Gefunden für 20a sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
2 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
3 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
Zitat : +racer+ hat am 3 Apr 2024 21:25 geschrieben : - Wo ist der Fehler ??? Die 20A. ![]() Das sind Thermo/Bimetall "Automaten". Und damit super-träge. So lange kann dein Spielzeug gar nicht den Strom liefern. Und laut deinem Foddo waren es grad 18A. Was macht da eine 20A Sicherung? Genau,gar nichts. Mit einer 10er wärst vermutlich wesentlich besser aufgestellt. Offtopic : Und ich gebe zu,hab mit vor paar Monden auch so ein Ding gekauft. Vermutlich aus den selben Beweggründen wie die anderen. Und kann/muß auch bestätigen,das die Biester gemeingefährlich sind/werden können. Eben weil du die nicht gescheit festhalten kannst. Und nun liegt sie fast neu nur noch in der Ecke rum. | |||
4 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung??? | |||
Ist die richtige Sicherung drin ?
Es gibt unterschiedliche Abschaltcharakteristika von FF bis TT und Nennwerte von 0,315A bis 20A. Was steht im Handbuch zum Gerät ? ... | |||
5 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
6 - Fehlermeldung F80 -- Induktionsherd Miele CS 1212 I / EDST / R01 | |||
Zitat : Die Leiterbahn unter der (leeren) Fassung für die Schmelzsicherung mit der Kennzeichnung F200 (repair_option) ist durchgebrannt. Ich habe mir mal zwei neue IGBT und einen GBJ-2510 Gleichrichter bestellt und wollte bei den Experten mal nachfragen, ob noch irgendwelche besonderheiten zu beachten sind. Kennt jemand die genaue Spezifikation der Feinsicherung als Reperaturoption? 20A? Flink/Superflink? Ausschaltvermögen? 6,3x33mm? Dann ersetze sie und setze die Sicherung ein. Nö. wüsste nicht. 6637552 -Feinsicherung 20A 250V 6x32MM 6,90 EUR ... | |||
7 - S: Datenblatt zu einer Sicherung -- S: Datenblatt zu einer Sicherung | |||
Ich habe beim freundlichen Chinesen bedrahtete 3,6x10mm Sicherungen eingekauft.
*** click mich *** Interessant ist hier, dass es Werte bis 20A gibt. Auf der Sicherung selbst sind auch Prüfzeichen wie UL, VDE und CCC. Bei den bekannten Herstellern wie Littelfuse, Eska und Schurter gibt es 20A Varianten nicht. Ich frage mich immer wieder woher die Aliexpress Bauchläden diese Ware her haben, denn eines können diese "Vollprofis" nie: Ordentlich dokumentieren. Um die Artikel auch richtig anzulegen und denen einen Namen zu verpassen suche ich das passende Datenblatt. Hier wird es spannend, denn ich finde rein gar nichts. Gibt es eine Suchmaschine/ Suchfunktion die Hersteller, ähnlich "Made-in-China" auflistet? bzw. Wie macht es Ihr, wenn Ihr ein Datenblatt zur Ware braucht? Frei nach dem Motto: "Egal, wird schon irgendwie passen?" [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Dez 2022 10:49 ]... | |||
8 - FI Schalter -- FI Schalter | |||
Hallo,
Ich hätte gerne mal Eure Meinungen zu folgendem Sachverhalt: Es soll ein FI neu installiert werden. Hinter dem FI sind max 20A (Sicherung C20)geschaltet. Der FI sollte also die Spezifikationen 2pol, 230V, 25A/30mA und Typ B (ist hier erforderlich) haben. Momentan ist ein derartiger FI aber leider nicht ohne lange Lieferzeit zu bekommen (es bestehen wohl Lieferschwierigkeiten). Könnte man stattdessen auch einen FI mit 40A/30mA nehmen? Oder einen mit 4pol statt 2pol? Hintergrund: Solche FIs sind derzeit vorrätig. Lieben Dank! ... | |||
9 - Sicherung kommt sofort -- Induktionsherd Miele KM 5945 ED | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Sicherung kommt sofort Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 5945 ED Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nach 12 Jahren flog von einer der beiden Phasen des Kochfeldes die Sicherung raus. Leider die, die auch die Anzeige versorgt. Zu dieser Zeit wurde am rechten unteren Kochfeld gerade Wasser mit B1 heiß gemacht. Beim Einschalten der Sicherung fällt sie sofort wieder raus. Ich habe das Gerät geöffnet und festgestellt, dass die 20A Sicherung des Netzteils (der schmale Leiterzug) durchgebrannt ist. Kein Bauteil weist ansonsten eine Auffälligkeit auf. Kein Widerstand ist angeschmort, die Lötstellen der Leistungstransistoren sind auch „original“ - da scheint also nix heiß geworden zu sein. Ohne Schaltplan versuche ich gar nicht erst, da tiefer einzutauchen. Was könnte ich also tun? Option 1: Eine 20A Feinsicherung über den defekten Leiterzug stecken (Sockel sind schon da) … dürfte auch gleich wieder durchgehen. Option 2: Komplette Leiterplatte ersetzen. (gibt es für ca. 300€). Macht das Sinn? Gibt es vorher noch weitere Dinge, die man mit einfachen Mitteln prüfen kann? Viele Grüsse Rene ... | |||
10 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
Der VIPERxxx ist der Schaltregler-IC vom Netzteil, gemessen (auch eingelötet möglich) darf das Ding auf der S-D Strecke (Source-Drain, siehe Datenblatt) KEINEN Durchgang haben.
ABER, wenn das Teil platt ist, geht gar nichts mehr (auch kein Display). Sehe gerade auf der Explo-Zeichnung, dass sich auf dem Leistungsmodul eine 20A Sicherung befindet. Ich habe zwar so gut wie keine Ahnung von der Kiste, ist aber evtl. ein Anhaltspunkt. VG ... | |||
11 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung. Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt: 4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de) Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz. Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen. Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht? Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann. Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp... | |||
12 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Ob bei dem Zustand der Anlage da noch ein Elektriker oder die Stadtwerke was wechseln? Und nicht sagen "1x alles neu". Ist sehr fraglich. Mich wundert nur, dass der Zähler seit 1974 sitzt und da neue Plomben dran sind. Evtl. war das mal ein Stadtwerke Zähler und das ganze wurde jetzt 1zu1 von der Gartenkolonie übernommen und jetzt anders eingespeist.
Irgendwie fehlen da auch schon 2 Schrauben... Aber vielleicht hat ja zufällig ein vorbeigehendes Kind an den Plomben rumgespielt und nun fehlen diese bei der unteren Sicherung ![]() ![]() Die Sicherung unterhalb des Zählers wird mit Sicherheit durch sein. Bei dem Alter sind da maximal 25A drinnen, eher 20A und das ist zu nachgeschalteten 15A/16A Sicherungen nicht selektiv, ursprünglich war nach dem Zähler bestimmt alles mal 10A, da hätte es noch gepasst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 7 Nov 2021 16:01 ]... | |||
13 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Guten Tag,
ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert. Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann: Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc. Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe? Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist. Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen. Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den: 10 Ohm = 1,2 A 5 Ohm = 2,4 A 3 Ohm = 4 A fließen richtig? Wie ist das beim Kurzschluss? Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi... | |||
14 - Einschaltstromstoß eines Trafos zu hoch -- Einschaltstromstoß eines Trafos zu hoch | |||
Hallo,
ich habe einen durchgebrannten Schweißtrafo neu gewickelt zu einem Netztrafo für einen Experimentalaufbau mit höherem Strombedarf: Streukern weggelassen und nur den E-I-Kern verwendet, die Primärwicklung gegen eine mit heiler Isolierung getauscht, aber die Windungszahl behalten: 215 Windungen. Sekundär auch neu, nach meinem Bedarf angepasst. Problem: Bei ca. jedem 3. Anschalten (ohne Last, Kondensatoren oder ähnliches) sprach die Sicherung an, 20A Automat im Sicherungskasten. Bisher dachte ich, dass Induktivitäten einen langsamen Stromanstieg haben. Workaround: ein Varistor im Primärkreis. Nun kann ich einschalten, auch mit Glättung-Elkos und dann Last aufgeben 25 A bei 42 V kein Problem. Aber warum der Einschaltstromstoß? ... | |||
15 - Sicherung fällt -- Induktionsherd AMBIANO 99163 | |||
den bei ebay hatte ich auch gesehen. Hat aber eine lange Lieferzeit. Daher habe ich folgenden Typ bestellt: IHW20N135R5XKSA1 TRANSISTOR: IGBT TRENCHSTOP™ RC 1,35KV 20A 144W TO247-3 INFINEO.
Leider habe ich weiterhin den Effekt, dass sowohl mein Leitungsschutzschalter als auch die Sicherung auf der Platine auslöst. Weiß jemand Rat? ... | |||
16 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
17 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
18 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Hallo Shorthand,
danke für die Antwort. Nur um sicher zu gehen: Österreichische ![]() Denn die Putzfirma sagt, dass sie einen CEE 16A Stecker (Drehstrom) haben. Oder haben wir hier wieder einen Fall von "eigentlich 16A aber wenn eine flinke Sicherung verbaut ist, dann klingelt es und deshalb sagen wir lieber, dass wir 20A brauchen"? Ich weiß, ferndiagnostisch schwer feststellbar aber die Geschichte mit 20A Absicherung auf einer 16A Drehstrom habe ich in der Zwischenzeit ein zweites Mal gesagt bekommen... LG Sternpresse ... | |||
19 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung? | |||
Wenn das auf der Sicherung ein Datumscode ist, wird die nächste Woche 50 Jahre alt. 20 Jahre kommt nicht hin, da waren die Teile schon deutlich moderner aufgebaut. Auch die Netzleitung in einfach isolierter Ausführung deutet auf 1969 bzw. dann wohl Anfang 1970 als Baujahr des Gerätes hin.
Sowas war vor 20 Jahren bereits undenkbar. Der Aufbau ist einfach, Trafo, 2-Wege Gleichrichtung, Sicherung. Spannungsumschaltung auf 6V durch umstecken des Ausgangssteckers. Was die Brücke bewirken sollte ist mir nicht klar, verbunden werden darf sie nicht, damit würdest du den Trafo kurzschließen und zerstören. 20A kann der auch nicht liefern, da ist nicht umsonst ein 5A Automat drin. Der sollte auch wieder rein. Viel mehr kann man auf den schlechten Fotos leider nicht erkennen. Die ersten haben einen gigantisch großen Rahmen um das Minibild, die zweiten sind zu dunkel und unscharf. Alle sind aus einem denkbar schlechten Winkel fotografiert und Licht hätte nicht geschadet. ... | |||
20 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo Zusammen,
Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten. Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS. In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist. Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten. Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen. (ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.) Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist. Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her. Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung. Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ... | |||
21 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Bei Standardrelais würde ich immer nur zu Bosch, Hella oder Denso greifen. Da weiß man das sie jahrelang funktionieren. Bosch solltest du bei jedem Teilehändler oder ATU bekommen. Und unbedingt an die Sicherung (20A) denken!
Die Chinarelais werden auch funktionieren, nur soll die Sockelverdrahtung, die ohnehin für alles zu kurz ist, wohl sehr dünn sein. ... | |||
22 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Guten Abend,
Mal zwei Bilder: 1. Zählerkasten. Vorzählersicherung 63A, Nachzählersicherung 35A. Der Sicherungsautomat ist für Waschmaschine + Garage im Keller. 2. Wohungsverteiler. Die 20A-Sicherung ist für den Herd, die Sicherungen 2+3 sind für die Zimmer, Küche, Bad und die letzte Sicherung ist für den Kellerraum. Grüße Bastler90 ... | |||
23 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
24 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen | |||
Zitat : Passt es jetzt besser? ich werde es ausprobieren und berichten. Zitat : Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zum Hochmut. konfuzius? ![]() ![]() Zitat : Zwei Möglichkeiten: Entweder hast du die Meßleitung nicht umgesteckt, -bei der Stro... | |||
25 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen | |||
Hallo zusammen,
zu meinem speziellen Problem hab ich irgendwie keine Beiträge gefunden, oder ich hab die falschen Begriffe gesucht. Ausgangslage: Eine Wohnung, die nur einphasig am Hausanschluss anliegt. Grundabsicherung 63A im Keller (lt. Aussage des Installateurs hält die Leitung auch 63A aus), UV dann in der Wohnung. FI vorhanden, soweit erst mal alles gut. Das Haus gehört mir, die UV in der Wohnung wurde vor kurzem von einem Fachbetrieb neu ausgeführt. Leider haben wir damals nicht an die horrenden Anschlußwerte eines Induktionsherdes gedacht. Von der UV zum Herd geht ein 5-adriges Kabel wo aktuell nur L1 und N (sowie PE) beschaltet sind, Absicherung 20A. die Aufgabe: Töchterchen hat sich ein Induktionskochfeld (Miele KM 6328-1) geleistet mit stolzen 7,3 kW Anschlussleistung. Also geht das nicht mit 20A ... die Idee: Lt. Herdanschlußplan kann das Teil auch 2-Phasig betrieben werden. Meine Idee ist nun, L2 und L3 des Kabels als weiteren L1 und N quasi zu missbrauchen und über eine weitere 20A-Sicherung zu Verfügung zu stellen. Selbstverständlich werden die Kabelenden beidseitig entsprechend farblich "umcodiert" und beschriftet, daran soll es nicht liegen. Was mich mehr interessiert, da dann die Spitzen der... | |||
26 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler | |||
Hallo
Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten? Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer) Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf. In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide. Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen. Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler. Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht. dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder? Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ... Wie würdet ihr soetwas lösen? ... | |||
27 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 29 Mai 2017 05:27 geschrieben : Zitat : didy hat am 29 Mai 2017 02:39 geschrieben : Zitat : Primus von Quack hat am 28 Mai 2017 22:28 geschrieben : ...was ist deiner Meinung nach mit allen Geräten die einen Eurostecker haben, der darf max. 2,5 A ... | |||
28 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? | |||
also darf nur im Unterverteiler alle Blauen "Null" Leiter auf einer Schiene gehen?
Überprüfen tut seid rund 10 Jahren keiner mehr nur wenn einer den Strom ablesen tut, da der Stromzähler versiegelt ist und deshalb der Stadt gehört. Aber damit habe ich nichts zu tun, warum ich das mache ist, weil dort die Hälfte nicht mehr ging und teilweise offene Leitungen zu sehen waren!! Hat auch keinen weiter gejuckt nur mir schon, weil davor kein FI-Schalter Istaliert war und Steckdosen mit 20A Schmelz Sicherung abgesichert war. Kann man von glück reden, dass dort nie geräte angeschlossen waren, die ein Haufen Strom fressen. Gruß ... | |||
29 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Material soll der Elektriker liefern inklusive der neuen Doppelherdanschlussdose. Ob Deine Leitung mit 3*20A abgesichert werden kann muss er vor Ort entscheiden. Aber auch mit 16 A wird die Sicherung zu 95 % nicht fallen, denn selten wird die volle Leistung abgefordert und 20 W mehr sind noch keine Überlastung, die die Sicherung in 1 einer Stunde werfen würde! Zur Leitungslänge :
https://www.google.de/url?sa=t&.....MbX6w Beachte aber das die angegebenen Werte noch von anderen Faktoren abhängen! ... | |||
30 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Hallo zusammen,
TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen? ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan. Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind. Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher). Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt: Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten... | |||
31 - E10 Zeolithheizelement -- Geschirrspüler Siemens SN56M598EU | |||
Zitat : peetralf hat am 7 Jan 2017 17:21 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E10 Zeolithheizelement Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN56M598EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier eine SN56M598EU Geschirrspülmaschine mit defekten Zeolith-Heizelement. Die Thermosicherung ist durch - der Rest hat den Korrekten Widerstand. Der Temperaturfühler war schön isolierend eingebettet in schwarzen Siff und hat dann wohl nicht mehr richtig gemessen. Da dieser Fühler unten im Feuchten liegt muss das ja auch zwangsläufig über die Jahre passieren Frage: Kennt jemand den Temperaturwert der Thermosicherung? (Die Kennung ist leider bei mir unlesbar) Es ist eine SABA - E5A01 Sicherung (20A) ohne TF-Angabe Ich wollte auch noch den Lüfter checken, aber habe dort irgendwie nicht denb richtigen Ansatz. Einer der drei gelben Kabel ... | |||
32 - E6 (auf linken Feldern) -- Kochfeld Keramik Ikea/Whirlpool PLEII | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : E6 (auf linken Feldern) Hersteller : Ikea/Whirlpool Gerätetyp : PLEII Typenschild Zeile 1 : Mod: 901 099 01 Typenschild Zeile 2 : 230V~/400V 3N~50Hz 7,4kW Typenschild Zeile 3 : HOB V00 SN Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem Glaskeramik Induktionskochfeld sind die beiden linken der vier Platten mit Fehler E6 ausgefallen. Hergang: Beim Kochen mit 4 Pfannen/Töpfen sah ich durch die Glaskeramik einen Lichtbogen. Nur eine der 3 Sicherungen für den Herd flog raus. Sicherung wieder rein sorgte dafür, dass die beiden rechten Platten wieder funktionieren und die beiden linken den Fehler E6 ausgeben. Das konnte ich feststellen: Auf der Platine an der Netzspannung anliegt (Img_1989) ist die Verbindung zwischen E20 und E21 unterbrochen, abgeraucht (Img_1988). An der Stelle steht Si1 20A - es ist aber keine Sicherung drin. Die Verbindung zwischen E22 und E23 ist intakt - ebenfalls keine Sicherung drin. Hypothese: Die Schmauchspuren an den Bauteilen K1 und K2 (Kondensatoren? - Img_1987 & Img_1988) kommen nur vom Lichtbogen, die Bauteile selbst sind i.O. (leider kein Messgerä... | |||
33 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
34 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Moin,
verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen. Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS. In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich. Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert. Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten. Die Anlage könnte man wu... | |||
35 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Hallo,
ich möchte mir in der neuen Wohnung einen Bastelraum für Elektronik einrichten. Damit nicht immer die Sicherung aus dem Sicherungsasten fliegt und die obere Etage dunkel ist, möchte ich gerne eine Schutzsteckdosenleiste vorschalten bei der der Schutzschalter dann auslöst bevor beim Hautkasten die Sicherung fliegt. Habe mir nun eine Steckdosenleiste von Kopp Ks 68 geholt mit 16A Max Strom und den Schutzschalter unten am Sicherungskasten auf 20A geändert. Ich dachte so müsste es funktionieren: Heute nach dem ersten Kurzen wegen eines defekten gerätes wurde ich eines Besseren belehrt. Der Schutzschalter oben löste aus und trotzdem der unten am Sicherungskasten auch. Meine Frage ist nun, es muss doch soetwas wie eine "kurzschlusssichere Teststeckdose" geben oder etwas anderes, damit der Sicherungskasten nicht mehr auslöst. Weitere Frage wäre warum hat das mit meiner 16A Schutzsteckdoese nicht funktioniert? Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte was ich da einrichten kann, damit es klappt. ... | |||
36 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Apr 2016 15:57 geschrieben : Bei der Verlegeart ist diese bis 18A und 3 belegten Adern dauerbelastbar. Somit ist sie mit 16 A sicher geschützt. Aber auch mit einer 20 A Sicherung ist sie noch ausreichend geschützt da der Herd ja nicht dauernd betrieben wird. Eine bis 18A belastbare Leitung ist mit einer 20A-Sicherung ausreichend geschützt - eine 16A-Steckdose mit einer 16A-Sicherung aber nicht? Du hast ne seltsame Argumentation. ... | |||
37 - FE 35 -- Induktionsherd Miele KM5730 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FE 35 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM5730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, zur Abwechslung mal keine Frage sondern ein Tipp! Das Thema wurde schon einmal behandelt, leider kann man nicht mehr zu dem gut passendem Beitrag im Archiv posten: Archiv-Beitrag Besser als teurer Service ist: Das Induktionsfeld "Miele KM5730" nach Fehler "FE 35" selbst instandsetzen! Ursache war bei unserem Kochfeld ein Defekt in der Leistungselektronik. Zwei der vier verbauten IGBT-Transistoren waren defekt (Schluss). Einfach den Widerstand zwischen den Pins messen und vergleichen. Hinweis: 0.2 Ohm sind schlecht ![]() Aus eigentliche Ursache kann ein nicht mehr ganz "rund" laufender Lüfter gelten. Ferner war als Folge die "Leiterbahnsicherung" durchgeschmort. Ersatzteile: 2 x IXGR32... | |||
38 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
39 - Wie lege ich einen 32a Stromkreis? -- Wie lege ich einen 32a Stromkreis? | |||
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bei uns im Haushalt laufen desöfteren mehrere Trockner gleichzeitig. Wenn dann noch irgendwo ein oder einige Fehrnseher und oder Computer laufen, springt gerne mal die 16A Sicherung raus. Wir haben schon versucht uns besser abzusprechen, aber das kann keine Dauerlösung sein. Ist es möglich eine Phase der Zuleitung mit 32A abzusichern, auch wenn die anderen Phasen weiter mit 16A abgesichert sind? Also ich würde jetzt ein 1 Phasen Sicherungsautomaten 32A C Charakteristik an eine der drei Phasen hängen, die vom Zähler kommen. Natürlich die, an der kaum strom gezogen wird. Ich würde noch einen fi Schalter einsetzen und dann ein 6qmm Kabel zu dem Wäscheraum legen, denn das jetzige Kabel darf ja nicht auf 32 A abgesichert werden, weil es viel zu dünn ist. Jedoch ist die Phase, die ich verwenden will, schon angeschlossen an einen Stromkreis, den ich aber nicht mehr brauche. Also dachte ich, ich könnte die Zuleitung an einen 32A Sicherungsautomaten anschließen. Die Zuleitung ist am Zähler allerdings nur mit 20A abgesichert. Wenn das kabel dick genug ist, kann ich da einfach eine 32 A Sicherung eindrehen. Ist das so machbar? ... | |||
40 - Fragen zur E-Installation -- Fragen zur E-Installation | |||
Zitat : 2,5mm² Querschnitt einsetzen soll?Kann nicht schaden, muss man aber nicht. Zitat : mit was sichert man das ab? 16A oder sogar mit 20A 20A schon mal gar nicht, da die Steckdosen nur bis 16A zugelassen sind. Folglich muss die Absicherung <=16A erfolgen. Lichtschalter sind sogar oft nur bis 10A zugelasssen, sodass die Lichtkreise mit <=10A abgesichert werden müssen. Zitat : | |||
41 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler | |||
Na und 16 A*230 V sind 3680 W also 3,68kW mit 3 Leitern sind das dann 3*3,68kW = 11,04kW die möglich wären. Mit 20 A sind das dann 20A*230V =4600W also 4,6kW Mit 1*20 A bekommt der Herd aber nur 4,6kW alles was länger darüber liegt schaltet die Sicherung wegen Überlast ab. Rechnen wir mal anders 9600W:230V = 42A! Mit den 42 A über den N ist dieser aber hoffnungslos überlastet. Die L dagegen sind wegen der 20 A Sicherung geschützt. ... | |||
42 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Zitat : Sinn der Sicherung ist es Gefahren abzuwendenUnd Sinn eines Elektrikers ist m.M.n. auch, den Auftraggeber vor sich selbst zu beschützen ... Mit 20A abgesicherte Schukosteckdosen sind wohl immer wieder das Ergebnis einer tollen Meldung ala "ich brauche eine stärkere Sicherung, die jetzige fliegt immer wieder". Derweil wäre es mit einem Austausch eines B16-LSS gegen einen C16 immer wieder genauso getan. WaMa und Trockner z.B. an der gleichen Leitung ist m.M.n. pervers genug; sowas auf B20 hochzusichern ![]() Oder, was spräche denn hier gegen eine Aufteilung auf 2 Außenleiter? ... | |||
43 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Hallo,
ich habe eine Frage zum SLS Schalter . Dieser ist ja zu vor und nachgeschalteten Sicherungen Selektiv. Verstehe nur den Sinn nicht ganz. Angenommen ich habe im HAK 50A NH Sicherungen. Dann verbaue ich im Vorzählerbereich einen SLS 50A und hinter dem Zähler dann die Automaten. Der SLS schaltet ja verzögert so wie ich das Verstanden habe. Also würden erst die Automaten auslösen. Aber die NH Sicherung im HAK löst doch dann vor dem SLS aus oder nicht`? Oder ersetzen die SLS schalter die NH Sicherungen im HAK? Dann würde ich gerne noch wissen ob man 40A SLS-->20A Neozed-->B13 Automat selektiv so installieren kann? gruß ... | |||
44 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat | |||
Ok, dann werde ich den anderen Begriff meiden ! In der Prüfung habe ich auch NH-Sicherung geschrieben ^^ War wohl gut so.
Die Anlage war ursprünglich mit Gl 10A ausgestattet, später Gl 16A, da war sie auch Selektiv ! Bei Schraubsicherung gilt ja 2 Stufen Abstand sind Selektiv (also 63A --> 35A --> 20A --> 10A --> 4A oder auch 80A --> 50A --> 25A --> 16A --> 6A). Noch später wurden L10 LSS eingebaut. Da war das ganze auch Selektiv. Nun sind diese noch eingebaut und die Anlage ist nichmehr Selektiv ! Der Faktor 1,6 gilt nur bei LS-Schaltern ! Ik an der Steckdose im Verteiler : 3200A !! Da hilft auch der 10A Automat nichts mehr. Der Tausch auf L10 und 300mA Fi wurde übrigens in den 80ern gemacht durch einen Fachbetrieb. Trafowechsel kam 1996.. Gl10 wurde mir als Möglichkeit genannt, doch Schraubsicherung sind laut VDE ja nichtmehr für Endstromkreise zugelassen. Bei der Plombe geht es ja Primär um Dinge wie Stromklau und das man Respekt vor den Kurzschlussströmen hat.. Ein Sicherungswechsel durch eine Fachkraft ist aber a) kein Stromklau b) Keine Gefährdung da Gefahr bekannt. Werde morgen mal an ein großes EVU eine Mail schreiben wie die das sehen, bisher habe ich noch keine NH in einem Verblombten HAK gewechselt (i... | |||
45 - Voltcraft Gdm 703 / 704 /705 oder Wens / Extech Multiscope Netzteil Spannung ? -- Voltcraft Gdm 703 / 704 /705 oder Wens / Extech Multiscope Netzteil Spannung ? | |||
Hi, habe bei Ebay ein Extech 381275-SPX-CE Multiscope geschossen (als defekt)
Im Gerät selbst steht auf den Platinen WENS GDM.. die Voltcraft Teile sehen genau so aus. Die Reperatur war recht einfach... Eine Leiterbahn defekt, die 20A Sicherung defekt, und ein HC4066 SMD IC hat einen 5V Spannungsregler kurzgeschlossen . Also das Gerät funktioniert nun wieder einwandfrei. Betrieben wird es entweder über 6xAA Batterien , Akkus oder Netzteil. Leider findet man auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung informationen zu dem dazugehörigen Netzteil. Laut interner verschaltung sieht es so aus als bräuchte es Wechselspannung. Hat jemand eins der folgenden Geräte inkl. Netzteil und könnte mir mal eben die die Spannungsart, und Spannung und Leitung des Netzteils nennen ? -Voltcraft GDM 703 , 704 , 705 - Denke mal alle relativ gleich -Extech 381275 oder 381285 -Oder halt sonst ein WENS GDM / Multiscope . Besten Dank im voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: jkac am 25 Jan 2015 21:25 ]... | |||
46 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
@Deneriel
Eine 16A Absicherung ist nicht möglich, da er den G20 auch für die 6mm² UV verwendet. Es wird entweder da oder dort gearbeitet. Hausanschluß ist vermutlich 3x25A, da die FI nur 25er sind und die nachgeschalten Dimension keine Überlast verhindert. Da ist jeweils die ganze Reihe voll mit L16 bzw. einmal 3xG20A am Ende der Reihe. Die Hausinstallation will er ja mit der neuen UV entlasten. Das 1,5mm² tauscht er jetzt zähneknirschend aus. Das konnte ich dem guten ausreden. Jetzt baut er eine UV mit 4x2,5 und G20 wo ein Teil des Hauses und 2 Starkstromkreise rein sollen, völliger Blödsinn, den 2. C16A kann er sich sparen, da er ja "nur" 20A von oben hat. Selektivität habe ich ihm auch schon gesagt ist gleich 0. Für Linocur ist kein Platz... Er möchte jetzt 9 Sicherungen reinbauen. 2 x 3er C16 für CEE und 3 x C16 für Licht und Rest. Er fragt dann auch noch wie der N die 3x20 aushält - na ja hier fehlen schon die Grundkenntnisse, aber er bastelt halt so lange bis Licht&Strom da ist und die Sicherung drinnen bleibt. Beim Umbau einer Leuchstofflampe auf LED (EVG rausgebaut) hat er die LED geschossen.... ein unbelehrbarer Bastler eben - doch hoffe ich mit meinem vehementen Einsatz für das 5x2,5mm² zumindest für den notwendigsten... | |||
47 - Analoguhr anschließen an 20 ampere? -- Analoguhr anschließen an 20 ampere? | |||
20A wäre heftig, für eine normale KFZ-Uhr reicht deutlich weniger. Da wäre die Batterie in wenigen Stunden leer.
Es gibt Uhren die nicht dauerhaft Strom benötigen sondern sich bei Bedarf per Motor aufziehen, aber auch da wären 20A heftig. Ein "Potitiometer" gibt es nicht und den Strom zu reduzieren würde nichts bringen, wenn die wirklich 20A benötigt. Bei weniger Bedarf wäre eine zusätzliche Sicherung das einzig sinnvolle. ... | |||
48 - Wiederholter Stromausfall?! -- Wiederholter Stromausfall?! | |||
Guten Tag,
ich habe seit über einem Jahr mir eine Werkstatt eingerichtet und alles top, nur habe ich ab und zu Stromausfälle ohne offensichtlichen Grund. Heute als ich nach Hause kam war schon wieder der Strom weg und die nutzlosen Leuchten waren wieder an. Bin total Ratlos das Licht funktioniert immer noch und in den Wohnräumen auch, nur an den Steckdosen ist alles tot. Den Strom muss ich dann jedesmal mit dem reindrücken so einer Sicherung wieder zuschalten, aber es kann sein das es wieder ausfällt. Ein Freund meinte der ich soll schauen ob da eine Sicherung wäre, hab schon versucht die 20A Sicherung auf zu bekommen aber es geht scheinbar nicht. Oder soll es vor den Sicherungen Kabel angeklemmen?! Ich hoffe einer hat eine idee, wenn der Winter kommt wäre es schlecht wen übers Wochenende der Strom weg ist und die Heizung aus. ![]() Leider gibt es auch keinen Vorbesitzer mehr den ich fragen könnte. Danke schonmal ... | |||
49 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen | |||
Zitat : welche Sicherung genau man da brauchtDas steht doch drauf: Du brauchst eine Sicherung für 12A oder weniger. Schraub sie ruhig mal raus, und stelle ihre Abmessungen fest. Wahrscheinlich entspricht sie nämlich nicht den hierzulande üblichen Größen und muß erst bestellt werden. P.S.: Vermutlich steckt in dem 110V Halter noch eine intakte Sicherung. Oh mann was ein Quark. Die Hitze. ![]() Du willst ja 110V machen. Brauchst also 20A. Also schau mal ins 220V Loch, ob da noch eine drin ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jul 2014 13:56 ]... | |||
50 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase | |||
Nach langer Zeit liebäugele ich mit der Neuanschaffung eines Herdes. Der Herd, der in meiner Mietwohnung bereits vorhanden ist ist eine Krankheit.
Für eine Tiefkühlpizza brauche ich bei eingestellten 200Grad gut und gern 30-40min auf der mittleren Schiene. Dabei ist der Belag dann schon etwas zu kross und der Boden könnte noch eine Weile. Problem: Im Ofen ist nur oben eine Heizschlaufe. Unten ist nichts und Umluft kennt der auch nicht. Ein schöner Herd wäre z.B. der Bosch HCE754853. Was ich aktuell habe kann ich garnicht so genau sagen - es steht nur "Perfect" drauf. Hat oben noch drei Eisenheizfelder. (ist ein Standgerät) Nun habe ich für den Herd am Sicherungskasten nur eine 20A-Sicherung und auch die Herdanschlussdose hat nur drei Adern. Generell hab ich 3x220/380V Drehstrom. Die Verteilung aber mies: 1x Herd 20A 1x Bad 16A 1x Rest (Flur, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer) 16A 3x Durchlauferhitzer 3x35A und dann unten nochmal 3x 63A Selbst die einfachsten Herde die ich mir anschaue kommen auf über 7000W. Der Bosch liegt bei knapp über 11kW Ist sowas überhaupt zulässig? Ich kann mir zwar einen neuen Herd kaufen, mit einer Phase anschließen und L2 L3 mit Brücken versehen, aber sobald ich parallel zu... | |||
51 - Unbekanntes Bauteil identifizieren -- Unbekanntes Bauteil identifizieren | |||
Zitat : 2,6A Polyswitch Sicherung. Ja aber, die lösen bei normaler Temperatur erst bei 5A aus und ausserdem sind davon sind an jeder Zelle mindestens zwei parallelgeschaltet. Offensichtlich verbraucht dein Spielzeug also über 20A ... ... | |||
52 - Flex löst Sicherungsautomat aus, an anderer Steckdose nicht ? -- Flex löst Sicherungsautomat aus, an anderer Steckdose nicht ? | |||
Hallo,
ich habe einen neuen Winkelschleifer gekauft, gleich beim ersten Test in der Werkstatt flog die Sicherung (16A) raus. Ich versuchte es an einer Haussteckdose (16A) und es funktionierte. Was kann der Grund sein? Kann ich ohne weiteres die 16A Sicherung in der Werkstatt gegen eine 20A austauschen? Danke! MfG ... | |||
53 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht | |||
Hallo,
heute ist im Baustromkasten die 16 A Sicherung beim Betrieb einer Putzmaschine raus geflogen. Die Verputzer hatten sogar eigene Sicherungen dabei, die passten aber "angeblich" nicht. Der Elektriker hat meiner Frau am Telefon nur gesagt, sie soll einen 3-poligen LSS mit 20 A und C Charakteristik besorgen. Er soll am Freitag in der Mittagspause eingebaut werden. Könnte ich dieses Modell (Lieferung wird bis Freitag 10:00 Uhr garantiert) nehmen: Legrand 006489 LS C 20A 3P 6KA Den Elektriker kann ich jetzt um diese Uhrzeit nicht mehr erreichen. Danke für eine schnelle Antwort, bin erst jetzt nach Hause gekommen. Könnte ich diesen LSS dann später für die Absicherung einer Drehstromsteckdose benutzen? lg Richard [ Diese Nachricht wurde geändert von: rihoe am 29 Apr 2014 17:41 ]... | |||
54 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Hallo, ich habe ein Lorch M 6060 Schweissgerät, um dies zu betreiben habe ich mir vom Sicherungskasten eine 60 Meter lange 2,5² Erd Leitung verlegen lassen. Diese ist am Sicherungskasten mit 3x20 A abgesichert. in der Garage ist nochmals ein Sicherungskasten mit 3x16A. Das Schweissgerät hat 6 Schaltstufen. Wenn ich nun die 5. benutze (ist die höchste die ich benötige ) fliegen immer die Sicherungen im Keller mit 20A herraus, nie die mit 16A in der Garage. Kann sich dies jemand erklären ?
Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Da ich die höchste Stufe eh nie benutze dachte ich ich lass die 16A Sicherung in der Garage verbaut. Nur warum fliegt nur die größere im Keller ? Die Sicherungen im Keller sind ca 25 Jahre alt (über diese war früher ein Herd angeschlossen) die 16A in der Garage sind Neu... Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. Gruß Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 20 Feb 2014 21:49 ]... | |||
55 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche? | |||
Offtopic : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Feb 2014 19:06 geschrieben : Bei einer Überlastung löst die Sicherung aus. Kritisch sind allerdings die Mehrfachsteckdosen. Diese neigen schon bei geringer Überlastung und bei Billigteilen bei Belastung mit Nennleistung zum Abbrennen. Und was haben die Mehrfachsteckdosen mit der Fragestellung zu tun? ![]() Deine Sicherungen sind alles B16, also heutzutage übliche 16A Sicherungsautomaten die bei ca 20A Belastung nach etwa einer Stunde auslösen und den Stromfluss unterbrechen. Unter den Automaten sind doch Nummern. Diese kann man der in der Tabelle angebrachten Beschriftungen zuordnen. De... | |||
56 - KFZ mini Flachsicherungen und Qualitätsmerkmale -- KFZ mini Flachsicherungen und Qualitätsmerkmale | |||
Hallo,
hoffe habe meine Frage hier richtig platziert. Es gibt verschiedene Anbieter für Kfz Flachsicherungen günstig bist etwas teurer. Da ich mir heute eine einzige 10 A Sicherung für 70 cent beim Händler gekauft habe wollte ich mir nun ein Set zulegen was ja auch günstiger ist und vor allem man es immer zu Hand hat. Nun las ich bei amazon ein bericht eines Elektronikers der eine 5 A Sicherung im Labor gestestet hat, diese hielt sogar noch 20A Stromfluß stand. Das kanns doch nicht sein das solche brandgefährlichen Zeitbomben in Deutschland vertrieben werden dürfen, ist das nicht schon vorsätzlicher Körperverletzung oder Brandstiftung oder so. Ich werde den Link weiter unten anhängen damit Ihr es auch lesen könnt, ist gleich die 2. Rezension. Meine Hauptfrage: Welche Sicherungen von welchem Hersteller kann ich mit gutem gewissen nehmen und einbauen? Danke und Gruß der Link: http://www.amazon.de/product-review.....nts=1 ... | |||
57 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Hi,
getreu des folgenden Merkspruches wurde hier leider gearbeitet: Hat der Vermieter zu wenig [bzw. gar kein] Geld, macht er sich den Kasten wie es ihm gefällt ![]() Hier hat auch gar kein Profi gearbeitet sondern nur ein Laie, sonst gäbs bis heute noch eine einzige Sicherung für alles.. ![]() Zitat : Der Sascha hat am 7 Jan 2014 15:55 geschrieben : Hallo X5-Masterchief, Ein paar Fragen stellen sich mir: 1.) Warum hast du für die Innenverdrahtung 10mm² starr genommen und nicht Flexibel? Die Kabel sind tatsächlich flexibel - leider nur viel zu lang, das Provisorium wird aber irgendwann noch nachgebessert - sobald das Geld da ist. | |||
58 - Saunaofen 230V installation über 3Sicherungen möglich? -- Saunaofen 230V installation über 3Sicherungen möglich? | |||
Mir wird schon wieder ganz anders, wenn ich das lese ![]() Beauftrage einen Elektriker mit der Installation der Sauna. 4,5kW entsprechen einem Nennstrom von 20A. Entsprechend müsste die Sicherung und die Zuleitung (bspw. 3x4mm2, wobei es natürlich von den örtlichen Gegebenheiten abhängt) ausgelegt sein. ... | |||
59 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt, bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden. Bestehende Verteilung: 3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern. Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut. In dieser Verteilung sind bereits Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen. Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können. Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen. 1x Gerät mit 40A Absicherung 1x Gerät mit 20A Absicherung 1x Herdanschluß 1x Durchlauferhitzer 230V 3x Steckdosenkreise 1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird. Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren. Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen. Aufhängen und Ka... | |||
60 - Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung -- Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung | |||
Hallo!
Ich möchte mich gerne informieren ob ich eine Kochfeld mit Herd und einen Geschirrspüler an der gleichen Stromleitung und Sicherung anschließen kann. Für den Herd habe ich folgende Verbindungskabel: Bild eingefügt Das Kabel für den Herd verläuft in eine Dose. An dieser Dose ist eine andere Steckdose (grau) angeschlossen, die sich links von der Dose befindet: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt An der Wand soll eine Einbauküche aufgestellt werden. Beim Aufmaß, hat man mir gesagt, dass der Geschirrspüler separat abgesichert sein muss. Außerdem sagte man mir, dass es nicht so gut ist, dass das Drei-Phasen-Kabel für den Herd aus der Dose kommt und dass es besser wäre, wenn man die Dose verlegen würde und auf das vorhandene Kabel verzic... | |||
61 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz | |||
Vorgeschrieben ist in AT ein Mindestquerschnitt von 10mm². In DE ist eben 63A Belastbarkeit gefordert.
Natürlich gibt es VNBs, denen die TAB nicht wirklich wichtig ist. Wobei wir wiederbei dem Punkt SICHER aber UNZULÄSSIG wären. Bei 20A reicht ein 4mm² alle mal nur müsste es halt mindestens 6mm² bei Wechelstrom und 10mm² bei Drehstrom sein, auch wenn nur eine 2A Sicherung drin ist. Zu dem kann es sein, dass dann wegen mistiger Zählerplätze eine Generalsanierung ansteht. Alles in allem habe ich beim Zählerplatz die größeren Bedenken als beim Verteiler. Lass die LSS/FI tauschen und gut ist. ... | |||
62 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel | |||
Zitat : marky115 hat am 27 Feb 2013 21:47 geschrieben : Hm, dann muss ich die Leitungen wohl getrennt führen. An der 1,5 läuft dann ein Spüler, an der 2,5 eine Waschmaschine und ein Trockner, welche ich gerne mit 20A abgesichert hätte. Den Spüler mit 10A abzusichern wird auch nichts ändern, oder? Wie weit müssen die Leitungen voneinander getrennt sein wenn sie in eigenen Kanälen laufen? Hää WM und Trockner sind in der Regel mit Schukostecker und da ist bei 16 A Feierabend! Der GS läuft auch an einer 13A Sicherung! Das sind immerhin noch 2990W ... | |||
63 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
@desire67
40A FI ist schonmal gut. Durch 35A Vorsicherung auch gut gegen Überlastung geschützt. Wenn jetzt noch 30mA bzw. 0,03A wäre alles absolut modern. 6mm² im Leerrohr wäre bei 25°C bis 40A belastbar, jedoch aufgrund der Vorsicherung (35A) nicht wirklich sinnvoll. Mit 25A sind wir auch nicht mehr im selektiven Bereich zur 35A. Hager gibt lediglich in Ihrem Technischen Anhang eine Selektivität von 25A Leitungsschalter zu 35A Diazed mit 1000A an. Wobei ja eine Sicherung auch nicht gleich bei 25A fliegt. Beim kleinen Prüfstrom muß ein B25 28,25 A halten. Auslösen muß er erst bei rund 36A. Evtl. eine 25A beim Eli ansprechen, klar ist die Selektivität von 1:1,6 nicht gewahrt, doch auch ich hatte bis vor ein paar Jahren bei 25A im Hausanschluß 2 mit je 20A abgesicherte Unterverteilungen. Platten schalten ja wenn nicht gerade Regler NUR auf MAX ein und aus im Wechsel, da fließen nicht ständig die max Ampere. Da würde man ja arm werden bei den heutigen Strompreisen ![]() | |||
64 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
@d0um
Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen). Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase. Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig). Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv. Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ... | |||
65 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus | |||
Hallo,
folgendes Problem mit 3 20A B Sicherungen. Wenn man einen Dampfstrahler (Industrie) einsteckt und ihn einschaltet fallen die Sicherungen noch nicht. Aber sobalt man die Pistole betätigt, fallen die Sicherungen. Liegt es an der Sicherung, das diese zu schwach ausgelegt ist? Als Leitung wurde eine NYM-J 2,5mm² verwendet. Wäre es sinnvoll einen Automaten mit C-Charakteristik einzubauen? Zur Info: An einer anderen Steckdose die mit 3x 20A B abgesichert ist, funktioniert er. Gruß Lukas ... | |||
66 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport | |||
Also du solltest dir auf jeden Fall einen Elekriker kommen lassen, der ein Schutzmaßnahmenprüfgerät hat, und die die Anlage durch misst, sonst ist sie unter Umständen Lebensgefährlich.
Wenn die Sauna mit Drehstrom läuft, sollte der Betrieb kein Problem darstellen Strecke Haus Carport (5x2,5mm²) DeltaU = sqrt(3)*20A*1*20m*(0,01785Ohm*mm²/m)/2,5mm² = 4,94V Strecke Carport Sauna (5x2,5mm²) DeltaU = (sqrt(3)*13A*1*30m*(0,01785Ohm*mm²/m))/2,5mm² = 4,82V DeltaU = 9,76V < 12V => OK Hast du ein TT- oder ein TN-Netz. Vorgehensweise bei TN-Netz: Im Zählerschrank eine 20 Neozed-Sicherung von doert aus direkt aufs 5x2,5mm² im Carport UV setzen (Schutzart beachten). Dort FI und LSS setzten (Für 9kW Sauna B13 für den Rest ab besten auch B/C13). Klar hast du dann keine sichere Selektivität, aber in der Praxis ist das relativ problemlos. Bei einem TT-Netz, muss der FI im Zählerschrank bleiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 10 Dez 2012 21:20 ]... | |||
67 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Hallo zusammen,
in meiner 3-Zommer Wohnung möchte ich die alte Elektroinstallation rauswerfen und modernisieren. Dabei soll aus Kostengründen nur das nötigste gemacht werden. Selbstverständlich möchte ich mich hierbei an Vorgaben halten und nicht an der falschen Stelle sparen. Hierfür ist mir eure Meinung, Erfahrung und Kritik wichtig und herzlich Willkommen. Mehrfamilienhaus, 3-Zimmer, 70m² Wohnung: In jeden Raum wird weitgehendstes die Leitungen aus den Wänden gerissen oder stillgelegt. Es soll neue Leitungen, Steckdosen und Verteilerdosen gesetzt werden. Die Leitungen in der Decke für Licht bleiben in der Einfachheit-halber drin. Zur geplanten Verkabelung: Leitungen werden gerade verlegt. Dabei werden die Installationszonen eingehalten: Steckdosen 30cm vom fertigen Boden E-Herd Steckdosen 30cm vom fertigen Boden Lichtschalter mit Steckdose 105cm vom fertigen Boden. Dabei zählt der oberste Schalter. Steckdose in Arbeitshöhe Küche 115cm vom fertigen Boden Dunstabzugshaube ?????? Leitungen 30cm vom fertigen Boden oder von der Decke und 15cm von Ecken und Türrahmen Verteilerdose 30cm von der Decke Jeder Raum (Steckdosen und Licht) mit Ausnahme der Küche wird mit einer Zuleitung/Sicherung abgesichert. Im ... | |||
68 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Überputzte Dosen sollten aber sowieso nicht sein! Schon übermalte sind nicht schön, übertapezierte sowieso ein Ärgernis.
Die Verriegelung zum Herdanschluss könnte man auch manuell lösen, wirkt halt etwas industriell ![]() http://www.schaecke.at/medias/sys_m.....6.jpg Aber ernsthaft, in einem nicht allzu vollgeräumten Unterkastl könnte man so einen Umschalter schon unterbringen. Zitat : Zaehler hat einen FI mit 40A. 25A Schutzschalter sind aber nicht ganz so rar? Hier einer von Conrad zum Beispiel. Was am FI steht ist in diesem Zusammenhang fast komplett wurscht. Irgendwo gibt es Hauptsicherungen (Schraubsicherungen). Die können unter dem Zähler sein, oder in einem Extrakastl im Stiegenhaus oder draußen an der Fassade ... | |||
69 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Hallo,
ich hätte mal ein paar grundlegende Fragen zum Thema PV. Ich hab 2 Module bekommen und möchte damit einen Solarakku laden (der Akku wird 100Ah haben). Zunächst wollte ich nur ein Modul montieren, aber da ich nun zwei bekommen habe, hab ich somit mehr Reserve. ![]() Bei Parallelschaltung beider Module sollte sich die Leistung ja verdoppeln und die Spannung gleich bleiben ==> also kann ich mit einer Leistung von 2x7,67A rechnen, oder. Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen, oder? Jetzt gibt es ja verschiedene Panele mit verschiedenen Systemspannungen. Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Manche haben geringere Spannungen. Ist dem Laderegler egal, ob die Panele 37V liefern oder z.B. nur 28V? Kommen beim Ausgang immer 12V raus und bei den Ladekontakten immer ca. 14V? Mein Kabel von den Panelen zum Laderegler beträgt ca. 30 Meter. Vom Laderegler zur Batterie dann ca. 50 Zentimeter. Bau man am Dach noch eine Sicherung ein, für den Fall der Fälle (in den meisten Schaltskizzen hab ich nämlich keine gefunden). Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden? Ist es ... | |||
70 - E-Herd -- E-Herd | |||
Hallo zusammen,
es ist üblich bei einem Wechselstromanschluss nur 3 Adern zu Verwenden. Da der N blau sein muss, gibt es keine Lösung nach VDE mit Mehrfachbelegung. Selbst mit Doppelbelegung und 20A bleibt das Problem mit der gleichzeitiger Belastung. Ich kenne genug Wohnungen die mit 16 A 1 Phasenanschluss schon 20 Jahre laufen, ohne das die Sicherung abgeschaltet hat. In der TAB ist jedoch vorgegeben das Geräte mit mehr als 4,6 kVA als Drehstromkreise auszulegen sind. Außerdem steht in der VDE die Regel Ib <= In <= Iz Somit kommt auch diese Lösung nach VDE nicht mehr in Frage Ich habe hier schon mal gelesen das es Herde mit Verrieglung gibt. Auch ein zusätzlicher Schalter, der einen Gleichzeitigen Betrieb verhindert ist möglich. Die beste, jedoch aufwendige Lösung, ist ein Drehstromanschluss ... | |||
71 - Selektive Absicherung einer UV -- Selektive Absicherung einer UV | |||
Auf eine 5x2.5mm² Leitung 8 Stück LS B13 ist nicht gerade glücklich gewählt. Laut meiner Tabelle kommt da eine 20A Sicherung hin. (2.5mm² bei 3 belasteten Adern in Verlegeart C = 24A).
Du hast aber alleine schon pro Phase 39A (3x B13) Last. Ich würds eventuell mit einem selektiven 35 A Leitungsschutzschalter mit 5x6mm² Zuleitung realisieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Jul 2012 13:35 ]... | |||
72 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd | |||
Liebe Elekrtonikforum-Gemeinde,
ich prüfe die Anschlussmöglichkeit eines Elektroherdes in einem alten Haus und benötige euren Rat. Der Herd hat folgende Daten: (1) Induktionskochfeld Alfa Magic Cooking 4i P = 7200 W (2) Backröhre AEG E3000 4W P = 10,6 kW Gesamtleistung ca. 18 kW Aus meiner Sicht müsste der Anschluss wie folgt abgesichert werden, damit die Sicherung nicht unter Volllast kommt: a) 80 A für 230 V~ ergibt 18,40 kW b) 3 x 25 A für 400 V 3~ ergibt 17,25 kW (3x230V Sternschaltung) Bei Berücksichtigung von 140% Überlast wären das a) 63A b) 3x 20A Alle Beiträge, die ich im Forum gefunden habe, geben eine Absicherung für E-Herde von 16 A 400V 3~ bzw. 25 A 230 V~ an, was nicht in die Nähe von 18 kW kommt. Wie wird hier gerechnet? Wenn der Nutzer bei einem großen Koch-Projekt gleichzeitig Backröhre und 4 Kochfelder einschaltet, sollte die Sicherung nicht kommen. Angaben zum Anschluss: In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähl... | |||
73 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? | |||
Danke erst mal für die vielen Antworten! ![]() Wie schon gesagt,es hat für den kompletten Wohnraum (2 Zimmerwohnung) ich bin der Mieter,nur 1x16A Absicherung! Ich bemerkte diesen "schei.." erst am 1.Mai wo ich die WA,Anlage,LCD-TV und Lapptop UND Wasserkocher laufen ließ! ich hatte noch einige bilder mehr geschossen und werde sie jetzt mit einbinden!! Die Abdeckung habe ich abgemacht um das "Innenleben" dokumentieren zu können! Hatte mich auch schon mit einer E-Firma in verbindung gesetzt und der chef meinte es wäre noch im Rahmen und ein Umtausch auf 20A reichen nicht! E-Herd habe ich keinen da hier die Küche mit Gas befeuert wird!! Trotzdem bin ich der Meinung das es den heutigen Standarts einfach nicht mehr entspricht,wenn ich hier lese,das die anlage noch "vor" meiner geburt Installiert worden ist,bekomm ich das kotzen,da mir versichert wurde das alles auf dem neustem Stand sei! :(( klassische Verarsche! mir geht es auch darum das ich ohne bedenken leben kann,ohne das mir die Sicherung kommt! Schließlich bezahle ich ja auch dafür und nicht für ne "baustelle". Denn so kommt mir das vor!! ![]() | |||
74 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Zitat : sam2 hat am 27 Mär 2012 17:25 geschrieben : Offtopic :Aha. Geräteschutz? Soso. Wovor schützt denn die Sicherung im Stecker das Gerät? ![]() Nun ja, Briten sind der Meinung, dass bei Gerätedefekten (Elektronik) die 3A-Sicherung im Stecker ähnlich einer Feinsicherung im Gerät empfindliche Bauteile schützen kann. Laut einem Iren mag das mit viel Glück sogar zutreffen wenn die Stromkreissicherung "ein Stück Drahtkleiderbügel zwischen zwei Schrauben" (seine freundliche Umschreibung für die britischen 30A-Blankdrahtsicherungen, die Republik Irland zieht Siemens-Technik vor und verwendet seit nach dem 1. Weltkrieg folglich Diazedsicherungen, später auch Neozed... | |||
75 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Zitat : Die Schaltung soll also den Strom begrenzen bei 20A. Wie wäre es dann damit? ... | |||
76 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter | |||
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe), eingebaut ist ein 11kW Motor 400/690V Softstarter SMC-3 bis 18,5kW (von 12,3 bis 37Amp.) Es ist alles neu gemacht worden.(Zuleitung,Steuerung, Motor) Vorher war ein schwächerer Motor mit 7,5kW eingebaut. Hier sieht man den Schaltplan: es ist der "Isolation Contactor Configuration" Schaltplan Der Softstarter ist wie folgt eingestellt: Kickstart:0,5sec (450%) Anlaufstrom max: 350% Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl. Der Softstarter ist mit 35A Neozed abgesichert. Jetzt kommt es trotzdem vor das sporadisch beim Anlauf, oder sogar schon einmal während der Arbeit ( nimmt bei Lastspitzen höchstens 20A auf)die Sicherung auslöst. Tauscht man die Sicherung aus, kann man sofort wieder anfahren. Das ganze hat mir stark nach einem Kurzschluss ausgesehen, daher habe ich sämtliche Anschlüsse,Stecker, Kabel usw. kontrolliert, alles bestens. Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr. Jetzt h... | |||
77 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Hallo,
natürlich will ich nicht, dass ihr mir die Spezifikationen der Kondensatoren heraussucht. Da das Geräte für KFZ-Audio Anlagen sind, gibt es leider kein vernünftiges Datenblatt. Die Bedienungsanleitung macht nur folgende Angaben: Kapazität: 1.000.000 μF (1,0 Farad) Arbeitsspannung: 16 V (DC) Max. Spannung: 21 V (DC) E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C) Toleranz (Kapazität): ± 30 % Mein Batterieladegerät bzw. Netzteil hat eine 20A Sicherung eingebaut. Ich habe folgende Spannungen gemessen: Stellung 6V. 6.50V; Stellung 12V 11.45V; Stellung 24V 20.1V. Gemessen mit einem kleinen Voltmeter. Die Idee mit dem Doppelschalter finde ich gut. Ich könnte mit dem Fusstaster zusätzlich ein Relais steuern, das das Ladegerät abhängt. Umso wichtiger wäre also ein Transistor statt einem Thyristor, oder? Wenn ja, was für einen? Grüße Maximizer ... | |||
78 - Herdanschluss+FI ... benötige Rat wg. VDE-Norm -- Herdanschluss+FI ... benötige Rat wg. VDE-Norm | |||
VDE fordert seit einigen Jahren (ob zum Zeitpunkt der Errichtung weiß ich nicht), dass ein Herdanscluss mit 20A belastbar sein muss.-> Zwingend mindestens 2,5mm².
Solange die 1,5mm² für die entsprechende Sicherung (16A) nacch Verlegeart richtig bemessen sind, stellt das nicht das größte Problem dar. ... | |||
79 - Spannungsfall in % -- Spannungsfall in % | |||
Hallo und Danke für Eure Antworten. Gestern stand ich irgendwie auf dem Schlauch ![]() Also die konkrete Frage lautet: Die Zuleitung zu 2 Scheinwerfern je 230V / 2kW hat eine Länge von 50m. 1) Ermitteln Sie den Nennstrom auf der Zuleitung 2) den Mindestquerschnitt dieser flexiblen Zuleitung (ortsveränderliche Geräte nach VDE 0100) 3) den Mindestquerschnitt wenn der Spannungsfall 4% nicht überschreiten soll (Vorschrift 3%) 4) den Nennstrom des erforderlichen Schutzorgans 5) Berechnen Sie die Leistung der Scheinwerfer, wenn Sie eine Leitung mit 1,5mm² verwenden ------------------------------------ Zu 1) [/]fed[/]mixonP=I*U => I=P/U => I=2*2000W/230V => I=17,39A I=17,4A zu 2) 17,4A --> nächste Größe = 20A ---> laut Tabelle 2,5mm² (ab 20A-27A) zu 3) [/]fed[/]mixon[/]DeltaU=U_%*230V => DeltaU=0,04*230V DeltaU=9,2V A=2*l*Igesamt/rho*DeltaU => A=2*50m*17,4A/56m/ohmmm²*9,2V =>A=1740/515,2 =>A=3,37mm² -->4mm² zu 4) da habe ich d... | |||
80 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten | |||
Zitat : martin02 hat am 5 Okt 2011 16:10 geschrieben : Hallo, die Spülmaschine hat eine Leistungsaufnahme von 2400W, habe bei Siemens nachgeguckt. Die 920Wh sind der ungefähre Energieverbrauch für einen Durchlauf. Das mit den 900W hat mich nämlich doch neugierig gemacht. 2,4 kW wird wohl die Sptzenleistungsaufnahme sein, z.B. wenn die Spülmaschine bei 70 °C das Wasser aufwärmt. Wenn der Stromkreis mit 20 A abgesichert ist, kann es eng werden, wenn zufällig die Spülmaschine aufheizt, der Backofen aufheizt und die Kochplatten voll laufen. Wie gesagt, bisher ist die Sicherung aber noch nicht geflogen. Zitat : martin02 hat am 5 Okt 2011 16:10 geschrieben : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |