Gefunden für 400 volt heizplatte - Zum Elektronik Forum






1 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert




Ersatzteile bestellen
  Ja, 680 Ohm 5 Watt, der geht aber nicht ohne Grund kaputt, da ist dann ein Kurzschluss dahinter.
Prüf mal den Tiny IC01 ob der kurzgeschlossen ist.
Wenn der Elektriker da 400 Volt draufgegeben hat sieht das eher schlecht aus.
...
2 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
@Ltof

Der Motor selbst hat die Welle mit dem kleinen Rad, - dass grössere Rad per Riemen angetrieben ist die eigentliche Messerwelle. Allerdngs habe ich gesehen, dass da wo ich auf der Messerwelle gerne noch ein kleines Riemenrad angebracht hätte (neben dem grösseren Rad) - eigentlich ein zweites Lager sitzt. (Sieht man auch auf dem Foto, dass Lager ist aufgesteckt)...
Da ist kein Platz mehr für ein weiteres Riemenrad.
Generell - wenn der Motor wie hier abgebildet, sich gut unter Last herunterregeln lassen würde. Würde ich auch nur dass kleinste Riemenrad von der Motorwelle direkt nutzen wollen.

Müsste ich allerdings vermutlich mit einem Abzieher erstmal runter nehmen, um ein gleichgrosses oder ähnlich grosses Riemenrad für Keilriehmen passend zu meinem Keilriemen aufzubringen.

Ich hab nun von Frequenzrichtern was gelesen, bin aber Skeptisch - den derzeitigen
400 Volt / 3 Phasen Motor damit runterzuregeln. Da der vermutlich extra gekühlt werden müsste. Die Teile haben ja oft Lüfterräder die dann auch heruntergeregelt nicht mehr Ihren Job machen. ...








3 - Stroboskop defekt -- Schenk ASG Rapid 5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stroboskop defekt
Hersteller : Schenk ASG
Gerätetyp : Rapid 5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne ein Stroboskop reparieren, bin aber bei großer Elektroniker. Zum Teiletauschen mittels Lötkolben reicht es aber und deswegen bräuchte ich Eure Unterstützung.

Fehlerbild:

Bewegt man das Kabel vom schwarzen Bauteil (Zündspule?) zur Röhre, blitzt es in den meisten Fällen.

Das Stropboskop gehört zu einer alten Wuchtmaschine aus den 1970ern. Unterlagen gibt es leider keine mehr dazu und deswegen möchte ich einfach alle Bauteile durch neue ersetzen. Das Problem: Nicht alle Bauteile sind durch eine Aufschrift entsprechend gekennzeichnet. Die Platine selbst ist primitv, alle Lötstellen habe ich bereits nachgelötet, am Fehlerbild hat sich nicht geändert:

Da wäre einmal der Bosch Kondensator, den es neu nicht mehr gibt (siehe Foto). Ich habe ihn durch einen anderen Kondensator ersetzt. Dieser hat aber leider nur 400 Volt anstatt dem von Bosch mit 630 Volt. Kennt jemand eine besser passende Alternative dazu?
Dann wäre da noch ein Widerstand, der aber auf grund der Farben leicht zu finden ist, ebenso wie das Glühbirnchen mit 12 V. Schwi...
4 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle
Der Neutralleiter war schwarz verschmort, weil der in der Herdanschlußdose nicht richtig verschraubt war.

Dann sollte ich wohl alle Dosen bis zum Hausanschlusskasten auf korrekten Kontakt überprüfen.

Ist das wirklich so, das die Glaskeramikplatte volle 400 Volt abbekommt, wenn der Neutralleiter nicht mehr vorhanden ist? ...
5 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen   Gaggenau    Backofen

Zitat :

Mein Multimeter misst reihum 800 KOhm bei allen Kontakten der HK, messe ich falsch?




800 kOhm eines Spannungsführenden Anschlusses gegen den Erdanschluß ist definitiv zu wenig.

HK UH:
https://kremplshop.de/p/heizelement.....08980

oder: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....+230V

• Länge (inkl. Anschlüssen): 400 mm
• Breite: 384 mm
• Anschluss: Steckanschluss
• Werte: 1200 Watt, 230 Volt

selbst im Netz danach suchen.


OH:
6 - Wärmetauscher friert -- Kühlschrank mit Gefrierfach General Electric Side by Side
Kurze Rückmeldung,

die 3 blauen Bauteile sind Folienkondensatoren der Firma Tecate Groupe aus USA und sie haben folgende Werte bestätigt:

Zitat : These are 400 volt radial polyester capacitors:
0.1uF, 10% tolerance
0.82uF, 5% tolerance
1.2uF, 5% tolerance
Since we only supply in high volume, your best bet would be to check with an electronics distributor for replacement (Digi-Key, Mouser, etc.).
Best regards,

Nach dem Tauschen der Kondesnsatoren läuft der Motor des Ventilators nun.
Ersatzteil Preis 3€, Arbeitsstunden zur Problemfindung unbezahlbar.

Der Kühlschrank läuft nun , GF ist auf -22, KS auf +2 Grad, der Kompressor läuft permanent, ausser wenn ein Defrost Zyklus gestartet ist.

Also wird wohl noch ein Defekt am "Damper" sein (Klappe zur Regulierung des Luftaustauschs zwischen GF un KS) oder auch der T-Fühler im GF.

Mal sehen ob ich diese irgendwie Testen kann. ...
7 - Touch Ein/Aus reagiert nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 Basic (FGKST 58-5)
Also die Herdplatten geht wieder
...aber der Reihe nach!

Habe gestern Abend folgende Messungen durchgeführt:
Zwischen 1 und 4 __ 230 Volt~
Zwischen 2 und 4 __ 0 Volt~
Zwischen 3 und 4 __ 0 Volt~
Zwischen 1 und 2 __ 230 Volt~
Die Platte lag dabei verkehrt auf 2 Hozleisten m Boden

Heute Früh habe ich nochmals gemessen - der Schutzschater war über Nacht aus:
Zwischen 1 und 4 __ 230 Volt~
Zwischen 2 und 4 __ 230 Volt~
Zwischen 3 und 4 __ 230 Volt~
Zwischen 1 und 2 __ 400 Volt~

Die Platte lag bei dieser Messung verkehrt auf der Küchenplatte und als ich den FI eingeschaltet habe piepste die Platte schon - das Piepsen kam immer wenn man einen Gegenstand auf dem Touchbedienfeld liegen gelassen hat.
...Die Messung brachte dann auch die Werte wie oben und die Platte geht wieder einwandfrei

Was kann das gewesen sein?

VIELEN VIELEN DANK aber an ALLE hier die mir so freundlich geholfen haben

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
8 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter
Hallo Urgestein,

genau so ist es. Die Hebebühne geht wohl auch mit 3 x 220 Volt, aber das haben sie in Namibia so nicht. Da gibt es nur 3 x 400 Volt. So hat man mir das dort gesagt.
An einen Generator hab ich auch schon gedacht. Dann ist das wohl die einzige Lösung... ...
9 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Offtopic :
Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :
Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird.


Na das wäre aber destruktiv und die Messung somit nur einmal möglich.



Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :

Zum Laden:
Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das bes...
10 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W435-E W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS
S - Nummer : 00/49873456
FD - Nummer : HW07-2
Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg
Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr)

Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01.
Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411.

Hintergrund:
Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt...
11 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Hallo Leute,

stehe vor einem Problem wo ich nicht mehr weiter weiss.

Beim Einschalten eines Druckluftkompressors mittels Hauptschalter fliegt sofort der FI-Schalter.

Alle Phasen gegen PE geprüft, ok.

Beim Messen mit dem Multimeter ist mir aufgefallen, das die Versorgungsleitung zum Kompressor eine Phase (braun) mit einer anderen Phase (schwarz) Verbindung hatte mit 66 Ohm.

Ich suchte den gemeinsamen Punkt und fand ihn beim Trafo. zwischen 0 Volt (eine Phase) und 400 Volt (die andere Phase) maß ich die besagten 66 Ohm. Puh, das pflanzt sich fort zum Schützen und eben besagter Versorgungsleitung. 2 Phasen haben Kontakt?

HÄ?

Neutralleiter gibts keinen, da es ein Drehstrommotor ist, andere Komponenten werden extra mit einer 230 Volt Leitung angesteuert.

Vielleicht gibts Tipps, hab ich wo einen Denkfehler? ...
12 - Alles tot, geht nicht mehr an -- Waschmaschine AEG L6469AFL
Hallo
Der Varistor K275 soll nur Überspannungsspitzen ab 275 Volt ~ begrenzen
(für die 230 Volt Netzspannung)

Die Schmauchstelle in Bild 1 war eine Sicherung in Form eines dünnen Leiterzugs die bei zu starkem Energiegehalt der Überspannung oder bei Varistor defekt ansprechen soll.

Das vorhandensein der Sicherung und des Varistors hat keinen Einfluss auf die Funktion der Steuerung.

Der einzige Fehler an der Steuerung den ich optisch erkennen kann
ist der aufgeblähte (Beule im Deckel) grüne 10uF 400 V Elko.
(könnte auch zum Fehler passen)
Prüfe auch den dicken 47 Ohm Widerstand neben dem Elko.

Bauteile kauft man heute im www.
z.B. reichelt Elektronik

oder man sucht sich so ein Elko mal zum testen aus dem Elektronikschrott

MfG


...
13 - Motor defekt -- MES SWISS Made ? Bad Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : MES SWISS Made ?
Gerätetyp : Bad Ventilator
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

In unserem Badezimmer ist der Kondensatormotor von der Lüftung kaputt gegangen (Hilfswicklung unterbrochen).
Auch nach längerem Suchen ist es mir bisher leider nicht gelungen einen passenden Ersatz zu finden.
Nun wende ich mich an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den passenden Motor zu finden.

Auf dem Motor ist „MES Swiss made“ , sowie „M 15“ und 47 92 TH eingeprägt.
Der Kondensatormotor ist für 220 Volt / 50 Hz ausgelegt, die Drehzahl ist mit 2300 rpm angegeben.
Der Kondensator hat eine Kapazität von 2 mF / 400 V.
Die Leistungsaufname beträgt 0,35 A / 70 Watt.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 mm und eine max. Höhe von 60 mm.
Das Lüfterrad selbst ist in der Höhe etwas kleiner und hat 40 mm
Die Gewindebohrungen für die Befestigung des Motors sind quadratisch angeordnet, die Seitenlänge beträgt etwa 41 mm.
Siehe Bilder…..

Selbstverständlich würde ic...
14 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt?
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.

Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung.

Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung.

Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist.

Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt.

Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet?

Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am  8 Apr 2019 20:58 ]...
15 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor
Hallo Jungs

Hab vorhin mit den Jungs von Schneider (Schneider-Druckluft) telefoniert.
Könnte einen mobilen Kompressor ( keinen Anhänger) mit maximal 2,2 KW ( Lichtstrom, 230 Volt) haben, mit einer Liefer- (Abgabemenge) von 250-300 L/Min bei 6-8 bar ( als Hausnummer).Die größeren, (Kraftstrom-Kompressoren), mit 4 KW brauchen alle Kraftstrom ( 380-400 Volt).

-Ich hätte gern 500-600 L/Min (Liefermenge) aber mit Lichtstrom,

-Kann man da was machen? ( aus 230 Volt an der Steckdose - 400 Volt machen)?



...
16 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz
Hallo Gemeinde,

ich habe ein Inverter-Notstromaggregat mit 230 Volt Ausgang und weiß noch nicht wie ich dieses am besten ins gesamte Hausnetz einspeisen könnte.

Bei mir steht ein E-Hauptzählerkasten außen, davon geht ein Kabel ins Wohnhaus und ein Kabel zur Garage ( jeweils 3-Phasen, 400 Volt ).
Sinnvollerweise würde ich das Notstromaggregat in der Garage laufen lassen, wie bekommt man es aber hin, dass bei Stromausfall alle Phasen im Wohnhaus mit Strom versorgt werden. Oder funktioniert das doch nur, wenn die wichtigsten Verbraucher Heizung und Kühlgeräte auf die gleiche Phase gelegt werden wie das Notstromaggregat ?

Wollte mich nur mal grob orientieren bevor ich unnötig einen Elektriker hole, Danke ...
17 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck
Hey,

wir haben ja die Diesel Problematik in Deutschland, daher habe ich die theoretische Frage, ob man zum Beispiel mit einem I3 BMW Akku, ein 8kW Ofen betreiben kann (Mal den Preis & Gewicht Aussen vor gelassen). Es handelt sich hierbei um ein Foodtruck. Den Akku gibt es unteranderem bei Torqeedo mit den Werten:
Nennspannung: 360 V Kapazität: 30.5 kWh Gewicht: 256 kg Maße: 1660 x 964 x 174 mm

Der Ofen hat 400 Volt 400 V ~ 3PH + N + PE, möglich wäre auch 230V Einpahsig.

Vorallem stellt sich mir die Frage, wie bekommt ich den Ofen an den Akku angeschlossen. Wahrscheinlich bedarf es einer Regeltechnik, welche Dinge brauch man für sowass?

Dann stellt sich mir die Frage, ob man die 30kWh voll ausnutzen kann, so dass man 3,75 Stunden den Ofen laufen lassen könnte? Oder wie muss man sich das vorstellen?

Natürlich würde ich so ein System nie alleine aufbauen, sondern vom Fachmann. Aber mich würde Interessieren, ob dass möglich ist.

Ich wäre sehr dankbar um Antworten.

Viele Grüße
...
18 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen...

Zitat :
Mr.Ed hat am  9 Dez 2018 18:39 geschrieben :
Die Umstellung erfolgte ab 1987, Europaweit, ....

FALSCH!!!! In Teilen Randberlins sind NACH WIE VOR noch alte Netze in Betrieb, die aktuell umgerüstet werden. Ich war letztes Jahr dran, bei anderen Leuten sind derzeit grad die Tiefbauarbeiten am laufen...

Hier nochmal dazu einige Beiträge...

https://www.mario-czaja.de/2011/05/.....rlin/
https://www.berlin.de/buergerhausha.....mnetz

Wie du siehst, Primus, muss heut nicht der 1.4. sein.


19 - 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt? -- 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt?
Danke für die Tipps! Mittlerweile gibt es eine Antwort, aber nicht vom Hersteller, sondern von einem Gastro Unternehmen.

Aufheizen soll circa 5 Minunten dauern, da 1 Grad pro Sekunden bei der Leistung üblich sind.

"Bei einem 400 Volt Anschluss müssen Sie mit mit ca. 1 Sekunden pro 1°C
Erwärmung rechnen. Bei 250°C wären dies ca. 5 Minuten."

Jetzt habt ihr mich natürlich aufhorchen lassen, wie das ganze sich verändert, wenn die Tiefkühl-Pizza in den Ofen gegeben wird.

Der Ofen verfügt über eine Steuerung, in der man automatische Garprogramme und Temparatur-Verläufe abspeichern kann.

Also Schritt 1 ist immer Vorheizen bis 250 Grad.
Schritt zwei wäre der Garprozess bei sagen wir mal 220 Grad.
Und Schritt drei wäre "warmhalten" bei einer bestimmten Verzehrtemparatur.

Das würde doch bedeuten, wenn ich nun 6 Pizzen Fertig backe und danach den Ofen wieder auf 250 Grad Vorheize und dann zum Beispiel nur mal angenommen 5 Pizzen in den Ofen gebe, dass das vorherige Programm nicht mehr funkoniert.

Weil nach meinem Empfinden, kühlen 6 Pizzen den Ofen mehr ab als 5 Pizzen.

Theoretisch müsste ich für jede Möglichkeit, ob 2,3,4,5,6 Pizzen jeweils ein Programm abspeichern.

Oder mein...
20 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
21 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren
Zählt das schon unter Hochspannungsspielerei oder geht das gerade noch so?
Eingangsspannung sind 5 VDC 0,6A Ausgangsspannung größer 400 VDC etwa 1mA.
Aufladezeit auf 400 Volt etwa 10 Minuten.
Der Kondensator regeneriert nach Totalentladung etwa 8 Volt.
Vollgeladen sinkt die gespeicherte
Spannung von 400 Volt auf etwa 360 Volt in 12 Stunden !!!
Die Entladung mit dem Daumen brennt erbarmungslos zwei tiefschwarze
Löcher in selbigen... Heildauer dieser Verletzung größer vier Wochen
Was noch interessiert:
Wieviel Überspannung vertragen diese Kondensatoren zuverlässig...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 11 Jun 2017 20:38 ]...
22 - Motoranschluß -- Motoranschluß
Hallo Leute, momentan habe ich ein Verständnisproblem.

Angenommen, ich habe vor mir einen Motor der eine Leistung von 22kW hat. Netzspannung ist 400 Volt. Auf dem Leistungsschild steht 400V/690V. Also Dreieck bzw. Stern.

Normal würde man ihn ja per Dreieck anschließen. Aber da hakts die Sicherung aus, die nämlich nur bis 32 Ampere geht.

Was geschieht wenn man den Motor in Stern schaltet, trotz der 400V Netzspannung?

Habe ich "nur" ein Drittel Leistungsverlust oder gibts Probleme mit den Wicklungen?

mit freundlichen Grüßen

Alekom ...
23 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drehzahl verstellung defekt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Sprint 400/2 S-automatic
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

mein Name ist Hubert, bin 58 Jahre und neu hier.

An meiner Metabo Zweigang-Schlagbohrmaschine, 400 Watt, von 1974 kann ich schon etliche Jahre keine Drehzahl mehr verstellen.
Die Drehzahl lässt sich normal mit einem Wippschalter von 2200 auf 2800/min auch bei laufendem Motor umstellen.
In jungen Jahren als es noch Ersatzteile gab habe ich den Schalter, jedoch ohne Erfolg gewechselt.

Nun möchte ich die Reparatur erneut angehen.

An diesem eigentliche ganz normalen Wippschalter sind hinten zwei elektronische Bauteile angelötet, siehe Bild.
Eines davon ist eine Diode ITT EM513. Durchgang 6,40 Volt in eine Richtung. Beim anderen Teil lässt sich keine Beschriftung erkennen (vermutlich verbrannt beim Löten damals). Durchgang habe ich in beide Richtungen. Es ist kein Widerstand, da ohne Farbringe, Grundfarbe schwarz Schrift silber wie bei der Diode jedoch wiederum kein Ring zu erkennen.
Was könnte das für ein Bauteil sein?
Leider ist mir die Einbaulage des Schalters und der Diode zum ande...
24 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten
Moin,

bin mal wieder am basteln. Zwar nicht direkt in eigener Sache, aber wenn die Geschichte funktioniert, würde ich mir evtl. auch so eine "Anlage" bauen.

Zum Thema, ich habe hier 2 USV gleiche Typs und gleicher Bauart stehen. Liefern jeweils max 400 Watt im Ausgang. Ein Kumpel hätte gern 800 Watt.

Technisch ist es ja möglich durch Parallelschaltung auf ~ 800 Watt zu kommen. 1 Leiterplatte habe ich schon ausgebaut, die Kabel für Ein - u nd Ausgang sind identifiziert. Da der Eigenbau an einer Solaranlage betrieben werden soll, wollte ich den internen Ein/Ausschalter überbrücken und einen Hauptschalter vor die 2 Leiterplatten in die 12V Zuleitung legen.

Ich mache mir aber Gedanken ob das ganze überhaupt stabil laufen wird. Wie sich ein Inverter, der vllt 2-3 weniger Volt liefert, verhält. Arbeitet der dann auch effektiv oder übernimmt nur der, der die 2-3 Volt mehr hat die Arbeit ? Sind so tatsächlich theoretische ~800 Watt zu erreichen ?

Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ?

Ein weiterer Gedanke ist die Wärmeentwicklung. Die USV sind ja theoretisch nicht für den Dauerlauf kon...
25 - Elektromeß Netzgerät B -- Elektromeß Netzgerät B
Ich brauche Gleichspannung 0 bis 400 Volt...
Mein altes Röhrennetzteil hat noch nie so richtig gespielt.
Als ich es wieder hervorkramte sah es so aus (Bild 1).
Heute spielt es erst mal und eröffnet neue Möglichkeiten...
Die eigebaute Anzeige für Strom und Spannung ist platt.
Ich arbeite dran...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  1 Feb 2017 13:27 ]...
26 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz

Zitat :
2N3055 hat am 28 Jan 2017 15:21 geschrieben :

Offtopic :Ich hatte mal gelesen, die 110 Volt (im great again-Land) und 220 Volt gingen auf die doppelte bzw. vierfache Brennspannung von Kohle-Lichtbogenlampen zurück.
Stimmt das?



So ähnlich kenne ich das auch und es kommt mir logisch vor. In der allgemeineren Fassung heißt es, dass alle üblichen Netzspannungen auf ein ganzes Vielfaches von ca. 50-60 V zurückzuführen sind, für zwei bis vier Bogenlampen in Serie. Das erklärt 100, 110, 120, 150, 220, 240 und 250 V. 127 ist abgeleitet aus Drehstrom mit 3x220 V, umgekehrt ebenso 380, 400 und 415 V. Auch das amerikanische Industrienetz 277/480 V passt in dieses Schema.

Die ab und zu kolportierten 115 V fü...
27 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint


Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert.
Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben?

Beste Grüße

Ichbinsheute ...
28 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Hallo Werte Gemeinde...

Ich habe mir aus nem alten elektro roller, bissel PVC Rohr usw nen kleinen Windgenerator gebaut...spitzen voltage die ich damit bisher gesehen habe bei sturm waren etwas 24 Volt...Gleichstrom...
Nun wuerd ich das Ding gern meine Solarzelle unterstuetzen lassen...
Da das Windrad im Rahmen des Solar lade reglers bleibt, dachte ich mir das ich den einfach parallel zur Solarzelle schalten kann?!
Ne Diode an jede Plusleitung damit ich nicht das Panel oder den Motor mit strom versorge und fertig...

Bin ich da gedankelich auf dem Holzweg?!
Wie wuerde sich das ganze verhalten im Betrieb?
Habe es mal simuliert aber hat mir nicht geholfen:
Link zur simulation
Danke fuer alle Gedanken dazu ...
29 - Motor geschrottet ? -- Motor geschrottet ?
Der Motor ist definitiv gegrillt und "hin". Ich nehme auch an, das der Motor 400 Volt abbekommen hat. Ohne Grund geht er nicht so schnell kaputt..
Und was lernen wir darauf? Nächstes mal Gehirn einschalten, zuerst Messen und erst dann handeln. Stell dir mal vor, der Grün / Gelbe wäre auch als Phase missbraucht worden und jemand hätte in "deine" Steckdose zufällig ein SKI-Gerät eingesteckt?

Als schneller Test: Nimm eine Lampe mit Glühobst und stecke Sie an deiner Steckdose ein. Leuchtet Sie heller, als an 230 Volt, so wahren sicher 400 Volt auf der ganzen Sache.. ...
30 - Kein standby -- LCD Panasonic txl37g15e
Der Elko rechts neben den vier Dioden wird nicht kaputt sein.

Wenn da drauf steht XXuF/400 Volt müssten dort erstmal die 300 Volt zu messen sein. ...
31 - Noch zu retten? -- Noch zu retten?
Wenn der im Leerlauf nicht warm wird dann wird das wohl doch kein Windungsschluss sein.

Vielleicht war für die 3. Wicklung nur zu wenig Draht vorrätig.

Messe mal die Ströme im Leerlauf und bei Nennbelastung.

Ja Kannst ruhig mal auf Nennbelastung gehen, aber die Temperatur im Auge behalten.

Die paar Volt von 380 auf 400 steckt eine Wicklung aus der Zeit wenn sie soweit OK ist und nicht feucht schon weg. 380 War ja auch nur die Nennspannung und die Netzimpedanz war früher viel größer, also waren durchaus auch Höhere Spannungsspitzen als heute üblich.

Hast du mal den Isolationswiderstand gegen Gehäuse gemessen (min 500V DC, für kurzzeitige Prüfung würde ich sogar 1000V verwenden)
Wenn das auch OK ist (>500kOhm sehe ich da schon als ausreichend an) dann lass den einfach laufen.

Vernünftiger Motorschutz der eher knapp (In x 0,8 oder so) eingestellt ist würde ich aber empfehlen. ...
32 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil
Moin,

hab mal wieder was schönes geschenkt bekommen.

Ein Röhrennetzteil des VEB EMB mit folgenden Spannungen:

0 - 30 Volt Gleichspannung bei 8A
2 - 25 Volt Wechselspannung bei 6
0 - 700 Volt Wechselspannung bei 0,1A
0- 400 Volt Gleichspannung bei 0,1A
4V sowie 6,3 Volt bei 6A

An sich scheint es noch zu funktionieren, allerdings ging ein Elko, beim ersten Einschalten hoch.

Den muss ich noch tauschen, von innen schaut es noch gut aus, es sitzt ein Dicker Trafo, ein Seelengleichrichter sowie eine EZ12 Gleichrichterröhre sowie zwei RFT AL-Becherelkos drinnen.

Fotos von innen folgen noch. Möchte das Gerät wieder Top herrichten. Denke das Gerät hat inzwischen einen beachtlichen Wert, etwas alltägliches ist es ja nicht gerade. Es hat auch ein stolzes Gewicht von ca. 20KG.
Das Baujahr schätze ich auf 50er bzw. 60er Jahre, das Gerät hat noch eine alte Netzleitung in Sw, Gr, Rt.

Im Anhang ein paar Bilder. ...
33 - S: Akkustecker für E-Bikes -- S: Akkustecker für E-Bikes
Ich suche für einen Panasonic Akku eine Steckverbindung, siehe Links.

Kennt jemand eine Bezugsquelle. (Menge: 400 Stk)


PCB Buchse


Stecker
oder
Stecker

Freilich nicht zu den Phantasiepreisen!
...
34 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter

Zitat :
rasender roland hat am  2 Nov 2015 16:34 geschrieben :
In Stufe 1 hast Du nicht 50 sondern nur 25 % der Gesamtleistung.
Bei Stufe 2 würde ich die Strahler per Diode an L1 / L2 legen.
Dann hast Du 50 %.
Und Stufe 3 direkt dann sind es 100 %.
Die Belegung der Schalter ist doch auf dem Beipackzettel aufgedruckt.


Warum habe ich in Stufe 1 nur 25% ?
Da liegen doch beide Strahler in Reihe an 230V, womit 115V an jedem Strahler anliegen. Das entspricht dann doch 50% (1000W je Strahler, also 2000W insgesamt statt 4000W insgesamt).
Auf Dioden würde ich gerne verzichten, da die Stromstärke nicht unerheblich ist. Darf man das so anschließen wie ich es geplant habe? Ich meine vor allem Stufe 2 ( L1 - Strahler - Strahler - L2 ). Zwischen den Phasen sollten ja 400 Volt liegen, oder? Dann müssten ja eigentlich 200 Volt an jedem Strahler abfallen, was knapp 85% wären.
Die Belegung der Schalter kapiere ich nicht. Wenn ich mir ...
35 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei
Hallo Leute,

ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von Bauteilen und Elektronik. Daher möchte ich mich durch experimentieren weiterbilden.

Um zu experimentieren wollte ich mit einem alten Netzteil 3 bis 5 Volt arbeiten und die verschiedenen Bauelemente dann auf ein Steckbrett stecken. Vielleicht benutze ich auch Batterien.

Mein Ziel ist: ich möchte genau wissen wie man mit Leuchtdioden Schaltungen aufbaut und erlernen. Letztendlich möchte ich RGB-LED's einzeln in einer Matix von ca. 400 bis 1000 LED's ansteuern können.

Nun gibt es auf dem Markt da recht viele Sorten von LED's. Gerne hätte ich welche die schön hell und klar alle Regenbogenfarben wiedergeben können - genauso gerne sollen es aber auch nicht die teuersten sein. Super wenn ich LED's finde, die auch am Tage in einem fast hellen Raum noch bemerkt werden wenn sie plötzlich leuchten.

Da gibt es dann LED's mit 6 Anschlüssen, meist mit 4, aber auch mit 3. hier ist mir noch nicht klar, was hier die Unterschiede sind. Könnt ihr mir das mal erklären? Welche Erfahrungen habe ihr mit LED's gemacht und welche würdet ihr empfehlen.
Was für Bauelemente brauche ich noch?

Welchen Raspberry Pi oder Banana Pi oder Arduino brauche ich, um 1000 LED's jeweils in Helligkeit und ...
36 - F6 E5 -- Geschirrspüler Bauknecht GSXP 6143 A+ DI
Hallo Alois

der Tipp mit dem Sprüh-Arm war Es war der Untere, dieser war ca. 10 cm an der Klebe-Naht aufgegangen. Habe es nun auf die schnelle mit zwei Kabelbindern fixiert und das Thema ist erledigt! Auf sowas kommt man echt kaum, denn da fehlt eben die Erfahrung! TOP und vielen Dank dafür!!!

Zum Thema Fehler F6 E5...Leitungen an Tür? War zwar die Masse Leitung ab, als ob sie durchgebrannt wäre! Habe sie geflickt und mit Schrumpfschlauch gesichert. Aber an dem lag es nicht! Da bereits Alles außer der Steuerung und Umwälzpumpe geprüft wurde, habe ich die Pumpe geprüft unter die Lupe genommen. Abdeckung runter (2 Torxschrauben). Platine lässt sich dann raushebeln. Viola da ist es, der Elko 400 Volt 68uF ist aufgebläht!!! Hatte noch einen da, eingelötet und nun läuft sie schon eine Stunde.

Im Nachhinein ist es logisch , denn als es am Wochenende warm war (Maschine steht in der Garage) lief sie gerade mal 5-10 Minuten ohne Fehler. Als es nun am Sonntag kalt wurde schaffte sie 20-30 Minuten!

Muss ehrlic...
37 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung)
Hallo

Folgendes möchte ich realisieren:

Wenn ich eines von 4 Geräten einschalte, soll meine Absaugung automatisch mit angehen.
Von den 4 Geräten sind 2 230V und 2 400V Geräte.
Hab mir eine 230V Master Slave Steckdosenleiste so umgebaut, daß ich eine Phase der 400V und die Phase von den 230 V Geräten überwache.
Schalte ich nun ein 230 Volt Gerät ein, dann klappt das auch. Schalte ich jetzt aber ein 400V Gerät ein(von dem ich ja eine Phase überwache) dann merkt das die Schaltung nicht.

Habe das Hier gefunden, das macht doch eigentlich das Gleiche, wie meine Steckdosenleiste, oder hab ich mich vertan?
Wenn ich die "Beschreibung" (als PDF) anschaue, wie die das mit 3 Phasen verschalten, dann meine ich, das auch so gemacht zu haben....

Generell könnte ich das verlinkte Teil doch für meine Zwecke nehmen, oder sehe ich das Falsch?

Wie könnte ich das dann noch realisieren, daß ich nen "manuellen" Schalter habe, mit dem ich die Absaugung selbst einschalten kann? (Wenn ich mit dem Saugaufsatz die Werkstatt saugen möchte)
38 - IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung -- IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung
Hallo ich habe auch ein Problem mit einem SanKen SI-1050G http://www.rcrowley.com/Sanken/index.htm
Dieser ist das Verstärker IC in einen Evans Sound Creator Nova 400
Baujahr so um 1970, leider ist das Verstärker IC SI-1050G
Defekt, das IC LM3876T hat (fast) gleiche werte, nun will ich
dass als Ersatz für das alte SI-1050G nehmen, komm aber nicht weiter,
wie und was muss ich in der Original Schaltung ändern,
um das neue IC dort zu Integrieren.

Der SanKen SI-1050G hat
Supply Voltage V 34 or ±17 V 66 or ± 33
Absolute Max Supply Voltage V 80 or ± 40

Der Netztrafo hat drei Ausgänge 2X 24V und einen O Volt

1. no connection
2. Noise suppression capacitor (+)
3. Input (+)
4. Input (-) no connection
5. Power supply & output ground
6. Feedback
7. Output
8. Spare no connection
9. Power supply (+)
10. no connection

Der LM3876T hat
Power Supply Voltage
24 V (min)
84 V (max)
http://www.alldatasheet.com/datashe......html
39 - Ersatzkondensatoren für Röhrenradios -- Ersatzkondensatoren für Röhrenradios
Servus!

Wenn am Kondi auf einer Seite ein Strich ist (meist rundherum), ist das die Kennzeichnung des Außenbelages.

Ich verwende sehr gerne die hochwertigen ERO/Roederstein (bzw. jetzt VISHAY) MKT1813 Folienkondensatoren. Diese sind axial, leider zitronengelb (aber wer schaut schon täglich unter das Chassis ) und mit 400 bzw. auch 630 Volt Gleichspannungsfestigkeit erhältlich.
Wo? Z.B. bei Bürlkin.
Nachteil: Gibt's erst ab 10 nF aufwärts. Ebenso X2-Entstörkondis, die sind axial, aber grau und leider auch erst ab 10 nF. Für kleinere Werte nehme ich die WIMA's in radialer Ausführung.

In der letzten Zeit habe ich auch hier eingekauft:
http://shop.antikradio-restored.de/

Gruß
stego ...
40 - FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... -- FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird...

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  7 Jun 2015 07:20 geschrieben :
Das 130/230V Netz ist nichts anderes wie unser 230/400V Netz. Nur das eben 230V Verbraucher im Dreieck angeschlossen sind und nicht im Stern!



No na.
Nur: bei 230/400 V und einer alten Maschine ohne N-Anschluss (4-adrige Leitung) wäre die Versuchung für Pfuscher groß, eine nachträglich montierte Leuchte zwischen L und PE anzuschließen, was naturgemäß nur ohne FI oder mit ausreichend großem Nennfehlerstrom funktioniert. Bei 133/230 V besteht wenig Grund zu solchen Pfuschereien, weil man ja bequem eine 230-Volt-Leuchte zwischen zwei L klemmen kann. Außer eben man hat eine US-Drehbank für 208 V mit 120-Volt-Leuchte. Andererseits würden 120er-Glühlampen 133 V +/- 10% vermutlich recht übel nehmen.

Also eher nach Isofehler im Bereich der Beleuchtung suchen. ...
41 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren ..
Warum soll es nicht funktionieren, wenn man einen Widerstand in Reihe zur Lampe einbaut?
An den LED fallen 11,5 Volt ab, bei geringerem Strom vielleicht 11 V.
Der LED-Treiber wird versuchen, auf seine maximale Spannung von 24 Volt hochzuregeln, um die 400 mA zu halten.
Ein in Reihe geschalteter Widerstand von (24-11 V)/ 0,1 A = 130 Ohm sollte dann doch den Strom auf die von perl vorgeschlagenen 100 mA begrenzen.
Vorteil: Er setzt nur 1,3 Watt in Wärme um.

Übrigens: Ich würde kein Poti verwenden, denn Potis für höhere Leistungen sind relativ teuer.
Lieber ein paar Widerlinge 47 Ohm / 0,5 Watt in Reihe (mind. 3 Stück), damit kann man experimentieren. ...
42 - Tür schließt angeblich nicht -- Waschtrockner Candy GO W 485 D
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Tür schließt angeblich nicht
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GO W 485 D
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe einen Waschtrockner Candy GO W 485 D.
Das arme Teil hat bei einer Überspannung 400 statt 230 Volt abbekommen. Danach roch die Maschine auch ordentlich nach Verschmortem.
Als ich sie dann wieder in Betrieb genommen habe, gingen die Lampen bei der Programmwahl an und es ließ sich ein Programm wunschgemäß einstellen. Wenn man dann aber startete, passierte nichts und die Lampe für das Türschloss blinkt. Mit dem Programmwahlschalter lässt sich dann auch kein anderes Programm mehr auswählen. Erst wenn man den Netzstecker zieht und wieder einstöpselt, funktioniert es wieder.
Etwas Verschmortes habe ich in der Maschine nicht gefunden.
Vielleicht ist es ja doch nur ein kleiner Defekt, der durch ein Ersatzteil leicht und kostengünstig selbst behoben werden kann. Hat jemand eine Idee/Tipp?

Gruß

Oecher
...
43 - Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160 -- Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160
Ja bei diesem Brückengleichrichter sind immer 3 Dioden parallel geschaltet.

Ich denke mal das die Bezeichnung der Dioden (25PO 400R) auf 25 Amp Dauerstrom und 400 Volt Sperrspannung schliessen lässt. Das ist halt meine Vermutung!!

Ich hab auch schon wegen Gleichrichter geschaut aber so richtig was passendes zum günstigen Preis ist mit noch nicht aufgefallen. Kennt ihr neben ebay noch günstige Anbieter solcher Teile!!! ...
44 - Rohrmotor ist sehr laut -- Rademacher 4000s
Geräteart : Sonstige
Defekt : Rohrmotor ist sehr laut
Hersteller : Rademacher
Gerätetyp : 4000s
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und ärgere mich über die Herstellerfirma meiner Rohrmotoren.

Ich habe ca. 11 Stück im Einsatz. Alle sind jetzt über 10 Jahre im Einsatz.
Früher habe ich einen Motor, der defekt war eingeschickt und dieser wurde (wenn auch nicht preiswert) repariert. Nun aber heißt es immer, es würde sich nicht mehr lohnen, die Reparatur also abgelehnt.

Also möchte ich es selbst versuchen:

der Rohrmotor verursacht beim Laufen ein lautes Klackern, als wenn er unrund laufen würde. Ich habe nun die Befürchtung, dass er irgendwann stehen bleibt und ich nur sehr schwer an ihn herankomme, wenn er hochgefahren ist.

Meine Frage nun: Kann es an einem der beiden Kondensatoren liegen, die sollen ja regelmäßig den Geist aufgeben??

Der Eine hat foldende Beschriftung:
ICAR
MC2
7 μF +/- 5%
450 V wechsel q oder c
400 V wechsel B

Der andere:
470 μF
25 Volt

Frage: Kann es an einem der beiden Kondensatoren liegen?
Was sind das für Kondensatoren, Betrieb, Anlauf usw.???

Gruß Gunda
...
45 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Ich hatte den Motor bei langsamer (aber nicht fast null) Drehzahl umgepolt, die Elektronik überlebte. Bei geschätzten 20% Drehzahl knallte die Elektronik. Der kritische Bereich ist also zwischen langsam und ca. 20%. Von daher müssen wir wohl nicht von 400 bis 1 Volt messen, sondern vielleicht von 400 bis 10 Volt? ...
46 - Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125 -- Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125

Offtopic :
Zitat : Rafikus hat am  2 Jan 2015 17:54 geschrieben : es sind 1,5kW (nicht Kw), Du hättest einfach vom Typenschild richtig abschreiben müssen ... "durchschlagfestigkeit von 30 kv/mm bestellt" und hier sollte es kV/mm heißen (auch, wenn gleich Jemand die Korinthen anspricht).
Also, ICH bin dieser "Jemand" ganz gewiß NICHT!

Denn hier wird ordentlich geratschlagt und geholfen, nur ganz nebenbei am Rande die Schreibweise korrigierend erläutert - SO ist das
in meinen Augen vorbildlich und vom Umgangston her absolut klasse!

(... und das ist somit alles andere als Besserwisserey! )
47 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
48 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Servus!


Zitat : Es sind auch wieder ein paar der allseits beliebten nachträglich geschirmten Kondensatoren verbaut (normaler Papierkondensator in ein Röhrchen aus Kupferblech gesteckt und das an Masse gelegt). Hältst du das für notwendig? Oder kann man die Blechhülsen einfach weglassen?

Einfach ausprobieren. Sollte sich ein unangenehmes Nebengeräusch (vor allem Brumm) ergeben, würde ich die neuen Kondis auch abschirmen (Metallfolie+Anschlußdraht).
Auch auf die richtige Einbaurichtung würde ich achten (Markierung des Außenbelages) - umsonst haben die Leute damals nicht darauf geachtet, daß der Außenbelag zur Masse-Richtung gelegt wurde. Ich hab mir das mittlerweile quasi "automatisch" angewöhnt.

Aja, nochwas: Die Toleranzen von Folienkondensatoren sind meist 5-20 %, da kannst du jederzeit:
- für 5 nF --> 4,7 nF
- für 25 nF --> 22 nF
verwenden. Wichtig dagegen ist di...
49 - qualmt und dreht nicht -- Wolf 2.40E
Nimm doch einfach irgendeinen Motorkondensator mit 16 µF und mindestens 400 Volt Spannungsfestigkeit. Wichtig ist, dass du einen Betriebskondensator verwendest (keinen Anlaufkondensator, die sind nur kurzzeitbetriebsfähig).
Gibts z.B. massenweise bei Ebay, z.B.:

http://www.ebay.de/itm/Hochwertiger.....7520f
...
50 - Nachtspeicher heizen nicht -- Nachtspeicher heizen nicht
Das Bauteil ganz Links ist kein Schutzschalter sondern ein Schütz (=elektrischer Schalter).

Bekommt der Schütz Strom von A1 nach A2, Schaltet er durch !

Also 1,3,5 am Schütz sollten immer Spannung haben, liegt an A1/A2 Spannung an, Schaltet es durch und 2,4,6 bekommen Spannung und somit die LS-Schalter für die NS-Öfen.

Ich denke hier mal, das Freigabeschütz ist defekt oder bekommt keinen Neutralleiter !!

Messe mal beim Schütz A1 gegen A2.

Messe den Eingang des Schützes (1,3,5).

Und den Ausgang des Schützes (2,4,5).

Sollte bei A1 gegen A2 230 Volt rauskommen ist Neutralleiter und Ladefreigabe ok. Kommt nichts an Neutralleiterverbindung prüfen !

Kommt beim Eingang des Schützes 1 gegen 3 400 Volt an, ist die Zuleitung schonmal ok, kommt hier nichts an : Fehler an der Zuleitung (Keller) suchen !

Kommt beim Ausgang des Schützes etwas an, ist eigentlich alles ok, kommt hier nichts an, Schütz defekt !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 27 Sep 2014 22:23 ]...
51 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ja klar das wären dann SSR aber warum nicht die Mosfets + Externe R verwenden? Zum Ansteuern reichen deine Schalter! Auf das Problem mit der Kühlung habe ich hingewiesen.
Nun zu dem 2ten Punkt
PNP-Ausgang (Schlieser ) Der Kontakt wird von + US nach Ausgang geschlossen. Oder besser gesagt der interne Transistor schaltet den Pluspol durch
Deine Relaismodule werden mit 5 Volt versorgt und Schalten bei Verbindung von + 5V nach In.
Die Sensoren schalten ebenfalls die 12 V nach Ausgang. Bleibt nur die Ausgangsspannung anzupassen und dafür reichen 2 Widerstände. Die - Pole der Relaismodule und der Sensoren werden miteinander Verbunden. Die Sensoren mit 12 V versorgt und der Ausgang über einen Spannungsteiler mit Gnd. (800Ohm in Reihe mit 400Ohm über den 400Ohm R fällt dann ca 4 V gegen - ab )Damit hast du an dem Unterem 400 Ohm 4V, die ausreichen die Relaismodule anzusteuern, ohne die zu killen

Beachte aber bitte die max Belastbarkeit des Ausgangs der Sensoren, für die Ansteuerung der Relais reichen 10 mA locker aus. Zum Testen der Sensoren hänge eine LED mit Vorwiderstand an BK und BU. Diese leuchtet wenn der Sensor durchschaltet.
Edit: Braun = + ,Schwarz =Ausgang , Blau = - =GND Von Schwarz nach blau...
52 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Phase fehlt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig.
Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht.
Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase.
Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien.
Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V.
Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L...
53 - Gerät geht nicht mehr an -- Receiver Yamaha Pianocraft E810
Geräteart : Receiver
Defekt : Gerät geht nicht mehr an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Pianocraft E810
Chassis : ist schwarz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Helfenden,

ich habe ein Problem mit meinem Pianocraft E810.
Leider läasst sich das Gerät nicht mehr anschalten. Das Gerät ist sozusagen komplett tot.

Nun zur Vorgeschichte: Das Gerät lief vorher einwandfrei (BJ:2006). seit einigen Monaten war etwas Strom auf dem Chassis jedenfalls gefühlt. Vor ein paar Wochen ging das Gerät dann überhaupt nicht mehr an. Daraufhin habe ich dann den Stecker an der Mehrfachsteckdose herausgenommen und wieder reingesteckt. Dann funktionierte es wieder. Vor 2 Wochen funktionierte dann dieser Trick nicht mehr. Das Gerät blieb "tot"

Nun habe ich dieses Forum über Google gefunden und vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe diesen Thread gefunden
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

und habe daraufhin den Kondensator C12 ausgebaut. Dieser s...
54 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Sony SLV SE 70 VC 1
Servus!

Das Netzteil wird aber nur solange laufen, wie es am Netz hängt. Spätestens nach der nächsten Netztrennung geht das Spiel von Vorne an.

Die eigentlichen Verdächtigen sitzen aber mit Sicherheit in dem Blechkasten. Den mußt Du dann auf alle Fälle öffnen (ist oft nur aufgesteckt/eingerastet), da sind auch noch ein paar kleine Elkos drin.
Die solltest Du alle auswechseln, bis auf den großen (meist so 47 µF/400 Volt), der ist normal noch ok.
Aber besonders die kleinen im Primärnetzteil (das ist das im Blechkasten) sind dafür verantwortlich, daß das Netzteil anspringt. Die kleinen schwarzen Elkos im Sekundärnetzteil (Dein 2. Foto, außerhalb des Blechkastens) kannst Du bei der Gelegenheit auch gleich mit austauschen, sind ja alles Cent-Teile.

Gleiche Kapazität, gleiche (oder höhere) Spannungsfestigkeit, LOW-ESR-Typen verwenden und polrichtig einlöten, fertig!

Die blauen Dinger auf Deinem 1. Foto, das sind Entstör-Kondensatoren, die mit Kleber fixiert wurden. Da quillt nix raus, die kannst Du in Ruhe lassen.

Gruß
stego ...
55 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Servus und Habedieehre!


Zitat : Danke für die Bezugsquellen! Allerdings finde ich die meisten Werte die ich brauche dort auch nur in moderner Bauform. Also ist wohl basteln angesagt

Schau Dir mal diese Seite an:
http://shop.antikradio-restored.de/

Die handeln mit Teilen aller Art, auch u.a. Folienkondensatoren in axialer Ausführung zu einigermaßen passablen Preisen.

Bisher hab ich stets die ERO/Vishay MKT1813 bei Bürklin gekauft, 400 V Gleichspannungsfestigkeit, bisher absolut ohne Probleme verbaut!
Wegen der größeren Auswahl (besonders bei der Spannungsfestigkeit) werde ich aber künftig auch auf diesen o.g. Shop umsteigen.

@perl: Bei den 400- und 630-Volt-Typen ist die Wechselspannungsfestigkeit zumindest gem. Aufdruck auf den Kondis gleich: 200 Volt. Ist also egal, welchen Typ man nimmt, bis auf den a...
56 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen

Zitat : Tut es da ein 150 µF Sicher - wenn du so einen bekommst.
Sonst hätte ich auch keine Hemmungen dort 220µF einzubauen, oder 2x 68µF parallel.
Die Toleranzen der Elkos waren früher ohnehin üppig, man sprach von -20%..+80%. Irgendwann tauchte in einer Fachzeitschrift (!) sogar die Angabe von +/-100% auf.
Mitllerweile habe ich bei gelegentlichen Prüfungen aber gefunden, daß bei den neuen Elkos die Kapazitätswerte erstaunlich genau eingehalten werden.


Zitat : 15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nichtDie Toleranz spielt dabei praktisch auch keine Rolle.
Heute würde man...
57 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten
Hallo und guten Abend!

Ich habe ein Projekt, und zwar geht es um die Strom-Versorgung für diverse Galvanik-Arbeiten. Da ich das beruflich mache, auf selbständiger Basis, bin ich immer an diversen Netzteilen etc. interessiert.
Die Geräte, welche käuflich zu erwerben sind, haben allerdings einen kleinen Nachteil: das ist der exorbitante Preis.
Es sollte auch billiger gehen, zumindest für gewisse Zwecke.
Es kommt auf möglichst hohe Stromstärke bei sehr geringer Spannung an, 1-5 Volt allerhöchstens. Strom..so viel, wie möglich.
Aus DDR-Produktion habe ich noch zwei Geräte, die wohl Test-bzw. Prüfgeräte für Messwandler, Trafos oder etwas ähnliches darstellen.

Der Trafo liefert-laut Gehäuse-Beschriftung- wahlweise 100, 200 bzw. 400 A bei 16, 8 bzw. 4 Volt, so dass eine Leistung von 1,6 KW herauskommt.

Mein Ziel wäre jetzt, einen entspr. Gleichrichter zu besorgen, um diese Spannungen in Gleichspannung resp. Gleichstrom umzuwandeln. Eventuell noch die 4 Volt auf 1 bzw. 2 Volt zu vermindern.
Jetzt meine Frage: woher bekommt man die geeigneten Gleichrichter, und was wäre sonst noch zu beachten?
Entsprechende Fotos vom "Innenleben" der Geräte kann ich selbstverst. machen.

Bin für kompetente Hilfe sehr dankbar. ...
58 - StandBy-LED kurz an, dann aus -- LCD TFT   Novita    L22BW
Update: Thread kann im Prinzip geschlossen werden. TFT tut es wieder. es lag tatsächlich an dem einen nicht getauschten Elko. Der dicke 100µF 400 Volt war/ist dem Anschein nach ausgetrocknet, der kommt mir ( nach auslöten ) sehr sehr leicht vor. Der Ersatzelko bringt gefühlt eindeutig mehr auf die Waage.

Der korrektheit halber werde ich einen nigel nagel neuen ordern und nachträglich einsetzen.

( Die ESR-Meter sind ja verdammt teuer. Taugen die China-Teile was ? )

CP

...
59 - Problem mit einem Motor -- Problem mit einem Motor
Wie schon gesagt messen kann ich es nicht ... höchstens mit einem Multimeter... was ist denn daran so schwer zu verstehen
Also bleibt mir nur der Test mit der Glühbirne... und sie hat 6 mal geleuchtet... 3 mal bei 400 Volt und 3 mal bei 230 Volt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matze09 am 15 Feb 2014 15:26 ]...
60 - läuft nicht -- Miele Staubsauger
Den Triac habe ich nach langer Zeit endlich gewechselt.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Das Sauger läuft wie neu. Auf dem alten Baustein stand auch was drauf - bis 400 Volt und schaltfest bis 16 A...
Nun ist folgendes verbaut:
BTB24-600B Gehäuseart TO-220AB
Geht bestens! Vielen Dank ...
61 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum
Murray bei Betrieb an 400 Volt kann der Testwiderstand sehr wohl abbrennen. Und damit ist der FI beschädigt.
Einige Hersteller erlauben das, aber da ist der Testwiderstand so ausgelegt das eben nichts passiert. Näheres dazu steht in der Montageanweisung des Herstellers für den FI. ...
62 - Netzteil defekt - Ersatz ? -- LCD TFT Acer AL1916W As
So mal geschaut was da für Elkos drinnenstecken, es sind nur 10 Stück !

22µF 50 Volt
120µF 400 Volt
3x 220µF 25 Volt
330µF 25 Volt
1000µF 10 Volt
2x 1000µF 25 Volt
2200µF 10 Volt

Na die mal ordern und schauen ob es hilft !

Nur was mich aufregt dieses Weiße Sch***zeug mit dem die Elkos angeklebt sind, was soll das bitte, das abzufummeln dürfte wieder Lustig werden .. ...
63 - Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten -- Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten
Hallo,

benötige etwas Hilfe,

habe eine Remko VRS 50 230 Volt im Einsatz, der Automat ist gebraucht, gereinigt und funktioniert.

Daran ist ein Raumthermostatanschluss, dieses Thermostat RT-2 soll angeschlossen werden, allerdings habe ich keine Angabe zur maximalen Schaltleistung des Raumthermostaten gefunden, bei den 400 Volt Remko funktioniert das über ein Relais.

Mit dem Zusatzequipment würden ca 3,5 Ampere Strom über den RT-2 fliessen. Um eine Beschädigung durch zu hohen Stromfluss über den Thermostaten auszuschliessen, würde ich gern ein Relais zwischenschalten

Welches Relais sollte ich hier verwenden ?







...
64 - LED-Lampe (E27) blinkt nur noch -- LED-Lampe (E27) blinkt nur noch
Moin,

ich habe hier ein paar LED-Lampen geschenkt bekommen, die ich gern wieder zum Leben erwecken wuerde. Die haben alle nur ein paar Monate 'gedient' und das war's dann auch schon.

Es sind Lampen mit einem E27-Sockel, also solche, die man einfach gegen normales Gluehobst austauscht. Schaltet man den Strom ein, blinkt die Lampe in mehr oder weniger regelmaessigen Abstaenden nur kurz und hell auf. Aehnlich also, wie bei einer defekten Leuchtstofflampe.

In dem Teil steckt ein ElKo mit 4.7pF/400 Volt und mein Tester zeigt mir fuer dieses Teil 4.944 nF und einen ESR von 13 Ohm an. 13 Ohm scheint mir als Laie reichlich hoch zu sein, koennte somit der ElKO der Uebeltateter sein?

Leider habe ich keinen auch nur halbwegs passenden ElKO zu Hand, kann es also selbst im Moment nicht testen und mal eben einen neuen ElKo kaufen ist in diesem Land leider auch nicht so ohne weiteres moeglich.

Ich haeng mal ein Bild an, auf dem allerdings der ElKo nicht zu sehen ist, weil der da gerade im Tester steckte.

...
65 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Anschluss nicht bekannt
Hersteller : Nicht bekannt
Gerätetyp : 230/380 Volt Motor
S - Nummer : 9178
Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B
Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten.

Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo...
66 - Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal -- Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal

Zitat : ein GPS Gerät nachrüsten
Ich glaube nicht, das die US-Army dich Nachrichten über deren Satelliten verschicken läßt, zumal GPS dafür nichteinmal gedacht ist.


Zitat : Autospannung: 12 Volt
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Bei laufendem Motor hast du da ca. 14V mit Spitzen weit über 100V.

Die Forenregeln hast du aber offenbar auch nicht gelesen.
Da das öfters vorkommt wird auf einige dieser Regeln auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen.

Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis:

67 - Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten -- Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten
So etwas gibt es auch fertig.
für 12 Volt
4,5 - 7 V bei 500 mA
4,5 - 9 V bei 250 mA

für 5 Volt
4,5 - 9 V 500 mA
4,5 - 9 V 400 mA

Aber Du rückst ja nicht mit den Werten für die Stromaufnahme raus.
Da musst Du schon selbst mal suchen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Jul 2013 10:37 ]...
68 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600
Geräteart : Sonstige
Defekt : verbastelt, falscher Trafo
Hersteller : Lorch
Gerätetyp : Export 1600
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was.

Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten.

Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen.

Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w...
69 - Elektroherd anschließen -- Elektroherd anschließen
Ich weiß schon über die Gefahren bescheid die bei elektrischen Anlagen natürlich immer vorhanden sind und das man auf keinen Fall bei so etwas unachtsam sein darf. Meine Ausbilder haben mir schon gut klar gemacht was die gefahren sind und haben mir auch beigebracht verantwortungsvoll beim installieren zu sein. Ich hab meinem Freund acuh die Steckdosen und Schalter in der Wohnung aus getauscht, Leiter mit beschädigter oder angekokelter Isolation ausgetauscht, in der Werkstatt schließe ich meinen 400 Volt Wechselstrommotor auch selbst an, mache die Verdrahtung der Schaltung und mache die Inbetriebnahme der Anlage die ich baue selbst.
Also ich hab schon Ahnung von dem worum es hier geht ^^
Nur nicht von 50 Jahre alter Installationstechnik und Herden! ...
70 - Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine -- Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine
Hallo liebe gemeinde,

Ich möchte mir eine Stückgut-Kleinteil-Zählmaschine selber bauen.
Die Bestehenden kosten 200-400 Euro und das ärgert mich.
Mit der Maschine sollen Schrauben, Muttern und Mikroelektronik gezählt werden, also keine empfindlichen Teile.

Dachte an ein vertikales Rohr. Auf der hälfte des Rohres scheint ein Laser horizontal durch. jedesmal wenn nun ein teil durch das Rohr fällt erzeugt der Laser, licht; da der Lichtstrahl auf das Teil auftrifft.
Dieses Licht wollte ich mit einer Photodiode erkennen lassen und damit ein standard elektronischen Zähler ansteuern.

Nun brauch ich eine Photodiode die genug Strom ausliefert für ein Zählersignal. bei Voltcraft sind das 3 Volt.
gibt es vlt. die Möglichkeit den Strom zu verstärken hinter der Diode(um sie nicht zu beschädigen) mit einer Spule ?
Oder gibts es welche mit genug Output ? das Licht ist auch nur sehr kurz vorhanden daher vlt. eine empfindliche Photodiode ?

Links zu den Artikeln sind immer gern gesehen.

Würde mich über jede Antwort freuen und auch über eine neue bzw. eine andere schlauere Umsetzung der Idee.
Möchte dieses gerät schnellst möglich bauen und würde mich als Dankeschön für eure Hilfe mit einem Tutorial inklusive Fotos bedanken. ...
71 - Loch im Gehäuse Wasseraustrit -- Waschmaschine AEG Toplader
Leider steht nichts auf der WM also habe ich mal bei AEG verglichen. Es sollte diese sein:
PNC 913 217 006
EAN-Nummer 7332543123940
Energie-Effizienzklasse A+
Schleuderwirkungsklasse B
Fassungsvermögen Waschen kg 6
Max. Schleuderdrehzahl (U/min) 1200
Verbleibende Restfeuchte (%) 53
Wasserverbrauch pro Jahr in l 8790
Geräusch Waschen db(A) re 1 pW 56
Geräusch Schleudern dB(A) re 1 pW 76
Deklarationsprogramm Baumwolle Eco 60°C volle u. halbe Beladung, Baumwolle Eco 40°C halbe Beladung
kWh - min. Energiesp. 60°C 1.09 - 249
Zeit Baumwolle Eco 60°C min 249
kWh - min. Energiesp. 40°C, Teilbeladung 0.67 - 146
kWh - min. Energiesp. 60°C, Teilbeladung 0.8 - 159
Jahresverbrauch Energie (kWh) - Wasser (l) 192 - 8790
Energieverbrauch pro Jahr in kWh 192
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (W) ,48
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (W) ,48
Wasseranschluss Kalt
Aufstellungsart Freistehend
Absicherung A 10
Anschlusswert (Watt) 2200
Anschluss-Spannung (Volt) 230
Farbe Weiß
Gerätehöhe mm 890
Gerätebreite mm 400
Gerätetiefe mm 600

Ja natürlich ist das Teil zwischen Trommel und Laugenbehälter gefallen, wahrscheinlich beim Wäsche reintuhen. Be...
72 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
Da muss ein Richtiger Zähler hin und zwar schnell !

Das ist Brand und Lebensgefärlich, ich würde mich nicht wohlfühlen damit.


Offtopic :Wenn der Wienstrom der Zustand so egal ist und sie nix machen und das sowieso nur Zwischenzustand ist, hätte ich sehr schnell 400 Volt in der Wohnung und 6mm² Brücken, wird halt nur ein Außenleiter gezählt

Nicht nachmachen, aber wenn das mehrere machen würden und man den EVU daraufhinweissen würden die das Bestimmt so schnell machen. ...
73 - HTN 3P von Hager -- HTN 3P von Hager
Hallo,

der Hager braucht den N-Leiter (blauer Draht) zum Schließen der Steuerkontakte. Es sollten in diesem Stromkreis nur 230 Volt herrschen, keinesfalls 400 Volt. Wenn der N-Leiter vo HTN auf eine Phase kommt, kann das u. U. den ganzen SLS zerstören.

Wobei hat man heute nicht schon Sammelschienen in den neuen Schränken?

Ansonsten bitte die Spannungen Messen - Zwischen den 3 Außenleitern sollten 400V herrschen und zwischen Außenleiter und "Nulleiter" bzw. Neutralleiter jeweils 230V.

Bzgl. Netzsystem bitte evtl. Bilder machen, da ja scheinbar alles offen ist - sonst könnte das jetzige ja nicht montiert werden (SLS ist i. d. R. Zählervorsicherung). ...
74 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62
Da macht sich halt ein Isolationsmeßgerät bezahlt, daß Prüfspannungen bis zu 500 Volt zur Verfügung stellen kann! Erst damit merkt man, welchen hundsmiserablen Isolationswiderstand so manche Kondensatoren haben, dadurch werden sämtliche Spannungen "verbogen" - und noch schlimmer: die Röhren überlastet.
Diese machen die Tortur auf Dauer natürlich nicht mit! Und Ersatzröhren werden mit Sicherheit in Zukunft nicht billiger, eher steigen die Preise radikal an (so wie schon bei den "Magischen Augen" geschehen, da kann man heute schonmal locker 50-70 EUR los werden!).

Es gibt auch heute noch qualitativ hochwertige, axiale Rollkondensatoren von ERO bzw. VISHAY, Serie MKT 1813, mit 400 und 630 Volt Spannungsfestigkeit.
Diese, leider zitronengelben, Kondis verwende ich seit einigen Jahren recht gerne für die Restauration von historischen Geräten, mit sehr gutem Erfolg und hoher Zufriedenheit!

Man kommt, soll das Gerät wieder alltagstauglich sein, nicht herum, sämtliche Problemkondensatoren gegen neue Exemplare zu tauschen. Ob diese Kondis nun "originalgetreu" ausschauen oder nicht, ist mir relativ egal, wer schaut schon täglich zehnmal hinten in ein restauriertes Gerät hinein? Wichtig ist die zuverlässige Funktion und Sicherheit der ...
75 - LED Elektronik geplatzt ,ersetzen -- LED Elektronik geplatzt ,ersetzen
Ja netz ist AC aber ne LED frisst ja nur DC meine ich...

kann die Volt angabe auch höher sein wie 300 oder 400 V ??? ...
76 - Trockner kaputt nach Überspannung -,- -- Trockner kaputt nach Überspannung -,-
Moin !

Bin gerade nach Hause gekommen und mussste feststellen das mein Fi sowie 2 Sicherungen ausgelöst haben, als ich den Fi einschaltete Leuchtete die Glühlampe über mir plötzlich Weltuntergangshell, ich schaltete den Fi Natürlich Sofort wieder aus.

Nun habe ich den Fi wieder eingeschaltet und einen einzigen Stromkreis, dieser hatte Erwartungsgemäß 230 Volt, die anderen Stromkreise schaltete ich dann auch wieder zu, auch 230 Volt, toll da hat wohl ein Kontakt geklebt ...

Soll ich den Fi Vorsorglich tauschen ? Würde meinen ja !

Problem ist nun der Trockner war im Standby in der Zeit und hat anscheinend die vollen 400 Volt abbekommen, Beleuchtung geht noch, aber Display ist aus.

Meiner Meinung nach hats die Steuerplatine erwischt (Cherry es7-1034 s01 Rev. :11 Steuerteil P48), wollte aber Fragen ob weitere Teile betroffen seien können ?

Gibt es evtl. eine Sicherung nur für die Steuerung dich ich dann auch wechseln müsste ?

Hat evtl. jemand ein Service Manual da damit mir der Austauch erleichtert wird (Sind überall so tolle Abbrechfreudige Plastikhäckchen..)

Das Teil ist übrigens ein AEG Lavatherm - 57700W

Mit verärgerten Grüßen ^^ ...
77 - Zanker DLE -- Zanker DLE
Die Heizung dieser Geräte hat eine Nennleistung von 24kW. Die Leistungsreduktion erfolgt nur über die Ansteuerung (Schwingungspaketsteuerung). Um eine 24kW Heizung mit 18kW zu betreiben ist ein größerer effektiver Strom nötig, als ob man direkt eine 18kW Heizung einsetzt. Denn die effektive Spannung am Heizelement ist in diesem Fall ja nicht mehr die volle Netzspannung.

Wegen der Schwingungspaketsteuerung muss man natürlich über einige Perioden mitteln, um von einem Effektivwert zu sprechen. Aber die Auslöser im LS sind ja mindestens so träge wie das zu erwärmende Wasser .

Ich versuche, zu rechnen: Um die 400V/24kW Heizung auf 18kW zu bringen werden 400*WURZEL(18/24) = 346 Volt benötigt. Das ergibt für 18kW einen Strom von 30A.

Ein 18kW Gerät zieht bei Nennbetrieb maximal 26A.

Grüße
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 11 Nov 2012  8:35 ]...
78 - Ich habe diesen Bosch GWS 24-300 J, gibt es dazu ein Überlastungsschutz! -- Ich habe diesen Bosch GWS 24-300 J, gibt es dazu ein Überlastungsschutz!
Hallo

ich hatte diesen Winkelschleifer neu gekauft und ca. eine Stunde damit gearbeitet.
Darauf hin sende ich diesen Winkelschleifer zurück, um es kostenlos zu reparieren da Garantie vorhanden ist.
Leider erhielte ich die Nachricht, dass dieser Winkelschleifer kein Garantiefall wäre, sondern dieser Winkelschleifer ging aufgrund Überlastung kaputt.
Jetzt soll ich angeblich 150 Euro für Reparatur aufkommen.
Frage ist das richtig, das man dafür selbst aufkommen muss?

Selbst einen Winkelschleifer zu bauen auf 400 Volt/3KW Basis wäre zwar möglich, jedoch ist mir das Gewicht leider doch etwas zu hoch!

Gibt es dafür keinen Überlastungsschutz, den ich vor dem Winkelschleifer schalten kann?
Bei 400 Volt weiß ich, dass es so was gibt, jedoch nicht bei 230 Volt Verbrauchern.

Ich bedanke mich für jede Antwort! ...
79 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen !
Liebe Forengemeinde !
Mein Name ist Alfons und wohne am Rande Berlins, der Höflichkeitshalber !
Es geht um einen Tomos AB ,2 Zylinder, 2 Takt-Motor, dessen
Bosch CDI-Zündung nicht mehr zu erhalten ist, weder in D: noch im Ausland !
Ich suche jetzt ob nun Transistor, oder Tyristor-Zündungskomponenten völlig egal, welche ich Bsp.w. vom Motorrad auf den Boots-Motor übertragen kann, selbst wenn ich dazu die Zündplatte für die Pickups, dem Ladeanker und der Lichtspule, neu anfertigen muss.
Dem Zündfunken ist es ja Wurst, ob 6, oder 12 Volt-Anlage, da der Hochspannungladeanker ,eh um die 400 Volt Wechselspannung hat !
Seht Ihr da eine Möglichkeit, oder hat Jemand so etwas ähnliches schon gemacht?
Ich bin für jede Hilfe, Dankbar
Hier mal 2 Bilder von den vorhandenen Komponenten
und ein paar Daten der originalen Zündung
Bosch 12 Volt 75 Watt
Hochspannungsladeanker hat 322 Ohm
Die magnetischen Pickups 39 Ohm
Die 12 Volt Lichtspule, brauchen wir zwar nicht, aber diese hat 0,4 Ohm
lg alfons ...
80 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???

Zitat :
Quaditz hat am  7 Okt 2012 21:53 geschrieben :


Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Gruß

Quaditz


nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V
Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400 Volt Heizplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400 Volt Heizplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148453   Heute : 1265    Gestern : 6673    Online : 181        21.5.2025    7:17
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 8x ycvb
0.117458105087