Gefunden für 200 netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
2 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus,

das ist schon viiiiiele Monde her, dass ich so einen in den Fingern hatte... einer der ersten VHS-Geräte von Grundig, die den letzten Video-2000-Geräten zum Verwechseln ähnlich sehen. Und sogar vom inneren Aufbau diesen recht ähnlich sind.

Prüf mal:

- Alle Laufwerksschalter und -kontakte auf korrekte Funktion, diese reinigen.
- Ist der Capstanriemen in Ordnung? Evtl. tauschen.
- Die Netzteil-Spannungen lt. Servicemanual sind in Ordnung?
- Die Flachstecker vor allem am hinten quer eingebauten Modul sind ok? Brechen gerne mal, dann mit Isolierband straff umwickeln.
- Sind die Optokoppler an den beiden Wickelmotoren ok? Auch nicht locker? Dann können die keine Rückmeldung bezüglich ATTS liefern.

10 Sekunden sollte der VS-200 eigentlich für ATTS (Auto Tape Time select) nicht spulen, höchstens 2-3 Sekunden und dann sollte im Display die Lauflänge der Cassette (z.B. C4 für E-240) und die aktuelle Position (z.B. 0.00 für Bandanfang) stehen.

Übrigens, hat der "alte" Akku der Platine keinen Schaden zugefügt? Also ausgelaufene Säure, die von der Platine "aufgesaugt" wurde? Zumindest bei den V-2000 der 3. Generation (2000/2080/2200/2280) war bzw. ist das DIE Hauptursache für zerstörte Ablaufsteuerungen....








3 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V
Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A
Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm
...
4 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Netzteil nicht anschliessen, Multimeter auf 200 Ohm stellen, beide Messspitzen zusammen halten, das Multimeter muss 00.0 anzeigen, vielleich auch 00.1.
Anschliessend je eine Messspitze links und rechts auf die Kontaktflächen des Bauteils 1512 drücken,
zeigt das Messgerät eine 0.00 (evtl auch 00.1oder 00.2 ) im Display, ist die Sicherung nicht defekt.
zeigt das Messgerät eine 1 im Display, ist die Sicherung defekt.
[edit]
anstelle einer 1 könnte auch 0.L erscheinen, bedeutet ebenfalls unendlich grosser Widerstand, Sicherung defekt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am  7 Okt 2023 16:14 ]...
5 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, der hier ist von 1964 oder 1965. Wurde anscheinend nur 2 Jahre hergestellt.

Die Röhrenbestückung:
1x EF 85
1x EL 95
1x PFL 200
1x PCH 200
1x PCL 85
1x ECH 84
1x PL 500

Dioden:
1x PY88
1x DY86

Wobei ich von einem Freund ein 5mA 3,5kV Netzteil bekomme (Heinziger HNLCs 3500-5). Da kann ich die Kondensatoren und eventuelle Kriechströme wunderbar testen.
Im Moment ist eh erst einmal die normale Arbeit dran. Zum WE dann wieder der Fernseher :).

Und ja, das Signal kam von einen Videorekorder. Habe nun aber ein neues Setup:
- Notebook mit Chinch Ausgang --> in den Videorekorder --> zum Fernseher. Am 7" SW Fernseher habe ich damit ein super Bild. Am Grundig habe ich das noch nicht getestet. ...
6 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Also es sind diese LED Deckenstrahler:

Paulmann 92524 - Set 3xLED/3W Badezimmer Einbauleuchten PREMIUM 230V
https://www.beleuchtung.at/paulmann.....230v/

Und mit diesem Trafo hab ich die beiden Deckenstrahler betrieben:

deleyCON 12V Slim LED Trafo Transformator Netzteil 0-15W 200-240V zu 12V DC LED
https://amzn.eu/d/7kNJMvV





...
7 - Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr -- Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr
Hallo,
Der https://www.professional-store.com/...../funk
lädt nicht mehr.
Das original Netzteil leuchtet grün, wie es soll. Mit dem Testboy gemessen liegen 13,9V an. Das Netzteil scheint also zu funktionieren.
Die Ladebuchse am Kopfhörer ist sauber und nicht verbogen.
Die Kopfhörer kosten über 200€, deshalb möchte ich versuchen den Fehler mit Eurer Hilfe zu finden.
Danke
lg
Erwin ...
8 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
9 - Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ -- Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+
Hallo zusammen!

Erst einmal: Ich hoffe ich bin hier richtig! Falls nicht tut es mir sehr leid, die Suchfunktion hat nichts ergeben und ich habe versucht, das Thema bestmöglich unterzubringen.

Ich arbeite momentan an einem kleinen Projekt, für das ich den Philips Hue Lightstrip+ benutze. Diesen habe ich an mehreren Stellen abgetrennt und neu verlötet, da der Streifen an sich zu unflexibel ist und ich einen bestimmten Winkel benötige.

Das Projekt ist soweit abgeschlossen, allerdings ist mir beim finalen Zusammensetzen etwas aufgefallen: Am Basisstreifen (der, der die Verbindung zum Netzteil hat) gibt es einen Widerstand, der ein hochfrequentes Geräusch von sich gibt, was zwar nicht besonders laut, aber extrem störend ist. Die Aufschrift des Widerstands unterscheidet sich leicht von allen anderen eingelöteten Widerständen, auch auf den anderen Streifen (etwas größer).

Da ich die LED-Streifen schon verbaut habe, entfällt die Garantie wohl und ich würde gern versuchen, das Problem selbst zu lösen.

Bei dem Widerstand handelt es sich um einen Dünnschichtwiderstand mit der Aufschrift 64R9.

Ist es möglich, den (eventuell defekten) Widerstand durch einen baugleichen zu ersetzen und somit das Geräusch zu eliminieren? Oder ist es sinnvo...
10 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen?
Ist das Problem schon gelöst?

Hätte noch einen anderen Ansatz. Bei 200 mA könnte man auch ein kleines 15-VDC-Netzteil nehmen und mit einem Op-Amp plus kleine NPN/NPN-Stufe eine "virtuelle" Masse in der Mitte erzeugen?
How to Buffer an Op-Amp Output for Higher Current, Part 2 -> Going Below Ground

Hab das im Detail noch nicht getestet und kommt bestimmt drauf an was die Anforderungen an die +7,5 V und +15 V sind. ...
11 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop
Weitere Fehler:

-
Zitat : Sowas hätte vor 20 Jahren 5000 Mark und mehr gekoschtet. (Eingeblendet wurden aber €5000 und stimmt auch nicht. Für so viel Geld bekam man schon ein Tektronix TDS DSO mit 200 MHz. Mein Noname-DSO mit 250MHz hat 2004 <€1500 gekoschtet. Wenn das Video in einigen Jahren betrachtet wird, fehlt der Zeitbezug.)

-Die sonderbare Mutation des Messwerts: 6,3A sind gleich 6,2A sind "genau 6A" (den Messwert der Strommesszange lass ich außen vor).

-Der Hinweis auf die Problematik mit der geerdeten Buchse war mir nicht deutlich genug. Wenn bei so einer Messung am KFZ das Fahrzeug selbst zufällig geerdet ist (Hebebühne z.B.), kann das so richtig in die Hose gehen.

-Ob der Stromverlauf vom Glühobst oder vom Netzteil stammt, ist nicht hinterfragt worden.

-Wozu die Teller dienten, hätte er für Unbedarfte ruhig erklären können.

-Die Kücheneinrichtung.
12 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT
Hallo,

dann sollte ein Halbkomplett vom Fach wissen, daß es eine Seriennumer gibt, die anzugeben ist im Pflichtfach.

Vorab:

Der Motor

5910916 - Gebläse M2A 042 Blai-05 230V 192,00 EUR

ist nicht mehr lieferbar.

Der müsste Messing/Bronzelager haben. Zerlegen, Dreck herauspopeln und gangbar machen.

Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werdne gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert, die 425€ kostet brutto.

5860312 - Elektronik EPL710 200-240V 357,00 EUR

Die Geräte damals waren elektronisch überfrachtet, m.E. und das rächt sich heute, ich habe hier auf dem Hof einen B261, der geht ins Ahrtal, da wird alles über den Wahlartenschalter gemacht und einen Klickthermostaten (das Walzenkühlgebläse). Alles einfach zu diagnostizieren und zu reparieren.

Ich würde den BO entsorgen. Zu teuer alles.

GGf. mal aufd der Elektronik den Trafo erneuern, falls der am Hitzesterben ist. oder die Kondensatoren Netzteil.

...
13 - ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt -- ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt
Es ist kaum zu glauben, nachdem ich vor wenigen Tagen ein defektes be quiet ATX-Netzteil ausgewechselt habe, (siehe diesen Thread) erhielt ich vor kurzem einen erneuten Hilferuf "Mein PC macht keinen Mucks mehr"

Auch hier wieder das Netzteil defekt, diesmal be quiet Dark Power Pro 11.
Auf das Netzteil gibt der Hersteller eine Garantie von fünf Jahren, das Netzteil wurde am 13.01.2016 gekauft. Schade, Garantie seit Januar 2021 vorbei, es hat also die Garantie um sieben Monate überlebt.

Es wurde trotzdem wieder ein be quiet Dark Power Pro 12 eingebaut, mit 10 Jahren Garantie.

Nachricht des Besitzers:
"Ich hoffe ja wenigstens, dass sie bei einem 200 EUR Netzteil die 50 Cent Kondensatoren verbauen und nicht die 9 Cent Chinaböller. Aber ist wahrscheinlich auch nur Wunschdenken."

Ich werde in 10 Jahren berichten

...
14 - Keine Funktion trotz 230V -- Geschirrspüler AEG F5002IMO
Schaltplan gibt es nicht, die Geräte werden offiziell durch ersetzen kompletter Einheiten repariert.
Da wird auf der Steuerung das Netzteil hochgegangen ein. Eine neue Elektronik kostet ca. 200€.

Es ist aber möglich die auf Bauteilbasis zu reparieren. Mach mal ein gutes Foto der Steuerplatine.


...
15 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand

Zitat : habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht.
Ist das soweit richtig?

Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte?
Ja und ja.


Zitat : Zweite Frage:
Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C.
Nein. Das ist die höchstzulässige Spitzentemperatur für das Silikongummi. Darüber löst es sich in Wohlgefallen auf.
Im Datenblatt steht, dass das Teil betriebsmäßig höchstens 200°C heiss werden darf. Für einen Dauerbetrieb bei dieser Temperatur sind solche Kunststoffe auch geeignet.

Ob du mit nur 5W elektrischer Leistung diese Tempera...
16 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Im genau dem Text steht dies drin.
Ich frage ja genau deswegen nach 12V.

Ich zitiere mich:
"Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V."

Das ist doch wohl kaum richtig so.
Außerdem ist es so, dass der nur mit Strom versorgt wird, wenn die Entlötseite eingeschaltet ist.
Das ist auch noch bei der modernen Version so, obwohl die zwei modernen Netzteile im Käfig (statt Trafos und den zwei Platinen) drin hat, und die beiden Netzteile je einen XH2.54-Male-Stecker haben.
Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen.
Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen.

Ich schneide noch das Lochgitter raus, und setze ein Gitter drüber.
Und bohre die kleinen Luftlöcher rechts und links im Gehäuse auf.

Was ein Netzteil angeht, Platz wäre natürlich in der alten Version vorhanden. ...
17 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
@perl:
Einen PC-Tower habe ich für den Ursprung allen Übels (Unstabilisiertes Netzteil 0,5-1 kVA) angedacht.
Der Ringkern-Trenntrafo mit seinen 20 cm Durchmesser und 8 cm Höhe würde problemlos in ein PC-Gehäuse reinpassen.

Der TT ist aber zum Glück meine kleinste Baustelle. Irgend jemand meinte den fertig in einem Gehäuse mit Sanftanlaufschalter, Anschlüssen und Verkabelung produzieren zu müssen.
Elektrisch scheint er in Ordnung zu sein, messe >2000 MΩ @1000 VDC zwischen Primär-, Sekundärseite und PE.
(Mehr kann ich sagen sobald ich aus 22-MΩ-Widerständen einen 1-GΩ-Hilfswiderstand gebastelt habe.)

Der Trenntrafo brauchte nur neue Füße und einen STAKAP-200-Abgang. Das ist seit gestern erledigt:


Zu meinen Fragen:
1) Ich hab jetzt mal die ST-200-Serie genommen.

2) Werde keine Y-Kondensatoren verwenden bzw. bestehende entfernen.

3) Personenschutz entfällt für die erste Version. Vielleicht pfusche ich mir später mal mit zwei/vier 10 MOhm DMMs eine behelfsmäßige "Isolationsüberwachung" ...
18 - Kein Bild -- LCD GRUNDIG GRUNDIG 40 VLE 830 BL
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Bild
Hersteller : GRUNDIG
Gerätetyp : GRUNDIG 40 VLE 830 BL
Chassis : 40
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander, bin neu hier und kenne mich daher gar nicht gut aus.

Darum geht es: Meine Partnerin hat sich im Juni 2013 beim Mediamarkt LB einen "Grundig"-LCD-Fernseher 40 Zoll für stolze 444 € gekauft. Jetzt ist vor einigen Tagen das Bild ausgefallen, der Ton ist noch da. Als Fehler kommen wohl die Hintergrundbeleuchtung oder etwaige Kondensatoren im Netzteil in Frage. Schade, dass die Industrie heute nur noch Wegwerf-Produkte konstruiert, daher ärgern wir uns, dass das Teil jetzt wohl verschrottet werden muss, weil auf Anfrage bei Instandsetzern Beträge von 150 € bis 200 € und längere Wartezeiten fällig wären. Was würdet Ihr tun? Bevor wir den Grundig zur Entsorgung bringen, würden wir ihn lieber noch an einen Bastler verschenken, so hat dann wenigstens noch einer was davon. Nun gut, würde mich freuen, wenn mir einer schreiben würde und bis dahin trinke ich auf den "Grundig" noch ein Abschiedsbier. Bleibt gesund, Ihr Lieben hier! ...
19 - Samsung Plasma 60E6500 Schwer einzuschalten,defekte IGBTs VE Probs -- Samsung Plasma 60E6500 Schwer einzuschalten,defekte IGBTs VE Probs
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Schwer einzuschalten, defekte
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : PS60E6500ES
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Ich brauch etwas Hilfe da ich nicht weiter komme:
Anfang des Jahres half ich einem Kumpel seinen neuen TV aufzustellen, auf die Frage was er mit seinem alten 60 Zöller mache, sagte er er überlässt ihn mir für 50€. Hab diesen also ohne zu fragen genommen und zu Hause erst erkannt das es ein Plasma ist (schon gewundert über die 45Kg) .
Prinzipiell lauffähig,- seit etwa 1 Jahr aber schwer einzuschalten besonders im Kaltstart ohne Standby (Stanby besser einzuschalten jedoch nicht immer).

Netzteil wieder erwarten unauffällig, manuell gebrückt immer am Starten und Kondensatoren alle innerhalb der Toeleranz,- wenn auch 2 am Rande der Kapazität.Dennoch alle gewechselt.

Danach LVDs Logicboard auf Verdacht gegen ein Gebrauchtes getauscht,- ab dann keine Funktion mehr und TV ging in den brutalen Notstopp,- sprich nach erstem Einschaltversuch nur dauerblinkende Standbyleuchte welche erst durch ziehen des Netzsteckers resettet werden konnte.

Also erstmal 3 Monate den Mut verloren,- dann aber beim halbherzigen Nachmessen einen Kurzschluss de...
20 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht
Hallo zusammen.

Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte.

Das Setup:

Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird.


Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig).

Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen.


Das Problem:

Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden.
Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen.
Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K...
21 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren.

Erzählstunde:
Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert.
Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l...
22 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch.

Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt.

Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus.

Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,...
23 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
24 - Schaltet sich nicht ein -- Plasma TV Samsung PS50C687G5S
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Schaltet sich nicht ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : PS50C687G5S
Chassis : PS50C687G5SXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Service Manual: nicht vorhanden
Fernbedienung: nicht vorhanden
Wissen: nicht vorhanden
Vorbesitzer: Unbekannt, man weiß nicht ob das Gerät vorher schon mal geöffnet wurde.


Guten Abend,

ich möchte gerne einen alten Plasma TV reparieren und hoffe Ihr möchtet mir dabei helfen.

Wird der TV mit dem Netzkabel verbunden dann scheint er sich auch gleich anschalten zu wollen und man hört mehrmals hintereinander ein klicken, bis der TV dann aufgibt.

Auf dem Logic Board befinden sich zwei LEDs: LED2000 und LED2001.
Die geben wie folgt Rückmeldung:

1. Klicken
LED2000 leuchtet weniger als 1 Sekunde auf
LED2001 leuchtet anschließend 1 Sekunde lang auf, dann
2. Klicken

1 Sekunde Pause, dann beginnt der Spaß von vorne.

Gleiches Spiel wenn ich einige oder alle Verbindungen, bis auf die Stromzufuhr zum Logic Board trenne.

Selbes Ergebnis wenn ich die Stromversorgung zum X- und/oder Y-Board trenne

Trenne ich lediglich die Stromversorgung zum Logic Board und stecke das ...
25 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
26 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste

Zitat :
Rafikus hat am  2 Apr 2019 17:37 geschrieben :

Zitat : Der Spannungsregler wird kaum den Strom für die LEDs bereitstellen. Davon ist auszugehen, aber nun wissen wir, dass die Versorgungsspannung höher als 8V sein muss.
Die andere Grenze gibt die Spannunsangabe an den Elektrolytkondensatoren vor.

@Surrix:
Du kannst mit jedem Multimeter messen, ob das Netzteil etwas liefert.


Erstaunlicherweise ging es gerade wieder an für 3 Sekunden und fing dann wieder an zu blinken.

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich richtig gemessen habe, aber das Multimeter springt bei Einstellung 200 V~ beim Messen von 6,0 auf 8,0 auf...
27 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
https://www.conrad.de/de/elektronen.....!ez81

Habe noch eine EZ81 in Reserve.
Hatte einen Kurzschluß im Netzteil geschaltet; Die 150mA-Sicherung
sekundär hat die Röhre gerettet Nehme an das die Anodenwiderstände
und der NTC auch geholfen haben die Röhre zu schützen.

Wie schon des öfteren geschrieben: Ich will es einfach mal gemacht haben.
Gebraucht wirds eigentlich nicht mehr.
Material- und Zeitaufwand ist immens.
Was man alles falsch machen kann ist die andere Seite.
Material ist größtenteils vorhanden, Technik ebenfalls.
Transistorverstärker hab ich genug gestrickt.
Der Testverstärker braucht etwa 30 Sekunden bis der Ton kommt.
Beim Ausschalten blendet sich ganz gemütlich der Ton aus.
Schon dies ist der Spaß wert.
Erstaunlich ist der ...
28 - Netzteil defekt --    Technoline    Ladegerät BC-900
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Technoline
Gerätetyp : Ladegerät BC-900
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe von Technoline das Ladegerät BC 900.
Seit gestern funktioniert es nicht mehr - es blinkt kurz das Display auf und dann wird es immer schwächer. Ich tippe auf das Netzteil (3V DC 4A) von KTec.
Im Internet habe ich nur ein video gefunden, das sich mit einem defekten Netzteil beschäftigt. Dafür muss man das zusammengeschweiste Netzteil aufsägen/brechen und dann 3 Kondensatoren ersetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=WoAISvO-tek

Frage: Hat jemand ein ähnliches Problem? (Bauähnliche sind BC 200; BC 700; BC 1000). Und hat jemand die Kapazität von den Kondensatoren? Bevor ich das alles aufbreche, würde ich gerne wissen ob es am Netzteil liegt und alle Ersatzteil parat haben.

Sonnige Grüße,

Toskana

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 10 Feb 2019 14:55 ]...
29 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen
Auf dem Netzteil steht '31V~', also ist es wohl Wechselspannung. Warum es so ein 'krummer' Wert ist, kann ich auch nicht sagen. Die Lichterkette ist über 20m lang, hat 200 LED und neben verschiedenen Blinkprogrammen auch noch eines für Dauerleuchten. Und genau dieses Dauerleuchten würde ich gerne reduzieren können, weil es wirklich ziemlich hell ist. Darum dachte ich an ein Poti zum dazwischenlöten. Kann ich dieses hier z.B. nehmen?

https://www.voelkner.de/products/33......html

Mit Gehäuse und Versand wäre ich da vermutlich bei 20 Euro. Eine neue Lichterkette bei Amazon ist billiger... ...
30 - Motor dreht nicht und brummt -- Waschmaschine Zanker 5035

Zitat :
HB63! hat am 29 Jun 2018 11:57 geschrieben :

Zitat :
IceWeasel hat am 28 Jun 2018 23:01 geschrieben :
Ich würde bereits vorgeschlagenes machen:


Zitat :
Verlöter hat am 19 Jun 2018 09:47 geschrieben :
Testlauf des Motors mit Gleichspannung.




Netzteil müsse ich mir leihen.

Wie schließe ich den Motor an? Er h...
31 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Auf deine Frage hin habe ich mir das Netzteil nochmal gründlicher und mit Brille angesehen.
Das, was ich im Schaltplan für einen Teil der Backlightschaltung hielt, ist nur eine Grundlastschaltung und hat damit absolut gar nichts zu tun.

Da muss eine LED Treiber Platine sein, dort könnte sich eine Angabe über die Spannung finden, oder zumindest ein Elko höherer Spannungsfestigkeit, die man als Anhaltspunkt nehmen kann.

Ein Foto vom Ganzen wäre ganz schick, auch von der besagten Platine.
Ich stochere hier im Dunkeln herum und meine Suchmaschine ist eingerostet.

Ansonsten rechne mit einer sehr hohen Spannung von 200-300V (für grössere Geräte), einen kleineren Messbereich kannst du ja immernoch wählen.


...
32 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
33 - Empfehlung für Labornetzgerät -- Empfehlung für Labornetzgerät
@unlock

So konkret habe ich noch keine Vorstellungen entwickelt. Ich beabsichtige das Netzteil für den gelegentlichen Testaufbau von nicht komplexen elektronischen Schaltungen im "niedrigen" Leistungsbereich (< 2 kW ?) zu verwenden. Es liegt nahe, mit geringen Anforderungen (und damit billig) einzusteigen, um erst einmal die eigenen Anforderungen herauszufinden. Aber: ich bin kein Wegwerftyp ! Ich wäre bereit ca. 200 Euro zu investieren.

Welches ist der qualitative Unterschied zwischen einem Trafo-Netzteil und einem Schaltnetzteil ? Es werden bei Labornetzgeräten offensichtlich beide Systeme angeboten.

maksimilian ...
34 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte.Das wichtigste ist, dass du die 230V sicher von der Niederspannungsseite mit einem zusätzlichen Isolatormaterial trennst. Ich würde ja sagen Platinenmaterial (FR4/Hartpapier/... ohne Kupfer) oder eine 5-mm-dicke PVC-Platte und eine intelligente Aderführung (230V nicht neben der Niderspannungsseite, kein Frontschalter, etc.) sollte reichen eine Art Schutzisolierung (doppelte Isolierung) zu realisieren.

Ob eine EM-Schirmung sinnvoll ist, d.h. ein Blechgehäuse um das Netzteil platzieren, keine Ahnung. Probieren geht da wohl über studieren.
Wenn das auch nicht reicht, kann man auch über einen Schirm aus Permalloy/Mu-Metall nachdenken.

P.S.
Was spricht dagegen das Steckernetzteil extern zu lassen? Die blöden Hohlstecker kann man ja gegen was verie...
35 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
36 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz

Offtopic :Mir fällt da auch nicht mehr viel zu ein. Ich habe schon an eine Troll gedacht und überlegt dichtzumachen. Ich befürchte nur, daß er dann weiterbastelt und sich wirklich Schaden zufügt, wenn das kein schlechter Scherz sein soll.

@Lindon:

Wenn das ganze ein Scherz sein soll, wir können da nicht wirklich drüber lachen. Wenn das ganze ein Test sein soll, wie weit wir hier mitgehen, ist das auch nicht witzig. Wenn das wirklich ernst gemeint ist, solltest du dir ernsthaft überlegen, erstmal mit einem kleinen Transistor- oder IC-Verstärker o.ä. anzufangen. Ein Röhrenverstärker ist wirklich kein Anfängerprojekt. Um das Ding sicher in Betrieb zu nehmen, sind weitere Teile für ca. 150-200€ notwendig. Du brauchst zwingend einen Netztrafo, Schalter, Sicherungen, ein noch zu bearbeitendes Gehäuse, Buchsen usw.
Es wäre Schade, wenn das dann als Schrott endet.


37 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren
Hallo liebe Formsteilnehmer,

ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Falls es dieses Thema schon gibt, wäre ich über einen Link dahin dankbar.

In unserer Gemeinde bauen wir alljährlich die Krippe auf und benötigen für die Beleuchtung individuelle Längen der Lichterketten.. Jetzt haben wir uns bislang so beholfen, nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel Kabel
wir würden gerne die Lichterkettnen in der benötigten Länge betreiben. Also bei einer 100 Lampenkette z.B. nur 50 (nur als Beispiel). Nach Typenschild hätte hier jede Lampe 0,05 Watt und das Netzteil liefert 26 Volt bei 200 mA und 5,2 V
Jetzt würde ich die nicht benötigten 50 Lampen ja abschneiden und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten -> nur sind gemeinerweise nur die ersten Lampen der Kette mit 2 Drähten verbunden. Irgendwann sind die Lampen mit drei Drähten verbunden (auch die Letzte Lampe am Ende der Kette). Ich weiß also nicht, was ich wie und wo schneiden und mit welchem Widerstand zusammenlöten soll...

Hat hier jemand eine Idee?

Beste Grüße
Lichterkette ...
38 - Keine Netzspannung --    Viessmann    Vitotronik 200 KW2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Netzspannung
Hersteller : Viessmann
Gerätetyp : Vitotronik 200 KW2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

hab ein Problem betreff meiner Heizungssteuerung der Marke Viessmann Vitotronik 200 KW2/ PCB Vi7167673.
Zwar ist das Teil total ausgefallen, mein erster Blick war das Netzteil. Zwar ist der Widerstand R1(??ohm),F1 Becherform Sicherung(1800ma 250V) und C5(400V 33mü Farad)defekt.
Ob es andere Bauteile noch erwischt hat weiß ich noch nicht.Eine Spule L1(2x47mh 0,5A) und ein Brückengleichrichter VG1 (DF10 230A) liegt noch dazwischen, zwischen den Defekten R1 und C5. Obs diese überlebt haben ist fraglich, zumindest sieht man optisch nichts.
Wie kann ich den Widerstandswert von R1 herausfinden der total verkohlt ist und auch auf den Bildern im Web keine Farbringe aufweist?
Ist die PCB aus Erfahrung noch zu retten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: compaq am 30 Okt 2016  1:01 ]...
39 - OPV betreiben - Polarität ändern -- OPV betreiben - Polarität ändern
Bei einem ATX-Netzteil/PC-Netzteil hast du +/- 12 V.

Aber nur so nebenbei: Man braucht nicht zwangsweise eine negative Spannung um einen OPV zu betreiben. Man kann einen OPV auch beispielsweise mit 0 V und +15 V betreiben. Aber ich weis nicht, ob das lediglich nicht bewusst war, oder ob die negative Spannung für die Experimente erforderlich sind.

Um negative Spannungen zu erzeugen, können Ladungspumpen verwendet werden, solange nicht mehr als ein paar Milliampere benötigt werden:

Code : elektrisch Hersteller
Versorgung
Spannung ...
40 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen
Hallo,

ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum.

Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich.

Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll.

Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten?

Herzlichen Dank für Eure Antworten

Hier ist der PWM Controller den ich habe:

http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34

Kann ich dieses Netzteil verwenden?:

41 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?
Man könnte ja auch über die Verwendung einer Powerbank als "Zwischenspeicher" nachdenken.
Es gibt welche, die lassen sich laden WÄHREND sie ein anderes Gerät versorgen.- Dann könnte der TE sowohl sein Lieblingsstöckchen nutzen, als auch ganz sicher gehen, dass sich seine Autobakterie dadurch nicht entlädt.
Aber hey, viele Wege führen nach Rom.
Manche direkt, andere über Umwege, manche wollen aber auch erst losfahren, nachdem sie das Rad neu erfunden haben.


Offtopic :@Blacklight

Zitat : ohne Akku braucht der im Router-Betrieb so 50-250 mA (bei 5 V). Ist gar nicht so einfach zu messen, wenn das Ding die 200 mA-Sicherung vom DMM wirft
Wenn mich interessier, was ein USB Gerät zieht, oder wie viel Spannung am Ende einer China USB Verlängerung überhaupt ankommt
42 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Na, solange es Blöde gibt, die für so einen Chinamüll Geld hinlegen....
Wenn jemand ein "antikes" Radio haben möchte, weil es gut ausschaut, ist ja nix dagegen zu sagen. Allerdings ist man da mit einem ECHTEN Gerät aus den 50-er Jahren, natürlich gut restauriert, am besten beraten. Diese Geräte, allesamt um die 55-65 Jahre alt, werden in gut restauriertem Zustand sogar den nagelneuen Chinaschrott noch um Jahre überleben.


Offtopic :Ich selbst habe es vor einigen Jahren erlebt, daß so ein "Nostalgie-Radio" mit CD-Player unter der Deckplatte (zum Aufklappen, motorisch!!) nach nur knapp 3 Jahren hinüber war, weil ein Kondensator im Netzteil kurzgeschlossen hatte und die Thermosicherung im Netztrafo mit ins Jenseits genommen hat. Auf Wunsch des Eigentümers habe ich die Thermosicherung ersetzt, und zusätzlich eine 5x20 mm Schmelzsicherung mit Halterung in das Gerät eingebaut. Natürlich war der "Netzschalter" (soweit man das Gelumpe so nennen kann) auf der Sekundärseite, dadurch hatte das Netzteil immer was im Leerlauf zu tun.
Bezahlt ha...
43 - Komplettausfall -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Ist das "nur" eine doppelseitige Platine oder ist das eine Multilayer Platine?
Letztere ist daran zu erkennen, dass Durchkontaktierungen von z.B. der Oberseite auf der Unterseite ins "Leere" laufen,- also eine Verbindung zu einer Leiterbahn haben, die "innerhalb" der sandwichartig aufgebauten Platine liegt.

Die Schmauchspuren an dem Kondensator und die Verfärbung der Platine lässt mich vermuten, dass dort die Platine "aus dem Inneren" heraus sehr warm geworden ist.
Sehr wahrscheinlich ist die linke Durchkontaktierung von der Diode S2M kommend komplett abgebrannt.
Da die "Explosion" einer Durchkontaktierung das Material aus der Bohrung heraus nach "oben" schießt, gibt es diese Schmauchspuren am Kondensator.
Die dabei entstehende Wärme verfärbt das Platinenmaterial so rot-gelb-bräunlich.
Das ist auf dem ersten Bild https://forum.electronicwerkstatt.d.....sator sehr gut zu erkennen.

Ist es eine Multilayerplatine ist an der Stelle zu 99% Schicht im Schacht, wenn hier die Kontaktier...
44 - Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ? -- Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ?

Zitat : ThomasWuff hat am 19 Mai 2016 13:28 geschrieben : Laut der Formel aus dem ersten Link wären für mich zwei 10kOhm (jeweils einer pro Kondensator) in einer 20W Ausführung als Ausgleichswiderstände geeignet.Aus dem Bauch heraus finde ich die Formel bei so großen Kondensatoren nicht passend. (Und ich bekomme 1,2 kOhm raus) Ich würde ja wirklich den Leckstrom und damit den Leckwiderstand der Kondensatoren bestimmen und dann als Ausgleichswiderstände 1/10 von dem kleineren Wert nehmen. (Steht so ja auch im ersten Link. Ich selber habe von dem Thema keine Ahnung.)

Was liefert denn dein Netzteil? Mit deinen 10 kOhm fließen schon rund 32 mA nur durch die Widerstände und du verheizt rund 20 Watt und die müsstest du auch irgendwie abführen.
Auch solltest du die maximale Betriebsspannung der Widerstände beachten. Viele (kleinere) vertragen nur 200 V bis 300 V. Bei dir kann im Worst-Case (Kurzschluss in einem Kondensator) die vollen 630 V über den Widerständen abfa...
45 - LED Strip in Parallelschaltung? -- LED Strip in Parallelschaltung?
Hallo Leute,

Ich habe eine vermutlich äußerst simple Frage für euch aber dafür muss ich erst mein vorhaben erklären.
Ich habe vor mit einem Raspberry Pi mehrere SMD 5050 LED Strips( ca. 36W/5m 12V) zu steuern. Das Steuern dürfte für mich kein Problem sein allerdings bin ich momentan nicht sicher was die Stromversorgung über ein externes Netzteil angeht. Wenn ich ein 200 Watt Netzteil kaufe und damit 16 Strips in einer Reihenschaltung betreibe grille ich vermutlich das erste und das letzte wird nicht mehr angesprochen oder? Also eine Parallelschaltung für die 16 Leitungen oder? Oder geht das auch nicht?
...
46 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am 20 Apr 2016 16:55 geschrieben :
Fehlermöglichkeiten:

Im Video ist der 2576 schon bei 38 Volt Ue gestorben.
(Eingangswechselspannung zu hoch => Spannung am Ladekondensator
ohne Last größer 40 Volt)

Ja. Ist eine Möglichkeit.


Zitat : Die Strombegrenzung (3 Ampere) regelt nicht.
(falsch dimensioniert)

Auch eine Möglichkeit.



Zitat :
47 - ohne Funktion -- HiFi Verstärker Canton Aktiv-Modul CSP 200

Zitat :
Manolito hat am  6 Apr 2016 09:50 geschrieben :
Bei dem von dir genannten "MOSFET" dürfte es sich um eine Doppeldiode BYV32E-200 von NXP handeln.



Danke,du hast recht. Es ist genau dieser Typ. Da waren noch Reste von Silikon dran,deswegen sah es so aus,als würde es BYY heisen. So konnte ich natürlich nichts finden. THX.



Zitat :
Maou-Sama hat am  6 Apr 2016 13:28 geschrieben :
Bauteile ignorieren ist immer gut. Besonders bei Schaltnetzteilen. Und sich dann fragen, warum man mit dem Baum...
48 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsche Primärspannung (110V)
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Ladegerät DC18RC
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen.
Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat.
Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker.

Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen.

Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar!

Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt"

Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind:
- Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu...
49 - Bluetooth-Modul nachrüsten, Berechnung -- Bluetooth-Modul nachrüsten, Berechnung
Hallo,

ich habe ein RFT SC1800 (Kassettenreceiver), welches ich mit einem Bluetooth-Modul nachrüsten möchte. In dem Gerät gibt es laut Schaltplan eine Spannungsversorgung von 15V und 32V. Das Bluetooth-Modul benötigt laut Spec eine Spannung von 3,6V - 4,2V und einen Strom von 55mA.
Da ich kein zusätzliches Netzteil einbauen möchte, wollte ich fragen ob ich eine der Gerätespannungen mittels Vorwiderstand für das Modul verwenden kann ?? Also zum Beispiel 15V - 4V = 11V/0,055A = 200 Ohm.
Könnte es Spannungspitzen beim Einschalten geben. Was muss ich beachten ohne irgendetwas zu zerstören ??
Würde mich über Tips freuen.

Gruss
Seat49 ...
50 - Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? -- Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose???
Hallo,

ich habe ein Schaltnetzteil (IPD SRW-115-4004), welches nun plötzlich Probleme macht. Es liefert +5, +/-15 und +24VDC. Wenn das Gerät, in welchem das Netzteil werkelt, ca. 5-10 min in Betrieb ist, sackt plötzlich das Schaltnetzteil ab, und zwar auf allen Spannungsausgängen. Die symmetr. 15V liefern dann nur noch ca. +/-2,8V, die 5V werden zu 1,2V und die 24V zu ca. 11,5V. Klemme ich das Netzteil komplett vom Verbraucher ab (betreibe es also ohne Last), so ist alles in Ordnung. Testweise habe ich ein Labornetztgerät an den Verbraucher angeschlossen, da läuft alles ohne Probleme. Daher vermute ich einen Defekt nicht im eigentlichen Verbrauchergerät, sondern im Schaltnetzteil. Vielleicht "spinnt" durch Hitzeentwicklung nach einigen Minuten ein Bauteil im Netzteil. "Sichtprüfung" der Elkos erbrachte nichts, die sehen alle noch gut aus.
Kann man auf Grund der Tatsache, dass alle Spannungen sozusagen global absacken nach ein paar Minuten Betrieb unter Last, hier ein fehlerhaftes Bauteil bzw. Primär-/Sekundärseite schon mal festnageln, oder ist eine solche Aussage eher schlecht möglich? Lohnt eine Reparatur, oder ab in den Elektronikschrott? Neupreis immerhin ca. 200 €...

Andi ...
51 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren ..
Die Spannung bestimmen die LEDs in abhängigkeit vom fließenden Strom.
Dein Netzteil regelt diesen Strom aus 400mA, entsprechend 11,5V.
Wenn du 200mA fließen lässt, sinkt diese Spannung. Beim verlinkten Netzteil muß aber mindestens eine Spannung von 20V erreicht werden, sonst wird es mit zu wenig Last betrieben und funktioniert nicht.
Möglicherweise gibt es kein passendes Netzteil, die Leute wollen ja Licht, keine Dunkelheit, daher der Hinweis auf ein dimmbares.
Das Poti dafür kannst du auch in die Leuchte einbauen.
Ein Netzteil verlinken können wir leider nicht, schließlich haben wir keine Infos über die Abmessungen. Auch das du keinen externen Dimmer verwenden kannst, können wir nicht ahnen, die ist schon wieder kaputt.

Ob das passt, mußt du messen: http://www.led1.de/shop/osram-optot.....P8HAQ


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2015 19:31 ]...
52 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?
Mir singen noch leicht die Ohren, grad ist mir das Netzteil vom 286er (12 MHz, Hercules-Monochromgrafik, 1 MB RAM, Seagate ST-225) in die Luft geflogen!

Das Ding war jahrelang zerlegt, nur Board im Gehäuse. Gestern und heute zusammengebaut, alle Karten rein, Netzteil ordentlich befestigen (lag lose), Festplatte und Diskettenlaufwerke einbauen.

Test 1: Piepsorgie und Monitor sagt nichts. OK, Monitor defekt. 2. Monitor: Piepsorgie und kein Bild. Falsche Grafikkarte erwischt? VGA-Karte rein, 3. Test: Monitor kommt nicht aus dem Standby (15er-Röhre), Festplatte klingt beim Hochlaufen komisch, plötzlich geht die Kiste aus obwohl der Netzschalter ein ist!

Seltsam! Nochmal eine andere VGA-Karte ausprobiert, eingeschaltet (diesmal offenes Gehäuse), ein scharfer Knall, Funken spritzen aus den Lüftungslöchern im Netzteil und das wars. Keine Ahnung ob es noch mehr Komponenten mitgerissen hat oder nur das Netzteil, das ist jedenfalls sicher im Eimer (200-Watt-Schaltnetzteil in Spezialform für ein Kompaktgehäuse mit Klappdeckel). Das Board hat auch einen Schaden, eines der vier SIMMs hält nicht mehr, weil die Rasthaken abgebrochen sind *grml*

Zum Thema zurück: die zweite ST-225 konnte ich leider nirgends finden, keine Ahnung wo die abgeblieben ist! ...
53 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000
Vor vielen Jahren habe ich einen Amiga 2000 mit defektem Netzteil gekauft, in der irrigen Annahme das Netzteil sei leicht ersetzbar. Nun würde ich ihn gerne loswerden, und das geht in funktionstüchtigem Zustand sicher besser.

Das Schadensbild sieht so aus: Sekundärspannungen sind vorhanden, aber viel zu niedrig und es raucht irgendwo aus der Gegend des Trafos(?) in der Mitte.

Meine Hoffnung war ein durchgeschlagener Elko, daher habe ich - kostet ja nix an Material - alle Elkos ersetzt, bis auf die beiden Boliden mit 680 µF/200 V. Da konnte ich nirgends Ersatz auftreiben. Leider besteht das Problem unverändert.

Hat noch jemand Ideen was ich machen könnte oder soll ich das lieber in den Schrott geben und den Amiga an Bastler verschenken? ...
54 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch

Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ?
Was macht die +15V Spannung dabei?

Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich.

Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist.


Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF
der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ...
55 - Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter -- Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter
Hallo zusammen!

Bitte entschuldigt die Anfänger-Frage, welche gleich folgt.
Ich habe meinen Kastenheizkörper an der Oberseite mit 5x 60mm 12V PC-Lüftern ausgestattet um für mehr Konvektion und schnellere Erwärmung der Raumluft sorgen zu können (Es nervt mich ungemein wenn ich heimkomme und es erst 3h braucht bis sich die Raumluft merklich erwärmt).
Bisher habe ich die Lüfter über eine Fritz-Dect-200 Steckdose Zeitgesteuert, das ganze ist natürlich suboptimal, da der Heizkörper bei mir selbst im Winter nicht dauerhaft an ist (habe also einiges an Leerlaufzeit). Zudem schaltet die Umwälzpumpe unserer Zentralheizung in recht langen Intervallen, der Heizkörper kühlt also zwischendurch durchaus aus.

Nun zu meiner Frage: Ich hätte die Lüfter gerne Temperaturgesteuert geregelt, statt über eine Zeitschaltung. Was mir vorschwebt ist ein Temperaturrelais/Temperaturschalter, welcher die Lüfter bei einer Heizkörpertemperatur von bspw 30°C anlaufen lässt.
Für mich kämen jetzt prinzipiell 2 Steuerungen in Frage:
1.) Conrad Bausatz: Conrad Bauelement
2.) Ein ...
56 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln
Hey, hey, ich möchte (noch) nichts zerstören.
Ich hab's jetzt mit Stelltrafo und Netzteil ausprobiert und ein paar (zumindest für mich) interessante Dinge gesehen.

Mit Wechselspannung läuft der Motor viel leichter "davon" bzw. ist es sehr schwer ihn überhaupt auf einer bestimmten Geschwindigkeit zu halten.

Mit Gleichstrom läuft der Motor bereits bei 3V an! Nachdem ich bei meinem Netzteil zwei Ausgänge habe, habe ich Anker und Erreger separat angeschlossen (ich bin mir jetzt zu 90% sicher was Anker- und was Erreger-Anschluss ist ). Das für mich interessante: der Motor wird schneller wenn ich die Erregerspannung zurückdrehe! Es ist sogar so, dass ich den Motor "abwürgen" kann, wenn ich sie höher drehe. Für eine fixe Ankerspannung läuft er bei 0,2V@100mA am schnellsten. Natürlich sind die Ströme durch beide Wicklungen in diesem Fall völlig unterschiedlich. Ich nehme an, das ist auch der Grund, warum beide normalerweise in Reihe geschalten sind?
Außerdem ist der Motor and Gleichstrom viel gutmütiger und geht nicht durch (jetzt im "Normalbetrieb" - mit beiden Wicklungen in Serie). Drehe ich am Netzteil stellt sich innerhalb einer Sekunde eine neue und dann konstante Geschwindigkeit...
57 - Geht nicht an -- Unbekannt Tablet
Mit 2,5V ist der Akku leer, wahrscheinlich sogar so leer, daß er nicht mehr geladen wird.
Eine Möglichkeit wäre, den Akku mit einem geeignetenLadegerät/ Ladeverfahren zu laden, und anschließend mal schauen, was das Tablett tut.

LiPo- Akkus bitte nicht irgendwie laden!! Das ist gefährlich!!

Ich würde mein LiPo- Ladegerät dafür benutzen. Hat aber nicht Jeder Sowas.
Alternative: mit 100 .... 200 mA (messen!!) laden, dabei die Spannung beobachten (messen!!). Wenn 3,6 V erreicht sind im Tablett mit dem Zugehörigen Netzteil weiter laden. ...
58 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : AQUOS LC-32LU632E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe einen LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E zur Reparatur erhalten.
Früher soll der TV Startprobleme gehabt haben, jetzt kommt gar kein Bild mehr.
Wenn man den Kipptaster zum einschalten betätigt hört man kurz das Netzteil leise pfeifen und manchmal sieht man kurz die Hintergrundbeleuchtung aufflackern. Danach bleibt das Bild einfach dunkel. Es leuchtet keine LED am TV.
Drückt man eine Taste vorne oder an der FB blinkt die rote LED.
Der TV lässt sich scheinbar auch in Standby schalten, dann leuchtet die rote LED dauerhaft.

Wenn ich auf die Menü-Taste drücke erscheint sowas wie ein Häuschen oder ein Pfeil der nach oben zeigt genau in der Mitte des Bildschirms.
Da die Beleuchtung aus ist, ist es nur schwer zu erkennen und auch nur wenn es etwas abgedunkelt ist. Ist relativ groß, vielleicht so 20cm hoch und breit.

Schon jemand erste Tipps, ohne dass ich überhaupt den Deckel abmachen muss? Gibt es typische hoffentlich leicht und günstig zu behebende Fehler in der Richtung?

Hab was von schlechten Schraubverbindungen im Zusammenhang mit Hintergrundbeleuchtung...
59 - Bild teilt sich in Segmente -- LCD   Grundig    37-7750 FHD
Die 4 Elkos (680 mikroF / 35V) wurden im Netzteil getauscht. Habe diese im oberen Thread nicht in Betracht gezogen. Diese sitzen unmittelbar am Kühlkörper. Ferner habe ich das komplette Netzteil und die Masseringe der Platine, die mit der Panelabdeckung in Verbindung stehen, nachgelötet. Sämtliche Steckerleisten ebenfalls.

Der Elkofehler lies sich mittels Kältespray eingrenzen.

Bisher läuft er seit 2 Tagen fehlerfrei. Vielleicht hat jemand bei dem G2-Chassis (Digi 200) einmal das selbe Problem.

Danke vorab...

Grüße!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am  5 Aug 2014 20:19 ]...
60 - Braucht lang einzuschalten -- LCD   Samsung    LE32R3
Ich bin jetzt davon ausgegangen das du das Gerät selbst reparieren willst.
Die Elkos sind nicht teuer, das einbauen in einer Werkstatt kostet natürlich Geld, sofern die Werkstatt nicht einfach ein neues Netzteil einbaut, dann wird es noch teurer. Ein Neugerät kann daher günstiger als eine Reparatur sein. Ähnliche Geräte liegen neu bei 200-250€. ...
61 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V?

Offtopic :
Zitat : wo wir doch alle wissen, wo am ehesten 12V-Batterien zu finden sind...? Natürlich wissen wir das, aber es gibt eben auch tausend andere Anwendungen.



Zitat : Sie hat bis jetzt die Fehlerüberwachung an einem Webstuhl aus dem späten 18./frühen 19.Jahrhundert verrichtet.
Sie hat 4 Eingänge für Sensoren, einen Eingang für ein 48V Netzteil und eben die 2 Klemmen an dem mein "Steuersignal" anliegt.


Bis vor...
62 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730
Servus!

Im Falle der "explodierenden" Kondis, das kann immer mal passieren. Ohne Grund würde ich die nicht tauschen, es sei denn, die Plastikhülle weist schon sichtbare feine Risse auf. Pauschal kann man das nicht sagen, die sind schlecht, die sind gut.

Mir selbst ist z.B. bei den V-2000, die heute gut 30 Jahre alt sind, noch nie ein solcher blauer Entstör-Kondi hochgegangen. Dafür in einem GV-200 von 1992 ein transparenter Entstörkondi von WIMA, der hat sehr spektakulär sein Leben ausgehaucht.

Wichtiger sind die Elkos, vor allem die kleinen. Dann springt das Netzteil wieder einwandfrei an und die Spannungen stehen stabil am Ausgang zur Verfügung.

Gruß
stego ...
63 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
64 - kann nicht mehr abschalten -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Leistungsmodul 160 Euro unprogrammiert
Bedienteil Netzteil 70 Euro
Blendkasten 200 Euro

Da kann ich mir ja gleich ´ne neue kaufen

Hab jetzt wieder alles zusammengebaut, da die nächste Ladung ansteht...

Werd mal überlegen was ich mache

Meld mich wieder, aber bitte hinterlaßt noch ein paar Anregungen!!!

...
65 - Siedle Zeitrelais ZR 402-0 oder ZR 502-0 ersetzen ? -- Siedle Zeitrelais ZR 402-0 oder ZR 502-0 ersetzen ?
Hallo, Gruß an alle !

ZR 402-0 war ausgefallen. Dauerlicht im Mehrfamilienhaus. Neuteil als Ersatz nicht erhältlich. Dafür im Angebot der Folgetyp ZR 502-0 zum Preis von ca. 200 €. Also verdeutlicht, zum Preis von fast 400 DM. Der Reparaturversuch am ZR 402-0 mißlang. Es wurden alle relevanten Elkos vergeblich ersetzt. Die weitere Suche nach defekten Halbleitern wurde nicht begonnen,weil der dafür erforderliche Reparaturschaltplan fehlte. Also eine Menge vergeblicher Zeitaufwand für die späte Erkenntnis, ein solches Teil hätte man bei der Neuinstallation nicht verwenden sollen.

ZR_402-0 Zeitrelais ermöglichte lediglich die Einschaltung Treppenhauslicht auf Niedervoltbasis von den Sprechstellen in den Wohnungen, vom Außentaster an Türsprechstelle und zudem auf 230V-Basis von den Tastern im Treppenhaus.

Das Zeitrelais arbeitet mit einer externen Spannung von 12V~, die es vom Siedle-Netzteil bezieht. So würde auch bei dessen Ausfall kein Hauslicht mehr funktionieren. Also daher mein Rat, diesen kostenriskanten Luxus durch einen handelsüblichen Treppenhausautomaten zum Materialpreis 40 € zu ersetzen. Dafür ist wohl die Dreileiter-Verdrahtung gemäß Siedle-Stromlaufplan für Phase und Null für den neuen Automaten einmalig anzupassen. Aber die nächste Reparatur...
66 - IP67 im Garten -- IP67 im Garten
Erstmal ein herzliches Dankeschön! für den Tipp mit dem Gel, denn genau sowas hab ich gesucht! Damit werd ich das Netzteilgehäuse oder gar das IP67 Gehäuse einfach füllen. Mal kucken wo man das Zeug einkaufen kann... Beim großen blauen C gibts auch was ähnliches, aber halt preislich naja.

Udo, wegen anderem Netzteil - naja, ich hab danach gesucht, bei Osram und anderen gefragt. Es handelt sich um ein Netzteil mit 230 Volt Wechselspannung Primär und ausgangsseitig 2-25V Gleichspannung bei, Achtung wichtig, 350mA Konstantstrom (!!) für 5-7 Stück in Serie angeschlossenen Power-LEDs (Osram DragonEye) mit jeweils 1 Watt und das ganze bitte dimmbar:)

Derzeit im Außeneinsatz ein "Optotronic OT 9/200-240/350 DIM" mit IP20, es kostet ca. 25 EUR.

Habe nichts dergleichen gefunden (im einigermaßen vergleichbaren Preissegment jedenfalls) was dimmbar ist, die Anzahl LEDs verkraftet UND außentauglich wäre. Klar, man könnte den Strom selber begrenzen etc...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mb277 am 19 Dez 2013 15:26 ]...
67 - 5 Volt Netzteil an 6 Volt Gerät? -- 5 Volt Netzteil an 6 Volt Gerät?

Zitat : Wenn dort ein µC ohne weitere Spannungsregelung verbaut ist, kann er durch 6V beschädigt werden.

Zitat : neues Gerät gekauft, dafür gibt es einen möglichen Netzadapter mit Ausgangsleistung 6 V und 200 mA

Wenn das Teil doch eine Buchse für das 6V Netzteil hat, wieso soll dann bei 6V was kaputt gehen?
...
68 - Heizungsrelais schaltet nicht -- Wäschetrockner Miele T454
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizungsrelais schaltet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T454
S - Nummer : 00/13435363
FD - Nummer : 0871-B
Typenschild Zeile 1 : 50Hz 230V
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unser Trockner Miele T454, Baujahr 1991 streikt häufig beim Heizen.

Ich habe mich, u.a. mit Hilfe der unterschiedlichen Beiträge aus diesem Forum, bis zum Heizungsrelais KACO RY 15 200 T11L durchgearbeitet und irgendwann herausgefunden, dass man durch Schläge auf die rechte Geräteseite, wo dieses Relais sitzt, die Heizung einschalten kann.

(Zur Zeit habe ich den Trockner über einen Verbrauchsmesser angeschlossen, damit meine Frau gleich sieht, ob sie ihm noch eine verpassen muss.)

Ich hatte zwischenzeitlich gehofft, es wären die verbrannt aussehenden Kontakte, habe das Relais zerlegt und die Kontakte gereinigt, aber das war's dann auch nicht.

Inzwischen habe ich mal im Betrieb gemessen und herausgefunden, dass das Relais nur mit 8,0 Volt angesteuert wird. Vielleicht ist das etwas knapp; das würde für mich auch erklären, dass es von alleine zum Anziehen nicht reicht, aber sehr woh...
69 - Netzteil -- LCD Humax LDE-32SST/L2
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil
Hersteller : Humax
Gerätetyp : LDE-32SST/L2
______________________

Hallo

Der TV geht zwar noch an,aber es kommt kein Bild, die Standby LED ist nur an. Mein Nachbar hatte den Tv im "fach laden" und die meinten das Netzteil ist defekt und ein neues kostet 200€. Die Firma hat da auch schon 2 Elkos auslötet.

Weis jemand wo ich für diesen Tv ein neues Netzteil bzw Ersatzteile bekommen kann?? Die vlt weniger als 200€ kosten.

hoffe es kann mir jemand helfen.

mfg ...
70 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Ich dachte, Du wolltest die Netzteil-Elkos erneuern???
Es MUSS nicht sein, man KANN vorsorglich...
Wenn der V-2000 sonst einwandfrei läuft, laß sie drin.
Daß man so ein altes Gerät nicht unbedingt unbeaufsichtigt am Netz lassen sollte, hast Du ja an der Beweihräucherung des X-Kondis gesehen.

Ich hab's nur deswegen gemacht, weil mein N-1700 auch mal ohne meine Anwesenheit am Netz hängt, einfach rein vorsorglich. Ebenso hab ich die alten X-Kondis in meinen VCRs, die oft am Netz angeschlossen sind (V-2000, Beta, S-VHS) vorsorglich getauscht. Mir ist auch schonmal so ein X-Kondi eines Grundig GV-200 (auf dem Werktisch stehend und in Betrieb gewesen) in Rauch aufgegangen. Den Geruch hab ich noch viele Tage in der Nase gehabt...

Gruß
stego ...
71 - Desktop friert sporadisch ein -- Desktop friert sporadisch ein
Nabend,

habe seit kurzen das Problem das sich mein Desktop aufhängt also nur der Desktop, Taskleiste, alle anderen Inaktiven Fenster. Das Problem tritt hin und wieder auf, durch Warten oder Drücken von Strg - Alt - Entf verschwindet es wieder für eine Weile.

Lustig ist die Aktive Anwendung funktioniert weiter Problemlos mit Windows + Tab kann ich auch zwischen den anderen Anwendungen hinswitchen die funktionieren Problemlos, was mit dem Explorer zu tun hat z. B. Lautstärkeregelung funktioniert noch. Während das so beschrieben funzt habe ich mit der Maus keine Chance ausserhalb der Aktiven Anwendung ich kann keine Taskleistensymbole andere Anwendungen usw. anklicken.

Dachte erst mein Windows ist im arsch und hab es mal Neuinstalliert (eh zugemüllt seit langem) und wieder das übliche Installiert das ich vor einem Jahr schon hatte ...

Toll Problem immer noch da, Also mit HD Tuner Pro mal nen Error Check gemacht in 2 Etappen 0 Fehler, Memory Test kommt noch, hatte erstmal keine Zeit und kein Plan was das sein kann, das System ist bis auf HDD und Netzteil nicht älter als ein Jahr.

Config :

Intel Core I5 2500-k
8G Kingston Hyper X Memory
Gigabyte Geforce GTX 650 ti
Gigabyte Z68AP-D3 ULTRA DURABLE
FSP 350 Watt Netztei...
72 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose
Soooo ich hatte gestern noch ein Wechselspannungsnetzteil gefunden. Dies hatte jedoch nur 10 V und 200 mA und hat auch schon gerasselt und gerumpelt innnen. Aber das angeschlossen an der steuereinheit, hat auf jedenfall den Motor zum kleinen bewegen gebracht und die Standzeit stimmte auch. Also habe ich jetzt einfach mal ein Netzteil bestellt.

Ich danke euch allen und werde berichten ...
73 - Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule -- Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule
Ersatzteil : Netzteilelemente siehe Text
Hersteller : Apple Timecapsule
______________________

Hallo,
Ich habe eine Time Capsule von Apple hier liegen mit einem Netzteilfehler, die Widerstände (siehe Zeichnung) sind verbrannt, Netzsicherung ist durch. Das Foto (im Internet gefunden) zeigt ein noch funktionierendes Netzteil. Der Widerstand R3/R5 ist 200 Ohm das ist klar, aber die Widerstände R24/25/26/27 sind das 0,3 Ohm? Normalerweise müssten das laut Norm doch dann eher 0,33 Ohm sein. Oder was könnte das sein. Und ein Bauteil was ich gar nicht entziffern kann ist R19. (D1C) Was auch immer das sein soll? Vielleicht kann mir hier jemand kurz weiterhelfen
Danke


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
74 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme
Hallo Zusammen,

jetzt wird's langsam lächerlich ich blicks aber keinen Meter mehr.....

Ich habe ein gleichgerichtetes Netzteil mit 19,85 V und 2A
und einen Widerstand von 6.200 Ohm bei 5% Toleranz (= blau-rot-rot + Gold.

Wenn ich jetzt den Widerstand an den + Pol des Netzteils hänge und danach mein Messgerät hinten dran , dann messe ich: 19,85V ??????

Lt der Formel U=R*I = 6.200 * 2A = 12.400 V Spannungsabfall
sollte ich somit also Nullspanung haben?

Oder wie jetzt? ...
75 - Netzteil -- Acer 1916W
Also entweder ist "Hopfen und Malz" verloren oder die Grundkenntnisse reichen einfach nicht aus.

Widerstände werden in Ω (Ohm), KΩ (Kilo Ohm) oder MΩ (Mega Ohm) gemessen. Für Halbleiter (Transistoren, Dioden, Gleichrichter etc.) wird mit der Diodenteststrecke gemessen, so wie ich es Dir bereits erläutert habe.

*LOL* Das auf dem Netzteil sehr viele Widerstände defekt sind, mag ich bezweifeln. Wenn Du kein Autorange-Multimeter hast, solltest Du vielleicht auch in den richtigen Messbereich bei der Widerstandsmessung schalten. Es bringt Dir nichts, wenn Du bspw. 7,5 KΩ messen willst, Dein Multimeter aber auf 200Ω im Range steht.

Eigne Dir bitte bevor Du weiter machst bzw. unter Spannung arbeitest, gewisse Grundkenntnisse an und das ganz genau. So kommen wir hier nicht weiter. Fang am besten mit den Grundgrößen der Elektrotechnik an und arbeite Dich dann zum Ohmschen Gesetz vor...

Grüße. ...
76 - Leuchtfleck und Brummen -- TV Metz Atlantis 82TD95
So, nun ein kleiner Nachtrag nach etlichen Wochen:

Der Koronaeffekt, ist nicht nach jedem Ausschalten des gerätes vorhanden.
Wenn es mit dem Koronaeffekt auftritt, kommt auch ein knacken aus den Lautsprechern. Hab das Gefühl, das es einfach an einem Kontaktunlustigen Wischkontakt im Netzschalter liegt. Ich kann den effekt auch ein wenig beeinflussen, je nach dem ob ich sanft, oder hastig auf den Netzschalter drücke.

das brummen ist nach wie vor noch da, und auch das Bildstrecken bei hellen Bildpassagen, was aber auch nicht immer ist. Sobald ich dazu komme werde ich das Chassi prüfen.

Neulich ist mein geliebter Opticum 7000 DVB-S Receiver gestorben.
(Netzteil) Nun hab ich als Ersatz ein Topfield 6060CI am Metz hängen.

Die Bildqualität ist nun Grauenhaft Weiße Hintergründe wirken verzerrt, und das Bild wirkt Blass.

Das ist der Hammer der Opicum hat Neu (2006) mal 30,- gekostet
Der Topfield um die 200,- (2005)

Der billigste konnte damals so manches Hell machen, und bringt eine Brachialgute Bildqualität auf dem Schirm, und hat immerhin 7 Jahre Klaglos gehalten.

...
77 - Keine Funktion - Elko defekt -- Traco Power Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion - Elko defekt
Hersteller : Traco Power
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe hier ein aussortiertes Netzteil von Traco (TXL 035-0512D). War nach einmal Aus- und Einschalten tot.

Um es kurz zu machen, der Primärelko (400V 68 µF(?)) am Kühlkörper des Primär-MOS-FETs oben offen und ausgelaufen. Platine gereinigt, einen Elko mit 400V und 47µF eingesetzt und Sicherung kontroliert: Immer noch keine Funktion.
Mit einem Fön auf über 40°C erwärmt, es läuft immer noch nicht. (Die Schritte hatte ich hier durch Mitlesen aufgeschnappt.)

Jetzt bin ich ratlos. War zu 95% sicher, dass damit das Problem weg sein sollte. Die 30% zu kleine Kapazität vom Primärelko sollte bei den typischen Kapazitätstoleranz kein Problem bereiten. Zu den ESR-Werten kann ich nichts genaues sagen, kann das hier ein Knackpunkt sein?

Gerade mit dem Multimeter den Pfad über Sicherung, Drossel und Brückengleichrichter zum Primärelko duchgemessen, alles soweit sinnvoll. Soweit wie im eingebauten Zustand sinnvoll messbar den Primär-MOSFET (2SK2996), Dioden und Widerstände durchgetestet. Keinen Kurzschluss oder was ...
78 - Womit Schaltung analysieren, Durchgangsprüfer usw. ? -- Womit Schaltung analysieren, Durchgangsprüfer usw. ?
1.)Welche nützlichen Geräte außer dem Durchgangsprüfer eines Multimeters, könnt ihr mir sonst noch zur Analyse einer komplexen Schaltung nennen?

2.)Und gibt es auch bessere, reine Durchgangsprüfer bei denen man einstellen kann bis zu welchem Widerstandswert er piepen soll?
Meine Proktek Multimeters Durchgangsprüfer piept nur bis glaube ich so 200 Ohm.

Ein Gerät mit Pieper bis in den Kilo-Ohm Bereich wäre mir lieber, damit könnte ich z.B. Schottky-Dioden(ca. 600 Ohm) problemlos überwinden.


3.)Kann der vom Durchgangsprüfer ausgesendete Strom empfindliche Bauteile zerstören oder ist der Strom dafür zu gering? Und welche Bauteile sind so empfindlich?

4.)Gibt es auch Durchgangsprüfer die Dioden in Durchgangsrichtung überwinden können, so wie ein Diodenprüfer?
Oder kann die dabei verwendete Spannung,Strom andere Bauteile beschädigen?
Mein Multimeter Diodenprüfer hat z.B. eine Spannungsanzeige mit Werten von 0 bis 3V.


Ich versuche gerade eine defekte Computerplatine zu analysieren und den Schaltplan aufzuzeichen.
Denn weder die großen Spannungsregler der Platine noch der auf einer anderen Platine montierte Ein-Aus-Schalter werden vom Netzteil mit Strom versorgt.

Ich muss jetzt kreuz und quer über die Plati...
79 - Datenübertragung über LAN gestört -- Datenübertragung über LAN gestört
habe folgende Netzwerkkonfiguration:
einen PC/Windows Server 2008 R2, einen Laptop/Vista und beide am Router, W723V.
Der PC hängt direkt am Stromnetz, der Laptop hängt über ein Schaltnetzteil am Stromnetz, der Router hängt über ein Schaltnetzteil am Stromnetz.
Hatte vor dem aktuellen Routerwechsel auf W723V einen W701V.
Das nachfolgend beschriebene Problem hat sich durch den Routerwechsel leider nicht erledigt, ist also unabhängig vom installierten Router.
Und auch unabhängig vom Betriebssystem des Laptops; mit einer Linux-Installation auf dem Laptop gibt es das gleiche Problem.
Also bleibt normalerweise nur noch der Netzwerkadapter,aber der funktioniert, auch (siehe Nr 1, 3 und 4)

1 Wenn der Laptop allein am Router hängt, ist die Datenverbindung über LAN einwandfrei (6900 kBit/s download).
2 Wenn Laptop und PC über LAN am Router hängen (Sternanordnung), liegt die Datenübertragungsgeschwindigkeit beim Laptop bei unter 200 kBits/s, beim PC ist sie einwandfrei (6900 kBit/s)
3 Wenn ich das Netzteil vom Laptop abstecke und der Laptop vom Akku versorgt wird (der PC ist weiterhin am LAN), ist auch die LAN-Verbindung vom Laptop wieder auf 6900kBit/s.
4 Wenn ich mit dem Laptop über WLAN verbunden bin und mit dem PC über LAN, dann sind beide Ve...
80 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern?
Hallo Leute,

ich habe in meinem Wohnmobil ein 12V getaktetes Netzteil um meine Zusatzbatterie 12V bei 230V Einspeisung zu laden.
Leider ist das Ladegerät getaktet und so wirken sich die Impulse des ladens auf die 12V Leuchtstoffröhren aus, sie flackern dadurch.

Sobald das Ladegerät dann ausgeschaltet wird, hört das flackern auf!

Mit dem Oszilloskop habe ich das ganze Nachvollziehen können, siehe Bilder

Die Ladeimpulse sind bei voller batterie und wenig Belastung ca 50hz mit einer Spannung von 2,4V (siehe Bilder)

Nun möchte ich aber das Licht nicht flackert, gibt es eine Schaltung oder Möglichkeit diese Impulse zu glätten? (Kondensator, Z-Diode)
Die Leistung der Leuchtstoffröhren beträgt 200-250W

Glaubt ihr ein Powercap aus dem Carhifibereich schafft es, diese Impulse einigermaßen zu glätten?

Gruß und danke

Chris ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 200 Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 200 Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280634   Heute : 2952    Gestern : 13943    Online : 386        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.138242006302