Gefunden für 2m antenne - Zum Elektronik Forum





1 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen




Ersatzteile bestellen
  Jetzt hab ich doch noch vernünftige technische Informationen gefunden:


Es gibt eine Allgemeinzuteilung für induktive (Funk-) Anwendungen.
Link zu BNetza Vfg. Nr. 109/2021

Die Grenzwerte vonwegen 'Maximale magnetische Feldstärke in 10m Entfernung' kommen mir dabei gaaaanz leicht hoch vor. ...


Normale industrielle induktive Leitsysteme arbeiten mit 5 bis 20 kHz.
Die Mähroboter-Hersteller schalten dagegen schlicht alle ~15 Millisekunden ein paar mal für jew. 100-200us die Betriebsspg. hart auf die Begrenzungsschleife. Denen geht es "nur" um möglichst steile Ein- und Ausschaltflanken. Jeweils kurz mächtig zusammenbrechende Betriebsspg. inklusive, aber immer noch mit ordentlich Dampf auf der Schleife. Im weiter unten angefügten Link sinds nur 1,2A, wobei Bosch sogar einen Mäher hat der gle...
2 - Bildstörung -- Comag DKR40HD
Das ist nicht unbedingt ein hochwertiges Gerät. Zwischen einzelnen Modelle verschiedener Hersteller gibt es gravierende Unterschiede. Ein Receiver empfängt einwandfrei, andere steigen bereits bei leichten Störungen aus. Auch unscheinbare Dinge wie Antennenkabel können Probleme verursachen.
Ich hatte letztens selber so ein Problem. 2 Kanäle über DVB-T2 waren nicht mehr guckbar. Einer mit Null Pegel, einer mit geringerem Pegel und schwankender Signalqualität. Beide gingen aber vorher mit Super Pegel und Qualität, dank Dachantenne. An der Antenne hat sich aber nichts geändert, die anderen Kanäle kamen mit gleichen Werten an wie immer und auch 2 analog eingespeiste Kanäle waren einwandfrei.
Ursache war das Anschlusskabel, fast neu aber offenbar hinüber. Qualität in Rahmen der üblichen Beipackstrippen. Nun ist ein ca. 30 Jahre altes Kabel mit Ferrit im Einsatz, damals als Loewe- oder 100Hz Kabel verkauft. Da gab es Probleme mit Moire auf den Fernsehern. Offenbar ist etwas ähnliches auch dort aufgetreten. 2m Kabel ersetzt, alles wieder OK. Und DVB-C ist störempfindlicher als DVB-T2.

...








3 - Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom -- Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom

Zitat : williK. hat am 14 Feb 2021 17:35 geschrieben : Ja, läuft über HDMI vom A/V-Receiver.Und was geht in den Receiver rein?
DVB-C, DVB-S, DVB-T?
Wie nahe steht der am TV?
Läuft 230V parallel zum HDMI-Kabel?

Meine Vermutung wäre, dass kurzzeitig die HDMI-Datenkommunikation versagt. Habe hier an einem Monitor auch. Jedes mal, wenn eine größere 230V-Last geschaltet wird ist beim linken Monitor kurzzeitig das Bild weg.
Meine 2x 2m HDMI-Kabel, ein bidirektionaler DMI-Schalter und nochmal ein 0,5m-Kabel zum Monitor müssen eine gute Antenne sein.

@rasender roland:
Und wenn die Störung kapazitiv auf die HDMI-Leitung wirkt bringt eine USV nichts, oder? ...
4 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat
Hallo zusammen,

in meinem Haus wird demnächst der Keller aufgebuddelt zwecks Kanal und Wand-Abdichtung. Das wäre eine gute Gelegenheit, gleich eine vernünftige Erdung reinzupacken.
Bisher gibt es nur einen einzelnen vor ca. 10 Jahre senkrecht in die Erde geklopften 2m Erder (verzinkt), der aber schon etwas rostig ist.

Muss der neue Erder (ich hatte an V4A Rundstahl 10mm gedacht) zwingend ums ganze Haus rum gehen, dass er einen Ring bildet?
Baulich wäre ein Ring schwierig, aber von der Wanddurchführung des bestehenden Erders aus ca. 10m in die eine Richtung und ca. 20m in die andere Richtung fahren (also T-förmig).

Dann gibt es noch ca. 1m vom Wohnhaus entfernt eine Garage (eigenes Fundament), auf der der Sat-Spiegel montiert ist. Die Kabel zum Multiswitch (der im Haus ist) laufen unterirdisch ins Wohnhaus. In der Garage gibt es auch eine Unterverteilung, die mit 5x10qmm vom Haus aus angefahren wird.

Kann ich den neuen Erder (der dann um das Wohnhaus rum läuft) auch gleichzeitig für die Erdung der Sat-Antenne nutzen? Ein 16qmm geht schon von der Schüssel bis zur Bodenplatte in der Garage, daran würde ich dann den Erder anschließen.

Sollte die vorhandene UV in der Garage auch an den neuen Erdungspunkt in der Garage angeschlosse...
5 - Commex Scanner 1 -- Commex Scanner 1
Sehr schönes Gerätchen wenn du es irgendwann loswerden wollen solltest, kannst du dich gerne an mich wenden^^


Zitat : Die Handscanner haben ja auch nur eine AntenneDie Handscanner taugen dafür auch nur im Katalog etwas; im wirklichen Leben sind die in etwa so taub wie eine 111-jährige Oma.

Der Frequenzbereich reicht hier glatt vom 12m-Band weg bis zum 70cm-Band (24MHz bis 512MHz). Wellenlänge durch 2 ergibt (äußerst) grob gesagt die Länge, die eine passable Antenne haben müsste. Im 12m-Band also 6m, und im 70cm-Band sind es nur noch 35cm ...
Schraub´ mal eine 6 Meter lange Antenne auf einen Handscanner

Bei einer Antenne ist außerdem ´zu lang´ immer genauso schlecht wie ´zu kurz´; wenn die Antenne nicht jeweils einigermaßen annähernd die richtige Länge hat, ist sie nicht in Resonanz - und empfängt daher dann auch so gut wie gar nichts.
Hier...
6 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht.
Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend.
Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter...
7 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern

Zitat : ist die Dämpfung im UKW-Bereich für Stecker-Adapter vernachlässigbar (hätte da 1-2 dB für ein Adapterpaar angenommen)Jein ... ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen - alles drüber würde ich persönlich dagegen eher eine ´Unterbrechung´ bezeichnen. Für FM-Weitempfang zählt "natürlich" jedes dB, und ´Autofahren´ hat durch die dann ständig extrem schwankende Empfangsfeldstärke ein wenig mit "DX" zu tun, aber dir fehlen ja anscheinend nicht nur 3-6-10 sondern gleich 20 - 30 - 40dB.

Ich weiß es nicht mehr, und bin grad zu faul zum googeln ... aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant.


8 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim

Zitat :
perl hat am 16 Okt 2015 14:38 geschrieben :
Muss die SAT-Antenne überhaupt aufs Dach?


Wenn ich sie nicht in den Garten stellen will - ja. Sie ist ja auch bereits vom Voreigentümer schon oben. Problem ist, dass die Sichtrichtung der Antenne nicht Richtung Giebel sondern Richtung Dachrinne ist. Ich müsste also - wenn sie an die Hauswand soll - diese entwerder auf 2M Höhe unter die Dachrinne pappen (find ich doof) oder an die Giebelwand mit über einem Meter Abstand, um am Dach vorbei zu schauen (find ich ebenfalls doof). Da ist ein Blitzableiter wesentlich einfacher und eleganter. ...
9 - Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? -- Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen?
Servus,

habe diese Schaltung zwecks Nachbau bekommen, sie soll eine Langdrahtantenne mit einer Länge von 20 Metern nachbilden, wenn am Eingang 2m Antenne angeschlossen werden.

Wie berechne ich den Empfangbaren Frequenzbereich?
Wie schließe ich die Antenne an den Radioempfänger an?
Antenne Aus an den Radio oder A(ntenne) sowie E(erde)?

Schoneinmal vielen Dank für eure Hilfe.. Mir erschließt sich nicht ganz, wie ich das komplett ohne Angaben berechnen soll...

Grüße

Michael ...
10 - Frage zu "Messgeräte-Fuhrpark" -- Frage zu "Messgeräte-Fuhrpark"
Also bei uns ist das gerade wieder stark am kommen...

Zudem mache ich nicht "nur" 11m sondern auch: 70cm, 2m, 10m und ganz aktuell plan ich eine Antenne für 80m und 40m ...
11 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar
Welchen Aufwand man betreiben muss, hängt ja ganz maßgeblich von der Stärke des Echos ab. Letztlich geht es immer um den Signal-Rauschabstand.


Zitat : Den exakten Ausgangspegel des Radarmoduls kenne ich auch nicht.Du kannst das auch mit einem gewöhnlichen Gleichspannungsmessgerät messen.
Das Ausgangssignal besteht aus einer Überlagerung des relativ starken Sendesignals, welches am Detektor eine recht hohe Richtspannung von vermutlich einigen hundert Millivolt verursacht, und dem schwachen reflektierten Signal, das diese 100mV, je nach Phasenlage, ein bischen verstärkt oder ein bischen abschwächt.
Diese Amplitude kann man auch statisch messen, indem man den Reflektor vorsichtig verschiebt.
Der Abstand zwischen Minimum und Maximum beträgt aber nur 3,1mm, also wirklich vorsichtig vorgehen und nicht herumfuchteln.

Was die Intensität des reflektierten Signals angeht, so richtet sich die natürlich nach der Antenne, Sendeleistung, Art und Größe des ...
12 - Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern -- Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern
Dieses Set macht halt ziemlich große Lichtpunkte. (und für mich sieht dieses "Set" aus wie ein Haufen LEDs in 08/15 Einbaufassung mit einem stinknormalen Steckernetzteil dabei. Wie du die 50Stück LEDs dann daran anschließt ist dein Problem. Du wirst fluchen...)
Die Beschreibung mit IP68 halte ich auch für ein Gerücht.
Sofern das Steckernetzteil aber eine halbwegs stabile Gleichspannung liefert geht das problemlos auch mit mehr als 2m Leitung.

Problematisch sind halt die elektronischen Halogentrafos, denn die spucken ziemlich viel Hochfrequentes Zeug aus das nicht ansatzweise Ähnlichkeit mit einem Sinus oder einer Gleichspannung hat. Braucht es für Halogenspots auch nicht, aber bei längeren Leitungen können die deswegen wie eine Antenne wirken.
LEDs vertragen die Wechselspannung die da raus kommt ohnehin nicht, deswegen steht auf den modernen Ausführen auch drauf: Nicht für LEDs verwenden.
Die konventionellen Trafos sind dafür auch nicht geeignet, liefern aber einen schnöden 50Hz-Sinus und haben deswegen die Abstrahlungsproblematik nicht.


Wenn es nur Deko ist, wirst du dich mit einem Glasfaser*-basierten Sternenhimmel einfacher tun. Da hast du eine Lichtquelle, heute auch auf LED-Technik statt Halogen, und ein Bündel Glasfasern zu v...
13 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo allerseits,

ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen?

Zur Sache:

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen

Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber)

Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu...
14 - Trenntrafo benutzen oder nicht? -- Trenntrafo benutzen oder nicht?
Hallo und danke für die Kommentare!

Die Schlüsse die ich daraus ziehe:

Der Trenntrafo bringt nix.

Ich gehe mal davon aus dass dort ein symmetrisches Netz vorliegt.

Eine gute Erdung ist wichtig (werde dort noch ein paar 2m Staberder reinrammen).

Die mittlere Gewitterhäufigkeit in Ruanda sind etwa 180 Gewitter/Jahr in diesem kleinen Land. Also werde ich noch einige Euro in gute SPDs stecken.

Die Mehrfachleiste hat einen Typ3-Schutz und ist für zukünfige Erweiterungen vorgesehen.

Die Antenne ist eine GPS/GLONASS Chockeringantenne und es wird empfohlen den Antennenkörper zu erden. Der Blitzschutz ist so ein Gaskapselding von H&S.

Blitzableiter gibt dort auch manchmal.

Danke und viele Grüße



...
15 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
Again what learned...

Nichtsdestoweniger halte ich weiterführende Sicherungsmaßnahmen für unabdingbar, weder Verbrennungen, noch sekundäre Verletzungen nach "Erschrecken" wären für mich tragbar. Wie groß muss ich mir denn den Gefahrenbereich um solch' eine Antenne herum vorstellen? 0,2m, 2m oder 20m..?

*Lautnachdenk*
Ich würde mir einen geschlossenen Sicherheitszaun um die Antenne bzw. den Gefahrenbereich herum wünschen, 2,5m hoch, mit absperrbarer Tür und Schaltkontakt, d.h. Türe auf - Sendeanlage stromlos.
Falls ein Zaun aus Metall hier kontraproduktiv wäre, könnte man soetwas ja auch aus nichtleitendem Material konstruieren.

Wenn die geöffnete Tür im Bild 1 wirklich der einzige(!!!) Zugang zum Dach ist, könnte man sicherlich auch nur diese Tür (z.B. mittels Riegelkontakt) überwachen, sofern man sicherstellt, dass nach einem Öffnen der Tür auch niemand auf dem Dach verblieben ist.

@dl2jas: Sendet Ihr, wenn Fensterputzer am Werk sind (das hat Perl ja schon angesprochen)?
Szenario: Einer der Fensterputzer hat einen Unfall / Herzanfall etc. und wird auf schnellstem Weg auf's Dach gebracht und verlässt den Fahrkorb nicht an der "normalen Einstiegsstlle, sondern in unm...
16 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht.
Hallo perl

Danke für deine Antwort.

Also das lose Kabel hat unendlich viel Widerstand. Mit Antenne ist dann ein Kurzschluss drauf. Auf die Kapazizätmessung habe ich nicht gedacht.

Der UNUN macht ja auch nen Kurzschluss. Das sollte passen. Ich werde mal das Kabel tauschen. Am Antennenmasten ist ja noch ein 2m/70cm Rundstecker mit Ecoflex 10 Angespeist. Sind zwar N Stecker drauf aber da steck ich mal nen Adapter dazwischen und probier die Leitung auf für die Drahtantenne aus..

Habe schon viel gehört das die PL Stecker spinnen können. z.b. ein kleiner Lötpatzen der dann die Buchse aufweitet usw.

An der Leistung kanns auch nicht liegen. Habe mich nicht über 5 Watt getraut. Und die Antenne hält 450 Watt aus. Beim eintunen habe ich keine Ahnung ob da der Transceiver automatisch auf maximale Leistung geht. Aber ich denke mal nicht.

Naja heute am Abend werde ich es wieder mal versuchen.

mfg francy ...
17 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale

Zitat :
darkmatta hat am 15 Jan 2014 14:25 geschrieben :
Tippst du den Text jedes mal neu ein, oder hast du schon vorgefertigte Textblöcke für viele Standardfälle?
Mal so mal anders. Die meisten Textbausteine fließen auch im Halbschlaf unkopiert in die Tastatur.

Eigentlich wollte ich meine Forenaktivitäten zum Jahresbeginn auf Null fahren, mal sehen ob ich den endgültigen Absprung aufs Altenteil am Jahresende packe.

Zitat :
darkmatta hat am 15 Jan 2014 14:25 geschrieben :
Bislang hab ich viel gelesen und ist es erscheint mir logischer, Ausgleichsströme zu verhindern indem man das genaue Gegenteil macht: die Anlage ausschließlich an einem Punkt mit dem P...
18 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite?
Da könnte evtl. auch Betriebsfunk eine Alternative sein.

Ist auch nicht unbedingt teuer. Mit 500€ wäre man da locker dabei (2 Geräte und Genehmigungsgebühren); überzogene Traum-Gerätevorstellungen mal außer Acht gelassen.

Für Fragen diesbezüglich ist die jeweilige Außenstelle der BNetza zuständig. Und der muß halt dann später auch irgendwie vermittelt werden, daß man in den erlauchten Kreis der Bedarfsträger fällt.
Im Betriebsfunkbereich gibt es zudem z.B. auch ein paar Kanäle für Vorführzwecke, Forschung und Lehre, oder auch "Wanderfrequenzen". Aber auch im Betriebsfunkbereich gilt, daß man nur selten alleiniger Nutzer der Frequenz sein wird.

Absolut traumhaft wäre natürlich eine Frequenzzuteilung im 4m-Band. Da gäbe es z.B. im Bereich 69,xx MHz ein paar (wenige) interessante "Umwelt"-Frequenzen. Praktisch kann man das leider nur vergessen, weil dafür kaum Geräte zu bekommen sind (soll aber nagelneu ein billiges 4m-Betriebsfunk-Handfunkgerät geben; k.A., wäre eine Sensation nach xx Jahren ohne Neugeräte).

Ansonsten wäre das 2m-Band möglich mit einer Zuteilung im Bereich um 150-160 MHz. Jene Frequenzen sind aber heiß begehrt.
Aus Erfahrung mit 2m-BOS-Handfunkgeräten kann ich dir auch sagen, daß für die in jenem Berei...
19 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot

Zitat : Sicherlich viel zu nah an der Steuereinheit des AutopilotenGut möglich.

Zitat : die jetztige ist am CockpitdachUnd das ist vermutlich weder aus Metall noch hat es eine Metalleinlage (Drahtgitter?) zur Abschirmung der Strahlung.
Wie weit ist es denn noch die Luftlinie von der Antenne bis zum AP?
Als kleiner Hinweis:
Ein Abstand von 2m zwischen den beiden Antennen von 100W VHF Sendern hat ausgereicht, daß diese sich gegenseitig abgeschaltet haben ...

P.S.:
Als Abhilfe käme in Frage die Antenne weiter weg zu montieren, den erforderlichen Abstand kann man ja mal ausprobieren,
- oder den AP einstrahlungsfest zum machen, was leider ...
20 - Amateurfunkprüfung Klasse CEPT 1 Bestanden. -- Amateurfunkprüfung Klasse CEPT 1 Bestanden.
Auch von mir, herzlichen Glückwunsch.

Ich muß zu meiner Schande gestehenm, das ich zwar ein 2m/70cm Gerät habe, aber seit Jahren keine Antenne auf dem Dach habe und daher auch nicht QRV bin.

DG1YMW

...
21 - DAB-Radio: (Auto-)Antenne anschliessen? -- DAB-Radio: (Auto-)Antenne anschliessen?
Die von dl2jas vorgeschlagene ist doch nicht groß.
Was verstehst du denn unter Autoantenne?

Normal reicht auch ein Draht.

Wir haben auf unseren T4 dafür eine 2m-Antenne montiert und angepasst nachdem die Scheibenklebeantenne beizeiten auseinander gefallen ist.
Sie ist natürlich auch entsprechend lang und die 4. Antenne auf dem Dach. Der Anblick hat aber was ...
22 - Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll? -- Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll?
FI ist selbstverständlich eingebaut.
Ich möchte irgendwann einmal an der Garagen-Giebelwand eine Sat-Antenne installieren. Das wäre zwar grundsätzlich im blitzgeschützten Bereich, aber es könnte sein, das eventuell doch irgendwo die 2m Abstand von Dach unterschritten werden. In dem Fall würde ich eine Antennendirekterdung mit 16mm² außen entlang an der Hauswand bis zur Garagen-PAS machen. Muss ich da irgendwelche Trennungsabstände zu der geplanten 5x6 und 1x16 Zuleitung beachten? Das würde sonst alles dreies durchs selbe Loch ins Haus kommen. ...
23 - Was ist ein verseiltes Kabel -- Was ist ein verseiltes Kabel

Zitat : Meinst du es geht für meine Anwendungszwecke?Das kommt auf die Länge an.
Bei Telefonkabeln und anderen Datenkabeln werden die Adern paarweise miteinander verdrillt "verseilt" und symmetrisch betrieben, wodurch das kapazitive Übersprechen auf die benachbarten Adern minimal wird.
Einfach ausgedrückt: Mal ist die fremde Ader den +Daten nahe, mal den -Daten. Über größere Längen gleicht sich das aus und ergibt 0.

Bei asymmetrisch (+/- gegen Erde) betriebenen Leitungen, wie z.B. bei der bekannten RS-232 Schnittstelle, liegen die Leiter parallel im Kabel und dadurch wird das Übersprechen der Wechselspannung umso stärker, je länger das Kabel ist, und je höher die Frequenz ist.
Solche Leitungen sind gut für Gleichstromsignale, aber für Hochfrequenz, z.B. Video, überhaupt nicht mehr zu gebrauchen.

Deshalb sind praktisch alle Leitungen, auf denen hochfrequente Signale, also z.B. ISDN, Video, LAN (auch Telefon wegen der sehr langen Le...
24 - Koaxkabel Fehler suchen und feststellen - wie ? -- Koaxkabel Fehler suchen und feststellen - wie ?

Zitat : RG213 hat bei 100 m und 145 MHz eine Dämpfung von 8,5 dB.Bei 60m wären das 5,1dB, und das würde bedeuten, dass von der Sendeleistung nur 1/3 an der Antenne ankommt.
Damit wäre die Konstruktion für 2m ziemlich ungeeignet, bzw. das Kabel ist für diese Frequenz zu lang und zu dünn.

Mit dem jetzigen Fehler wird von der Antenne wahrscheinlich so gut wie nichts mehr abgestrahlt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2012 20:13 ]...
25 - UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt? -- UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt?
Hallo, ich bin neu hier, gerade im Urlaub in Brandenburg und möchte mich zu diesem Thema äussern:
Ich bin "internetsüchtig", habe entsprechend 3 Notebooks, 1 Smartphone und 1 Tablet PC mit in den Urlaub genommen. Soweit so gut. Nur das mit dem Internet hier, das will nicht so recht klappen!
Ich habe viel Lehrgeld bezahlt, weil ich auch unbedingt einen Verstärker oder eine Wunderantenne kaufen wollte. Heute dann mein letzter Versuch, aber dazu später.
Ich habe mich zunächst im Internet eingelesen über scheinbare "Wunderantennen" und die auch bestellt. Und gleich noch einen neuen Surfstick dazu. Das war die erste Pleite:
Die Surfsticks (Huawei E363) sind bestimmt richtig gut, aber die arbeiten NUR im UMTS-Frequenzbereich, können GPRS und EDGE nicht empfangen! Die passiven Richtantennen haben eine Signalverschlechterung gebracht, keine Verbesserung!
Also zuerst mal gefragt (Ferienhaus-Vermieter) welche Netze man hier nutzt. Der sagte mir "Tchibo" würde gut funktionieren. Aha, dachte ich mir, O2. Und T-D1 wäre wohl auch gut. Okay, dachte ich mir. 40 Minuten zum nächsten Real gefahren, Congstar (D1) und Tchibo (O2)Prepaid gekauft, aktiviert, und, siehe da: Im Smartphone ist die Tchibo-SIM prima aufgehoben und ich kann sogar telefoniere...
26 - Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach -- Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach
Wie wäre es mit einem Mast bzw. einer Antenne, meinetwegen ein verlängerter Blitzableiter, welche(n) du montierst, wenn du das Fahrzeug parkst?
Wenn die Spitze davon 2m über das Dach hinausragt, dürftest du schon eine relativ große "Blitzschutzkugel" erreichen können... ...
27 - stromsparende Schaltung (Zeitschaltuhr) -- stromsparende Schaltung (Zeitschaltuhr)
Hallo Leute.

Ich bin auf der Suche nach einer stromsparenden Schaltung in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr.

Allgemein: ich habe ein kleines SolarProjekt am laufen 24v System. Kleinverbraucher wie Fritzbox (12) Telefone (6V) werden über Stepdown Wandler versorgt.

Aber in der Nacht sollen sie von 00:00Uhr bis 6:00Uhr abgeschalten sein.
Daher habe ich meine alte Conrad SC77-2M Schaltuhr (3V)2,4V Puffer 2xMignon mit DCF Antenne wiederbelebt.

Das signal für EIN ist eine geschaltene Masse! AUS ist dann nichts da.

- meine erste Lösung wäre ein Relais mit 3V aber 61mA Verbrauch
-- aber hierbei stören mich die 61mA Verbrauch während der aktiven Zeit!!

nun bin ich an meine Grenzen gekommen:
Gedanke: einrastende 3V Relais ( bei denen durch Umpolung die Halterichtung geändert wird) und nur Schalt-Strom-zeiten von max 5s notwendig sind --> alles auf 3V Basis

Und nun die Frage, wie kann man es am einfachsten realisieren, daß wenn die Funkuhr EIN schaltet (Masse wird geliefert) --> das Relais für ca. 5s Strom zum schalten bekommt (dann so zusagen von 6:00Uhr bis 00:00Uhr das Relais bleibt. Aber dann wenn die Masse wieder weg ist, das Relais von den Anschlüssen umgedreht angesteuert(+ - verpolt) wird (auch wied...
28 - Probleme mit Hotspot -- Probleme mit Hotspot
Um besseren Internetzugang zu bekommen, haben wir uns den Hotspot von Huawei zugelegt.
http://www.amazon.de/Huawei-E583C-W.....F8FCA

Außerdem noch für alle Fälle die Antenne:
http://www.wlan-shop24.de/products/......html

Problem:
Wenn ich das Antennenkabel in den Hotspot stecke, findet der Laptop keine Verbindung mehr zum Hotspot, obwohl dieser nur ca. 2m Luftlinie vom Laptop entfernt ist. Ohne Antennenanschluß funktioniert der Zugang, allerdings nicht sehr zuverlässig. Häufig erfolgt Abbruch und dann ist es zeitweilig einfach nicht möglich, sich einzuloggen. Wenn Die Antenne am Hotspot angeschlossen ist, zeigt das Display am Antennensymbol volle Feldstärke an.
Werden diese Antennen eigentlich waagerecht oder senkrecht montiert, was die Polarisaton anbetrifft.
29 - Aufstellen Satanlage mit Mast -- Aufstellen Satanlage mit Mast

Zitat :
Martin Wagner hat am 21 Okt 2010 11:25 geschrieben :
- Bei Abstand 0,2m von Hauswand ist auch keine Erdung notwendig.

Potenzialausgleich ist aber immer nötig. Egal wo die Antenne steht.

Lutz


...
30 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran...

Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten:

-Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen.
- Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat

- Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus)
- Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert.
- HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m

BTW:
Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV?

- NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m
- NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m
- NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m
- Erdkabel 5x2,5 von HV bis...
31 - Satschüssel erden?? -- Satschüssel erden??
Die Antwort lautet:
Es kommt darauf an!

Und zwar vor allem auf ihre Ausladung. Also, wie weit ihr entferntester Punkt von der Hauswand weg ist.
Wenn dieses Maß 1,5m überschreitet, ist Blitzschutzerdung vorgeschrieben.
Außerdem muß der oberste Punkt der Antenne vertikal mindestens 2m von der Traufe (Dachkante) antfernt sein. Wenn nicht, greift auch die Erdungspflicht (unbeschadet der Ausladung).
An den Erder werden bestimnmte Anforderungen gestellt (z.B. Mindestlänge 2,5m oder 2 x 1,5m).


Unabhängig davon muß die Anlage dann in den Potentialausgleich des Gebäudes einbezogen werden, wenn sie mehr als einen Receiver bzw. Anschlußpunkt speist. Hierfür genügen dann aber geringere Querschnitte. ...
32 - Albrecht CB Funkgerät -- Albrecht CB Funkgerät
In Ruhrgebiet gab es auch eine recht große Runde von türkischsprachigen Mitbürgern. Die haben dann teilweise mit recht hoher Leistung einige Kanäle zeitweise unrauchbar gemacht. Erkennbar waren die an Echomikrofonen, Rogerpiep usw. Inwieweit die noch aktiv sind ist fraglich. Einer davon wohnt(e) ein paar Straßen weiter, da wurde dann irgendwann nicht nur der Brenner, sondern die komplette Ausrüstung, vom Netzteil bis zur Antenne, behördlich beschlagnahmt und es kam wohl auch zu einer Verhandlung.
Momentan ist es aber sehr ruhig geworden.
Was Sporadic-E angeht, in den letzten Tagen war einiges los. Selbst auf UKW und im 2m Band war in den letzten Tagen extrem viel möglich. ...
33 - GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? -- GSM,GPS Antennenkabel kürzen ?
Weil praktisch alles was perl da im Posting geschrieben hat nicht zu trifft, ich habs nur nicht dazu geschrieben, weil ich die Postings kürzer halten wollte!
Die Firma hat die Lösung mindestens Abertausendfach zum zumeist Verdeckten Einbau verkauft, es ist also dazu gedacht. Das Amaturenbrett ist an der Stelle erhöht und besteht aus keine 2mm dickem Hartplastik, also kaum dicker als die Hülle der Antenne selbst.Die Stelle liegt zudem fast 2m vom Fahrer weg und wenn es bedampfte Scheiben gäbe hätte ich es erwähnt.

Bitte nicht ständig falsche Vermutungen über sonstige Gegebenheiten machen die ihr nicht kennnt un die ich möglichst optimal gestalten werde, sondern nur meine Fragen beantworten.
Der Kabeltyp bei GSM und GPS ist RG 174 und die wichtigste Frequenz bei GSM 900MHz.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wikkinger am 31 Jan 2010 20:41 ]...
34 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
35 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?
Die erste Antenne mit 1m RG58 könnte man Stehwellenmäßig als gut bis sehr gut bezeichnen. Ein ausgeprägtes Minimum um die 2 GHz rum. Im UMTS-Bereich 1,9 - 2,2 GHz SWR<2 , daneben ansteigend. Bei 2,0 GHz SWR ca. 1,0, im interessierenden Bereich 1,925 GHz (Vodafone Uplink) SWR 1,7

Aus der 2. Antenne werde ich nicht so recht schlau. Zum Messen habe ich da an den 45cm RG174 noch 1m Adapter RG58. Und die ist damit ziemlich wellig. Da geht es im UMTS-Bereich von SWR 1,0 bis 5

Allerdings ist die UMTS-Stab-Kaufantenne von Chefchen auch nicht besser, hat auch nur RG174 und das fast 2m. Zudem hat die ein Minimum bei 1,7GHz. Hab so einen Verdacht das das eigentlich eine E-Netz-Antenne ist. Allerdings bringt das Ding auch nicht wirklich was, die in die DataCard integrierte Antenne bringt komischerweise immer mehr Feldstärke als diese Zusatzantenne.

Kann man die Feldstärke eigentlich irgendwie genauer messen als mit diesem Vodafone-Tool (5 Balken-Anzeige)?

Zum praktischen Teil:

- Laptop zum Dachfenster rausgehalten: UMTS sehr schwacher Empfang, funktioniert aber

- Antenne angeschlossen: UMTS sehr schwacher bis schwacher Empfang

- die 2 Antennen verbunden und mit der 2. Antenne ku...
36 - 433MHz Funk mit IC's von MICREL -- 433MHz Funk mit IC's von MICREL
Hallo

Ich würde gerne hier an meinen alten Thread anknüpfen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Ich hab mir mittlerweile das nötige Material und Know-How besorgt um selbst Platinen herstellen zu können. So habe ich jetzt 2 Platinen (Sender / Empfänger) mit je einem µC sowie den Funk ICs und Zubehör fertig bestückt und getestet.

Als Sender verwende ich den MICRF112, als Empfänger den MICRF221.

Die Beschaltung der Funk ICs habe ich aus den Beispielen aus den Datenblättern fast 1:1 übernommen. Beide Platinen sind bis auf wenige Ausnamen SMD bestückt.

Doch leider, oder wie wohl zu erwarten war funktionieren zwar die µC aber die Funkverbindung noch nicht.

Deshalb habe ich erst mal 2 Fragen um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können:

Quarze:
Die angestrebte Trägerfrequenz ist 433.92 MHz. Die ICs haben integrierte PLL Oszillatoren, die die Frequenz eines Quarzes auf das 32 fache hochtackten. Das heißt man braucht Quarze mit 13.56 MHz, aber
37 - kompletter Sender bzw. Empfänger in einem IC? -- kompletter Sender bzw. Empfänger in einem IC?
Hallo

Ich suche eine Möglichkeit möglichst einfach digitale Signale von einer Platine zu einer anderen zu senden, es ist nur eine Richtung erforderlich. Die Reichweite muss nur etwa 2m betragen, IR scheidet allerdings aus, da kein direkter Sichtkontakt besteht. Die Datenrate muss auch nicht sehr groß sein, im Prinzip geht es nur um einzelne Befehle, die dann und wann gesendet werden.

Im Idealfall stelle ich mir das so vor:

Die 1. Platine hat einen µC, dessen serieller Ausgang kommt an den Eingang eines Sender IC's, außerdem noch Spannungsversorgung, ein Ausgang geht zu einer kurzen Antenne, die zb. mit 433Mhz abstrahlt.

Die 2. Platine hat einen Empfänder IC mit Antenne und Spannungsversorgung und einen Ausgang der an den seriellen Eingang eines 2. µC's kommt.

Als Spannungsversorgung stünden 4.8V Batteriespannung zur Verfügung.

Gibt es IC's die das können und nicht allzu teuer <10€ sind?

mfg Fritz ...
38 - Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen -- Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen
Hallo zusammen,

danke schon mal für die rege Teilnahme und ein paar Antworten für die offenen Fragen:

- Sat-Antenne ist auf dem Dach
- Es ist kein Blitzableiter vorhanden - dann wäre alles klar
- TV-Teilnehmerstellen sind kein Problem, es geht nur um die Antenne auf dem Dach
- PA-Ausgleich ist auch logisch
- Leitungslänge Sat-Antenne - Fundamenterder im Keller ca. 12-14m, separater Erder ca. 2m weniger
- Eine zusätzliche Blitzfangstange möchte ich vermeiden (Die Hausherrin stört aus optischen Gründen schon die Schüssel auf dem Dach - und mich aus verlegetechnischen Gründen die Montage an der Hauswand)
- Blitzschutz ist in unserer Gegend unüblich, in meiner 10 Jährigen Karriere als Fernsehtechniker habe ich reichlich defekte Antennenverstärker und andere defekte Elektrogeräte ausgetauscht, aber niemals einen direkten Blitzeinschlag in einem Wohngebäude erlebt - oder auch nur davon in der Umgebung gehört. Deshalb die Einsparung. Was ich vergessen habe ist ein Ausgleichsschine vom Fundamenterder aussen am Haus anbringen zu lassen, damit ich die Sat-Antenne da anklemmen kann.
- Vor dem Einschlagen des 2,5m langen Kreuzerders bangt mir etwas, 1,5m Länge war vor 20 Jahren schon eine Schinderei ...

Besten Dank nochmal ... ...
39 - SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage -- SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Bosch KF163
Gerätetyp : Betriebsfunkanlage
______________________

Hallo Forum!

Bräuchte mal wieder eure Hilfe
Ich habe eine 2m-Betriebsfunkanlage (Taxi) um ein paar Kilometerchen versetzt (selbstverständlich mit ok der Bnetza).
Nur leider läuft die Anlage am neuen Standort nicht gerade gut.

Verwendet wird ein Bosch KF163 mit BTO58-Fernbediengerät, Sendeleistung sollte 6W sein, Antenne ist eine 1/4-Lambda-Groundplane in 8m Höhe.

Also:
a) die Rauschsperre öffnet immer wieder grundlos.
Ich vermute mal, daß sich die Anlage hier irgend welche Störungen von der leider nur 10m entfernten Bahnlinie einfängt. Was kann ich denn dagegen machen?

b) die Reichweite ist äußerst unbefriedigend (nur ca. 7km).
Die Geländeform wäre eigentlich hervorragend, SWR der Anlage ist bei 1,5-2. Sendeleistung erhöhen oder andere Antenne geht natürlich nicht (wg. Bnetza-Genehmigung).
Was könnte ich denn hier noch sonst machen? Was würde es bringen, wenn ich die Antenne die mir noch erlaubten 2m höher setzen würde?
Ach ja, die GP "kippt" leider etwas nach hinten. Will sagen, sie ist leicht schief montiert und strahlt dadurch in...
40 - *www.mikrowellenterror.de* -- *www.mikrowellenterror.de*

Zitat : ..Quatsch ist .... auch die Aussage man kann die Strahlung hören. Da wäre ich nicht so sicher.
Ich habe aber gehört, dass die Strahlung ein Kaninchen töten kann und deshalb habe ich bisher keine Lust gehabt Versuchskaninchen zu spielen und mich in den Strahlengang eines Impulsradars zu stellen.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass man, jedesmal wenn man von den Impulsen getroffen wird, ein "Ping" hört.
Direkt unterhalb der Antenne, also in vielleicht 2m Abstand, hört man aber ausser dem Geräusch des Antriebs tatsächlich nichts.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jun 2008 20:47 ]...
41 - Mikrowelle als Nahkampfwaffe -- Mikrowelle als Nahkampfwaffe
> vor solcherlei EMV-Problemen nicht sicher sind...

Das sind aber auch nicht mehr gerade geringe Feldstärken, die da
erreicht werden.

Ich mache mahl ein Paar Annahmen als Beispiel:
Antennendurchmesser 2m
Sendefrequenz 12GHz
Abstand 20m

Die Antenne hätte damit einen Antennengewinn von

[/]fedon[/]mixonG_SA = (d*[/]pi*f/c_0)^2
G_SA = (2m*[/]pi*12GHz/c_0)^2
[/]fedoffG_SA = 63253 = 48dBi

Das ergibt in 10m eine Feldstärke von ca.

[/]fedon[/]mixonE = sqrt(sqrt([/]mue_0/[/]epsilon_0)*G_SA*P_S/(4*[/]pi*r^2))
E = sqrt(376,73[/]Omega*63253*10W/(4*[/]pi*20m^2))
[/]fedoffE = 218V/m
Achtung Fernfeldbedingungen nicht eingehalten!


Mit einem Abstand von 350m sind es 12,4V/m

Industriegeräte werden meist nur mit 10V/m im Frequenzbereich von
30 MHz bis 2GHz beim EMV-Test geprüft.

Die Uplinkfrequenz von dem TV-Übertragungswagen wird wohl noch ein
wenig höher liegen.

MfG
Holger ...
42 - Helix Antenne -- Helix Antenne
Hallo, danke mal für die vielen Antworten.

Der Heißkleber ist nur punktuell, 2 x mal pro Windung aufgetragen. Was meinst du mit 'eingeschmolzen' ?

@perl:


Zitat : ...zirkularpolarisierten Antenne sowie schon 3dB.

Man könnte auch sagen die Hälfte.


@Benedikt:


Zitat : 107dB Dämpfung pro 100m

Was heißt das dann für 1.2m, 1.284dB?

@psiefke:

Die Abmessungen für den Blechstreifen hab ich irgendwo im Netz gefunden, ich hab aber keine Ahnung wie das funktioniert. ...
43 - Keine PAS vorhanden -- Keine PAS vorhanden
Hallo,

also gut nun muß ich mich tatsächlich noch mit dem errichten eines Erders beschäftigen. (Als wenn ich nicht genug um die Ohren hätte )

Für die SAT-Antenne wollte ich ja auf kurzem Wege 1m vor der Hauswand einen (Kreuz-)erder in den Boden prügeln (ich hoff das es geht). Nun wir ja überall von 2,5m länge gesprochen. Aber irgendwie finde im bei diversen Händler nun 1,5m und 2m lange Kreuzerder !!

Gruß aus dem Saarland ...
44 - Anschluß einer Quagi ??? -- Anschluß einer Quagi ???
Hallo Christian,
Na da war ich auch mal neugierig uznd habe mal in das berühmte Buch geschaut. Also für 2m, und das Prinzip solllte ähnlich sein, nur etwas robuster,habe ich halt gelesen, dass 70 Ohm kabel bei Fusspunktsymmetrierung empfohlen wird, schon 60Ohm ist schlechter und dann erst 50 Ohm?
Ganz normale Fernsehantennenstrippe sollte schon gehen zum Probieren.
Die Quad ist doch eine symmetrische Antenne, und der "Schieleffekt" bei unsymmetrischer Speisung sollte bei 8 Elementen schon beträchtlich sein.


Ich würde es so mal versuchen, wie im Buch für VHF empfohlen.

Ich habe die 9. Auflage von 1979 benutzt.

Gruss Varaktor


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 19 Okt 2006 12:37 ]...
45 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu)
Danke fuer die ausfuehlichen Antworten. Um klar zu machen, welche Anpassung ich benutzt habe, hier ein Link:
http://www.qsl.net/dk7zb/5-el-2m/5Element.htm

Also eine λ/4 Umwegschleife.
Nochmals kurz: Wenn ich das richtig kapiert habe (wenn nicht, bitte nicht schlagen) muss ich also mit dieser Anpassung keine Ruecksicht auf die Kabellaenge Sender-Antenne nehmen, ja? (50 Ohm Senderausgang und 50 Ohm Koax)

Weiter auf der qsl.net seite zu finden:

Zitat : Vor dem Anschluß des Strahlers sollte man die Viertelwellen-Transformationsleitung mit zwei parallelen 56Ohm-Widerständen (2Watt, Metalloxid-Schicht) als 28Ohm-Abschluß auf die einwandfreie Funktion prüfen. Dazu wird diese schon an der Buchse angeschlossen (mit Erdung am Boom!), anstelle des Dipols benutzt man die Widerstände.
Also koennte ich so die ganze Kabelanlage (bei mi...
46 - Blitzschutz an Antennenanlage -- Blitzschutz an Antennenanlage

Hallo,muss mich mal kurz vorstellen.Ich heiße Mathias bin 14 jahre alt und interessiere mich sehr für Funk und Elektrotechnik. :super:
Nun zu meiner Frage.
Ich werde demnächst einen 16m Mast aus verzinktem Stahl aufbauen.Nun hat mich das Thema Erdung und Blitzschutz beschäftigt,den es ist ja sehr wichtig.
Ich würde gerne wissen,wie ich den Mast samt Antenne fachgerecht Erde.Reicht da 25mm² Erdkabel an einem 2m Staberder?Oder wie ist die
Vielen dank für eure Antworten!
Viele Grüße und 55+73 vom Mathias (13 Kilo-Delta 31).
PS:Finde euer Forum Klasse! ...
47 - Länge der Antennenleitung -- Länge der Antennenleitung

Eine Antenne die so einen breiten Frequnzbereich abdeckt kann es eigentlich nicht geben. Es gibt wohl Scannerantennen die in diesem Bereich empfangen können (angeblich), senden kann man damit aber nicht.

Bei den üblichen BOS Fahrzeugantennen steht etwas von so einem großen Frequenzbereich auf der Packung, da ist dann aber eine Anleitung dabei in der beschrieben wird wie die Antenne je nach gewünschtem Band zu kürzen ist.
Eine 2m Antenne ist dann aber nicht mehr für 4m geeignet.

Im schlimmsten Fall zerstörst du die Sendeendstufe des Funkgeräts.
...
48 - RTF EKD500 -- RTF EKD500

Hallo Peter,

na ja ich bin nicht seit so langem lizenziert (erst seit 1996).

So, eine lange Antenne kann ich nicht spannen dank den netten Nachbarn, die sowieso sehr neugierig sind, wenn es um meine 2m Antennen geht. Also deswegen warf ich den 10m langen Draht zum Fenster hinaus. Es liegt aber nicht an der Antenne, denn ich habe das Gerät auch mit einer guten Antenne bei einem anderen Ham probiert und es ist auch sehr unempfindlich. Das Gerät verfügt über 4 Knöpfe unten rechts. Nur ein Knopf reagiert (für das Volumen). Die anderen 3 nicht. Die Sendearten sind klar und ausführlich auf der Vorderseite abgebildet und habe sie leicht erkennen können. Eine Bedienungsanleitung habe ich aber leider nur in russisch, also praktisch habe ich sie nicht. Ich werde mich bemühen herauszufinden, wie die 3 Knöpfe arbeiten.

Danke für Deine Mühe!

P.S.
Ich wohne in YO. ...
49 - Philips Merkur BD473A Röhrenradio kein UKW empfang -- Philips Merkur BD473A Röhrenradio kein UKW empfang

Gute Frage... als ich mein Hornyphon Rex reaktiviert habe hatte ich auch 0 UKW-Empfang. Als eine schwache Erinnerung hochkam, hab ich dann mal ein Bananstecker-Überspielkabel (ca. 2m) als Antenne mißbraucht... o Wunder, blendender Empfang! Hier in Wien gibts sowieso massig lokale, starke UKW-Sender. Auch mittel- und Langwelle sieht recht gut aus, nur Kurzwelle kriege ich zumindest mit meiner improvisierten Antenne nichts. ...
50 - Funkgerätsteckdose für Garagentorantrieb -- Funkgerätsteckdose für Garagentorantrieb

Hallo,

bei unserem ca. 20 Jahre altem Garagentorantrieb ist die Funkfernbedienung defekt, E-Teile gibt es nicht mehr und da die Mechanik noch sehr gut erhalten ist habe ich mir überlegt eine neue Funkfernbedienung anzuschließen. An der Elektronik gibt es einen Taster den man drücken kann und das Tor geht auf, wenn man wieder drückt geht es zu. Nun habe ich mir überlegt, dass eine Funksteckdose (433MHz) wie man sie im Baumarkt für 10 Euro erhält durchaus reichen müsste. Ich habe einfach an das Relais des Empfängers, welches normalerweise die Steckdose ein und ausschaltet, an den Taster angeschlossen. Nun kann man durch Drücken der Taste Ein mit anschließendem drücken der Taste Aus (1 Sek später) das Tor öffnen und schließen. Es sind jedoch 2 Probleme aufgetreten:

1. Man muss, für eine Funktion, immer den Ein und anschließend den Ausschalter drücken, gibt es irgendeine Schaltung die das Relais nach eine best. Zeit ( ca. 1 Sek ) automatisch zurücksetzt?

2. Die Reichweite: wenn das Garagentor geschlossen ist und man im Auto im Abstand von ca. 2m vor der Garage steht ist die Reichweite zu knapp, d.h. das Signal wird nur unzuverlässig empfangen, es geht nicht bei jedem Tastendruck. Ich habe die Fernbedienung mal aufgeschraubt und wollte mir mal die Antenne a...
51 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen

Hi,
ich bin Amateurfunkneuling und habe noch keine Lizenz. Daher darf ich noch nichts senden aber empfangen.
Ich habe mir nun ein altes Mobilfunkgerät von ICOM besorgt. Es ist ein 2m Gerät. In der Anleitung steht, dass man eine Antenne mit 50 Ohm Impedance verwenden soll. Achjo das Fungerät hat eine Frequenz von 144 bis 146 MHz.
Kann man sich eventuell selbst eine Antenne dafür bauen? Falls ja, loihnt sich das? Was bedeutet 50 Ohm Impedance..?
Gruß
Raphael...
52 - Frage zur Potentialausgleichsschiene -- Frage zur Potentialausgleichsschiene
Ich versteh es so: Wenn die Höhe die der orangene Pfeil angibt <2m ist, muß man Erden.

Oder zählt der Abstand genau in der Mitte senkrecht hoch gemessen? Wäre natürlich günstiger.

Gruß
Didi...
53 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau?
@Sam2:
Hmmm... die Antenne steht nicht weiter als 1,5m von der Hauswand ab, der Abstand zu Dachunterkante beträgt erheblich mehr als 2m, der Blitzschutz somit nicht notwendig. Soweit mein Kenntnisstand...

Also zum PA, ich versuch´s mal ganz genau zu beschreiben:
Im HAR (Keller) befindet sich die Potentialausgleichschiene. Dort ist sowohl der Fundamenterder, der Verteilkasten und noch eine nach oben wegführende Verbindung angeschlossen. Diese Verbindung führt (soweit ich das noch auf Fotos aus der Bauphase sehen kann) in einem Stück durchgängig ins 1.OG, wo sie dort im Installationsschacht (direkt neben dem Bad) direkt an folgende nebeneinander liegenden Rohre angeschlossen ist: Gasleitung, Kaltwasserleitung, Warmwasserleitung und Heizungsrohre. Desweiteren verzweigt von dort eine weitere Verbindung ins Bad an die Badewanne und Duschwanne.
Weitere Verbindungen sind nicht vorhanden, also auch nicht an die Telefonkabel/-anlage, nicht an die SAT-Kabel.

Was ist eigentlich dann mit den Rohrstücken jenseits des Gaszählers und des Wasserzählers (also in Richtung Versorgungsunternehmen)? Selbst wenn der PA im Haus ok ist - müssen diese nicht auch noch mit in den PA des Hauses einbezogen werden oder reicht die Verbindung über die Zähler aus?

Grüße
54 - Antenne zum auf den Rücken schnallen...???? -- Antenne zum auf den Rücken schnallen...????
Hallo Leute!

Mal ne Frage an die Funk-Bastler unter euch: Möchte gerne meine ALAN42 mit auf Wanderschaft nehmen. Nun ist so ne mikrige Handantenne ja etwas schwach...also hab ich mal recherchiert und dabei diese militärischen Antennen gefunden (ok, die sind fürs 2m Band)...aber gibt es sowas auch für CB??? Kann man sich ne Antenne auf den Rücken packen...zumindest somit bessere Reichweiten erzielen, als mit der Stummelantenne???

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß,
metro2001 ...
55 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
jetzt habe ich noch eine frage an die fachleute.
wenn ich einen extra erder für den Überspannungsschutz in der Garage habe schliesse ich den PE Ausgang dann direkt an den Erder an oder muss ich die diese Erder Schutzmodul Leitung auch noch an den PE der Garage anschliessen ????
Langsam werde ich doch recht unsicher was ich machen soll.

Wie ist das denn nun, abgesehen von der erdung der Garage, mit dem eigentlichen Blitzschutz den ich oben in der Grafik aufgezeichnet habe? Wäre das Schutztechnisch in Ordnung oder habe ich da auch einen Denkfehler?

So wenn wir schon dabei sind habe ich noch eine Frage zu meiner Sat-Schüssel und dem Blitzschutz. Vielleicht könnt Ihr mir da auch einen Tipp geben.
An der hauswand habe ich einen Halter für die Satschüssel. sie ist direkt unter dem Dach an der Wand montiert. Also muss sie geerdet werden(da die 2m Traufabstand nicht da sind). der Vorbesitzer hat das allerdings vergessen !!!!
Da ich nächstes Jahr eh einen äusseren Blitzschutz aufs Dach montieren lassen wollte würde ich die Erdung des Sat Mastes gerne so machen:
Den Blitzschutzableiter mit dem Erdungsrundeisen(kommt neben der Dachrinne aus dem Boden) schon mal an der Wand hoch verlegen bis unter das Dach. Hier kann man dann für den Blitzschutz weiter a...
56 - Unterschied zwischen Elektronischen- und Ringkern-Transformator -- Unterschied zwischen Elektronischen- und Ringkern-Transformator
Hier wurde diskutiert, wozu die maximale Leitungslänge bei elektron. Trafos gut ist. https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=17

(Ringkern)Trafo: Groß und schwer, da es ein normaler Trafo ist.
elektron. Trafo: Klein und leicht, weil nur ein ganz kleiner Trafo drin ist, der aber mit zig kHz im Gegensatz zu den üblichen 50 Hz.
Wegen der Hohen Frequenz kann der Trafo so klein sein, deshalb auch die Maximallänge von 2m, weil das Kabel wie eine Antenne für diese Frequenen wirkt und sonst evt. Geräte/Sendungen stört.


Ich glaub nicht, dass der Motor überhaupt mit dieser Hochfrequenten Wechselspannung laufen würde( wenn er für 50Hz ausgelegt ist)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Okt 2004 14:24 ]...
57 - Pot-Ausgleich Wohnhaus allgemein -- Pot-Ausgleich Wohnhaus allgemein
Wenn die Antenne an der Aussenwand montiert wird, kann u.U. auf eine Erdung verzichtet werden. Aber nur, falls die Abstandregeln eingehalten werden! Also weit genug unter der Traufkante (mind. 2m niedriger) und nah genug an der Fassade (höchst. 1,5m).

Den PEN für eine evtl. doch erforderliche Erdung zu mißbrauchen ist unzulässig und ungeeignet. Dann müßte eben eine Erdungsleitung außen am Haus heruntergeführt werden. ...
58 - Erdung testen, Antenne richtig erden -- Erdung testen, Antenne richtig erden
Hallo!

Zunächst einmal Danke für eure Antworten.

@Teletrabi
Das das mit dem Schutzleiter keine gute Idee ist habe ich mir schon irgendwie gedacht.

Wenigstens weiß ich jetzt wie ich es nicht machen sollte. Das mit dem Erder habe ich mir schon mal durch den Kopf gehen lassen aber die Idee ist absolut nicht Eltern-Kompatiebel ;-)

@sam2
>bitte noch ein paar nähere Angaben:
>-in welcher Etage ist der Balkon?
2. Stock, Dachgeschoss.

>-gibt es direkt darüber/darunter weitere Balkone bzw. eine Terrasse?
Nein, darüber gibt es nur ein par Balken die vom Dach verlängert wurden. Das ganze ist mit Zinkblech beschlagen das wohl nicht geerdet ist.

>-steht der Balkon über die Außenmauer vor oder ist er ins Gebäude eingezogen? Ist er überdacht?
Außer den Balken ist da nichts mehr. Es ist auch mehr eine art Flachdach das als Balkon genutzt wird. Darunter ist das Wohnzimmer ;-)

>-wie weit ist der entfernteste Punkt der Antenne von der Außenmauer weg?
Es sind ungefähr 2m. Die Antenne hat eine variable länge und ragt bei voller Ausnutzung über das Hausdach hinaus.

>-wie weit ist der oberste Punkt der Antenne bzw. ihres Mastes von dem untersten Punkt der >Traufkante (Dachrinne ) entfernt?
Es sind ungefähr 3m Die Antenne ra...
59 - Antenne für 70 cm - BOS - Bereich -- Antenne für 70 cm - BOS - Bereich

Zitat :
SeUlBr hat am 30 Mär 2004 18:25 geschrieben :
Kann mir jemand helfen?

Brauche für Sanitätsdienste ne' 70 cm - Antenne.
Anforderungen wären Rundumempfang und -senden. so gut wie möglich.
Hat jemand eine Idee?
Ground Plane? Wenn ja, wie wird die gebaut?

Schon mal vielen Dank!

Sebastian

P.S.: Weiß jemand, ob Antennen-Selbstbau im BOS-Bereich erlaubt ist???


wieso 70cm band ???

sandinste werden doch normalerweise auf 2m abgewickelt...
60 - Antenne für Oberband 4m BOS -- Antenne für Oberband 4m BOS
So dick, das die Antenne noch stabil ist.
Wo soll die Antenne denn nachher hin? Die Antenne muß, bei 4m Wellenlänge, mindestens 2m vom Boden oder größeren Metallteilen entfernt sein.
Wenn die auf's Dach soll würde ich doch eher zu einer Yagi greifen oder die Antenne aus Glasfaserrohren (u.a. Drachenbaubedarf) bauen.

...
61 - Yagi-Antenne auf 70cm umbauen -- Yagi-Antenne auf 70cm umbauen
Grützi !
Da bin ich auf dem Dachboden des Nachbarn auf eine nagelneue TV-Antenne gestossen, da konnte ich nicht nein sagen.
Es steht Kanal 10 drauf, also wohl für ~200 MHz.
Für das 2m-Band wird das wohl nichts, aber könnte ich die nicht für 433MHz verwenden,? Wär doch schade um das Material !
Ich nehme an, ich müsste alle Elemente um ein bisschen mehr als die Hälfte kürzen und die Distanzen dazwischen um den gleichen Faktur verringern
Aber so etwas berechnet sich wohl ein bisschen genauer.
Hat jemand die richtigen Formeln im Kopf, oder vielleicht ein schlaues Programm ?
Hier ist sie:

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am 12 Feb 2004 20:00 ]...
62 - CB Funk Leistungsverstärker -- CB Funk Leistungsverstärker
Also wenn du mit einer 6,50m langen CB-Antenne und den legalen 4W nur 2km weit gekommen bist, dann hast du vergessen die Antenne an das Funkgerät anzuschließen oder hast die eingebuddelt :-)
Die billigen PMR und LPD Geräte reichen doch in bebauten Gebiet teilweise gerade mal so weit wie man die werfen kann.

Ich habe eine Balkonantenne an der Hauswand, also nicht gerade die ideale Antennenposition, 10-15km sind immer drin, bei entsprechendem Wetter auch einiges mehr.

Die CB-Brenner dürfen zwar von Funkamateuren benutzt werden, werden es aber höchst selten, da gibt es bessere und hochwertigere Geräte, vor allem was die Filter im Ausgang angeht.

Ob ein CB-Funker oder ein Funkamateur sendet kann man sehr leicht feststellen. Einmal an der verwendeten Sendefrequenz, an der Modulationsart (Auf CB die Regel wird FM im Amateurfunk auf Kurzwelle extrem selten verwendet), am (bei CB nicht vorhandenen) amtlichen Rufzeichen und am Inhalt der Sendungen (OK, einige 2m Relais mal ausgenommen )



_________________
-=MR.ED=-

Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfall...
63 - elektr. Halogen Trafos - Seillänge -- elektr. Halogen Trafos - Seillänge
Hallo,

Bei den elektronischen Halogentrafos gilt ja eine maximale Entfernung Lampe-Trafo von 2 Metern da das Kabel sonst als Antenne wirkt und für Schnee am Fernseher des Nachbarn sorgt.
Wie ist das aber wenn ich den trafo in der Mitte des Seils anschliesse? Darf das Kabel dann in beide Richtungen je 1m oder je 2m lang sein?...
64 - Einrichten einer SAT-Anlage -- Einrichten einer SAT-Anlage
Wichtiger Punkt!
Auf die Montage der Schüssel bin ich ebenfalls noch nicht eingegangen.

Zur Erdung:
Alle Hinweise die Längen und Querschnitte usw. betreffen gelten für Deutschland. Wie die Regelungen in anderen Ländern aussehen weiß ich nicht, dürften aber ähnlich sein. Bitte im Zweifel vor Ort informieren!

Für Antennen, die sich mehr als 2m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5m vom Gebäude oder Antennen die sich in Gebäuden befinden ist keine Erdung erforderlich. Das betrifft in der Regel alle Antennen die an der Hauswand montiert werden sowie terrestrische TV-Antennen auf dem Dachboden bzw. Zimmerantennen.

In allen anderen Fällen müssen die Antennen geerdet werden. Der Querschnitt der Erdungsleitung muß bei Kupferleitungen (isoliert oder Blank, Ein- oder mehrdrähtig, nicht feindrähtig) mindestens 16mm2 betragen, bei Alu (isoliert, nur in Innenräumen blank) mindestens 25mm. Die Leitung sollte auf dem kürzestem Weg mit einer Erdungsanlage verbunden werden. Als Erdungsleiter können auch Metalltreppen, Feuertreppen oder das Stahlskelett des Hauses genutzt werden.
Wasserleitungen (war mal erlaubt, mittlerweile aber teilweise aus Kunststoff daher verboten), Regenrinnen sowie der Schutz- und/oder Neutralleiter des 230V Netzes oder die Abs...
65 - Vertikal-Antenne -- Vertikal-Antenne
Hallo Peacemaker,
besser ist die Antenne endgespeist zu betreiben, also
etwa 5,2m Draht vertikal. Die Anpassung wird über ein
Lambda viertel Koaxkabel gemacht. An einer Angelstange geht
das super gut.
Falls Du ein Plan brauchst, melde Dich.
...
66 - Steckerbelegung -- Steckerbelegung
Ich habe eine (besser 3) alte Funkgeräte von der Feuerwehr auf einem Flohmarkt gekauft. Sie werden heutzutage (glaub ich) nicht mehr eingestzt. Sie senden auf dem 2M Band Sie haben 4 Kanäle. Ich weiß im mom net welche auf jeden fall habe ich damit schon häufiger gefunkt (zu Freunden) und nix von der Feuerwehr gehört sondern nur von dem Freund. Auf dem Funkgerät (ca 11cm hoch, 5cm breit und 14cm Breit) sind 2 Anschlüsse (Antenne, Handgerät zum sprechen) und zwei Schalter (Kanalwahl, Rauschunterdrückung) Dort steht noch drauf SE 19 A 22 Mein problem ist jetzt das ich die Steckerbelegung wissen muss. Im internet habe ich lange gesucht und nix gefunden. Weiß jemand von euch wie die belegung ist?? Es ist ein runder Stecker weiblich mit 14 Pinlöchern. Kann leider kein Foto machen. Ich habe keine Webcam.

mfg FLO...
67 - Antennen-Ansteuerung -- Antennen-Ansteuerung
Haengt von der antenne und vom osz wegen der anpassung und swr ,
fuer was ist der eigentliche ausgang des osc ausgelegt worden ? vielleicht kann mann besser damit eine sende endstufen ansteuern .
Moment mal UKW von welchen Baendern ist hier eigentlich die rede ? 2m 146-148Mhz oder andere ??? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2m Antenne eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antenne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682559   Heute : 7636    Gestern : 9651    Online : 335        12.7.2025    19:14
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0689179897308