Gefunden für 24 fehler splmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
| |||
2 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40 | |||
Zitat : ed-ka hat am 13 Aug 2025 17:24 geschrieben : Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt.Die Heizung angesteckt oder wirklich die HV? Ich würde die HV auch eher auf der Primärseite trennen. "Die kann einen sonst tödlich umbringen." Löst eigentlich ein LS oder FI/RCD aus? ... | |||
3 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt. Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht. Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile. ![]() Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden. Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei... | |||
4 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Zitat : Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen: EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148 01/11 PBT Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein. Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind. https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P Warum jemand bei Amazon nach einem Ersatzteil für eine Siemens sucht, erschließt sich mir immer öfter in diesem Forum nicht, aber hier: https://www.siemens-home.bsh-group......arts/ findest Du den richtigen: | |||
5 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Blinkt und piepst Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN ECO 18 A+++ XL S - Nummer : 671904009530 FD - Nummer : F 096460 Typenschild Zeile 1 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 2 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 3 : siehe Typenschild Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Gemeinde, leibe Fachfrauen und Fachmänner, zugegeben; ich bin etwas in Panik; denn, die Abtaufrist läuft und das verdamte Ding will mir weissmahcen, dass es kein Strom hat! Um keinen Fehler zu machen, habe ich hier den Typenschild eingestellt. Was ist passiert? So gegen 14 Uhr heute habe ich den Stecker des ansonsten seit Jahren einwandfrei funktionierenden NO FROST Gefrierschranks kurz gezogen, weil ich irgendetwas ändern wollte. Stecker umgehend wieder angeschlossen. So weit so gut. Jedoch das Ding hat mir dies mit dem Stecker übel genommen und egal was ich probiere, blinkt alles und piepst ohne Rücksicht auf Verluste. Jegliche Tastenkombination auf dem Display (siehe 2.-tes Bild habe ich einzeln oder paarweise gedrück. Gebracht hat dies leider nicht viel. Ist da evtl. eine 3.-er oder 4.-er Kombination nötig? Da sich der Gef... | |||
6 - kühlt nicht mehr (ausreichend -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2223-24 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : kühlt nicht mehr (ausreichend Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2223-24 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebherr Spezialisten, seit gestern geht die Kühltruhe in den Alarmmodus und erreicht die eingestellte Gefriertemnperatur nicht (mehr), bleibt also im Alarm. Superfrost Taste bringt keine Besserung. Die Steuerplatine zeigt auf den ersten Blick keine Auffälligkeiten. Wie soll ich den Fehler weiter eingrenzen? Wie kann ich den Fehler finden? Vielen Dank luks [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:11 ]... | |||
7 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
Zitat : atomino hat am 14 Mär 2025 11:24 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN78L750 FD - Nummer : 8312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln: Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette. Meine bisherigen Erkenntnisse: - Türkontakt öffnet/schließt exakt - Schaltnetzteil i.o. - Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt - Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten" Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts... Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industr... | |||
8 - E90 Trockner startet nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ700 | |||
Zitat : silencer300 hat am 24 Jan 2025 12:21 geschrieben : Dazu kann ich keine Aussage machen, da ich mit diesem Fehler noch nicht konfrontiert war. Die Fehlerbeschreibung habe ich der originalen Fehlercodeliste entnommen. Lt. Herstellervorgaben ist eine Reparatur auf Bauteilebene an den Modulen nicht vorgesehen, deshalb wird auch nicht beschrieben, welches Relais betroffen ist. VG Ok danke. Eine Frage noch zu den Relais Auf der Platine befinden sich Relais mit folgender Bezeichnung 899-1a-f-c g27 9vdc,leider finde ich die im Net nicht.was ich aber gefunden habe ist folgende Bezeichnun 899-1A-F-S 9VDC.Ein Verkäufer meinte es wäre ein Ersatz Relais.Das kann ich also auch verwenden❓ ... | |||
9 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Zitat : Ingoingo hat am 29 Dez 2024 20:24 geschrieben : Habt ihr vielleicht Ansätze, wo ich noch nach dem Fehler suchen kann. Hat der die letzten Monate/Jahre immer im Standby vor sich hin gedümpelt? ![]() | |||
10 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Ich sehe da gleich mehrere Fehler.
0.) Der Innenraum sollte sauber sein. Der Resttonerbehälter geht nicht über? Rückführung ok? 1.) Sehe Dir den schwarzen Ausdruck an. Unten beim "ABC" findest Du beim "A" eine Unterbrechung. Diese ist auch oben beim ASCII Druck und dem Rahmen zu erkennen. Diese Unterbrechung erstreckt sich über den ganzen Bildbereich. Das bedeutet, dass an dieser Stelle, also ca. 40 - 52mm von links eine "optische Unterbrechung" vorliegt. Hier wird die Bildtrommel offensichtlich vom Laser nicht belichtet. Schaue Dir die Umlenkspiegel und den Weg zur Drum Unit an. Es kann genausogut ein Papierrest sein der hier den Strahlenweg unterbricht. 2.) Am linken Rand, hast einen schwarzen "Batzen" und ca. 1,5cm weiter einen schwarz/gelben "Batzen". Dieses Muster wiederholt sich regelmäßig. Messe den Abstand und errechne den Durchmesser. Wenn dieser mit der Bildtrommel gleich ist, ist diese im Eimer. Schaue mal nach ob die Bildtrommel an diesen Stellen starke Abnutzungserscheinungen, Kratzer oder ein Cut hat. 3.) Die allgemeine Verschmutzung könnte vom schwarzen Entwickler kommen. Eventuell verursacht dieser das Problem. Mache einen Halbseitentest um den Fuser auszuschließen. ... | |||
11 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
12 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL | |||
So, es hat eine Weile gedauert - aber hier mein kurzer Bericht:
Die Reparatur der Elektronik hatte ja keinen Erfolg gebracht (siehe oben). Daraufhin wollte ich die Umwälzpumpe ebenfalls an repartly senden. Ich habe diese also ausgebaut und dann festgestellt, dass sie sich nur schwer drehen lässt. Nach Rückfrage bei repartly wurde mir mitgeteilt, dass dort ausschließlich die Elektronik repariert wird. Es werden keine mechanischen Teile ersetzt - also auch keine Dichtungen. Also habe ich mich nach einer neuen Pumpe umgesehen. Mit viel Glück habe ich jemanden gefunden, der eine solche Pumpe mit originaler Miele-Rechnung vom Januar '24 abzugeben hatte, da auch andere Teile seines Geschirrspülers streikten. Diese habe ich gekauft und... - vor dem Verbau einmal mit dem Finger gedreht. Jetzt war ich etwas überrascht, da sich die neue Pumpe genauso leicht bzw. schwer dreht, wie meine ausgebaute Pumpe. Naja, ich habe das gute Stück dann verbaut und mit Spannung einen Probelauf gemacht. Und siehe da - seitdem läuft der Spüler wieder ohne jegliche Fehler. Jetzt frage ich mich natürlich, ob an der ausgebauten Pumpe nicht wirklich nur ein Teil der Elektronik defekt ist. Allerdings werde ich auch keinen Rücktausch mehr vornehmen, so dass ich eine Reparatur nicht prüfen... | |||
13 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
Hallo driver,
Heute habe ich mit mein Freund die Maschine zerlegt. Die Messung war nicht leicht, weil da gab's kein Schaltung und ich musste durch Auschlussverfahren gehen, welche stecker von NTC kommt (alle Steckern unten gehen an Leistungelektronik auf die Platine, ein einzige seitliche Stecker hat 2 Leitungen und geht an eine Netz von Widerstände, somit bin davon ausgegangen dass der ist von NTC). Da habe ich 2,7 KΩ gemessen, auch während die Tür bewegt habe. Ich habe das Kabelbaum optisch auf die gesamte Länge kontrolliert, es war nichts zu beanstanden (ziemlich beeindruckend nach 24 Jahre, ich habe viel schlimmeres gesehen). Aber das Disaster war drinnen, bzw. auf viele Kunstofteile die wir mit dieser Gelegenheit inspiziert haben: die waren spröde, teilweise haben Stücke davon gefehlt; beispielsweise das Rückschlagventil, der war nicht mehr dicht weil es war wie korrodiert, hate auch eine kleine Riss oben. Ähnlich hat der Sammeltopf und das Sieb innen ausgeschaut. Die Düse von der Gebläse hat sich in mehrere Teile verstreut... Also mein Freund hat sich für eine neue Maschine entschieden, nach 24 Jahre wäre schon die Zeit. Wir hätten vielleicht die Fehler gefunden (ich tippe auf ein Niveauschalter), aber dann musste man (mindestens) ein Ersatzt... | |||
14 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
15 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Weil man nur 5 Bilder im ersten Artikel hochladen kann. Zitat : Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC ... | |||
16 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Zitat : Nöö, das Gerät fühlte sich vernachlässigt, und ihm fehlte ein bischen Zuwendung. Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen! Zwei Module, gleicher Fehler, welche Logik? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 31 Jan 2024 21:24 ]... | |||
17 - Schaltet sich nach 15 Min aus -- EOS 4590 D24 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet sich nach 15 Min aus Hersteller : EOS Gerätetyp : 4590 D24 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Beim EOS Saunasteuergerät TYPE 4590 D 24 stürzt nach ca 5 - 15 Minuten die Steuerung ab, Display wird finster. Mit Heissluft und Kältespray ist der Fehler relativ leicht zu eruieren. Der Netztrafo dürfte einen PTC eingebaut haben der fehlerhaft wird. Fehler mit Hahn Trafos und PTC sind in einigen Haushaltsgeräteforen zu finden. Der Trafo ist ein Hahn V 6035 20v 8VA - ich kann diese Type leider nirgends finden. Aktuell habe ich eine Mail an Hahn geschrieben und warte auf Antwort ... | |||
18 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 9 Dez 2023 19:46 geschrieben : Dann müssen aber alle LS ausgeschaltet werden, sonst gibt es einen schwebenden Sternpunkt und sämtliche Geräte können geschrottet werden.Kann nicht einfach der Laie einen lokalen PEN durch festhalten vom N aufmachen? ![]() Wenn der Sternpunkt nicht bei 0 V liegt, sollte ja der FI fliegen - wenn er dann geht. (Natürlich der N nach dem FI. Alles andere wäre ja Selbstmord.) ![]() Offtopic :Muss hier noch eine deutlichere Warnung hin oder versteht jeder, dass obiges kompletter Unsinn/gefährlich ist? | |||
19 - Netzbuchse defekt -- Casio Keyboard SA-46 | |||
Hallo
also ich habe das Gerät heute nochmals zerlegt und weiß jetzt nicht mehr wo der Fehler liegt. Die Kontakte auf der Hinterseite haben Spannung wenn ich anstecke: 5V zwischen hinterem und seitlichem Pol (denke so sollte es auch sein), und dennoch bekommt das Gerät nur ab und an Strom. Wann genau weiß ich nicht. Der Fehler muss wohl in der Weiterleitung von dort liegen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: kittekat76 am 24 Nov 2023 18:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kittekat76 am 24 Nov 2023 18:06 ]... | |||
20 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]Hochgeladenes Bild : EL-180A.jpg , ./upload3/155488_1697974773x182223_EL_180A.jpg [/upload] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ] Wir haben keinerlei Detailunterlagen zu den Elektroniken und deren Einze... | |||
21 - Dreht nur in einer Richtung -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T68680IH | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dreht nur in einer Richtung Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T68680IH S - Nummer : 91609803300 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Nun dass das Trocknen draussen nicht mehr geht, habe ich wohl weiter an meinem Trockner geforscht. Problem ist hier beschrieben: Forum: Motor dreht nur in einer Richtung Ich habe die Diagnose-Funktion durchgeführt und bekomme bei C10 den Fehler E59. Was bedeutet E59? Durch den Verweis auf kaputten Relais habe ich auch die Elektronik visuell geprüft: kein vebranntes Komponent und die Lötstellen sehen ganz heil aus. Sollte ich den Multimeter noch bemühen? Geräteart korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Okt 2023 17:41 ]... | |||
22 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
Zitat : mlf_by hat am 17 Sep 2023 18:07 geschrieben : Das schnellste und einfachste dürfte wohl sein, das "Steuergerät" zu sanieren. Ja, denn die LED sind ja offenbar noch in Ordnung. Aus dem Controller kommt ja anscheinend keine Spannung mehr raus, und der Grund dafür verrät sich evtl. schon durch eine gründliche Sichtprüfung. Ich tippe auf eine Stelle am Ausgangsstecker, denn dort werden die verbindungen noch am meisten durch Biegung, Feuchtigkeit und Schmutz malträtiert. Auch ein defekter Schalter ist wahrscheinlicher als irgend ein Fehler in der geheimnisvollen Elektronik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Sep 2023 23:24 ]... | |||
23 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : kein Strom Hersteller : Hewlett-Packard Gerätetyp : Laserjet 3600n Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, (Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.) es geht um einen HP Color Laserjet 3600n. Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.) Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O. Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O. Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute. Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen. Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten. Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen. Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f... | |||
24 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siemens 14-3r runner | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens 14-3r runner S - Nummer : WM14E3R0/19 FD - Nummer : 8911600272 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nachdem meine Waschmaschine den Fehler F:21 angezeigt hat und ich hier im Forum nachgelesen habe, habe ich neue Kohlen bestellt und eingebaut. Die alten Kohlen hatten noch ca. 10mm. Kollektor mit Schleiffließ gereinigt und den Motor mit Druckluft ausgeblasen. Alles wieder eingebaut und den Fehler gem. Anleitung gelöscht. Nach Anschluss Wasser und Abwasser nimmt die WM in jedem Programm Wasser, ein Relais scheint zu schalten (klicken), aber der Motor dreht nicht. Im Schleudergang pumpt sie auch ab. Aber nach ca. 10 Schaltversuchen springt die Anzeige von 12Min auf 1Min Restzeit. Die Pumpe läuft weiter. Es erscheint keine neue Fehleranzeige. Was wäre der nächste logische Schritt zur Fehlersuche? Danke schon mal im Voraus. Gruß Rennleitung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rennleitung am 24 Aug 2023 19:39 ]... | |||
25 - Tape A leiert -- Kassettenrecorder Philips D 8304 Ghettoblaster | |||
Servus,
ob das "Qualmen" die Elkos waren? Ich bezweifle, dass mit einem Elko-Tausch der Fehler behoben ist. Elkos qualmen selten, es sei denn, sie sind explodiert bzw. das Überdruckventil hat geöffnet. Das stinkt aber i.d.R. bestialisch und anders, als verbrannte Widerstände, Transistoren u.ä. Justieren kannst Du den Tonkopf, nach Einbau wie folgt: Die linke Schraube fixiert den Tonkopf, unter der rechten Schraube ist eine Feder, damit justiert man den Azimuth des Tonkopfes (Alles von vorne und Tonkopf unten gesehen). Entweder mit Meßcassette oder einer guten Aufnahme nach Gehör, also beste Höhenwiedergabe. Manchmal haben beide Schrauben Federn untergelegt, dann ist die Justage aufwendiger, weil auch die Spurlage verändert werden kann. Wird aber meist nur bei hochwertigen Cassettendecks vorgesehen, z.B. mit Dreikopf-Technik ("Geteilter" Kopf, linke Hälfte nur für Aufnahme, rechte Hälfte nur für Wiedergabe). Auch bei Reverse-Laufwerken sind beide Schrauben für Justierung zuständig, einer für Vorwärts-Richtung, der andere für Reverse-Richtung. Gruß stego ![]() Aja, Edit sagt noch, das Ding hat lt. Google-Suche keine Autoreverse-Laufwerke. Meine Erinnerung kann mich ... | |||
26 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Novotronic W527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W527 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine Miele Novotronic W527 läuft nicht mehr. Die Fehlermeldung "Zulauf Prüfen" leuchtet auf. Daraufhin habe ich den Zulauf geprüft. Es kommt genug Wasser in die Kasette und fließt auch weiter in die Trommel. Und dann ist nach ein paar Minuten Schluss und ein dauerhaftes dröhnendes Geräusch tritt hinter dem Fusselsieb/-filter auf. Ich vermute, dass die Pumpe hinter dem Fusselsieb kaputt ist oder ein Magnetventil. Was denkt ihr? Wo könnte der Fehler sein? Habe noch ein paar Videos mit hochgeladen. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus. Beste Grüße, David ... | |||
27 - kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele WDA110 WCS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA110 WCS S - Nummer : 11DA1101D FD - Nummer : 118830684 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Als erstes einmal ein großes Lob und ein ganz großes Dankeschön an die Experten, alle Helfenden und Betreiber der Website. ![]() Nun zu meinem Problem. Die Waschmaschine meiner Schwiegermutter lässt beim Starten des Waschprogrammes kein Wasser in die Maschine laufen. Nach dem Starten läuft die Zeit ab aber nichts tut sich. Nach einiger Zeit kommt die Meldung Zulauf Prüfen. Habe den Zulauf komplett geprüft und alles ist OK. Habe bei Miele einen Verdrahtungsplan/Schaltplan angefordert und nach dem Nachweis der fachlichen Kenntnisse diesen auch erhalten. Soweit ich es beurteilen kann sind alle Geräte die an der EDPL 1000 angeschlossen sind OK. Habe die Wasserweiche mal komplett duchlaufen lassen und eine Zeit von 24,6 Sekunden gemessen (auf dem Schaltplan sind 25 angegeben). Sign... | |||
28 - Pool-Gegenstromanlage schaltet nicht an -- Pool-Gegenstromanlage schaltet nicht an | |||
Zitat : Marsianer hat am 24 Jul 2023 06:48 geschrieben : Ich baue jetzt einfach mal einen neuen Schütz ein, glaube, das ist der wahrscheinlichste Fehler. Und wie wäre es, wenn du einfach mal prüfst ob das Schütz überhaupt angesteuert wird? ... | |||
29 - Signalqualität schlecht -- Satellitenanlage unbekannt 4 fach LNB | |||
Ich hatte mir ein Professionelles Testgerät geliehen und mit einem kurzen Kabel direkt an der Antenne getestet. Das Haus war zeitweise nicht bewohnt, das die Bäume weiter gewachsen sind, kann durchaus sein. Wäre ein solcher Fehler passend für ein alterndes LNB? [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 22 Jul 2023 23:24 ]... | |||
30 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
Danke schoen! Habe gerade festgestellt, dass die Tropfen kommen auch beim ausgeschalteten Maschine , also 24/7 und dass wohl die Maschine nicht einmal entkalkt wurde. Wir haben zwar nur leicht hartes Wasser, aber das war sicherlich ein Fehler von mir, was ich sofort korrigieren werde. Ich bin fuer Ihren Rat und Tat sehr dankbar, driver_2! ... | |||
31 - E24 - stoppt und pumpt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN55M589EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E24 - stoppt und pumpt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN55M589EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Permanent vor Ende des Spülprogrammes Fehler E 24. Hab jetzt alle Ablaufschläuche geprüft, Ablaufpumpe ausgebaut und kontrolliert. Scheinbar alles ok und trotzdem wieder der Fehler. Kann die Steuerplatine defekt sein? Beim Abpumpen läuft die Pumpe mehrmals sekundenweise an und stoppt wieder...bis der Fehler wieder kommt. ... | |||
32 - Kühlt ununterbrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KG Platinum3 A++ WS | |||
So,
der Teil lief jetzt nochmal 24 Std. Ergebnis ist im Kühlschrank 0 Grad bei mittlerer Stufe und im Gefrierfach hat mein Messgerät den Dienst quittiert. War aber komplett vereist. Hab nochmal das Kapilarrohr verglichen. Beim alten habe ich Widerstand 750mm lang und beim neuen nicht. Hab jetzt Fix Part mal angeschrieben das die Beschreibung ja nicht passt weil es nur 700mm sind. Aber aufgeführt wird es als Alternativteil. Das RANCO K59S1899500 hab ich ja hier und das hat nur 700mm. Irgendwas passt hier alles nicht. Sollte das Problem wirklich an den 50 mm liegen? Weil das Alternativteil, Original von bauknecht bstellt, hatte noch weniger. Am liebsten würde ich das Teil so auf die Straße werfen. Leider hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will jetzt wissen wo der Fehler liegt. Aber ich will auch nicht noch mehr ´Geld verbrennen. Zwickmühle halt... Es steht auch nicht drauf welche Temperaturen das Teil benötigt zum Schalten. Sonst könnte ich eventuell nach einem Universal Thermostat schauen. Gruß ... | |||
33 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Zitat : kdm hat am 25 Apr 2023 18:05 geschrieben : Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite. Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen. Wie kann man das am besten reparieren, so dass der Fehler in Zukunft nicht mehr auftritt ? Der Heizstab hat 4 Anschlüsse laut dem mir vorliegenden Schaltplan, also sind es zwei Heizkörper, den einen niederohmigeren nehmen, dann hat man gute Heizleistung, ohne daß es zu wenig ist. Da frage einen Elektriker, ich habe nur Lizenz für Hausgeräte, ich bin gelernter Elektroniker. Vllt kann sich PRINZ dazu äußern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Apr 2023 18:24 ]... | |||
34 - E 60 -- Waschmaschine Quelle Privileg Privileg 9484 | |||
Der Fehlerspeicher lässt sich mit der Tastenkombination nicht zurück setzten.
Habe die Elektronik ausgebaut und Fehler gefunden. Siehe Bilder. Ich denke das die Elektronik zerstört ist .Lässt sich wohl nicht reparieren. Neue Elektronik ist zu teuer . Wenn dann eine gebrauchte passende Elektronik finden und einbauen. Ist natürlich die Frage ob sie dann richtig programmiert ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 24 Apr 2023 19:55 ]... | |||
35 - Entkalkung in Schleife -- Miele DG 4080 | |||
Zitat : taktgenerator hat am 24 Apr 2023 18:00 geschrieben : Hatte die Meldung auch schon als Auftrag. Habe mit 45min davor gestellt und den Entkalkungsvorgang durchgeführt. Ohne Fehler. Ist eher ein Bedienfehler. Am Ende steht Kondensschale leeren und der Kunde hat gedacht, es sei der Wassertank gemeint und hat diesen entnommen. Diese Meldung bezieht sich aber auf den Garraum. Man soll das Kondenswasser austrocknen und die Meldung mit OK bestätigen. Da gibts keinen Serienfehler. Außerdem: Hast du in 15 Jahren erst 2 mal entkalkt? Oder ging es die anderen Male? Wenn es ein Serienfehler sein würde, würde es nie funktionieren. ![]() | |||
36 - hört nicht auf abzupumpen -- Waschmaschine Miele W832 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hört nicht auf abzupumpen Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 Novotronic Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, jetzt hat unsere Miele Waschmaschine W832 Novotronic auch den hier im Forum schon mal beschriebenen Fehler: Sie lässt am Ende des Waschgangs die Pumpe einfach weiterlaufen bis man die Tür öffnet. Der Zulauf ist in Orrdnung, das habe ich schon getestet, es kommt also nicht dauernd Wasser in die Maschine In diesem Beitrag steht man soll die Luftfalle und den Schlauch prüfen. Meine Frage: Wo in der Maschine finde ich das Teil, wie gelange ich dahin und auf was soll icg das prüfen? Ob es verstopft ist, oder undicht? Bin dankbar für jeden Tipp ![]() Viele Grüße, Tobias [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi_07 am 24 Apr 2023 11:49 ]... | |||
37 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Zitat : taktgenerator hat am 5 Apr 2023 09:24 geschrieben : Im Display wird die PF-Zone nicht angezeigt sondern die KT-Temp. Ok. KT ist der Temperaturfühler in der normalen Kühlzone?!?. Zitat : Die Fühler verlassen den Wert manchmal nur in einem bestimmten Temp.Bereich. Daher schlecht messbar. Ich dachte, dass wären analoge Fühler die nur ihren Wiederstand verändern. Eine andere Frage noch: Hat der Kompressor noch mal einen eigenen Schutzschalter gegen Überhitzung ? Wenn ja: Hängt der irgendwo an der ELektronik dran und führt zu einem "Fehler-Wert" oder schaltet der einfach nur... | |||
38 - E34 -Bitte Tür öffnen/schließ -- Waschmaschine BOSCH WNM56 | |||
Der E:34 braucht nicht explizit gelöscht werden, ein RESET erfolgt beim Aus-/Einschalten des Gerätes.
Bei erneutem Auftreteten ist der Fehler noch nicht behoben. Mögliche Ursachen, Türschloss defekt (ggf. Kabelbaum), Türschnapper verklemmt / verschlissen, oder Türmanschette verhärtet. Ein Defekt an der Elektronik (Leistungsmodul), TRIAC, oder Relais würde den E:36 auslösen. Edit: Das Türschloss ist ein Relais, dass beim Ver-/Entriegeln deutlich hörbar klackt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Mär 2023 8:24 ]... | |||
39 - Fehler E75 -- Waschtrockner AEG L9WE96605 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Fehler E75 Hersteller : AEG Gerätetyp : L9WE96605 S - Nummer : 10200015 FD - Nummer : PNC: 914600328-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Ich bin neu hier und habe ein Problem mit unserem Waschtockener (Ich stelle mich auch gern vor, wenn sowas gewünscht ist) Unser Waschtrockner L9WE96605 PNC 914600328-01 trocknet nicht mehr. Er ist jetzt genau 2 Jahre und einen Monat alt (ein Schelm wer hier böses denkt). Ich bin mir über die Problematik mit verstopften Luftkanälen bewusst und habe die Flusenfilterkassette regelmässig sauber gehalten - trotzdem sieht es verdächtig nach Verstopfung aus wenn ich oben hinter der Kasette in den Schacht schaue... Den Service habe ich noch nicht kontaktiert, da ich bezweife, dass AEG (Elektro-Lux) da auf Kulanz kostenlos nachschaut. Nachdem ich den Servicecode herausgefunden hatte "8642", zeigte mir die Dagnose zwei Fehler E22 und E75. Nach nochmaligem reinigen der Luftkanäle spuckt er nur noch den E75 aus. angezeigt werden noch die Signale der 3 NTCs NTC Input 25 NTC Output 24 NTC Capillary | |||
40 - Heizt nicht auf -- Geschirrspüler Miele G 649 sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht auf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 649 sci S - Nummer : 24/53277351 (9?) FD - Nummer : Nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : Nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : Nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : Nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, Die Maschine heizt nicht mehr auf. Fehler auf 4 Uhr laut Fehlermenue. Der NTC ist laut Messung OK. Die Thermosicherungen sind durchgängig. Durchlauferhitzer ca. 12 Ohm gemessen. Druckschalter neu eingebaut. Nun möchte ich den Fehler zurücksetzen. Aber wenn ich bei der Prozedur den Drehschalter wieder auf 12:00 stelle und ausschalte, ist der Fehler noch immer vorhanden? Was kann/soll ich tun? Danke Branko ... | |||
41 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop Steuer-TRIAC defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SuperSilence S - Nummer : SMS69T08EU/02 FD - Nummer : 8811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Beim Spüler war die Heizpumpe defekt und wurde repariert (Sprüharme drehten nicht mehr mangels Wasserdruck aufgrund gebrochenem Turbinenrad der Pumpe). Nach dem Wiedereinbau der Pumpe läuft der Spüler zunächst mal. Wird ein weiteres Mal versucht ein Programm zu starten, bricht die Maschine ab und meldet Fehler E.24 und die LED „Keine Wasserzufuhr“ leuchtet. Nach Testen des Zulaufs habe ich herausgefunden, dass das Aquastop Ventil vom Leistungsmodul nicht mehr angesteuert wird. TRIAC auf der Platine defekt. Lege ich manuell Spannung auf das Zulaufventil, läuft einwandfrei Wasser ein. Ich habe dann den TRIAC getauscht. Lief anschließend wieder genau einmal, beim zweiten Programmstart wieder gleicher Fehler, kein Wassereinlauf, also offenbar erneut TRIAC defekt. Auf einer anderen Seite wurde gesagt, dass solche Fehler der Elektronik häufig durch defekte Heizpumpen verursacht werden. Kann der Ausfall des TRIACs zur Ansteuerung des Aquastop Ventils... | |||
42 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS | |||
Zitat : J_B hat am 18 Feb 2023 12:39 geschrieben : Das ist ein Reed-Kontakt. Er sollte schließen, sobald ein Magnetfeld auf ihn einwirkt... Schön, wieder was gelernt. Bin mal mit einem Magneten ran gegangen. Der Reed-Kontakt schließt, wenn sich der Magnet nähert. Kann er zu unempfindlich geworden sein? Oder ist ein Fehler in diesem Bauteil unwahrscheinlich? Wo soll der Fehler sonst liegen. Wie gesagt ist da ja nur der Motor und dieser Reet-Kontakt. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nailix am 18 Feb 2023 13:24 ]... | |||
43 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY28742/43 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikfreunde Ich habe die Bosch WAY28742/43 und wir waschen anscheinend schon seit einigen Wochen mit kaltem Wasser.Es kommt keine Fehlermeldung und die Waschzeit ist auch ganz normal. Ich habe hier viel gelesen und schon folgendes gemacht: Ich habe den Heizstab mit abgesteckten Steckern mit meinem Multimeter auf Widerstand geprüft und 24 ohm gemessen.Das scheint erstmal IO zu sein. Die Kontakte sehen auch gut aus, nix verschmort oder so. Den NTC habe ich auf Widerstand gemessen und hatte einen Wert von 9 kohm, was bei kalten Wasser auch IO ist. Ich habe bei laufender Maschine an dem HEizstab Spannung gemessen, hatte aber nach 30 Minuten keine Lust mehr. Ich hatte nur von jedem Stabs-Ende zum PE immer 230 V, jedoch nie zwischen den Stbs-Enden. Dann habe ich die Drähte verfolgt und kam direkt auf die Platine unten im schwarzem Gehäuse. Dort gibt es ein Relais, was wohl die Heizung schalten soll. Ein HF3FD/009-ZTF. Auf der Unterseite der ganzen Platine ist gar nichts zu beanstanden, nur auf... | |||
44 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMV50M00EU/32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasserzulauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV50M00EU/32 S - Nummer : 011030246903000441 FD - Nummer : 9103 00044 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forum-Freunde, meine Bosch will mal wieder nicht. Dieses Mal ist es der Wasserzulauf. Geschirrspüler beladen, Power-Knopf einschalten, Programm wählen, Start-Knopf drücken, Tür schließen, das Restwasser wird abgepumpt, danach ist Ruhe bis ein regelmäßiger Piep-Ton ertönt und wieder abgepumpt wird. Im Display leuchtet nun das Wasserhahn-Symbol. (Dies lässt sich mit Reset per Start-Knopf 3 sec. drücken, Power aus, Power ein zurücksetzen, passiert aber wieder genau wie beschrieben). Wenn kein Wasser kommt: als erstes den Eimer-Test durchgeführt! Ich hatte nur einen 5l-Eimer zur Hand, welcher in 24 sec. gefüllt war (= 12,5l pro Minute = sollte ausreichend sein). Der Zulaufschlauch liegt auch frei und ohne Knicke auf dem Boden. Ich würde die Ursache zunächst am Zulaufventil (= Aqua-Stop?) suchen: a) das Magnetventil ist defekt (ich habe keine Geräusche, Brummen oder Klacken gehört, al... | |||
45 - Bedienfeld piepst -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21FCSM | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Bedienfeld piepst Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS21FCSM S - Nummer : 120243CY300041 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, wir haben bei unserem Einzug den Kühlschrank des Vormieters übernommen. Daher kennen wir das genaue Kaufdatum nicht. Es handelt sich um einen Samsung Side by Side Kühlschrank mit Gefrierkombi und Wasser/Eisspender. Der Fehler selbst liegt inzwischen seit etwa 3 Monaten vor und ist nicht dauerhaft vorhanden oder zuverlässig reproduzierbar. Fehler: Die Tasten des Bedienfeldes lassen sich nicht mehr zuverlässig bedienen bzw. sind teilweise funktionsunfähig. Die Taste für das Wechseln des Eiswürfelmodus wechselt ständig durch und piept dabei störend. Beholfen haben wir uns anfangs mit einem Neustart des Geräts, das hat leider nur für kurze Zeiten geholfen. Anschließend wurde die Kindersicherung genutzt, damit der Kühlschrank zumindest nur den Eismodus durchwechselt und nicht fröhlich die Temperatureinstellungen verändert. Nach langen Suchen in den Tiefen des Internets sind wir darauf gestoßen, dass es hier einen bekannten Fehler mit Wasser auf der Platine gibt - Ist das jemandem bekannt? | |||
46 - E6100 -- Backofen Neff BCS5722NMC | |||
Geräteart : Backofen Defekt : E6100 Hersteller : Neff Gerätetyp : BCS5722NMC S - Nummer : B57CS22N0/24 FD - Nummer : 9702 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich heiße Chris und bin neu hier. Ich hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen. Mein Neff Backofen hat neuerdings folgendes Problem. Kurz nach dem einschalten piepst er und es erscheint der Fehlercode E6100. Das Programm wird abgebrochen und man muss das Gerät umschalten. Der Backofen ist ca 5 Jahre alt und sehr wenig benutzt. Ich würde ihn gerne reparieren, er ist mir zu schade um ihn weg zu schmeißen. Hat jemand eine Ahnung, welches Bauteil diesen Fehler verursacht? Wäre über alle Tipps sehr dankbar. Vielen Dank vorab. Gruß Chris ... | |||
47 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W989 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen. Fehlerbild: Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf. Tür öffnet nicht. Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken. Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle). Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt. Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik. Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc... | |||
48 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage | |||
Zitat : Ltof hat am 25 Nov 2022 09:30 geschrieben : Zitat : Mr.Ed hat am 24 Nov 2022 22:08 geschrieben : Kann auch eine bipolare TVS Diode sein. Schrub ich doch oben schon: P6KE24CA (oder eine P6KE28CA). Ein Bauteil pro Eingang. Fertig. Also wenn das ein "aktuelles" Produkt ist gehört es zum Mindestmass dass sowas an den Eingängen schon verbaut ist. Denn das "stört" mich an der ganzen Sache am meisten. Die ganzen Massnahmen die hier vorgeschlagen werden müssen schon da sein. Wie äussert sich denn der Fehler? Synchronisiert die nicht mehr oder zeigt sie nix mehr an? | |||
49 - Rtl+ Problem -- LCD Toshiba RTL+Probleme 24 W 2963 DA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Rtl+ Problem Hersteller : Toshiba RTL+Probleme Gerätetyp : 24 W 2963 DA Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit 4 Wochen habe ich ein Abo für RTL+ auf diesem Gerät freigeschaltet. Der TV wird von meiner Frau als 2. Gerät genutzt. Der Fehler tritt von Anfang an auf. Beschreibung des Fehlers: 1. RTL+ wird über HOME- TASTE und weiter mit dem Icon auf der STARTSEITE gestartet. 2. In unregelmäßigen Abständen (manchmal innerhalb von 5 Minuten) schaltet der TV eigenständig auf einen frei empfangbaren Sendeplatz um. 3. Bei dem Versuch RTL+ neu starten ist das Icon von der STARTSEITE verschwunden. 4. RTL+ muß dann über ANWENDUNGEN und weiter mit MEHR HINZUFÜGEN neu gestartet und auch wieder neu angemeldet werden.Das nervt total. Hinweis: 1. Der TV ist an an einem Wandhalter befestigt und hängt frei im Raum. 2. Der Abstand zur Fritz.box 7590 beträgt ca. 4 Meter 3. Bei dem Versuch den TV über LAN- Kabel zu verbinden erkennt der TV nicht das Netzwerk 4. Die Software ist auf dem aktuellen Stand 5. Habe den Netzstecker vom TV... | |||
50 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauffehler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 884 SCI S - Nummer : 24/53669486 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Gute Tag! Ich beiss mir grad an meinem MIELE G 884 SCI Geschirrspüler die Zähne aus. Vielleicht kann mir wer einen Tipp geben? Vorgeschichte: das Gerät stand längere Zeit still, da der Flügelradsensor im Zulauf undicht war. Dieser wurde duch ein Nachbaumodell ersetzt. Fehlerbild: nach einem beliebigen Programmstart wird abgepumpt; der Spülraum korrekt mit Wasser gefüllt; ca. 1-2 Minuten gespült; abgepumpt und unmittelbar nachdem sich der Spülmittelbehälter geöffnet hat, geht die Maschine in den Fehlerzustand "Zu-/Ablauf-Fehler". Ich habe versucht mit der für ähnliche Modelle angegebenen Tastenkombination (EIN+Start, Start 2xkurz, 1xlang,...) einen detaillierten Fehlercode zu erhalten, diese Funktion ist aber so nicht implementiert. Einmal wird dieser Fehler auch hier im Forum genau so erwähnt, aber leider ohne hilfreiche Hinweise. Reparaturerfahrung und Messtechnik für Elektronik vorhanden. Für einen Tipp wie ich weiter vorgehen soll bedankt sich Hans ... | |||
51 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 27 Okt 2022 19:03 geschrieben : Und warum fragst du dann? ![]() Das hatte ich oben geschrieben. Vielleicht einfach mehrfach lesen und sich in die Lage anderer hineinversetzen (was leider nicht jeder kann), bevor man so aggressiv auftritt! ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 28 Okt 2022 00:05 geschrieben : Defekte Elkos oder ein defektes Vertikal-IC. Aber auch da wird es langsam schwer. Die ICs sind alle aus der Produktion und werden teuer. Die Zeiten von schlechten Bilder aus Flachbildfernsehern sind seit 15 Jahren vorbei. Das war am Anfang so, v... | |||
52 - E07 und nach Neustart E17 -- Geschirrspüler Siemens SX758X06TE/29 | |||
Mit E17 hatte ich mich verschrieben, neben E4 lag wegen Wasser in der Bodenwanne E15 an.
Den Wasseraustritt an der Zeolith Heizung habe ich ja selber gesehen. Nach Trockenlegung wird aktuell kein Fehler angezeigt. Also sollte mit 11010222 Lüftungskanal für Zeolith III 24,45€ 12009751 Behälter Zeolith 3 173,45€ 12009749 Lüftungskanal Luftkanal, Zeolith 3 14,13€ 12009748 Lüfter Zeolith 3 49,44€ 00636867 Dichtung O-Ring 5,45€ 00636865 Mutter Gewindering, Zeolith 3 15,02€ 00636862 Kappe Zeolith 3 15,17€ Für 297,11€ der Zeolith Teil komplett neu sein. Oder fehlt da noch etwas? Viele Grüße ... | |||
53 - Zu- / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- / Ablauf LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Primavera G SC S - Nummer : 24/53573161 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Typenschild Zeile 2 : G 647 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Allerseits, ich habe mittlerweile einige Stunden im Forum nach verwandten Problemen gesucht, aber nicht so wirklich fündig geworden. Zum Fehlerbild: Erstmals trat der Fehler (Zu-/Ablauf LED blinkt) kurz vor Ende eines Programms auf. Geschirr war sauber, Wasser stand über dem Grobsieb, die Ablaufpumpe pumpte nicht mehr ab. Auch nicht nach mehrmaligem An-/Aus schalten und Programmstart, oder gar Säuberung der Ablaufpumpe und Rückschlagventil im Pumpensumpf. Ich habe dann die untere Blende abgeschraubt: Da stand ein bisschen Wasser, so dass vermutlich der Microschalter für den Aquastop geschlossen wurde. Nach der Trocknung konnte ich wieder ein Programm, z.b Vorspülen starten, wobei ich folgendes Beobachtet habe: - die Ablaufpumpe pumpt und ist i.O. - die Umwälzpumpe pumpt und ist i.O. - am Niveauschalter der in der Umwälzpumpe steckt tropft Wasser (roter Kreis!), wenn die Umwälzpumpe arbeitet (siehe Bild) ... | |||
54 - Zu/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler MIELE G618 SCVI PLUS 3 | |||
Zitat : Paeda hat am 24 Sep 2022 04:54 geschrieben : Abfluss ok, Ablaufschlauch unauffällig. Der Fehler kommt auch nicht immer.... Wie wurde das geprüft ... | |||
55 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
56 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Ich kenne mich mit WaMas nicht aus, aber vielleicht findet ja ein blindes Huhn auch mal ein Korn ... außerdem ist mir grad langweilig^^.
Teamhack sagt zu dem Fehlercode: E61 - Waschmaschinen - AEG /Elektrolux /Quelle-Privileg Unzureichendes Aufheizen bei der Hauptwäsche. Der Fehler kann auch dann erkannt werden, wenn die Netzspannung zu gering ist! Letzteres kann in meinen Augen eigentlich nur passieren, wenn irgendwo ein recht knapp dimensioniertes Kondensatornetzteil sitzt. Und C1 /R61 /D4 könnte eventuell eines sein?. Wenn der Prozessor nun seine Sekunden nicht mehr richtig hochzählen, oder/und das Relais K4 (RL 4?) nicht mehr sicher angezogen (Relaisflattern ...) halten könnte, könnte das evtl. manches erklären. Das Maschinchen hat zudem 2 Druckwächter; einen elektronischen und einen mechanischen. Der (elektro-) mechanische wird dabei sogar ausgeschrieben als 'Druckwächter Überhitzungsschutz' bezeichnet. Und letzterer hängt mit seinen beiden Umschalt-Kontakten '11-12 / 11-14' und '21-22 / 21-24' genau in Serie zur Heizung (1x davor und einmal dahinter). Und weil's so schön ist, bekommt die Heizung ihren Strom überhaupt erst über den "Hauptschalter (Programmwähler)" Schaltkontakt 1-2 sowie den Türschalter S... | |||
57 - schaltet nicht mehr aus -- Gefrierschrank Liebherr GTS 4726-24/1 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : schaltet nicht mehr aus Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 4726-24/1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Moin, meine Kühltruhe spinnt. Sie ist andauernd am Laufen und kühlt bis -34 °C Der Fehler liegt scheinbar an der Elektronik, wenn ich darauf klopfe arbeitet sie wieder normal aber nur eine Zeitlang. Wenn der Fehler auftritt, zeigt sie die Temperatur richtig an (nachgemessen) lässt sich aber nicht bedienen, weder Temperatur einstellen noch Ausschalten. Das Elektronikteil hat die Ersatzteilnummer 6113953 ist aber nicht mehr Lieferbar. Hat jemand eine Idee wie das Problem zu lösen ist? Gruß, Fred ... | |||
58 - Zeigt nach 1 Minute F78 -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zeigt nach 1 Minute F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : Jubilee SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Wenn man die Spülmaschine einschaltet pumpt sie erst ab, dann passiert etwa eine oder 2 Minuten garnix (es läuft kein Wasser ein), dann zeigt sie F78, die roten LEDs "Zulauf/Ablauf" und "Klarspüler" blinken. F78 soll die Umwältzpumpe sein. Mich wundert nur dass dieser Fehler kommt ohne dass Wasser eingelaufen ist. Das ganze ist sporadisch schon seit 2 Monaten aufgetreten, jetzt ist es permanent so. Ist der Fehler die Umwältzpumpe, obwohl noch nichtmal Wasser einläuft? Wie ich sehe kostet die Ersatzpumpe über 400 Euro. Ich glaube nicht, dass ich das ausgeben will. Gibt es jemanden der die Dinger instandsetzt? Danke! Gerald PS: Die Maschine ist 3 oder 4 Jahre alt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: gaggaman am 24 Jun 2022 18:42 ]... | |||
59 - LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe -- LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe | |||
> Was muss ich da machen ein Multimeter wäre vorhanden?
Ok, daran hängt es. An den LED-Treiber ein Widerstand mit z.B. 10 Ohm, 3 W (5 V, 0,5 A) oder 24 Ohm, 6 W (12 V, 0,5 A) hängen und die Spannung messen. Die LED mit einem Vorwiderstand an ein Labornetzteil hängen und sehen, ab welcher Spannung die z.B. bei 10 mA leuchtet. Auch drauf achten, ob was blinkt oder nicht. > Welche Angaben werden benötigt? Was, Wie, Wann zum aktuellen/letzten Zustand. Hier geht es primär um Software, aber mal als Denkanstoß: https://metzler-it.de/wie-melde-ich-fehler-richtig/ ... | |||
60 - E-24 und Vario Speed leuchtet -- Geschirrspüler Bosch SMI50M35EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E-24 und Vario Speed leuchtet Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI50M35EU/01 FD-Nummer : 9001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Mein Geschirrspüler zeigt seit einiger Zeit den Fehlercode E-24 an, gleichzeitig leuchtet rot auch die Anzeige für Vario Speed. Wenn ich das Gerät ganz normal starte, dann zeigt es nach 2-3 Minuten den Fehler E-24 an und es geht nicht weiter. Aber wenn ich die Tür aufhalte, einen Magneten oben dranhalte (als Imitation der geschlossenen Tür), dann startet der Spüler. In diesem Fall warte ich ab bis dass Wasser aus den Ärmeln fließt, schließe die Tür und es läuft ganz normal durch. Hat jemand einen Tipp wo der Fehler liegen könnte? Wäre bei einer Hilfe sehr dankbar! Freundliche Grüße Walter EDIT: Hersteller und Gerätetyp korrigiert (War "Bosch Silence Plus" und "Silence Plus") [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Apr 2022 7:57 ]... | |||
61 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E443/24 FD - Nummer : FD 9108 601357 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum-Leser*Innen. Meine 10 Jahre alte Siemens 14E443 heizt kein Wasser mehr auf. Fiel mir nicht sofort auf, weil alle Programme normal ablaufen. Das Heizelement hat ca 26Ohm Kein Erdungs-Schluß Das NTC hat im kalten Zustand ca. 5,5kOhm, nach Erwärmen mit dem Fön nach ca. 1 Min ca 4k Ohm. Die Lötstellen auf der Platine sehen alle nicht so toll auf. Das liegt bestimmt am PlumBum-freien Zinn. Alle Steckverbindungen sehen "unauffällig" aus. Angeblich lassen sich Fehler wie folgt auslesen: Wahlschalter im Uhrzeigersinn auf Pos. 8 drehen ( 6UHR) Drehzahlwahltaste drücken und gedrückt halten Wahlschalter eine Position weiter in Richtung 7UHR drehen Drehzahltaste loslassen Es wird kein Fehler mit E oder F angezeigt Ich bin nicht der Erste mit kaltem Wasser:) | |||
62 - Temeraturreglung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HTS2769 (535730/03) | |||
Und recht hast du es sind KOhm, mein Fehler.
Der Kühlschrank läuft im Grunde genommen ganz normal, es lässt sich einfach nur nicht mehr die Temperatur hoch setzten. Am Anfang war die Temperatur auf dem Thermostat ungefähr mittig eingestellt. NaJa, immerhin er kühlt. Wenn es auch zu kalt in manchen Zonen ist, Ich werde ihn mal die kommende Woche leer machen und einfach mal für 24 Stunden ausschalten. Vielleicht bewirkt das ja einen Reset und danach funktioniert alles wieder. Es ist ein schöner Kühlschrank, würde ihn ungern in Rente schicken. Wie immer vielen Dank für die Hilfe, sollte das ausschalten was bringen melde ich mich natürlich mit dem Resultat. ... | |||
63 - Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter -- Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter | |||
Hallo zusammen,
ich betreue IT-Systeme und stehe immer mal wieder vor dem Problem äußerst merkwürdiger intermittierender Fehler, die sich nur schwer einkreisen lassen und den Verdacht auf Einflüsse aufkommen lassen, die außerhalb des Systems liegen. Das ist zwar selten, führt im Einzelfall aber jeweils zu einem Heidenaufwand. Gerade im gastronomischen Umfeld trifft man leider auf die abenteuerlichste Infrastruktur (z.B. Bestandsinstallationen auf Burgen und Schiffen) mit allerlei verschiedenen Stromquellen und Verbrauchern (Bordstrom, Kühlhäuser, Kaffeemaschinen u.a. großformatiges Gastrogerät), die feinsinnigeren Geräten durchaus auf die Füße treten können. Jedes Mal pauschal auf den Elektriker zu verweisen, ist auch oft nicht zielführend. Der findet dann nichts, der Kunde zahlt den Einsatz und man steht als Depp da. Zusätzlich darf man direkt wieder antanzen. Alles nicht so prickelnd. Jetzt würde ich gerne vor Ort einige Basismessungen durchführen, um erste Hinweise zu erhalten und einer eventuellen Empfehlung zur Prüfung durch einen Fachbetrieb wenigstens einen begründeten Anlass zu geben. Nun geht es in den Betrieben oft hektisch zu, sodass man nicht wie auf der Baustelle einfach in Ruhe suchen kann. Es rennt Personal durch die Gegend usw. ... | |||
64 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch SMU59M05EX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlermeldung E24 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU59M05EX S - Nummer : SMU59M05EX/01 FD - Nummer : 8901 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60Hz Typenschild Zeile 2 : 1,9-2,3kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A(UK13A) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, Ich bekomme bei dem oben genannten Geschirrspüler die Fehlermeldung E 24. Schöpfe ich das Wasser im Pumpensumpf manuell ab, dann läuft das Programm komplett durch. Das Geschirr ist jedoch noch nass, also NICHT trocken. Im Gerät steht noch Wasser; so viel, dass ein Teil des Bodens bedeckt ist. Starte ich ein neues Programm, pumpt die Maschine ab, breche ich nach dem Abpumpen das Programm ab (Reset), dann ist noch Wasser im Sumpf (ca. 3-4cm). Manchmal so wenig, dass das nächste Programm wieder durchläuft, häufig aber noch zu viel, sodass der Fehler E24 kommt. Ich habe bereits: Den Ablauf Schlauch auf Verschmutzungen überprüft, durch gespült/gereinigt. Den Anschluss am Siphon auf Verschmutzungen überprüft; Gerät mit Schlauch im Spülbecken get... | |||
65 - Beleuchtung defekt -- JUNO Dunstabzug JDI 9528 E | |||
Kannst du auf den Minibildern etwas erkennen? Wir auch nicht!
Daß du den Fehler möglicherweise selbst verursacht hast, solltest du auch erwähnen. https://forum.electronicwerkstatt.d.....92729 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jan 2022 13:35 ]... | |||
66 - Zieht Wasser und pumpt ab -- Geschirrspüler Grundig (wie BEKO) Edition 70 / GNV41822 | |||
Moin zusammen,
ich finde keinen offensichtlichen Fehler, alles perfekt trocken, alle Anschlüsse und Kabel sehen gut aus, es riecht nichts, aber auch 24 Stunden später das gleiche Verhalten. Ich könnte jetzt die Elektronik, den Kabelbaum und eine Reihe von Sensoren auf gut Glück bestellen und alles tauschen, ohne Job oder ohne Familie würde ich das vielleicht machen. Es wird jetzt eine neue Maschine besorgt und ich schaue mich mal um, ob jemand die alte haben will. :beerdigung: Danke euch schonmal. Viele Grüße Thorsten ... | |||
67 - 3 orangenen LEDs blinken -- Geschirrspüler Miele G 1022 SCU | |||
Kein Problem.
Ich finde zu der Artikelnummer nichts im Shop und die Anfragefunktion geht nicht. Kann ich dir eine PM schicken? Noch eine Frage zu dem Druckschalter / Niveauschalter: Von dem habe ich schon öfters gelesen. Wenn er aber nicht geht soll auch die Heizung nicht gehen. Kann es sein das er durch schaltet aber nicht wieder zurück geht? Das wäre eine Erklärung dafür, dass er heizt, das Programm auch fast bis zum Ende durchläuft und er erst dann der Fehler kommt weil der Schalter noch zu viel Wasser meldet? Er hat ja auch zwei Schaltpunkte. Der erste Schaltpunkt schaltet die 11 von der 12 auf die 14 und der zweite Schaltpunkt schaltet die 21 von 22 auf die 24. Das da noch ein Fehler liegt? ... | |||
68 - E24 / E19 -- Geschirrspüler Siemens BSH SN636X00KE/09 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
E:24, Fehler Ablaufpumpe, könnte ein Fremdkörper, geknickter/verstopfter Schlauch, oder Sifon, Abdeckung (im Pumpentopf) nicht eingerastet, oder Pumpe verschlissen/schwergängig (oftmals Wurstpelle hinter dem Pumpenrad) sein. E:19, beschreibt einen Zugabefehler am Wärmetauscherventil. Beschreibe etwas genauer, was bereits ausgebaut/gereinigt wurde. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2022 12:34 ]... | |||
69 - Tiefkühler zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZHNE Side-by-Side | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Tiefkühler zu warm Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSA1ZHNE Side-by-Side S - Nummer : Y5KL4ADBCM00178 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin liebe Gemeinde, ich habe im Sommer einen RSA1ZHNE gebraucht gekauft und er lief bis Weihnachten problemlos. Am 2. Weihnachtstag haben wir bemerkt, dass das der Tiefkühlteil (linke Seite des Side-by-Side) zu warm war (das Eis zum Nachtisch nach dem Fondue war sahnig weich). Ich habe per Thermometer gemessen und er lag in der Tag bei gerade mal -5°C obwohl -20°C eingestellt und als Ist-Temperatur angezeigt wurde. Im Kühlschrankteil sind die Temperaturen annähernd normal (vllt 1-2° Abweichung, das kann aber auch von meiner Messung kommen). Wenn ich die Soll-Temperatur im Tiefkühler reduziere, fällt die angezeigt Ist-Temperatur auch allmählich ab (dauert realistische 2 Stunden von -20°C auf -24°C). Die gemessene Temperatur ändert sich auch, aber kommt nicht unter -12°C. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler vermerkt. Ich dachte also: Klarer Fall wie bei den meisten Threads die man online und hier im Forum findet: Temperaturfühler defekt und daher vereist. Ich habe ihn also auseinan... | |||
70 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Kapere diesen Fred mal für etwas unbeschriftetes Hühnerfutter und mache mit unbekannten MLCCs weiter.
Zitat : perl hat am 19 Dez 2021 23:25 geschrieben : > [...] Inventarliste [...] Bei gekauften Bauteilen, zu denen es auch Datenblätter gibt, ist das durchaus sinnvoll. Bei unbeschriftetem Hühnerfutter lohnt sich selbst eine Messung nur seltenst. Ja, aus wirtschaftlicher Sicht oder "Vertrauen" in die Bauteile lohnt es sich eigentlich nicht. Wenn ich aber meterweise MLCCs (z.B. 1650x 75 nF 1206, 1500x 24 pF 0805 oder 950x 3,3 nF 0402) rumliegen habe reizt es mich schon etwas herauszufinden was es sein könnte. Manchmal kann ich auch geizig sein. Und dumm sterben will ich auch nicht. ![]() Würde gerne etwas Erfahrung auf dem Gebiet sammeln, um z.B. stichprobenartig "kritische" Bauteile überprüfen zu können. Egal ob die jetzt von einem Distributor kommen oder vom B... | |||
71 - Protool DRP 16E-2 -- Protool DRP 16E-2 | |||
Hallo Jungs ![]() Kann keinen Spannungsabfall am Anker messen, hab sogar mit 24 Volt versucht, ob sich dann evtl. ein Fehler zeigt. Stabilisiertes Netzgerät und eine Motorradbatterie genommen, Netzgerät hats nicht überlebt. Feld müßte in Ordnung sein, Labornetzteil für Wechselspannung hab ich leider keins. Feld und Anker hab ich heute reklamiert, Festool hat Ferien. Daaannn, hab ich nach der Wochenschau mit Meister Verlöter ![]() Und jeeetzt ![]() ![]() Mach ich aber morgen N8 ![]() ... | |||
72 - Fehler E24 -- Wäschetrockner BOSCH Professional Wärmepumpe E-NR WTY88780/03 | |||
E:24 beim Trockner???
Der Fehler ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen. Auch in den offiziellen BSH-Schaltunterlagen ist dieser Fehlercode nicht dokumentiert, hat aber auf jeden Fall mit dem Kompressor, bzw. mit der Inverterelektronik zu tun. Rufe ruhig mal beim Kundendienst an und versuche, denen ein paar genauere Infos zu entlocken. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Dez 2021 16:12 ]... | |||
73 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten | |||
Zitat : Jornbyte schrieb: Der Vorwarner soll ja flimmern, dazu ist er da. Das macht er. Auch eine dimmbare LED wird flimmern, so ist es ja gedacht. Danach ist wieder, ohne Halbwelle, bis zum Ende der Laufzeit das Licht an. So ist es bei diesem Vorwarner nicht. Der flimmert bzw. dimmt die letzten 20 Sekunden und dann geht das Licht aus, wenn man nicht nachtastet. Bei neueren Treppenhäusern kenne ich es auch so, dass es kurz flackert, dann wieder normal hell wird, kurz flackert, wieder hell und dann aus. Zitat : Mr Ed schrieb: 10A steht da recht eindeutig ... Nachteil dieser Leuchten, die Lampen sind fest eingebaut, ein ersetzen ist nicht vo... | |||
74 - Fehler F 24 -- Geschirrspüler Miele G 4203 U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler F 24 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 4203 U S - Nummer : 63/132488044 FD - Nummer : HG 03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Community, der 6 Jahre alte Geschirrspüler zeigt nach ca. 30 Sekunden nach abpumpen und kurzem Relaistest den Fehler F 24 an. Das Heizungsrelais und den Druckschalter habe ich ohne Erfolg getauscht. Das Gerät ist in eimem sauberen Zustand, kein Leck usw. Hat jemand ne Lösung Vielen Dank im Voraus Grüße Franz ... | |||
75 - Zu/Ablauf blinkt - F9 ? -- Geschirrspüler Miele G647 SCI | |||
Mein Fehler. Sorry. Trotzdem Danke für das schnelle Feedback. Leider kann ich nicht (oder weiß nicht wie) den initialen Beitrag ändern.
Daher hier die Informationen: Hersteller: Miele Typ: HG 01 Modell: Primavera G SCI Bezeichnung: G 647 SCI (befindet sich am rechten Etiketten-Rand) Seriennummer : 24/53730840 Die AC 230V/50Hz - 3,3kW spar ich mir mal ![]() Mehr gibt das Typenschild wirklich nicht her. Danke und Gruß ... | |||
76 - Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? -- Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? | |||
Zitat : Muss ich wirklich bei jedem Gerät nachprüfen, bevor ich Hauben für die anzuschließende Stecker bestelle?Leider ja. Ich habe auch schon beides gesehen. Wird wohl davon abhängen, was der Kunde braucht. Wenn RS-232 dransteht, wirds zöllig sein, bei V.24 (oder Bundespost) eher metrisch. Ähnlichen Mist gab es auch bei den Steckverbindern für Platinen. Bei den 31-poligen Steckverbindern nach DIN41617 hatten die Kontakte einen Abstand von 5mm, https://www.henri.de/bauelemente/st......html durchgesetzt hatten sich aber, und meist anzutreffen waren, zöllige mit 5,08mm. Mit blossem Auge kann man das nicht unterscheiden, und oft genug passten dann die eingekauften Steckverbinder nicht zum Layout, weil... | |||
77 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : M625 EG S - Nummer : P22AMI12I FD - Nummer : 30/38492967 Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr". Test: Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert. Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das. Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine? Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft: - Thermostat 0,1 Ohm -> IO - Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO - Kondensator anst... | |||
78 - E:57 Fehlercode -- Waschmaschine SIEMENS Waschmaschine IQ700 | |||
Zitat : Downy10 hat am 24 Nov 2021 16:09 geschrieben : Die E-Nr. Lautet: WM16443 / 15 Genau diese E-Nummer existiert nicht, genauere Recherche brachte als Ergebnis WM16S443/15. (Danke für die Mittagspausenbeschäftigung. ![]() Diese Maschine hätte den besagten 3-D Sensor drin, der auch mit am D-Bus hängt. Der Fehler kann auch vom Bedienmodul verursacht werden. VG ... | |||
79 - Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter -- Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel bleibt stehen Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 - TML640WP Typenschild Zeile 1 : HT25 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich brauche etwas Rat bei der Fehlersuche zu meinem Miele Trockner (Miele T1 - Model: TML640WP HT25) Fehlerbeschreibung: Wird ein Programm (hier 20min Warm Lüften) gestartet, hält irgendwann einfach der Motor an bzw. die Trommel hört auf sich zu drehen. Aber der Kompressor spring darauf an und brummt vor sich hin. Das Programm läuft normal weiter und die Zeit läuft runter. Manchmal kam es vor, dass der Motor nach 5-10min wieder kurz anspringt, aber dann wieder aus geht. Kompressor macht gemütlich weiter. Stoppe ich dann das Programm per Taste, beginnt die Kühlung. Kompressor geht aus und der Lüfter neben dem Kompressor geht an. Zusatzinfos: - Die Leitungen am Kompressor werden sehr kalt und die andere Seite warm. Somit scheint dieser ordentlich zu funktioniere. - Fehlerspeicher zeigt F0000 an. (Kein Fehler) - Falsche Ohm-Werte bei den Thermostaten habe ich nicht entdecken können. - Restfeuchte Sensoren können ausgeschlossen werden, da das... | |||
80 - F78 Pumpe blockiert? -- Geschirrspüler Miele G5985SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F78 Pumpe blockiert? Hersteller : Miele Gerätetyp : G5985SCVi XXL S - Nummer : 57 / 100887698 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspüler will nicht mehr. Fehlerbeschreibung: - Programm startet - Pumpt sauber ab - dann entweder ein Knattergeräusch oder er zieht noch Wasser und und beim Start des Spälgangs Knattergeräusch und Fehler F78 im Display. Lösungsversuche: - Siebe gereinigt - Rückschlagventil af Gängigkeit geprüft => ok - "Flügelradpumpe" im Pumpensumpf leichtgängig und dreht ohne Schwierigkeiten. Keine Blockade! - Verteiler oberhalb des Pumpensumpf demontiert (da, wo auch der untere Reinigungsstab befestigt ist) und gereinigt. => Alles kein Erfolg. Sehe ich es richtig, dass die Umwälzpumpe entweder Defekt oder blockiert ist, die Maschine dann aber definitiv raus und von unten geöffnet werden muss? Hört Euch auch das Video im Anhang an (laut stellen und das txt am ende entfernen. Ist eine mp4 Datei). Das ist direkt bei Programmstart. Das knattern kommt dann noch 2-3 mal, dann kommt die F... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |