in Gänze "durchgearbeitet" wurde. Daher Danke an
@Rhodosmaris: für den Hinweis mit dem Phasenwender. Auch Danke für deinen Schaltplan, dem ich zwar keine Spannungswerte für die 22nF Kondensatoren (vmtl. 400V AC) entnehmen kann und wo ich auch nicht erkennen kann welche der beiden Glimmlampen das rechtsdrehende Drehfeld anzeigt, dass aber eine gute Ausgangsposition für den Bau darstellt und mir weiter geholfen hätte wenn... nicht noch der Hinweis von Bluebyte gekommen wäre. @bluebyte: Der Link ist sehr gut und entspricht in der Verwendung der LED's dem was ich mir im DIY-Bau vorgestellt hatte. Wenn ich das ganze nicht in einem CEE-Stecker-Gehäuse ordentlich unterbringen kann, wird es wohl ein Gehäuse - so wie auf der verlinkten Seite werden. Vielen Dank speziell an die beiden genannten ![]() ... | |||
31 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen? | |||
Ich halte die Lösung immer noch für Overkill und viel zu kompliziert.
So eine Haushalts-CNC-Fräse braucht den Drehstrom allenfalls für die Spindel oder einen FU, von der Leistung her täte da in der Regel eine Schuko-Dose. Gerade bei der CNC ist die Spindelleistung ja meist geringer als bei der konventionellen Fräse. Und auch die Einsteigerfräsen a la China-Standard BF20 begnügen sich von der Leistungsaufnahme mit ein paar wenigen kW. Oder reden wir über Industriegeräte? Meine MAG-Brate in der Garage macht gute 300A. Damit gehört das Teil schon zu den eher schweren Geräten. Maximale Stromaufnahme bei Volllast ist ca. 19A. Die meiste Zeit betreibe ich sie per Adapter an einem 16A-Anschluss, denn der meistens verwendete 0,8mm-Schweißdraht geht bei gut 200A in den Sprühlichtbogen über, danach kommt Verdampfen. Einzig braucht es C16-Automaten die den Einschaltstromstoß des Trafos verkraften. Damit sind halt die oberen drei Leistungsstufen nicht nutzbar... Die einfachen Karosserieblech-MAG-Kisten und Inverter betreibst du einphasig an 230 oder mal 400V. Selbst die dicken Eisenschwein-Drehbänke liegen zwischen 2 und 5kW. Hebebühne ebenfalls so 2-5kW je nach Motorisierung und Antriebsart. Was soll da passieren? Panzer schweißen in Heimarbeit? Mit ei... | |||
32 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen. Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..? Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen: - Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren. - geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen, - ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung), - Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz), - KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung, - Touchpanel(s) - Fenster- und Türkontakte - Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey) - Rolladensteuerung, - Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle) - Einzelraumregelung Heizung, - Multiroom Audio-/Video - Videosprechanlage - CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage | |||
33 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
Wir haben übrigens schon 20 Jahre lang 230 V/400V im Netz! Wenn du im Keller eine 16 A CEE Drehstromsteckdose installierst darf der Herd auch nur mit 16 A abgesichert sein! ... | |||
34 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Zitat : Andreas G. hat am 20 Feb 2014 21:37 geschrieben : Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Bist Du denn überhaupt sicher, ob das Gerät im Stecker auf 400V angeschlossen ist? ![]() Ansonst würde ich die Leitung so lassen wie sie ist. Selektivität hin oder her. ggf noch einen anderen, trägeren Automat als Vorsicherung einbauen(lassen). Überlastet werden kann nix. Und das ist das Wichtigste. ... | |||
35 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
hallo Zusammen
Habe neulich eine Werkstatt für einen Bekannten eingerichtet mit einer Kutsäge wie in OBI Baumärkte wo man sich seine Platten zurecht schneiden lassen kann neue Zuleitung verlegt und zwar mit eine 5x2,5 Leitung und eine C16 Ampere 3 polig Sicherung Verlegt und Angeschlossen . Mein Bekannter sagt jetzt das die Sicherung öffters mal auslöst wenn er die Maschine anlässt. Habe ich vielleicht zu klein Abgesichert hätte ich auf 30 oder 25 Ampere Absichern müssen. Habe es auch mit der Formel ausgerechnet I= 4400 watt -----------------------------= 9,01 Ampere wurzel3*400V*Cos0,82*µ86 Auf 10 wollt ich nicht also habe ich auf 16 abgesichert. Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus. Ach ja die Strecke ist etwa 20 meter lang ,auch nicht länger als in der alten Firma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lprene am 9 Jan 2014 19:00 ]... | |||
36 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
@der mit den kurzen Armen
Danke für die ausführliche Antwort. Die in Stern verschaltene Version (Abbildung 2 deines Anhanges) würde mir sehr gefallen. Bloß wieso macht der Hersteller sowas nicht, hier würden meiner Meinung nach auch die Heizstäbe gleichmäßig (zumindest annähernd) altern, da alle die gleiche Belastung haben. Nach einer schnellen Aufheizphase würde u. U. diese 3KW Leistung zum Warmhalten reichen. Damit würde ich dann das Gerät auch bei einem Bekannten an der mit 3x10A Diazed vorgesicherten CEE betreiben können (hier hängt leider noch ein Kühlschrank im Drehstromkreis mit drinnen und ich kenne die Außenleiterverteilung dort nicht, wenn der jetzt gerade an einem der beiden Leitern hängt wo mein Lüfter 10,5A auf Dauer zieht und möchte anlaufen könnte die Diazed auslösen ![]() Bloß wäre jetzt bei der Sternverschaltung ein N Pflicht oder nicht? Die Bauteile können ja allesamt 400V auf Dauer ab? Edit: Werde den Lüfter aber jetzt keinesfalls umbauen, Garantie und Betriebserlaubnis sind mir wichtiger.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 27 Dez 2013 12:20 ]... | |||
37 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Die Überlastung des N kann nur erfolgen wenn ein Außenleiter rein induktiv und ein anderer rein Kapazitiv belastet wird. Bei normalen Verbrauchern wird der N nie Überlastet! Dieser Fall tritt aber fast nie auf.
Viel wichtiger bei derartigen Verteilern ist eine ordentliche Zuleitung mit 2,5mm² und trittsicher sowie ein integrierter 30 mA RCD. Denn keiner kann Dir garantieren das die vorhandene 16 A 400V CEE über FI gesichert ist. ... | |||
38 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
Ich hole das Thema nochmal hervor wegen folgendem Problem:
Ich habe das Aggregat jetzt mal laufen lassen um zu gucken ob es überhaupt funktioniert. Also Motor gestartet, Motorschutzschalter EIN gestellt und an der CEE Steckdose gemessen Alle Phasen untereinander 400V, Gegenüber N u. PE (bzw. NOCH! PEN) 230V Alles klar, sieht gut aus. Also mal zur Belastung nen 2,2 kW Motor drangehangen und eingeschaltet. Belastung war direkt hörbar (Motor unter last) und der Motor lief an. Das am Aggregat eingebaute Amperemeter zeigte relativ konstant 1,5A an und alles gut. Doch plötzlich wohl ein Fehler: aufeinmal geht das Amperemeter auf 7-8 Ampere und ist deutlich am pendeln. Ich also sofort den Motorschutzschalter AUS geschaltet doch noch immer zeigt es 7-8A an. Ich also sofort den Motor ausgeschaltet. Da das Amperemeter noch weiter ausschlägt gehe ich mal von einem Fehler "zwischen" Amperemeter und MSS aus. Da ist jedoch nur eine Ader die auch "optisch" noch sehr gut aussieht und auch keinen Kontakt zu anderen Adern oder Masse hat. Also ein Fehler im Amperemeter? Kann das sein? Oder habt ihr weitere Tipps für mich? Ich danke schonmal! Gruß Philipp ... | |||
39 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker | |||
Zitat : der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Dann wird es nur ein Wechselspannungstrafo, primärseitig gespeist mit 400V, sein. Zitat : Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Ja. Der Fehlerstromschutzschalter misst ja die Summe aller Leiterströme. Zitat : | |||
40 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Zitat : winnman hat am 23 Okt 2013 21:38 geschrieben : Garage oder Werkstatt auf alle Fälle eine CEE 5x16 mit min B16, falls die Schleife es hergibt mit C16. Und auch ein Schuko-Kreis mit B16 besser C16 2,5mm² Alle Achtung ![]() ![]() Und eine 16 A 400V CEE sollte schon besser mit C oder K abgesichert werden. Nur Dumme berücksichtigen die Leitungslänge nicht bei der Auswahl der Zuleitung! ... | |||
41 - 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? -- 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? | |||
Hallo..
Im Anhang der Schaltplan eines Synchron-Stromerzeugers. Die 230 und 400V 16A CEE Steckdosen sind abgesichert, die 32A Dose NICHT, läuft nur über den Fi. Im Gerät ist das auch tatsächlich so verdrahtet. Kann sowas nach irgendeiner Norm oder Ausnahmeregelung zulässig sein? Thxx.. DoMi ... | |||
42 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
Ach, ist da einer von Grafenwöhr rüber geschwappt... ![]() Vorab: Wahrscheinlich wird dat nix. Weitere Info liefert da die englischsprachige Wikipedia. Demnach dürfte da ein NEMA 14-30 oder L14-30 dran hängen. Der ist ausgelegt für 2x120V zweiphasig. Wenn das Gerät intern lediglich 240V benutzt und mit den 50Hz klarkommt, würde es gehen. Benutzt es auch eine (oder beide) Phasen gegen Neutral, könnte es klappen. Wenn die Angabe von 25A sich auf die 240V bezieht braucht es halt mindestens einen CEE 32A blau. Die Amis haben ja nicht nur 120V, sondern meistens 2 um 180 Grad verschobene Phasen, was dann in Summe 240V ergibt. Die 120V ergeben sich dann gegenüber einer Mittelanzapfung. Drehstrom ist dort für größere Abnehmer gängig als 120V/228V (120V L-N und 228V L-L), oder gar als 240/408V. Neben der Spannung ist auch noch die Netzfrequenz anders, drüben überm Teich sind es 60Hz, hier halt nur 50. Konventionelle Trafos liefern ggf. etwas weniger Leistung an 50Hz bei gleicher Baugröße, wenn die knapp auf Kante genäht sind könnte das zu Problemen führen. Motoren laufen ohne Umrichter ebenfalls mit anderer Geschwindigkeit und anderer Leistung. Die gleiche Geschichte wie bei den Trafos. Was meist... | |||
43 - Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs -- Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs | |||
Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt): Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume. 1xFI: CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5 Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5 Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5 Garage 230V C16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI: Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5 Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5 Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5 Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5 Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5 Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5 1xFI: Küche B16/1 L1 3x2,5 Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5 Backofen B16/1 L3 5x2,5 Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5 Trockner B16/1 L2 3x2,5 Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm) 1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5 Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reih... | |||
44 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation | |||
Dann konkretisier deine Frage auch. Es könnten ja zwei 400V/16A 4 oder 5pol. sein - oder auch zwei 230V/16A 3 oder 4polig sein. Was denn nu?Fällt alles unter CEE.
GRuß Surf ... | |||
45 - Vorsicherung für FI-Schalter -- Vorsicherung für FI-Schalter | |||
Weil es zB auch Geräte gibt die fest angeschlossen sind und nicht über Laien bedienbare Steckdosen und dazu zählt eben auch eine 400V CEE Steckdose mit 16 A. ... | |||
46 - Drehstrommotor an Stromaggregat?? -- Drehstrommotor an Stromaggregat?? | |||
Hallo liebes Forum,
in meinem Gartengrundstück betreibe ich einen Brunnen mit einer 400V Drehstrompumpe. Die Pumpe hängt dabei ein einem 5-poligen CEE-Stecker, der wiederum sein Gegenstück in einer 5-poligen CEE-Dose am Hausnetz findet. Der Punkt ist nun jedoch, dass die Pumpe nur 4 Adern hat, d.h. der blaue Nullleiter im Stecker der Pumpe ist nicht belegt (hat der Vorbesitzer so installiert) Ich möchte nun die Pumpe an einem Stromaggregat betreiben, d.h. im Falle eines Stromausfalles den Stecker an der Hausnetzdoese rausziehen und in das Aggregat einstecken( das Aggregat hat natürlich eine 400V CEE-Buchse.) Ich bin mir nun aber etwas unschlüssig, ob das so auch i.O. ist. Der Generator bringt gut 6KW, sollte also ausreichen. Die Drehrichtung sollte ebenfalls passen, aber muss das Aggregat nicht evtl. geerdet werden? Wie gesagt, ist der Nullleiter im Aggregat durch die Pumpe ja nicht belegt, von daher weiss ich jetzt nicht recht... Danke und vG, DO1NSB ... | |||
47 - Leistungsaufnahme / zugeführte Leistung berechnen -- Leistungsaufnahme / zugeführte Leistung berechnen | |||
Na der Dimmer wird doch an einem CEE 400V Anschluss hängen daher die 400V und die wurzel3. ... | |||
48 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem. Folgendes: Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A. Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen). Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen? Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert? Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg... Danke für Eure Hilfe! Liebe Grüße, sabum33 ... | |||
49 - Drehstrom-Norm -- Drehstrom-Norm | |||
Zitat : Tobi P. hat am 13 Mär 2011 22:13 geschrieben : Moin, 125A deshalb damit bei der 250A-Variante (bei 125A ist nämlich noch lange nicht Schluss nur wissen das nur ganz wenige Elektrofachkräfte) die Reihenfolge wieder stimmt ![]() naja dazwischen liegt ja aber noch (was mir spontan einfällt) 80A, 100A, ...160A, 200A, 250A und dann 315A. ![]() Wobei 315A bei mir das größte in Gebrauch und Verfügbare NH-Element ist. Alles andere wird dann über entsprechende Schalter gemacht. Aber das hat auch nix mehr mit CEE und 400V, sondern mit 660V zutun. Lach, aber wie kommt man darauf sich so eine Frage zu stellen? ![]() Na vielleicht weiß ja jemand genaueres. Grüße und einen schönen Abend ... | |||
50 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
51 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Guten abend,
hätte da mal wieder eine Frage wegen einer kleinen Elektroinstallation ![]() Ich betreibe bei mir im Keller eine kleine Metallwerkstatt mit mehreren 400V Maschinen und Geräten (Schweißgerät, Bohrmaschine, Bandsäge, Kompressor, alles 16A) Derzeit habe ich im kompletten Kellerraum nur eine einzige 400V Dose, sodass ich immer umstecken muss, was sehr nervig ist. Es müssen also mindestens mal drei bis vier zusätzliche 400V Dosen dazu kommen. Der Hauptanschlusskasten befindet sich direkt auf der anderen Seite der Wand, es sind also keine langen Leitungen zu befürchten. Ich hatte es mir ungefähr so vorgestellt, vom Hauptanschlusskasten eine geeignete Leitung mit dem Querschnitt 5x4mm² durch die Wand zu legen. In der Werkstatt dann eine Aufputz-Verteilerdose zu setzen, wo dann die vier bis fünf 400V CEE Dosen unterverteilt werden. Die Leitungen zu den einzelnen Dosen würden wir mit 5x2,5mm² bemessen. Ob ich die Dosen alle in eine Reihe setze oder im Raum verteile, weiß ich noch nicht, ändern tut sich dadurch ja nur die Leitungslänge. Nun meine Frage, wäre eine solche Installation zulässig und machbar? Und können alle 400V Dosen über einen Sicherungsautomaten z.B. K16 abgesichert wer... | |||
52 - Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird -- Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird | |||
Hallo erstmal Ich suche eine Vorschrift die mir sagt das ich an einer CEE Steckdose mit motor im Fehlerfall 3 polig abschalten muss. Es hat 1 Sicherung ausgelöst und bei betätigung des Schalters für runter da war das tor aber noch oben fuhr das Tor hoch und wurde total zerstört. Die Anlage ist 2006 in einer Firma Installiert worden es ist auch kein FI vorhanden. Momentan sind 3 1 Polige B16 Automaten montiert gehen auf eine CEE16A Steckdose mit Stecker geht es weiter auf die Steuerung und dan zu einem Motor 400V für ein Garagen Tor. ... | |||
53 - Drehstromotor anschließen -- Drehstromotor anschließen | |||
Hallo
Ich muss meinen Drehstromotor anschließen und werde nicht so richtig schlau daraus, nicht zu letzt daher das es ein 400V/690V Motor ist! Jetzt gibt es aber erstmal das Typenschild und Fotos: 50Hz 400/690V [/]Delta [/]fed[/]mixon[/][/]gamma 5,5kw 11,3 A/6,5A cos phi 0,85 2910/min 380-420V/660-725V [/]Delta [/]fed[/]mixon[/][/]gamma 11,1-11,3/6,4-6,5A 60Hz 460V [/]Delta [/] 6,3kw 10,7A cos phi 0,86 3510/min IEC 38 440-480V [/]Delta [/] S:F:=1,1 11,1-11,2A Motorschaltung Dreieck W2 U2 V2 W2 wird mit U1,U2 wird mit V1 und V2 zu W1 verbunden! I I I U1 V1 W1 L1 L2 L3 Stern W2--U2--V2 W2,U2 und V2 werden mit einander verbunden! U1 V1 W1 L1 L2 L3 Ich hoffe daraus werdeet ihr und zu guter Letzt auch schlau. Der Motor wird an einen Stern-Dreieick Schalter angschlossen der von Stern in Dreieck schaltet.Dann muss ich den Motor in Dreieck verschalten und dann an den Schalter.Richtig? Der Motor soll an einer 16A 400V CEE Dose betrieben werden also nicht an 690V. Wo soll der Neutralleiter eigentlich hin?Wird der überhaupt angeschlossen? | |||
54 - Messen an 400V CEE 16A -- Messen an 400V CEE 16A | |||
Hallo
Ich möcht mein neues Duspol ausprobieren (Expert)und so möchte ich an einer 400V 16A Klemmdose messen das Messgerät wählt den Mesbereich ja sleber bis 690V darüber muss ich mir keine sogren machen.Ich kann ja zwischen alles Buchsen messen da ja Spannungen von 0- 400V nur auftreten können. Stimmt das soweit?(Ich denke ja) Zu erwartende Messwerte: zwischen den beiden Buchsen unter dem PEn sind 230V zu erwarten und ementsprechend unter den 2 unteren 400V . Zwischen den beiden rechten 400V und zwischen den beiden linken 230V Zwischen PE und N 0V (Dieser Teil trifft nur zu wenn an der Dose noch Spannung anliegt da die Steckdose sonst einfach demontiert wird und das kAbel aus der Dose entfertn wird.) 15cm weiter ist noch eine alte Din KRagensteckdose ohne N diser liegt aber in der ABzweigdose. Nun würde ich diese gegen eine aktuelle CEE 16A 400V tauschen. PE (grün/gelb) in PE ist logisch N(blau) in N soweit auch Nun zu den drei Phasen da weis ich die Farben nicht mehr aber diese kann ich doch einfach in die L1-L3 stecken/schrauben Und dann müsste ich mormalerweise das oben genannte ergebnis(messergebnis) ereichen. Und ja ich weiss das Drahstrom lebensgefährlich sein kann und enorme kurzschlusströme auftreten könne... | |||
55 - So machen das die Profis! -- So machen das die Profis! | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 30 Sep 2010 22:29 geschrieben : Hmm, warum hat man wohl anstatt die 16A CEE anzuzapfen die 32A Dose genommen....? ![]() Wahrscheinlich ist bei der 16er immer der LSS geflogen... da muß man sich doch zu helfen wissen ![]() Zitat : Ich hatte 'mal mt einm italienischen Stahlbau-Montagetrupp zu tun, die hatten so einen "universal-Europaadapter" auch. Verfeinert mit zwei Streichhölzern, welche mit Kupferlitze umwickelt den Stecker ersetzten. Hat prima geklappt und Schutzleiter ist sowieso nur für Weicheier... Von solch... | |||
56 - Preis für Anschluss einer UV -- Preis für Anschluss einer UV | |||
Moin
Ich installiere gerade meine Werkstattelektrik neu. Was würde Abnahme und Anschluß der UV kosten ungefähr? UV: 2x RCD 5xLSS 400V 12X LSS 230V Das ist zur Abnahme alles schon verkabelt. Alles was er sich angucken muss wäre wenn er kommt auch offen(um Zeit zu sparen.) 1 CEE muss er anschlieschen und eine 230V Steckdose. Er muss im Hauptsihcerungskasten(sag ich mal so) einen SLS und ein RCD installieren.Und dann natürlich alles durchmessen. Will der sich die 230V Steckdosen auch angucken? Wass muss er noch machen? Ich hoffe das ist alles was ihr braucht. mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 6 Sep 2010 17:05 ]... | |||
57 - 2 Unbekannte Transistoren -- 2 Unbekannte Transistoren | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Stromaggregat mit 400V-CEE Steckdose zugelegt. Leider habe ich den Anlaufstrom meiner Kreissäge unterschätzt und somit ist gleich beim ersten Probieren die Anzeige für Betriebsstunden, Spannung und Freqenz am Aggregat hopps gegangen. Nun möchte ich das gute Stück instandsetzen. Die Bezeichnung des Messgerätes "LCD-MU45-450" die Platine "KHCC-09" hat beim Googln nichts sinnvolles ergeben. Also habe ich mal alle zerstörten Bauteile ausgelötet. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Transistor (zumidest hatte das Teil 3 Füße)im TO 92 Gehäuse mit der Bezeichnung ....8050 66 (Die Punkte stehen für Teil nicht mehr da) und einem Transistor in einem mir unbekannten Gehäuse (TO92 nur doppelt so hoch) mit der Aufschrift 13002 T. Wenn ich für beide bezeichnungen Google kommen einige Datenblätter und Bezeichnungen aber die sind alle weder bei Conrad noch Reichelt erhältlich. Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Michael ... | |||
58 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
Hallo Nicki
Zitat : ElektroNicki hat am 20 Jun 2010 13:47 geschrieben : ...flogen 2 der 3 B20-LS heraus. ...das Schweißgerät einen Stecker hat, mit dem man es wahlweise an einer Schukosteckdose oder eben einer uralt-Drehstromsteckdose (keine Ahnung wie die heißt, CEE ist es ganz bestimmt nicht) anschließen kann. Schau mal am Trafo nach,der müsste imho umschaltbar sein(230V->400V). Evtl muss man den Drehknopf auf der Achse verstellen(Mechan.Sperre 230V->400V). Den Schweissstrom beim einschalten herunterdrehen ist auch von Vorteil ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 26 Jun 2010 13:59 ]... | |||
59 - Diverse Fragen -- Diverse Fragen | |||
Hallo Leute,
ich stehe kurz vor meiner Gesellenprüfung zum Veranstaltungstechniker und stehe jetzt nach einem langem Lernmarathon total auf dem Schlauch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen damit ich zum. die Basis wieder drauf habe und danach wieder eigenständig reinarbeiten kann.. folgendes problem: 50m langes 16A/400V CEE Kabel, symetrisch belastet. berechnen Sie den nötigen Leitugsquerschnitt. Wählen Sie den nötigen Leitungsquerchntt nach DIN-VDE An einem Hauptverteiler (abgesichert mit b16 Leitungsschutzschaltern) ist ein Unterverteiler mit Endgerät am Abgang(ebenfalls B16) vorhanden. Welche Problemtik ergibt sich? welche Problematik ergibt sich, wenn bei elek. Gerätn mit einem Leistungsfaktor von kleiner als 1, für die Gesamtleistung nur die wirklistungen addiert werden vielen Dank für die Hilfe!!! ... | |||
60 - Anschluss Kantenautomat -- Anschluss Kantenautomat | |||
Eine Aufgabe aus dem Lehrlingsteil der aktuellen EP 12/09:
Gegeben: Schreinerei, Bestandsverteiler mit einem FI 63A/300mA Es soll über Steckdose daran angeschlossen werden: Ein Kantenautomat, 21,5A Nennstrom bei 400V Dreieck, Drehstrommotor. Leitungslänge 24m im Kupa-Rohr aP, 25°C Umgebungstemperatur. Vom Lehrling wird nun erwartet das er: a) den Leitungsquerschnitt ermittelt b) Einen Leitungschutzschalter auswählt. c) Eine passende CEE Steckdose auswählt d) - Erwarte von Euch nun Lösungsvorschläge, mit denen der Lehrling mir auch in der Praxis kommen könnte, die EP Lösung verate ich mal bewusst noch nicht. Zusätzliche nützliche Hinweise an den Kunden würde ich als mit Bonuspunkten bewerten. ![]() | |||
61 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? | |||
Zitat : francydt hat am 30 Nov 2009 20:05 geschrieben : ........ Eigentlich müsste man ihn links anklemmen, weil bei der CEE die Außenleiter auch links anfangen........... ...eben ![]() ![]() warum also nicht bei Schuko entsprechend vorgehen ![]() ...ach übrigens, bei Wasserinstallation ist warm/heiss auch links und kalt rechts ![]() ![]() | |||
62 - Perilex W 724 -- Perilex W 724 | |||
Danke.
Abgesehen davon, daß der Stecker alles andere als fachmännisch angeschlossen wurde (das ist GEFÄHRLICH und MUSS umgehend neu und richtig gemacht werden!!!): Dies sieht mir dann doch nach einer Maschine aus, die wirklich Drehstrom benötigt (oder zumindest 400V aus 2 Außenleitern). Das gab es durchaus. Wenn dem so ist, wäre der Betrieb der Maschine an einer üblichen Haushalts-Wechselstromsteckdose ("Schuko") NICHT möglich! Es müßte dann ein Drehstromkreis errichtet oder gefunden werden. Entweder mit Perilex-Steckdose ausgerüstet oder mit ner roten CEE und dann Adapter verwenden oder Maschine mit nem CEE-Stecker versehen. Nachtrag: Ist das örtlich nicht möglich (weil z.B. nur Wechselstromzähler vorhanden) kann man prüfen, ob es möglich ist, die Maschine auf 230V-Betrieb umzurüsten. Bei machen Typen geht das durch internes Umklemmen, bei anderen muß die Heizung ausgetauscht ersetzt werden. Allerdings verlängert sich dann i.d.R. die Programmlaufzeit, weil die Heizleistung geringer ist. Details könnte Dir sicherlich unser MIELE-Guru, der "Gilb" sagen. Aber wohl auch nur mit näheren Angaben zum Gerät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 9 Nov 2009 17:15 ]... | |||
63 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
Das ist alles halbgarer Schmonsens!
Selbstverständlich kann es auch in der Schweiz Nulleiter geben (genau wie in Deutschland heißen sie dort aber schon seit Jahren PEN-Leiter und vermutlich gibt es sie - genau wie in Deutschland - längst nicht überall!). Damit hat es aber gar nichts zu tun. Das Problem liegt ganz woanders: Zur Verringerung der Unsymmetie der Belastung (aus Rücksicht auf verringerte Neutralleiter-/PEN-Leiter-Querschnitte in den älteren Ortsnetzen) werden in der Schweiz traditionell die Heizelemente von Haushaltsherden nicht (wie in D) mit 230V betrieben, sondern mit 400V. Ein für die Schweiz bestimmter Backofen (ist es denn so, daß es sich um einen reinen Einbaubackofen handelt?) kann also NICHT über einen Schukostecker versorgt werden! Möglich wäre Festanschluß oder Nutzung einer Drehstromsteckdose (z.B. Perilex, aber auch rote CEE). Dies geht aber nur, wenn in der Wohnung überhaupt Drehstrom vorhanden ist. Was mit aber wirklich erschüttert, ist Dein bodenloser Leichtsinn! In Verbindung mit den fehlenden Fachkenntnissen und den "falschen Freunden" ist das lebensgefährlich. Im Gegensatz ... | |||
64 - Starkstromadapter auf mini-USB -- Starkstromadapter auf mini-USB | |||
Offtopic :Naja,wer glaubt,aus einer CEE Steckdose kommen"nur 400V"hat wohl keine Ahnung von "Starkstrom und Schwachspannung" Für solche fälle gibt es auch Adapter von CEE 16A auf Schuko,und dann eben ein "handyladegerät"drangefrickelt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 14 Aug 2009 22:42 ]... | |||
65 - Komische Verkabelung -- Komische Verkabelung | |||
Schau bitte amal auf deinem Zähler, ob da Drehstrom oder Wechselstrom draufsteht.
Also ich würde so ein Schweißgerät nur an Drehstrom betreiben, wenn die Leitung korrekt dimmensoniert ist sollte eine CEE-Steckdose mit wenig Aufwand nachzurüsten sein. Man sollte hat dann nicht gleichzeitig schweißen wachen und trocknen. Ist ein FI für den betreffenden Stromkreis vorhanden? Wenn ja, welche Werte hat dieser? PS: Die Spannung unseres Netzes wurde schon vor 20 Jahren von 220V/380V auf 230V/400V angehoben. Da der Verketungsfaktor WURZEL(3) ist, wäre eine Spannung von 230V/380V garnicht möglich [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Aug 2009 12:00 ]... | |||
66 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
![]() ![]() Also: Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat die Zuleitung 10mm² und würde dann ausreichen. Zumindest hat sie - wie schon vermutet - einen PEN, der in der Garagen-UV in PE und N aufgeteilt wird. Die abgehenden Leitungen haben aber alle drei (also auch die zur 16A-CEE) nur 1,5mm²! Folgendes ist daher nötig bzw. sinnvoll: 1) neue UV in die Garage (z.B. 3-reihig zu je 12TE) mit 2) 2 FI 4-pol 40A/0,03A 3) 1 LS 3-pol C32A 4) 1 LS 3-pol C16A 5) 2 LS 1-pol C13A (oder C10A bzw. B13A/B10A, je nachdem, ob da Schukosteckdosen mit dranhängen) 6) für die vorhandene 16A-CEE ne neue Zuleitung mit 5x2,5mm² 7) eine zusätzliche 32A-CEE mit Zuleitung 5x6mm² Die 3x1,5er-Leitungen der beiden Wechselstromkreise können vermutlich bleiben (abhängig von ihrer Länge). Es würde notfalls auch etwas weniger Ausstattzung genügen (2-reihig, nur 1 FI), aber die Ersparnis wäre sehr gering und so hat man mehr Ausfall- und Zukunftssicherheit. Zu Deiner eigentlichen Frage: Ja, für ein derartiges Schweißgerät ist MINDESTENS eine 32A-Steckdose nötig! Was besitzt es denn... | |||
67 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Gleichzeitig zum Einsatz kämen die beiden Dose zb dann, wenn das Schweißgerät läuft und ich was an der Säulenbohrmaschine (400V 16A CEE) was bohren wollte.
Aber wenn die Sicherungen nicht gleich bei einer Belastung von 33A Durchbrennen ist das ja halb so wild. @Sam: Ich verstehe deinen letzten Post so, dass du vermutest, dass die Kreise hinter der Hauptsicherung nicht mehr abgesichert sind. Ich erkläre mal kurz die Verteilung. Also 5x10mm² kommen von draußen in die HV rein. Vor dem Fi werden die Leitung für Obergeschoss- und Garagenverteilung durchgeschliffen. Noch in der HV werden diese Kreise mit jeweils 3x35A Schraubsicherungen abgesichert (den A-Wert vermute ich aufgrund der letzten Posts ![]() Die eine Leitung (5x10mm²) führt dann in den Kleinverteiler in der Garage, die andere Leitung (5x10mm²) führt dann hoch in den Verteilerkasten im Obergeschoss. Verteiler in der Garage als auch im Obergeschoss sind mit einem Fi (max. 40A und 0,03A Auslösestrom) ausgestattet. So damit sind die Verteilung in der Garage+Obergeschoss erst mal versorgt. In der HV geht jetzt die Leitung, die Keller und Erdgeschoss versorgt mit den Phasen L1-L3 + N in den Fi (max. 40A bei 0,03A Auslösestrom) PE geht gleic... | |||
68 - Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung -- Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung | |||
Moin,
und besagte ST mit PA bzw. neunormdeutsch Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern ist wiederum seit aktueller 0100-410 nur noch unter Verantwortung und Aufsicht einer EFK gestattet. Tragbare Stromerzeuger dürften eine der gravierendsten Grauzonen der Normung sein... Auch beachten, dass nicht sicher gesternpunkterdete Stromkreise eigentlich Betriebsmittel enthalten sollen, die für die Leiterspannung ausgelegt sind. Hab mit Hinblick auf Feuerwehr-Vorbelastung mir mal den Spaß gemacht und eine Handvoll der üblich verdächtigen Elektrowerkzeughersteller anfragen, ob sie mir 'ne Freigabe für Betrieb zwischen zwei Leitern mit 230V und 400V gegen Erde geben und auf was die Isolierung denn intern bemessen und ggf. geprüft wird. Antworten waren doch eher zurückhaltend, Gegenfragen zur ersten Antwort verleifen dann meist im Sande... > Ich meine zu glauben, dass Chris75 fragte, ob zwischen den > PE-Kontakten der Steckdosen untereinander und dem Metallgehäuse des > Generators (sofern vorhanden) eine leidfähige Verbindung besteht, bzw, > dass der OP dieses mal bitte herausmessen solle. So hätt ichs auch verstanden, ergibt aber keinen wirklichen Sinn. Entweder es ist ein SK II-Gehäuse, dann ist da unabhängig von der... | |||
69 - Was ist das für ein Steckdose? -- Was ist das für ein Steckdose? | |||
Danke an euch, das hat mich schon geholfen!
Ich brauche es nur um eine (400v) Holzspalter an zu schliessen. Jetzt muss ich also nur noch ein Adapter für normale 5-poligen cee Anschluss finden. Hoffentlich klappt dass. Nochmals danke und Freundlichen Grüssen, Michiel Ludolphij ... | |||
70 - Wie 4KW Hmi Lampe anstecken -- Wie 4KW Hmi Lampe anstecken | |||
Ja.
Aber nur unter Zwischenschaltung eines Trafos 400V/230V. Der ist in jener Leistungsklasse aber schwer und teuer. Ein Spartrafo würde jedoch genügen. Für einen nur kurzzeitigen Betrieb (deutlich unter einer Stunde) könnte unter Umständen ein Direktbetrieb möglich sein (über Adapterstecker). Ggf. ist jedoch eine Einschaltstrombegrenzung nötig. Hast Du keinen Elektrofachmann vor Ort? Ggf. ist der temporäre Einbau eines Baustromanschlusses mit 1x20A oder 1x25A (auf blaue 32A-CEE) machbar. Das könnte ne relativ preiswerte Lösung sein (Aufwand abhängig von der vorhandenen UV-Situation). ... | |||
71 - Baustrom erforderlich? -- Baustrom erforderlich? | |||
Hallo Zusammen,
ich möchte in meinem Haus Betonschneidearbeiten durchführen lassen. Der Fachbetrieb benötigt 400V Drehstrom an einer CEE Dose (16A oder 32A noch unklar). Nun meine Frage, kann ich mir hierfür eine festinstallierte CEE Dose hinter dem Haus-FI installieren, oder ist hierfür bereits ein Baustromkasten erforderlich? Vielen Dank für Eure Antworten. Comino ... | |||
72 - Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor -- Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor | |||
Hallo Gustav,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Vorab etwas zur Nomenklatur: Kabel gibts da überhaupt keine (die liegen in der Erde). Was du meinst, sind einzelne Adern. Zusammen bilden sie eine Leitung. Ist denn die Leitung vom Unterverteiler ("Sicherungskasten") bis zu jener Steckdose durchgehend (also einteilig, ohne Verbindungsstellen oder Abzweige)? Und vor allem: Was ist es für eine rote CEE-Steckdose? Doch nicht etwa eine fünfpolige??? ![]() Wer hat die Steckdose installiert? Wann etwa? War an der Stelle vorher ne andere Drehstromsteckdose? Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für jene Steckdose? Fabrikneu scheint die Säge auch nicht zu sein, sonst wäre sie für 400V ausgelegt und nicht für die längst überholten 380V... zu Deinen Einzelfragen: 1) Ja, die Maschine braucht offenbar einen zusätzlichen Neutralleiter. Eine fünfpolige Steckdose, die nur vierpolig angeklemmt ist, darf es eigentlich nicht geben ... | |||
73 - 220/380V ??? -- 220/380V ??? | |||
Hallo liyane,
erstmal willkommen im Forum! Das ist wieder so ne Radio-Eriwan-Frage: Im Prinzip ja. Aber... Der Motor braucht Drehstrom. Jener kann über CEE-Steckverbindungen (4- oder 5-polig) zugeführt werden. Man könnte jedoch auch PERILEX-Stecker verwenden. Wichtig ist, daß der Motor so verschaltet wird, wie es zu Spannung des vorhandenen Netzes paßt. Nun ist ausgerechnet Berlin einer der wenigen verbliebenen Orte in Deutschland, wo es unterschiedliche Stromnetze gibt: Größtenteils ist ein 230V/400V-Netz vorhanden. Aber in bestimmten Gegenden (AFAIK meist am östlichen Stadtrand) gibt es auch noch Straßenzüge, die mit 3x230V versorgt werden. Die Maschine ist also dem Betriebsort entsprechend umzustellen! Hast Du denn dort schon einen Drehstromzähler und eine Drehstromsteckdose? Gruß, sam2 ... | |||
74 - Elektromotor richtig anschliesen -- Elektromotor richtig anschliesen | |||
Tja, wie ich es vermutet hatte (man könnte auch sagen: befürchtet):
Es ist ein Drehstrommotor. An der Kasse war der mit Sicherheit NICHT "einfach so" ans 230V-Wechselstromnetz angeschlossen!!! Entweder über einen Frequenzumrichter (zwischengeschalteten Kasten mit aufwendiger Steuerelektronik) oder in Steinmetzschaltung (unwahrscheinlich und für Deine Zwecke sowieso unbrauchbar) oder eben direkt am 230V/400V-Drehstromnetz (ist am wahrscheinlichsten). Du brauchst also entweder einen Drehstromanschluß (meist in der Form roter, fünfpoliger CEE-Steckdosen vorhanden - die kleine mit 16A genügt) oder einen (teuren) Frequenzumrichter. Ob der Motor Deine bisherigen Versuche überlebt hat, ist zu prüfen (wo war denn die Gleichspannung her?). Allerdings habe ich ERHEBLICHE Sicherheitsbedenken, wenn Du da so völlig unbedarft an und mit Netzspannung herumprobierst (ich würde es nichtmal "Basteln" nennen wollen...)! Dir fehlen offenbar neben nicht nur die sicherheitsrelevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Meßmittel, sondern sogar die funktionalen. Immer daran denken: Netzstrom macht klein, schwarz und häßlich! | |||
75 - 3 Phasen Motor anschliessen? -- 3 Phasen Motor anschliessen? | |||
und dazu gäbe es auxch dieses hier
CEE Stecker mit Motorschutzschalter ... | |||
76 - Stromerzeuger leifert nur 2V -- Stromerzeuger leifert nur 2V | |||
ich habe einen Gebrauchten Stomerzeuger bekommen
leider leifert dieser nur wischen den 400V wicklungen 2,2V AC und am 230V abgriff 1,6V AC ich vermute das es an der selbst Erregung liegt die Gleichspannungskohlenbürsten und der Gleichrichter sind ok Des weiteren ist am Stromerzeuger noch eine Alte (verbotene) Drehstromsteckdose ohne N dran Kann diese einfach durch eine 5Polige CEE ersetzt werden und der N von der Schucko gebrückt werden ?? ... | |||
77 - Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? -- Vermutlich nicht zulässige Verkabelung? | |||
Sollte auf der rechten Seite irgendein Kraftstromverbrauer (400V etwa Herd oder CEE Dose) angeschlossen sein: Außer Betrieb nehmen da das nur eine einphasige Einspeißung ist.
Eigentlich gehören da vom linken Schmelzsicherungselement (Neozed) drei Brücken zu dem rechten. Aber da kann ich mich nur meinen Vorpostern anschließen: Finger weg. Fachmann ran lassen und zwar schnell. Ohne funktionstüchtigen PE bzw. PEN herscht Lebensgefahr!! Vielleicht sind irgendwo im Haus zwei L miteinander gebrückt und dann wenn man Drehstrom auflegt krachts aber gewaltig. Freilich wäre eine LL Brücke nicht erlaubt aber wenn ich den Verteiler seh ist alles möglich. Mein Tipp: 1. Vorerst bei den Stadtwerken nachfragen was für ein Netz vorliegt. TT oder TN. Ein 500mA ist meistens ein Hinweis auf TT kann aber auch freiwillig eingebaut worden sein. Da wär jetzt alles nur Spekulation. 2. Gedanken machen wo und wie man einen Erder einschlagen könnte und wie man am besten die Leitung in den Verteiler zieht. Wie gesagt 2 Ader-Installation und 1980 ohne Erder klingt eigentlich nach billig ausgeführtem TN aber sag niemals nie, die nichtangeschlossene PE Schiene gibt mir schon zu denken. 3. Fachmann holen, 2-Ader-Installation ersetzen lassen, Verteiler richten lassen (Umstellung beidseiti... | |||
78 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
79 - Zuleitung UV -- Zuleitung UV | |||
Das mit den Sicherungen im HAK hab ich nur geschrieben, dass man einen etwas besseren Überblick über die Anlage hat und das die Möglichkeit 5x4mm2 und 20A Absicherung ausscheidet (wegen fehlender Selektivität).
UV wäre scho gut weil da müsste schon einiges hin: WaMA Trockner Heizung Werkstatt Garage Garten 4 Kellerräume CEE 400V Sauna evtl. CEE 400V Garten evtl. CEE 400V Werkstatt Bis jetzt hängen zusammen: Kreis 1: 2 Kellerräume, WaMa, Heizung, Werkstatt (Licht) Kreis 2: 2 Kellerräume, Trockner, Garten, Garage, Werkstatt (Steckdosen) Kreis 3: CEE 400V Sauna Alles über einen FI mit der Wohnung im OG zusammen. ... | |||
80 - Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V -- Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V | |||
Ist die Schiffsinstallation als 3P+N+PE ausgeführt oder der N gar nicht mitgeführt und die Geräte (ggf über Trafos) an 400V zwischen zwei Außenleitern angeschlossen? AFAIK werden da doch für Schiffe/Seecontainer gerne mal die 4poligen CEE-Dosen verwendet, die dann keinen N besitzen.
3~ -Eigenstromversorgung aber keine Drehstrommotoren? Das komplette Schiff nicht oder wird nur ein Teil der Schiffselektrik auf Landstrom gelegt? WENN der N mitgeführt wird, ist dieser verstärkt bzw für eden Außenleiter einzeln vorhanden? Wenn nicht, wird das nichts mit 'nem einfachen Trafo, da der N bei Landbetrieb plötzlich die dreifache Belastung wie die Außenleiter führen muss - oder sind überall auch Sicherungsautomaten im N vorhanden (und zwar solche mit Stromüberwachung des N, nicht nur mit-Abschalten des N, wenn auf einem Außenleiter ein Überstrom auftritt) Kannst du jetzige Schaltung mal aufzeichnen? werd nicht ganz schlau aus deiner Schilderung, was da bei welchem Betrieb wie verbunden sein soll. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |