Gefunden für 12v netzteil akku - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? | |||
Hallo,
ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer. Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause. Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte. Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2. Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde. Herzlichen Dank im Voraus. Schöne Grüße Foreigner ... | |||
3 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
Hallo,
ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden. Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten. Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln? Danke für alle Ideen Gruß anax ... | |||
4 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus!
40 ms bei 1.500 UpM = 60.000 ms, also 60 Sekunden = passt also. Jede Kopfscheibe rotiert 25x pro Sekunde, also 1.500x pro Minute. 2 Köpfe sind montiert, mit jeder Umdrehung werden also 2 Halbbilder aufgezeichnet bzw. gelesen. 2 mm neben der ursprünglichen Stellung macht nicht so viel aus, man kann ja den Kopfradlagengeber mit HIlfe der Justierschraube hin- und her schieben zur korrekten Justage. Dazu braucht man die Bandlauf-Kontrollcassette - oder eine intakte Aufnahme, am Besten mit einer 16/9-Aufnahme, dann wird das Bild mittig eingestellt (Balken oben und unten gleich hoch). Wenn der Kopfscheibenmotor etwas schwer geht, dann zerleg diesen mal: Unterseite die beiden Schrauben am Motor raus, die Kupferscheibe runter, die 6-Kant-Mutter und den schwarzen Mitnehmer rausdrehen, Bodenplatte entnehmen, dann fällt Dir eh schon der restliche Motor (Läufer, evtl. Gehäuse) entgegen. ACHTUNG: Damit man sich die Einstellung der Kommutierung ersparen kann, die einzelnen Gehäuseteile (Gehäuse, Bodendeckel) mit einem Edding-Stift markieren. Zum Ausbau der Kopfscheibe zusätzlich den Kopfradlagengeber (Oberseite) abmontieren, dabei auf die federnden Kontakte für die DTF-Spannung achten! Außerdem unbedingt die Zwischenscheiben auf der Kopfrad-Achse übe... | |||
5 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
6 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
7 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung | |||
Hallo Mr. Ed,
vielen Dank für deinen Input bzgl. der Solarzelle und Akku - da hast du recht. Kann ich vorverdrahtete 12V 20mA Led Dioden (mit Widerstand) über eine Verteilplatine einzeln zu den Laternen verlegen und diese von einem Netzteil mit Strom versorgen? ... | |||
8 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Okt 2021 19:13 ]... | |||
9 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Jun 2021 17:44 geschrieben : Mach mal angaben zu deinem Strahler, zur verbauten LED, Fotos usw. Foto vom Strahler kann ich gerne liefern. Die geöffnete Fläche entspricht einer halben Postkarte. Auf der LED selbst ist nichts weiter zu erkennen BlackLight schrieb: Zitat : Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab? Laut Typenschild außen und Aufschrift am Akku ist ein Lithium-Ionen-Akkupack 7,4V 5,2 Ah verbaut. Das Netzteil liefert 12V 1A ... | |||
10 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Zitat : BAZ hat am 13 Mai 2021 17:07 geschrieben : an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Ist das nun ein normales 12V-Netzteil oder wirklich ein LED-Treiber? Letzteres sollte von sich aus "kurzschlussfest" sein. Für einen NiCd/NiMH-Akku hatte ich mal was ähnliches wie diese Schaltung in Betrieb: Aber wie gesagt, mit 12 V wird ein Bleiakku nicht voll werden. ... | |||
11 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
12 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Richtig der Mosfet hat auf Grund seines geringen Innenwiderstandes so gut wie keinen Spannungsabfall. Und wenn du mal überlegst warum ein 12V Akku bei 16 V Ladespannung kaum noch Strom zieht wenn er voll ist kommst du evl auch drauf warum der seinen Ladestrom selbst begrenzt. Der wird wenn er leer ist zwar einen hohen Ladestrom ziehen und steigt seine Spannung schnell an und damit sinkt dann auch der Strom . Dein 0,8Ah Akku kann beim Entladen durchaus auch 10 und mehr Ampere liefern aber eben nicht lange . genau so verhält der sich beim Laden. Wenn du einen Akku schnell laden willst musst du den auch mit einem höherem Ladestrom beaufschlagen. Nur führt eben der hohe Strom auch zu einer deutlichen Erwärmung des Akkus. In Deinem Fall ist das auch nichts anderes als der Notstromakku in Brandmeldeanlagen. Nur werden diese eben nicht von einem Akku gepuffert sondern von einem Netzteil ... | |||
13 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 24 Jun 2020 19:24 geschrieben : Das mit den 12V frage Ich, weil es ja auch 12V Litium Akkus gibt. Ich bin mir aber unsicher ob Ich die einfach am original Camcorder-Ladegerät laden kann. Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2A.[upload]Hochgeladenes BildMoin. Das liest sich aber eher als ein Netzteil ohne Ladeelektronik. Ich würde damit weder NiMH- und definitiv keine LiIon-Akkus laden. Man "kann" NiMH-Zellen damit laden, auf Dauer wird das nicht gesund sein. Bei LiIon, wie Mr.Ed schon sagte, braucht das ein besonderes Ladeverfahren. Auch passen bei LiIon "14,0V" einfach nicht. Für drei Zellen ist es zuviel Spannung. Mit etwas Glück verhindert die eingebaute Elektronik schlimmeres. Mit Pech verwandelt es sich unter Hitze und Rauch in einen Haufen Asche. Für 4 Zellen sind 14 V viel zu wenig. Da wird der Akku nie voll. Besser ein passendes Ladegerät anschaffen. Kostet heute nicht mehr die Welt. ... | |||
14 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
15 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehler nach Einschalten Hersteller : HP officejet 6600 Gerätetyp : officejet 6600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Obiger Drucker läßt sich nicht mehr benutzen. Nach dem Einschalten tut er so, als ob er sich selbst testet, dann kommt kurz ein Fehlercode und dann "Druckerfehler" Drucker ausschalten und wieder einschalten. Das Netzteil soll 12V und 32V liefern. 32V sind vorhanden, aber 12V sind nur 3,8V. Ein zweites Netzteil wurde getestet, aber der Drucker hatte den gleichen Fehler. Auch bei diesem Netzteil zeigte sich anschließend der gleiche Fehler. Jetzt liegt der Verdacht nahe, dass der Fehler nicht im Netzteil sondern am Drucker zu suchen sein muß. Ich habe für die 12V mal einen kleinen Akku verwendet und eine 250mA Sicherung vorgesehen. Die Sicherung war anschließend defekt. Darauf habe ich ohne Sicherung die Stromaufnahme messen wollen, konnte aber keinen Strom messen, es war kein Stromverbrauch. Woran könnte es liegen? Gruß Peter ... | |||
16 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Ein 12V Akku mit 2Ah, Reicht da völlig als Puffer. Und wenn dein Netzteil 13,8 V liefert kann der Akku auch nicht Überladen werden.Im Einschaltmoment liefert der Akku den zusätzlichen Strom, den das Netzteil nicht liefern kann . Ansonsten versorgt das Netzteil die Heizung und lädt den Akku. ... | |||
17 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Das ganze Pack hat ein stabiles Gehäuse und ist darin gepolstert, zwischen den einzelnen Zellen ist wegen Platzverbrauch und Wärmeableitung nur deren Plastikhülle und evtl eine weitere Folie. Zitat : Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? Weil direkt nach der Akkuspannung der TL431 kommen muss um diese zu messen, ich kann davor keinen Spannungsregler einbauen. Das 2te Relais samt Spannungsreglerzeug ist ein Pfusch und unnötig, aber ich habe diese Art Rel... | |||
18 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Startet nicht Hersteller : Asus Gerätetyp : UX562FD Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Electronicwerkstatt Team, ich habe ein Asus Notebook welches nicht mehr startet. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und höre, wenn der Akku / Netzteil angesteckt ist, einer dieser "R24 - 852 - CXS" Bauteile "piepsen". ich habe mich damit etwas auseinandergesetzt und festgestellt dass das wohl "Drosseln" sind, bzw. kleine Spulen und an einer vorherigen Stelle der Schaltung ein Kurzschluss drauf sein muss. Ich habe an allen Dioden 12V gemessen und auch die großen Dioden haben einen sauberen Wert. Ich habe keinen Schaltplan im Netz gefunden. Meine Kenntnisse sind, so lala, aber ich habe Motivation mich mit der Sache auseinanderzusetzen. Die IC´s habe ich noch nicht gemessen, da ich garnicht weiß wie ich da anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, es wäre schade um das Gerät. Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße Luigi ... | |||
19 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ach menno....
Jetzt hab ich hier ne gute A4-Seite getippt, nach dem Motto, geht nich, alles Sch.... geh vorher nochmal in den Keller und schau auf mein vorhandenes NT, ob das nich ev. mehr als 12V kann... (Mean Well HDR-60-12) ... Kann es nicht!!! Aber mir ist ein Aufdruck für eine nicht vorhandene Einstellschraube aufgefallen... Also bei Mean Well direkt nochmal geschaut, obs Varianten des NTs gibt, und da fand ich dieses Produkt hier... Netzteil https://www.elkoba.com/de/DRC-100A Datenblatt https://www.elkoba.com/pdf/artikel/drc-100-spec.pdf Das und nen Akku... mehr brauch ich doch gar nicht, oder? ![]() | |||
20 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht | |||
Zitat : bennisg hat am 22 Aug 2018 00:12 geschrieben : ... Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht. ... Ein Problem, das seit Jahrzehnten bei Campingmobilen keins ist. Moderne Camper haben bis zu sieben verschiedene Quellen für's Bordnetz (Bordakku, Solar, Lima, Ladegerät, Windkraft, 12V-Moppel, Brennstoffzelle). Häufig mehrere gleichzeitig, ohne dass da irgendwas kaputt geht. Zwei Schottky-Dioden ausreichender Belastbarkeit hätten es auch getan. Vielleicht sogar nur eine. Das einzige, was hier noch wirklich interessant wäre, ist die Spannung des Netzteils, und ob das Netzteil ohne Netz einen nennenswerten Rückstrom hat und gegebenenfalls den Akku leersaugt. Mit z.B. dem unversorgten Netzteil am Zigarettenanzünder kann man das messen. Oder ins Datenblatt schauen. Danach entscheidet sich, ob eine Diode reichen würde oder zwei... | |||
21 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W. Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden. Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle? Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv... | |||
22 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
wurde doch alles schon gepostet, hier nochmals zusammengefasst:
Einhell BTG63 Garagentoröffner ist bereits vorhanden hier ist das Teil detailliert beschrieben inkl. Fotos http://www.jketechnik.de/bgt_63.html daraus geht hervor, das man auf das interne Netzteil verzichten und es gleich mit 24V betreiben könnte. Die Solarzellen-Aufladung haben wir auch bereits at acta gelegt. Übrig bleibt somit eine Lösung mit 2x 12V Akku in Reihe und davon 2 Sätze zum schnellen Austauschen. Und solange die Akkus keine EUR 500 kosten muss ich da jetzt keinen Luxus-Akku-Torantrieb kaufen. Das hat übrigend natürlich auch eine Notentriegelung, damit man das Tor auch ohne Strom öffnen kann. ... | |||
23 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Hallo,
ich habe hier 4 Arduinos, von denen sind 2 vom Typ Mega und 2 vom Typ Nano. Dazu kommt noch ein Display, vier standard LED, ein Funkmodul. Die Mega können mit 7-12VDC versorgt werden, aus denen sie sich die 5V selbst generieren. Das erste Board vom Typ Mega ist so angeschlossen und versorgt auch alle anderen Verbraucher. Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Für mich ein Zeichen das der eine Mega das evtl. nicht schafft. Ich sehe nun zwei Lösungsmöglichkeiten: Erste Lösung: Ich gebe dem zweiten Mega auch noch seine 12V, somit kommt eine zweite Versorgung ins Spiel. Ich weiß nur nicht ob es so sinnvoll ist wenn die 5V aus verschiedenen Quellen kommen. Ist das schädlich? Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein. Was ist besser? Gruß, Andreas Edit Falls es relevant ist: Zum Programmieren hängt das Gedöns an meinem stationären Netzteil welches mir anzeigt das 12V bei 270m... | |||
24 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
Ich sehe für den TE drei Möglichkeiten:
Er sucht sich jemanden, der ihm die Buchse wechselt. Oder er nimmt den (schlappen) Akku raus und speist an den Akkuanschlüssen 3,5 ... 4Volt ein. Die könnte er aus dem wohl vorhandenen 12V- USB "Netzteil" gewinnen, indem er zwei normale Siliziumdioden in Reihe schaltet. Zur Sicherheit natürlich messen!!! ... | |||
25 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
Als Regler schlage ich diesen vor: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG Gruß Peter P.S. Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]... | |||
26 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Hier mal ein Lösungsvorschlag!
Die 12V vom PC reichen nicht um den Akku zu laden, deshalb das Netzteil. Da dein Motor schon erhebliche Ströme benötigt ist der Akku erforderlich. Ansonsten verbrauchst du unnötig Leistung mit dem Trafo! ... | |||
27 - Heizung für Gehäuse (Solaranlage) -- Heizung für Gehäuse (Solaranlage) | |||
Hallo liebe Freunde,
ich habe mir alle Regel und Kontrollelemente für meine kleine Solaranlage (12V 10 Watt Panel und 7Ah Akku) in ein Gehäuse gebaut, wobei ich die Platinen aus dem Originalgehäuse ausgebaut habe. Nun möchte ich eine kleine Heizung in das Gehäuse einbauen, was nun im Winter Feuchtigkeit verhindert, die die feine Elektronik zerstören könnte. Da nun die Solarzelle im Winter nicht soviel Energie erzeugt darf die Heizung natürlich nicht soviel Energie verbrauchen. Ich habe mir schon ein 5 Watt Hochlastwiderstand mit 56 Ohm und einer Kühlschiene in der Bucht gekauft, die an ein 12 V Netzteil angeschlossen (Verbrauch ca. 200mA), doch die Kühlschiene wird gerade mal handwarm, ich glaube nicht, dass das als Heizung reicht. Was habt ihr für Vorschläge, was man noch als Heizung nehmen kann Gruß Volker ... | |||
28 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen. An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift. Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil. Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus. Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp... | |||
29 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) | |||
Du kannst mit einem 12V Netzteil keinen 12V Akku laden/puffern.
Dachte das hat sich mittlerweile herumgesprochen. ![]() | |||
30 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?
A) Kauf dir ein ATX-Netzteil mit 1-2 kW und bau dort die 12V-Schienen auf 13,8V um. P.S. Ein Akku an 13,8 V, ich hoffe du weiß was du machst.(Auch viel Spaß dabei, schon bei kleineren Netzteilen ist das nicht einfach.) B) Kauf dir eine handvoll L4970A und probiere selber aus, ob die im Master-Slave-Betrieb laufen. Nach 10-20 gestorbenen Exemplaren bitte zu C) übergehen. C) Nimm die Sekundärwicklung von dem Trafo runter und wickele sie für deinen Bedarf neu, zur not mit mehreren Abgriffen. D) ... So langsam erinnert mich das an die Geschichte mit Bodo Bach und der Anhängekupplung an seinem Ferrari... Ich sag dann mal ![]() ... | |||
31 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
Hi Leute, hab wiedermal ne Frage.
Welche Akkutechnik ist am besten geeignet, um beim Stromausfall als "Reserveenergiespender" zu fungieren? Zum Thema, ich hab hier so zwei/drei Sachen, die ich mit rund 12V-DCbetreibe. Im Normalbetrieb soll das ganze über ein Netzteil aus dem Netz betrieben werden. Und wenn das mal ausfallen soll, will ich das ganze aus nem Akku speisen. Unter anderem war auch die Überlegung eine Zirkulationspumpe der Heizung damit zu betreiben, da später ein wasserführender Kaminofen installiert werden soll, der ohne Wasserzwangstransport nicht betrieben werden kann. Ob das nun über Wechselrichter aus dem gleichen Akku gespeißt wird, oder obs dafür später ne andere Lösung geben wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Viell. gibts auch entsprechende 12V-Pumpen. Wei dem auch sei, die 12V DC brauche ich so oder so! Frage jetzt, welcher Akkutyp ist der beste? Lipo: Kontra: Braucht spezielle Ladetechnik. Bei Fehlbeschaltung Brandgefahr(Explodiert). Großen Problem die begrenzte Anzahl der Ladezyklen, damit nicht geeignet für "Erhaltsladung". Beste Haltbarkeit bei kühler Lagerung bei 1/3 der Ladekappazität. Blei-Säureakkus: Kontra: Diese Akkus brauchen "Bewegung". Bei ständiger "Erhaltsladun... | |||
32 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen | |||
Hallo,
Zitat : Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten! Was hab ich bei der Berechnung verkehrt gemacht? Ich hab die PUI Formel genommen P=U*I, umgestellt: I=P:U I= 1000W:12Volt =83,3333A Zitat : also, ich würde den Wechselrichter so dimensionieren, daß er die zu versorgenden Geräte (nicht unbedingt alle auf einmal) auch versorgen kann Ja, deshalb hab ich mal den Verbraucher mit einer Leistung 1000Watt angesetzt. Z... | |||
33 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
34 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Hallo,
ich entschuldige mich vorweg, dass ich in einem Fachforum frage. Ich habe mir bisher immer gemerkt: Zitat : NETZTEILE: Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein! GERÄTE: Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt. Das hatte ich mir gemerkt, nachdem ich es damals recherchiert hatte, nachdem ein Kollege meines Vaters zu ihm sagte, man könne jedes Netzteil für jedes Gerät nehmen, das würd dann bloß keinen Strom ziehen, wenn es nicht passt. (Der Kollege war in seinem ersten Leben Fernsehtechniker). So, nun hab ich ein neues Smartphone + Netzteil. Dieses Netzteil lieh sich mein vater nun aus, um verschiedene alte Blackberries, die auf der Arbeit ausgemustert wurden aufzuladen und durchzutesten. Um der Diskussion aus dem Weg zu gehen, habe ich ihn gewehren lassen. Ich möchte nun aber auf Nummer sicher gehen und u... | |||
35 - Akku defekt -- Pearl Navi | |||
Zusatz (Entschuldigung, ich wußte nicht, daß man hier wohl nicht nachträglich editieren kann):
mögliche Entstehung des Fehlers an meinem GTX 60 3D: schon seit längerer Zeit nahm die Akku-Leistung rapide ab. Das hat mich nicht sonderlich gestört, da ich ihn ausschließlich über 12V im Auto betreibe, aber ihn nicht ständig dort belasse. Stelle ich das Auto ab, wird die Zigarettenanzünderbuchse stromlos, das Navi schaltet nach einer kleinen Verzögerung automatisch ab. Dieses Mal scheint dieser Abschaltvorgang auf Grund des zu schwachen Akkus nicht funktioniert zu haben! Die kleine Betriebs-LED glimmt noch immer schwach! Das Navi läßt sich nicht mehr starten, auch nicht mit angeschlossenem originalen 220V-Netzteil! ... | |||
36 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? | |||
Hallo Zusammen!
Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann. Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt. Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde. Das Ganze hab ich mir so vorgestellt: Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist. Ich möchte nun im Gegens... | |||
37 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme | |||
Zitat : 12Volt bei 3Ah. Dann ist es ein Akku und kein Netzteil Strom wird in Ampere angegeben, nicht in Amperestunden. Und ob das stark ist, hängt davon ab was da betrieben werden soll. Daszu machst du leider keine Angaben. Für Beleuchtung und mehrere (wie viele?) Bewegungsmelder ist das alles andere als stark. Und warum 12V wenn doch 230V zur Verfügung stehen? Leider machst du auch noch immer keine Angaben zu deinen Bewegungsmeldern und zur Verdrahtung. Wie soll man dir denn bitteschön helfen, wenn du jede Nachfrage einfach ignorierst und die notwendigen Informationen strikt verweigerst? Richtig, garnicht! ![]() ... | |||
38 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt Hersteller : godx Gerätetyp : Blitzgenerator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein ![]() Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert. Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:( 1.) Ladegerät und Akku: Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V. Seht das Video dazu mal: https://youtu.be/udzqBR9vF3g 2.) Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ...... | |||
39 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Danke. Der Betrieb mit E-Motor funzt seit Jahren und ist wie folgt gelöst: Auf dem Motor sitzt eine Elektrobox. Darin ein Netzteil, welches das Zeitrelais plus Magnetventil versorgt. Die Elektrobox hat eine Verbindung zum Enddruckabschalter. Wenn Enddruck erreicht, schaltet der Motor ab. Wenn der Motor läuft, wird auch das 12V Netzteil versorgt, die Kondensautomatik arbeitet, das ist die übliche Arbeitssituation. Wenn ich nun aber das Magnetventil bei Motorstillstand betätigen will (System druckleer machen), habe ich zwei Schalter (Taster), welche ich betätigen kann:
1) einer in der Elektrobox auf dem E-Motor, dieser gibt Strom ans Netzteil, ohne dass der Motor läuft 2) einer in der Box mit dem Zeitrelais, dieser überbrückt das Zeitrelais, gibt die 12V direkt ans Magnetventil Das Ganze läuft ohne Akku und ich bin mit der Funktion zufrieden. Falls aus eurer Sicht nichts dagegen spricht, würde ich das gerne so belasen. Zum Betrieb mit Benzinmotor: Die Schaltung ist mir mittlerweilen klar, danke. Was sind TL431 und 3055? Wie hänge ich die in mein System? Habe gegoogelt, werde aber nicht schlau. ... | |||
40 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Zitat : hier steht immer mA also sind 1500mA 15 Ampere? Wenn ich mir so ein Netzteil hole dann läuft das? Häng noch eine Null dran, dann kommt das allmählich hin. 15000mA = 15A P.S.: Zitat : Ich will einfach wissen wie ich die Hupe zum hupen bekomme. Alles klar?Werde bitte nicht pampig! Sonst verrate ich dir nicht, dass du dafür am besten einen 12V Akku, z.B. vom Akkuschrauber nimmst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2014 12:35 ]... | |||
41 - Brauche 19 V im Auto - wer kann helfen? -- Brauche 19 V im Auto - wer kann helfen? | |||
Hallo!
Zum Betrieb vom Tablet-PC brauche ich im Auto einen 19V-Anschluss. Das ist zumindest das, was das Netzteil liefert (2,64 A). Als Akku sind 4 Zellen Li-Ion drin, 14,8V/2400mAh. Ich möchte aber nur MP3s abspielen, nicht dran rumfummeln. Ja, leider gibts nur 12V - und die reichen nicht, habs probiert. Hat irgendjemand eine Idee, was ich hier machen könnte? Gerade hab ich noch mal gemessen, im Betrieb zieht das Gerät während der Wiedergabe bei 19,4 V so 600-650 mA. Gibts hier was günstiges, so für Kleinlasten? Ich habe schon überlegt, ein passendes Akku-Ladegerät mit 12V-Eingang zu verwenden, und die eingesetzten Zellen irgendwo abzugreifen und praktisch dauernd mitzuladen - aber das ist ziemlich viel Aufwand, und auch nicht besonders sicher... Nein, nur Spass, mache ich natürlich nicht. ![]() Ich freue mich über jeden Hinweis! Danke und Grüsse, Busfahrer ... | |||
42 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen | |||
Hallo,
als Fernmeldehandwerker nutze ich einen Speedport W920V um beim Kunden festzustellen, ob meine geschaltete Leitung synchron wird. Nun muss ich aber auch zeitweise an Straßenverteiler (KVZ) und muss dort auch auf Synchronisation testen. Dort "draußen" gibt es i.d.R. keine Stromsteckdosen. Nun suche ich nach einer Möglichkeit meinen Speedport mobil zu betreiben. Ich dachte an einen leichten handlichen Akku aus dem Modellbaubereich. Kann mir evtl. jemand ein konkretes Produkt nennen, was in Frage käme? Oder hat jemand eine Lösung für mich parat? Das Netzteil meines Speedports liefert am Output 12V / 1,4A. Klar, es gibt prof. Meßgeräte für diesen Zweck, aber kann ich mir im Moment finanziell nicht leisten. Würde mich sehr über Antworten freuen! ![]() Gruß cetarix ... | |||
43 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Nimm halt einen Verstärker/Receiver, der fürs Wohnzimmer gedacht ist.
Das spart viele Probleme - du siehst ja, daß es schon mit dem Netzteil nicht ganz einfach ist. Dazu kommen noch die nötigen Leitungsquerschnitte, Absicherungen...uswusf Ich kanns aber auch noch komplizierter machen. ![]() Du nimmst einen 100Ah (besser größer) Bleiakku und schließt deine 12V Komponenten daran an. Den Akku pufferst du dauerhaft mit einem leistungsstarken Ladegerät. ciao Maris EDIT: Zitat : Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Wie kommst du daruaf? In den von dir verlinkten technischen Daten steht eine maximale Stromaufnahme von 35A - das macht bei 14,4V genau 504W elektrisch aufgenommene Leistung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 8 Jun 2014 10:14 ]... | |||
44 - LED Stablampe Wiederstand heiss -- LED Stablampe Wiederstand heiss | |||
Netgear kannte ich bisher nur als Hersteller für Netzwerkprodukte.
Dass die auch Adapter für Ladegeräte verkaufen ist mir neu, lasse mich aber gern belehren. Kommen da vielleicht doch mehr als 12V raus? Ja, und was für ein Akkutyp ist drin? 12V Netzteil und 12V Akku passen schlecht zusammen. Das sind allenfalls die Nennspannungen. Bitte mal das Typenschild von der Leuchte. ... | |||
45 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
46 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
47 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
Hier hast mal nen Denkanstoss.
Die Transistoren kann man auch weglassen,war mal für was anderes und ich hab jetzt keine Lust das noch mal zu kritzeln. ![]() Zitat : Stromversorgung werden 12V aus einer 12V 17Ah Bleigel Batterie sein. Nimm doch ein passendes Netzteil. Ist doch blöd,wenn man Fernsehen schauen möchte und sich rausstellt das der Akku grad leer ist... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 2 Sep 2013 23:20 ]... | |||
48 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Die max. 7,9 A stehen je auf einem Motor. Also denke ich mal, jeweils pro Motor. Doch ist das doch unter Volllast, bei mir ist der Motor ohne Last. Und ich habe einen Motor an der Platine, daran den Akku. Daten des Netzteils: Aquatec TDC Adapter BCE-12-400 für Badewannenlift 12V 400mA Das Set wurde ja-so wie es ist- an einem Wannenlifter verwendet, also müsste doch das Netzteil für den Akku ausgelegt sein, geh ich mal davon aus. Mir wäre es am liebsten den Unterspannungsschutz zu umgehen, da er für meine Anwendung eher hinderlich ist. Wenn der Motor nicht mehr fährt, weil der Akku halb leer ist, wäre ja Quatsch. Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben, wie ich den Schutz umgehen kann bzw. ob es irgendwo eine Steuerung ohne diesen Schutz gibt. Vielen Dank schon mal ... | |||
49 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht | |||
55VA bei 12V sind 4,6 A und die müssen die Panele liefern.
Dazu kommt das die Spannung auf die 12V stabilisiert werden muss. Des weiteren musst du die Spannung an den Panelen Überwachen um überhaupt sinvoll umschalten zu können. Relais machen da nicht lange mit. Aus diesem Grund werden ja auch Akkus eingesetzt, diese begrenzen die Spannung von sich aus und erst wenn der Akku in die Knie geht wird auf Netzteil umgeschaltet. Edit: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Das hier ist ein Forum kein Kidiechat! Notorische Kleinschreiberei ist einfach unhöflich! Und Leute die anderen "Dumm" kommen wird in den seltensten Fällen geholfen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Mai 2013 18:20 ]... | |||
50 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt | |||
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.
Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen. Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen. Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität). Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen. Probleme: 1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden. Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?) 2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen? 3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten? Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr). Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden. Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ... | |||
51 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
52 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird. So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen. Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach. Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt. Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC). | |||
53 - Überspannung -- TianJin Kinder-Elektro-Auto | |||
Zitat : Das ganze Bauteil, habe ich als Ersatzteil gefunden - kostet 20 Euro. Für mich wäre es einfacher und schneller mir die Schaltung ansehen, und dann die potentiell defekten Teile prüfen oder gleich aus dem Fundus zu ersetzen ohne erst lange nach Orignalteilen zu forschen. Da dieses Vorgehen für dich wohl nicht in Frage kommt, empfehle ich dir die 20 Euro zu opfern und als Lehrgeld anzusehen. Allerdings müsstest du dann auch 100% sicher sein, daß du wirklich das Originalteil bekommst. Zitat : liegt die Ausgangsspannung des Ladegerätes mit 12,4 V nicht viel zu hoch für einen 6V Akku.Die Spannung ... | |||
54 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Keine Aufschiebeakkus Hersteller : Makita Gerätetyp : BMR102 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe mir letzte Woche das Makita BMR102 Baustellenradio zugelegt. Bis gestern lief es auch bestens (echt super Gerät). Jetzt ist es aber gestern einfach ausgegangen beim Musik hören mit einem BL1830 Lithium Akku (natürlich original Makita). Es wurde das E. Zeichen angezeigt was normalerweise sagt, dass der Akku leer ist und geladen werden muss. Also Akku raus,aufladen und wieder in die Anlage. Doch jetzt passiert einfach gar nix mehr. Habe es schon mit 2 anderen BL1830 Akkus probiert aber immer das gleiche Bild. Habe jetzt das Gerät mal geöffnet und mir die Platine angeschaut wo die Spannung geregelt wird. Man kann das Gerät nämlich mit allen Möglichen Akkus von Makita nutzen (10,8V/12V/14,4V/18V etc.) Das Gerät hat einmal ein Schacht für Aufschiebeakkus (der defekte) und noch 2 weitere zum Aufstecken von anderen Akkus. (die beide weiterhin funktionieren) Außerdem ist noch ein 12V DC Netzteil dabei mit dem das Radio auch weiterhin perfekt läuft. Also es geht nur um den Schacht wo man die Akkus aufschieben kann. Habe jetzt mal ein Bild von der Pl... | |||
55 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA | |||
Und neues Update: Die Festplatte wird nur mit 5V versorgt, fällt also leider raus..
Der Lüfter hängt auch an 5V.. Mein Zugang zu weiteren Bauteilen ist hier leider sehr begrenzt, so dass ein StepUp Wandler auch nicht in Frage kommt.. Da ich den Laptop sowieso meistens am Netzteil betreibe, werde ich wohl direkt am Eingang des Netzteils abgreifen.. ist zwar ärgerlich, da der Laptop dann mit Akku nicht mehr zu nutzen ist, aber anders weiß ich mir nicht zu Helfen. Laut Datenblatt des Displays ist eine Eingangsspannung von 7V - 21V, typisch 12V, zulässig, somit sollten die 18V des Netzteils kein Problem darstellen. Meine Kenntnisse reichen leider auch eher nicht aus um die ursprüngliche Spannungsversorgung der Beleuchtung zu reparieren Oder hätte ich noch jemand einen Tipp, wo/wie ich eine sowohl bei Akku- als auch Netzbetrieb versorgte Hauptschiene mit 7-21V bei 4W finden könnte? ... | |||
56 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner | |||
Zitat : bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müssteDu meinst ständig mit 360mA überladen? Eine U-Boot-Batterie macht das vielleicht mit, für eine Autobatterie ist das zuviel. Du kannst ja spaßeshalber mal ausrechnen, wieviel Wasser dabei pro Woche verloren geht. Allerdings ist das nicht der springende Punkt, das Wasser kann man ja nachfüllen: Die Zellen sterben daran, dass dann allmählich auch das stützende Bleigitter der positiven Platten "aufgeladen" also in Bleidioxid verwandelt wird. P.S.: Zitat : Und wie sieht es aus mit besagtem PC-Netzteil? Schlecht. 12V reichen auf Dauer nic... | |||
57 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen | |||
Hallo !
Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ... Zitat : leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen. Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ... Zitat : Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt. Also ich kenn diese Energ... | |||
58 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden. Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.) Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran. Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust. Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. ![]() Links zu MPPT: http://www.mikrocontroller.net/topic/146080 http://www.timno... | |||
59 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine AEG W800 | |||
Zitat : Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben : Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen. Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar. Hallo Verlöter, ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand... | |||
60 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Also 8 Radios und je Radio 4 Lautsprecher?
Regelbares Netzteil besagt das die Spannung einstellbar ist, das benötigst du bei den Radios nicht. Die Radios wollen eine Spannung zwischen 12 und 14 Volt sehen. Deshalb sind die KFZ-Netzteile auf 13,8 Volt eingestellt, was einem voll geladenem Akku entspricht. Ob du nun 1 oder 8 Radios betreibst wirkt sich nur auf den Strom aus den diese der Versorgung entnehmen. Beispiel: 12V 2*60W sind 120W:12V=10A! Wenn du jetzt aber 8 Stück davon an das Netzteil hängst wärst du bei 8*10A=80A! So nun zur Schaltung da du vier Lautsprecher je Gerät hast benötigst du mindestens 8Kontakte zur Umschaltung. Da Relais nur mit max 4 Kontakten gefertigt werden also je Gerät 2 Relais. Wenn du die Relais so wie von mir gezeichnet verschaltest würdest du bei 8 Geräten 14 Relais benötigen. Nachteil davon hat Mr.Ed schon geschrieben. Bei einer Busschaltung brauchst du 16 Relais zur Umschaltung der Lautsprecher, dazu kommt noch je Gerät ein Taster mit einem Relais zur Steuerung. Damit bist du dann bei 25 Relais! Als Taster brauchst du dann aber Taster mit einem Schließer und einem Öffner. Wechslerkontakte kannst du auch Als Öffner oder Schließer verwenden. Anbei mal die Schaltung Seite 1 Tastersteuerung Seite 2 die Lautsp... | |||
61 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:
Zitat : Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist? 1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,- 2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!) 3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk 4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden. 1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ... | |||
62 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben | |||
Hallo,
bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt! ![]() Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen. Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst! ![]() Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange! ![]() So genug der Worte, hier zu meinem Projekt: Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten": - ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A) - ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W) - einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED - eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms) - diverse Lautsprecher aus altem Auto | |||
63 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr | |||
powersupply schrieb:
"So wie ich das erkennen kann ist da ja der gemeinsame Abgang durchgebrannt und die beiden anderen Leiterbahnen der Diode werden wohl direkt zum Übertrager führen. Da Patscht es dann wirklich nur bei Verpolung oder reichlich Überspannung am Ausgang welche aber die Dioden mit ins Verderben reißen würde." Der gemeinsame Ausgang der U30D20C (ist doch die Kathode?, bitte korrigieren, wenn falsch) läuft dann über diese durchgeschmorte Leiterbahn direkt über einen Ferritkern 35mm mit zwei mal 1,5qmm und zweimal ca. 24 Wnd. (HF-Drossel? bitte korrigieren wenn falsch) dann direkt zum Plus-Ausgang. Und es ist eben NICHTS weiter defekt, als eben nur diese Leiterbahn! Kann es sein, das diese, wohl schwächste Stelle als "Sicherung" durch ist? Ich hatte das SNT ja schon eine Weile am 12V-60Ah Blei/Säure Akku drann, und auch nur eine! Klemme abgeklemmt, also ist eine Verpolung absolut ausgeschlossen! Was ich zu dieser Zeit nicht gemessen hatte, war die Zellenspannung. Und könnte beim Wiederanklemmen eine Differenz aufgetreten sein, wie "Ltof" geschrieben hatte: "Kommt dieser Strom aus einer niederohmigen Spannungsquelle, würde es auch knallen. Vielleicht hat das Netzteil auch einen Übersp... | |||
64 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" | |||
Hallo zusammen
Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil. Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht: | |||
65 - Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter -- Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter | |||
Danke schonmal für die Antwort.
An die Filterschaltungen usw. hab ich leider nicht gedacht. Dass die doppelte Wandlung nicht unbedingt energieeffizient ist, ist mir schon klar. Das ganze soll auch nicht für den Dauerbetrieb sein, sondern eher für den Notfall, wenn der Akku mal ganz leer ist. Blöderweise hab ich auch nicht nur das eine Gerät (Firmennotebook), dass dann mal geladen werden will, sondern evtl. auch mal andere Geräte, z.B. Privatnotebook, Bluetooth-Headset. Für Handy und andere Geräte mit USB-Anschluss hab ich mittlerweile schon einen Adapter von 12V auf USB. Für Notebooks müsste es halt dann ein Netzteil sein, dass möglichst universell passt, also auch mit einstellbarer Ausgangsspannung. Die Notebooks wollen warscheinlich schon möglichst genau die Spannung, die auch draufsteht. Ob die dann ein halbes Volt mehr oder weniger übel nehmen will nicht erst ausprobieren. ... | |||
66 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
Pc Netzteil auf 13,8 V hoch schrauben. Da dran einen 12V Akku und Über diesen die Dauerspannung bereitstellen. Beim Einschalten wird der Akku über Relais vom Netzteil geladen. fertig ist die Laube. ... | |||
67 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden. ![]() Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen. ![]() Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche. Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige. Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch! ![]() | |||
68 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen | |||
Das Factory Test Menu sagt, dass die Akkuspannung maximal 4,225V beträgt (ich lade gerade mit dem original 12V-Blaupunkt-Netzteil). Bei abgeschaltetem Display und Prozessor im Schlummermodus ist es weniger (jedenfalls wird direkt nach dem Einschalten des Displays 4,223V angezeigt). Als die Zelle geliefert wurde, hatte sie recht genau 3,8V.
Lade ich mit einer Eingangsspannung von 5,1V (vier Eneloops), fällt die Ladespannung auf 4,1V (das Navi läuft nebenher, sonst könnte ich ja nichts ablesen). Besonders warm wird das Gehäuse an der Stelle, wo der Akku sitzt, nicht, aber eine gewisse Erwärmung ist schon festzustellen. Zitat : Versuch mal, den Heißleiter nach dem Urlaub umzulöten... Den Heißleiter selbst kaum, weil ich dazu a) den neuen Akku öffnen müsste und b) das Ding kleinster SMD-Fliegendreck ist. Daher wollte ich gleich die ganze Platine an die Seite des neuen Akkus kleben. Löten beschränkt sich dann auf einen Klecks Zinn zwischen schwarzem Draht und Masse... | |||
69 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber | |||
U = I*R
Diese Formel umstellen und Einsetzen ![]() Für einen Entgrader müssten die 12V/8A reichen. Einfach einen 4,7Ohm/10W Widerstand an die 5V anklemmen. Schon sollten die 12V stabil genug sein. Wenn du Glück hast, werden die 12V auch nicht auf Überstrom/ Unterspannugn überwacht. Soetwas ähnliches hatte ich mal für einen Akkusauger im Studentenwohnheim aufgebaut. Platz für einen richtigen Staubsauger war nicht und die Akkus waren defekt. Das Netzteil schaffte 9A auf 12V. Bei einer Belastung von 500mA auf 5V brach die Spannung bei laufendem Akkusauger auf 7V (13A) ein. Der Sauger war für einen 4,8V Akku ausgelegt. Die restlichen 2V sind auf der 4m langen Leitung verschwunden ![]() Das ganze lief perfekt bis zum Auszug. Einfach mal probieren. ... | |||
70 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können | |||
Zitat : Da 12V Akkus ja selber die Stromstärke durch die Spannung regelnDas stimmt so nicht, der Ladestrom für Blei-Akkus muss begrenzt werden. (Ich nehme mal an, du meinst Blei-Akkus) Zitat : halt eich dies für die praxisnahenste Variante halt die Leistung des 13,8/100A Netzteils etwas zu begrenzen, wenn die Leitung nur ca. 150 Watt hergibt und man durch ca. 13 x 10 A ca. 130Watt + schlechten Wirkungsgrad dann die 150 Watt bekomme anstatt, das netzteil einzustecken und das netzteil gleich die über 1 kw aus dem Netz ziehen will. ![]() ![]() | |||
71 - Computerlautsprecher Verstärker Umbau -- Computerlautsprecher Verstärker Umbau | |||
es gibt noch eine Sache zu beachten: Wenn du alle Dioden drin lässt, also auch die im "Massepfad", dann ist die Masse im Verstärker um etwa 0,7V positiver als die Akkuspannung. Das kann ein Problem sein, wenn die Signalquelle auch an diesem Akku hängt, z.B. Autoradio, MP3-Player der aus den 12V versorgt wird (das gilt auch bei 12V->5VUSB-Netzteil->MP3-Player).
Wenn das Audiosignal von einem Gerät kommt, das aus einer eigenen Energiequelle (z.B. 1,5V Mignonzelle, LiIon-Akku, ..) versorgt wird und keine Verbindung zum 12V Akku hat, sind die 0,7V egal und es sollte keine Probleme geben. ... | |||
72 - 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? -- 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? | |||
Ich brauche eine per UMTS angebundene und mit Akku ausgestatte Videokamera für den Einsatz im Gelände.
Da es im Moment kaum fertige Angebote für meinen Anforderungen entsprechende UMTS-Kameras mit internem Akku gibt, will ich selber testweise sowas bauen. Ich nehme also meine bestehende, bewegliche D-Link Netzwerk-Kamera und verbinde sie mittels eines kleinen, mobilen UMTS-Router ins UMTS Internet. UMTS-Router mit internem Akku gibt es mittlerweile einige. Es fehlt nur noch eine direkte Stromversorgung(ohne Netzteil) für die Kamera : Ihre Werte laut Datenblatt sind: • External Power Supply: 12V DC 1.5A • Power Consumption: 4.8 Watts Ich hoffe mal nun das sind Maximalwerte. Aber was für eine Art 12V Akku kann ich da jetzt verwenden der für ein paar Tage reicht und nicht zu groß und schwer ist? Das Gerät soll nämlich an Masten oder Bäumen befestig werden und da eine Autobatterie drauf wuchten wäre keine Lösung. Ich kenne mich beim Thema Akkus überhaupt nicht aus, könnt ihr mir da Empfehlungen abheben in welche Richtung ich da gehen ... | |||
73 - Brummen im KFZ-Radio -- Brummen im KFZ-Radio | |||
Ich hatte das gleiche Problem mit Konstellation Laptop über Klinke ans Autoradio.
Solange der Lappy nur über eigenen Akku lief war alles toll, aber sobald er seine Energie aus dem Autoakku über ein 12V Netzteil bekam, wurde es grausam. In den Lautsprechern waren nur noch Festplattenzugriffe in Form von kratzen und kreischen zu hören. Abhilfe hat schlußendlich ein Differenzverstärker in den Audioleitungen gebracht. Diese Massetrenner (Übertrager) vom Ich-bin-doch-nicht-blöd-Markt haben ähnliche Wirkungen. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 21 Mär 2011 17:50 ]... | |||
74 - Fremdes Ladegerät brauchbar? -- Fremdes Ladegerät brauchbar? | |||
Hallo liebe Experten,
ich habe hier einen 12V-AGM-Akku, den ich gerne aufladen möchte. Bild eingefügt Dazu steht mir ein altes Modellbauladegerät zur Verfügung, das den AKku aber nur mit 200 mA auflädt - das dauert mir zu lange. Jetzt liegt hier noch ein Ladegerät herum, das mal zu einem Akkuschrauber gehörte, der 14,4V-Akkus mit 1,2 Ah hatte. Wenn ich dieses (probehalber mal kurz ausprobiert) für den 7Ah-Akku verwende, lädt es den AKku mit ca. 700 mA (mit einem Amperemeter gemessen), damit könnte ich leben, ich denke, das ist auch die richtige Ladegröße. Frage: spricht grundsätzlich etwas dagegen, dieses Ladegerät zu nehmen? Zur Vervollständigung noch ein paar Bilder: Schaltung der Ladeschale: Bild eingefügt Bild der Schaltung: Bild eingefügt Aufkleber auf der Ladeschale: Bild eingefügt... | |||
75 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller | |||
Hi,
ich verfolge die Idee im Keller eine Notbeleuchtung zu installieren. Bei Stromaus- oder Fehlerfall iss bekanntlich recht finster im Keller. Blöd wenn dann noch die Verteilung im Keller sitzt. Prinzipiell, wäre ja der Aufbau, ein 230V Schütz welches bei Stromausfall abfällt und mir einen 12V Stromkreis einschaltet. Der 12V Stromkreis würde dann bestehen aus Netzteil/Laderegler, 12V Blei-Gel-Akku und daran dann 5LED-Spots o.ä. Oder doch lieber ne Taschenlampe hinlegen? ![]() Hat da vielleicht jemand ein paar Ratschläge und/oder Bezugsquellen für ein fertiges Konstrukt für mich? Danke. Grüße ... | |||
76 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Also ich Liste mal auf was mein Netzteil so für Daten ausspukt. 1. 20V 2. 20V 3. Masse 4. Masse 5. Ein 6. 0~1V Normal 5V 7. 5v 8. 12V 9. Masse 10. 20V 11. 12V 12. 0V (Normal 12V) 13. 0V (Normal W12V) 14. 0V (Normal A12V) 15. Aufn.HF 16. Heizung 17. Aufn. AV 18. 0V (Normal 20V Laut Plan) 19. 0V (Normal 20V Laut Plan) 20. 55V (Normal 33V) 21. -258V (Normal -150V ... Extrem ?) 22. 135V (Normal 150V ... zuwenig ?) 23. -11V 24. Exestiert nicht' 24 - 35 Nicht belegt! Ich hoffe das kann helfen. Also ich würde sagen das auf jeden fall die Position 6. mit Normalerweiße 5v ein Defekt hat und das bei Position 21. die -258v auch etwas heftig ist oder ? ... woran kann dieser totale ausschlag von 108V liegen ? Habe auch noch den Akku getauscht, jetzt läuft auch die Uhrzeit wieder normal, das beim neueinschalten die uhr gespeichert wird. Also Alter Akku war Platt. Zum Glück noch nicht ausgelaufen. Freu mich auf antword und Danke im Vorraus :3. [ Die... | |||
77 - TDA7386 zu leise -- TDA7386 zu leise | |||
Hallo Forum!
Ich bin grad dabei eine kleine Endstufe zu basteln mit einem TDA7386. Der sollte 4x28W liefern, als Stromversorgung hatte ich einmal einen Blei-Akku und ein 66VA Netzteil gehabt (12V, gleicherichtet ca. 15). Es ist mein erster Verstärker, PLatine ist ordentlich geätzt und das Layout auch in Ordnung. Habe dieses Vorbild verwendet: http://320volt.com/wp-content/uploads/2008/02/tda7386_pcb.jpg Die Standbyschaltung ist über den Widerstand mit Vcc verbunden (Muteschaltung klappt auch) und der Verstärker läuft jetzt auch - also es kommt ein Ton raus, allerdings viel zu leise (es wird sogut wie nicht verstärkt), erhöhe ich das eingangssignal, üversteuert alles nur... das IC wird jedoch warm, also scheint es zu arbeiten. was mir noch aufgefallen ist: egal an welchen eingang ich das signal gebe, es kommt aus dem LS immer was raus, mal lauter, mal leiser. Platine auf evtl Lötbrücken untersucht, aber nix gefunden... Woran kann das liegen?? ... | |||
78 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Hallo Christian,
erstmal nein, das geht so nicht. Und wenn es ginge, dann dürftest du es nicht. Alle in KFZ benutzte (=an das Boardnetz angeschlossenen) Elektrik/Elektronik muss geprüft sein und eine e-Prüfziffer besitzen. Ausnahme bilden Geräte, die über ein entsprechendes Netzteil versorgt werden. Zu der Spannung: Hast du einen richtigen LKW oder ein Trapo? Wenn der Boardcomputer was von 28V sagt, dann dürfte es sich um ein 24V-System handeln und vermutlich läuft auch der Zigarettenanzünder mit 24V. Das würde bedeuten, du brauchst ein zugelassenes Netzteil, was dir aus deinem Boardnetz eine nutzbare 12V-Versorgung herstellt. Das Problem dürften (bei Direktanschluss) auch weniger die 2V Überspannung sein, sondern ehr die mehreren 100V, die als Spannungsspitzen auftreten können. Wie wird denn der dazugehörige PC (vermutlich Notebook) versorgt - oder geschieht das nur solange der Akku hält? Offtopic :DVB-S2? Warum nicht DVB-C? ![]() | |||
79 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt? habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt. Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt. Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft? unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten... | |||
80 - Netzteil für Funkgerät -- Netzteil für Funkgerät | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier eine defektes Netzteil für mein Funkgerät. Das Netzteil gibt 12V DC und 200mA raus. Da ich jetzt auf die schnelle ein neues Netzteil bauche aber leider nur eins mit 12V DC und 300mA habe meine Frage. Macht das Funkgerät bzw. der Akku die 100mA mit oder wird dadurch irgend etwas Schaden nehmen? Dann steht auf dem defekten Netzteil noch 6VA. Das ist die Leistungsangabe richtig? Muss die unbedingt bei dem anderen Netzteil den gleichen Wert haben? Weil da steht garnichts drauf keine VA und auch keine W Angabe. Danke schon mal für Rückmeldungen. ![]() Gruß Marius ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |