Gefunden für 16a 20 sicherung 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : intern im Trafo eingebaute Temperatursicherung. Die hätte dann wohl im Fall des Schmelzens der Drahtisolation bei Überhitzung als erstes ausgelöst. Somit wäre dann der Trafo dann zwar auch unbrauchbar,Nicht unbedingt.
Manchmal sind beide Anschlüsse dieser Sicherung an einer Klemme des Trafos herausgeführt, sodass das entsprechende Ende der Primärwicklung zugänglich ist. Dann kann man den Trafo auch mit einer externen korrekt dimensionierten Schmelzsicherung versehen und evtl weiter verwenden. Bei Platzmangel gibt es für die üblichen 5x20 Gerätesicherungen bedrahtete Aufsteckkappen. Schrumpfschlauch drüber, fertig.
Solche Thermosicherungen lösen nämlich gelegentlich auch grundlos aus, weil sie intern eine leicht schmelzende Legierung verwenden, die leider spröde ist und mechanisch nicht viel taugt.

z.B.:
2 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
S - Nummer : 30802526
Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526
Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr.

Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen.

Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm.

Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen:
Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung
Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm

Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen
Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung
Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au...








3 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine   Miele    W914
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement austauschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W914
S - Nummer : 00 / 11491456
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,

Gerät: Miele Novotronic W914
Fab-Nr: 11491456

Nennaufnahme: 2300W - 3200W
Sicherung: 10A - 16A

Für dieses Model suche ich ein Ersatz-Heizelement. Leider ist mir die Artikelnummer /EAN nicht bekannt, auch nicht die Abmessungen etc.

Auch auf der Miele-Homepage findet man für dieses alte Gerät keine Informationen mehr.

Kann mir jemand helfen und sagen welches (Alternativ)-Heizelement ich für diese Waschmaschine einsetzen/bestellen kann?

Das wäre sehr nett!

Vielen Dank im Vorraus.
Steppke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 20:19 ]...
4 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Hallo didy,

dank dir für deine Antwort!

Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht.

Ursprünglicher Zustand 1991:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
-------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller

Renovierung aus Post 1:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 63A Hauptschalter
-------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine

Mittlerweile durchgefüh...
5 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 40ASicherung fliegt nch 17min
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic Super T699C
Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084
Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 16A (max. 10W)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Salut,
ich hoffe nochmal auf Hinweise. Vielen Dank schon mal fürs Lesen.

1. gebrauchter Wäschetrockner Miele Novotronic T699C lief beim Verkäufer 5-10 min problemlos.
2. wg. des Gewichts haben wir unten im Treppenhaus die Tür abgeschraubt. Beim Anheben fiel das Metallplättchen, das rückwärtig die Schrauben sichert im Trockner in die vordere linke Ecke.
3. Oben angekommen habe ich den Stecker eingesteckt, obwohl die Tür noch fehlte und obwohl der Trockner eingeschaltet war (unbemerkt). Es gab ein recht lauten, puff-artigen Knall. Stecker sofort raus.
4. Hauptsicherung (Leistungsschutzschalter 40 A) für die Wohnung wieder eingeschaltet.
5. Trockner nochmal eingesteckt. Licht in der Trommel und LED-"Knitterschutz" leuchten. Kein Knall mehr.
6. Allerdings habe ich einen Tag später bemerkt, dass meine Waschmaschine (Miele Novotronic W323) nicht mal mehr an geht. Sie hat eine eigene, an...
6 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo Zusammen,

Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten.
Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS.

In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist.

Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten.
Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen.
(ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.)
Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist.


Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her.
Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung.
Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ...
7 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   Miele    W921
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921
S - Nummer : 12/12696403
Typenschild Zeile 1 : 220 50 HZ
Typenschild Zeile 2 : 3200 W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal.
Ich hoffe erneut auf eure Mithilfe.
Beim letzten Mal konntet Ihr mir erfolgreich bei der Reduzierung der Stromaufnahme helfen. Der Tip war super und wurde auch umgesetzt.

Das heutige Problem

Anzeige erscheint nach dem schliessen der Trommel.
Programmauswahl (Beispiel: 40 Grad Buntwäsche).
Maschine nimmt Wasser, Restzeitanzeige sichtbar.
Nach ca 2 Minuten bei Restzeit 1:50 passiert nichts mehr.
Normalerweise würde jetzt die Trommel langsam drehen und
nach kurzer Zeit erneut die Maschine Wasser aufnehmen.

Es passiert nichts mehr.

2.Versuch

Auswahl: Endschleudern
Die Pumpe läuft mit einem eigenartigen Geräusch,pumpt ab, die Trommel dreht sich nicht.

Die Trommel ist leichgängig.
Bei Programmauswahl "Schleudern" habe ich (Gehäusedeckel abgenommen) versucht die Trommel hinten am Rad anzuwerfen.
Es zei...
8 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
9 - Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. -- Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus.
Klar doch Stecker abschneiden reduziert die Stromaufnahmen auf 0 A ! Das Teil ist schlicht und einfach hinüber, ohne Schaltungsunterlagen wird eine Reparatur nicht möglich sein. Nur mal als Hinweis 230 V *10A sind 2300W wenn es Deine Sicherung auslöst liegt die Stromaufnahme deutlich über 16A. Die 20 A Gerätesicherung da drin ist ein Witz ! Noch etwas 1500Ws sind etwas völlig anderes als 1500W! ...
10 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang

Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm².

Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden.

Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen.

Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)?

Prüfe das einmal bitte.

Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors...
11 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
Möglich wäre es, die Sicherung in der UV gegen eine Schmelzsicherung mit 16A Nennstrom zu tauschen. An deinen Bastelplatz kommt dann ein LS-Schalter oder eine Schmelzsicherung mit 6A.
Das würde funktionieren.

Umbau und Einbau aber bitte nur durch Elektrofachkraft! Man tauscht nicht einfach wild LS-Schalter gegen welche mit höheren Nennstrom. Das ist Brand- und unter bestimmten Umständen auch direkt Lebensgefährlich.

Wichtig wäre bei deinen Bastelein übrigens auch, dass ein FI-Schutzschalter mit einen Nennfehlerstrom von 30mA oder kleiner verbaut ist / wird...

Stell mal bitte Bilder von deiner UV (ohne Deckel) und von deinem Bastelplatz ein. Evtl. finden wir noch eine Lösung.
Das ganze muss aber zum Nachweis der Sicherheit danach unbedingt von einem Elektriker durch gemessen werden!

Edit:

@Didy:

LS-Schalter sind nicht zueinander selektiv. Dazu ist immer eine vorgeschaltete Schmelzsicherung notwendig. Ausnahmen stellen SLS da, diese bieten bei hohen Kurzschlussströmen auch keine 100% Selektivität!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 20 Jun 2016 21:39 ]...
12 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Apr 2016 15:57 geschrieben :
Bei der Verlegeart ist diese bis 18A und 3 belegten Adern dauerbelastbar. Somit ist sie mit 16 A sicher geschützt. Aber auch mit einer 20 A Sicherung ist sie noch ausreichend geschützt da der Herd ja nicht dauernd betrieben wird.
Eine bis 18A belastbare Leitung ist mit einer 20A-Sicherung ausreichend geschützt - eine 16A-Steckdose mit einer 16A-Sicherung aber nicht?

Du hast ne seltsame Argumentation. ...
13 - zweiter Durchlauferhitzer -- zweiter Durchlauferhitzer

Zitat :
Primus von Quack hat am 26 Mär 2015 20:06 geschrieben :



Zitat :
Dark Dragon hat am 25 Mär 2015 02:45 geschrieben :
...Verriegelt ist nur, wenn die jenige Wohneinheit ihren DLH betreibt, dass deren NSP zu der Zeit abgeschaltet werden....


...ich gehe mal davon aus das jede Wohneinheit einen eigenen VNB-Zähler hat oder nicht ???



Fast richtig.
Es gibt insgesammt 5 VNB-Zähler.
3x normaler Tarif und 2 x Nachttarifzähler.
1 Wohneinheit hat 1x Nacht - und 1x Normalstrom. Wurde vermietet.

Im Doppelhaus wohnten Eltern und Großeltern.
...
14 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung
Hallo und Danke für die Rückantworten.

4cm Dämmung war grob gesagt. Was bzw. wieviel genau drauf kommt weiß ich nicht.

Eine Verlegung unter Putz ist mir dann heute früh auch noch eingefallen, als noch eine Möglichkleit. Eigentlich wollte ich das auch noch mit posten, aber ich konnte meinen Beitrag wegen einem Fehler (ich glaube 255) nicht mehr durchführen.

Also wenn ich normales NYM-J nehmen kann ist ja schon mal gut.
Aber so weit ich weiß ... handelt es sich um Jalousien die per Funk Empfänger betrieben / angesteuert werden. Da reicht ja 3x 1,5 für nur 230V. Signalleitungen fallen ja hier in dem Falle dann weg, da der Empfänger direkt oben im Kasten sitzt.

@ Sauwetter: du sagtest das die Jalousien schon Kabel dran haben. Hmmm, da muss ich mich mal mit dem Hersteller in Verbindung setzten. Aber ich glaube nicht, dass die jeweils entliche Meter Kabel dort mit dranaa machen ... die wissen doch garnicht wie groß das Haus ist und wie und wo meine Kabel lang gehen. Oben hat der Mann das beim Aufmaß nehmen evtl. mit aufgenommen ... :-/.

weitere Fragen:

1.) Zur Kabelverlegung ... unabhängig jetzt davon ob ich eine Unterputz (im Mauerwerk) oder eine Verlegung per Wellen-Rohre vornehme.
Gibt es hier an der Außenfassade auch ric...
15 - Elektronik durchgebrannt -- Waschmaschine Miele W 908
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik durchgebrannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 908
S - Nummer : 33868061
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Typ W908 Nr00/33868061
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg ~230V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2700W 16A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Servus zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin beim Stöbern im Netz auf dieses Forum gestossen, ich habe ein Problem mit meiner Miele W908.

Und zwar habe ich heute 3 Maschinen Wäsche gewaschen in Folge, die erste 30°C, die zweiten auf 60°C, jeweils mit Vorwäsche etc, also das komplette Programm.
Bei der letzten Maschine hat das Gerät plötzlich beim Schleudern angefangen heftig zu schlagen und über den Boden zu wandern, in dem Moment als ich ins Bad sehe, gibts an der der Rückseite der Maschine einen kleinen "Blitz", die Sicherung fliegt und nichts tut sich mehr. Habe dann sogleich den Netzstecker gezogen, manuell das Wasser abgelassen und die Türe über die Notentriegelung geöffnet, Trommel geleert.

Danach ein "Test", Netzstecker und Sicherung wieder rein, den EIN- Knopf gedrückt, nichts tat sich, wie erwartet, kein Leuchten der Lämpchen, oder Programmstar...
16 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab.
Erfolgsmeldung: Alles wieder montiert und Sicherung fliegt wieder raus.

Das olle Ding zum Nachbarn geschoben und an seine 400V Dose angeschlossen.
Läuft wunderbar! Mehrmals an aus an. Alles wie es sein soll.

Es liegt an der Absicherung der 400V Dose. LS > S151-H 380V 16A.

Der Hydrovane ist von 1970. Wahrscheinlich technisch unzerstörbar.

Euch allen vielen Dank. Ich war anfangs wohl auf dem Holzweg.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rotator am 28 Feb 2014 20:03 ]...
17 - Wie bewertet man eine Schleifenimpedanz? -- Wie bewertet man eine Schleifenimpedanz?

Zitat :
SuperSam_GER hat am 24 Feb 2014 22:03 geschrieben :
Wir nehmen an ein Motorschutzrelais hat einen fest eingestellten Kurzschlussauslöser von 14A mit Toleranz von 20%. Meine Schleife hat einen Fehlerstrom von 70A. Wie bewerte ich diese 70A nun richtig? Welche Regeln gibt es dafür?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SuperSam_GER am 24 Feb 2014 22:05 ]

Damit bist du schon erledigt den diese Relais werden auf den Nennstrom des Motors eingestellt!
Ein Motorschutzrelais kann nur den Überlastfall abdecken,den Kurzschlussschutz muss die Sicherung sicherstellen, im Gegensatz zu einem eigensicherem Motorschutzschalter, der auch die Kurzschlussströme schalten kann.
Bei 70 A Kurzschlussstrom unter Berücksichtigung der 30% Messfehlertoleranz sind das 49 A und das ist schon zu wenig für einen B16! 5*16A = 80 A >>> B13*5 = 65A zu wenig >> B10...
18 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät
Hallo, ich habe ein Lorch M 6060 Schweissgerät, um dies zu betreiben habe ich mir vom Sicherungskasten eine 60 Meter lange 2,5² Erd Leitung verlegen lassen. Diese ist am Sicherungskasten mit 3x20 A abgesichert. in der Garage ist nochmals ein Sicherungskasten mit 3x16A. Das Schweissgerät hat 6 Schaltstufen. Wenn ich nun die 5. benutze (ist die höchste die ich benötige ) fliegen immer die Sicherungen im Keller mit 20A herraus, nie die mit 16A in der Garage. Kann sich dies jemand erklären ?
Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max:
4,4Kw
V 220 / 380
A 22A / 19A
Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker.

Da ich die höchste Stufe eh nie benutze dachte ich ich lass die 16A Sicherung in der Garage verbaut.

Nur warum fliegt nur die größere im Keller ? Die Sicherungen im Keller sind ca 25 Jahre alt (über diese war früher ein Herd angeschlossen) die 16A in der Garage sind Neu...

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Gruß
Andi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 20 Feb 2014 21:49 ]...
19 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung.
Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt.

1 Band zu 600W, 20Meter
1 Band zu 1200W, 40Meter
1 Band zu 800W, 26Meter
Gesamtleistung: 2600Watt

Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m.

Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können.

Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter.

Nun meine Frage:

Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben?
Ich vermute ja.
- Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall)

-Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s...
20 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping
Moin,


diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden:

- Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe.
Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen.

- Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar....
21 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI
Hallo Murray,

wenn da nicht schon 3111 Beiträge bei Dir stehen, könnte man dich bei der Fragestellung glatt um einen Neuling hier im Forum halten.

Grußformel und Danksagung fehlt.


Zitat : Hier im Verteilerkasten habe ich vorm Zähler
Du hast also einen Verteilerkasten vor Deinem Zähler ?
Oder meinst Du den Hausanschlußkasten ?


Zitat : DIAZED gL 25A und 16A.

16A ... was ? Bananen, Birnen (was für eine Überleitung ), Automaten ? Neozed ? auch Diazed ?
Sind die 16A den 25A nachgeschaltet ?

16A Automaten Klas...
22 - Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? -- Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5?
Hallo Zusammen,

ich habe folgende Frage:
Wir haben gerade ein Gartenhaus gebaut. Hier soll nun eine kleine 1-Reihige Verteilung hinein. Das Problem ist das bereits ein Kabel liegt. Leider nur 3x2,5mm (ich hoffe nicht das es nur 3x1,5 sind, muss nochmal schauen), 20 m lang.

Das Kabel ist mit 16A abgesichert und hängt am Keller-FI.
Ich habe nun folgendes gedacht. Von der Verteilung im Gartenhaus mit 3x1,5 zu den Steckdosen und zum Licht. Es sollen folgende Stromkreise geben 1x Steckdosen innen, 1x Steckdosen außen, 1x Licht innen, 1x Licht Ausen/Wegbeleuchtung, 1x Zuleitung zum Teich und 1x Steckdose mit Zeitschaltuhr für Weihnachtsbeleuchtung. Wenn ich diese Stromkreise jeweils mit 10A Absichere, dann habe ich ja immer noch die Selekrivität zur Sicherung im Keller. Die 10A schützen jeweils die Kabel nach der Verteilung und die 16A die zuleitung zum Gartenhaus.

Ist das ganze so machbar? 5x6mm zum Gartenhaus verlegen geht leider nicht
Danke
Klaus ...
23 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
Ok, dann scheint es doch etwas ganz kleines gewesen zu sein. Allerdings wäre auch hier schon eine Überlast gewesen und es hätte evtl. die Sicherung auslösen können 20 A x 230 V = 4600 Watt < 5500 Watt.

Ne Bekannte von mir betreibt einen E-Herd mit 8KW Leistung u. a. am Lichtstromkreis, welcher noch Kühlschrank usw. versorgt und mit nur 16A abgesichert ist. Sie sagt mehr als 2 Platten bzw. große Platte + Röhre geht nicht.

Günstigste Lösung wäre 25A (wenn alle Angaben zutreffend) dann sollte bei normaler Nutzung nicht viel passieren. Und sollte die Sicherung einmal fliegen, dann kann einer 6mm² auch nicht viel passieren. ...
24 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so?
D und K haben sowohl Überlastschutzfunktion und auch Kurzschlusschutzfunktion. Wenn ein D oder K verbaut wird muss natürlich auch Sichergestellt werden das der Kurzschlussstrom fließen kann.
Da hat übrigens 20 *IN das bedeutet bei einem 16 A LS müssen 20*16A= 320 A fließen können. Die Dinger heißen nicht umsonst LEITUNGSSCHUTZschalter!
Der S mit IN*17 ist demzufolge etwas genügsamer als D.
Zum Vergleich welche Kurzschlusströme direkt am Hak auch in der Hausinstallation möglich sind sage ich nur gemessen 1,7 kA. In einem Industriebetrieb nach dem Trafo sind es im Vergleich dazu locker mal so um die 25kA!
Bei einer Hausinstallation sollte auch eine Verlängerung mit 25 m noch zur sicheren Schnellabschaltung führen! Rechne dir mal aus welchen Widerstand 50 m Verlängerungskabel haben. (ausgenommen die billig Trommeln Made in China mit bestenfalls 0,75mm²) da ist es nicht verwunderlich das die Trommel qualmt.
Die festverlegte Leitung ist aber da immer noch geschützt. (ÜBERLASTSCHUTZ)
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn der Überlastschutz gewährleistet ist, ist auch der Leitungsschutz gewährleistet.
Selbst bei nur 80 A würde ein D 16 in wenigen Sekunden abschalten.
mal etwas zum Nachlesen
25 - Modernisierung -- Modernisierung

Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben :

Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen.
Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich.
Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie...
26 - Unbekanntes Bauteil blitzt --    Schrack    Schaltnetzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt
Hersteller : Schrack
Gerätetyp : Schaltnetzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend,

derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren.
Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben.
Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde.
Der Computer konnte dennoch genutzt werden.
So ging dies auch eine gewisse Zeit.
Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt.

Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt.
Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W.

Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen...
27 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Hallo

kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm²
( ca 8m lang in der Wand )

( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft )

kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen .
und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>>

( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. )

Also als günstige Lösung dann so was dran

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1

http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15

Oder halt so was mit FI (Altbau)

28 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Da hast du mich leider nicht richtig verstanden. Ich möchte von mir aus schon mal überhaupt nicht am Schaltkasten, Leitungen oder Steckdosen der Wohnung etwas machen. Geschweige denn Pfuschen.
Vermieter Frist setzen ist auch nicht.
1. gilt Altbestand
2. würde er es gern machen, da er es bei Auszug sowieso macht(Wenn dann aber richtig mit Kabelkanal fräsen)
3. alle Möbel aus der Wohnung raus (sind alt und kaputt, würden das nicht überstehen)
4. neu tapezieren.
Würde sich vermutlich so auf 500-1000€ belaufen. Vom Zeitaufwand her sind es 2Umzüge, da die Möbel raus und auch wieder rein müssten. Finanziell und zeitlich für uns nicht umsetzbar.

1.Alternative: So weiter machen wie bisher und hoffen, dass alle Geräte das auf Dauer überstehen. Wenn nicht, dann Kühlschrank 200€.

2.Alternative: Es geht darum eine niederwertigere Sicherungen zwischen Schaltkasten der Wohnung und Verbraucher zu setzen. Und das als Steckdosenausführung. Ohne FI 20€ (10€ pro Basteltisch) und an einem Nachmittag erledigt.

Das gibt es auch als fertige Steckdosenleisten mit Schalter. Dummerweise nur mit 16A Sicherung, was nicht besonders viel Sinn macht, bei 16A Wohnungssicherung. Und dann bin ich mir nicht mal sicher ob es sich dabei um billig Teile handelt, welc...
29 - Prüfstellen/siegel -- Prüfstellen/siegel
Hallo Elektronikforum!

Endlich wider mal nach einem Jahr einen Beitrag verfassen. Ich beschäftige mich in letzter Zeit oft mit Prüfstellen Siegel und Normen.

Ich habe in letzter Zeit einige Gerät repariert bzw. defekte Geräte auf dieses Thema untersucht. Dabei ist mir aufgefallen das ca. 80% der Geräte ein CE - Zeichen besitzen. (CE:Dieses Zeichen ist vom Hersteller gewählt und er garantiert mit diesem Siegel, dass er die in seinem Land geltenden Gesetze bzw. Normen eingehalten hat)

Dieses Siegel sagt als bei Herstellern aus Fernost kaum etwas aus. Oder irre ich mich hier?

Dann kam da noch das Siegel GS(Geprüfte Sicherheit).

Laut Wikipedia muss ein Gerät das dieses Siegel trägt von einer zugelassen Prüfstelle z.B. VDE oder TÜV überprüft werden.
Daraus schließe ich das diese Prüfstelle das Gerät auf Herz und Nieren überprüft hat oder nicht?

ca. 60% der Geräte haben das GS Siegel:

Ich finde es dürfte jedoch nur bei 20% der Geräte vergeben werden.

Da die Geräte alle für 230 V~ ausgelegt sind gilt nach VDE 01 10 ja ein Leiterbahnabstand von 4mm oder? Damit fliegt schon die Hälfte der Geräte.

Dann kommt die Breite der Leiterbahnen: Sind diese genormt?...
30 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung
Egal ob auf Baustellen oder sonst wo, Schuko-Steckdosen dürften nur mit maximal 16A abgesichert werden. Ob das nun rel. flotte B-Automaten oder träge NHs sind ist erstmal irrelevant.
Wenn in dem Mennekes-Teil neben dem FI keine weitere Sicherung ist (bzw. kein FI/LS), bedeutet das, die Zuleitung darf mit max. 16A abgesichert werden. Wenn neben dem FI 16A (oder weniger)-LS für alle 16A-Abgänge vorhanden sind darf man, sofern es die Leitung mit allen Kriterien verkraftet, auch höher absichern. Bei Baustelle und 2,5mm² wage ich das aber zu bezweifeln.

Und was die 16A-Patrone im 63er Sockel angeht: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmel.....ED.29 passt eben nicht (Edit: ..ohne Passeinsatz, s.u.)
Den einzigen Vorteil, den 20/25A-Patronen hätten -> die würden mechanisch wenigstens passen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am  3 Nov 2011 22:09 ]...
31 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten

Zitat : Zudem sei zu bedenken, dass Sicherungen (bei Schmelz weiss ich nun nicht genau, aber ich denke auch nicht punktgenau) nicht bei 16,00 oder 20,00A abriegeln. Eine gewisse "Überlast" ist Bestandteil der "Toleranz".
Und wie... der große Prüfstrom ist bei Schmelzsicherungen sogar höher als bei modernen Leitungsschutzschaltern und zwar (laut österr. Tabelle) je nach Nennstrom der Sicherung zwischen dem 2,1-fachen (10A und kleiner) und dem 1,6-fachen (16A und größer) Nennstrom, im Vergleich zum 1,45-fachen bei LSS B und C. LSS H, L und U sind übrigens wie Schmelzsicherungen zu behandeln. Daher sind auch 1,5mm2 und L16A in Österreich seit geraumer Zeit (Anfang der 80er denke ich) unzulässig und es wurden L/U12A-LSS erfunden. Ende der 70er wurde durchaus noch gerne L16 eingesetzt, unser Wochenendhaus hat eine Installation von 76, Herd mit 5x1,5 in Rohr (3 Stromkreise in einem Rohr, Einzeladern) mit 3xL16. Besser gesagt hatte, aktuell liegt nur ein ne...
32 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Hallo,
ich kann die Farbe bei der Herd Sicherung nicht eindeutig erkennen.
Ist das eine 16A oder 25A?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 26 Jun 2011 20:41 ]...
33 - Sicherungskasten - Was muss neu? -- Sicherungskasten - Was muss neu?
Hallo,

auf den ersten Blick kann man sagen, dass da eine Renovierung dringend anzuraten ist.
Grobe Mängel u.a. Offene Sammelschienen, verbotene Drehstromsteckdose.
Nicht mehr zeitgemäß u.a.: Kein FI vorhanden, Diazed-Sicherungen für Abgangskreise, warscheinlich 1,5qmm mit 16A abgesichert.

Allerdings sieht das Ganze mit den Abgangsklemmen für damals nach einer sehr sauberen Arbeit aus, sofern man das von den Bildern her beurteilen kann.

Mein Tipp:
Über die Zählertafel eine neue AP-Kleinverteilung mit FI, LSS, und Abgangstrennklemmen. Dann sollten auch die Bestandsleitungen von der Länge her kein Problem geben. Allerdings muss man (d.h. Fachmann oder Fachfrau)überprüfen, ob die Bestandskreise noch mit 16A abgesichert werden dürfen.
Platztechnisch sollten keine Probleme auftreten. Die Zählertafel mit den Vorsicherungen würde ich im Bestand lassen.
Allerdings sollten, wenn nur irgendwie möglich, seperate Stromkreise für Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Küchenzeile, Heizung nachgerüstet werden. Das ist natürlich nur Mindestausstattung und eigentlcih auch nicht mehr zeitgemäß, wenn der Rest der Wohnung auf einer Sicherung hängt.

Dennoch sind relativ viele Sicherungen im Bestand verbaut. Kannst du mal auflisten, welche Str...
34 - RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz -- RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz

Zitat :
sunnysun77 hat am  3 Feb 2011 01:16 geschrieben :
Erstmal als Entschuldigung es ist spät/früh und ich nicht mehr ganz fit +

Erstmal Willkommen im Forum und die Entschuldigung wird angenommen.


Zitat : rechnerisch ist bei ca. 18m Schluss mit der B16A bei 1,5mm2(hoffe ich verwechsel gerade nix) von daher ist der Sprung auf 13A schon sinnvoll
Diese 18m beziehen sich auf den Spannungfall, den die VDE mit 3% angibt. Der Spannungsfall ist aber kein wichtiges Kriterium bei der Querschnittsbestimmung, da sicherheitstechnisch auch zB 4% im No...
35 - FI haut ab und zu raus ?!? -- FI haut ab und zu raus ?!?
Hallo sam2,
ich bin dort Mieter. Der FI ist ein Condor FI 25/E7 -- 25A 4Polig -- IFN: 0,5A -- P30 ... neben dem FI hab ich noch eine normale 15 oder 16A Sicherung, die aber nie auslöst, da ich ja nicht zuviel Last auf der Leitung habe.

Glaube ich meinte nicht ms sondern der hat in der Küche einmal bei 3xx mA ausgelöst und mal bei 4xx mA und das recht schnell.

Da mein Wohn/Schlafzimmer und Küche mal 2 Wohnungen waren, wurde ein Stromzähler entfernt und die beiden Stromkreise zusammen geschlossen. Was das jetzt ist z.B TT oder NT weiss ich leider nicht.

Jap wenn ich den teste geht alles aus. Ich hab in einem Forum gelesen, das der Einschaltstrom von z.B Netzteilen von PS3 oder PC zu hoch ist und desswegen der FI fliegt. Einer meinte da würde ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 was nützen. Ich glaub das eher weniger. Denke das wenn alles überprüft und gemacht wurde, wieder alles vernümpftig laufen sollte.

Denke auch das der FI ne Macke hat denn der ist schon um die 20+ Jahre alt.

Das Problem was sein kann, ist das die Verbindung von Küche und Wohnzimmer fehlerhaft ist. Es kann sein das der Schutzleiter irgendwo locker oder nicht richtig verbunden ist. Das der FI rausgeht kann auch ein fehler des Stromkabels in der Wand sein. D...
36 - Gerät startet nicht mehr -- Wäschetrockner miele t565c
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät startet nicht mehr
Hersteller : miele
Gerätetyp : t565c
S - Nummer : 11/13881488
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 2860W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche bei meinem Trockner.
Das Gerät ist ca. 17 Jahre alt.
Nach tadellosem Betrieb lies sich das Gerät gestern abend nicht mehr starten. Bei geschlossener Tür und Schalter auf "Ein" leuchtet keine LED im Bedienfeld. Wird das Programm "20 min warm" gewählt und der Startknopf betätigt tut sich nichts.
Das Gerät wir mit Spannung versorgt. Das Einzige was noch geht ist die Trommelbeleuchtung. Diese geht mit dem Ein/Aus- Schalter Ein und Aus.

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wo ich anfangen soll zu Suchen.

Viele Grüße Martin. ...
37 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
38 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter
So, vielen Dank euch allen! Ich habe nunmehr alles zusammengebaut und es klappt hervorragend...

Ich habe mal wieder einiges gelernt: Inzwischen weiß ich, was ein Schrumpfschlauch ist, dass man 6mm2-Kabel nicht mit 20-Watt-Lötkolben, ja nicht mal mit Nachbars 100-Watt-Gerät löten kann, sondern dass man dafür besser einen Gaslöter nimmt, wie schnell 20-Ampére-Sicherungen durchbrutzeln können...

Alles in allem ein voller Erfolg, das Gerät hat jetzt einen mit 16A gesicherten Steckdoseneingang, direkt an der Batterie-Klemme ist eine spritwassergeschützte 25A-Sicherung, und die Schaltleistung des Schalter ist nach euren hervorragenden Tips verdoppelt... Und es funzt PERFEKT! Endlich Strom ohne Ende bei Outdoor-Shootings! Ist das genial!

Leute! Euch einen ganz ganz herzlichen Dank und ein frohes Fest!

@sam2: Der Tronix-Wechselrichter hat nochmals einen On-Off-Schalter hinter meinen Einbauten, d.h. man schaltet natürlich erst den Wechselrichter aus, dann die Energiequelle ohne Last um, dann den Wechselrichter wieder ein... ...
39 - FI-Schalter einbauen / PEN-Auftrennung -- FI-Schalter einbauen / PEN-Auftrennung

Zitat :
Dark Dragon hat am 10 Okt 2009 08:16 geschrieben :
Hallo und herzlich wollkommen im Forum !


Danke für die nette Begrüßung und die schnelle Antwort.


Zitat :
Zu 2) Die Farben sind korrekt. Auf den FI musst Du nicht mit 10 mm² gehen. Auch nicht vom FI zu den Sicherungsautomaten.


Welchen Querschnitt müßte ich denn da mindestens nehmen? 4mm2 hab ich noch rumzuliegen. Das biegt sich auch leichter als nen 10mm2 Kabel.

40 - Ist das so OK ? -- Ist das so OK ?
hoffe jetzt kann man lesen :

Ich wohne nun seit einem Jahr in einem Altbau und wollte wissen ob das so ok ist :

Nach dem Stromzähler kommen 3 uralte 20A LSS ohne Fi die Leitungen gehen vor der Wohnung in einen weiteren Sicherungskasten, dort sind ein Fi (30mA), 3 16 A C LSS für den Herd und drei weitere 16A C LSS für die Wohnung verbaut.

Komischerweise läuft fast alles auf der ersten Sicherung auf der zweiten sind 2 Steckdosen im Bad und auf der dritten Spülmaschine/Bad-licht 2 Steckdosen.

Der uralte 20A LSS löst öfters mal aus (PC einschalten/Staubsauger).

Nach dem Zähler ist noch ein 3Poliger LSS 16A angeschlossen die Leitungen von dort laufen in den Keller.

Im Keller ist ein weiterer Sicherungskasten ich weiß allerdings nicht ob der angeschlossen ist (der hängt an der decke.

Dort befinden sich Fi und 1 LSS der angeschalten ist die drei anderen LSS sind aus (die gehen wohl zur CEE Steckdose in der Ecke).

Im Raum befindet sich nur eine Schukosteckdose die funktioniert, an dieser hängen Trockner und Waschmaschine die gleichzeitig laufen das Kabel wird warm es löst aber keine einzige Sicherung aus.

jetzt die Frage passt das so ??

ich hab keine Lust auf
41 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten

Offtopic :

Zitat :
Wienstrom hat am 25 Aug 2009 20:49 geschrieben :
Ist es überhaupt zulässig Aadapter von 16A auf 32A oder so zu bauen ???


Adapter von 16A auf 32A (16A Stecker, 32A Kupplung)so wie 32 A auf 64 A (32A Stecker, 64A Kupplung) sind erlaubt, da dann sicher gestellt ist das die nachgeschalteten Verbraucher, Leitungen für die Absicherung ausgelegt sind!

Anders sieht es aus bei Adaptern von 64A auf 32A oder 32A auf 16A, diese Adapter sind VERBOTEN und auch BRANDGEFÄHRLICH! Da hierbei die Leitungen überlastet werden können oder das die Sicherung auslöst.


Ein ...
42 - Wäschetrockner   Miele    T 494 C -- Wäschetrockner   Miele    T 494 C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 494 C
S - Nummer : 10/31045113
Typenschild Zeile 1 : 230V / 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 3450 W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

wir wohnen in einem etwa 40 Jahre alten Haus und haben uns letzte Woche anstatt des bisherigen 500 mA FI (!) einen 30 mA FI vom Fachelektriker einbauen lassen.

Seitdem fliegt beim Trockner nach ziemlich genau einer Minute, unmittelbar nach dem ersten Richtungswechsel, der FI.

Das Kaltluft-Programm läuft ohne Probleme durch.

Die Siebe und der Kondensator wurden regelmäßig gereinigt und sind in einem vernünftigen Zustand.

Der Trockner hängt an einer eigenen 16A Sicherung. Der FI fliegt auch dann, wenn alle anderen Sicherungen draußen sind (also nur noch der Trockner am FI hängen sollte).

Ich habe mit der Suche den Zugang zum Service-Modus gefunden, aber noch keine (vollständige) Zuordnung der einzelnen Programme zu Bauteilen.

Ich würde gerne meine Theorie, dass die Heizung Auslöser ist, überprüfen. Kann mir bitte jemand die Zurordnung der Programme im Service Modus für den Tro...
43 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo,

ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat.
Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde.
Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt.

Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus:

- L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK
- Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht.
- Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung
- Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage.

- Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit
Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar)
- Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm².


Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben.


Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind:

Anschlussleistung
100% VDE-Punkt 10,0 kVA
60% VDE-Punkt 15,2 kVA

Schweissstrom
ED 60% 350A
ED 100% 270A

Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind:

Ans...
44 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren
@Sam:

Zitat :
Turboshift hat am 24 Feb 2009 17:35 geschrieben :
Halt halt, die Absicherung der Hauptsicherung beträgt 63A.
Die Verteilung von Obergeschoss und Garage sind nochmal extra mit Schraubsicherungen abgesichert.
Also wie gesagt, die Hauptsicherung verkraftet 63A und die Absicherung der einzelnen Kreise (Garage und Obergeschoss) vermutlich mit 3x35A, da bin ich jetzt aber nicht sicher, da leider nichts drauf steht.
Wie stehen die Chancen dass es sich bei den Schraubsicherungen um 3x35A handelt?

Anbei zwei Bilder:

Die Hauptsicherung bis max. 63A:
Bild eingefügt

Und die Schraubsicherungen für die UV Garage mit der Vermutung von 3x35A:
45 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden )
Die (Schleifen-)Impedanz ist grob ausgedrückt der Widerstand der Leitung vom L der Steckdose durch die Hausinstallation zum Trafohaus und zurück zum PE oder N der Steckdose. Im Kurzschlussfall wird der Strom nur durch diese Leitungsimpedanz begrenzt. I_k = U / R. Dieser Kurzschlusstrom muss hoch genug sein, um die Sicherung bzw. den Leitungsschutzschalter sicher zum Auslösen zu bringen. Gerade bei Schutzmaßnahme "Nullung" muss die PE Verbindung niederohmig genug sein, um den LS oder die Sicherung sicher zu werfen. Da im TT System diese Niederohmigkeit selten erreicht werden kann, muss ein FI eingebaut sein.

Mal ein paar Rechenbeispiele:
- Dein I_k = 370 A bei 230V ergibt sich somit eine Impedanz von 0,62 Ohm.

- Ein H-Automat schaltet bei 2-3 fachem Nennstrom mit dem Kurzschlussauslöser ab. Bei H 20A wären das im schlechtesten Fall 20*3= 60A. Also muss dein I_k mindestens 60A sein um den LS sicher zu werfen.
Bei einem modernen B - Automaten ist es schon das 3-5 fache an Nennstrom d.h. bei B20 müsste dein I_k schon mindestens 5*20A = 100A sein. usw.

Meistens begrenzt jedoch nicht der Kurzschlusstrom I_k den Bemessungswert der Sicherung sondern der Spannungsabfall. Der darf zwischen Zähler und letzter Steckdose nur 3% betragen. Auch hier...
46 - 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? -- 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !??
Hi Leute,

Kurz mal zum Aufbau von meinem zu Hause. (Hab auch ein Bild hochgeladen damit es verständlich wird)

Ist ein Bauernhof daher gibt es noch ein paar etwas ältere Leitungen.
Zur Absicherung werden KEINE FI-Schalter sondern Schmelzsicherungen verwendet d.h. die einzelnen Räume/Komplexe sind rund mit 16A abgesichert.

Die 20 Räume sind in drei 7Blöcke unterteilt und durch drei 35A Sicherungen wiederum abgesichert.

Nun das Problem.
Immer wenn einer oder mehrere E-Herde unseres Hauses laufen beginnt eine der 35A Sicherung zu knistern und wird warm.
Da man ja öfters kocht ist das Gehäuse der Sicherung etwas riesig und braun-schwarz.

Die Eisenkuppe der Schemlzsicherung sieht dann meistens auch schwarz aus und schmilzt teilweise (es war auch schon ein Loch in der Eisenkuppe und als ich sie kippte lief der Sand aus der Sicherung doch hatte sie noch funktioniert bevor ich sie herausgenommen habe)
Nur ...
47 - alte Stromverteilung erweitern -- alte Stromverteilung erweitern
Hallo!

Ich hab mir das Ganze heute nochmal etwas näher angesehen. Es sind, wie gesagt, noch 3 x 63A Schraubsicherungsplätze in der jetzigen Verteilung frei (angeschlossen, aber ohne Sicherung darin).

Daneben gibt's das Ganze nochmal, dort sind allerdings 3x 16A Sicherungen für den Herd drin. Sind zwar auch 63A Schraubkappen ( ), allerdings mit 16A Paßschraube und entsprechendem Paßring.

Jetzt war ich nochmal im Baumarkt und hab auch 16A Paßschrauben bekommen, allerdings keine Paßringe. Kann mir jemand verraten, wo ich die herbekommen könnte? Das wäre doch wirklich das einfachste und günstigste oder?

Danke Horst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst38 am  6 Dez 2008 20:18 ]...
48 - 40A RCD und 16A RCD?? -- 40A RCD und 16A RCD??
Natürlich gibt es in AT 16A FI! Z.B.: Moeller PFIM-16/2/001
Ich verstehe zwar auch nicht, warum Moeller diese nicht für 25A oder 40A zulässt.

Zur ÖVE-Logik (eigentlich ist es ja TAEV-Logik):

Ich habe eine fast zulässige Umgehung gefunden:

In der TAEV steht sinngemäß:

"FIs müssen so bemessen werden, dass die Kennline der Sicherung berücksichtigt wird (zB: gL: 25A*1,6 = 40A) bzw. Herstellerangabe."

Nun habe ich jedem deutschen Herstller den ich verbaue eine Zusage entlockt, dass ich seinen FI den er in DE auf den Markt bringt mit Nennstrom vorsichern darf. Also habe ich die von der TAEV geforderte Herstllerangabe. Somit müsste es ja nun auch möglich sein die sowieso billigeren und pulsivstromsensitiven Typen in AT mit Nennstrom abzusichern

Besser wäre es jedoch, wenn man endlich auch in AT pulsivstromsensitive Typen vorschreibt und dafür die dumme durch die Herstller gewollte Vorschrift der FI-Vorsicherung endlich in ein richtig heißes Feuer wirft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 17 Nov 2008 21:20 ]...
49 - Installation in Mehrfamilienhaus -- Installation in Mehrfamilienhaus
Ich habe vor ca. 20 Jahren ein älteres Mehrfamilienhaus (Bj. 1959, zwei Stockwerke mit je 3 Wohnungen) gekauft, in dem noch die unveränderte Erstinstallation vorhanden war (Zählertafeln in Holzschränkchen im Treppenhaus mit Wechselstromzählern und Schraubsicherungen). Zwei Wohnungen habe ich im Jahr 1993 in Eigenleistung renoviert und die Installation innerhalb der Wohnungen selbst durchgeführt (Unterverteiler innerhalb der Wohnungen, mit NYM 4x10 an die zugehörigen Zählertafeln im Treppenhaus angeschlossen. Da ich selbst kein Elektriker bin, habe ich den Anschluss zw. Treppenhaus und den Unterverteilern von einem befreundeten Elektriker machen lassen.

Vor ein paar Tagen rief mich ein Mieter an, dass der gesamte Lichtstrom in seiner Wohnung ausgefallen sei. Ich stellte fest, dass eine 25A- Vorsicherung im Treppenhaus ausgelöst hatte und erneuerte sie, worauf wieder alles funktionierte. Bei dieser Gelegenheit bemerkte ich, dass pro Wohnung drei Vorsicherungen vorhanden sind (2x16A und 1x25A). An den 16A-Sicherungen hängen 2 Phasen des Elektroherdes, an der 25A-Sicherung die dritte Phase sowie der Lichtstrom. Die Leitung für den E-Herd ist NYM 5x2,5 und im Unterverteiler mit je 16A abgesichert. Da es nun aber kein Drehstrom ist, sondern die Phasen im Treppenhaus einfach p...
50 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Teletrabi hat am 21 Aug 2008 18:09 geschrieben :
Moin,

> Vor dem Ableiter befindet sich kein FI, richtig?

In der Lichtverteilung nicht, aber in der speisenden UV

> Ansonsten kann es sein, dass der FI im Ableitfall den Ableiter
> abtrennt. Und wenn gerade mehr kA fließen, als der FI verträgt,
> zerlegt er sich...

Jo, bislang kein Schutz vor dem vorgelagertem RCD. Soll aber im weiteren Ausbau kommen. Bis dahin wird der RCD ggf. als Kollateralschaden verbucht. und bei den Leitungslängen rechne ich eher mit moderaten Strömen. Bei Direkteinschlag ist mit der Konstellation nix zu retten, ist klar. Isses ohne aber auch nicht. Nur kann es passieren, dass der FI nicht komplett zerlegt wird (das passiert vor allem bei B-Ableitern, schutzseitig hinter einem FI), sondern einfach nicht mehr zuverlässig funktioniert. Deshalb zumindest öfter mal die Testtaste drücken! Ideal ist das natürlich nicht!


51 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
Ich persönlich würde es entweder direkt verlegen oder in ein großes Rohr - nicht in eines, das wie eine zweite Haut anliegt.

Ich persönlich würde es so machen:

- Neozed-Lasttrennschalter mit 3x25A-Sicherung Nachzählerseitig

- daran angeschlossen ein NYY-J oder NYCY 5x6mm²

- In der Hütte dann eine UV mit FI und LS mit 10 und 13A - keine 16A, wenn nicht unbedingt nötig. Für Licht reicht B10 oder C10 sehr sehr dicke! Schukosteckdosen sollten ohnehin nicht mit 16A B/C abgesichert werden, die fahren mit B13/C13, sofern mehr als 10A benötigt wird, bestens! Der Saunaofen kann bzgl. Überlast wenn nötig seine 16A bekommen, in der Regel geht der aber auch mit 13A. Merke: Die LS lassen immer mehr durch, als 13 oder 16A. Ein 13A-LS bis zu 18,84A, ein 16A-LS bis zu 23,19A! Daher bieten B/C16-LS keinen guten Schutz für Schukosteckdosen, im Schnitt schalten die nämlich nicht vor 20-21A ab!

Wenn Überspanungsschutz gewünscht wird, was hier empfehlenswert ist, hier eine beispielkonfiguration:
Mindestkonfig:
- Kombiableiter B/C TNC (z.B. Dehnventil TNC) nachzählerseitig vor Neozedelemente, FI und LS
- C-Ableiter TNS (z.B. Dehnguard TNS) in die Hütten-UV und die Wohnungs-UVen, sofern vorhanden
- Feinschutz vor Heizungssteuerung, Telefonanl...
52 - Wäschetrockner   Miele    T333 -- Wäschetrockner   Miele    T333
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Miele-Trockner heizt nicht mehr, läuft aber noch normal durch.

Masch-Nr. 6991425
Heizung 3000W
Nennaufnahme 3300W
Sicherung 16A
Antriebsmotor 200W
Gebläsemotor 100W

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nordkater am 10 Jun 2008 20:46 ]...
53 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,

heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall.
Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig.
Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird?

Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C:
Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen)
-> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase
Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor?

Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ...
54 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?

Zitat :
Sebra hat am  7 Mär 2008 20:03 geschrieben :
dann muss ich einen Schalter suche, der folgendes erfüllt:
- Belastbarkeit: 16A
- Doppelschalter (wenn möglich, mit EINEM "Eingang" für L
- zumindest einer der beiden Schalter muss für Wechselschaltungen geeignet sein


Sag das doch gleich, dann wird es wirklich schwierig werden so einen Schalter zu bekommen.
Gibt nun 2 Möglichkeiten:

1. Es git einen mir nicht bekannten Hersteller, der einen 16A Doppelwechselschalter herstellt.

2. Du verwendste doch eine Steckdose mit Sicherung
Berker: 410509, im Baumarkt wirst du diese Dose nicht finden.
http://www.luconda.com/artikeldetai......html ...
55 - DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... -- DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme....
Moin,

> Kann der alte Sicherungsautomat ein Grund dafür sein ?

Die Aufschrift würde ich mal als H-Charakteristik interpretieren. Aus heutiger Sicht sind dass verkappte Brandsätze, lösen bei mäßiger Überlastung erst sehr spät aus, sind andererseits aber sehr empfindlich bei größeren Strömen, wie sie als Einschaltstromspitzen auftreten können. Sollte man besser austauschen gegen B- oder -sofern abschaltbedingungen eingehalten werden - die trägere C-Charakteristik. Ferner wäre zu prüfen, ob die 16A denn korrekt dimensioniert sind. Verläuft die Leitung an/durch Dämmmaterial?

> Als die Treppe vom 1.OG zum DG eingebaut wurde, haben die Monteure
> beim Bohren leider eine Leitung der Wechselschaltung
> (EG-1.OG)getroffen. Die Sicherung flog seinerzeit (9/2007) raus; dies
> wurde auch auf dem "Übergabeprotokoll" vermerkt. Danach wurde das
> "Bohrloch" mit Silikon verfüllt; die Wechselschaltung funktionierte
> einwandfrei. So weit, so gut.

Nix gut, gröbster Pfusch. Ist die Stelle noch zugänglich oder muss die ganze Treppe demontiert werden? Wer sagt, dass nach dem anbohren noch der volle Kupferquerschnitt vorhanden ist? Querschnittsreduktion = Überhitzungsgefahr. Und was ist mit dem Schu...
56 - Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi -- Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi
Hallo Forumsfreunde,

hab mich heute am Scheißgerät von meim Vater versucht und bin gescheitert.

Daten:
Elektra Beckum Typ CO2 160/60 ET combi
4 kVA
cos (phi) 0,9
220/380V
Bj. ungefähr Mitte/Ende 80er.
6 Stufen

Problem: Sobald man höher wie Stufe 4 geht und den Pistolenschalter betätigt, fliegt die Sicherung, selbst wenn man die Pistole in die Luft hält. Ab und zu geht es 2-3 mal aber spätestens dann sind die Automaten (K 16A 3pol.) draußen.

Wenn ich einfach das Multimeter zwischen L1 und L2 (läuft im 380V Betrieb mit 2 Phasen) halte, mess ich auf Stufe 6 ca. 4,1 Ohm. Zwischen den L1 und Stufe 6 Wicklungsabgriff etwa 1 Ohm. Kann man darauß etwas schließen? Oder kann man bei Induktivitäten nur was unter Last sagen?

Hab schon in alten ElBe Schutzgasschweißer-Threads gelesen, dass in so einem Fall entweder Gleichrichter oder Trafo defekt sind. Sollte ich auch mal versuchen die Sekundärtrafowicklung vom Alublechgleichrichter abzuklemmen?

Sollte der Gleichrichter einen Knacks haben warum funktioniert er dann bis Stufe 4 einwandfrei?

Vielen Dank im vorraus
Der Stefan







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 12 Feb 2008 20:29 ]...
57 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A
Hallo!


Zitat :
jjake hat am  9 Dez 2007 19:05 geschrieben :
ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben.
Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage!

Wieso 32A? Was haste denn vor?


Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben?

Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm².

Zitat :
58 - Geschirrspüler Miele G880SC-2 -- Geschirrspüler Miele G880SC-2
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G880SC-2
S - Nummer : HC 230V 50Hz 3,3kw
FD - Nummer : 20/45232747 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
zufällig mich im Keller des Hauses aufhaltend,hörte ich wie eine Sicherung am Verteilerkasten raussprang.Ergebnis. die Sicherung der Spülmaschine (einzeln abgesichert) war draussen. Beim nachsehen in der küche stellte sich heraus,das diese gar nicht in Betrieb war.
Ein Test zeigte gleiches Phänomen wieder. ---- habe die verkleidungen seitlich und vorne abgebaut:in der Bodenwanne stand 3 mm hoch wasser.Kann das der Grund sein für die Auslösung der Sicherung???irgendwie bin ich jetzt zuerst mal ratlos,will nicht gleich die ganze Maschine zerlegen.
...
59 - Grundsätzliche Informationen Sanierung E-Installation Altbau -- Grundsätzliche Informationen Sanierung E-Installation Altbau

Zitat : 1. In welcher Aderfarbe führt ihr Lampendrähte / geschaltete Drähte 1.5 mm²) aus ?

Ich verwende, meist Weiß, Rot, Violett, Orange, aber es sind auch alle anderen Farben zulässige außer gelb/grün, blau, grün, gelb !!!



Zitat : 2. In welcher Stärke würdet ihr UP Installationsrohr ausführen ? 20 mm oder 16 mm Durchmesser ?

Alle in 20mm und ab 7 Aderen oder 2,5mm² mit 25mm!


60 - Geschirrspüler Miele G 575 I -- Geschirrspüler Miele G 575 I
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 575 I
Typenschild Zeile 1 : Typschild nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe ein Problem mit meinem guten alten Geschirrspüler. Das Gerät ist ca. 15 Jahre alt (habe es vor 9 Jahren gebraucht gekauft)

Vor ca. 1 Woche flog während dem Laufen eines Programmes die 16A Sicherung an der nur der GS hängt. Nach dem Einschalten der Sicherung lief der GS wieder. Seither bleibt der Programmwahlschalter öfters auf Reinigen oder Klarspülen stehen. Manchmal läuft das Programm auch ganz normal durch.

Heute habe ich das Sieb vor dem Wasserstopp in der Zuleitung gereinigt. Danach habe ich den Wasserstand nach 5 min im Kaltprogramm geprüft, war ok.

Danach habe ich das Spar 1/2 Programm gestartet und das Programm stand nach ca. 20 min. immer noch auf Reinigen. Das Wasser war noch kalt. Nach manuellem Weiterdrehen lief das Programm durch.

Wie kann ich den Fehler finden?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Martin

PS: wie kann ich nähere Angaben (S-Nummer, FD-Nummer) zum Gerät finden wenn das Typschild in der Tür we...
61 - Spannungsfall? -- Spannungsfall?
Hallo

Im Zuge einer Renovierung eines Dachbodens wollte ich gleich die Elektrik neu verlegen, da erstens die gesamten Zimmer an nur einer Sicherung hängen und in jedem Zimmer Elektroheize aufgestellt werden sollen.

Jedes Zimmer(Schlafzimmer, Wäscheraum usw.) soll einen neuen Stromkreis erhalten der die Steckdosen und das Licht versorgt. Aufgrund der Leitungslänge und der Belastung habe ich mich entzschlossen Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 q/mm zu verlegen abgesichert mit 16A.

Im angehängten Bild ist die vereinfachte Leitungsführung eingezeichnet.

Nun mein Problem: Ich kann zwar die im Bild eingezeichneten Leitung A,B,C gegen ein neues Kabel tauschen, aber die Leitung D ist eine 1,5 q/mm Zuleitung zur Lampe die ich nicht tauschen kann.

Nun meine Fragen.

1. Muß ich den gesammten Spannungfall jetzt mit 1,5 q/mm berechen und kann somit aufgrund der Leitungslänge nicht mehr mit 16 A Absichern.

2. Oder kann ich den ich für den Spannungsfall die Leiungslängen addieren , also z.B 20 m 2,5 q/mm + 4 m 1,5 q/mm

3. Oder kann ich sogar ganz und gar auf eine 2,5 q/mm Leitung für den Leitungsweg der Wechselschalter verzichten, da hier nur eine Lampe anschlossen ist und keine weiteren Steckdosen.
...
62 - 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min -- 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min
Hallo Herr Oertgen,

an diese Lösung hatte ich auch erst gedacht.
Jedoch ist der Nennstrom größer 16A und der Hersteller gibt min. 2,5mm² an.

Sicher wird es lange dauern bis bei 0,2A Überstrom die Sicherung auslöst. Da wird das Duschen schon zu ende sein.

Nach Norm gilt jedoch IB <= IN
mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  7 Mai 2007 14:20 ]...
63 - FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? -- FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ?

Zitat : andreashom hat am 28 Jan 2007 21:10 geschrieben :
Genau darum gehts mir. Um den Schutz bei defekten Kabel. Da kann man ja nicht einfach sagen das eine Sicherung in der UV reicht. (soviel zu Grundlagenwissen) Doch, kann man, sofern deine Vorsicherung nicht grad 100A beträgt - bitte vor dem Klugscheißen erstmal informieren...


Zitat : Die Zählervorsicherung ist 63A.
Die Zuleitung zur UV ist 5x4mm² Es hängen dort mehrere 16A Sicherungen dran. Die Verbraucher sind zwar nicht immer alle zur Gleichen Zeit im Betrieb, wäre aber denke ich mal Sinnvoll eine 32A Sicherung davor zu Schalten, oder? ... Das Kabel gegen ein Dickeres zu tauschen wäre natürlich noch besser abe...
64 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 440 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 440 C
Grüße Euch, also der Reihe nach:

Art des Geräusches: Heute beim Einschalten+Schließen ein gleichmäßiges, zufriedenes und nur leichtes Brummen. Hört sich gut an. Erster Gedanke: Die gerade durchgeführte Reinigung des Kondensors(man konnte zwar überall durchschauen, war aber natürlich nicht richtig sauber gewesen) hätte es bereits gebracht.

Habe dann zum Test auch der anderen Geräusche 20'-Warm-Programm ohne Beladung gestartet. Trommel und Prozeßlüfter normales Arbeitsgeräusch. Reversion der Trommeldrehung ok. Nach 5' Kühllüfter auch normales Arbeitsgeräusch. Oh alles prima und per Türöffnung abgeschaltet. Tür wieder geschlossen, noch nicht gestartet, aber jetzt ist das kranke Geräusch wieder da. Hört sich jetzt an wie ein etwas stärkeres Brummen überlagert von einem halbtotem Pumpengeräusch. Kondensatpumpe trocken im Dauerlauf? Bei geschlossenem Gehäuse ist der Ort der Geräuschenstehung nicht lokalisierbar.

Habe erstmal abgeschaltet und nicht gewartet bis die 16A-Sicherung dem Ganzen den Saft abstellt.

Wie weiter verfahren? Maschine ist oben auf die WaMa montiert und daher nicht mal eben so auf die Seite zu legen. Wie wird die Pumpe angesteuert? Darf sie überhaupt trocken laufen?

Bereits im Voraus besten Dank für alle guten Ratschläge. ...
65 - 4x16mm² oder 4x10mm² vom Hausanschluss zum neuen Zählerschrank? -- 4x16mm² oder 4x10mm² vom Hausanschluss zum neuen Zählerschrank?

Zitat :
Primus von Quack hat am 20 Nov 2006 00:00 geschrieben :
...das hört sich so an als bastelt wieder einer ohne Kenntnisse von der Materie im Vorzählerbereich




Nun ja, wenn du das so meinst ohne zu wissen was ich gelernt habe

Habe selbst bei der EnBW (EVU) eine Ausbildung zum Energieelektroniker gemacht mit anschließendem Grundstudium und Techniker Abschluss.

Aber zurück zu meinem Problem. Der Zählerschrank wird von mir in den Keller gesetzt (ohne Absprache mit dem VNB [Versorgungs Netz Betreiber]).

Der Hausanschlusskasten sitzt momentan auf der Bühne, ist mit 3x63A abgesichert und beinhaltet L1,L2,L3 PEN wobei nur eine Sicherung bei L2 eingebaut ist
Momentan führen alle Leitungen über ein 16mm² (keine Ahnung was für ein Leitungstyp das ist auf jedenfal...
66 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter

Zitat :
Fentanyl hat am  3 Nov 2006 23:49 geschrieben :
@Gonzo: Nichts für ungut, aber einen falsch angeschlossenen HAK bräuchte man mir nicht abliefern!

@threadstarter: Die Garagen-UV mit 20A Neozed oder einem Leistungsschalter mit 25A absichern und gut!

MfG; Fenta


sorry habe ich erst nach meinem letztem Beitrag gelesen.

Kann es denn vorkommen, das man jemals im privaten umfeld eine 32A Starkstromdose braucht oder reichen da die 16A CEE Dosen? dann wird es doch ein wenig knapp mit 20 bzw. 25A


Zitat :
ego hat am  3 Nov 2006 23:35 geschrieben :

...
@marcel
dein 5x16 zur Garage ist sicher etwas ove...
67 - Und es hat meistens einen Grund wenn die Sicherung rausfliegt... -- Und es hat meistens einen Grund wenn die Sicherung rausfliegt...
Moin,

Gestern flog die Sicherung vom Kellerlicht und Trockner recht unmotiviert raus. Tjoa, ich hab mal so auf Anhieb keine Ursache finden können, Sicherung wieder rein, geht. Hmmmm, komisch. Sachen gibts. Naja, heut komm ich vonner Arbeit heim, Mutter plärrt schon wieder rum dass der Trockner nicht geht und es dunkel im Keller ist. Na klar, Sicherung wieder raus. Gut, Sicherung wieder rein... äh? Was spratzelt denn da so komisch *grübel* OOOHA, das gehört sicher nicht so.

Zuerst zum "Versuchsaufbau": Steckdose an der Wand, ca. 4m vom Sicherungskasten entfernt, angeschlossen mit 2,5mm² an einer L 16A Sicherung. Daran eine 3-fach Steckerleiste. An der Steckerleiste hängt ein Kühlschrank, und über ein 3m Verlängerungskabel, ein Wäschetrockner.

Bild eingefügt

Der Stecker der 3-Fach Steckdosenleiste. Die Steckdose an der Wand sieht ähnlich aus.

Bild eingefügt

Der 3-Fach Verteiler hat seltsamerweise gar nix abbekommen, sieht außen und innen aus wie neu.

Jetzt ...
68 - Banner Alarmanlage -- Banner Alarmanlage

Zitat : eie so um die 500W davon dann 4oder5...
Das ist aber ne Menge! 5*500=2500W! Das entspricht ca. 11A. Da muss schon ein stärkeres Relais ran. Ich guck mal was ich finde.

Zitat : ie viel Watt darf ich denn bei normal 16a belasten?
P=I*U
16*230=3680W Soweit die Theorie, wann so eine Sicherung wirklich auslöst weiss ich nicht.


Zitat :
69 - Leitungsdimensionierung -- Leitungsdimensionierung

Hallo zusammen,

jetzt habe ich noch eine Frage.

Berechnung des Spannungsfalls

In der Regel erfogt die Berechnung mit dem Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung.

In diesem Beispiel würde das 16A bedeuten.

Die Rechnung geht hier nur bei der Berechnung nach Nennstrom der Leuchten auf.

Gibt es hier ausnahmen?

Ansonsten müßte die Leitung z.b. mit einem Motorschutzschalter (PKZM) abgesichert werden.

Einstellen auf den Nennstrom der Leuchten.
Der Anlaufstrom wird abgefangen.
mfg sps,

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Jun 2005 20:49 ]...
70 - E-Herd anschließen an 3 x 230V ? -- E-Herd anschließen an 3 x 230V ?


Zitat :
Kann ich L1, L2 und L3 hinten im Herd brücken und den Herd an eine normale Schukodose anschließen?



Erstens, wenn du nur Wechselstrom hast, dann gibt es keine drei Außenleiter, sondern nur einen. Eine Steckdose ist denkbar ungeeignet und auch nicht gestattet, da diese nur mit maximal 16A abgesichert ist.

Zitat :
Wenn der Herd zu viel Strom zieht müsste ja die Sicherung (16A) kommen? Oder nicht?



Ja, aber wer weiss, wann. LSS sind ziemlich träge und wenn der Nennstrom schon höher als der Bemessungsstrom ist, sollte man es sein lassen.
Da du über eine 5-adrige Leitung verfügst, ist auch folgende Konstellation denkbar, welche ich schon öfters in solchen Fällen gesehen habe. Ader f...
71 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ...
tnx ... eure Tipps sind schon sehr erhellend (mehr als die Aussagen des "Haus- und Hofelektroinstallateurs")

zu euren (Gegenfragen)

Zitat : sam2: Deine "3-Leiter" beziehen sich auf separaten Schutzleiter in Wechselstrom-Endstromkreisen oder was?
Richtig vermutet! Habe (wie im Thread " Umstellung PEN ---> PE und N" diskutiert) die "Klassische Nullung" (von mir als 2 Leiter bezeichnet) aufgehoben und habe nun in den Endstromkreisen einen gesonderten Schutleiter (mit dem Elektriker und dem Maurer würde ich noch ein Hühnchen rupfen ... eingemauerte Dosen etc )


Zitat : sam2: ...
72 - E-Herd anschliessen -- E-Herd anschliessen
Hi,

es ist ne Schraubsicherung 16A Flink. Der Herd hat aber ein Dreileiteranschluss L1-L2-L3 und wird mit nur einer Sicherung abesichert!?


-edit von sam2: das überflüssige Fullquote entfernt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Mär 2005  9:57 ]...
73 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen?

Zitat :
sam2 hat am  8 Feb 2005 20:01 geschrieben :
Mein lieber aerodeck,

jetzt mach aber mal halblang!

Es ist wohl eher so, daß Du derjenige bist, welcher hier diverses Halbwissen verbreitet.
Und offenbar auch meine sorgfältig formulierten Mails nicht gründlich liest.


Ich habe mehr Wissen in diesem Handwerk als du denkst . Ich kenne bestimmt nicht jeden Satz der VDE. Aber daran sieht man einmal das du dich mehr mit der Theorie beschäftigst wie mit der Materie auf der Baustelle.


Zitat :
sam2 hat am  8 Feb 2005 20:01 geschrieben :


Ich zähle mal ein paar Punkte...
74 - Was\' das für\'n Stecker? -- Was\' das für\'n Stecker?
Sam:
Gerade nochmal (diesmal mit Taschenlampe) angeschaut, am ÜD-Ventil ist immerhin so'n Plastikaufsätzchen dranne. Denke das wird dann wohl halbswegs nach unten abregnen.

Damit bleibt das ganze dann wohl so wie's ist. Stecker scheint ja zulässig sein, Wasser trifft ihn dann wohl doch nicht direkt und die 10A ignoriere ich mal, solange es in diesem Haus keinen zweiten solchen Stecker gibt.

Gegen Abflussleitung spräche, dass das Ventil über dem Kessel und hinter einem Ausdehnungsgefäß besch*** zugänglich ist, da hab ich in der Zeit, wo ich mir da eine Leiter- oder Gerüstkonstruktion zurechtbaue die Dose schon ersetzt.


kaot:
Schalter ist ja schon vorhanden, schaltet halt die Leitung zu dieser HNA-Dose. Verlegeart etc. alles kein Problem, SPannungsfall - nun gut, wenn ich da an den letzten Ausläufer an der Sicherung denke kann ich vllt. 'ne 4A Feinsicherung reindrehen , bis zur Heizung ist das aber kein Problem. Die Steckverbindung wird ja nun mit Sicherheit nicht mit 10 oder 16A belastet, ist ja schließlich 'ne Ölheizung und kein Nachtspeicherofen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 23 Jan 2005 19:20 ]...
75 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung
Ja, die _Leitung_ von der UV zur Dose ist durch den B16-Automat ausreichend gegen Kurzschluss und Überlast geschützt.

Okay, als Nebenbedingung kann man jetzt anführen, dass die Umgebungstemperatur der Leitung übliche Werte im Bereich um die -20...+30 Grad haben sollte und dass der Netzwiderstand am Leitungsende so klein sein muss, dass im Kurzschlussfall noch mindestens
5(obere Ansprechgrenze für den Magnetauslöser bei B-Charakteristik)
*16A (Nennstrom des Automaten)
*1,3 Korrektur/Sicherheitsfaktoren
------
=107 A
fließen, um die Schnellauslösung des Automaten zu aktivieren. Das ist bei 18A aber mehr als gegeben.


Zu hoher Spannungsfall wird aber kritisch bei Motoren, die dann um die geforderte Leistung auf die Welle zu bringen einfach bei sinkender Spannung mehr Strom ziehen und damit ihre Abwärme steigern (und im Extremfalls irgendwann durchschmoren) oder wenn Geräte eine Untespannungsabschaltung/Wiederanlaufsperre haben. Allerdings kommt's da auf'n halbes Volt nicht so an, das funktioniert auch noch bei 23m einwandfrei...


Mit dem _Spannungsfall_ an der Dose bist du dann aber schon über das Limit von 6,9V hinaus, denn da muss man für jede Teilstrecke den Spannungsfall mit dem Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung be...
76 - max. Anzahl von Steckdosen an einem Stromkreis ? -- max. Anzahl von Steckdosen an einem Stromkreis ?
Evtl. steht in der DIN xyz, wo auch die Mindestausstattungen an Steckdosen/Lampenauslässen für die Wohnraumtypen festgelegt ist, wieviele Steckdosen maximal über eine Sicherung laufen sollen.

Ist dann aber nur eine Empfehlung/Richtlinie für den Architekten, keine bindende Vorgabe.

Wobei 20 Dosen auf einer Sicherung halte ich für zu viel, wenn man von Einzel- oder Doppeldosen ausgeht.
Kommt aber auch bisschen drauf an, was dran angeschlossenw erden soll. Wenn man für die Wand mit dem ganzen DSL/Tel-Anlagen/LAN-Gesocks sich dort 10 Dosen setzt um alle Steckernetzteile zu versorgen ist das kein Problem, da typischerweise ja nur 'ne Handvoll Watt pro Dosen gezogen wird. Ähnliches gilt, wenn man an jedem Platz für 'ne Steckdose gleich 'ne Viererkombi setzt, um ggf. die Fernsehecke mal umstellen zu können.

Wenn aber jeder Raum nur in jeder Ecke 'ne Dose besitzt, heißt das ja, dass mal eben drei bis 5 Räume dranne hängen, das halte ich für Neubauten oder komplette Sanierungen für deutlich zu wenig. Mehr als zwei Räume auf einer Sicherung würde ich nicht machen, Leitungen wie auch Automaten bekommt man inzwischen hinterhergeschmissen...


Was den Leitungsschutz betrifft - ein 16A Automat löst nicht gleich bei 16A aus, da geht 'ne ganze Weile a...
77 - Neuinstalation im Altbau -- Neuinstalation im Altbau
Hallo Staxx,

woher nimmst Du das Wissen zu behaupten, dass

1) 2,5qmm überflüssig und
2) 1,5qmm 16A (offensichtlich unter allen Umständen)

aushalten, und

3) Die "sicherung" bei 16A auslöst ?

Gruß

whow, 3 Postings innerhalb von Sekunden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Homi am 22 Nov 2004 20:05 ]...
78 - Saunaanschluß mit 5*1,5² ? -- Saunaanschluß mit 5*1,5² ?
also nach meiner sicht für sauna herd usw immer 2,5². mit 1,5² ist schon immer das tabellen buch und der taschenrechner zur hand zu nehmen und wenn man nicht gerade 2000m kabel verlegt ist das meist vergäudete zeit, ausser das kabel ist schon verlegt dann nützt das rechnen natürlich!!!!

also in hohlwand ist eine 16A sicherung sowieso ausgeschlossen!! in massiv bau ist es ohne bundelung zulassig!!

Shark1

_________________
__________________________________________
MEINE MEINUNG MUSS NICHT DER VDE BZW ÖVE ENTSPRECHEN! ICH SCHLIESSE JEDE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART AUS!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 12 Okt 2004 20:35 ]...
79 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler

Zitat :
monty hat am  3 Okt 2004 10:20 geschrieben :
Hallo Tonal,

***Hallo Thomas,

nun ja, über Hifi-Voodoo lässt sich streiten, aber dafür sind wir ja nicht hier.

***deshalb ja meine Einlassungen in meiner o.g. Anfrage.
***Die Frage mit den Hauptsicherungen stellte sich mir erst nachdem ich in einem anderen Forum darauf aufmerksam gemacht wurde lt. einem dortigen Fachmann: Rechne großzügig, also alle 16A Sicherungen addieren z.B. 5 16A Sicherungen an einem Außenleiter = 80A, auch wenn nicht alle Sicherungen voll belastet werden.Bei diesem Beispiel sollte die Absicherung im HA > 80A sein damit nicht die Sicherung im HA rausfliegt

***Mir selbst (kein Fachmann) schien das wenig Sinn zu machen, da ja die 3x35 A ja auch bisher reichlich gereicht hatten. Trotzdem hat mich dies verunsichert, weshalb ich mich ja an Euch wende.


Erste Frage von mir: hast du das alles selbst installiert oder hast du einen Elektromeister rangelassen. W...
80 - Herd Whirlpool -- Herd Whirlpool
Was ich machen würde?

Als erstes einen fachmännischen Blick unter die Abdeckung des Sicherungskastens werfen.

Denn dieses Verhalten der Anlage ist nicht normal.
Selbst wenn ein Stromkreis wegen Überlast abschaltet, dürfen die übrigen davon nicht betroffen sein.

Und man kann meist mit wenig Aufwand auch stark belastete Kreise aufteilen.

Eine solche ältere 16A-LS hält (leider) eine Stunde lang über 5000 Watt aus! Das ist ein ganzer Haufen Holz.
Bitte - was habt ihr denn daran alles angeschlossen???

Übrigens überlastete Leitungen altern sehr viel schneller. Nach 20 Jahren Ein- und Aus-Spiel ist von der Isolierung schon längst nicht mehr viel übrig, was diesen Namen noch verdienen würde!


Und man kann auch Leitungen erneuern, ohne ein Haus gleich abzureißen. Das wird tagtäglich überall auf der Welt gemacht. Warum sollte es also gerade bei Euch nicht auch klappen...?

Ist der Sicherungskasten nicht beschriftet? Was steht ggf. bei der Sicherung, die so gerne auslöst?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a 20 Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865678   Heute : 7246    Gestern : 26182    Online : 290        19.10.2025    7:23
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.164788007736