Gefunden für 240v stecker belegunga=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| |||
2 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W3248 Gala | |||
Hallo,
entweder Kabelbaum zur Wasserweiche defekt, also mal die Stecker die in die WW gesteckt werden zusammendrücken, daß sie mehr Grip haben, 5440833 Teilkabelbaum 6 23,05 EUR oder die Elektronik hat ein Problem die Position die WW zu erkennen, 7005344 (aktuelle Nr) Steu./Leist.Elektr. EDPL 162-B 220-240V 372,73 EUR oder die WW defekt, was bisher nicht erkannt wurde. 5969593 Wasserweiche Einspülk.Obert. 133,02 EUR ... | |||
3 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine Miele W850 Novotronic | |||
Stecker abziehen, durchmessen, sonst mißt Du die Elektronik mit.
Original Teilenummer wäre aktuell 1678013 Zulaufventil 3/4 Z 359 3X12L 220/240V 85,14 EUR netto Bitron liefert für Miele. Ziehe mal von den 17,60€ die österreichische MwSt ab, dann weißt, wieviel dem Händler bleibt und woher das Teil wirklich kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß für 17,60 brutto das ein Original Bitron ist. ... | |||
4 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
5 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben. Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose. Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik. Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt). Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung. Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob... | |||
6 - Gerät schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Miele Miele G 2275 Vi Eco | |||
Zitat : Kann der Türöffner defekt sein? Den kann ich ja prüfen. Meintest Du die Elektronik/Platine hinter der Bedieneinheit? Was kostet diese? vg Ziehe mal die zwei oder drei Stecker des Türschlosses ab, ob sich was an der Elektronik ändert nach einschalten. Außerdme wissen wir immer noch nicht, was links auf der Blende nach Einschalten (nicht) angezeigt wird. Sollte es tatsächlich die Elektronik selbst sein: 6948617 Steu./Leist.Elektr. ELPW571-D 200-240V 369,20 EUR zzgl MwsT ... | |||
7 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay | |||
Angeboten werden Funksteckdosen mit folgenden technischen Daten:
Technische Details: Input: Typ F Stecker / Output: Typ F Buchse Elektrische Spannung: 230-240V AC 50Hz Maximale Stromstärke: 4,35 Ampère Maximale Leistung: 3680 Watt ..... Deshalb stellte ich folgende Frage(n): Ich verstehe die technischen Details nicht. 4,35 Ampére sind 1000 Watt 3680 Watt sind 16 Ampére Was kann der Schalter jetzt wirklich schalten? Kann ich eine Wasserpumpe mit 1800 Wat damit steuern? und bekam diese Antwort: Das ist so nicht ganz korrekt. Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig. Für Ihre Wasserpumpe reicht der Artikel aber definitiv und Sie können die Wasserpumpe problemlos damit betreiben. ![]() ![]() Ich kauf' jetzt doch lieber hier im Baumarkt, die sind mit 2300 Watt angegeben. ![]() p.s. F-Stecker kannte ich jetzt nur an meiner... | |||
8 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
9 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Bosch KGV 2604/04 90.220.996 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996 S - Nummer : - FD - Nummer : 7709/16282 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr. Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte. Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab. (Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.) Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)... | |||
10 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass man mit hier weiterhelfen kann. Ich bin auf der Suche nach einem wetterfestem Netzteil für meinen Solar Springbrunnen. Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit Niedervolthohlstecker 5,5mm außen und 2,1mm innen Das Netzteil muss ein integrierten Laderegler haben, um ein überladen des Akkus zu verhindern. Der Solarbrunnen wird über einen Akku, der im Solarpaneel verbaut ist, betrieben. Am Solarpaneel bestehlt jedoch die Möglichkeit, über einen 5,5mm Hohlstecker, den Akku via Netzteil zu laden bzw. den Brunnen auch bei Dunkelheit zu betreiben. Deswegen ist es wichtig, dass das Netzteil einen integrierten Laderegler hat. Es gab sogar ein original Netzteil als Zubehör zu diesem Brunnen zu kaufen. (siehe Anhang) Dieses Netzteil wird jedoch vom Hersteller des Brunnens nicht mehr produziert und ist nicht mehr verfügbar. Deswegen suche ich nun nach einer Alternative mit den von mir genannten Spezifikationen. (Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit 5,5mm Hohlstecker.) Ich habe bereits zwei Netzteile gefunden. Diese sind zwar nicht wetterfeste, aber das würde ich auch anders gelöst bekommen. Jedoch kann ich bei beiden Netzteilen nicht heraus... | |||
11 - zieht keine Wasser -- Geschirrspüler Miele G582 U | |||
Wenn bei diesen Geräten mit seitlichem Drehschalter "Verlängerung Zulaufzeit Wasser" von 30sec auf 60sec (also einen Schaltschritt mehr im PGS) die Zeit in Normalstellung nicht ausreicht, ist entweder
- Der Aquastopschlauch defekt, was mich bei dem Alter gar nicht wundern würde, die mit eckigem Kopf sind eh anfälliger, als die späteren. - Das Eckventil verkalkt. Der Drehschalter ist nur für Bereiche / Häuser mit niedrigem Wasserdruck, man kann natürlich einen sterbenden Aquastopschlauch damit noch eine Weile "retten", aber irgendwann zischt er nur noch und läßt fast nichts mehr durch. 10499863 - Wasserschutzeinr. 220-240V 2,5l 2m 123,00 EUR Es kann aber auch jeder beliebeige Aquastopschlauch aus ebay gebraucht eines G600 genommen werden, passen alle, evtl. am Stecker abändern. ... | |||
12 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo | |||
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV) Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus: - Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt. - Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt. - Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein. - Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung". - Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt. (Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.) Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde. War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz Da steht auc... | |||
13 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verlängerung DC Spannungsvers Hersteller : Asus Gerätetyp : Notebook Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Notebook "Asus ROG STRIX SCAR III G731GW-EV104T" und möchte gern die Gleichstrom Seite des Netzteiles verlängern. Der Stecker ist ein sog. Hohlstecker 6,0 x 3,7 mm. Leider finde ich alle möglichen Verlängerungen, aber ausgerechnet diese nicht. Nun bleibt mir wahrscheinlich nur das Zerschneiden und manuelle verlängern des Kabels und ich wollte einmal fragen, ob das so einfach geht, was zu beachten ist, welches Kabel ich nutzen sollte und was Ihr mir für Tipps geben könnt. Löten kann ich gut und ein Multimeter ist auch vorhanden. Das Netzteil hat einen Input von 100-240V 3,2A und einen Output von 19,5V und 11,8A Ich bin über alle Tipps und jede Hilfe dankbar. Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
14 - verm. Thermostat defekt -- Kühlschrank Caravell (Anders Brondrum DK) Kompressorkühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : verm. Thermostat defekt Hersteller : Caravell (Anders Brondrum DK) Gerätetyp : Kompressorkühlschrank S - Nummer : 97251256 FD - Nummer : Keine Angabe Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 442W 3.20A Typenschild Zeile 2 : Temp. Klasse B(N) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus zusammen, mein Name ist Nick und ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich jage in Hessen und zerwirke komplett selbst. Um nicht auf andere Mitjäger und deren Kühlgeräte angewiesen zu sein, habe ich mir nun einen gebrauchten (Gastro-)Getränkekühlschrank besorgt. Nach zwei Tagen Standzeit am Abend eingeschaltet und gefreut, der Kompressor sprang an und die Kühlung begann. Bei +8°C war Schluss auf Stufe 2, allerdings sprang der Kompressor erst wieder bei +13°C an. Die Toleranz ist m. M nach sehr hoch, aber das ist sicherlich Einstellungssache. Am nächsten Morgen überprüfte ich die Temperatur und sie war bei 14,5°C. Wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke, springt der Kompressor nach einer Weile wieder an, aber nachdem ersten Stopp ist keine weitere Kühlung mehr. Ich habe den Durchgang beim Thermostat (Danfoss 25T65 EN 6... | |||
15 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Sooo, da issa wieder.
Letzte Kondensatoren getauscht. Es folgte die Wiederinbetriebnahme... 100W-Lampe in Reihe glimmte nur, also Stecker rein, und getestet. Die Anschlüsse zum den Spulen am Lautsprecher hat ich durch 5pol. NYM-Kabel verlängert, um nen bissl Bewegungsfreiheit zu haben. alles korrekt angeschlossen, wie auf den vorher gemachten Fotos. Die Heizspannung bei 240V-Einstellung lag bei 3V. Jetzt nach Umstellung auf 220V liegt sie bei 3,7-3,8V. Was jetzt aber ist, ich ein Brummen, das mit jeder Sekunde lauter wird. Zwischendurch wirds wieder etwas leiser, dann wieder lauter. Woran kann das liegen? Hab erstmal Aus gemacht. Edit: Laut Messgerät (Baumarkt-Multimeter bis 600VAC) steigt die Spannung an den Siebelkos direkt nach dem Einschalten auf über 800V... Hab da jetzt definitiv erstmal abgebrochen. Ist das in den ersten Sekunden normal? Relativiert sich das wieder mit warm werden der Heizung der Gleichrichterröhre? Hab da grad n bissl Bammel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Mär 2020 16:53 ]... | |||
16 - Keinerlei Heizen -- Backofen Bosch HBC84H500/36 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Keinerlei Heizen Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBC84H500/36 FD - Nummer : 9312 / 007801 Typenschild Zeile 1 : TC944EUX Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, meine Kombi-Mikrowelle von Bosch hat nach ca 5 Jahren einen Defekt. Aufgetreten ist er waehrend der Benutzung, wobei mein Sohn meint er haette etwas Brandgeruch vernommen, was bei einem Backofen natuerlich nicht unbeding was heissen muss. Dieplay und Elektronik scheinen normal zu funktionieren, d.h. Uhrzeit stimmt, die Auswahlfunktion fuer die Energieform (Umluft, Mikro, Grill, etc.) kann man waehlen und auch Zeit sowie Temperatur und Leistung der Mikrowelle einstellen. Backraum wird erleuchtet, und das Geblaese fuer das Gehaeuse beginnt zu laufen. Auch beim druecken des Start-Knopfes denkt man zuerst, dass alles normal laeuft: je nach Betriebsart zaehlt die Uhr rueckwaerts (und piept wenn auf null), die Kontrolllampe fuer "aufheizen" geht an, usw. Es findet nur keinerlei Erwaermung des Essens oder des Garraumes statt, die Heizstaebe bleiben kalt, nach Sekunden, Minuten und laenger. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der Drehteller still stehen bleibt. Ich habe das Geraet ausgebaut und aufgemacht, ... | |||
17 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati... | |||
18 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : Bosch Gerätetyp : Classixx 5 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 OHNE die extra platine mit zeitsteuerung und temperaturwahl Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe das relais, oder was auch immer da auf der platine ist um in der originalkonfiguration die pumpe zu steuern, fri... | |||
19 - Lädt wochenlang -- Kinderelektroauto unbekannt | |||
Ok, also mit diesem dürfte es auch gehen oder?
https://www.ebay.de/itm/EU-Stecker-.....m3226 Die Akkus sind noch in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaus00000 am 7 Sep 2018 11:26 ]... | |||
20 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Mär 2018 12:47 geschrieben : 10A ist schon eine Hausnummer. Leider steht nicht in der Artikelbeschreibung, wie groß der Querschnitt der Leitung ist. Wenn du die Möglichkeit zum Testen hast, dann mach das doch mal. Natürlich könnte ich den Stecker mal entfernen und das messen... dann könnte ich auch gleich einen anderen Stecker verwenden. Sollte ich mir vielleicht überlegen. Ich bin aber doch eher der Meinung, dass ich wohl lieber das Netzteil ins Gehäuse baue. Da dieses ja nicht so auftragen soll, bin ich am überlegen ob ich nicht sowas nehme: www.aliexpress.com/item/Single-Outp......html Es passt besser in den Rahmen. | |||
21 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:
Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden. Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht. Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern. Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus. Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich: I... | |||
22 - Elektrozündung Gasherd an Herdanschlussdose ? -- Elektrozündung Gasherd an Herdanschlussdose ? | |||
Elektrozündung Gasherd mit an Herdanschlussdose ?
Meine Tochter verwendet eine Gaskochstelle und einen Elektro Backofen von Ikea. Die ursprüngliche Montage wurde nach dem Kauf der Küche und der Elektrogeräte von einem Ikea Montageteam durchgeführt. Nun ist die Tochter umgezogen. Die Küche wird/wurde von einem Tischler neu aufgebaut, andere Zusammenstellung der Unterschränke, neue Arbeitsplatte usw Der Backofen wird an Drehstrom angeschlossen werden, Herdanschlussdose ist vorhanden. Der Gasherd hat eine Elektrozündung, ein dreiadriges Kabel. Darf diese Elektrozündung mit an einer Phase in der Herdanschlussdose angeschlossen werden ? oder muss das Kabel dieser Elektrozündung verlängert und mit einem Stecker versehen werden, um es an einer 240V Steckdose anzuschliessen ? ... | |||
23 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Amica AK 313 i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr richtig Hersteller : Amica Gerätetyp : AK 313 i S - Nummer : 18443985803905 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen. Wir haben oben genanntes Gerät im einsatz allerdings kühlt der nicht mehr richtig. Nachdem ich dieses festgestellt habe, habe ich erstmal den Temperaturregler(verbaut ist ein ranco k59-p1761) in verdacht gehabt verkleidung abgebaut bis ich dran kam und gemessen allerdings hatte ich am Ausgang 240V anliegen. Alles wieder zusammen gebaut(Stecker war ja für das ab-und anbauen gezogen) habe ich ihn die Nacht laufen lassen. Am nächsten Tag geprüft hatte er gekühlt, am abend war er dann wieder warm. ![]() Also nochmal auseinander gebaut und den Regler überbrückt, allerdings kühlt er wenn sehr mässig. Kann das Kühlmittel sich verflüchtigen, ohne bewegung des Geräts? Gibts noch was zumprüfen ? vielen dank. mfg ... | |||
24 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce | |||
Ersatzteil : Netzteil Hersteller : Renkforce ______________________ Hallo zusammen, meiner Freundin ist das Netzteil vom (neuen) Mischpult abhanden gekommen, hier möchte ich gerne Abhilfe schaffen. Es handelt sich um das "Renkforce MX26USB" Mischpult, Datenblatt hier zu sehen: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf Betriebsspannung.............................................................. 230-240 V/50 Hz (Netzteil) 12 V/AC (Mischpult) Da ich mich mit Elektronik, im Speziellen der benötigten Spannung etc nicht auskenne, möchte ich lieber hier fragen. Passt das folgende Netzteil? https://www.amazon.de/Netzteil-100-.....RMA4/ Eingangsspannung : 100V-240V, 50-60 Hz; Ausgang: 12V 5A Danke im Voraus | |||
25 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen | |||
Tablet und 9V klingt sehr ungewöhnlich,sollten die über einen USB-Anschluss zugeführt werden, ist das ein Schnelladefähiges Gerät. Da gehört dann noch mehr dazu, als nur die Spannung.
Kleiner als die Originalnetzteile werden die aber nicht werden, eher größer. Mit den Steckernetzteilen hätte ich kein Problem, das eventuelle herausfallen ist bei den heutigen Schaltnetzteilen kein Problem mehr, lässt sich ansonsten aber auch mit einem Klettband oder Kabelbinder verhindern. Sicherer und einfacher wird es obendrein, du mußt dich da nicht mehr um Berührungssicherheit sorgen. Die Hutschienennetzteile müßten ja u.U. in einen entsprechenden Verteiler, was die Größe nochmal erhöht. 240V klingt außerdem nach dem Einsatz in einer ehemaligen britischen Kolonie. Großbritannien selbst hat ja, wie der Rest Europas, vor 30 Jahren auf 230V umgestellt. Da werden dann ja britische Stecker zum Einsatz kommen, da hätte ich noch weniger bedenken. ... | |||
26 - keine Funktion komplett tot -- Waschmaschine Miele W307 Novotronic HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Funktion komplett tot Hersteller : Miele Gerätetyp : W307 Novotronic HW07-2 S - Nummer : 00/49966787 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, - Maschine Miele W307 HW07-2 war an - Wäsche drin - Programm gewählt - Start bereits gedrückt - Wasserhahns noch zu - beim Öffnen des Wasserhahn dann plötzlich und sofort ohne irgendetwas spezielles wahrgenommen zu haben, tot, komplett tot. Also Stecker Kontrolle, Steckdosenkontrolle und schließlich FORUM durchwühlen. SUCHBEGRIFFE: Miele W307 HW07-2 EDPL100 EDPL102 EDPL102-A Habe Spannungsverlauf NETZ 230V verfolgt nachdem ich laut Beschreibung Verdrahtungsplan gefunden und dann Bedienplatte (echt creepy) entfernt und Elektronik ausgebaut hatte. Elektronikdaten: EDPL102-A auf Platinenhalterung 220-240V / 50Hz Miele T.-Nr.: 05676021 Fett.- Datum : 12.09.02 DGMBHRa Auf der Platine selbst steht EDPL100 Auf dem Kühlkörper 05413971... | |||
27 - F05 - kommt kein Wasser -- Waschmaschine Indesit Indesit EWE 81484 W DE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F05 - kommt kein Wasser Hersteller : Indesit Gerätetyp : Indesit EWE 81484 W DE S - Nummer : 510124346 Typenschild Zeile 1 : 240V 50Hz 1850W 10A 1400RPM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum! Ich hoffe ich finde hier Hilfe, Die oben genannte Waschmaschine (5 Monate alt), zeigte letztens bei meiner Frau den Fehler F05 an. Leider gibt es keine Definition davon in der Betriebsanleitung oder im Internet. Nach mehreren verschiedenen Programmen kommt immer wieder dieser Fehler. Also in jedem einzelnen Programm. Heute habe ich mir das ganze etwas genauer angesehen. Filter und auch Filtereinheit wurden gereinigt, auch ausgebaut und überprüft. alles OK. Die Trommel dreht einwandfrei, Die Pumpe scheint auch zu funktionieren, nur hat sie/bekommt sie nichts zum Pumpen so wies aussieht. Ich habe auch die Ventile nach dem Zulaufschlauch ausgebaut, da mir aufgefallen ist das kein Wasser kommt. Viel konnte ich allerdings nicht tun, sie zu testen z.b. dafür würde ich wohl eine Steuerspannung z.b. 12V o.Ä. brau... | |||
28 - E 15 und der Hahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD4PIS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E 15 und der Hahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD4PIS S - Nummer : SR25M232EU/01 FD - Nummer : 9112 Typenschild Zeile 1 : 011120356669002640 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60Hz Typenschild Zeile 3 : 10/16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Mein Geschirrspüler zeigt den Fehler E15 an und der Hahn blinkt. Wie ich schon öfters gelesen habe, könnte es daran liegen, dass Wasser in der Bodenwanne ist. Ausschalten lässt ich das Gerät nicht. Ich hab nun den Stecker gezogen. Ich habe das Wasser, da wo das Sieg ist mit Tücher aufgetunkt und das Sieb gereinigt. Die Schläuche habe ich noch nicht kontrolliert, aber wenn ich das Gerät kippe schaltet es sich aus. Sobald es wieder eben steht, schaltet es sich wieder ein und der Fehler E15 erscheint. Wie komme ich überhaupt in die Bodenwanne bei diesem Gerät? ... | |||
29 - Schalt- Blockschaltplan fehlt -- Induktionsherd ISM Group 2 Class B smeg spa 42016 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Schalt- Blockschaltplan fehlt Hersteller : ISM Group 2 Class B Gerätetyp : smeg spa 42016 S - Nummer : 90623/1541/0 Typenschild Zeile 1 : PDXF 30-1 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 3,6kW Typenschild Zeile 3 : italia Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, hich hoffe ich habe mich bis hierhin erstmal richtig durchgewuselt, nun liegt der Patient auf der Schlachtbank, aber ohne OP-Anleitung ist selbst ist die Pateintenöffnung Glücksache. Und einfach so Stecker rein, ohne die Symthome, als "Kaputt" zu kennen, wollte ich erstmal ein Blutbad vermeiden. Ne nun ohne Quatsch ich hoffe die Daten reichen aus um dieses zweier-Induktionsfeld zu identifizieren.Mehr konnte ich leider nicht entnehmen. Finde jedenfalls bisher nichts dazu im Netz. Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, vorausgesetzt ich bin auf der richtigen Seite. Danke schon mal. ... | |||
30 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
(Die Peitsche mit den versch. Anschlüssen, weil er dann für alle Geräte eins hat).
Nach perl, also nicht diese 12-24V Teile kaufen. Eines der 5V Handy-Dinger mit handy-Stecker am Ende, ist ok. Welche zum Kaputtspielen soll ich aus dieser Liste am besten nehmen? A) http://www.ebay.de/itm/10-in-1-Mult.....fd347 + B1) http://www.ebay.de/itm/Universal-US.....56405 (da steht aber 220V, statt 230V. Ansonsten: 5V DC = 1A) [wobei, da bin ich nur 2,60eur vom nackten InLIne von Jakob weg, da kann ich auch ... | |||
31 - Defekter Stecker 180W Netztei -- Delta Electronics Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Defekter Stecker 180W Netztei Hersteller : Delta Electronics Gerätetyp : Notebook Chassis : ? ______________________ Moin moin, ich habe hier eine "Delta Electronics" Notebook AC/DC Adapter Netzteil mit einem Hohlstecker (5,5mm(außen) x 2,5mm (innen)). Model: ADP 180HB B Input: 100 - 240V - 2,25A 50-60Hz Output: 19 - 9,5A Der Stecker hat nen Wackler. ( Ich konnte mit einem Ersatznetzteil testen, dass es kein Wackler am Mainboard ist). Würde einen neuen Stecker gerne von einem Elektriker dranlöten lassen, soll es aber selbst bestellen. Ich suche also einen passenden Stecker und weiß nicht worauf ich achten muss. 1. Die Maße natürlich 2. Bei conrad findet man aber nur Niedervolt Stecker und ich weiß nicht ob mein 180Watt Netzteil nicht zu stark dafür ist. Würde sowas passen, oder muss ich fürchten, dass es mir um die Ohren fliegt? Liebe Grüße und danke im Voraus für Eure Unterstützung. ![]() ... | |||
32 - Kurzschluss LPE -- Geschirrspüler Siemens S9L1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kurzschluss L<->PE Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9L1S S - Nummer : SE45M581EU/01 FD - Nummer : 8707 000057 Typenschild Zeile 1 : 230V//240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,3kW/2,5kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A //13A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich besitze den oben genannten Geschirrspüler. Ich hatte den untere Geschirrschub zum abkühlen nach Gebrauch heraus gezogen. Nach einiger Zeit (geschätzt > 30 Minuten) flog dann der FI. Ich messe nun zwischen L und PE einen Kurzschluss (<1 Ohm) am Schuko-Stecker. Dieser bleibt bestehen wenn ich den Verbindungsstecker zum Netzschalter des Gerätes ziehe. Der Schuko Stecker selber sieht von außen etwas angekohlt aus, ich kann jedoch nicht sagen ob dieser Zustand schon vorher vorhanden war. Hat jemand die nötigen Unterlagen (Schaltplan/Service-Manual etc.) und könnte nachschauen, ob zwischen Schuko-Stecker und Netzschalter noch Bauteile vorhanden sind die eine solchen Kurzschluss verursachen könnten? Wenn nicht werde ich das Netzkabel tauschen und sehen was passiert. Gruß Julian ... | |||
33 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 25 Jul 2014 23:17 geschrieben : Klar doch Input 110V bis 240 V und für US Markt bei 110 V Input und 110 V Output brauchste keinen Trafo! 1. Original hat das 'Trisonic TS-420-3P' einen NEMA-5-Stecker 2. "Exclusevely for Trisonic - QUEENS, NY 11356 USA" 3. Ist es ein "Step Up & Step Down" Transformator 4. Haben auch die Amis 220/240V mit 60Hz bzw. Verbraucher die das fressen/brauchen. Offtopic :-gelöscht- ... | |||
34 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung?? | |||
Zitat : Das ist doch lang und breit diskutiert worden: Dein Schutzleiter hat aus irgendeinem Grunde keine Verbindung zur Erde und den Rest besorgt ein kapazitiver Spannungsteiler zwischen L und N. Ach so. Ich dachte, da ging es um die gemessene Phantomspannung und nicht um die gefühlte echte Spannung. Dann ist dieser kapazitive Spannungsteiler wohl ein Gerät im Haus, denn der Fehlerstrom tritt ja auch auf, wenn meine Geräte im Wohnwagen alle vom Netz getrennt sind. Korrekt? Zitat : Weil der Ableitstrom zu gering ist. Okay, Danke! | |||
35 - Anschluß Motor an Abzugshaube -- Bosch Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluß Motor an Abzugshaube Hersteller : Bosch Gerätetyp : Motor S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen. An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich eine Tabelle in der Art: Code : | |||
36 - Fehlercode F57 !! -- Waschmaschine Bosch WAS32793 /06 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode F57 !! Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAS32793 /06 S - Nummer : 481040262567002025 FD - Nummer : 9104 200202 Typenschild Zeile 1 : WAS 32793 /06 FD 9104 200202 Typenschild Zeile 2 : 220-240V - 50Hz 10A 1600/min Typenschild Zeile 3 : 1900-2100W Pmax 2200-2400W Emax 4,0 KJ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein grosses Problem mit meiner Bosch WAS32793 - ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantiezeit ist gestern folgender Defekt aufgetreten: Die Sicherung war - als ich nach Hause kam - herausgeflogen, die Maschine hatte offenbar noch gewaschen, aber nicht mehr geschleudert. Also Notöffner betätigt, Wäsche rausgenommen und dabei festgestellt, dass die Trommel nur noch schwergängig läuft. Dann Sicherung wieder rein, Program eingestellt (Display und Funktionswahl wie bisher, ohne Störung), angeschaltet - Pumpe saugt Restwasser ab, Türschliesser klickt, und dann einige Sekunden nix mehr bis zur piependen Fehlermeldung F57... Bei jedem Programm... Dabei war die Trommel immer noch schwergängig. Also (nach einiger Suche im Netz bezüglich Fehlercode 57) ein mechanisches Probl... | |||
37 - Platine verheizt -- Synology DS209 | |||
Zitat : das 12V Netzteil wurde so vom Hersteller mitgeliefert. auf dem Ding steht aber folgendes: AC Input -> 100..240V bei 2.0A und 50-60Hz DC Output -> 12V bei 6A Aha. Nun nochmal langsam: Zitat : Zuerst funktionierte gar nichts mehr (konnte nicht starten), dann hab ich alle Festplatten ausgebaut und konnte sie ohne erfolgreich starten. als ich dann nur eine Platte ("Haupt" Festplatte vom RAID) eingeschoben habe startete sie ebenfalls.Wie hast du die Festplatten getestet? Extern, oder am DS209 mit dem richtigen Netzteil? Sind das alles 2,5" Laufwerke? 2,5" Laufwerke und die übrige Elektronik in der Kiste benöt... | |||
38 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen | |||
Hallo,
ich habe gestern ein USB-Steckernetzteil verabschieden müssen, und verstehe nicht, warum. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollte ich nach Ideen fragen. Ich habe das Gehäuse zersägt, den USB-Stecker und die 240V-Stecker abgelötet; und jeweils durch Kabel erstezt. dem +5V-Kabel habe ich noch sicherheitshalber einen PTC vorgesetzt. Das ganze soll der Versorgung von 8 LEDs (parallel, mit 100 Ohm Vorwiderstand) dienen. Ich habe nach jedem Schritt das Netzteil getestet, mit einer LED, ohne LED und - nach einsetzen des PTC sogar mit Kurzschluss. Alles wunderbar. Dann habe ich das Ding wieder in sein Gehäuse zurückgesteckt, dieses mit Isolierband zusammengeklebt und das ganze in eine Wandleuchte eingebaut, wo es gemeinsam mit einer 16W-Energiesparlampe eingeschaltet wird. Beim ersten Einschalten der Leuchte samt Lampe und Netzteil (LEDs noch nicht angeschlossen), gab es eine Knall, die Stockwerksicherung und der FI-Schalter haben abgeschaltet. Beim zweiten Mal Einschalten hat die Lampe wieder funktioniert, das Netzteil war hinüber und sah nach dem Zerlegen so aus: Der Transistor ist geplatzt, die Dioden sind unterschiedlich braun, ebenso die Umgebung der Sicherung. Die Sicherung habe ich gerade noch gemessen: Kein Durchgang. Ich... | |||
39 - Passendes Ersatzgerät? -- Meanwell Netzteil | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Passendes Ersatzgerät? Hersteller : Meanwell Gerätetyp : Netzteil Chassis : Schwarz ______________________ Hallo, ich habe ein altes Netzteil was nicht mehr funktioniert gegen ein neues versucht zu tauschen. Leider ist dieses nicht mehr zu bekommen. Mir wurde ein anderes angeboten, allerdings weiß ich nicht ob es mein Gerät nicht beschädigen würde wenn ich es kaufe und anschließe. Hier die Daten. Original Netzteil (Siehe angehängte Bilder) EDACPOWER ELEC. AC Adapter Model EA11001E-120 AC INPUT 100-240V 50-60 Hz DC OUTPUT 12V ---- 8.33A 5-pol Stecker - R7B (4-pins) ------------------------------------------------------------------- Ersatz Netzteil Tischnetzteil GS120A von Meanwell Leistung: 102 bis 120 Watt Universaleingang geschützt gegen Kurzschluss, Überlast, Überspannung Isolationsklasse I niedrige Leerlaufleistung entspricht EISA 2007 Eingangsspannungsbereich: 85...264V AC (47...63Hz), 120...370V DC Einschaltstoßstrom, max.: 70A Leerlaufleistung, max.: 0,5W Betriebstemperaturbereich: -30...+70°C Länge der Zuleitung: 1,2m 5-Pol Stecker - R7B (4-pins) Kann ich dieses Netzteil gefahrlos an meinem Gerät benutzen? Fall... | |||
40 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3241 S - Nummer : 40/69521326 FD - Nummer : 06699510 Typenschild Zeile 1 : HW07-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1 - 2,4 KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit unserer Miele Waschmaschine Typ siehe oben. Die Maschine bricht im Pflegeleichtprogramm das Schleudern ab ( bei ich schätze ca. 900 Touren ). Im Display sind 3 Querstriche und Spülen blinkt. Bei allen anderen Programmen läuft die Maschine einwandfrei. - anderen Motor probiert - selber Fehler - Kabelbaum durchgemessen - alle Kabel ok - Stecker auf Elektronik kontrolliert - ebenfalls ok Ich hoffe es kann mir jemand einen Tip geben. im voraus besten Dank ... | |||
41 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
War heute bei einem guten Bekannten, der neu in die Nachbarschaft gezogen ist und der hatte Hausrat aus USA mitgebracht.
Er hat mich gefragt, ob man seinen Trockner (120/240) und 110/228 V mit 25A und 4 Adern a 5,25 mm² hier in Deutschland verwenden kann. Er hat folgenden Stecker: Stecker Denke aber nicht, daß dieses Gerät wie PC und Stereoanlage irgendwo einen Umschalter hat. Daher wird auch eine Sternschaltung zwar die 240 V liefern aber ich denke das Gerät wird auch 110V brauchen. Ich sagte das es Problematisch wird mit diesem Gerät. Und 25A Anschlußleistung mit 120/240V würde vmtl. auch wenn überhaupt eine CEE erfordern. Ich hoffe mit den Bedenken des Betreibens keine Falschaussage gemacht zu haben. ... | |||
42 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend. Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch. Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis. Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches. Netzwerkinstallation: Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus. Leerrohre: Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose. Steckdosen in Küchen: An die Steckdosen ... | |||
43 - Steckernetzteil zerstört -- Medion docking station | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steckernetzteil zerstört Hersteller : Medion Gerätetyp : docking station ______________________ Hallo Leute, bin neu hier und komme gleich mit einem Problem... Bin mir sicher, dass Ihr helfen könnt, weil es glaube ich mit dem Wissen welches mir leider fehlt schnell gelöst ist... Ich habe mir vor 2 Wochen eine Dockingstation von Medion gekauft 'Medion MD 83778'. Mit dem Gerät ist soweit alles in Ordnung, funktioniert einwandfrei... Aber momentan kann das Gerät nicht mehr funktionieren, weil ich Trottel das Steckernetzteil zerstört habe... Ich weiß nicht wie es passiert ist, aber ich habe irgendwie beide (!!!) Stecker, welche in die Steckdose kommen verbogen, beim wieder geradebiegen, zack, abgebrochen... Beim Versuch das Netzteil zu öffnen habe ich noch mehr kaputt gemacht, kurzum das Ding ist Schrott und ich brauche Ersatz... Aber ich habe keine Ahnung wie ich das anstellen soll... Ich habe bereits stundenlang gegoogelt, leider ohne Erfolg... Hier mal ein paar Daten zum Netzteil: Kingwall Switch Mode Power Supply Model: AS360-100-AE350 INPUT: 100-240V ~ 50/60Hz 1.2A OUTPUT: 10.0V === 3.5A Wie gesagt, das Kingwall Netzteil geibt es so nicht im Handel, habe es zuminde... | |||
44 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W 974 WPS | |||
sooooooo... Also da eh ein neuer Schlauch benötigt wird habe ich mal einen Miele WPS-Schlauch organisiert. Ich habe dazu auch ein neues Einlauffventil (TNR 4035200) bekommen. Jetzt ist die Frage wie ich den WPS-Schlauch ans Ventil bringe. Ich hab 3 Kabelschuhe (wohl 1x 230 V und 2x 115 ?)die aus dem WPS Schlauch kommen. Das alte Ventil war mit einem Adapter ausgestattet (TNR 4031790).Von den 3 Kontakten an der Adapterplatte waren nur 2 besetzt per Stecker, welches dann nach vorne zur Steuereinheit geht.
Wie schließ ich jetzt genau den WPS Schlauch ans Ventil an? Ob mit oder ohne Adapterplatte? Die Kabelschuhe werden wohl an die 220/240V und 110/120V Anschlüsse an den Ventilen aufgesteckt. Wie komme ich dann vorne zur Steuereinheit? An den Anschlüssen mit den 60hz und den 2x 50hz muss doch noch irgendwie was dran? Zur Verbindung nach vorne zur Steuerung? Schönes Wochenende ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: PatrickRZ am 24 Nov 2012 14:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: PatrickRZ am 24 Nov 2012 14:26 ]... | |||
45 - HP 5245L Electronic Counter / Servicemanual? -- HP 5245L Electronic Counter / Servicemanual? | |||
Ich habe wiedermal ein altes Gerät abgestaubt: einen HP5245L Electronic Counter (Baujahr 60er Jahre!).
Das Gerät ist lange nicht gelaufen, weswegen ich es auf Empfehlung mit einem Stelltrafo "hochgefahren" habe. Dabei gibt es ein ganz komisches Verhalten: zwischen 130V und 160V funktioniert der Zähler mehr oder weniger (Nixies sind ziemlich finster und ein paar andere kleine Macken). Auch die 1MHz Referenz stimmt in dem Fall genau. Gehe ich allerdings höher, 160V - 240V, werden die Nixies zwar schön hell, aber der Zähler zählt nichts mehr. Und ja, der 115/230V Umschalter ist in der richtigen Position. Das Interessante dabei: die Spannungen die aus dem Netzteil kommen sind erst ab 180V am Stecker stabil (auch mit Oszi auf Glattheit geprüft) und entsprechen auch nach über 50 Jahren den im Service-Manual angegebenen Werten! Das heißt: der Zähler funktioniert mit den korrekten Spannungen NICHT, mit zu niedrigen aber schon! Für die nächsten Schritte scheitert es jetzt leider am Service-Manual. Ich habe zwei davon, aber die sind beide für eine spätere Revision. Die Platinen (und damit auch Testpunkte und möglicherweise zu messende Werte) stimmen nicht mit meinem Gerät überein. Die Seriennummer meines Geräts beginnt mit "605-". Laut de... | |||
46 - Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger -- Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger | |||
Ersatzteil : Netzteil Hersteller : Philips FC6093/01 Akkusauger ______________________ Hi, Benötige für meinen "Philips FC6093/01 Akkusauger Zyklon Titanium Orange" ein neues Netzteil. Das alte hat seinen Dienst leider quittiert. Ein originales Netzteil hab ich auch nach intensiven Recherchen im Netz nicht gefunden, also bei Philips angerufen. Das hätte ich mir gleich schenken können. Obwohl der Sauger gerade einmal 2,5 Jahre alt ist, scheint es das Netzteil nicht zu geben. Die Daten des alten, defekten Netzteils: MODEL NO.: SSA-210020EU INPUT: 100-240V-50/60Hz 0.2A OUTPUT: 21.0V -- 200mA Jetzt kam mir die Idee, ich könnte ja auch ein Universal-Netzteil nehmen, da gibt es ja meist mehrere Stecker und einer wird schon passen. Wovor ich aber Angst habe, ist, dass das neue Netzteil zu stark ist und irgendwas verschmoren kann. Worauf muss ich bei einem neuen Netzteil achten? In der Regel haben die max. 600 oder gar max. 1000mA, das ist dann schon zu viel, oder? Bin für jede Hilfe dankbar. Besten Dank im Voraus! ![]() | |||
47 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
48 - Gerät mit US/Kanad Typ-B Stecker: Adapter oder UNIV-Netzteil, wo kaufen? -- Gerät mit US/Kanad Typ-B Stecker: Adapter oder UNIV-Netzteil, wo kaufen? | |||
Hallo,
ich habe mir ein elektronisches Gerät gekauft (einen Kopfhörer für den PC) das einen amerikanischen/kanadischen Stromstecker besitzt (Typ-B zwei-polig). Das Netzteil des Gerätes ist aber per Stecker mit dem Gerät verbunden so das ich es prinzipiel austauschen könnte. Grundsätzlich ist es so das das Netzteil mit dem Strom aus deutschen Steckdosen klarkommt Input: 100-240V-0.18A, 50-60Hz ich könnte also einen Adapterstecker verwenden, wenn ich irgendwo einen bekommen würde. Alternativ könnte ich auch das Netzteil tauschen, es hat einen Output von: +5V bei 1,2A (Gleichstrom oder gleichgerichtet). Ich bin jetzt erstmal unsicher was die beste Lösung wäre (neues Netzteil oder Adapter vom deutschen Typ auf den US-Typ-B), was würdet ihr raten? Und die andere Frage ist, wo bekomme ich das entsprechende Teil her? Ich habe mich schon bei Peal und Amazon umgeschaut aber nichts passendes gefunden, ich kenne mich mit der Materie auch nicht besonders aus und wollte daher noch fragen ob ihr mir vielleicht einen Links zu einem Anbieter und zu einem konkreten Gerät schicken könntet (also Adapter oder Universalnetzteil)? ... | |||
49 - Osram Vorschaltgerät 1x18-24W auf Funktion testen -- Osram Vorschaltgerät 1x18-24W auf Funktion testen | |||
Bei LS mit 58 W werden andere EVG verwendet und das HF-mässige Ende ist gekennzeichnet mit einem * .
Für diese Seite gilt so kurz wie möglich, (max 50 cm) bei dem verlinktem EVG gilt die Beschränkung für beide Seiten! Link zum EVG allerdings fehlerbehaftet das sind mm nicht m ... | |||
50 - Spannungsumwandler - wieviel Geräte anschließbar? -- Spannungsumwandler - wieviel Geräte anschließbar? | |||
Das hängt vom Spannungswandler ab, zu dem schreibst du allerdings nichts. Es gibt welche, die wären schon mit einem der genannten Geräte überfordert, es gibt auch welche mit denen du ein ganzes Haus betreiben könntest. Letztere passen aber nicht ins Handgepäck.
Die Geräte haben grundsätzlich nur einen Stecker, alles andere wäre Lebensgefährlich, es gibt aber welche mit mehreren Steckdosen. Ob du den Wandler aber wirklich brauchst, ist eher fraglich. Viele moderne Ladegeräte, gerade von den genannten Gerätegruppen, sind weltweit einsetzbar und arbeiten von 100-240V. ... | |||
51 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen. Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen. Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht. Meine Idee: 1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5² 2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite. 3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld. 4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen. Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert. Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!). Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz... | |||
52 - Gerät läuft nicht mehr an. -- Wäschetrockner Bosch Wäschetrockner WTL | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät läuft nicht mehr an. Hersteller : Bosch Gerätetyp : Wäschetrockner WTL S - Nummer : WTL 120/01 FD - Nummer : 8201 200206 Typenschild Zeile 1 : 230-240V ~50Hz 16/10A Typenschild Zeile 2 : 2500W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, kurz vor unserem Sommerurlaub streikt unser Trockner WTL 120/01 ![]() Habe hier nach Tipps gesucht, aber leider für meinen alten Bosch nur wenige Infos gefunden. Der Trockner hat von einem Tag auf den anderen aufgehört die Trommel zu drehen. Nach der Programmauswahl über den Drehschalter fängt die Wasserpumpe an zu arbeiten, auch die Heizung legt los. Nur die Trommel dreht sich gar nicht mehr! Der Keilriemen ist i.O. Ich kann auch die Trommel mit der Hand in beide Richtungen drehen. Sämtliche Stecker habe ich versucht auf Wackekontakt zu überprüfen. Dank des Forums habe ich das Prüfprogramm gestartet (Wahlschalter auf AUS. Taste Start und Schon drücken (und halten) und Wahlschalter eine Stellung nach rechts (Extra Schranktrocken) stellen. Nur bei der ersten Aktivier... | |||
53 - Fehler i10 AquaStop -- Geschirrspüler AEG FAVORIT Sensorlogic F65062ID | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler i10 AquaStop Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT Sensorlogic F65062ID S - Nummer : 41457529 Typenschild Zeile 1 : F65062ID Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 PDQ 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 235 102 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe hier einen Patienten, leider will dieser Patient nicht mehr spülen, was wir gar nicht toll finden. ![]() Nach kurzer Programmlaufzeit erscheint auf dem Display die Meldung i30 Was laut Bedienungsanleitung AquaStop Problem bedeutet. Es läuft auch kein Wasser in die Maschine. Nach Ausbau der Maschine stellt sich die Lage wie folgt dar: - Kein Wasser in der Bodenwanne am Schwimmmerschalter sollte es nicht liegen. - Das Sieb am AquaStop Schlauch ist Sauber und es kommt reichlich Wasser aus dem Hahn. Ich habe den AquaStop Schlauch abgebaut und mit einem Multimeter die Spannung am Stecker des AquaStop Schlauchs gemessen, bei eingeschalteter Maschine messe ich hier ca. 180 V AC. Reicht das? Anschließend habe ich am AquaStop Schlauch 240V angelegt und hätte ein hörbares Klicken ... | |||
54 - Kennzeichnungsaufdruck von Cooper Bussmann "TDC180 British Plug Top Fuse", gibt's die auch in träge? -- Kennzeichnungsaufdruck von Cooper Bussmann "TDC180 British Plug Top Fuse", gibt's die auch in träge? | |||
Besten Dank für die Antwort.
Ich hatte mich übrigens verschrieben: Die Bussmann-Sicherungen sind nach Datenblatt nicht flink/träge, sondern flink/mittel (fast/medium). Habe mich noch mal ausführlich auf der Bussmann-Seite umgesehen ( http://www.cooperindustries.com/con......html ); die einzigen Keramiksicherungen, die sie sonst noch in passender größe herstellen, sind die superflinken TDC600 mit höherer Nennspannung und höherem Abschaltvermögen bei 240V (10kA statt 6kA bei TDC180, die ich zuerst verlinkte);, aber die gibt es bloß in 2A und 10A, und sie sehen auch anders aus: http://www.cooperindustries.com/con.....0.pdf Offtopic :Lesen auf Wikipedia hat ergeben, dass BS etwa äquivalent zu DIN ist, und die BS 1362er Sicherungen in die BS 1... | |||
55 - Ofen heizt unregelmässig -- Herd Miele H227E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Ofen heizt unregelmässig Hersteller : Miele Gerätetyp : H227E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ servus zusammen..bin hier zum ersten mal und sag mal hallo in die runde...und danke das ews euch gibt... ich hab gleich zu anfang ne harte nuss zu knacken... das problem: der Ofen also Backofen heizt nicht richtig... er zeigt zwar die gewünschte temperatur an heizt aber gerade wie er will! mal funktioniert alles top und mal nicht...meistens funktioniert er auf der stellung ober und unterhitze nicht richtig..also die meist gewählte funktion. grill 1 und grill 2 gehen eigendlich tadellos...es heizt zumindest richtig auf. ich habe den ofen auseinander genommen und mit dem zangenstrommesser die stromaufnahmen gemesse. heizwindung1 oben also grillstufe: 6,4 A heizwindung2 unten auch grillstufe ( bei grill 2 kommt sie dazu) 5,8 A heizwindung unten also unterhitze: 3,45 A ich habe auch mit dem spannungsprüfer gemessen...marke Fluke...er zeigt mir zumindest 230V an...heisst nach meiner rechnung ist die untere heizwindung die ich eingendlich in verdacht habe in ordn... | |||
56 - Whirlpool Entfeuchter englischer Stecker - Steckerwechsel -- Whirlpool Entfeuchter englischer Stecker - Steckerwechsel | |||
Großbritannien hat 230V (früher 240V) wie wir. Die Sicherungen in den Steckern haben einen anderen Grund. Die Ringe in den Wohnungen sind mit 32A abgesichert, die Sicherung im Stecker soll Überlastungen des Rings verhindern und im Fehlerfalle nur das betroffene Gerät vom Netz trennen, nicht die ganze Wohnung oder mehrere Räume.
Wenn da 115V draufstehen wird das ein amerikanisches Gerät sein. Ein Betrieb ist dann nur mit einem Vorschalttrafo möglich, sofern das Gerät mit 50Hz läuft. Die Stecker unterscheiden sich auch. US-Stecker, britischer Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Nov 2010 16:12 ]... | |||
57 - Pumpe stinkt und qualmt -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe stinkt und qualmt Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9VT1S S - Nummer : SE 25060 EU21 FD - Nummer : FD 8004 Typenschild Zeile 1 : 10004070319504340052 Typenschild Zeile 2 : 230V / 240V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,3 KW / 2,5 KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ![]() es geht um meinen Siemens Geschirrspüler: SIEMENS SE 25060 EU21. Gestern trat folgender Fehler auf: nach dem Einschalten und der Programmwahl läuft er immer wieder an und nach 6 Anläufen, ca. 30Sec., fängt es stark an nach Plastik zu stinken und eine Rauchentwicklung kann man auch feststellen. Nach dem Tipps im Forum hier habe ich zuerst die innenliegende Pumpe von oben gereinigt und die Steuerplatine und den Wasserzulauf gecheckt, dort ist alles in Ordnung. Nun habe ich diesen verkohlten Stecker an der großen Pumpe rechts gefunden. Siehe Bilder. Weis jemand was der Fehler sein kann? Wie bekomme ich diese Pumpe ausgebaut? Die Wicklung sieht von außen erst einmal sehr gut und sauber aus. Die einzige verkohlte Stelle ist dieser Stecker. Danke für Eure Antworten. | |||
58 - Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik -- Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein etwas größeres Problem mit einem Dunstabzugshaubenmotor. Es geht im folgendes . Ich möchte meiner Dunsthaube einen neuen Motor spendieren da der alte doch etwas zu schwach ist. Jetzt habe ich einen neuen bekommen der aber leider mit einem Mehrpoligen Stecker versehen ist. Der jetzige hat einen normalen 230V Anschluss. Der neue Motor ist von einer Dunsthaube mit der Bezeichung > Downdraft S-DD2 60 EX < . Diese Dunsthaube steuert die Drehzahl über verschiedene Abgriffe an dem Motor. Meine Haube aber per Phasenanschnittsteuerung. Und jetzt kommt mein Problem. Ich würde gerne den Motor mit der höchsten Drehzahl nutzen um dann später diese mit meiner Haube steuern zu können. Ich habe gelesen das man Anhand des Widerstandwerts der einzelen Adern ermitteln kann welche Ader für welchen Zustand ist. Dieses habe ich ermittelt. Siehe Anhang. Ich hatte dann folgenden Anschluss probiert. rot - N schwarz - Stufe 1 ( L1 ) oder orange - Stufe 2 ( L1 ) oder weiß - Stufe 3 ( L1 ) oder blau - 6,3uF Kondensator braun - 6,3uF Kondensator Zwischen L1 ( egal welche Stufe ) und einer Stufe hatte ich eine 100W Glühlampe in Reihe um einer Fehler kompensieren zu können. Leider funktionierte nur die Glü... | |||
59 - Laugenpumpe ? -- Waschmaschine Miele GALA W 961 | |||
Hallo h20,
willkommen im Forum. Habe Deinen Beitrag und die Einsortierung ins Unterforum korrigiert. Die Standardpumpe (1m Förderhöhe) für Deine Waschmaschine ist die 6239561 - Laugenpumpe DPS25-309 220-240V, 71,40 € mit MwSt., ab Miele-Zentrallager. Es ist eine so genannte Magnetpumpe. Nach Öffnen der Vorderwand, wie hier beschrieben https://forum.electronicwerkstatt.d......html siehst Du die Laugenpumpe unten links hinterm Filtergehäuse. Spätestens jetzt muss die Maschine spannungsfrei gemacht werden: Netzstecker ziehen, sonst droht akute Lebensgefahr! Durch Öffnen des Flusenfiltereinsatzes wird nun noch das Restwasser aus dem Bottich und Pumpensumpf entleert. Oben auf der Spule der Pumpe sitzt ein 2-poliger Stecker, der abgezogen werden muss. Zum Ausbau der Pumpe wird an deren rechter Seite ein Sperrhebel nach vorne gezogen, dann lässt sich die Pumpe nach links (gegen Uhrzeigersinn) drehen und dann nach hinten aus dem Filtergehäuse herausziehen. Die Dichtung der neuen Pumpe etwas einseife... | |||
60 - Dimensionierung Leitungsquerschnitt und Sicherungsautomat für ein Klimagerät -- Dimensionierung Leitungsquerschnitt und Sicherungsautomat für ein Klimagerät | |||
Guten Tag liebe Foren - Nutzer,
Meine Frage ist zu einem Klimagerät der Marke Alaska SAC12010QC, das ich mir vor ein paar Tagen angeschafft habe. Es geht um die Leitungsdimensionierung und welche Absicherung ich für dieses Gerät benötige. Technische Daten des Klimageräts: Nennspannung: 230/240V Nennfrequenz: 50Hz Klimatyp: T1 Isolation: I Kühlmittel: R410A Kompressor LRA: 24A Kühlleistung: 3500W Heizleistung: 3800W Eingangsleistung Kühl.: 1150W Eingangsleistung Heiz.: 1250W Nennleistung Kühl.: 1485W Nennleitung Heiz.: 1590W Spritzwasserfestigkeit: IP24 Ach genau noch ein paar Infos zur Umgebung: Das Klimagerät besteht aus zwei Einheiten, eine für den Außenbereich und eine für den Wohnbereich. An dem Geräteteil für Innen ist ein Schuko-Stecker angschlossen und über eine Klemmstelle wird das Außengerät versorgt (Leitung war dabei H07RN-F 3x1,5mm²). Die Leitungslänge müsste 20m betragen, von Unterverteilung zum Innengerät. Die Wand in der die Leitung verlegt wird ist eine Metallständerwand mit Steinwolle gedämmt. 1.Was hat es auf sich mit dem Kompressor LRA-Wert (24A), die Größe ist mir noch nicht bekannt? (die Frage ist nur persönliche... | |||
61 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler | |||
@dl2jas
Wie der Name sagt sind das Lichteffekte auf Parties, mit denen das Publikum kurzzeitig geblendet werden soll. @marsteini Die 20 50W-Funzeln hättest du einfach rumliegen? Etwas kosten werden diese auch... Abgesehen davon, wie von den Kollegen bereits werwähnt gibt es gute Gründe soetwas nicht mit normalen 50W-Lampen zu machen. Wenn du glaubst die PAR36 650W-Lampen wäre träge hast du noch nicht richtig hingesehen, zumindest beim Angehen. Ein ehr allgemeiner Hinweis von meiner Seite: Ich habe schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass sich Murks nicht auszahlt. Was nützt z.B. ein 50ct. Stecker, wenn man dauernd Knackser in der PA hat und sich daraufhin doch den Neutrik für Zwei-Euro-Elfzich holt. Da kann man sich auch direkt etwas ordentliches besorgen. Gleiches gilt für den Blinder und die Leuchtmittel. Was bringen dir günstige 50W-Lampen, wenn diese alle Nase lang erst schwarz werden und dann ganz kaputt gehen. Ich will damit keinesfalls sagen, dass ich gegen Selbstbauten bin, aber wenn, dann richtig. Den Einsatzort bzw. etwaige Anzahl der Gäste bist du uns auch noch schuldig. PS: Meinst du diesen von | |||
62 - W307: Programmieranweisung für EDPL-102A -- W307: Programmieranweisung für EDPL-102A | |||
Geräteart : Miele W307
Defekt : Schalterstellungen durcheinander, LED Dosierung prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : Frontlader S - Nummer : 00/66934336 Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 220-240V/50HZ Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Spezialisten, ich habe mit meiner W307 Probleme. Letztens ging nur noch die Laugenpumpe, und das immer, egal welches Programm eingestellt war. Hier hat mir die Suchfunktion gut geholfen---EDPL-102A defekt. Ich habe nun günstig über privat eine Neue bekommen. 1.) Dieser lag allerdings keine Programmieranweisung bei. Mit Hilfe der Suchfunktion konnte ich noch die Art der Maschine (Frontlader ohne Display) einstellen. Sie läuft jetzt auch einigermaßen. Allerdings sind die Schalterstellungen des Programmwählers nicht immer korrekt. Zum Beispiel ist Pumpen/Schleudern (eigentlich die Stellung vor "6Uhr") bei mir auf der Schalterstellung nach 6 Uhr. Bei KB 30 Grad geht die Schleuderdrehzahl auf 1200 zurück (sollte eigentlich bei 1400 bleiben). Die Memoryfunktion habe ich natürlich vorher abgeschaltet. Das zieht sich durch: Pfle... | |||
63 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) | |||
hallo,
danke für eure antworten ja, ich will das ja nicht selber machen, sondern sofern es funktioniert, dem elektriker geben, keine sorge. und ja, da ist ein umschalter am schweißgerät, da ich aber keinen starkstromanschluss im haus habe, bringt mir der allein gar nix. fotos kann ich grad keine machen, weil die akkus noch laden, ich kann euch aber ein paar daten sagen, vom schweißgerät selbst und von den starkstromsteckern : Schweißgerät bei 230V 40 - 125A leerlauf min 40, max 44 A? cos phi 0,7 schutzart ip 21 isolierklasse F Stecker vom schweißgerät (Typ 203) 16-6h 200/346~ / 240/415~ 3P + N + Erdung gegenstück (Typ 5) 6-16h 220/380~ vielleicht könnt ihr damit auch was anfangen. da eure antworten aber nicht gerade vielversprechend klingen, ich hab im netz gesucht und folgenden adapter gefunden : http://www.agrimarkt.info/shop_deta.....+240V könnte ich den denn ohne weiteres hernehmen oder gäbs da auch probleme ? MfG Korbi ... | |||
64 - DVD-Player geht nichtmehr an -- DVD_REC Sabre DVH301BKA | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : DVD-Player geht nichtmehr an Hersteller : Sabre Gerätetyp : DVH301BKA ______________________ Hallo Leute, Ich hoffe dass ich hier richtig bin und dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe einen DVD-Player von Sabre welcher Deutsche sowie Amerikanische Spannungen unterstützt (100-240V). Er hat einen Amerikanischen Stecker auf den ich einen Adapter gesteckt habe. Der Player lief einige Monate einwandfrei. Doch von eben auf jetzt geht er nicht mehr an. Der Player bekommt überall Strom und ich habe einige interne Kabel wieder richtig eingesteckt (die waren lose!?). Aber das hat auch nicht geholfen. Vor ein paar Tagen hab ich ihn nochmal versucht anzuschalten und er lief auf einmal wieder einwandfrei. So das war aber nur von kurzer dauer. Jetzt geht er mal wieder nicht. Wisst Ihr woran das liegen könnte und wie ich das Problem lösen könnte? Das wäre echt Klasse. Vielen Dank schon mal im Vorraus. MfG, Yaya ... | |||
65 - Theoriefrage : USA 240V -- Theoriefrage : USA 240V | |||
Es gibt in USA im Bereich des Wohnungsbaus:
bisweilen Drehstrom 208V/120V 3Ph meist Wechselstrom (Dreileiter) 240V/120V 1Ph (Mittenanzapfung geerdet), wie Martin es beschrieben hat. Micha irrt hier, beide Außenleiter haben gegen PEN 120V nominal. Es wird aber eine größere Spannungsbreite toleriert als bei uns. Nur in wenigen alten Installationen gibt es keine 240V. Es gibt aber auch weit exotischere Konstellationen. Frequenz ist immer 60Hz. Wenn dein Gerät mit der oben genannten Spannung und den 60 Hz zurecht kommt, kannst du es anschließen. Die Amerikaner haben dafür auch Steckdosen, du kannst also einen entsprechenden Stecker montieren. Was willst du genau wissen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 29 Nov 2009 12:33 ]... | |||
66 - Trommel dreht nicht/Warnton -- Waschmaschine Siemens WXL144G/13 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht/Warnton Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL144G/13 S - Nummer : 415020334468009562 FD - Nummer : 8502600956 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 10A 2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, seit ein paar Tage macht mir meine Wama Sorgen. Alter 4,5 Jahre Gebrauch täglich ! Die Trommel dreht sich nicht beim Waschvorgang.Ansonnsten läuft das Programm durch. Habe dann Abdeckung hinten geöffnet. Trommel lässt sich von Hand drehen. Deckel oben geöffnet Alle Stecker kontroliert. Bodenblech geöffnet. Stecker kontrolliert.Motor von Hand durchgedreht. Anschließend lief Sie ca. 1 Woche unauffällig . Dann gings wieder los. Um herauszufinden was wirklich die Maschine wieder zum laufen bringt habe ich es diesmal Schrittweise gemacht.Nach spielen an den Kohlen lief die Maschine wieder. Allerdings diesmal anders.Bein Wassereinlauf hat sie nicht mehr aufgehört.Als die Trommel halb voll mit Wasser stand habe ich von Hand abgebrochen .Drehwahlschalter auf Null. Bei nächsten Testlauf gings das ganze wieder. Allerdings... | |||
67 - Kochfeld 'geladen' -- Induktionsherd Siemens EH772001E / 09 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Kochfeld 'geladen' Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH772001E / 09 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, interessantes Forum hier und ich habe schon öfters reingeschaut. Nun aber in der Suche mein Problem keineswegs vorkam mein erster Beitrag. Heute Abend wollte ich meine neue Küche einweihen. Anschluss des Induktionsherd mit 2x Erdung, 2 x Last (jeweils über 1 sicherung) und 2 x Null. DIe 3. Last bleibt Frei da vom separatem Ofen benutzt. Lebe in Schweden und die Last des Hauses ist immer auf 3 Hauptsicherungen verteilt die man Versucht gleichmässig zu belasten. Ist alles 240V. Nun hat der Elektriker oder/und ich als wir bei seiner Installation die Anschlüsse besprochen haben einen Notizfehler gemacht: Die 2 x Null sind an der 3. Last gekommen. Der Herd hat gepiepst und ich dann gleich den Stecker gezogen. Es hat schon ein wenig geknistert. Nun aber bekam ich als ich den Fehler durch die Auschlusmethode erkannt habe und den stecker zum Korrigieren in die Hand nahm einen Stromschlag Fühlte sich nicht enorm an, aber doch heftig genug. Sind da Kondensatoren drin die sich aufgeladen haben können? Wie kan... | |||
68 - Anschluss an deutsches Netz -- Wäschetrockner LG Electronics DLE8377NM | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Anschluss an deutsches Netz Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : DLE8377NM Typenschild Zeile 1 : DLE8377NM Typenschild Zeile 2 : 120/240V 60Hz 26A 22,5lb Typenschild Zeile 3 : Made in Korea Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich bin aus USA hierhergezogen und habe einen LG Elektrotrockner DLE8377NM mitgebracht. Der funktioniert eigentlich auf 240V mit einem 3-wire receptable Stecker (NEMA type 10-30R). Jetzt moechte ich das Teil hier in Betrieb nehmen und versuche verzweifelt, die richtige Information zu bekommen. Die Maschine hat hinten drei Draehte: Rot und Schwarz, sowie weiss fuer Neutral. Zusaetzlich gibt es noch Erde. Kann mir irgendjemand sagen, wo ich welchen Draht anschliessen muss, damit der Trockner hier funktioniert? Ich habe momentan nur eine normale haussteckdose zum Anschliessen verfuegbar. Ich bin fuer jede Info dankbar!!! ... | |||
69 - ! VERKAUFT ! S-ATA-Gehäuse USB - gebraucht, defekt -- ! VERKAUFT ! S-ATA-Gehäuse USB - gebraucht, defekt | |||
USB 2.0 Festplattengehäuse aus massivem Aluminium inklusive Standfuß.
(ähnlich dem Foto) Gehäuse im Aluminium-Design (massives ALU) Gute Wärmeableitung durch massiv ALU Mit Ein/Aus Schalter Für S-ATA-Festplatten bis zu 500 GB ! USB 2.0, abwärtskompatibel zu USB 1.1 Inkl. Netzteil (Schaltnetzteil in 110-240V, out 12 und 5V 2A), Kabel und Standfuß Einfache Installation unter Windows2000/ME/XP/VISTA (Z.B. unter XP keine Treiber notwendig) Die Teile sind etwa 3 Jahre in Gebrauch gewesen, aber nur gelegentlich. Am Kabel zwischen Netzteil und Stecker zum Gehäuse ist eine zeitweise Unterbrechung, wenn das Kabel dort, Nähe Kleeblattstecker, bewegt wird. Dies hat jedoch bei der Verwendung noch nicht zu Datenverlusten geführt, ist mir aber zu heikel. Ich bekomme das Netzteil leider auch nicht zerstörungsfrei geöffnet, sonst hätte ich evtl. ein neues Kabel dort angeschlossen. Mindestgebot sind 5,- €, inklusive Versand (nur Deutschland). Abgabe an den Höchstbieter bis 16.08.2009 12:00. Adressentausch bzw. Bank- oder PayPal-Daten dann per PN. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 22 Aug 2009 12:55 ]... | |||
70 - Geschirrspüler Privileg, Pumpenmotor defekt Model 4500 -- Geschirrspüler Privileg, Pumpenmotor defekt Model 4500 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Privileg, Pumpenmotor defekt Gerätetyp : Model 4500 S - Nummer : Serie-Nr: 22960084 Typenschild Zeile 1 : PrivilegNr.10181 Typenschild Zeile 2 : PNC911882018/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo allerseits, 1)Ist auf der Wicklung eine Thermosicherung verbaut? Motorschild: SOLE(Italy)Type20673066, 220/240V, 50Hz, RPM2750, µF4, drei Drähte -am Stecker weiß,blau,ohne,rot Bisher gemessen: -an weiß/rot liegt Spannung (230V), Motor dreht nicht! -zw. blau/rot 120 Ohm, sonst keine Werte am weißen Anschluß. 2)Ist ein Drehströmer mit Phasenschieber-C, richtig? Falls nicht, macht es auch keinen Sinn, weiß "in der Luft" zu haben, also auch defekt? Danke und Gruß, Werner ... | |||
71 - Waschmaschine Bosch WV14 WFL 288 Y Maxx -- Waschmaschine Bosch WV14 WFL 288 Y Maxx | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WV14 WFL 288 Y Maxx S - Nummer : 00328595 FD - Nummer : 505000270009 Typenschild Zeile 1 : Robert -Bosch... E Nr. WFL 288Y FD 8308604398 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 5Hz 10A 1400 U/Min Typenschild Zeile 3 : Typ M831 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich will keine großen Basteleien vollführen, ich möchte mir nur einen Eindruck verschaffen, ob sich die Maschine "preisgünstig" reparieren lässt wir gleich eine neue kaufen müssen. Problem: Die Maschine schleudert und wäscht nicht, weil die Trommel nicht dreht. Sie ist aber freigängig, der Riemen ist in Ordnung. Sie pumpt auch Wasser rein und raus. Gestern habe ich die Maschine komplett geöffnet (auf die Seite gelebt und das Bodenblech abgebaut) über all mal geklopft und einige Steckkontakte abgezogen. Danach tat sie es wieder für eine Viertelstunde. Wenn der Motor anlaufen müsste "schaltet er weg". Außerdem gibts kurze Zeit mechanisch ungesund klingende klackernde Geräusche, wenn man den Stecker rauszieht und wieder einsteckt. Haben die Motoren ein "Getriebe" o.ä., das den Geist aufgeben kann... | |||
72 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Ich wußte gar nicht, daß in denUSA 600Hz üblich sind ![]() Spannungswandler AC 230V auf 110V. Trafo zum Betrieb von US amerikanischen Geräten (110V) am deutschen 220V-Stromnetz. Auf einer Seite der europäische Schutzkontaktstecker, auf der anderen eine Buchse für US Stecker. Input: 220V/240V AC 50Hz. Output: 110V/120V AC 50Hz/600Hz. Max 50W. Gewicht 332g. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jan 2009 19:11 ]... | |||
73 - Einbauspots verkabeln -- Einbauspots verkabeln | |||
N'Abend!
Folgendes Problem: Ich habe heute 3 Einbauspots mit GU10 Fassung gekauft. (110-240V 50-60HZ) Diese sollen demnächst in einem Terrarium als Wärmequelle eingesetz werden und sollen so verkabelt werden, dass ich sie einfach an die Steckdose anschließen kann. KAbel und Stecker habe ich hier. Wenn ich das nun so anschließe wie im Baumarkt beschrieben, sind 3 Spots dunkler als einer alleine. Ich glaube dann sind sie in Reihe geschaltet, oder? Wie muss ich die Spots anschließen (vermutlich parallel), dass alle gleich hell und ihre 35 Watt asunutzen? Danke schonmal für die Tips! ... | |||
74 - LCD TFT Xerox XA7-19I -- LCD TFT Xerox XA7-19I | |||
Hallo Ursel, habe genau das gleiche Problem mit diesem Monitor
Fehlerursache kenne ich nicht - leider . - manchmal ! Monitor wird schwarz - Aus Ein schalten am Druckknopf bringt nichts - ABER - bei meinem hat es bisher immer geholfen, - wenn ich den (240V)Stecker an der Dose oder am Monitor 1-2x auszog und wieder einsteckte - dann kam wieder ein normales Signal, und das, kann dann Tagelang gut gehen - aber Nervt . mfg. orxro ... | |||
75 - TV Sony KV-S3411D -- TV Sony KV-S3411D | |||
Zitat : ... im Bereich des Hochsp-Trafos- DST. event Spule verkokelt ... mfg- Peter hallo, nach dem das tv jetzt wieder wochenlang lief ist jetzt wieder das geräusch da. selbst wenn ich nur den 240V-stecker in die steckdose stecke kommt dieses geräusch. ich gehe davon aus, das wohl die besagte spule defekt ist. kann mir einer die teile-nr. für das teil sagen und wo ich es bestellen kann ![]() | |||
76 - Waschmaschine Siemens WXLM 1460/01 -- Waschmaschine Siemens WXLM 1460/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLM 1460/01 S - Nummer : 452010327218009705 FD - Nummer : 8201 700970 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1400u/min Typenschild Zeile 2 : 200W Wmax 2000-2300 Emax1,4KJ Typenschild Zeile 3 : Type WBM 132 IPX4 Made in Germany Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, meine Waschmaschine ist erst sechs Jahre alt. Seit kurzem geht sie immer nach ca 1 min aus. Erst wenn man den Stecker mindestens 1 min rauszieht und dann wieder reinsteckt läuft sie für 1-2 min weiter. Es war ein Techniker da der meinte, dass das Steuerungsmodul defekt ist. Das Teil ist ja nun ziemlich teuer und ich wollte fragen ob jemand einen Tipp hat, wo man es gebraucht herbekommt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, denn ich möchte die Maschine gerne behalten. Vielen Dank, Stefan Palazzo ... | |||
77 - Unbekannten Gebläsemotor anschliesen -- Unbekannten Gebläsemotor anschliesen | |||
Hallihallo liebe Gemeinde,
ich stehe a bisserl am Schlauch... Ich habe hier einen wunderbaren Gebläsemotor (Abluftanschluss 150mm), den ich gerne zum Leben erwecken würde. Der Motor stammt vermutlich aus einer Dunstabzugshaube. Hier mal die Angaben vom noch vorhadnenen Teil des Typenschildes: 220-240V 50Hz 1,14A 260W 1850u/min 6myF 450VDB Der Motor hat einen 6poligen Stecker, der nur fünf belegte Kontakte (1,2,3,5,6)hat. Die Kontaktnummern habe ich frei vergeben, auf dem Stecker sind keinerlei numerische Bezeichnungen vorhanden. Hier die Messwerte der einzelnen Kontaktmöglichkeiten: 1-2 12R8 1-3 23R4 1-5 78R9 1-6 28R2 2-3 10R4 2-5 94R2 2-6 41R3 3-5 102R7 3-6 51R8 5-6 50R6 Meine Glaskugel ist derzeit in Reparatur und ich zermartere mir gerade mein Hirn, an welche Zahlenkombinationen ich meine 230V gefahrlos anklemmen kann. Vermutlich sollte das Gebläse über mindestens drei, eher mehr mögliche Drehzahlen verfügen. Ich weiss noch nicht, welche Drehzahl ich brauchen werde, vermutlich etwas weniger, als Maximum (so ca. 70% wären nett) ... | |||
78 - TV Grundig M82-115/9 IDTV/Pip -- TV Grundig M82-115/9 IDTV/Pip | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig Gerätetyp : M82-115/9 IDTV/Pip Chassis : Digi5 Chassis Messgeräte : Multimeter ______________________ Grundig Megatron 100Mhz Digital Plus M82-115/9 IDTV/Pip 220-240V 50/60 Hz 195W By 568/93/RÖ Hi@all, mein alter Fernseher zeigt nach einer gewissen Laufzeit bunte Streifen und grüne Gesichter :-))) Aus und wieder Einschalten, Fernseher an einer anderen Stelle aufbauen, Stecker über Nacht raus habe ich durchgeführt, ohne Erfolg. Der Fehler war schon einmal da, ca. vor einem Jahr und behob sich praktisch von selbst. ca. 12 Monate später, pünktlich zur EM ging das dann wieder los, mit dem Unterschied, dass nach Ausschalten, warten und wieder Einschalten der Fehler nun bei weitem schneller wieder erscheint. Auch wenn der Fernseher eine Nacht lang vom Strom war, kommt nun der Fehler nach 10-20 Minuten wieder. Letztes Jahr ging das bei weitem länger, bis der Fehler auftrat. Nun habe ich so einiges gelesen und bin der Meinung, dass der PTC defekt ist. Nun habe ich im www geschaut, wo oder ob ich solch ein Teil bekommen kann. Habe 4 verschieden... | |||
79 - \"Verteilung\" Lebensgefahr!!! -- \Verteilung\ Lebensgefahr!!! | |||
Offtopic : Zitat : Hier in VBG ist es egal, ob man 112, 122, 133, 144 anruft, denn man landet immer beim "Landesnotrufcallcenter" in FK, von wo aus alle Einsatzkräfte kordiniert werden. Ich dachte, das dass jetzt in ganz AT so ist!?! Hmm... ich hab das ganze Notrufzeug nur 2004 bei der Führerscheinprüfung gelernt und da hieß es 112 würde direkt zur Polizei geschaltet. Beim Wählen von 133 in Wien landet man zumindest definitiv bei einer Wartessschleife mit polizeispezifischem Text. Also selbst wenn man in einer Notrufzentrale landet wird offensichtlich anhand der gewählten Nummer unterschieden wo man hinverbunden wird. Feuerwehr und Rettung mußte ich in dieser Zeit zum Glück noch nie rufen. Stecker gab es allerhand eige... | |||
80 - Notebook Acer TravelMate 4200 -- Notebook Acer TravelMate 4200 | |||
1. War nicht blöd gespart sondern schlecht anders möglich, hab da ne Zeit lang gewohnt.
2. Das Mineralwasser war nicht so schlimm wie es sich anhört. Habe das Board um die Stelle saubergemacht, ließ sich leicht abwischen. Oxidiert ist nur ein bisschen das Metall wo die Schrauben sitzen. Ist es überhaupt möglich dass auf dem Mainboard sowas kaputt geht ohne dass die F1-Sicherung durchgeht? Wie kann ich überprüfen ob der Fehler nicht doch beim externen Netzteil liegt? Habe es erstmal nur ausgeschlossen weil die Kontroll-LED grün geleuchtet hat und es die angegeben 19V lieferte. Der Adapter auf Euro-Stecker vom Netzteil ist ohne Erdungskabel. Beschriftung vom ext. NT: Input: 100-240V ~ 1,5A(1,5A) 50-60Hz Output: 19V = 4,74A(4,74A) -*+ Vor dem Defekt lief das Notebook vom Akku mit einer Ubuntu-Live-CD bis dieser komplett leer war und sich das Gerät ausgeschaltet hat. Hab dann gegessen und es später wieder ans Netz und wollte anschalten, ging aber nur mal kurz an und gleich wieder aus. Danach ließ es sich gar nicht mehr anschalten. Erst nachdem ich den Netzstecker abgesteckt hatte ging es noch ein paar mal von Akku an und lief ein paar Sekunden bevor es sich wieder abgeschaltet hat. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |