Gefunden für 12v trafos mirc script - Zum Elektronik Forum





1 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR




Ersatzteile bestellen
  Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
2 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
...sicher ist bis jetzt nur, daß die Primärwicklung keinen Durchgang mehr hat.
Alles Andere hab ich, um ehrlich zu sein, noch nicht nachgesehen. Kenne aber aus meiner Praxis das Ausstiegssyndrom des Thermoschutzes bei den Trafos nach einer gewissen Lebenszeit. Ich werd mich wohl, wenn die Quartalsjahresendschreiberei für das Finanzamt und auch der Jahreswechsel ins Land gegangen sind mal dransetzen und messen. Vielleicht wäre die einfachste Lösung ja,parallel zum 400/110V Trafo einen kleinen 400/230 V Steuertrafo zu setzen und dann mit "normal" erhältlichen 230/6/12V zu arbeiten. Das Teil ist eine reine Anzeige und hat, wenn ich mich recht erinnere nur einen potentialfreien Kontakt (NO) über Relais.
Danke Euch auf jeden Fall erst einmal für die rege Anteilnahme und guten Hinweise.
Da macht gelebte Nachhaltigkeit wieder Freude.
Grüße aus Frauenprießnitz in Thüringen , Michael ...








3 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
4 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W)

Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt.

Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist.
Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist?
Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden?

Danke! ...
5 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo
Der alte Trafo dürfte reparabel sein, der Fehler ist ja sichtbar. Wenn beide Anschlüsse abgerissen sind heiß es improvisieren.

Trafos mit 220V wird es nicht mehr geben, wir haben seit den 90ern 230V.
Ein Trafo mit exakt gleicher Pinbelegung, Abstand und Spannungzu finden wird auch schwer sein bzw. reiner Zufall.
Zumindestens auf der Sekundärseite hast du dann bei Standardtrafos 4 Pins statt 3 und 9V oder 12V.

Wenn du einen exakt identischen Trafo haben möchtest wird das, erst recht bei einem Einzelstück, eine teure Einzelanfertigung einer Trafowicklerei.

Evtl. ist da Platz für einen offenen Trafo im Gehäuse. 2 x 10V gibt es aber auch da eher selten.


...
6 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite?


Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option?
Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V?
Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt.

Edit:
Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig:

(Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Sep 2021 23:50 ]...
7 - Led Lampe Austausch Dimmschalter -- Led Lampe Austausch Dimmschalter
Das tut mir sehr leid. Kommt nicht mehr vor 😞

Ja, der Stecker mit dem An-/Ausschalter und dem Dimmer ist fest verbaut, also von der Lampe geht ein fest verbautes Kabel zu diesem Schalter. Vom Schalter selbst geht das Kabel selbst noch ein Stück weiter und kann dann mittels einer Steckverbindung mit dem Netzteil verbunden werden. Der Output des Trafos ist 12V.
Gibt es einen Dimmer, den ich mit dem Vorhandenen ersetzen kann?

Vielen Dank! ...
8 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
9 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...
10 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
@BlackLight

Danke - super tipps. Ich mach mir da weniger sorgen denn was ich bearbeite läuft mit 12V bis 5V.

Wüsste jetzt kein Teil das mehr hat aber auch guter Punkt um beim Hantek zu bleiben. Wenn ich wirklich aus Blödheit selber was schieße dann lieber das billo Hantek als ein 5x so teures Rigol.

Und auch dann habe ich was gelernt.

Trafos und so zeug sehe ich nichts wirklich irgendwo. Ich hab mit dem Zeug zu tun das ich unter dem Mikroskop löten und auch oftmals messen muss weil ich sonst nicht sehe ob ich nicht eventuell 2 oder 3 Bauteile berühre und das mit den feinen Messspitzen.

Die ersten 2 Teile die ich ernsthaft angehen werde sind 2 USB-Sticks. Einer mit Fingerabdrucksensor und einer mit Tastatur zur Code-Eingabe für die Entschlüsselung.

Hab aber auch noch ein paar andere Ideen mit diversem Zeug was man an den PC anschließen könnte...

Das ganze IoT Zeug was ich habe basiert entweder auf kleinen ARM-Rechnern mit embedded Linux oder Mikrocontrollern. Da werde ich auch kaum auf Hochspannung stoßen - vielleicht mal für eine Hintergrundbeleuchtung für ein Display aber da werden auch nicht so viele LEDs verbaut bei den kleinen 2 - 7" Displays. ...
11 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
12 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite.
Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht:
5 V für Logikkram,
±12V/15V für Analogschaltungen und
0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest.
Bin ganz neidisch auf den Fund.

Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!"
Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen.

Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann.
(Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?)

Alternativ eine ...
13 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX

Zitat : Wo finde ich denn so weit verbreitet passende Trafos?
Nochmal: Es gibt keine alternativen Trafos, erst recht keine weit verbreiteten.

Du könntest die 3 Spannungen höchstens aus einem anderen Netzteil entnehmen, also etwas eigenes konstruieren. Das ist ja lediglich ein Hilfsnetzteil, die anderen Spannungen kommen aus dem großen, dicken Netztrafo.
Z.B. ein 3,3V Netzteil und 2 Step-Up Konverter die dir 5,5 und 12V erzeugen, oder ein 12V Netzteil und dann per Längsregler die 2 anderen Spannungen erzeugen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mär 2020  8:39 ]...
14 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio
Hallo Grek-1

Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg...

Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC...

Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel...

Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin....

https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9

Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht...

Mfg ...
15 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos

Zitat : Ohne Löschmittel sind hier oft 35A angegeben, und ich frage mich, ob z.B. ein Trafo mit 10 A sekundär das schon überschreiten kannMit Sicherheit.

Als Obergrenze primär würde ich den halben aus primärem Geichstromwiderstand und Netzspannung berechneten Strom annehmen. Das folgt aus der als gleich angenommenen thermischen Belastung von Primär- und Sekundärwicklung.
Ringkerntrafos haben eine so feste Kopplung zwischen primär und sekundär, dass sie diesen Wert auch annähernd erreichen dürften.
Die magnetische Kopplung von Manteltrafos und erst recht von Streufeldtrafos ist allerdings merklich geringer.


P.S.:
Den Innenwiderstand von Trafos kannst du auch aus der Faustformel entnehmen, dass man bei kleineren Trafos (z.B. 10...50VA) sekundär 10% mehr Windungen aufwickelt um bei Nennlast auf die Nennspannung zu kommen.
Bei großen Trafos reichen 5%.


P.P.S.:
16 - 12V-Beleuctung auf 230 V umst -- AEG Dunstabzugshaube 8391DM
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 12V-Beleuctung auf 230 V umst
Hersteller : AEG Dunstabzugshaube
Gerätetyp : 8391DM
S - Nummer : 94212064900
FD - Nummer : 30900016
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ,
ich suche alle technischen Unterlagen für meine Dunstabzugshaube AEG 8391DM-Fnr 30900016, PNC/Produktnummercode 94212064900. Speziell bräuchte ich den Schaltplan und die Lage des 12 V-Beleuchtungs-Trafos, damit ich die Beleuchtung auf 230 V umstellen kann.
Weiß jemand Beschaid ?
Danke und sonnige Grüße
Stefan
...
17 - Halbwelle an Inverter defekt -- Büttner 1500MT mit NVW
Hi

Ersetze mal bitte IAFP460 durch IRFP460.
Dann wirst Du erkennen, dass die genannte Serienschaltung der Trafos und die in deinem Schaltbild genannten Transistoren eher nicht richtig sind.
Für die 12V Seite sind mit Sicherheit Niederspannungsmosfets mit einem deutlich geringeren RDSon verbaut. Die IRFP460 haben eine maximale Sperrspannung von 500V.

Außerdem sind im zweiten Bild auf dem zweiten Beitrag Brandspuren an dem rechten Treibertransistor zu erkennen. Wahrscheinlich hat der auch hinten schon den Deckel offen.

...
18 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.

Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können.

Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen:

Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V)
Genius Comfort Motorschloss 24V

Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q...
19 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W
und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ...
20 - HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil -- HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil
Hiermal bessere Bilder,vielleicht erkennt man auch die Schaltung.
Wieso sind es 2 Trafos ,vielleicht als Serie geschaltet 2 X 12V.
Und der IC bzw der Chip LM723 dient ja als Spannungsregler. ...
21 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement
In Deinem Fall würde ich einen Behälter mit Wasser und einem Tauchsieder nehmen, darein kommt Deine Schüssel mit dem Teig. Das Wasser in dem Behälter wird sich über die Zeit eh Abkühlen und erfolgt das zu schnell steuert eben Deine Steuerung den Tauchsieder entsprechend an. Den Behälter inklusive Schüssel kannst du dann sogar auf den Misthaufen stellen, aber Vorsicht da dürfte die Temperatur dann eher Steigen!
Edit und damit das Sicher bleibt einfach einen 12V Tauchsieder https://www.fernfahrerdepot.de/elek....._sP8w Verwenden. Die 150 W sind da völlig ausreichend für ca 30 Liter Wasser!
Edit2 : passender Trafo http://www.licht-versand.de/cgi-bin.....XkBJQ 12V 150 W! Und wenn du diesen Trafo auf der Netzseite mit einem Relais scha...
22 - LED-Streifen -- LED-Streifen
Hallöchen, ich würde gerne an meiner Zimmerdecke eine indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen installieren.
Es wird ja empfohlen LED-Streifen nur 5m lang zu machen und danach zu verstärken bzw. eben nicht länger zu machen.
Ich benötige 20m, also habe ich angedacht 4x5m LED Streifen zu verwenden. Gerechnet mit der vereinfachten Formel I=P/U wobei sich P aus den 4.8W/m multipliziert mit den 5m, geteilt durch die 12V komme ich auf den benötigten Trafo mit mind. 2A. Davon dann 4 Stück.
Das heißt 5m LED-> Verstärker -> 5m LED -> Verstärker -> usw. .
Ein Bekannter kann mir eine Leiste montieren, hinter der man problemlos Trafos verschwinden lassen könnte.
Mein Wunsch wäre, nur ein Stromkabel hochlegen zu müssen. Intuitiv hätte ich SchuKo Splitter verwendet, um dies zu verwirklichen.
Meine Frage lautet nun ob das zu kompliziert ist, oder ob das durchaus Sinn macht?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Euer TrendingCrab

__________________________________________

Zusätzliche Daten der LED-Streifen:
-> Anzahl der LEDs/m: 30
-> Spannung: 12V/DC
-> Arbeitsstrom: 0.36-0.4A/m
-> Leistung: 4.3-4.8W/m
-> Lichtstrom: 12-14LM/led
-> Farbe: RGB

...
23 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt

Zitat : Ich hab aber vor Objekte zu bauen, welche auch in der Art vom Foto sind.Aha, dass wirft gleich ein ganz anderes Licht auf das Vorhaben.
Nichts desto trotz gibt es 12V Trafos im Steckergehäuse: http://www.ebay.de/itm/Original-Net.....Yf1pQ


Zitat : Was auch immer dieser MB10F ist. Ein Brückengleichrichter*: http://www.igfd.org/?q=MB10F
24 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig
Hallo und guten Abend miteinander,

ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen.

In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird.

Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt.

Soweit so gut.

Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel).
Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes.

Hierzu habe ich zwei Fragen:

- ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu...
25 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
26 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t=jpg
Notfalls eben 2 Trafos verwenden.
Edit: und in der Not frisst der Teufel auch Fliegen. Wenn da eben keine Versorgung aus dem Netz möglich ist, musst du fliegen fressen Du brauchst da nur 36 12V Akkus Das sind dann deine Fliegen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Feb 2017 23:49 ]...
27 - Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 -- Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124
Hallo,

die Frage von Peter würde ich natürlich mit "Ja" beantworten. Nur in den meisten Fällen führen halbwissen, laienhafte Versuche und Fehlentscheidungen nicht unbedingt zu einer verbesserung des Problems
Zumal mir in diesem Fall der Trafo + der dicke Elko zu teuer wären.

Aber irgendwie hat mich Peters erste Frage noch mal angespornt.

Was im Vorfeld, vor dem ersten Post noch passiert ist:
Zunächst habe ich tatsächlich am Ausgang des Trafos gemessen, ob dort die 12V/AC anliegen. Nein taten sie nicht.
Allerdings wußte ich zu diesem Zeitpunkt nicht, das da tatsächlich zwei Sicherungen, gut versteckt unter Schrumpfschlauch) in der Leitung eingelötet waren. (Es stellte sich später heraus das eine davon kaputt war).
Das wußte ich aber zu Beginn nicht. Für mich war der Trafo kaputt.
Darauf hin habe ich die 4 Dioden entfernt. Je 2 pro "Kanal".
Dann habe ich die Sicherungen bemerkt, als ich die Kabel vom Trafo abgeknipst habe.
Da dachte ich: Stop, was wenn nur die Sicherung kaputt ist??
Also Dioden wieder rein gelötet und Trafo OHNE die Sicherungen angeschlossen.
Strom drauf.
Ich sah eine "Kontrolleuchte", freute mich zunächst.
Leider war ...
28 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Offtopic :
Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung.
So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal.

Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück.

Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he...
29 - Gepulste 30kV DC bei max. 3A & 50MHz - Wie mache ich das nur? -- Gepulste 30kV DC bei max. 3A & 50MHz - Wie mache ich das nur?
Gruß an die Kommunity!

Also ich habe wieder einmal ein schräges Projekt im Sinne: Ich brauche eine gepulste Gleichspannung mit ca. 30kV bei einem maximalen Stromfluss von ca. 3A und - jetzt das eigentliche Problem - einer Pulsfrequenz von 50MHz, ja MHz & nicht kHz. Eingangsspannung für das zu bauende Gerät kann von 12V bis 230V reichen, Eingangsstrom max. 10A.

Momentan habe ich nicht wirklich einen Plan wie ich anfange einen solchen Generator zu basteln. Meine erste Überlegung war, einfach einen Zeilentrafo anzusteuern - aber die laufen üblicherweise ja mit 20-50kHz und nicht mit 50MHz?

Könnte mein Vorhaben grundsätzlich mit einem Zeilentrafo funktionieren und wenn nicht, wie sollte der Trafo beschaffen sein, könnte ihn auch selbst wickeln - oder vl. gibts "fertige" Trafos, die mit solchen Frequenzen und Strömen von 3A arbeiten können?

Bitte um Infos jeglicher Art!
Danke!
LG,
Stepri

...
30 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313

Zitat : ...könnte der von mir genannte Printtrafo passen?
Nein,
selbst wenn der verlinkte Trafo von den Abmessungen her passt, ist seine Ausgangsspg. (12V) zu hoch. Am Ausgang des Stdby-NTs sollen ja (max.) 12V DC anliegen. Die vom Trafo T902 vor Gleichrichtung und Siebung eingespeiste Wechselspg. (AC) muss um den Faktor f=1,4 niedriger sein (also max. ca. 9V AC).

Es käme daher eher dieser Trafo in Frage. Der hat die gleichen Maße wie der von dir verlinkte Trafo, liefert aber 2x9V, die sich aber parallel schalten lassen. Die effektiv benötigte Ausgangsleistung (VA) wäre dann noch durch Vergleich mit den Daten des Original-Trafos zu ermitteln.

Da der Verstärker sich aber noch einschalten lässt und (mit Einschränkungen) funktionstüchtig ist, halte ich den Austausch des...
31 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten
Bei mir wurde es das verlinkte System nachdem ich aufgrund der langen Liefertzeit erst befürchtete, dass es auf einem Hanjin Frachter irgendwo auf de Meer rumdümpelt.
Das arbeitet nun zufriedenstellend mit einem wiederverwerteten und auf 12V umgestrickten Netzteil eines Satverteilers da die Leerlaufspannung des Trafos der Torsteuerung deutlich über 24VAC beträgt.
6 mit CR2016 Lithiumbatterien ausgestatte Sender sind angelernt und funktionieren einwandfrei auf ca 30m Entfernung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  5 Okt 2016  8:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  5 Okt 2016  8:13 ]...
32 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar...
33 - 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau -- 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau
Grundsätzlich: Anschließen der Lüfter an den el. Trafo geht ohne weiteres.

Nur! Laufen werden die DC-Lüfter an einem AC-Trafo nicht.

Der "Trafo" liefert Wechselspannung und die Lüfter benötigen Gleichspannung. Du müsstest zuerst die Wechselspannung des Trafos gleichrichten und ggf. glätten.
Dann wollen die Lüfter auch noch durch ein (PWM?)-Signal angesteuert werden, welches der Trafo nicht liefert...


Edit PS: Einfacher wäre es die Lüfter an einem fertigen DC 12V/ca.2A (Stecker?)-Netzteil anzuschließen und eine PWM Lüftersteuerung dazukaufen/bauen.

Edit Nr. 2: Link zur Lüftersteuerung: http://www.giga.de/downloads/micros.....luss/
Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:41 ]...
34 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?
Hallöle

Ich habe rein aus eigenem Interesse noch ein paar Messungen an / mit dem Konstanter gemacht.

Falls es Jemanden von Euch Interessiert hier ein paar Oszi-Bilderchen

Das erste Bild zeigt den sekundären Ausgang eines unbelasteten 230-12V Trafos, angeschlossen am Konstanter.

Bild Nr. 2 zeigt den selben Trafo direkt am Netz.

Bild Nr. 3 ist erstmal nicht für Thema relevant, zeigt aber eine belastete 650W Bohrmaschine angeschlossen am Konstanter.

Tachy ...
35 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen

Zitat :
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe,

ABER: 4x Zuleitung?
Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der
4polige Anschluss.

Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre?

Hallo,
bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last.
Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung.

Was e...
36 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?
Hallo
Ich habe folgendes Problem.
Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung.
Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120
Nun hab ich diese G4 LED
http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r
eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren.
LED wieder raus, Halos rein, ruhe...
Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben.
So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.
Gibt es sowas zu kaufen?
...
37 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore...
38 - Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand -- Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand
Ach ja denk mal nach was U*I ergibt! Wenn auf einem Transformator steht 12V 2A bedeutet das, dass dieser Trafo eine Scheinleistung von 24VA abgeben kann aber nicht das der R des Trafos bei 6Ohm liegt. Noch etwas was passiert mit dem Gesamtstrom bei Reihenschaltung von Widerständen? Steigt dieser oder sinkt dieser? ...
39 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti

Zitat : Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?),Ja, unter anderem. Bei der Typenbezeichnung dieses Potis wird es wohl für etwas anderes stehen.


Zitat : Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ?
Siehe Datenblatt, gerne auch von der Baugröße her vergleichbarer Potentiometer.


Zitat : Nun habe ich absolut keine A...
40 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...
41 - Gerät ohne Funktion -- HiFi Verstärker Yamaha rx-v371
Geräteart : Verstärker
Defekt : Gerät ohne Funktion
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : rx-v371
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,
zunächst einmal ein dickes Danke an alle schon vorhandenen Beiträge die mir schon sehr weiter geholfen haben, leider jedoch noch nicht zu einer Lösung führen konnten.
Ich habe, wie oben geschrieben, den Yamaha rx-v371. Dieser gibt leider kein Lebenszeichen mehr von sich. Weder die Standby LED noch irgendwelches Relai-klicken.
Mein bisheriges Vorgehen:
- Versuch den Selbstschutz zu "umgehen" mit zwei verschiedenen Tastenkombinationen (Info + Tone Control + An / Straight + Tone Control + An)
- Austausch von zwei Kondensatoren ( C1504 + C1502) beide 10nF

Leider beides ohne Erfolg. Ich konnte hier in dem Forum häufig lesen das der Austausch bestimmter Kondensatoren zum Erfolg führen konnte, leider geht es hierbei immer um andere Modelle und die Funktion der betreffenden Kondensatoren ist nicht mit beschrieben so das ich mit der Bezeichnung auf der Platine nicht viel anfangen kann.
Die AC Ausgangsspannung des kleinen Trafos (ich gehe von Standby Trafo aus) beträgt 12V.
Abgehend von der Power Platine (OPE3) führt eine vielpolige Flachbandleitung....
42 - Trafo für 3W LED Spot -- Trafo für 3W LED Spot
Hallo

Ich habe 4 Hallogenspots die ich durch LED ersetzen will und habe gestern LED Spots gekauft (XQlite 3W MR16 GU5.3) und 4 Trafos (jeder Spot hat seinen Trafo). Allerdings hatten sie keine schwächeren als 15W (Paulmann YourLED Power Supply).
Im Internet habe ich jetzt aber welche gefunden die schwächer sind: z.B. bei Amazon (LED Trafo Transformator 12V 1-3W für LED Leuchtmittel: Amazon.de: Beleuchtung) einen für 1-3 W.
Meine Frage: spielt das eine Rolle oder nicht?
Verbrauche ich mehr Strom mit einem 15W Trafo als mit einem 3W Trafo bei der selben LED von 3W?
Mit freundlichen Grüssen
Aloha ...
43 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast.

Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze.

Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung.
Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir.

Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir...
44 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II
Die Schaltung sieht weitgehend nach einem Gegentaktwandler aus, wie er auch in "elektronischen" Trafos für 12V Halogenlampen benutzt wird.
Evtl. ist einer oder beide Transistoren hinüber, und als Folge davon ist eine Sicherung -kann auch ein niederohmiger Widerstand sein- in der Netzuleitung durchgebrannt.

Miss erst mal die C-E-Strecken der beiden Transistoren mit dem Ohmmeter.
Wenn du da einen Kurzschluss findest, wird obiges Szenario zutreffen.

P.S.:
Zeichne mal den Schaltplan auf.
Er wird ähnlich diesem hier sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompa.....r.png
nur dass die Gasentladungslampe, die Drossel L2 sowie C3 und C4 entfällt.
Der Kondensator C2 wird durch eine Hintereinanderschaltung der zwei dicken Folienkondensatoren gebildet werden.
Zwischen dem Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren und dem rechten Ende von L1W3 liegt dann die Primärwicklung des Ausgangstrafos.
Dem kleinen Ringkernbertrager entsprechen L1W1, L1W2 und L1W3 im Schaltbild.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2015  ...
45 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000


Zitat : Beim 2000er mit dem platten Netzteil vermute ich inzwischen, dass das roh reingezimmterte AT-Netzteil auch schon halb über den Jordan ist und instabile Spannungen liefertWo hast du dir denn den "Tick" hergeholt?
Von einer separaten Hardware, die ihn nach Originalvorbild aus der Netzfrequenz gewinnt, oder per Brücke vom Vsync? Letzteres ist eine instabile Lösung und nicht bei allen Revisionen des A2000 möglich.


Zitat : D12 und D13 sind dreibeinige Halbleiterwesen an dem ganz großen Kühlkörper. Ein Bein kommt vom Trafo, eines an Masse und das dritte geht wenn ich richtig sehe einmal zur 5- und einmal zur 12-V-Schiene. Leider sind die N...
46 - Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V) -- Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V)
Hallo,

der Transformator von meiner in dem Carport integrierten Lichtanlage ist defekt. Es handelt sich dabei um den Trafo aus dem Anhang.

Leider bin ich auf dem Gebiet absoluter Laie und benötige nun einen passenden Ersatz dafür.
Die Lampe umfasst 3 Leuchtmittel (Halogen, je 12V & 20W).

Ich habe bereits mal etwas im Internet gestöbert und bin auf folgenden Trafo gestoßen:
http://www.licht-versand.de/cgi-bin.....d=lud
Würde dieser passen, bzw. gibt es andere/bessere Alternativen?


Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 10:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 11:01 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 11:02 ]...
47 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
48 - Spannungstrichter - Grundsätzliches -- Spannungstrichter - Grundsätzliches
Hier kennt sich doch sicher jemand mit Spannungstrichter (im Erdreich) aus? Konkret betrachte ich einen Staberder (Tiefenerder). Ich hätte ein paar Grunsatzfragen, die ich mit Recherche leider nicht selber beantworten kann:

Erst mal ein Fallbeispiel: Ich habe einen Staberder mit 20 Ohm und einen weit entfernten Erder mit <1 Ohm (Betriebserder des Trafos) Erdungswiderstand. Gehen wir von homogenen Erdreich aus:
Wenn ich jetzt eine Spannungsquelle zwischen den beiden Erdern lege, baut sich ja ein Spannungstrichter um meinen Staberder auf (was am entfernten R_B passiert, interessiert mich nicht).

1. Ist die Größe (Durchmesser) an der Oberfläche des Spannungstrichter von der Spannung unabhängig? Also ob ich 12V, 120V oder 1200V anlege, der Durchmesser bleibt der selbe?
Beispielsweise könnte ich mit einer Sonde in gleichen Abstand bei 12V 6V, bei 120V 60V und bei 1200V 600V messen?

(Bevor die Sicherheitsfanatiker aufschreien: Nur ersteres kommt für mich in Frage!)

2. Macht dabei die Stromart einen Unterschied? Also wenn ich 12V Gleich- oder 12V (niederfrequente) Wechselspannung anlege: Messe ich dann bei beiden im gleichen Abstand die halbe Spannung?


3. In welchen Verhältnis steht die Tiefe des Staberders zum Durchmesser d...
49 - Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? -- Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet?
Hi,

ich möchte in meiner Kellerbar die Halogenleuchtmittel (10 Watt, 12V, G4) durch LEDs ersetzen (z.B. durch solche, also 2..3 Watt). Weniger wegen des Stromverbrauchs als wegen der Hitzeentwicklung.

Aktuell habe ich 3 Trafos, an jedem Trafo hängen 3 Leuchtmittel.
Die Frage ist, ob ich die vorhandenen Trafos weiter verwenden kann (s. Bilder: Aufdruck Pri 230 V ~ 50 Hz -> Sek 12V ~ 5 A 60 VA, Nur für Leuchten, Made in Italy ;)).

Laut Reichelt bzw. der FAQ vermute ich, dass es geht (da Ringkerntrafos?!), möchte die Vermutung aber gerne durch Expertenmeinung absichern
=> Für Hinweise vorab besten Dank

- Stephan




...
50 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer
Hallo,

vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind.
Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten.
Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen.

Zufällig ist mir in der letzte...
51 - Bild 1s da, dann schwarz -- LCD TFT BenQ G2420HDB
Wie gesagt ein Universal Inverterboard ist eine (Bastel) Alternative, wenn im Gehäuse noch etwas Platz ist(dort wo die Kabel für die CCFL sind).
Soetwas HIER meine ich, mit 4 CCFL Anschlüsse, z.B. der XAD307LR auf dieser Seite.
Dafür muss du die 12V Betriebspannung abgreifen, und die 3,3 V für das Einschalten, bzw. kannst du auch direkt das Backlight ON/OFF Signal von der Platine nehmen, ich weiß jetzt allerdings nicht ob das auch nach dem Abschalten wegen des defekten Trafos noch vorhanden ist.(normal schaltet eigentlich der IC ab, unabhängig vom Mainboard)
Dimmen ist auch möglich, aber kaum sinnvoll, nach langer Betriebszeit haben die meisten CCFL TFT ohnehin einiges an Leuchtkraft verloren.

Achso, Trafos habe die auf der Seite auch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 12 Feb 2015 18:39 ]...
52 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..)
Hallo Forum,

nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen/neukaufen" widme ich mich seit mehreren Stunden unserer defekten Pendelleuchte. Nach dem diese wie von Geisterhand wiederholt an- und ausgegangen ist, hat es irgendwann einen (kleinen) Knall gegeben und das war's. Lies sich nicht mehr einschalten.
Als Elektro- / Elektronik-Laie habe ich mir zunächst einen neuen Trafo besorgt (EagleRise, Modell SDT180SMS, dimmbar). Bei der Leuchte handelt es sich übrigens um eine Zugpendelleuchte mit 7 x 12V/20 Watt Leuchtmittel, dimmbar durch Berührung.
Leider war das Problem mit dem Austausch des Trafos nicht behoben. Habe dann mal mit dem Stromprüfer kontrolliert, ob überhaupt Strom an den Lampen ankommt. Das scheint aber der Fall zu sein. Nur leuchten wollen sie nicht.

Bin wie gesagt Laie, vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre schön wenn ich die Leuchte (war nicht ganz billig) reparieren könnte. Vor allem jetzt, wo ich schon in einen neuen Trafo investiert habe...

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

Gruß

Thomas
...
53 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar.
Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung.
Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll.

Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V
Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]...
54 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?
Ich versuchs mal anders Du hast einen Autoakku 12V, der liefert eine konstante Spannung von 12 V. Dem Akku ist es völlig wurscht ob du dem 1A (12W) oder 50A (600W) abverlangst. Die Spannung bleibt bei 12V. Deine Led bestimmt ihre Spannung selber, nur der Strom darf einen Grenzwert nicht übersteigen. Es gibt LED-Strahler da ist die Konstantstromquelle schon eingebaut. Das sind zB solche die als Ersatz für 12V Halogenleuchten angeboten werden, aber hier kommt der Pferdefuß. Die sogenannten elektronischen Trafos für Hologenleuchten benötigen eine Mindestlast, den sie sind in Wirklichkeit simple Schaltnetzteile. Das trifft aber auf Deine LED-Strahler nicht zu!
Edit: hängst du nun an deinen Akku 6 V Lampen brennen die durch, den sie bekommen eine zu hohe Spannung und auch einen zu hohen Strom. Das ist bedingt durch den ohmschen Widerstand des Leuchtmittels.(steigende Spannung verursacht auch steigenden Strom) Bei Leuchtdioden hast du aber keinen ohmschen Widerstand.
Die Diode verhält sich völlig anders! Hier steigt der Strom auch an ohne das sich die Spannung großartig ändert. Der Vorwiderstand bei LED verhindert das ansteigen des Stromes.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Jan 2015  1:17 ]...
55 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie?

Zitat :
Stepri hat am 21 Dez 2014 21:05 geschrieben :
... Danke für die Antworten!

=> Ja, Relais hatte ich schon im Sinn - nur brauchen die nicht
sehr viel Strom, und würden den Generator erst recht
belasten?

Sicher ?

Zitat :
Stepri hat am 21 Dez 2014 21:05 geschrieben :
=> Ja ich möchte eine 12V/10W Lampe mit ca. 110V betreiben - und
der Generatior liefert ja die Leistung, es macht aber einen
unterschied ob ihm die Leistung langsam oder schnell abgenommen
wird.

Es macht keinen Unterschied ob dem Generator die Leistung langsam oder schnell entnommen wird. In Deinem Fall überlastes...
56 - Stromaufnahme elektronischer Trafo -- Stromaufnahme elektronischer Trafo
Hallo!
Ich wollte heute mal die Stromaufnahme eines elektronischen Trafos messen.
Mich interessiert nur die 230v-Seite, da das letztendlich von meinem Stromzähler gemessen wird.
Es handelt sich um einen Trafo von Light Division L60 230V/12V AC 20-60W.
Ich habe im Primärkreis ein älteres Multimeter eingeschliffen, Einstellung 200mA AC.
Angeschlossen habe ich eine Megaman LED MM27202, 12v AC/DC, 6w, 750mA, 2800k.
Als Stromaufnahme kann ich so ca. 29mA messen.
Jetzt habe ich den Meßbereich mal auf 20mA AC umgeschaltet und nun zeiget mein Multimeter
nur noch ca. 13mA an!!???
Daraufhin habe ich ein weiteres älteres Multimeter ausprobiert und siehe da,
es gibt die selben Werte aus.
Wodurch kommt dieser Unterschied zu Stande???
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin?
Gruß BM ...
57 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E
SDM hab ich absichtlich noch nicht aktiviert, weil das einem u.U. das ganze Gerät zerschiessen kann, wenn das Netzteil nicht OK ist. Steht auch als Warnhinweis im Service Manual. Wobei bei diesem Fehler wohl nix passieren dürfte.
Blinkcode Layer 1 Customer Service Mode 3 x blinken dürfte laut Tabelle Power Supply 12V / Inverter oder Display Supply sein.
12V sind OK, bleibt noch Display Supply.
Welche Spannung ist denn die Display-Versorgung?
Oder hat das auch was mit dem Backlight zu tun?

Zum Event Counter hab ich leider nix gefunden. Das steht wohl nur in noch geheimeren Dokumenten, was da dahinter steckt. S dürfte Software Event sein und H Hardware Event. Mehr als daß der Service danach fragen könnte ist dem Service Manual nicht zu entlocken.

Was ich vorhin noch vergessen hatte...
Wenn ich einschalte dauert es kurz, dann geht das Backlight einmal kurz an (kann man durch ein Loch im Blech von hinten aufblitzen sehen) dabei pfeift das Netzteil etwas und dann geht das Licht wieder aus.
Also ein kurzes aufblitzen und sofort wieder aus.

Im Moment möchte ich das Netzteil reparieren, sofern das mit bezahlbaren Teilen möglich ist. Ein kompletter Austausch des Netzteils kommt erst wenn es zu teuer würde oder irreparabel (manche Teile wi...
58 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil
Andere Idee:

Könnte ich an Pin 10 und 6 des Trafos eine Gleichspannung aus dem Labornetzteil auflegen? Dann würde man doch sehen, ob sekundärseitig ein Kurzschluss vorliegt oder ob es sauber aus dem Kabel wieder rauskommt, oder?

Wenn man dann die Spannung langsam hochdreht müsste doch bei 12V (?) der Optokoppler durchschalten, richtig? ...
59 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
In SNTs werden gerne 47µF Elkos für den Anlauf verarbeitet. Möglich, dass es hier ein 22µF ist. Genaueres könnte ich aber erst sagen wenn ich auch ein scharfes Bild der Unterseite hätte. Der C10 war mal "einfach so" aus der Hüfte geschossen, da primär außer den beiden oberen Netzelkos auf dem Foto kein weiterer zu sehen ist.
Ist unter dem Kühlblech des Q1 noch irgendwo ein Bauteil?

Jetzt kommt das Spannende:
Nachdem aber sekundär Spannungen zu messen sind, die erwähnten 5V und 12V, muss dass Netzteil anschwingen. Somit ist der C10, wenn er denn für den Anlauf verantwortlich war/ist, wieder aus dem Rennen.

Alternative Idee:
Gibt es auf einem Board einen Goldcap?
Also einen Kondensator in der Gegend um 1F.
Ich hatte einen solchen Fall bei einem Verstärker der nicht mehr anspringen wollte, weil der Goldcap defekt war.

Aus der Ferne ist die Fehlersuche natürlich schwieriger.

Nachtrag zu den oben gestellten Fragen:
Wenn der Q1 defekt wäre, dann hätte es mehr zerlegt - und zwar wäre das deutlich, auch sehr oft olfaktorisch bemerkbar.
Den TL431 unbedingt drinnen lassen, denn wenn dieser entfernt wird läuft ...
60 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau

Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo.

Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an.
Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer.

Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ...
61 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Hallo Community,

da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird.

Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten:
-->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W)
-->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS])
-->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden)
-->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.]
-->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator

Nun hab ich aber 3 Probleme...

zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^

zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir...
62 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung
Hallo,

mein Nachbar hat in seinem Garten Bienenstöcke. Im Winter möchte er diese dezent beheizen. Dazu hat er aus früheren Zeiten selbstgebaute Heizplatten in den Abmessungen 25x8 cm, auf denen in einem u-förmigen Glasröhrchen jeweils ein Heizdraht angebracht ist. Der Nachbar weiss nur noch, dass das mit einem Trafo gespeist wurde, der sekundär 12 V rausgab. Und es konnten nach belieben mehrere (bis zu 18 Stück) dieser Heizungen parallel angesteckt werden.
Der Heizdraht hat einen Widerstand (bei Umgebungstemperatur ca. 20 Grad C gemessen) von 68 Ohm und es steht handschriftlich drauf: 7,5 W.
Der alte Trafo ist verschwunden. Was kann man da für einen Trafo verwenden? Kann ich irgendeinen Trafo nehmen, der 12V AC rausgibt und die Heizungen dranhängen, oder gibt es da einen "Kurzen"? Nimmt man überhaupt AC, oder ist hier DC angesagt? Vorallem: die angehängte Last (Anzahl der Heizungen) ist dynamisch, mal eben nur eine und u.U. auch mal alle vorhandenen 18 Heizungen.
Was kann ich hier für einen Trafo (12 Volt) verwenden? AC, DC? Wie berechne ich das? Und was muss ich ggf. noch einbauen, damit es keinen Kurzschluss bzw. Überhitzen des Trafos gibt? Primär stecken ja dann doch immerhin 220VAC dran, das ist kein Spass...

Andi

[ Diese N...
63 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Alter, das sind ja mal echte Klopper. Die hätte ich auch genommen Soll ich dich von dem Problem befreien?

Umso mehr bleibe ich aber bei der Aussage: 12V Akkuspannung ist für diese Anwendung Blödsinn. Es grenzt an Wahnsinn, könnte aber auch Unsinn sein.
Dicke Kerne sind eins - Aber die Ströme sind nicht trivial. Wir reden hier von annähernd 12V/40A PRO Modul. Faustregel 3A pro qmm bei Trafos. so ab 50-100kHz kannst du bei diesen Leistungen dann langsam auch noch anfangen über den Skineffekt nachzudenken, mit bifilar oder trifilarer Wicklung kommst du da schonmal nen Stück weiter, wahrscheinlich werden es aber noch mehr.

Wenn du die fertig kaufbaren Dinger eh nicht benutzen willst, würde ich über ein AKkusystem mit 48 oder 60V Nennspannung nachdenken. Das sind dann ca. 54 bzw. 68V Ladeschlusspannung für Blei-Gel. Dadurch bleiben die Ströme in einem wesentlich handlicheren Bereich!
Das sollte sich ja durch eine andere Anordnung der vorhandenen Akkus lösen lassen.

Gemeinerweise müssen deine ganzen Wandler auf den Fall von Volllast ausgelegt sein, auch wenn die Module bei bewölktem Himmel wahrscheinlich eher so bei 20" des Maximum liegen.
Um das zu beherrschen wirst du entweder mit sehr hohen St...
64 - Türsprechanlage und Codeschloss gleichzeitig an Türsummer -- Türsprechanlage und Codeschloss gleichzeitig an Türsummer
Hallo Elektroniker,

ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von Elektronik und daher frage ich Euch hier und ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Ich möchte bei uns eine Türsprechanlage anbringen. Das ist soweit auch kein Problem. An diese Anlage kann direkt ein Türöffner (Summer) angeschlossen werden. Dafür bringt die Anlage kurzzeitig 12V Gleichspannung.

Nun haben wir allerdings auch an dieser Tür ein Codeschloss, welches ebenso diesen Türsummer ansprechen soll. Dieses Codeschloss gibt auch kurzzeitig 12V per Relaisschaltung (bzw. die 15V des Trafos aus).

Nun habe ich Bedenken, dass diese Spannung des Codeschlosses beim Auslösen zurück zur Sprechanlage fliest und dort die Anlage schrottet. Um das zu veranschaulichen habe ich mal mit laienhaften Zügen ein Bild gekritzelt und angehängt.

Nun die eigentliche Frage: Könnte man z.B. über eine oder zwei Dioden den Rückfluss zur Sprechanlage verhindern? Und wenn ja, welche Werte müssten die haben?

Viele Grüße

Browserlauser

...
65 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328

Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC??
Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch.

Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter.

Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben.
Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen.
Keine Netztrennung!

Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805

Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit...
66 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE
D.h. du brauchst einen Gleichrichter. (Sollte sich im Elektronikschrott leicht finden lassen)

Achte aber auch darauf, ob die Leistung des Trafos für die Pumpe überhaupt ausreichend ist.

Oder du kaufst dir gleich ein fertiges 12V DC Netzteil.

mfg Fritz ...
67 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC?

Zitat : Ich habe nach 10 Minuten über 60°C an denen gemessen. Das macht nichts. Die Kühlkörper sind klein und überdies ungünstig angeordnet und haben dementsprechend einen großen Wärmewiderstand.
Das bedeutet aber auch, daß der Chip im Regler nicht sehr viel heißer wird als der Kühlkörper.
Bis zu den 125°C, ab denen die Regler den Strom abdrehen, ist bestimmt noch Spielraum.

Das dürfte sich allerdings ändern, wenn du das Netzteil in ein Gehäuse einbaust, denn auch die Trafos erzeugen Wärme.

In diesem Fall könntest du einen kleinen CPU-Lüfter einbauen und den aus der unstabilisierten 5V Versorgung betreiben.
Solche Lüfter werden zwar nominell mit 12V betrieben, aber sie laufen auch noch mit wesentlich weniger und machen dann auch weniger Lärm.
Besser als Konvektionskühlung funktioniert das allemal.
...
68 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
69 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Monitor an, kein Bild
Hersteller : Apple
Gerätetyp : A2M2010P
Chassis : Röhre
FCC ID : nicht gefunden
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

da ich mich seit längerem mit dem Hobby "Retrocomputing" beschäftige, bin ich mittlerweile in den Genuss von viel alter (zumeist funktionsfähiger) Hardware gekommen.
Zuletzt habe ich mir einen Apple IIe mit Grünmonitor gekauft, der aber kein Bild zeigt. Zu den Fakten:

Hersteller: Apple
Modell: A2M2010P
Typ: CRT (grün)
FCC ID: nicht gefunden (vergleichbar: BCG7Y6MONITORII)

Bisher habe ich folgende Prüfungen durchgeführt:
Zuerst habe ich den Monitor angeschlossen und angeschaltet, es kam aber kein Bild. Die LED am Schalter leuchtet, die Netzteil-Sicherung kann also nicht defekt sein. Die Eingangsquelle (Apple IIe) habe ich an einem Fernseher geprüft, dort kommt ein Bild (S-Video Signal). Unabhängig vom fehlenden Bild, bleibt der Monitor ganz schwarz, d.h. auch die Regler für Helligkeit zeigen keinerlei Veränderungen auf dem Grünbildschirm. Danach habe ich das Gehäuse abgebaut und unter beactung der Sicherheitsmaßnahmen am Netzteil di...
70 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?

Zitat : da sie enorm hohe und lebensgefährliche Ströme dabei produzieren. Leider hab ich mir das nicht gemerkt. Solange du nicht Trafos falsch miteinander verbindest, die man nicht mehr heben kann, ist wohl nur das Leben des Trafos in Gefahr.
Bei deiner Schaltung ist aber alles im grünen Bereich.

U.U. kannst du dir aber zwei der drei Trafos schenken und auch die +12V und die +5V aus der +15V ableiten.
Ob das möglich und sinnvoll ist, hängt natürlich von den Lasten und dem Trafo ab.

Auf Schmelzsicherungen, mindestens auf der Primärseite, solltest du aber nicht verzichten.

@Rafikus:
Zitat : bitte nicht einfach immer nur "Trafos" schreiben)...
71 - kein Bild,aber Ton -- Plasma TV Samsung PS-42E7/XEC
@tobi1983

So,ich habe nun gemessen.
Es sieht so aus als wären beide Trafos OK.

Am DC-DC SMPS Board sind die Werte da. ( 5,3V )
An allen Pin`s von Vg liegt eine Spannung von 15 V an.
Connector zum x-Main Pin Vg hat 15 V und zum Y-Main hat auch 15V.

Zum Main SMPS Board alle 5,3 V vorhanden.
Habe alle Messpunkte auf der Platine getestet.
18Vamp die 12V waren da,die 5,3V auch und der Vg Wert lag bei 15V.
Alle Pin`s hatten ihre Werte. Die 5,3V und die 6,5V beim Connector mit der Nr3.Auch die 12V am Connector Nr3.waren da.

LG

...
72 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung?

Zitat : Wieso 400V? Dies ist doch nur die verkettete Spannung. In der Anlage wird doch irgendwo ein Neutralleiter seinDas muß nicht sein. Ich kenne auch Anlagen, die einphasig an 400V betrieben werden.

Ich würde einen Gleichrichter mit höherer Spannungsfestigkeit von einigen hundert Volt nehmen. Die kosten kaum mehr, aber sie sind sicherer, wenn die Last abgeschaltet wird.
Der Gleichrichter ist mit 35A zwar überdimensioniert, aber da du ihn gut befestigen kannst, und er überdies über stabile Steckkontakte verfügt, ist gegen die Verwendung in industrieller Umgebung nichts einzuwenden.
RS ist allerdings eine Apotheke, schau mal was ein vergleichbares Teil woanders kostet: http://www.conrad.de/ce/de/product/164182/


P.S.:

73 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R

Zitat : Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt.Weil man damit in dieser Leistungsklasse viel des teuren Kupfers sparen kann.
Dann lohnt sich der geringfügige Mehraufwand für die Halbleiter und anderen Bauteile.
Außerdem sind solche Trafos nicht so teuer, wie du schreibst: http://www.ebay.de/itm/elektr-Halog.....d8414


P.S.:
Zitat :
74 - Bauteil verschmort -- Seluma Art. 1789198
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bauteil verschmort
Hersteller : Seluma
Gerätetyp : Art. 1789198
Chassis : 35/04
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich grüße alle Forenmitglieder aus Eppelborn.
Mein erster Beitrag beschäftigt sich mit einer Hologen Deckenlampe von der Fa. Seluma. 12V 6X35 Watt.
Beim Abschrauben des Trafos von der Decke fielen mir kleine Teile eines verschmorten Bauteiles entgegen. Leider war dieses Bauteil so verschmort, dass ich nicht erkennen konnte, um was es sich hierbei handelt.
Als ich die Halogenbirnen kontrollierte, stellte ich fest, dass der Hausherr 5 Birnen a 15 Watt und eine Birne mit 35 Watt in den Lampenfassungen hatte.
Ich nehme an, dass dies auch der Grund war, der dieses Bauteil zerstört hat. Meine Fragen dahin gehend.
Um welches Bauteil könnte es sich hier handeln?
Wo erhalte ich dieses Bauteil, nachdem ich im Internet nichts gefunden habe?
Wie kann man den Fehler rechnerisch oder tabellarisch verständlich belegen.
Für eure Mithilfe jetzt schon vielen Dank
Gruß niknase ...
75 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat
Hallo liebe Elektronikspezialisten,

da ich leider kein ausgebildeter Elektroniker bin und nur über geringfügige Kenntnisse verfüge, wende ich mich nunmehr an Euch, um mir einen fachmännischen Rat einzuholen.

Zunächst möchte ich Euch meine Ausgangslage beschreiben. In meiner Wohnung habe ich einen ca. 10 m langen Flur, bei dem unter der Decke ursprünglich 2 Lampen montiert waren. Als ich eingezogen bin, habe ich den Hohlraum über der Decke genutzt und habe 10 Löcher für Halogenspots gebohrt und die vorhandenen Anschlüsse der beiden ehemaligen Lampen in den Hohlraum verlegt.

Dort wurden jeweils zwei 5er Halogenspot-Sets mit 35mm GU4 Halogenstrahlern eingebaut. Allerdings nervt es, da ständig Birnen defekt sind und nunmehr ist einer der beiden Trafos hinüber und daher überlege ich LED zu verbauen. Die Frage ist allerdings wie???

Ich habe auf einer Seite eines Elektronik-Händels solche LED-Strahler gefunden die ich ja 1zu1 tauschen könnte.

http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htm

Jetzt weiß ich nur nicht, welchen bzw. welche Trafos ich benöti...
76 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Liebe LED-Profis,

ich möchte gerne folgendes Schienenystem:

Marke: Paulmann
Model: DecoSystems(?)
Watt: 7x20 W
Spannung: 230/12 V
Trafoleistung: 150 VA
VDE: VDE-Trafo
Sockel: GU5,3
Technik: 12V Halogen
Montageort: Deckenmontage
Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos
Schutzklasse: Schutzklasse II
Link: Paulmann Schienensystem

auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist:

Marke: Kopp
Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
Schaltleistung: 40 - 400 W
Link:
77 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen
Hallo!

Ich habe vor längerer Zeit mal ein Trafo bekommen mit 12V Gleichspannung und 60A Strom. Ich habe dort meine alte Anlage aus dem Auto dran angeschlossen, das sind einmal das Autoradio und 2 Endstufen.
Funktioniert ja alles wunderbar, leider nervt mich, dass ich beim Abschalten des Trafos keine speichernde Funktion des Radios habe. Somit sind alle Einstellungen weg und die Lieder fangen auch wieder beim 1. Track an, was bei einem USB-Stick mit sehr vielen Liedern echt nervig ist.
Nun habe ich mich gefragt ob ich das Problem nicht beseitigen kann?

Habt ihr vielleicht eine Möglichkeit?
Habe noch nen alten Powercap...
Möchte den Trafo auch nicht die ganze Zeit anlassen.

Gruß ...
78 - Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? -- Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät?
Hallo

Danke für Eure Antworten. Aha da hats ja was mit der Leistungsfaktorkorrektur. Mich hats schon gewundert das ich in dießer Leistungsklasse nur Schaltnetzteile gefunden habe.

War eher der Meinung das normale Trafos mit Elko mit Gleichrichterdioden besser sind. Aber so kann man sich täuschen.

Habe gerade nachgeschaut. Im Dachboden liegt ja noch ein alter Eisenkerntrafo mit 11,5V für Halogenbeleuchtung mit 200VA. Aber wenn ich da mal mit Wurzel aus 2 Multipliziere, was dann ja der Gleichspannung mit den Glättelkos entspricht komme ich auf über 16VDC, was dann noch zuviel ist.

Also werde ich mir mal nach der Suche nach einen Schaltnetzteil bemühen. Habe da noch ein Dell Servernetzteil mit 60A auf der 12V Seite. Lässt sich auf 14V hochregeln. Habe schon mal eine Anleitung gefunden wie ich das aktiviere. Funktioniert auch für 30 Sekunden mit einen 35 Watt Halogenleuchtmittel. Leider schaltet das teil dann ab. Da werde ich mich noch mal schlau machen. Vieleicht habe ich da ja nur was übersehen.

Vorübergehend werde ich mal ein 3A Steckernetzteil verwenden, das hier noch nutzlos herumliegt. Im Empfangsbetrieb ist dießes ja ausreichend.
79 - Zeigt kein Bild -- LCD Sharp LC-32D44E-BK
Ok... ich habe gerade eine Erkenntnis und eine Idee....

In den IC7500 Gehen 38V rein. Oder?
Wenn ich jetzt den engaging der Trafos messe... ---> Wechselspannung!
... dann den Trafo entferne irgendwie von Wechsel- auf Gleichstrom kommen und einen Trafo oder Widestand (je nach Spannung) einbaue... so das ich auf 12V komme müsste das doch auch gehen.... oder?

(Sorry... habe von Trafos nicht wirklich Ahnung... )
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NiWark am  5 Feb 2013 22:28 ]...
80 - Siemens ADSL SL2-141-I WLAN Netzteil -- Siemens ADSL SL2-141-I WLAN Netzteil

Zitat :
mome2001 hat am  8 Jan 2013 23:21 geschrieben :
Hallo Mr. ED,

also wenn ich einfach neue Netzteil bekommen würde, würde ich ja kaufen, aber es ist leider nicht so einfach. Zum einen gibt es keinen und zum anderen muß man glück haben, wenn man mit dem identischen Stecker bekommt. Die Stecker sind ja nicht genormt.

Meine Angaben sind schon vollständig, denn das Original war ein 12V AC 1A Netzzteil, mehr steht nicht drauf. Das was ich mit dem gleichen Stecker als Gleichstromnetzteil habe ist ein 12V DC 900mA, also an den 0,1 A sollte es wirklich nicht liegen, denn das snd 10% und diese Toleranz hat jedes Bauteil. Deshalb habe ich auch dies weggelassen. Meine Frage war, was kann passieren, wenn ich statt Wechselstrom Gleichstrom nehme. Kann dabei das Gerät "verschossen" werden? Wird es zu heiß? Oder sonst was. Das Wort "verschißet" gibt es natürlich bei Duden nicht, aber ein kreativer Mensch hätte erkennen können, dass es sich um ein Tip...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Trafos Mirc Script eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Trafos Mirc Script


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870343   Heute : 11920    Gestern : 26182    Online : 406        19.10.2025    12:07
40 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.108646869659