Logiklevel FETs ansteuern

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:55:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Logiklevel FETs ansteuern

Problem gelöst    







BID = 419261

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria
 

  


Hallo!

Ich habe vor, einen DC Motor anzusteuern und zwar mit einer H-Brücke. Zur Ansteuerung verwende ich einen μC (ATmega8).
Bisher habe ich zu Testzwecken einen kleinen DC Motor mit bipolaren Transistoren angesteuert und das hat auch gut funktioniert.

Später muss aber ein Motor mit 12V DC mit ca. 10A angesteuert werden und dafür würde ich gerne Leistungs FETs verwenden.

Ich habe noch nie mit solchen Teilen gearbeitet und daher habe ich ein paar Fragen.

1.)Welchen FET würdet ihr empfehlen? (Leistung: s.o.; Logic Level; bei RS od. C*nrad verfügbar,...)

2.)Da die Gate-Source-Strecke ja wie ein Kondensator wirkt, habe ich im Einschaltmoment einen hohen Strom --> hält das der μC aus, wenn nein, was kann ich dagegen tun?

3.)Gibt es irgendwelche notwendigen Vorkehrungen, um unerwünschtes Schalten durch Störungen zu unterdrücken?

mfg
elektroluchs

BID = 419273

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

 

  


Zitat :

2.)Da die Gate-Source-Strecke ja wie ein Kondensator wirkt, habe ich im Einschaltmoment einen hohen Strom --> hält das der μC aus, wenn nein, was kann ich dagegen tun?

Einen Treiber benutzen, z.B. den integrierten Schaltkreis ULN28xx.
Oder du benutzt Bipolare als Treiber, aber ich würde das nicht machen, sondern wie schon gesagt ein IC nutzen.
(Wobei der ULN28xx bipolar ist, ein sog. Darlington-Array/Feld. Aber du weißt ja, was ich meine ).


Zitat :

3.)Gibt es irgendwelche notwendigen Vorkehrungen, um unerwünschtes Schalten durch Störungen zu unterdrücken?

Da ein FET recht hochohmig ist, sollte immer ein definiertes Potential am Gate liegen.
Weiterhin sollten Schottkydioden als Klemmdioden verwendet werden, um die FETs zu schützen.
In MOSFETs sind diese Dioden oft (oder immer?) integriert.

Da du Logikleven-FETs nehmen willst, weiß ich garnicht, ob man die so kompliziert ansteuern muss. Möglicherweise sind die so hergestellt, dass man sich über die Stärke der digitalen Signale keine Gedanken machen muss.

Ich habe sowas noch nie verwendet, sondern immer "normale" (MOS-)FETs.

_________________

BID = 419292

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria

ok, danke DonComi, deine Antwort klärt schon einmal einiges.

Bleibt nur noch offen, welchen ich nehmen soll. Logic Level Typen sind irgendwie schwer zu finden.
Aber es gibt hier sicher jemanden, der sich damit auskennt.

mfg
elektroluchs

BID = 419293

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Logikleven-FETs nehmen willst, weiß ich garnicht, ob man die so kompliziert ansteuern muss. Möglicherweise sind die so hergestellt,
Keine Zauberei, die L2FETs haben lediglich eine geringere Schwellenspannung.

Ob der Treiberstrom ausreicht, richtet sich nach der Geschwindigkeit mit der geschaltet werden muss und natürlich nach der Größe der FETs. Evtl reicht der µC Ausgang aus.
Es ist aber nicht nur die Gate-Soaurce Kapazität zu berücksichtigen, sondern vor allen die Gate-Drain Kapazität (Miller-Kapazität), weil am Drain meist ein sehr hoher Spannungshub herrscht.

Die ULN sind als Treiber nicht gut geeignet, da das Open-Collektor Darlingtons sind. Zum Ansteuern von MOS-H-Brücken gibt es spezielle Treiber, die so 1..2A zur Verfügung stellen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 419301

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria

Zur Schaltgeschwindigkeit: Der Motor wird nicht mit PWM gesteuert, sondern nur ab und zu Ein und Aus geschaltet.

...und der ATmega8 kann an einem Portpin 40mA sinken und sourcen.

Ich weiß jetzt aber nicht wie ich mir da meinen max. Steuerstrom ausrechnen kann.


Zitat :
Zum Ansteuern von MOS-H-Brücken gibt es spezielle Treiber


...hört sich gut an. Wie heißen die denn (Typennummer) und kann man die bei den o.g. Händlern beziehen?

mfg
elektroluchs

BID = 419310

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
er Motor wird nicht mit PWM gesteuert, sondern nur ab und zu Ein und Aus geschaltet.
Dann brauchst du keine speziellen Treiber.

Es könnte aber zweckmäßig sein, mit vier Ausgängen des µC zu steuern, damit kein Shoot-Through auftritt.
Außerdem für die p-FETs keine Logiktypen verwenden, sondern normale, weil die L2FETs keine 12V Steuerspannung aushalten.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 419328

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria

Ok, ich bin schon fast beim Bestellen, aber ein paar Fragen hab' ich noch

1.)

Zitat :
Shoot-Through


...hört sich gefährlich an Was ist das denn genau?

2.)

Zitat :
für die p-FETs keine Logiktypen verwenden, sondern normale, weil die L2FETs keine 12V Steuerspannung aushalten


Das hab' ich jetzt nicht ganz verstanden, die P Kanal-FETs werden doch auch mit den 5V vom µC angesteuert, oder etwa nicht?

mfg
elektroluchs

BID = 419333

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
.hört sich gefährlich an Was ist das denn genau?
Wenn der p-FET und der n-FET auf der gleichen Brückenseite zu gleicher Zeit leiten. Ohne Vorsichtsmassnahmen kann das beim Umschalten für µs passieren und resultiert in enormen Stromspitzen (=Kurzschluss !) auf den Versorgungsleitungen.



Zitat :
die P Kanal-FETs werden doch auch mit den 5V vom µC angesteuert, oder etwa nicht
Nicht, wenn die Source auf +12V liegt. Da muss noch ein npn-Transistor (evtl ein RET BCR...) mit Pullup-Widerstand zwischen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 419385

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria

Ein großes Danke mal @Perl

Ich werde mir das einmal aufbauen und hoffen, dass es funktioniert

mfg
elektroluchs

BID = 419416

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo, ich nochmal

Wenn du grade dabei bist, einen guten FET auszusuchen, dann achte darauf, dass der Widerstand zwischen Drain und Source (R_DS) bei "geöffnetem" Gate möglichst klein ist!
Der zugehörige Wert wird meist mit "R_DS(on)" oder ähnlich angegeben.

Bei 10A können schon einige Völtchen über dem FET abfallen, die dann, wenn der Widerstand nicht sehr klein ist, eine entsprechende Verlustleistung und damit eine gute Kühlung des FETs erzwingen.

Beispielsweise gibt es welche mit 2,irgendwas Ω, was nicht sehr gut ist. Deshalb am Besten welche mit einigen 10mΩ versuchen zu bekommen.

_________________

BID = 419454

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Moin
Niederohmige P- und N-Kanal Mosfets bekommst Du in guter Auswahl bei http://www.nessel-elektronik.de

BID = 419465

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria

Hallo

Danke für die Tips!

Ich hab' mich für den IRLZ34N (N-Kanal, Logic Level) und für den IRF5305 (P-Kanal) entschieden.

Die beiden MOSFETs sind von der Schaltleistung in etwa gleich und ziemlich robust.

Rdson=60mΩ (beide)

IDcont= ~30A

IDpulse= 110 A

Die Verlustleistung beträgt also 6Watt, was einen Kühlkörper notwendig macht.

mfg
elektroluchs


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479397   Heute : 3714    Gestern : 7051    Online : 340        16.6.2024    15:55
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.032133102417