Autor |
|
|
|
BID = 918994
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Stromprobleme, Zirpen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM730
______________________
Hallo,
min Videorecorder zirpt rhythmisch, seit ich gerade den Stecker gezogen hatte. Das Display ist tot und er reagiert auch nicht auf Knopfdruck.
Das hatte ich vor längerem mal nach einem Stromausfall. Da war das Display nur schwach lesbar und es hat gezirpt. Mehrmaliges Drücken der Knöpfe und Kassette reinschieben hat dann dazu geführt, dass das Display wieder kräftig geleuchtet hat.
Letztens bemerkte ich, dass das Gerät nach längerem Nichtgebraucht (aber an Strom angeschlossen), blasser wurde. Wenn ich auf einen Knopf drückte wurde das Display kurzzeitig kräftiger.
Was steckt dahinter? |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 918998
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
|
Da sind wohl einige Elkos im Netzteil vertrocknet. Solang die Kiste warm ist, funktioniert sie noch, sobald die Elkos abkühlen, geht nichts mehr.
Viele Grüße
Bubu |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919000
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919003
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Nicht weiter zirpen lassen, sonst geht mehr kaputt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919015
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2501
|
Servus!
Eine sog. "Elko-Kur" im Netzteil sollte Dein Gerät wieder einwandfrei zum Leben erwecken.
Also sämtliche Elkos im Netzteil tauschen, mit ausnahme des "dicken" Hochvolt-Elkos auf der Primärseite (evtl. 47 µF/350 Volt), der geht selten kaputt bzw. trocknet selten aus. Wichtiger sind die ganzen "kleinen" Elkos, sowohl primär- als auch sekundärseitig.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919182
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Ich habe gestern ne Kassette reingesteckt und spulen lassen jetzt zeigt er wieder dauerhaft das Display.
Zirpen ist jetzt auch weg (oder nicht mehr wahrnehmbar?).
Trotzdem nicht eingesteckt lassen? (-> in Bezug auf Mr.Ed: "nicht weiter Zirpen lassen")
Trotzdem Elkos tauschen?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919254
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Zirpen ist jetzt auch weg |
Damit ist der Fehler aber nicht behoben.
Die vertrockneten Elkos werden durch die Erwärmung im Betrieb wieder etwas besser, so daß das noch eine Weile gut gehen mag, aber du solltest dich damit abfinden, dass du sie bald erneuern musst.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 925757
electronics Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Fürth
|
Du solltest auf jeden Fall alle kritischen Elkos und Folienkondensatoren tauschen. Dadurch sicherst du dich ab, dass nicht noch weitere Fehler entstehen können. Ich hatte jetzt schon 2 mal das Problem, dass Folienkondensatoren explodiert sind. In diesem Fall hört man kurz ein Knacksen, danach raucht alles und stinkt grässlich. Wenn man nicht rechtzeitig abschaltet, kann das Gerät im dümmsten Fall das Brennen anfangen. Außerdem sind die Reparaturen dann noch viel aufwändiger als vorher und wo möglich mangelt es dann an einem einzigen Teil, dass du nicht mehr auftreiben kannst.
Deswegen einfach Elkos und Folkos tauschen und du kannst dich weiterhin auf dein Gerät verlassen.
Viele Grüße
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 925785
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2501
|
Servus!
Im Falle der "explodierenden" Kondis, das kann immer mal passieren. Ohne Grund würde ich die nicht tauschen, es sei denn, die Plastikhülle weist schon sichtbare feine Risse auf. Pauschal kann man das nicht sagen, die sind schlecht, die sind gut.
Mir selbst ist z.B. bei den V-2000, die heute gut 30 Jahre alt sind, noch nie ein solcher blauer Entstör-Kondi hochgegangen. Dafür in einem GV-200 von 1992 ein transparenter Entstörkondi von WIMA, der hat sehr spektakulär sein Leben ausgehaucht.
Wichtiger sind die Elkos, vor allem die kleinen. Dann springt das Netzteil wieder einwandfrei an und die Spannungen stehen stabil am Ausgang zur Verfügung.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 925792
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7627 Wohnort: Wien
|
Pauschal verdächtige ich allerdings alle älteren durchsichtig-goldenen RIFA-Entstörkondensatoren, allerspätestens wenn sie rissig werden. Ich bin mir nicht sicher ob das alterbedingt ist oder ob irgendwann was am Material geändert wurde, aber mir sind schon welche aus den mittleren 80ern hochgegangen. Hier liegen ein paar nie benutzte mit Produktionsdatum 1984, die sind komplett rissig ebenso wie die 74er (alle in diesem Jahrzehnt bei Pollin gekauft, also zu dem Zeitpunkt absolut antik).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938980
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Ich hab noch ne Nachfrage (im Nachgang meiner damals digitalisierten Videos).
Ich nehme mal an, dass es da ja zu Spannungsschwankungen kam.
Kann das auch Auswirkungen auf die Bildwiedergabe haben, dass ein Gemisch aus nicht entzerrten 52µs Pixels und einer Zeilenlänge die "gestuffed" ist und 53,3 µs hat entsteht?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938994
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Habe mal reingeschaut, das einzige was ich als Laie auffällig finde, sind die guleig aufgeblasenen Widerstände, die sonst immer solche plattgerückten Tropfen sind.
Ich hab mal ein Bild nagehängt. Das ist vor dem Netzteil. Ins Netzteil wollte ich nicht rein, weil ich keine Lust hatte das Metall abzunehmen. (Übrigens davon ab ist interessant, wie wartungsfreundlich es da drin ist, man muss nur zwei Plastikklips zurückziehen und man kann die große Platine herausheben.)
Die kleinen blauen, sehen auch auf der großen Platine so aus. Insgesamt konnte ich so um die 6 sehen.
Wieviel würde es mich kosten, wenn jemand von euch das für mich repariert?
Hochgeladene Datei (1534950) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 939048
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
da hier kein Edit möglich ist, nochmal das Bild in kleiner.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 939842
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Zitat :
Traurig hat am 23 Sep 2014 18:22 geschrieben :
|
das einzige was ich als Laie auffällig finde, sind die guleig aufgeblasenen Widerstände, die sonst immer solche plattgerückten Tropfen sind |
Guleig?
Plattgerückte Tropfen?
Wenn du die grünen "Widerstände" meinst links im Bild, das sind Drosseln. Die sehen völlig normal aus.
Wenn du was machen willst wirst nicht drum rum kommen den Metallkäfig zu öffnen.
Ansonsten noch viel Glück mit deinem Gerät. Von der Baureihe her dürfte es wohl ein Gerät mit dem Turbo Drive sein. Da geht gerne der Antriebssatz kaputt. Darüber hinaus ist die Andruckrolle derart billig konstruiert, dass die auch garantiert irgendwann hops geht. Entweder verabschiedet sich das Kugellager, die dünne Gummischicht trocknet aus oder wirft Blasen. Das gibt dann gerne Bandsalat...
Was willst denn noch in die olle Kiste investieren?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 939853
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Zitat :
Unregistered Guest hat am 1 Okt 2014 22:32 geschrieben :
|
Guleig?
Plattgerückte Tropfen?
|
Ups, weiß nicht, wie der Tippfehler zustande kam. "Kugelig" ist gemeint.
Ich meine die blauen Kugeln, mit dem schwarzen Punkt drauf. Solche kenne ich sonst flacher, eben nicht als Kugel.
So wie hier http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:.....-ny_w
Was ich investieren will, keine Ahnung. Am liebsten, wenn ich Zeit hätte und wüsste, dass ich das mit dem Löten hinkriege, würde ich 20-30,-EUR für nen kleinen 12-15W Weller Kolben und das Geld für die Kondensatoren ausgeben.
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |