Gefunden für 12v motor pwm - Zum Elektronik Forum





1 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : etzt geht der "PWM" aber bis zu 500 Watt! Und feige war ich ja nie; aber einfach nur mit Mut zum Risiko den Regler drehen???Kannst du machen, das ist ja nur seine Maximalleitung bei entsprechend hoher Versorgungsspannung, der Nennstrom von 12A ist der eigentliche limitierende Faktor. Die maximale Leistung an der Last ergibt sich dann durch die Versorgungsspannung.
Bsp:
12V*12A=144W
48V*12A=576W

Du behältst ja das Netzteil bei, womit der Motor also auch nie eine höhere Spannung (und damit Leistung) bekommt.

...
2 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden.
Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch?

Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung.

Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt.
Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren?

Edit:
Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln.
Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR:
"500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]...








3 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.

Zitat : Schaltplan? Ist das eine fertige H-Brücke oder was diskretes? (Frage mich gerade was bei 5V schon ordentlich funktioniert.)
Ein Widerstand begrenzt einen Strom im Fehlerfall. Ein Gatter wird eine Überspannung wahrscheinlich über die "ESD"-Diode an den RasPi weitergeben. Reicht das als Antwort?Also ich würde einen Schaltplan zeigen, wenn ich dann einen hätte. Ich habe mich da etwas schlampig an die Arbeit gemacht. Aber es funktioniert so weit, allerdings muss ich die P-Mosfet noch mit LL Typen Tauschen, die ich aber noch bestellen muss.(Diskrete H-Brücke)

D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.


4 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe
Hallo Leute,
ich habe mit Elektromotoren nicht so viele Erfahrungen und bräuchte mal ein paar Tips.
ein 12V DC Motor soll mittels einer H-Bridge über einen Atmega gesteuert werden. Die Ansteuerung geschieht über PWM.
Ich möchte einen sanften Anlauf und Abbremsen durch eine Rampenfunktion verwirklichen. Gibt es irgendeine Faustformel für die Steilheit der Rampe? Welchen Winkel nimmt man da am besten ?
Mir fehlt irgendwie der Ansatz um das zu programmieren.
Das wäre für's Erste Problem Nummer eins.
LG
Peterschrott



...
5 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt.
Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch.
Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors.
Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen.
Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut.
Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung.
Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder
von Allied Motion, Typ CP-200.
Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index.
Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung).
Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel.
Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine
Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz.
Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten.
Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index,
falls die Frequenz nicht zu hoch ist.
Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden.
Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich...
6 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor?
Hallo,

da ich neu bin, seht es mir bitte nach wenn ich nicht alles so genau erstelle wie erwartet. Ich habe einen elektromotor Siehe fotos, es war ein Kfz-Lüftermotor, ich wollte diesen motor jetzt irgendwie zum drehen bekommen.
Am Motor war mal ein Steuergerät dran welches aber defekt war.Ich habe gerade überhaupt keine ahnung wie der angesteuert werden kann. Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang haben. Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen.
Wenn irgendjemand mir nur mal sagen kann was das für ein motor ist wäre echt toll.

Gruß Rico3301



...
7 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln.
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :).

Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat.

Nun zu meinen Ideen:

Power Eingang für die Platine:
--> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt.

3 Trigger Eingänge: (nach Prio)

--> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V)
--> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC)
--> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC)

--> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen.


Relais Shaker Motor
---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A
---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt.
---> "PWM"-R...
8 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter
Ok super,

dann sollte soetwas ja auch funktionieren und da ist das Poti schon dran.

http://www.ebay.de/itm/DC-1-8V-3V-5.....UrT2m

Es ist wird ein DC PC Lüfter werden.

Dankeschön

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Timo_76761 am  6 Feb 2017 14:20 ]...
9 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen
Hallo,

ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum.

Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich.

Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll.

Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten?

Herzlichen Dank für Eure Antworten

Hier ist der PWM Controller den ich habe:

http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34

Kann ich dieses Netzteil verwenden?:

10 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
Hallo,

ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x
Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf

Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche
LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA
liefern muss bei immer gleicher Hardware.

Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben
können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird.

Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und
dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben)
gebaut.

Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die
LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen
soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal
manuell eingemessen.

Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM
(Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet?

Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs...
11 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Hallo Leute,

ich brauche eure Hilfe für eine PWM Motorsteuerung. Ich wurde trotz stundenlangen Einlesen nicht besonders schlauer.

1)
Ein 12V DC Motor soll mit einer SPS über PWM geregelt werden. Die SPS liefert eine 24V Ausgangsspannung, die Frequenz liegt bei 1-2kHz.
Stromstärke des Motors liegt bei höchstens 8A.

Da die SPS so hohe Ströme nicht schalten kann, muss logischerweise ein IGBT dazwischen. Könnt ihr mir einen passenden IGBT in TO-220 empfehlen, oder mir sagen auf welche Angaben ich in den Datenblättern achten muss?

Zur Beschaltung:
Versorgungsspannung an Motor+, Motor- an Collector und Emitter an V-. Ist soweit korrekt oder?
Wie soll ich das Gate ansteuern, wenn die Spannung 24V beträgt? Muss Widerstand dazwischen rein?


2)
Mit welcher Schaltung lässt sich die Stromstärke eines 12V DC Motors auf 1,5A begrenzen?



Über eure Hilfe oder Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,
Michael ...
12 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
13 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers
Als Drehzahlsteller würde ich das vorschlagen:

http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nk.....l2658

Mit einem Solarmodul allein wird es nicht funktionieren!
Zusätzlich benötigst Du noch einen Akku, der vom Modul geladen wird; dazu muß das Modul aber eine wesentlich höhere Spannung als die des Akkus haben, sonst kann keine Aufladung erfolgen. Zum Solarmodul ist noch eine Ladeautomatik erforderlich.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0

http://www.ebay.de/itm/Kemo-M169-Te.....Wr5uZ

Gruß
Peter


[ Diese Nachr...
14 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?

Zitat :
knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben :
Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert!

Hallo,
nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden.

Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren.
Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ...
15 - Keine Spannung am Motor --    Kress    ABS 132
Abs132? Ist das diese Gurke
http://www.zeichnung.ersatzteil-ser.....3.pdf

Dann ist ja an dem Schalter/Drehzahlsteller nicht viel dran, was man falsch anschließen kann.

Ich würde
a) prüfen ob der Drehrichtungsumschalter auch auf eine Drehrichtung gestellt ist und nicht in der Mittelstellung- oftmals Neutralstellung - steht. Dass es sowas beim alten Schalter vielleicht nicht gibt, heisst nicht, dass der Nachbau es nicht haben muss.
b) eine 12V KFZ Glühlampe (Bremslicht/Blinklicht reicht) anstelle des Motors an den Ausgang des Drehzahlstellers schalten - diese kommt natürlich mit 13,2V locker klar und müsste sich ebenso wie der Motor "dimmen" lassen.
Damit hast du die entfernte Möglichkeit erschlagen, dass der PWM Drehzahlsteller wirklich eine Grundlast braucht.
c) den Akku mit der KFZ Glühlampe als "Vorwiderstand" an den Motor klemmen, um zu sehen, ob der Motor läuft. Die Glühlampe in Reihe zum Motor (nicht parallel !) soll den Motorstrom begrenzen und dessen "Kraft". Nicht dass es nachher fliegende Getriebezahnräder oder Hand Ab, Ohr ab, Ketchup gibt.
16 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause.
Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt.
Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC.

Nun mein Problem.
Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann.

Meine rudimentäre Idee:
Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic...
17 - Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) -- Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale)
Hallo an alle,

da der alte Thread geschlossen wurde siehe:

Stutzmaschine mit Rasenmäher (alte Thread)

wollte ich nun das fast fertige Projekt vorstellen!













Es gibt insgesamt 7 Motoren, die alle über eine handliche Kabelfernbedienung gesteuert werden.



Motor 1 = Mäher hin+her fahren, 24V 480W
Motor 2 = Gestell fahren (Antriebsrad) links, 24V 240W
Motor 3 = Gestell fahren (Antriebsrad) rechts, 24V 240W
Motor 4 = Höhenverstellung Gestell links, 12V 120W
Motor 5 = Höhenverstellung Gestell rechts, 12V 120W
Motor 6 = Höhenverstellung Antriebsrad links, 12V 120W
Motor 7 = Höhenverstellung Antriebsrad rechts, 12V 120W

Die drei 24V Motoren lassen sich stufenlos rechts/links von 0-100% über einen Encoder regeln.

Die 12V Motoren werden über Relais angesteuert.

Es gibt 4 Magnetschalter:

Stop links
Bremse links
Bremse rechts
Stop rechts

Das Gestell wurde von einer Maschinenbau Firma zusammengebaut. Die gesamte Elektronik w...
18 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Da die Spannung am Motor gemessen werden soll ist mit beiden Polaritäten zu rechnen.
Also bitte eine LED umdrehen. Ob die aber schnell genug sind um rund 400V runter zu ziehen bezweifle ich mal. Der Motor läuft mit PWM auch das ist zu beachten.
Pearl Öffner für Last da sieht es trübe aus. Wenn für K3 ein Lastschütz genommen wird geht es mit einem Schließer, da einen Bremswiderstand an den Motor zu hängen. (mit Relais bekomme ich Bauchschmerzen denn 400 V DC sind nicht ohne (Lichtbogen) Hatte ich schon mal eingezeichnet. Hilfskontakte sind kein Problem. Es ist kein Problem die Steuerung mit 12V DC Relais zu machen 24 V AC liegen ja vor.
Hauptschütz bleibt und die Polwendeschütze können auch von den Relais mit 24 V AC angesteuert werden. ...
19 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
20 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Ich regle einen Scheibenwischermotor mit diesem Regler:
http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....343cc

und so einem Netzteil:
http://www.ebay.de/itm/Laptop-Noteb.....12352

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Nov 2014 13:28 ]...
21 - Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? -- Lüftersteuerung zwei Werte fehlen??
Den kannst du u.U. auch direkt mittels PWM ansteuern.
(wie es in der Skizze darüber dargestellt ist)
Welchen 12V Lüfter du hast, wissen wir ja (noch) nicht.

Wenn es ein kleiner Motor ist (und damit die Verlustleistung im Transistor relativ gering bleibt), kannst du den auch noch mit vertretbarem Aufwand linear ansteuern.
(Sowie es wiederum darunter dargestellt ist)

Der Herr Spurt hat wirklich an alles gedacht


...
22 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen

Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.


Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.

So ein Motor ist eher geeignet.
...
23 - 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC -- 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC
hallo murray!

ich bestelle bei ebay und aliexpress...
diese regler die ich gefunden habe reglen nur 3-pin luefter...
habe die auch schon probiert (ohne pin 4)
funktioniert leider nicht.

diese hab ich hier:

http://www.aliexpress.com/item/12V-......html

http://www.aliexpress.com/item/New-......html

http://www.aliexpress.com/item/10-5......html

passt zwar eher ins pv-forum, aber was meinst du zu:
http://www.aliexpress.com/ite...
24 - Spannung messen an PWM mit getakteter Masse -- Spannung messen an PWM mit getakteter Masse
Hallo allerseits,
ich habe mir eine Motorsteuerung (Bohrmaschine) mittels PWM gebaut ähnlich wie im Bild im Anhang. Zusätzlich habe ich zum Glätten der Spannung noch einen 1000µF Elko parallel zum Motor und einen Schalter, der den Motorstrom unterbrechen kann, sprich den Motor ganz aus/an zu schalten.
Während der Motor läuft, kann ich die Spannung ganz normal messen, wenn ich mit dem Schalter die Stromversorgung zum Motor abschalte, messe ich immer nur 12V (volle Spannung) an der Leerlaufdiode, egal wie ich die PWM einstelle. Das liegt natürlich an dem Kondesator. Meine Frage ist jetzt, wie kann ich auch ohne eingeschalteten Motor die Spannung messen, so dass ich diese einstellen kann, bevor ich den Motor einschalte?

Vielen Dank für eure Ideen!
Thomas

...
25 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken

Zitat : Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt.Was spricht dagegen?
Das Pololu Dingens ist eine PWM Schaltung, d.h. es kommt maximal die Eingangsspannung heraus, und zwar in Scheibchen.
Die 5,5V braucht der Controller mindestens, damit er ordentlich funktioniert, aber raus kommt der Mittelwert der Scheibchen und das ist weniger.
Für einen gewöhnlichen Gleichstrommotor ist es kein Problem mit 12V Impulsen angetrieben zu werden, deren Mittelwert nur 3V oder 5V entspricht.

Anders sieht die Sache aus, wenn du einen elektronisch kommutierten Motor hast. Damit gäbe es wahrscheinlich auch Probleme, wenn der Pololu mit 5V liefe.
Solche Motore benötigen i.d.R. aber keinen externen Controller, weil sie oft einen Steueranschluss für die Drehzahlvorgabe haben, und weil sie im Prinzip die ganze Elektronik des PWM intern ohnehin schon verwenden.

...
26 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein

Zitat : Das sollte keine Fragen offen lassen...Bis auf die Möglichkeit, daß das ein völlig anderer Motor sein kann.
Hast du schon einen zur Hand, an dem du den Leerlaufstrom und Drehzahl bei 6V messen könntest?

Immerhin ist der N20AGB100 ein angenehm zu steuernder 12V Motor.
Den Blockierstrom brauchst du nicht zu messen.
Erstens weil er dran steht: 950mA
Zweitens, weil man es gar nicht so weit kommen lässt, und
drittens, weil das dem Motor bestimmt nicht gut tut.

Zwei Platinen mit je vier Motortreibern passt gut, und dies:

Zitat : Zudem habe ich eine 12V Spannungsversorgung für Beleuchtung, Soundmodul, Ankerwinde etc. an Bord.
27 - Thermostat von Sitzheizung ersetzen... -- Thermostat von Sitzheizung ersetzen...
Du könntest es damit versuchen:
http://www.ebay.de/itm/Drehzahlstel.....22969

Gruß
Peter ...
28 - Ansteuerung Einspritzventil Benzindirekteinspritzer (FSI) -- Ansteuerung Einspritzventil Benzindirekteinspritzer (FSI)
Auch zu Einspritzdüsen gibt es Datenblätter. Nur dran kommen muss man...

Soweit ich weiß:
Beim (Sauger-)Motor ist die Einspritzmenge relativ einfach mit der Öffnungszeit der Düse zu steuern. Du brauchst ja eigentlich einen Dauerbetrieb - wobei die Frage wäre ob eine Öffnung alle paar ms nicht ausreicht.

Zur Ansteuerung kannst du 12V da drauf geben, manche Düsen brauchen das aber nur zum schnellen öffnen. Offen gehalten werden sie dann mit einer PWM. Ob das erforderlich ist und/oder mittels variablem Duty Cycle der Durchsatz sinnvoll steuerbar ist musst du rausfinden.
Probiers halt aus.

Weitere Infos zur Ansteuerung dürftest du im Bereich der frei programmierbaren Motorsteuerungen finden. Such mal nach MegaSquirt. Da kannst du sicherlich Ansteuerung und Treiber abkupfern. ...
29 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Ich arbeite aktuell an einer Motorsteuerung.
Ich möchte den Motor stufenlos durch pulsweitenmodulierte Signale steuern. Zum Einsatz kommt ein PIC16F876A. Ich programmiere außerdem in Assembler. Die folgende Schaltung ist im Anhang. Über das Potentiometer P1 wird eine analoge Spannung in den PIC gespeißt. In Abhängigkeit der Höhe der Spannung wird eine bestimmte Frequenzhöhe für die PWM ge[/code]wählt.

Lässt sich die Schaltung wie sie vorliegt überhaupt praktisch realisieren? Funktioniert die H-Brücke so wie ich es mir vorstelle? Welche Frequenzen bei der PWM sind für einen Motor denn überhaupt interessant? Der Betriebsstrom des Motors beträgt 350mA und eine Betriebsspannung von 12V. Merke ich überhaupt was an der Geschwindigkeit wenn ich mit den Frequenzen in meinem Code regel?

Ist es möglich eine Motorabschaltung zu bewirken wenn der Motor blockiert wird? Wenn ja wie? Ich habe mal eine Schaltung gefunden die ist aber nur für festgelegte Ströme dimensioniert. Ich möchte meine Schaltung aber möglichst universell halten. Ist sowas auch mithilfe des Mikrocontrollers möglich?

Der Code befindet sich auch im Anhang. Es gibt 5 Geschwindigkeitsstufen. Wahrscheinlich unnötig viel Code...

Für alle Antworten bin ich sehr dankbar!!!
30 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn
@ Offroad GTi

Ich probiere es mal.http://www.carrera-toys.com//de/sortiment/wireless-plus/
Dazu braucht es noch eine Blackbox, sowie die dazugehörenden Modellautos. In den Autos sind Decoder eingebaut, damit bis 6 Modelle gleichzeitig(bei 6 Reglern)fahren können. Den Decoder baue ich aus, den brauche ich für die Zuordnung zur Blackbox. Ein 2 poliges Anschlusskabel, bei dem das PWM-Signal anliegt, geht vom Decoder direkt zum Motor des Modell. Da jetzt aber der Decoder ausgebaut ist geht dieser Anschluss direkt auf die Schiene. So hat es schon einmal funktioniert, jedoch mit dem alten System. War Infrarot. Zu wenig Reichweite und Aussetzer, sowie das auch jetzt bestehende Problem mit zu wenig Spannung. Habe damals alles wieder ausgebaut und verschenkt.
Nun nehme ich 2 Decoder, einen pro Spur, anmelden bei Blackbox/Regler, anschliessen an Schiene und los gehts. Nennen wir das gesamte Ding mal Steuerung. Diese muss ich jetzt von 10-18 v bei 3.5 A versorgen. Jetzt fehlt mir aber die Spannung. Habe ich aber alles schon mal geschrieben.
Ich möchte extern mit je einem Poti pro Spur/Decoder, die Spannung bis max. 40 V einstellen können. Die Steuerung darf man nicht mit über max. 18 V Grundversorgen. Bei sagen wir mal 12V an der Steuerung kommt ja ein PWM-Signal von...
31 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe
Vielen Dank für all die Antworten!

Käme es bei der Motorwahl denn auf die Leistung oder den Drehmoment an?

Diese sehen schon wirklich gut aus, haben auch den Vorteil, dass sie an die herkömmlichen Fahrrad-/Kettcar-Ketten passen, soweit ich das sehe


Und zum Thema Regler:
So einen in der Art nur ausgelegt für mehr Spannung wäre doch in Ordnung oder?


Und sollte ich einen von
32 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Besten Dank für all eure Ideen und Mühen!

@ Goetz: ja, von Hand. Du hast natürlich recht, ich kann einfach den Akku manuell früher wegnehmen...aber ich würde es eben gerne über einen Poti regulieren.

Ihr habt mich mittlerweile aber sowieso schon davon überzeugt, einen zusätzlichen 9V Akku mit dazu zu nehmen...alles andere war ja auch von vorne herein unsinn bzw. für mich als Laie viel zu kompliziert, um es selbst zu bauen (Aufwärtsregler, etc.).

Und nur, damit ich auch wirklich verstanden habe, wovon die Rede ist...das hier wäre doch eigentlich genau das, was ich dann bräuchte...oder?

http://www.ebay.de/itm/DC-9V-28V-30.....52a96

http://www.ebay.de/itm/DC-9v-24V-20.....241c8

Andi ...
33 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung
Hallo,

Ich bin neu hier und bräuchte eure Hilfe zu unserem neuen Projekt.
Mein Freund und ich wollen eine Art motorisierte Seifenkiste bauen.
Jedoch weiß ich nicht genau wie stark der Motor sein muss, bzw welchen Regler (PWM) ich brauch. Das ganze würde ich mit ein oder zwei alten Autobatterien betreiben. Ich habe schon sehr viel gegoogelt und auch einiges gefunden, zB diesen 500W 24V DC Motor goo.gl/Ppr94 für €85, einige Zeit später stolperte ich über dieses Angebot (?) 910W 12V Motor goo.gl/yJZUB für €22,90 und diesen 12-40V 100A 1200W PWM Controller goo.gl/GqIfG für €65 inkl. Versand. Zum Schluss noch einen 12-30V 30A PWM Controller um ca. €37 goo.gl/Hnpsu passend für den ersten Motor.
Das ganze soll eine Seifenkiste aus Holz antreiben, (noch nicht gebaut, da ich erst einmal wissen muss ob und für wieviel Geld ich die Sachen bekommen kann) und auch stark genug sein um sich bergauf bewegen zu können, natürlich nicht extrem steil. Da vor allem der zweite Motor eine sehr hohe Drehzahl hat weiß ich nicht ob der überhaupt dafür geeignet sein könnte, abgesehen davon, dass der sehr klein ist.

Ich hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob einer dieser Motoren mit einem Regler für eine Seifenkiste geeignet sein könnten und ob Ihr mir möglicherweise Andere empfehl...
34 - PWM - Modul mit Schiebepotentiometer -- PWM - Modul mit Schiebepotentiometer
Sorry weiß dass es etwas unverständlich ist .

Trotzdem nochmal meine Frage :

Wenn ich ein PWM Modul kaufe bei dem der Regelbereich mit 5-95 % angegeben ist, wird sich der Motor , dessen Drehzahl vom PWM Modul geregelt wird, drehen, wenn das schiebepotentiometer, über welches das PWM Modul gesteuert wird, in der " NUll Position" ist ?


Kurz gesagt:
PWM Modul mit Regelbereich von 5-95 %
potentiomter zu drehzahlregelung auf " NULL" ( ganz zurückgedreht/geschoben)
Dreht sich der Motor oder nicht =?

meine so ein pwm modul :http://www.ebay.de/itm/Drehzahlsteller-Regler-Kontrolle-PWM-12V-DC-Motor-30A-/250717850436?pt=Motoren_Getriebe&hash=item3a5ff2cb44 ...
35 - Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht -- Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht

Zitat : hat der dann ein vergleichbares drehmoment. Wieviel Drehmoment hat denn dein 15W Motörchen?
Du wirst wohl kaum Probleme haben, einen Motor für bspw. 12V und gleichem/mehr Drehmoment zu finden.

Noch eine Anmerkung zum Selbstbauregler:

Bei gut gekühltem Leistungstransistor wäre eine Lineare Regelung noch möglich, aber nicht gerade Ideal.
Besser ist natürlich eine PWM. Diese wird wie eine ganz normale PWM aufgebaut, jedoch mit entsprechend hochspannungsfesten Transistoren. (Bei der geringen Leistung ist das aber kein Problem)


...
36 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
37 - Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler -- Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler

Zitat : Ohne Induktivität in Serie dazu wirken nur der ESR des Elkos und Ron des MOSFETs begrenzend für die Stromspitzen beim UmladenDeswegen habe ich ja den Tiefsetzsteller vorgeschlagen, dort ist die Spule schon inklu.


Zitat : Die Pumpe nur im Mittel? Es liegen die 24V an, aber die Pumpe bekommt nur 12V? Bei reinem PWM-Betrieb wird einfach die Betriebsspannung periodisch unterbrochen. Es liegen also (in deinem Fall) entweder 24V oder 0V am Motor an. Wenn das Tastverhältnis (D=ton/T also Einschaltzeit/Periodendauer) jetzt bspw. 50% Beträgt, ergibt das im Mittel 12V - aber eben nur im Mittel. Der Motor
38 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer

Zitat :


Gibt es eine Schaltung einen Motor auf 12V und 23A oder auf 24V 11 A zu (gerne mit evtl Ruckeln) mit geigneter Elektronik verlustarm zu begrenzen?



Hast du nicht einen alten stufenlosen Akkuschrauber herumliegen?

Da ist die PWM Steuerung schon drin...mit einem größeren Mosfet ausgestattet könntest du damit auch diesen Motor ansteuern. Den Taster zum "gasgeben" könntest du in den Karrengriff integrieren.
Ob die Dinger eine Strombegrenzung haben, weiss ich nicht, jedoch könntest du mit einem Reedkontakt mit entsprechend angepasster dicker Wicklung bei Erreichen eines bestimmten Stromwertes die Leistung abschalten.

DoMi ...
39 - Batteriespannung konstant halten -- Batteriespannung konstant halten

Zitat :
pol_96 hat am  4 Apr 2012 19:05 geschrieben :
Danke für die Antwort!

Den Motor steuern wir sinngemäß an: Strom anlegen-> Fahrt, Strom wegnehmen-> Stopp.


Genau so funktiohiert ein Fahrtregler mit PWM..nur wird der Motor sehr schnell hintereinander abwechselnd ein- und wieder ausgeschaltet.

Such dir einen alten 12V Akkuschrauber..da steckt der komplette Fahrtregler schon drin..den kannst du sogar mechanisch mit einem Servo betätigen.

DoMi ...
40 - Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors -- Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors
Hallo Profis,

ich suche nach einer effektiven Steuerung eines Gleichstrommotors.
Fabr. DOGA
Typ DO 111 376 12B00 / 3018
12V, 5 Nm, 40 Upm, Untersetzung 62:1

Die Steuerung sollte eine 5 Stufen Steuerung sein, die mit fallenden Drehzahlen von Stufe 1, bis hin zur Stufe 5 abfällt. Nach Durchlaufen der 5. Stufe sollte der Motor an einer bestimmten Stelle (der Schwungscheibe) stehen bleiben. Er soll eine Wippenmechanik antreiben.

Stufe Drehzahl Spannung Dauer
[UPM] [V] [s]

1 26 7,5 120
2 24 7 100
3 15 5 300
4 12,5 4 120
5 10 3,5 60

Die v.g. Werte der Spannungen erzeugen einen Strom, in der Größenordnung von 0,6 bis max. 2,2 A.

Aufgabe / Frage:
1. Mit welcher Art der Steuerung kann ich den Motor in diesen Teillastbereichen steuern. Eine PWM funktioniert nicht, weil der Motor dann "singt" . Ein Labornetzteil liefert eine einwandfreie Funktion (ist aber nicht zielführend)

2. Wie kann ich die Zeitglieder darstellen? Gibt es Module, die mit einem kleinen Poti eine "Zeit" abbilden?

3. Wie könnte solch eine Schaltung aussehen?
Bitte berücksichtigt, dass ich Maschinenbauer, kein El...
41 - 2phasen Schrittmotor ansteuerung -- 2phasen Schrittmotor ansteuerung

Zitat : Finde bei Tante google irgendwie sperrige informationen um jenen anzusteuernNormalerweise werden dafür auch "sperrige" Ansteuerschaltungen verwendet, denn einerseits braucht man fürs Drehmoment viel Strom, nämlich die 2A, und andererseits relativ viel Spannung, wenn der Motor sich flink drehen soll.
Das läuft dann auf Konstantstromquellen hinaus, die man, um hohe Verlustleistungen zu vermeiden, normalerweise als Schalter mit variablem Tastverhältnis (PWM) realisiert.

Wenn du mit einer hohen Verlustleistung von einigen Dutzend Watt leben kannst, kannst du anstelle der aufwändigen Konstantstromquellen auch einfache Hochleistungswiderstände verwenden und die Phasenströme mit preisgünstigen MOSFETs schalten. Dann reduziert sich die Ansteuerschaltung i.W. auf diese Teile, zwei Flipflops und die 12V Versorgung mit einem Computernetzteil.

Erwarte aber bitte nicht, daß ich dir hier eine Schaltung zum Abkupfern hinmale. Etwas Eigeninitiative u...
42 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Hallo Huber,

bist du Maschinenbauer? (Ich frage nur wegen der schönen Skizze - naja, bis auf die Schnur )

Als Antrieb könntest du einen Motor aus dem Modellbau verwenden, bspw. diesen: 12V Motor

Die Drehzahlstellung sollte, bis auf die Ansteuerung mit dem Nähmaschinenpedal (man muss halt wissen, wie es aufgebaut ist), auch kein Problem sein. Dafür reicht ja schon ein einfaches PWM-Modul.

Bis dahin ist es ja noch einfach, etwas komplizierter wird es bei der Messung der auf/abgespulten Länge.

Dazu müsstest du die genaue Drehzahl des Motors wissen und damit leben, dass durch den größeren Trommeldruchmesser (nachdem schon etwas gespult wurde) die Länge (minimal) verfälscht wird.
Dieses Problem könnte man umgehen, indem die Angelsehne zuvor über eine Umlenkrolle geführt wird, und an dieser die Drehzahlmessung stattfindet.
Da es aber ni...
43 - Suche brauchbare steuerung für eine F...maschine -- Suche brauchbare steuerung für eine F...maschine
Ein Glück, dass ich ohne PWM auskomme.
Witzige Idee, worauf die Leute kommen.

Für den Rest:
Jeder wie er will und wems nicht passt kann ja wo anders weiterlesen!
Es ist ja ein elektromechanisches Problem zu lösen.

Ich würde von einem netzbetriebenen Motor wegen der Schutzmaßnahmen zuerst einmal dringend abraten. Wäre nicht nett wenn bei einem Fehlerfall jemand von innen heraus gegrillt wird.
So wäre ein 12V Motor (Scheibenwischermotor?) ein besserer Ansatz, hat auch mehr als ausreichend Kraft.
Wie schnell soll den das ganze Spielzeug funktionieren - bestimmt regelbar von Null bis ? (Stichsägengeschwindigkeit ist wohl etwas zu flott)

Nachtrag:
Ähh, ja. Jetzt habe ich den Rest gelesen.... 24 V Motor ist auch ok.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Nov 2011 16:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Nov 2011 16:21 ]...
44 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
45 - Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben. -- Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben.
4A bei 45W dürfte er aber nur 12V haben (12V * 4A = 40W)
Prinzipiell sind die vorliegenden Bauteile geeignet. Das einzige was mir jetzt noch sorgen bereitet ist die PWM-Frequenz des verlinkten.
-Problem 1: Eventuell hörbar
-Problem 2: Für einen Motor u.U. garnicht geeignet, da für LED gedacht. Das wäre u.U eine Alternative. Da ist die PWM-Frequenz einstellbar. Nur da musst du n bisschen Löten. Bringt aber auch Freude

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 21 Okt 2011 10:04 ]...
46 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom
Also der PWM wurde richtig angeschlossen, auf jeden Fall. Den Ankerwid hab ich gemessen, liegt bei ungefähr 0,3 ohm. Hab über den auch den Anlaufstrom berechnet. Ia=(U-Ui)/Ra
d.h. bei U=36V Ra=0,3 ohm Ui= zu beginn ja gleich 0.
Daraus ergiebt sich ein Anlaufstrom Ia=120 Ampere.
Ich denke doch das diese Berechnung stimmt oder nicht?
Also das dürfte der Steuerung doch nichts ausmachen oder? Die Anschlussbeschreibung sieht auch vor das 3 12V batterien in Reihe geschalten werden. Also auch ok.
Der Motor den ich verwende hat halt 1000W. Den größten was die dazu verkaufen hat 750 Watt. Aber das darf doch kein Problem sein nach der Berechnung.
Wie machen die es bei den Elektrorollern. Die haben doch auch an die 4KW Motoren drin. Was verwenden die für Steuerungen? Wo kann man solche mal anschauen bzw. eventl. kaufen?
Danke für die Antworten. ...
47 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren.
Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt.
Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft.
Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W.
Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird.
Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da
Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand
Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände.

Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen.
Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa...
48 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller???
Hallo!!!

Ich beschäftige mich gerade damit einen stärkeren ANtrieb für unseren Bollerwagen einzubauen.

Dafür habe ich folgenden Motor erworben:

Elektromotor UNITE MY1016 MY1016B2J1 280W 24V

Der Drehzahlsteller weis laut Hersteller folgende Eigenschaften aus:

12V 30A Drehzahlsteller/Regler PWM f. DC Motor NEU

1. Input 12VDC, output to motor 12VDC.

2. Shortcut protect current 35A.
3. Maximum output 360W.
4. Duty cycle adjustment range: 0%-100%
5. Control: potentiometer or 0-5VDC voltage.

Dimensions (inc back plate): 126 x 70 x 32mm (5 x 2.7 x 1.3")

Meine Frage:

Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreiben und hält der Drehzahlsteller 24V aus?

Wenn das nicht der Fall ist... Macht es sinn den Motor mit 12 V zu betreiben?



Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Gruß

Hendrik

...
49 - Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? -- Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden?

Zitat : hab aber grad kein 13V Trafo zur HandEin 12V Trafo wirds auch tun.
Die 13V~ kamen ja nur unter den Annahmen der Rechnerei zustande.
Nach oben hin ist 12V jedenfalls sicher und nach unten hin war noch Luft, da ich mit 10V anstatt 7V gerechnet habe.

Wichtig ist aber ein verlustarmer Modulator und deshalb schlug ich die MOSFETS vor.

Ich habe mich in den Standard bisher nicht einlesen können, deshalb meine Frage:
Die Information für die Verbraucher wird dem Rechtecksignal als Phasenmodulation aufgeprägt?

Dann wäre wahrscheinlich die tatsächliche Höhe der Speisespannung unwichtig, solange sie sich in den vorgeschriebenen Grenzen bewegt.
Wenn eine Lok z.B. das Kommando bekommt "Fahre mit 20km/h", dann sorgt der in der Lok eingebaute PWM dafür, dass sich der Motor entsprechend dreht, egal wie hoch die Speisespannung ist.
Den 100Hz Ripple kann der PWM bei einer Taktfrequenz von 40kHz leicht ausgleichen.

So ...
50 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren
Hallo zusammen.

Ich habe eine Steuerung für einen Wasserwerfer entwickelt. Im Detail soll dieser mit einem Getriebemotor geschwenkt werden. Der Werfer befindet sich auf einem Anhänger der von einem Auto gezogen wird. Bis anhin wurde er per selbstgeschweisster Rohrkonstruktion und Seilzug bedient. Mit dem Wasserwerfer wird im Winter ein Eisfeld bewässert. Die Schaltung kommt also nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Einsatz. Gesteuert wird das ganze vom Auto aus. Die Endstufe inklusive der Ansteuerung der H-Brückentransistoren befindet sich aber auf dem Anhänger, nahe beim Motor in einem IP-54 Gehäuse.

Aber nun zum eigentlichen Problem. Als Getriebemotor habe ich mir folgenden zugelegt --> siehe hier

Habe die Steuerung nun komplett aufgebaut. Die Endstufe macht aber Probleme. Schon wegen dem Titel muss man da auch nicht lange raten was für welche. Bei Volllast, also wenn der Wasserwerfer unter Druck steht, verabschieden sich die H-Brückentransistoren nach ca. 2min mit einem saftigen Kurzschluss, vermutlich durch die Spannungsspitzen des Motors.

Zu den Details meiner S...
51 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller
Hallo,

also ich habe zwei scheibenwischermotoren und beide zeigen um die 8A im Leerlauf an. Bei Last steigt es auf 12A. Mache ich einen Messfehler? Ich habe das Messgerät in Reihe geschaltet, was kann man da so falsch machen?

Gibt es die PWM auch für höhere Stromstärken? Wenn ja, wo?


Eine andere Frage noch:
Ich habe einen weiteren Motor und da wird eine Stromstärke von 2A bei Leerlauf angezeigt, wenn ich diesen mit 12V betreibe. Der Motor ist aber ein 24V Motor, dann kann ich doch nun 12V in Reihe schalten und die 2A sollten gleich bleiben. Ist das richtig? Stromstärke die gleiche, aber die Leistung steigt?!

vielen dank,
detlef

[ Diese Nachricht wurde geändert von: detlef01 am 30 Mär 2011 18:13 ]...
52 - Mikrowellekontroller Festplattenmotor -- Mikrowellekontroller Festplattenmotor
Erstmal danke für deine Hilfe,

als Treibertransistor kann, ich da den 2n7000 verwenden (drei davon).
Und wegen den Pahsenströmen. Da kann ich ja mit den PWM´s, den Transistor impulsweiße schalten. Oder?
Was für eine Spannung bekommt der motor 5V oder 12V

Ich arbeite leider noch net solange mit den Microcontrollern
Habe bis jetzt nur so nen 4x4x4 Led Würfel gemacht, und da habe ich die PWM´s noch net gebraucht

Die PWM´s steuern doch die leistung 10% 20% etc oder?
Also schalten sie ne gewisse zeit ab und wieder an oder?

Falls jemand ein kleines Prog. Beispiel hat wäre echt schick
Bin Leider in der hinsicht noch recht unerfahren^^

LG Tikari

P.s. ich habe bis jetzt nur mit Bascom programmiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tikari am 19 Mär 2011 13:38 ]...
53 - PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor) -- PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor)
Hallo, aufgrund eines neuen
Projektes benötige ich wieder eure Hilfe:

Bei einem elektrischem Außenborder eines Segelbootes (Flautenschieber) werden die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen über das Zuschalten eines Vorwiderstandes realisiert.
Da das ganze nicht besonders ökonomisch für die Batterielebensdauer ist, soll ich das ganze über eine PWM regeln.

Dabei drängen sich einige Fragen auf:

Der verwendete Motor ist offensichtlich ein Gleichstrommotor mit Permanentmagneterregung.

Bei höchster Stufe ist eine Stromaufnahme von 30A bei 12V angegeben (keine Fahrt).
Bei der Bestimmung des Innenwiderstandes des Motors fangen schon die Probleme an:
Da ich nicht die Höhe der Bürstenübergangsspannung weiß tu ich mir schwer den genauen Innenwiderstand zu bestimmen.
Nach meinen Messungen liegt dieser bei ca. 0,15 - 0,2 Ohm.
Genauso interessieren würde mich die Induktivität der Ankerwicklung.

Da ich aber keine Quelle hab die mir höhere Frequenzen bei so niedrigen Innenwiderständen ausgibt (Audioverstärker wirds wohl nicht tun ...),
bin ich wahrscheinlich auf irgendwelche Schätzungen angewiesen.
Kann man die Induktivität mit ungefähr 1 mH annehmen ?

Ich würde dann die PWM-Frequenz auf ca. 10 kHz einstellen b...
54 - 24V DC Walzenmotor drosseln -- 24V DC Walzenmotor drosseln

Zitat :
dl2jas hat am 31 Aug 2010 18:51 geschrieben :
Schreibe bitte, was Du an den Anschlüssen des Motors gemessen hast,


Wenn es sich wirklich um einen BLDC handelt wird er aber nur mit einem Oszilloskop die PWM messen können. Ich weiss jetzt nicht, inwieweit ein Multimeter im Wechselspannungsmodus Aufschluss geben kann (Da die Drehfeldfrequenz beim BLDC mit ziemlicher Sicherheit weit weg von 50Hz ist).

ok, ich hab das eben mal Ausprobiert: ein 12V BLDC mit einem Multimeter im Wechselspannungsmodus zeigt ziemlich konstant ca. 1,7V an. Im Gleichspannungsmodus ist nurmehr rauschen zu messen. Somit sollte es sich mit einem Multimeter herausfinden lassen was es für ein Motor ist (so er nicht bereits über die Typbezeichnung herausfindet um was es sich handelt) ...
55 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom?
Moin liebe Leute!

Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares....

Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will.
Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f
56 - HiFi Verstärkerärkerschaltung für 12V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung für 12V
Hi,
am besten Du benutzt den PWM-Ausgang Deiner I/O-Karte.
Daran einen dicken MOSFET, welcher die 12V auf den Motor gibt. ...
57 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln
Hi Leute,
Ich habe mir eine Kugelmühle gebaut, es fehlt nur noch der Antrieb.
Als Antrieb hätte ich einen Scheibenwischermotor genommen, dessen Daten mir unbekannt sind.
Der Scheibenwischermotor läuft mit 12V
Betreiben möchte ich ihn mit einem Ringkerntraffo aus einer Surroundanlage, die 24V AC am Ausgang liefert.
Nun möchte ich diesen Motor möglichst genau regeln, ein Potentiometer würde das warscheinlich nicht aushalten, und pwm ist zu aufwendig, gibt es andere, einfache Methoden?
Evtl. über einen Transistor?
Ein Brückengleichrichter kommt natürlich auch noch vor den Motor, kommt der Gleichrichter am besten vor die Regelung oder nach der Regelung?
mfg ...
58 - PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern -- PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern
Hallo,

ich stehe vor einem kleinen Problem und bräuchte einmal eure Hilfe.

Ich habe ein Steuergerät mit einem PWM-Ausgang über welchen ein Servo-Motor angesteuert werden soll. Es werden +12V an den Motor angelegt und die 2. Leitung des Motors wird dann durch das Steuergerät auf Masse getaktet. Dabei verträgt das Steuergerät einen maximalen Strom von 1A.

Der Servomotor zieht bei 12V jedoch einen Strom vom 3A.

Daher bin ich auf der Suche nach einem Bauteil oder einer Schaltung, die ähnlich wie ein Relais mit einem kleinen Strom auf der Steuer-Seite auskommt und große Ströme auf der Schalt-Seite verkraftet.

Wäre super, wenn ihr einen Tipp für mich hättet.

Gruß Nils.

P.S. es lässt sich weder ein anderes Steuergerät, noch ein anderer Servomotor verwenden. Ich bin also auf eine Schaltung angewiesen. ...
59 - DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET? -- DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET?
Hallo zusammen,

Es geht um folgendes:
Ich will einen DC-Motor ca. 300W Ansteuern , über eine Autobatterie.
Hab mich also mal bisschen schlau gemacht wie man die Drehzahl regeln könnte und da der Poti eine Energieschleuder ist würde ich das gerne mittels PWM machen.
So nun bin ich Mechatronik student, das PWM signal kenne ich nur via Microcontroller , was kein Problem darstellen sollte, bin auf dem Gebiet Elektronik aber etwas dürr.
Ich hab mir das ganze jetzt so gedacht.
Das Pwm signal wird über den Microcontroller , einstellbar über poti, ausgegeben und kommt an die Basis eines MOSFET-Transistors. dieser macht dann Kollektor-Emitter auf und zu und so bekommt der Motor dann den Strom. Der Motor sollte ein 300W sein bei 12V--> wir kommen also auf einen Strom von 25 A.

Problem:
Ich kenne mich mit Leistungstransistoren so garnicht aus und finde auch bei Conrad immer nur so kleine Platinen Transistoren, die , so kommt es mir zumindest vor, nie im Leben in der Lage sein können 25 A zu Führen!

BSP:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17339

Meine...
60 - Dimensionierung+Kühlung einer Schottky-Diode bei PWM -- Dimensionierung+Kühlung einer Schottky-Diode bei PWM
Hallo
Ich will eine PWM Steuerung mit NE555 für eine 12V, 21A DC Motor (Johnson 16070222506) bauen, die aber auch bis 40A belastbar sein sollte.
Dafür habe ich diesen Plan hier gefunden:

Bild eingefügt

Als MOSFET habe ich ein IRF1405PbF vorgesehen (ist natürlich ein wenig überdimensioniert..)

Jetzt mein Problem:
Ich habe absolut keine Ahnung, wie ich die Freilaufdiode (schottky) dimensionieren muss, damit das ganze funktioniert. Ich konnte dazu auch im Internet garnichts finden..
Außerdem müsste ich wissen, ob und wie ich diese Diode kühlen muss, bzw. wie ich ihre Wärmeabgabe rauskriege.

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet!
Schon mal danke im voraus!! ...
61 - Elektrofahrrad: DC Motor Steuerung ohne Leistungsverlust -- Elektrofahrrad: DC Motor Steuerung ohne Leistungsverlust
Willkommen im Forum.

Die Antwort lautet: Nein.(tataaaaa)

Schau mal in den Schwesterthread:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Die haben bestimmt eine Lösung für dich, die 12V-Scaltung muss, denke ich mal, nicht arg abgewandelt werden.
Bemüh auch die Suche(Lupe links oben im gelben Streifen).
"Motor PWM" sollte einiges liefern.

LG Jo ...
62 - Freilaufdiode einer PWM wird sehr heiß - Gründe? Abhilfe? -- Freilaufdiode einer PWM wird sehr heiß - Gründe? Abhilfe?
Guten Abend zusammen,
ich habe mich grade angemeldet, weil ich trotz goggl und der Suche hier im Forum und anderswo keine Antwort finden konnte. Deshalb jetzt die hoffnungsvolle Frage an euch:
Ich regle per PWM einen Lüftermotor (12V, ca. 14A). Als Freilaufdiode parallel zum Motor habe ich eine BYT12-1000 direkt an die Klemmen am Motor angeschlossen. Die sollte ja ausreichen denke ich. Meine Sorge ist nun, dass die Diode nach Sekunden so heiß wird, dass man sich die Fingerchen verbrennt. Hab daraufhin nen kleinen Kühlkörper drangeschmiedet. Gleicher Effekt. An was kann das liegen? In den PWM-Schaltplänen die im Internetz so rumfliegen, ist i.d.R keine Diode mit Kühlkörper vorgesehen. Die Freilaufdiode soll ja den Stromfluss aufrecht erhalten, wenn der MOSFET ausschaltet. Kann sie diese Aufgabe nicht auch erfüllen, wenn sie in Reihe mit einem Widerstand betrieben wird, nur dass der Strom dann geringer wird und die Wärme auch? Ich mags ungern ausprobieren; den MOSFET hab ich schon zugebaut=(

Vielen Dank für Eure Ideen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zuelektrisch am  2 Jan 2010 23:28 ]...
63 - Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe -- Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe
Hallo!

Ich würde gerne eine Lüftersteuerung für 4 oder mehr Lüfter bauen.
Das ganze habe ich mir so vorgestellt das ich einen NE555 zur Frequenzerzeugung verwende. Da ich mehrere Lüfter verwenden will und mir der Strom nicht zu wenig wird wollte ich das Ganze dann mit einem selbstsperrenden n-Kanal MOSFET schalten.

als PWM-Schaltung habe ich folgende verwendet:
klick!
meine Bauteilwerte dazu
R1=1M (Poti), R2=100k, C1=680pF, C2=10nF D=1N4001 (oder so)
f~2kHz... (habe gelesen dass bei 1,5-2kHz der Motor schön ruhig läuft)

->funktioniert die Schaltung mit diesen Werten?


So, nun zu meinem eigentlichen Problem... Wie soll die Schaltung ab Pin3 des NE555 weiter gehen? Einfach den Gate-Anschluss des MOSFETs and Pin3, Source an Masse und den Lüfter in Serie zum MOSFET an die Versorgung(=12V)? Welchen MOSFET soll ich verwenden?

(Anbei die Schaltung)

Ich hoffe ihr wisst was ich "will" und könnt mir weiterhelfen!



lg Thoms ...
64 - PWM für Teichwasserspiel gesucht ... -- PWM für Teichwasserspiel gesucht ...
Hallo,

Ich sag’s lieber gleich am Anfang ich hab keine Ahnung von der Physik der Elektronik, alles was ich kann ist nach Schaltplan eine Schaltung zusammen zu Löten aber das mach ich ganz gut =) (hat mir mein Opa beigebracht).

Also ich hab ein Teichwasserspiel zusammengebaut, die Spezielle Bezeichnung in Fachkreisen (Landschaftsgestaltung) ist Oberflächenunruhe. Ganz einfach, es wird ein Motor in einer Wasserdichten Kapsel in einen Teich versenkt, nur die "Welle" guckt aus der Kapsel raus und da ist eine art Schiffsschraube angebracht. Die Steuerung und Stromversorgung ist in einem kleinen Zierhäusschen direkt neben dem Teich untergebracht und Schaltet den Motor über ein Kabel das zur Kapsel führt (alles nicht sichtbar).
Wenn man jetzt über die Steuerung den Motor anschaltet gibt es eine Spezielle Wasseroberflächenunruhe was sehr hübsch ausschaut, ähnlich wie wenn man Wasser in einem Mixer tut und ihn anschaltet (nur unendlich viel langsamer also es entsteht kein Strudel).

Das ganze Gebilde ist schon fertig und Funktioniert auch Super (außerdem ist’s recht hübsch geworden) nur eben hab ich keine wirkliche Regulierung der Motorgeschwindigkeit. Es gibt nur an und Aus. Ich mach das ganze ja für mich also Privat was heißt ich muss alles bez...
65 - Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W -- Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W
Hallo,
Nur ein Poti wird da nicht ausreichen (Oder es müsste die Leistung auch verkraften).
Ich würde sowas mit einer PWM machen. Allerdings ist so eine Schaltung etwas komplizierter als ein Poti.

Der Akku liefert 12V Nennspannung. Aber keine 24A. Der Akku gibt so viel Strom ab wie der Verbraucher aufnimmt (bis der Akku nicht mehr kann).
Was du meinst ist wahrscheinlich die Kapazität des Akkus, die wird aber in Ah (Amperestunden) angegeben.

Der Motor verbraucht 60W. Das machen 2,5A. Solche Ströme sind eigentlich noch gut zu handhaben.
Sowas könnte man noch recht gut mit einem Leistungswiderstand und einem Relais (oder moderner ein MOSFET) zum Überbrücken des Widerstands.

Edit: Rechtschraipfähler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  6 Aug 2008  9:52 ]...
66 - Drehzahlsteller für 36V -- Drehzahlsteller für 36V
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit einem Drehzahlsteller und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich möchte ein Dreirad mit einem Nabenmotor 36V ausrüsten. Als Versorgung stehen drei 12V Bleigel Akkus mit je 12V zur Verfügung.
Da die Mos Endstufen nur Gatespannungen bis max 20V(je nach Typ) vertragen, wollte ich die Versorgungsspannung für die PWM stufe auf 15V beschränken. Hierzu benutze ich einen LM317 mit einer 6V Zenerdiode in Reihe zur Batteriespannung, da diese bei voll geladenen Akkus ca. 42 Volt betragen kann. Die 15 Volt an der PWM sind korrekt, und der TL494 als PWM Baustein macht auch alles richtig, obwohl die ON Zeit nicht höher als ca. 95% der PWM Frequenz geht. Als Endstufe benutze ich 4 x BUZ11 Parallel. Bei niedriger Belastung läuft alles wunderbar, Geb ich aber Vollgas und der Motor muss richtig arbeiten, brennt die Enstufe durch. Was ist an meiner Schaltung falsch ?
Danke für Eure Hilfe !!! ...
67 - Wie berechnet man ein Poti für einen PC-Lüfter ?? -- Wie berechnet man ein Poti für einen PC-Lüfter ??
Ja, mit PWM müßte man weiter runter regeln können.
Wenn du nur die Spannung runterregelst, wird der Lüfter irgendwann ziemlich rumzucken und wenn du weiter runterdrehst geht er aus. Und das wird bei einem 12V Lüfter sicher nicht erst um 0V rum passieren.
Ich würde mal vermuten, daß der Lüfter spätestens bei halber Nennspannung aufgibt.

Bei PWM hast du immer die volle Spannung anliegen.
Wenn die Impules zu langsam werden, wird er aber auch nur noch zucken.

Ein Motor ist kein Heizdraht, den man stufenlos von 0 bis durchglühen regeln kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am  4 Okt 2007  8:55 ]...
68 - Pumpensteuerung -- Pumpensteuerung
Hallo

Um mal etwas Konstruktiefes zum Thema bei zu tragen:

Aus einer Schnittstelle vom PC wirst du wohl kaum ein Analog Signal heraus bekommen, sondern nur ein digitales, und das dann auch nur mit 3.3 bzw 5V aber nicht mit 12V. Und wie du schon gesagt hast, mit viel zu geringer Stromstärke.

Zu erst ist es wichtig zu wissen welchen Typ von Motor du verwenden willst. (Gleichstrommotor, Synchron, Asynchron,...)

Da du nur '12V' geschrieben hast gehe ich davon aus, dass du wohl einen gewöhnlichen kleinen Gleichstrommotor meinst.

In diesem Fall würde ich dir empfehlen mit einem Microcontroller (zb. ATmega16) eine kleine Schaltung auf zu bauen, die das Signal digital vom PC empfängt (via RS232 sprich COM) (USB ist zwar in Mode aber auch sehr kompliziert, daher für euch ungeeignet) und dann einen Power MOSFET (ein Transistor) verwendest um eine simple PWM auf zu bauen.

Das Ganze ist weniger aufwendig als es sich zunächst vielleicht anhört, allerdings doch aufwendiger als du vielleicht vorher gelaubt hast.

Falls ihr/du euch/dich trotzdem entscheiden solltet das ganze über den PC zu steuern, dann will ich euch gerne weiterhelfen soweit ich kann.

Zuerst solltest du dich aber ein wenig in die Materie einlesen. Stichworte...
69 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Sooo...der Motor is dran
Aber leider ist er langsamer als gedacht. Wir haben erst gedacht, wir kommen mit 12V aus, haben aber schnell einsehen müssen, dass selbst 24V gerade eben reichen. Voll Power macht er ungefähr Schrittgeschwindigkeit. Wir überlegen schon, die PWM gar nicht erst einzubauen. Ein Störfaktor weniger
...
70 - Logiklevel FETs ansteuern -- Logiklevel FETs ansteuern

Zitat : er Motor wird nicht mit PWM gesteuert, sondern nur ab und zu Ein und Aus geschaltet.Dann brauchst du keine speziellen Treiber.

Es könnte aber zweckmäßig sein, mit vier Ausgängen des µC zu steuern, damit kein Shoot-Through auftritt.
Außerdem für die p-FETs keine Logiktypen verwenden, sondern normale, weil die L2FETs keine 12V Steuerspannung aushalten. ...
71 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor
Hallo zusammen

Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil).

Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html
habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden.

Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder?

Wie mache ich das am besten?

Gruss
Martin ...
72 - Suche Hilfe:Stepper Controller f.verschied.Motoren auslegen -- Suche Hilfe:Stepper Controller f.verschied.Motoren auslegen
Hallo,

Kann mir jemand helfen? In analoger Schaltungstechnik bin ich nicht die Oberleuchte...
Ich möchte mit einem TMC249 einen Schrittmotor antreiben. Zur Überwachung des Phasenstroms und für einen Stromüberlastungsschutz braucht man an diesem Schaltkreis die Messwiderstände Rsa, Rsb und Rsh (sense resistors). Diese Widerstände sollen nach Datenblatt den Motorparametern entsprechend ausgelegt werden. Und da beginnt das Problem! Ich möchte eine portable Steuerung aufbauen, an die ich Schrittmotoren zwischen 100mA und 4A max. zulässigem Phasenstrom anschließen kann.
Die Einstellung des Motortyps soll per Software geschehen.
Also heißt nun meine Aufgabe: Die Messwiderstände ersetzen bzw. deren Spannungsabfall verstärken. Mithilfe eines PWM-Signals soll das Problem gelöst werden...

Ich habe schon an eine Variante gedacht, die Messwiderstände durch MOSFETs zu ersetzen und die Gatespannung mittels PWM einzustellen, nur bin ich nicht sicher, ob das funktioniert. Folgend ein paar grundlegende Rechenergebnisse, die das Problem mit dem "Ersetzen" verdeutlichen:
(Imax * 1,41)

Rsa/Rsb @Imax = 100mA -> ca. 2400mOhm
Rsa/Rsb @Imax = 4A -> ca. 60mOhm

Rsh @Imax = 100mA -> ca. 710mOhm
Rsh @Imax = 4A -> ca....
73 - PWM mit TL494 -- PWM mit TL494
Danke für eine schnelle Antwort, leider hilft sie mir nicht weiter.

Mit dem Poti 100K will ich das Tastverhältnis (sperren oder leiten, von den Ausgangtransistoren )ändern, leider das funktioniert nicht. Ich ändere die Spanung am Pin1 von 0 bis 24V aber das Tastverhältnis bleibt immer gleich. Ich habe die Funktionsweise so verstanden,
daß sich mit der Spannung am Pin1 das Tastverhältnis (ein, aus) ändern lässt.
Aber offensichtlich ist das nicht so.
Wie kann ich es steuern, nicht immer „voll aufgedrehter“ Zustand haben, sondern ihn steuern.
Mit dem Pin13 habe ich verstanden.

Ich habe bis jetzt einen AT90S2316 mit 6 Fet am Ausgang so programmiert, daß er 3Phasen Strom liefert, deren Frequenz ich über RS232 ändern kann. Und der Motor dreht, hat sogar einen großen Drehmoment, leider erreiche ich nicht die gewünschte Drehzahl (bei 5V Versorgung) oder der Motor wird heiß (bei 12V) und kleineren Drehzahlen.

Die PWM von AT brauche ich für andere Zwecke. Also bleibt mir nur der TL494.

Bestimmt ist es schon oft gemacht worden. Zwei Poti und der TL494. Man kann dann, mit dem ersten Poti die Max Spannung und dem zweiten den Max Strom überwachen . Das würde im Prinzip auch ohne Trafo gehen. Dazu noch eine Erklärung, wie man es dime...
74 - 12V Starter anlassen -- 12V Starter anlassen
Also das problem mit den lagern ist gelöst - habe das ding komplett neu gelagert (Kugellager). Anschlüsse sind alle 16². Bei uns in der Stadt gibt es schon ein E-Bike mit Startermotor. Dieses fahrt aber nur mit 3 widerständen, um die drehzahl zu reduzieren (wie beim Tamia Modellauto der mechanische regler). Der Motor bei dem wird relativ warm, aber lauft ganz gut das rad. Die geschwindigkeit bewegt sich bei 60 km/h und bei 100Ah 12V Akku fahrt das ding eine stunde lang.
Unser Projekt funktioniert mit PWM Drehzahlregelung mit automatischer gangschaltung und drehzahlbegrenzung, dadurch erhoffen wir uns eine längere betriebszeit. Unsere Endstufe hält einem Strom von 400 Ampere (dauer) und 4000 A (peak) stand bei einer Spannung von 250 V (die induktionsspanungen erreichen dies warscheinich eh nie).

Auf deutsch kann ich den motor ruhig mal länger laufen lassen, solange seine drehzahl sich in einem zulässigen bereich befindet?
Info: Der Magnetschalter ist nicht mehr am motor dran!
...
75 - Drehzahlregelung mit PWM für hohen Strom (>20A/12V) -- Drehzahlregelung mit PWM für hohen Strom (>20A/12V)
Hi,

also ich habe so ne PWM Schaltung 12v 10A + einstellbare Strombegrenzung ...
das teil hab ich mal als bausatz bei Conrad gezogen.
Der schaltplan ist dort im DL Bereich verfügbar.
ich denke das es reicht den Fet auszutauschen gegen einen leistungsfähigeren und ok die Leiterbahnen sollten auch etwas verstärkt werden (mit kabel nach führen oder eben selber ein neues Layout entwerfen).
Die Schaltung hat den vorteil das man die PWM Frequenz einstellen kann und so diese auf den Motor abstimmen kann.
Dann besteht keine gefahr das das Teil abraucht.
...
76 - Umsetzung von TTL/CMOS-Pegel -- Umsetzung von TTL/CMOS-Pegel
Hi Leute,
ich steuere über eine 4-Quadranten-Leistungsendstufe einen Gleichstrommotor an. Von außen können über TTL-Pegel die Funktionen Drehrichtung und Bremsen("aktives Bremsen")eingestellt werden. Der Motor wird über ein PWM-Signal gesteuert.
Ich habe aber in der Schaltung nur +/- 12V als Eingangsspannung zur Verfügung. Wie kann ich am besten die TTL-Pegel in CMOS-4000 Pegel umsetzen???
Oder gibt es eine andere Möglichkeit??
Kann man einen einfachen Pegelumsetzer nehmen???

Für Antworten wäre ich sehr dankbar... ...
77 - Wärmeentwicklung von Akkus...??? -- Wärmeentwicklung von Akkus...???
Und unser 12V Bohrhammer von Bosch läuft problemlos an einem 3A Netzteil an.

Da wird dein Motor wohl schon einen Weg haben, oder das Getriebe ist so schwergängig, dass da schon jede Menge Leistung verbraten wird.
Alternativ kann es sein, dass dein 15A Netzteil mit der PWM Regelung des Schraubers nicht klar kommt, bzw die Überstromsicherung im Einschaltmoment der PWM abregelt.

Aber bei einem Gerät für 14 Euro wirst du wohl keine PWM Regelung erwarten können.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Motor Pwm eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Motor Pwm


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282669   Heute : 5005    Gestern : 13943    Online : 403        27.8.2025    7:20
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109967947006