Gefunden für 12v lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse -- RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse | |||
| |||
| 2 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.
Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : perl hat am 25 Sep 2023 02:12 geschrieben : Ich würde mal die H-Endstufe in den Originalzustand versetzen, aber den Stecker der Ablenkeinheit ziehen. Lediglich die Versorgung der H-Endstufe ist dann abgeschaltet. Dann fehlt natürlich die Hochspannung, die +820V Boosterspannung sowie sämtliche Signale, die vom Zeilentrafo kommen. Die Trimmer für Bildfrequenz (BSt), Bildhöhe (BA) und Bildlinearität (Bl I und BL II) bringt man zunächst in Mittelstellung. Der V-Oszillator und die V-Endstufe sollten dann mit ca. 50Hz laufen, auch der H-Oszillator mit ca 15625Hz. Die Oszillogramme an TP18, TP19, TP20 (Vorsicht an TP21!) sollten auch etwa so aussehen, wie abgebildet. Lediglich der kurze positive Pickel an TP18 kann fehlen, denn das wird der Synchronimpuls sein, der den Bildrücklauf auslöst. Der kommt normalerweise kurz bevor der Oszillator von selbst zurückspringen würde. Hmm, also wenn ich die Ablenkeinheit abziehe, dann mess... | |||
| 4 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11 | |||
| Das Teil hat definitiv keinen Akku.
Habe das aber hinbekommen indem ich eine eue 12V Buchse eingelötet habe. die alte war gebrochen. Telefonieren geht. Leider ist wohl der Tonruf kaputt. Es wird ein Klingelton generiert (Test mit Kopfhörer) aber es ist nix zu hören. Woher bekomme ich so einen Minilautsprecher ? Ist ja kein Tonsummer sondern wohl ein lautsprecher ... | |||
| 5 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
| Relais Spule hat, wie spezifiziert, 400 Ohm und schaltet bei 12V um und bei 0V mit einem Klack (aber ohne Surren) zurück.
Das Surren kommt evtl. vom Piezo Lautsprecher und ist dann vermutlich nur ein Symptom für ein Problem der Steuerung genau wie das Blinken der LED's. Vielleicht ist einfach die Steuerplatine hinüber??? Alle Elko's sehen gut aus und die beiden Spulen sind unauffällig. Ohne Schaltplan kann ich die Zenerdioden etc. nicht testen. Hat jemand eine Idee was ich noch testen könnte? Danke und Gruesse STeddy ... | |||
| 6 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
| Soooo, nach einiger Zeit issa wieder da...
Nachdem ich einige Zeit gegrübelt habe, welchen Weg ich wähle, und ob ich nicht doch ein fertiges modernes Autoradio verwenden will, bin ich von diesem Gedanken doch wieder abgekommen. Das abnehmbare Bedienteil vom eigentlichen Radio zu trennen und versteckt eingebaut zu montieren,... diese Idee hat schon gelockt. Gescheitert ist es daran, das ich im Ford regelmäßig den Hauptschalter nutze. Und nach jedem Einschalten das Radio neu zu programmieren und einzustellen, darauf hab ich keinen Bock. Fazit: Ich bin doch meinen erdachten Weg mit dem TDA 1553 gegangen. Als Stromversorgung hab ich diesen China-StepUp/Down-Regler genommen. https://www.ebay.de/itm/401852740099 So an sich funzt das Teil Super. Die Teile für die Verstärkerschaltung kamen auch letzte Woche an... Heute hab ich dann man Zeit gefunden, das ganze zusammen zu braten. Und siehe da, das Teil läuft, und das gar nicht so schlecht!
Lautstärke an meinen 8Ohm Standboxen im Test mehr als ausreichend. Stomaufnahme bei Vollauslastung vor dem Regler bei 8Ohm zwischen... | |||
| 7 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
| Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
| 8 - Handysond auf Lautsprecher stellen bei 12V Bordnetz -- Handysond auf Lautsprecher stellen bei 12V Bordnetz | |||
| Moin moin!
Ich bin technischer Laie und meine Frage zielt auf folgende Anordnung ab: Smartphone (aktuell mit Klinkenausgang für Sound) als Soundquelle 2 Lautsprecher extern Stromversorgung 12V Was soll erzielt werden: Der Sound des Smartphones soll auf die beiden Lautsprecher übertragen werdend zwar so laut, dass dieser während der Fahrt zu hören ist. Es handelt sich um eine Anordnung auf einem Motorrad. Fragen: Wie schließe ich die Lautsprecher an das Smartphone an? Was benötige ich an welcher Stelle um das Ausgangssignal des Smartphones zu verstärken? Was benötige ich sonst noch (12V Anschluss für Lautsprecher??? etc. um die Anlage zu betreiben? Zur Info: Andere Versuchsanordnung wie KFZ-RAdio etc. kommen hier nicht in Betracht! Grüße RH ... | |||
| 9 - Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? -- Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? | |||
(Bin neu hier und bitte die Moderation, den Beitrag zu verschieben, wenn er nicht in die Rubrik passt und anderswo besser aufgehoben wäre )
Ein freundliches Hallo in die Runde, bei uns ist eine Siedle Anlage (ich meine die Bezeichnung ist 511-02) verbaut, stammt ca. aus 1992. Hat abgerundete Ecken, oben ein Modul mit Lautsprecher, unten einen (einzigen) grossen Klingeltaster. Angeschlossen ist sie an eine Telefonanlage, die das Klingelsignal (und auch die Sprechmöglichkeiten) an verschiedene Haustelefone weitergibt, so dass man quasi von mehreren Stellen aus nachhören kann wer da ist. Über die (analogen) Haustelefone kann man auch via Telefonanlage und Telefonnetz normal telefonieren. Diese Funktion wird vermutlich künftig wegfallen, wenn wir ein Glasfaserkabel bekommen und damit sozusagen die Verbindung zwischen analoger Telefonanlage und Amtsleitung wegfällt. (Aber dies nur zur Erläuterung, für die Fragestellung sollte es keine Bedeutung haben). ... Die Idee war nun folgende: Ich möchte gerne am Hauseingang eine Videofunktion ermöglichen. Laut Fa. Siedle sind die Anlagen mit Videomodul über ein ganz anderes Bussystem verkabelt als unsere vorhandene. Ausserdem ist der Einbauschacht nu... | |||
| 10 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
| Hallo alle miteinander.
ich bin gerade dabei ein kleines Projekt zu vollenden, das ich schon vor einiger Zeit geplant habe. Ich habe das auf dem Steckboard aufgebaut, funktionierte zwar auch, aber bei näherem betrachten des Schaltplans den ich gemacht habe, habe ich gleich alles wieder abgerissen. Ein riesiges gebastel! Nun will ich es besser machen. Ich will ein RGB-Strip mit der Musik synchronisieren. Die Idee ist so: Ein Tr-verstärker verstärkt mir das Signal der Lautsprecher -> drei Filter (Tiefpass, Bandpass, Hochpass) splitten mir das Signal auf um auf die RGB-Farben zu verteilen,-> nach dem Filter wieder ein Tr der mir das signal recht übersteuert und den Mosfet für die LED schaltet. Was ich jetzt benötige ist ein Schaltplan für ein Tr-verstärker mit relativ hoher Verstärkung für den Eingang. Wie ein paar von euch vielleicht wissen, habe ich es nicht so mit diesen Verstärker berechnen, obwohl ich eigentlich können müsste. aber da gibt es sicherlich schon sehr viele Pläne, da muss ich das Rad nicht neu erfinden. Versorgungsspannung ist 12V und Ja ich habe wirklich vor das Ding diskret aufzubauen. Also ich bin sehr dankbar für Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 5... | |||
| 11 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
| Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...
Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
| 12 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio Becker Mexico TR Eisen-Endstufe | |||
Zitat : der Trafo hat mehr Drähte als eine Tarantel und vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife So schlimm ist das nicht. Primärseitig ist das die Umschaltung für 6V oder 12V Bordnetz und sekundärseitig, ob man einen oder zwei parallelgeschaltete Lautsprecher antreiben möchte. Wenn der Trafo singt, dann läuft er wahrscheinlich leer, und du solltest die Ansteuerung zurücknehmen, damit du dir nicht die Endtransistoren zerschiesst. P.S.: Zitat : vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife Das kann man schnell mit dem Ohmmeter klären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Aug 2016 20:38 ]... | |||
| 13 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt. Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen. Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm. Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß. Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet. Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen). Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA, also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm. Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst. Damit das eine nen... | |||
| 14 - Austausch Siedle HT 111 mit HTA 811 - kein Gong -- Austausch Siedle HT 111 mit HTA 811 - kein Gong | |||
| Hallo,
ich habe ein Problem mit einer alten Siedle Hausanlage aus den 70er Jahren. In einem Einfamilienhaus wurden eine Türstation mit Lautsprecher, ein Netzgerät (NG 103-01) und zwei Haustelefone HT 111 verbaut (6+n, keine Etagenschaltung). Da die Haustelefone defekt waren, habe ich sie gegen zwei Siedle HTA 811 ausgetauscht. Hat auch alles gut geklappt, aber ich kriege den Gong nicht ins Laufen (normaler Alphaton geht). Die Verkabelung ist in den HT wie folgt: Kabel an Klemme 11, 12, 9, 6.1 und I Brücke zwischen Klemme 6.1 und c (c war bei HT 111 die 8 ) (Kabel an Klemme 3 war bei HT 111 auch belegt, wird aber bei HTA 811 wohl nicht mehr benötigt) Kabel an Klemme 7 = Alphaton - funktioniert Wenn ich letzteres tausche Kabel an Klemme G (statt 7) und zusätzlich Kabel an Klemme b anschließe geht leider der Gong trotzdem nicht ;-( am Netzgerät gibt es folgende Kabel +/- Spannung dazwischen laut NG 8V - (- geht laut Kabelfarbe an Klemme 9 im HT) +/9 Spannung dazwischen laut NG 7,5V – (9 = Klemme 9 im HT?) b/c Spannung dazwischen laut NG 12V ~ b habe ich an b im HT angeschlossen (+ und c gehen nicht an HT, zumindest nicht direkt über die dort anliegenden Kabelfarben) ... | |||
| 15 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais | |||
| Hallo erstmal liebes Forum,
ich bin neu hier und Elektronik Grundlagen sind für mich zwar schon Jahre her, aber ein wenig Wissen ist vorhanden
Für mein geplantes Projekt ist allerdings euer Expertenwissen gefragt, ich hake hier direkt ein: Bekannter fährt Classic Rally mit einem selbst gebauten Auto. Dort gibt es gewisse Prüfungen zu absolvieren. Aus einem Bordcomputer ertönt über Lautsprecher alle 100m nach gewisser Zeit ein Signalton. Diesen Signalton wollen wir verwenden um über ein Mikrofon ein Relais zu schalten. Dieses Relais schaltet einen analogen Zähler der nichts anders machen sollte, also bei anliegender Spannung + 1 hoch zu zählen. Soweit die Theorie. (bereits mit einem Stimmgerät und eingebautem Relais getestet, nur schaltet dies nicht zuverlässig, mal gehts, mal nicht. Ich habe mir folgendes rausgesucht: https://www.conrad.at/de/klatschsch......html Meine Frage nun an euch: Laut Datenblatt kann das Relais entweder Schaltspannung/-strom von max. 24 V (AC oder DC), max. 2A oder 230 V/AC... | |||
| 16 - Zuerst kaum Ton dann normal -- Receiver Sony STR-DE 495 | |||
| So erst mal Danke für die weiteren Tips.
@ Maou-Sama Ob das Problem auch die anderen Ausgänge wie Center, Rear Left und Rear Right betrifft, kann ich mangels Lautsprecher nicht sagen und den Kopfhöreranschluss hatte ich nicht ausprobiert. Mit dem Lautstärkeregler schien das auch nichts zu tun zu haben. Jedenfalls glaube ich das Problem gelöst zu haben. Ich muss hierzu zwar erst noch ein paar Tage mal Beobachten, es scheint aber indirekt doch an 2-3 Elektrolytkondensatoren gelegen zu haben. Die Relais jedenfalls sind alle in Ordnung. Hatte sie offen und alles war in Ordnung. Ich habe im Anhang ein Bild des "Innenlebens" so wie es in unserem Receiver ist, angehangen. Die beiden dicken Elkos (grün markiert) hatte ich gestern erneuert, ohne Ergebnis. Die drei Elkos links im Bild (rot markiert) habe ich heute noch erneuert, da sie obenauf etwas aufgebläht waren und siehe da, Ton ganz normal nach dem Einschalten. Ich Vermute, daß das Board auf dem Bild links neben dem schwarzen Strich irgendwie noch zum Trafo dazugehört. Die Verbindung von diesem zum großen Hauptpoard besteht aus so einem kleinen plastik Clip indem 4 Drähte sind. Davon sind 2 mit "GRD" und 2 mit "+ 17V" markiert. Ich gehe davon aus das ein Relai... | |||
| 17 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
| 48V ist nicht Fisch und nicht Fleisch.
Zu viel um zu wenig für die Endstufen zu sein, Zu wenig, wenn ich nach den Angaben im Schaltbild gehe. Lass uns mal schauen, ob das Gerät auf Mute geschaltet hat... Hast du einen kleinen externen Verstärker oder PC Lautsprecher, die ein LINE-In Signal hörbar machen können? Dann würde ich diese mal an den Anschluss SW Preout hängen. Weiterhin findest du im Schaltbild Seite 8 den Steckverbinder P8002A, und an dessen Pin 3 eine Leitung mit der Bezeichnung AMUTE. Diese Leitung schaltet über R4023 etliche Transistoren wie Q4107, Q4117 usw. die ihrerseits Signale wie SW_OUT, SR_OUT, SL_OUT etc kurzschließen (muten). Schau mal ob du den P8002A auf der Platine findest, und ob du da an Pin 3 heran kommst um die Spannung AMUTE zu messen. Ebenso interessant wäre die Spannung an Pin 2 des P8002A Steckers namens SEC1H. Auch kannst du mal auf die Suche nach den Spannungsreglern 78M12 Q4170 und 79M12 Q4171 gehen und schauen, wo sich eine gute Stelle bietet um deren Ausgangsspannungen -12V +12V zu messen. Bleibt das alles ohne Hinweis auf ein offensichtliches Problem, kommt der Punkt wo anzunehmen ist, dass sich das Tonsignal irgendwo in den unergründlichen Tiefen der Digitalen Signalvera... | |||
| 18 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Seite 25) P7V und P9B (also Kabel vom Bass/Trebel Regelbereich und vom Dislplaypanel)Dumm gelaufen, aber kann passieren. Früher hätte man dafür gesorgt dass Stecker, die auf die gleiche Platine gehen nicht vertauscht werden können. Hatte man zu der Zeit wohl schon eingespart. Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Zitat : C852 angefangen hat zu "qualmen"Ui, der liegt ja parallel zu den LS Anschlüssen. Das bestätigt meine The... | |||
| 19 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais | |||
| Danke erstmal für die Tipps.
Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei 50W-Röhren-Gitarrenverstärker abwechselnd an einen Gitarrenlautsprecher (16 Ohm) schalten. Da die Verstärker niemals ohne Last laufen dürfen, soll an den jeweils nicht aktiven Verstärker ein Hochlastwiderstand als sogenannte "Dummy Load" anstatt des Lautsprechers geschaltet werden. So weit so gut, das ließe sich im Prinzip mit einem 4PDT-Schalter umsetzen, ABER da habe ich während der Umschaltzeit dann das Problem, dass die Verstärker doch immer für ein paar Millisekunden keine Last haben, und das will ich vermeiden. Daher wollte ich das mit vier Relais und einem SPDT-Schalter lösen. Die Relais (mit jeweils 2 Schließern, also für + und - der Lautsprecherverbindung) sollen über den SPDT-Schalter die benötige Spannung zugeschaltet bekommen, um anzuspringen. In der einen Stellung des SPDT-Schalters sind Relais 1 und Relais 2 aktiv, in der anderen Relais 3 und Relais 4. Relais 1 schaltet die Verbindung von Verstärker 1 auf Dummy Load 1, Relais 2 schaltet die Verbindung von Verstärker 2 an den Lautsprecher. Relais 3 und Relais 4 werden in diesem Moment abgeschaltet, trennen also die Verbindung von Verstärker 2 und Dummy Load 2 (Relais 3) sowie die Verbindung von Verstärker 1 und dem L... | |||
| 20 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche | |||
| Hallo ich bin der neue. Ich heise Christian, bin 31.geschäftlich hab ich mit Elektronik kaum was zu tun. Aber Privat, Hobbymäßig interessierts mich total.
Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread (in einem anderen Forum) eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Ich würde auch andere prakt... | |||
| 21 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
| Hi Leute,
ich habe da einen aktiv Lautsprecher welchen ich gern als Subwoofer in meinem KFZ verwenden würde. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, benötigt der Lautsprecher 12-15V DC. Das kommt ja mit dem KFZ Strom von 12-14V sehr gut hin. Bin mir aber nicht sicher, ob das alles so rechtens ist, wenn ich den Lautsprecher per Kabel der KFZ 12V Batterie laufen lasse. Waere für jeden Tip dankbar! MfG KC ... | |||
| 22 - geht ständig an und aus -- LCD Telefunken T32E884 CTS | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : geht ständig an und aus Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T32E884 CTS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ telefunken LCD TV T32E884 CTS startet nach einem sendersuchlauf ständig neu.ob es letzendlich am sendersuchlauf lag sei dahingestellt. möglicherweise hat sich durch zufall im selben moment etwas verabschiedet. das netzteilboard ist ein VESTEL 17PW26-5 . alle spannungen sind vorhanden, 3,3V 5V 12V 24V das mainboard ist ein VESTEL 17MB70-5P der ablauf läst sich wie folgt beschreiben: der stecker wird in die steckdose gesteckt und das gerät befindet sich nun im standby (blaue LED ist an) nun betätige ich an der FB die ein-taste und die beiden LEDs (blau orange) blinken im wechsel. nach ein paar sekunden hört man das grundrauschen aus den lautsprechern,danach geht die hintergrundbeleuchtung an.das netzteil summt auch normal vor sich hin, das display zeigt jedoch nichts an. wieder ein paar sekunden später schaltet sich das gerät ab,beleuchtung aus,rauschen der lautsprecher aus,summen des netzteils ebenfalls aus. das netzteil schaltet also kurz komplett ab.wenn sich das ganze dann 10 mal wiederholt hat,kann man auf dem mainbord auch... | |||
| 23 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
| Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
| 24 - Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 -- Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 | |||
| Stehen die Sollspannungen irgendwo drauf?
Wie schon gesagt, werden die 380V= für die Lampenversorgung sein, 17V könnten für die Lautsprecher Endstufe sein, und 5V sowie 3V..3,3V sind für die digitalen Schaltkreise üblich. Am seltsamsten erscheint mir die 2V Spannung, denn ich wüsste nicht, wozu die dienen soll. 12V werden nicht unbedingt benötigt. Einen Schrittmotor kann man genau so gut mit 5V betreiben. Insgesamt habe ich die Vermutung, dass das Netzteil in Ordnung ist, aber etwas mit der Ansteuerung des Schrittmotors im Argen liegt. Vielleicht ist er ja auch selbst defekt oder etwas klemmt. Du wirst also noch etwas suchen müssen, vor allem wie der Treiberbaustein des Schrittmotors heisst und wodurch der versorgt wird. ... | |||
| 25 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ??? | |||
| Es geht sich ja nicht um eine neue Leitung sondern um neue Benutzung einer vorhandenen Leitung. Aber ich sehe es für Netzspannung auch recht eindeutig. Die eigentlich irrelevante Frage ist, handelt es sich bei der hinter der Schalldämmung vorhandene Leitung um eine fest verlegte solche. Ja: Es ist ein Schutzleiter in der Leitung erforderlich, daher unzulässig / Nein: Die Isolierung reicht nicht aus, daher unzulässig.
Mit einer 12V-Anwendung hätte ich in dem Fall kein Problem. Wichtig dabei ist, dass eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. Lautsprecher mögen keine 12V=, und das was evtl. aus Schaltnetzteilen kommt schon mal gar nicht. Offtopic :Der PE wird zuleitungsseitig ordnungsgemäß angeschlossen, entweder am PE oder PEN. Abgangsseitig wird die Ader, wenn es keinen Anschlusspunkt gibt, ausreichend isoliert, ob mit Klemme oder Isoband wird, wie Trumbaschl schon sagte, dem Installateur überlassen. ... | |||
| 26 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
| So ich melde mch hier nochmal zurück da das Projekt jetzt so langsam umgesetzt werden soll.
und zwar überlege ich mit die ganze Zeit wie ich den Lithiumakku den ich nur seten brauche das ganze Jahr über pflege, damit er nicht kaputt geht, und Batterien will ich auch keine nehmen. Jetzt habe ich Überlegt warum nicht de Werkzeugakkus von meinem Makita Akku-SChrauber zweckentfremden.Ich habe 2Stück mit 18V und 3000mAh. Da diese regelmäßig in Gebrauch sind entfällt die Pflege und Ladgerät ist auch vorhanden. Allerdings dürfen diese Akuus auf keinen Fall durch die Verwendung im Lautsprecher Schaden nehmen. Weiß jemand ob diese Werkzeugakkus im Akku oder im Gerät über eine entsprechende Schutzschaltung verfügen oder ob ich die Akuus zusätzlich schützen muss? Was meint Ihr reichen die 6Ah Energie aus oder muss ich unterwegs nachladen? Und wie mache ich möglichst verlustfrei aus 18V 12V? ... | |||
| 27 - MASSE-ives Problem -- MASSE-ives Problem | |||
| Hallo Community,
da bin ich jetzt aber gerade kräftig ins stolpern gekommen(?)... Es geht um den Bau eines Theremins das mit +12V, mit -12V und natürlich mit Masse betrieben wird. Dafür nehme ich ein entsprechendes symetrisches Netzgerät. Da das Instrument auch ohne externen Amp spielbar sein soll, möchte ich einen kleinen NF-Verstärker mit Lautsprecher mit einbauen. Die benötigte Spannung zum Betrieb, möchte ich vom vorhandenen Netzgerät nehmen. D.h., +12V + -12V=24V. Nun das Problem: Nun fehlt mir am NF-Verstärker natürlich die entsprechende Masse? Denn laut Schaltung für die kleine Endstufe ist dort als gemeinsame Masse der Minuspol der Betriebspannung vorgesehen (Also die -24V) Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch...hmm... Oder sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht? Wie schalte ich die beiden Stufen zusammen? Riesen Grüße
Andreas Kleiner Nachtrag: Ich kann nur hoffen, dass ich mein Problem anschaulich schildern konnte. ... | |||
| 28 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
| Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
| 29 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen | |||
| Hallo Gemeinde,
mein erster Versuch hier, ich habe mein Problem versucht zu googeln habe aber keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich betreibe eine kleine Taucherfirma und wir setzen Videokameras und Tauchertelefone ein. Das analoge Vidosignal per Video Grabber auf einem Laptop aufzuzeichnen, ist ziemlich trivial . Spannender wird's beim Ton.
Der Taucher hat im Helm zum Hören + zum Sprechen je eine Kohlekapsel wie in den alten Telefonen (ca.200 Ohm - die Kapseln sind auch nicht verhandelbar ) der Ton geht oben über ein 2-adriges Kabel in einen 12v/20Watt Wechselsprechverstärker, an den ein Lautsprecher angeschlossen ist. Der Taucher ist permanent zu hören und wenn der Signalmann sprechen will, muss er eine PTT-Sprechtaste am dynamischen Handmikrofon drücken http://www.monacor.de/index.php?id=1...artikelid=5691 Mein Anliegen: Ich will beide Signale (Taucher + Signalmann) zusätzlich zum Bild aufzeichnen, was kann ich tun, um das Signal so zu modulieren, dass der Videograbber das Signal erkennt und ich es auf dem Laptop aufzeichnen kann?? | |||
| 30 - TDA7296S defekt -- Lautsprecher Canton AS5 Aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : TDA7296S defekt Hersteller : Canton AS5 Gerätetyp : Aktiver Subwoofer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Ich hätte da mal ne Frage, da ich selbst jetzt nicht mehr weiter weiss... Der TDA7296S meines Canton AS5 war defekt, nur noch Brummen. Ich habe Ihn ausgelötet und durch einen TDA7296 ersetzt. Jetzt ist das Brummen weg, jedoch kommt garkein Ausgangsignal mehr. Folgendes gemessen: Bild eingefügt Pin1 - GND - Passt Pin2 - kein Signal - sollte passen oder? Pin3 - OK - Wenn ich ein ca. 70hz Sinussignal beim Eingang anlege, kommt dieses sauber an und die Amplitude lässt sich sauber regeln, also Signalaufbereitung OK, Passt! Pin4 - GND - Passt Pin5 - Not connectet - beim TDA7296 NC, aber auch auf meiner Platine NC Pin6 - Leichtes Rauschen, nahezu GND Potential. Wass sollte hier anliegen ? Pin7 - +Vs 30V - Passt Pin8 - -Vs 30V - Passt Pin9 - Standby - 12V also nicht im Standby betrieb! - Passt Pin10 - Mute - Wie bei Standby, passt Pin11 - Buffer Driver - Diesen Pin hat der... | |||
| 31 - Netzgerät knackt laut -- Netzgerät knackt laut | |||
| Hallo,
ich habe mir ein Netzgerät gekauft (12V 6A) um mein Autoradio zuhause anschließen zu können. Habe mir dazu einen Stecker von 12V Buchse auf ISO-Autoradiostecker selber gelötet. Klappt auch ganz gut. Das Problem ist nur, dass wenn ich das Netzteil einstecke und dann das Autoradio an mache, knackt es in dem Netzteil seeehr laut. Manchmal aber auch nur leise und wenn man dann mal eine Zeit Musik gehört hat, ist es ganz weg. Sobald man das Radio oder die Lautsprecher (habe das Autoradio per Cinch an PC-Lautsprecher mit eigener Stromversorgung angeschlossen) aus und wieder an macht, ist das Knacken im Netzteil wieder da. Das macht mir etwas Sorgen. Ich wohne in einem Altbau mit nur 2 Adern (braun und blau). Ist das Netzteil kaputt? Liegt es an dem fehlenden Schutzleiter? Was kann das sein? Was kann man dagegen machen? Danke, Matthias ... | |||
| 32 - Siedle HTA 711-0 Lautsprecher für Läutwerk funzt nicht -- Siedle HTA 711-0 Lautsprecher für Läutwerk funzt nicht | |||
| Das ich mich verklemmt haben sollte glaube ich nicht, da ja wie gesagt eine parallel geschlatete Baumarktklingel für 5 Euro ja an Klemme 7 und c funktioniert und zwar an der hausklingel und bei mir an der Tür. Und wie gesagt, dass der Lautsprecher nicht geht habe ich nun schon bei 2 Geräten. Spannung habe ich auch anliegen (ca. 12V AC) bei Tastendruck.
Blöde Frage: Kann man den Lautsprecher ausmessen ob der überhaupt geht? ... | |||
| 33 - Boxen setzen aus -- Lautsprecher Logitech Z632 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Boxen setzen aus Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z632 ______________________ Hi, Ich wollte bass sensitive LED's machen und die an meinem Logitech Z623 System anschließen nach dieser Anleitung. Ich hab statt den klinken Stecker + und - direkt an den Subwoofer gelötet und eine Tip31c Transistor benutzt. Benutzt habe ich ein 12V 3A LED-Streifen mit IR Empfänger wo ich das Netzteil als Stromquelle benutzt habe. Es funktioniert alles eigentlich nur wenn der Subwoofer zu stark aufgedreht wird (schon ab 15%) setzen die boxen immer wieder kurz aus und die orange Lampe geht aus. Manchmal kommt auch ein knacken. Kennt ihr ein Lösung? Ich hoffe ich bin im richtigen bereich. mfg Ratchet ... | |||
| 34 - Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy -- Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy | |||
| Hallo zusammen,
ich würde euch gerne mein kleines Startup vorstellen, in welchem ich elektronische Bausätze und Produkte verkaufe: Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Jun 2013 13:28 ]... | |||
| 35 - Gleichspg am Lautsprecher -- Autoradio Blaupunkt 7 612 300 502 | |||
| Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Gleichspg am Lautsprecher Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : 7 612 300 502 Chassis : Ford 1S7T-18K931-AE, RNS4-TP132 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei meinem Ford/Blaupunkt Autoradio liegt auf einem Lautsprecherausgang 12V Gleichspannung wodurch der Lautsprecher durchbrennt. Zuerst ist der Fehler sporadisch aufgetreten und seit kurzem ist der Fehler ständig da. Ich habe die Endstufe TDA7454 erneuert, ohne Erfolg. Habe kein Schaltbild. Wer kann helfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jupp80 am 28 Mär 2013 17:50 ]... | |||
| 36 - DC IN 12V Aufsatz weg -- Lautsprecher JVC Ghettoblaster | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : DC IN 12V Aufsatz weg Hersteller : JVC Gerätetyp : Ghettoblaster ______________________ Hallo liebes Forum, 1. Ich hoffe mein Post ist hier an richtiger Stelle
Ich habe einen Ghettoblaster von JVC , es ist der NB10. Ich betreibe diesen mit einer Autobatterie über den 12V dc-in Anschluss. Vorhin war ich draußen und als der Stecker im DC-In war ist wohl irgendwas rausgefallen... In der Mitte der "draht" kommt ja in das Loch im ghettoblaster... Nur das loch ist nicht mehr da sondern anstelle dessen nun 2 dünne Drähte. Ich denke da war ein Aufsatz drauf der nun weg ist. Liege ich da richtig ? Wenn ja, wo um Himmels willen bekomme ich diesen her?!
Auf dem Bild der Anschluss oben rechts... Danke schon im voraus! Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 37 - Nach eingabe des Code , aus -- Autoradio Ford Radio 6000 CD 6000CD, Jahr 2006 | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Nach eingabe des Code , aus Hersteller : Ford Radio 6000 CD Gerätetyp : 6000CD, Jahr 2006 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich habe aus meinem verschrotteten Ford, das Radio 6000 CD, ausgebaut und will es extern in meiner Hobbywerkstatt mit Batterie 12V, oder Netzgerät betreiben. Habe Batterie + an Pin 15 geklemmt, Batterie - (Masse) an Pin 12 Gnd, Lautsprecher an Pin 1 und Pin 5. Nach Eingabe des Cods, kommt die Anzeige: Ford Audio, und das Radio geht dann sofort aus. (Anzeige dunkel) Nach erneutem einschalten wird wieder der code verlangt. Woran könnte der Fehler liegen? Habe ich es evt. verkehrt angeschlossen? Batterie ist voll. kann mir jemand weiterhelfen? Danke im voraus. ... | |||
| 38 - Monoendstufenmodul -- Monoendstufenmodul | |||
Offtopic : Zitat : wikungsgrasschwachen Lautsprecher Wahrscheinlich zu wenig Wirkungsgras geraucht
Im Ernst. Was war das für ein Lautsprecher? Wenn du Lautsprecher mit sehr hohem Wirkungsgrad willst, dann halte Ausschau nach Druckkammerlautsprechern. Aber mit 1 W sollte eigentlich schon einiges zu machen sein, auch mit einem "normalen" Lautsprecher. Kontrolliere doch mal ob: - Der Lautsprecher auch die geforderten 8 Ohm hat - Ob die Endstufe bei 6 V auch wirklich 1W liefert (und nicht bei z.B. 12V) - Ob du vielleicht nur "lauter" aufdrehen musst [ Diese Nachr... | |||
| 39 - alte Autoradios abzugeben -- alte Autoradios abzugeben | |||
| mal kurz 12V drauf und 2 Lautsprecher dran, jedes das dann halbwegs vernünftige Töne von sich gibt würde mich interessieren.
Was würdest du denn dafür nehmen (inkl Versand nach Ö) ... | |||
| 40 - Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? -- Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? | |||
| Lautsprecher will ich nicht anklemmen, mir fiel nur gerade der richtige Name nicht ein.
Ich habe hier etliche lichtstarke LEDn auf Kühlkörper montiert, die ich als Deckenlampe einsetzen möchte. Die LEDn möchte ich zentral mit Spannung versorgen und auch dimmen können, daher fällt ein Schaltnetzteil unter der Decke flach. Die Module werden mit etwa 32V betrieben, das kommt mir sehr gelegen, weil bei gleichem P ein niedrigerer I nötig ist als bei den sonst üblichen 12V o.ä. So kommt ein Gesamtstrom von vielleicht 1,5...2A zusammen. Da würde vom Querschnitt her ja 0,75mm² ausreichen. Bei etwas höherem Spannungsabfall als geplant kann ich die Spannung am Spannungswandler, der die LEDn versorgt auch noch höher drehen. Zitat : Einzeladern haben nur die Basisisolierung, deshalb darf es im Rohr nur einen Stromkreis geben Die vorhandenen Leitungen will ich nicht verändern (Mietwohnung, Vermieter ist aber nicht allzu kleinlich). Reicht denn ne ... | |||
| 41 - Autoradio in Wandpanel einbauen, Antennenanschluss? -- Autoradio in Wandpanel einbauen, Antennenanschluss? | |||
| Hallo Leute,
ich habe mich eben hier angemeldet und werde mich wohl auch öfter hier wiederfinden. Nicht zuletzt, da das Forum recht interessant ausschaut. Also hier mein Problem/Frage: Ich habe vor, ein Autoradio in ein Unterputz-Wandpanel einzubauen. Dazu benutze ich ein Schaltnetzteil von Meanwell (dürfte vielen ein Begriff sein) mit 12V. Ich denke, dass es von der Handhabung der Autoradiobeschaltung keine Probleme geben wird bis auf den Radioempfang. Hier ist es eben so, dass ich nciht genau weiß welche Antenne ich verwenden soll und welche Leitung, außerdem frage ich mich wie lang diese (Koaxial - ) Leitung maximal werden darf. Noch zur Info: Das Autoradio ist ein Blaupunkt Toronto 410BT Die Lautsprecher die eingesetzt werden sind diese kleinen Unterputzdosenlautsprecher der Firma Jung. Kennt sich eventuell jemand hiermit aus oder kann mir weiterhelfen? Danke schon mal! Beste Grüße, Florian ... | |||
| 42 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
| Also 8 Radios und je Radio 4 Lautsprecher?
Regelbares Netzteil besagt das die Spannung einstellbar ist, das benötigst du bei den Radios nicht. Die Radios wollen eine Spannung zwischen 12 und 14 Volt sehen. Deshalb sind die KFZ-Netzteile auf 13,8 Volt eingestellt, was einem voll geladenem Akku entspricht. Ob du nun 1 oder 8 Radios betreibst wirkt sich nur auf den Strom aus den diese der Versorgung entnehmen. Beispiel: 12V 2*60W sind 120W:12V=10A! Wenn du jetzt aber 8 Stück davon an das Netzteil hängst wärst du bei 8*10A=80A! So nun zur Schaltung da du vier Lautsprecher je Gerät hast benötigst du mindestens 8Kontakte zur Umschaltung. Da Relais nur mit max 4 Kontakten gefertigt werden also je Gerät 2 Relais. Wenn du die Relais so wie von mir gezeichnet verschaltest würdest du bei 8 Geräten 14 Relais benötigen. Nachteil davon hat Mr.Ed schon geschrieben. Bei einer Busschaltung brauchst du 16 Relais zur Umschaltung der Lautsprecher, dazu kommt noch je Gerät ein Taster mit einem Relais zur Steuerung. Damit bist du dann bei 25 Relais! Als Taster brauchst du dann aber Taster mit einem Schließer und einem Öffner. Wechslerkontakte kannst du auch Als Öffner oder Schließer verwenden. Anbei mal die Schaltung Seite 1 Tastersteuerung Seite 2 die Lautsp... | |||
| 43 - Netzteil / Trafo 12V Eigenbau -- Netzteil / Trafo 12V Eigenbau | |||
Hallo Forum
Von meiner 5.1 Anlage ist die Subwooferelektronik (Verstärker oder weiß der geier was) kaputtgegangen. Habe mir jetzt Receiver und neue Boxen gekauft und möchte den Subwoofer wieder gangbar machen (Holzkiste mit Lautsprecher hab ich ja noch ). Habe hier noch einen Verstärker aus dem Car-Hifi bereich rumliegen ( 2 x 50W ) und das probehalber mal mit Batterien getestet - das läuft soweit auch.
Lange rede, kurzer Sinn: Ich brauch ein Trafo - 12V / schätzungsweise 5A. Nen passenden Ringkerntrafo hab ich, leider fehlt mir der Rest um die Spannung stabil zu bekommen. Kann mir jemand helfen wie ich das ganze in Angriff nehme ? Vielen Dank ... | |||
| 44 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben | |||
| Hallo,
bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!
Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen. Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!
So genug der Worte, hier zu meinem Projekt: Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten": - ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A) - ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W) - einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED - eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms) - diverse Lautsprecher aus altem Auto | |||
| 45 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch | |||
| hallo zusammen ,
ich habe folgendes problem , ich möchte einen fensterhebermotor aus einem auto zuhause betreiben .Jetzt dachte ich mit ich hol so einen wandler im campingbedarf der von 220 auf 12v reduziert und schon passt das ganze, tja passt nicht weil wenn ich den motor jetzt an dieses netzteil anklemme läuft er nicht flüssig sondern zuckt immer nur ein stück weiter . Kann mir da bitte jemand helfen ich brauche eine gute und günstige lösung vieleicht muss ich ja auch nur ne art kondensator dazwischenklemmen ? wäre super wenn mir jemand helfen kann , mfg tobi Ps ; wenn sich jemand fragt warum ich nen fensterhebermotor zuhause betreiben will, der motor ist in einem tisch verbaut und fährt über ein gestänge lautsprecher aus dem tisch , wie gesagt das problem ist das der motor nicht flüsssig lauft ich brauche also "autostrom " im tisch da auch ein autoradio und eine autoendstufe darin verbaut sind ... | |||
| 46 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage | |||
| Daß das chinesicher Billigmüll ist, der unter einem ehemals guten deutschen Namen verkauft wird, sollte bekannt sein.
Daher ja der Hinweis auf ein Autoradio. Gut, ein brauchbares Radio mit DVD-Player kostet mehr, ein 12V DVB-T Receiver kostet auch ein paar Euro. Dafür funktioniert das ganze danach auch und über brauchbare Lautsprecher klingt es dann auch vernünftig. Lieber einmal Geld ausgeben und glücklich sein, als Billigmüll kaufen und ärgern. Bei einem Wohnmobil würde ich auch über Sat-Empfang nachdenken. DVB-T ist ja nicht überall flächendeckend und mit allen Programmen verfügbar. ... | |||
| 47 - Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? -- Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? | |||
| Moin Moin!
Habe folgendes Problem, was ich versuche zu lösen. Vielleicht habt Ihr ja ein paar Anregungen für mich. Es geht darum, dass ich einen älteren Kopfhörer am CB Funkgerät betreiben möchte. Der Kopfhörer (Mono) ist geschlossen, hat 16Ohm Impendanz. Nun ist es so, dass bei jeder Sende/Empfangs-Umschaltung /PTT es sehr laut im Kopfhörer knackt, bzw ploppt. Das gleiche, wenn die Rauschperre öffnet oder schließt. Mit dem Oszi habe ich mir das NF Signal mal angeschaut. Für das Ploppen ist eine Gleichspannung von ca. 6-12V (muss nochmal genauer messen) verantwortlich. Im bekannten Funkforum haben wir schon herausgefunden, dass im Funkgerät (Im Sendefall/oder Rausche zu) der Lautsprecher auf Masse gezogen wird. Dadurch würden sich Kondensatoren ent-/laden. So würde die Gleichspannung kurzzeitig auf die NF kommen. Der originale Gerätelautsprecher ploppt natürlich aufgrund seiner geringen Bandbreite nicht. Versucht hatte ich schon ein fliegend verdrahteter Hochpass mit einer Trennfrequenz von ca.300Hz. Also Keramik C in Reihe zum Signal und ein R parallel zum Kopfhörer. Leider mit teilweisem Erfolg. Das Ploppen war so gut wie weg, die NF aber auch. Habe ich irgend eine andere Möglichkeit, möglichst passiv, auf der Kopfhörerse... | |||
| 48 - knacken, keine Stby-Anzeige -- LCD TFT Belinea 101911 | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : knacken, keine Stby-Anzeige Hersteller : Belinea Gerätetyp : 101911 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe hier einen defekten Belinea-TFT 101911. genaue Fehlerbeschreibung: Die Standby-LED leuchtet nicht und demzufolge erscheint auch kein Bild. Die Lautsprecher knacken immer wieder. Ich habe den TFT dann mal aufgeschraubt und festgestellt, dass zwei 470uF-Kondensatoren auf der Netzteil-Platine ausgebeult waren. Daraufhin habe ich alle vier, die sich auf der Platine befinden, getauscht. Nach Anschluss der Netzspannung ist aber weiterhin das knacken zu hören. Daraufhin habe ich an der Ausgangs-Stiftleiste die Spannung gemessen. Die 12V-Spannung ist ok, jedoch die 5V werden nicht ganz erreicht. Dieser Wert schwankt zwischen 3 und 3,5V. Woran kann das liegen? Was könnte ich noch prüfen? ... | |||
| 49 - Martinshorn im Eigenbau -- Martinshorn im Eigenbau | |||
| Hallo Leute !
Ich hab letztens bei uns aufm Boden n alten Lautsprecher von unserem Ehemaligen Feuerwehrwagen gefunden. Da unser Momentanes LF8 wie eine Ente klingt wollen wir nun etwas aufrüsten. Zum Lautsprecher selbst: Funktionieren tut er, hatte ihn schon an meiner Anlage, kommt gut was raus. LEider kann ich nicht bestimmen, ob er mit 12V oder 24V läuft.... Bei 12V Batterie mukts er wenigstens etwas rum, 24V Batterie macht er etwas lautere Geräusche, ist also schonmal nicht kaputt gegangen ;). Nun zu meinem Problem: Das Ding hat n Lautsprecherkabel, deswegen konnte ich es ja auch über die Anlage laufen lassen. Es fehlt mir quasi ein "Soundship" für die Tröte, damit auch das Tatütata raus kommt. Hab im Internet mal einwenig geguckt, aber nur teure Regler etc gefunden. Da ich mit Lötkolben etc umgehen kann, dachte ich mir bau ich sowas selber. Wo ist der Haken? Ich hab keine Ahnung, wie son "Ship" aufgebaut ist. Er soll halt das schöne Geräusch eines Feuerwehrwagens machen und nicht wie ne Ente klingen. Wollte das ganze dann über die LKW Batterie laufen lassen, also mit 24V Betriebsspannung. Hat da irgendjemand von euch Ideen, wie man sowas umsetzen kann? MfG Hannes und der FFW ... | |||
| 50 - kein Ton über Low Level -- Lautsprecher Canton AS25SC | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : kein Ton über Low Level Hersteller : Canton Gerätetyp : AS25SC Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Canton Subwoofer AS25SC Bei „ON“ und „Automatik“ kein Ton über Low Level Eingang, High Level Eingang funktioniert. Betriebsspannungen +12V und -12V sind OK Wer kann helfen oder hat ein Schaltbild? ... | |||
| 51 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
| Hallo,
es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da: Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc... | |||
| 52 - Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? -- Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? | |||
| Wir bekommen nächste Woche unser neues Firmenauto geliefert und wollen da gleich vom Händler extra Freisprecheinrichtungen einbauen lassen!
1.Das Toyota Auto hat bereits eine einfach interne Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Tasten ohne Display. 2.Es soll eine gute Freisprecheinrichtung mit Display und Sprachwahl von Burry eingebaut werden. 3.Der Fahrer will sein uraltes Mobiltelefon (es hat auch Probleme mit Bluetooth Stabilität) keinesfalls aufgeben. Er benötigt auch Ladefunktion fürs Handy und externe Antenne. Deshalb überlege ich gleich eine ältere Kabel-gebundene Freisprecheinrichtung mit Ladeschale einzubauen. Von der sollen jetzt Freisprech, Ladefunktion und Antenne genutzt werden und später wenn Handy defekt, nur mehr die letzten Beiden Funktionen. ---------- So muss man später das Auto für viel Geld nicht extra noch einmal komplett aufgemacht und neu verkabelt werden, falls doch mal ein anderes Handy benutzt wird. Die Autowerkstatt hat da auch nix dagegen, gleich mehrere Freisprecheinrichtungen zu verbauen. Ich mache mit allerdings Sorgen ob man einfach gleich mehrere Freisprecheinrichtungen an denselben | |||
| 53 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
| Hi DL2JAS!
Ach, Du bist per UMTS drin. Dann ist auch das mit den Videos blöd... Ich werde versuchen, mich für Dich kurz zu halten, um Dein Volumen zu schonen. *fg*
OK, würdest Du das letzte Video sehen, würdest Du wahrscheinlich auch nicht mehr meinen, dass es an einer kalten Löstelle liegt. Durch die Abdeckhaube wirken keinerlei Kräfte auf die Platinen oder so. Sie berührt auch keines der Bauteile, die sie abdeckt. Sie wird lediglich mit vier Schrauben am restlichen Gehäuse festgemacht. Sie wirkt, soweit ich das beurteilen kann, als elektrische Abschirmung und trägt keinerlei Komponenten. Die RC-Oszillator-Schaltung ist einfach nur so empfindlich, dass schon die Berührung eines X-beliebigen sicher ganz fest verlöteten Drahtes mit einer Kunststoffspitze das Signal verzerren kann. Deshalb macht die Abdeckhaube ja auch den großen Unterschied aus, ob ich die volle Skala nutzen kann oder nur von 3 bis 10. Daher werde ich die RC-Schaltung erst einmal komplett in Ruhe lassen, bis ich eine Wartungsanleitung habe. Auch wenn das Auftauchen des Fehlers von der Abdeckhaube abhängt, muss es lange nicht am RC-Oszi. liegen. Ich habe mir perls Vorschlag zu Herzen genommen und mir die Netzteilschaltung angesc... | |||
| 54 - Stromverbrauch TDA 2030 -- Stromverbrauch TDA 2030 | |||
| Hallo,
da ich gerade dabei bin mir einen Lautsprecher mit intigriertem Verstärker und Bleigelakku 12V 3,6Ah baue und ich als Verstärker den TDA 2030 bei reichelt bestellt habe, würde mich interressieren wie viel der TDA 2030 an Strom zieht, um beurteilen zu können wie lange der Akku hält.Im Datenblatt ist zwar der Spitzen Ausgangsstrom angeegeben aber sonst nichts. Vielen Dank Lukas ... | |||
| 55 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken | |||
| Das Iphone wird die Leistung kaum bringen, um Lautsprecher direkt anzutreiben. Ein kleiner Verstärker wird also notwendig sein.
Oder man holt sich aktivlautsprecher. Am besten welche, die man sowohlam Steckernetzteil, als auch mit Batterien betreiben kann. Dann kann man sich nen Blei-Gel Akku passender Spannung dazu holen und am besten noch ein Ladegerät dafür. Wenns unbedingt sein muss, kann man über nen 7805 auch noch gut Leistung verbrennen und dafür einen USB-Anschluss zum Laden bereit stellen. Die ultimative Endlösung ist natürlich ein dicker 12V Blei Gel Akku, daran ein Autoradio mit IPod Anschluss. Am günstigsten, klanglich am besten und am angenehmsten für deine Umwelt ist natürlich einfach ein ordentlicher Kopfhörer... ... | |||
| 56 - Ton setzt verspätet ein. -- HiFi Verstärker I.Q System Three.1 (aktiver Subwoofer) | |||
| Kontrolliere mal, ob das beides die gleichen Relais sind.
Das für die 230V dürfte ein 2xUM mit 12V Spulenspannung sein. Mit gleichen Anschlüssen gibt es aber auch 1xUM. Das könnte für die Lautsprecher verbaut sein. Alternativ hat man da auch ein 2xUM eingesetzt und die beiden Kontaktsätze parallel geschaltet. Achte beim Kauf auf die Belegung, da gibt es verschiedene. Die Lötstellen der Reparatur sehen aber auch nicht so toll aus, sofern man das noch erkennen kann. ... | |||
| 57 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? | |||
Zitat : (Kann ich mit der ausrede ich habe LRS kommen? xD) Wenn Du noch schreibst, was "LRS" bedeutet, dann vielleicht. In Europa haben wir schon seit geraumer Zeit 230V. "Vorschau" verwendet? Sind Dir die vielen Kleinbuchstaben aufgefallen, wo eigentlich grosse sein sollten? Ja, ich bin pingelig und ich gebe auch zu, dass ich diese "xD" (und ähliche) überhaupt nicht mag. 12V Versorgung, 4Ohm Lautsprecher, Brückenschaltung, Spannungsabfall an zwei Transistoren, Auf welche Leistung kommst Du dann? Von mir aus, kannst Du auch mit 2Ohm rechnen. Rafikus ... | |||
| 58 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung | |||
Zitat : Dafür würde z.B. eine Version mit 1A reichen. Aber bei 12V ist ein NT mit 2A universeller einsetzbar. Also wenn ich jetzt ein Netzteil mit 1A baue, dann bräuchte ich einen Transformator mit 1A Ausgang. Die Dioden müssten dann auch min 1A aushalten können. Sowie einen IC, der für 1A ausgelegt ist. Dann habe als Ausgang 1A. Stimmt´s? Zitat : Lautsprecher mögen es aber nicht, wenn man Gleichspannung an diese anschliesst. Okay. Für meine kleinen Boxen. Die brauchen 12VDC. MFG Switch ... | |||
| 59 - Lautsprecher per Funk abschalten -- Lautsprecher per Funk abschalten | |||
| das mit dem pollin link hatte ich über die suche schon gefunden, war mir aber nicht ganz sicher.
das taugt also was für mich, o.k.
und wegen dem verstärker mach ich mir zur zeit weniger gedanken, der dudelt mehrere stunden schon so und wird nicht heiß, sollte sowas wohl abkönnen. hab ehrlich gesagt nicht auf die ohm geachtet, einfach angeschlossen und geschaut, was passiert
läuft alles
das teil bei pollin brauch aber noch 12V, richtig ? ich kann also beide lautsprecher getrennt voneinander schalten per funk, wenn ich da 12V hinbekomm mit einem netzteil. das netzteil muss nicht viel leisten können, oder ? hab glaube ich welche im keller mit so ca. 500mA. ... | |||
| 60 - Geht nach kurzer Zeit aus -- TV Panasonic TX-28LD2C | |||
| Hab jetzt mal schauen können.
"->" bedeutet: was zu dem Zeitpunkt passiert, wenn der Fernseh versucht zu starten. Zur gleichen Zeit leuchtet rote Front LED auf und Lautsprecher knacken. +B1: 155V -> 150V (sollte eigl 200V sein) +B2: 155V -> 145V +B3: 29V -> 27V +B4: 37,5V -> 34V +B5: 15,5V -> ~0V oder mal ziemlich hoch (Meßgerät ist evtl zu langsam?) +B6: 12V -> ~0V oder mal ziemlich hoch (Meßgerät ist evtl zu langsam?) +B7: 5V -> ~0V oder mal ziemlich hoch (Meßgerät ist evtl zu langsam?) +B8: 5V -> 5V Heizungspin an "E3" hat 0V Spg über Elko C820: 325V -> 325V (Elko nach Gleichrichter) Gruß manschlepper ... | |||
| 61 - Codeschloss RFID installieren, Hilfe zum Schaltplan lesen -- Codeschloss RFID installieren, Hilfe zum Schaltplan lesen | |||
| Hallo,
sorry ja, es ist ein Netzgerät namens Terraneo 672. Hab jetzt nochmal das durcheinander an Kabelinstallation angesehen. Die Klingel ist eher ein pieper und in den Sprechanlagenhöhrer integriert, indoor. Outdoor ist der Klingeltaster und die Sprechanlage (Mikro/Lautsprecher) Momentan liegt am Türöffner/Schnapper permantent der + Pol an, und die Masse ist getrennt, wird durch betätigen des Öffnertaster am Sprechanlagenhöhrer(indoor) dann verbunden. Meine Zeichnung ist etwas shyse geraten, entschuldigung. Aber wie erwähnt, der Öffner/Schnapper würde auch mit 12v Wechselstrom funktionieren. Am Klingeltaster mit integrierter Gegensprechanlage liegt 12v, 8v und Minus an, direkt darunter soll das Zahlenschloss. Aber wie gesagt, ich tu mich schwer als Laie den Plan zu lesen. Ich denke für mich wird eher der "common power supply connection" in frage kommen, oder? In der Zeichnung fällt für mich normalerweise die graue Belegung weg (Alarm), Rot sind die 12 Volt und schwarz ist Minus. Grün und weiß, uninteressant? Gelb könnte doch für den Taster zum öffnen in der Sprechanlage gemeint sein, der Door Inspector ist nicht zwingend oder? Aber wie wird der Öffner über das Zahlenschloss/RFID versorgt (blau, violett, orange)??? Dan... | |||
| 62 - 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern -- 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern | |||
| Hallo,
ich hab mal eine ganz bescheiden Frage ob folgendes realisierbar ist: Ich habe bisher eine 12V, 200mA Stromquelle die eine LED versorgt. Jetzt möchte ich im gleichen Raum noch einen Lautsprecher betreiben, hab aber nur noch eine Ader in diesem Kabel frei. Ist es irgendwie möglich eine Schaltung mit (quasi) mit 2 Stromquellen und 2 Verbrauchern aber nur 3 Adern herzustellen ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen und es den großen Knall gibt ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolsurfer am 16 Jan 2011 21:08 ]... | |||
| 63 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic | |||
Zitat : http://electroschematics.com/283/simple-vox/ Vor den Eingang kommt dann noch ein kleiner Kondensator, wie im Lautsprecher. ok das sieht machbar aus - das meiste hab ich in der Grabbelkiste - sollte ich auf Lochraster hinbekommen und 24V hab ich vom RS485-Trafo - die 12V bekomme aus den 24V mit einem 7812. Fertig gibts sowas vermutlich nicht? Pollin? Conrad? Wie heißt das denn auf Deutsch? Zitat : The actuating threshold is set thru the volume potentiometer of the amplifier which command the VOX circuit. | |||
| 64 - Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD" -- Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD" | |||
| Hallo alle miteinadner,
da ich neu hier bin möchte ich mich auch gleich auf diesem Wege vorstellen. Mein Name ist Bernd, Angestellter und komme aus Graz/Österreich. Für meine nächste Reise nach Kanada (kommenden Sommer) möchte ich atemberaubende Filmsequenzen mit nach Hause nehmen, und da kommen wir schon auf dem Punkt: Unter anderem bin ich im Besitz einer GoPro HD (kleine, handliche, wasserdichte Kamera). Da ich ca. 2 Wochen in der Wildnis bin, kann ich unmöglich soviele Akkus bzw. Speicherkarten mit mir schleppen weil ich auch andere Kameras mit habe. Somit muss ich auf einen Fernauslöser zurückgreifen um nur meine gewünschte Einstellung aufzuzeichnen. Funk aus dem Grund, da mir der Platz für ~30m Kabel fehlt. Und das ist eben das Problem, für diese Kamera gibts keinen Fernauslöser (für die notwendige, Bärensichere Box sind alle anderen Kameras ausgeschlossen da sie zu groß sind). Meine Grundidee wäre eine umgebaute Funktürklingel (hab auch noch eine rumliegen und ist funktionstüchtig). Im Prinzip wird ja durch das Signal des Tasters ein Stromkreislauf in der "Klingel" freigesetzt. Sehe ich das so richtig? Also bräuchte ich "nur" die richtige Leitung finden und diese stellt dann die Schaltspannung eines Relais dar? Dies... | |||
| 65 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
| So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
| 66 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
| Hallo Nicki,
brauche einen Wandler der 6V in 12V umwandelt,damit ich Verstärkermodule nutzen kann die mit 12v arbeiten. Auf der Rückseite befindet sich nur das Typenschild und eine Klemmleiste um einen Lautsprecher mit 4ohm oder 2ohm anzuschließen. Das Radio besitzt nur einen mono Ausgang, und im Armaturenbrett ist nur Platz für einen Lautsprecher. ... | |||
| 67 - Wie baut man am besten Signalgenerator?Digital/Analog? -- Wie baut man am besten Signalgenerator?Digital/Analog? | |||
| Hallo perl,
ich möchte dass die Schaltung folgendes bewirkt: mittels 3 tasten man 3 untreschiedliche Signaltons anregt(6kHz,7,kHz und 8kHz) Das Ding soll wie Taschenlampe aussehen und an beiden Sieten werden Piezolautschprecher bzw. kleine Alarm sirene angebracht. Die Spezifikationen vom Lautsprecher sind: Model(Conrad)RMP-05 mit Resonanzfreq.22kHz (gut geeignet da Tonsignale ich bis max 8 kHz haben möchte) Dei Spezifikationen von Alarm Sirene sind: 105dB Intervall-Dauerton Stromaufnahme:7-35mA Schalldruck:bei 12V -105dB/1m Betriebsspannung:1,5-13V Frequenz:3kHz Schutzart IP20 die Sirene soll über separate Schalter bzw. Taste betätigt werden mit möglichst maximale Wirkung aber dabei auch zu beachten ,dass der Piezolautschprecher hauptsächlih betrieben wird und das ganze soll gleichzeitig energieeffizient sein damit man nich sehr oft die Baterie wechseln soll. Die Frage ist wie kann man im Fall am einfachsten eine Schaltung realizieren bzw. bauen,damit die oben gennanten Funktionen realisiert werden können.Ich würde mich auf diverse Schaltungen die dafür geeignet sein können. Danke im Voraus für die Tipps/Ideen ... | |||
| 68 - Masseverkabelung in Verbindungsleitung -- Masseverkabelung in Verbindungsleitung | |||
| Hallo.
Ich habe zwei "Boxen" die ich miteinander Verbinden muss. 1.Box(Ladeschale für Handy) -Mic+ -Mic- -Lsp+ -Lsp- -Ladeleitung für Handy+ -Masse für Ladeleitung -12V Plus -Ausgang Schalter 2.Box (NF Verstärker und Netzteil(5V) -Mic+ -Mic- -Lsp+ -Lsp- -Ladeleitung für Handy+ -Masse für Ladeleitung -12V Plus -Eingang Schalter Ich muss zumindest für Mic eine Abgeschirmte Leitung verwenden. Da ich nur ein Kabel haben möchte, nehme ich alle als geschirmte. Eigentlich ist doch Masse = Masse oder? Kann ich Mic-, Lsp-, Masse für Ladeleitung miteinander verbinden? Dann könnte ich nämlich ein Rundkabel mit 5 Geschirmten Litzen nehmen, und alle Abschirmungen einfach auf Masse legen. Oder gibt es dann Störungen wie Lautsprecher ist im Mikrofon zu hören oder so? Eigentlich doch nicht oder? Ansonsten müsste ich nen Flachbandkabel mit 4 Leitungen die Einzeln abgeschirmt sind nehmen. Aber Flachbandkabel sieht immer so doof aus wenn das in ein Stecker hintenreingeht usw.. Und 4 Adern sind auch ganzschön breit dann. Rund wäre mir lieber. Als Stecker verwende ich XLR-Mikrofon Stecker. Vielen Dank im Vorraus MFG Dani... | |||
| 69 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil | |||
Zitat : R.E.M. hat am 22 Aug 2010 19:21 geschrieben : EDIT: Nein mein NT regelt normal auch ohne Belastung auf 5V. Trotzdem hab ich zur Sicherheit 2 Lämpchen dran gehängt die 2A ziehen. Ja, das tun die meisten von meinen hier auch, zumindest ohne nennenswerte 12V-Belastungen. Aber damit das auch bei ordentlich Strom auf 12V so bleibt wird eine Gegenlast auf den niedrigeren Spannungen benötigt. Nach kurzem Rechnen (lange nicht mehr gemacht... ) die 2A dürften etwas mickrig sein.
Es gibt gerade im Impulsbereich auch große Unterschiede zwischen den Netzteilen verschiedener Hersteller / Klassen. Aber was ist das für ein Autoradio bzw. welche Lautsprecher hängen da dran? Soll das für normale Zimmerbeschallung werden oder willst du eine große PA mit Sub etc. aufbauen? ... | |||
| 70 - HiFi Verstärkerärkerschaltung so in Ordnung? -- HiFi Verstärkerärkerschaltung so in Ordnung? | |||
| Ich habe aus einem alten Elrad-Artikel ("Super-Sound-Gong") eine diskrete Verstärkerschaltung extrahiert, die ich als normalen Audio-Verstärker einsetzen will. Da ich nicht alle Bauteile vorrätig habe, habe ich folgende Bauteile ersetzt:
-Die BC548/BC558 durch BC547/BC557 (Etwas mehr Rauschen?) -Die 2N1613 durch BSW68 -R2 sollte den Wert 82k haben, ich habe einen 116k und 330k parallel -R7 und R11 sollen 6,8k darstellen. Die Schaltung wird nominell mit +-12V versorgt. Da ich diese nicht in ausreichender Belastbarkeit verfügbar habe, werde ich sie zu Testzwecken mit 24V betreiben, die daher notwendige virtuelle Masse erzeuge ich mit einem OP. Die Masse muss nur ein paar Milliampere ziehen/treiben können, sehe ich das richtig? Den Lautsprecher schliesse ich über einen ausreichend großen Elko an Vss an, später bei der symetrischen Versorgung ohne diesen direkt an Masse. Ist das alles so OK? Ich schätze der Verstärker hat etwa diese Daten: -Leistung etwa 5W -Spannungsverstärkung etwa 30 (R8/R1) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 14 Aug 2010 12:00 ]... | |||
| 71 - Mit Handy Schalten -- Mit Handy Schalten | |||
| Hallo,
bin dabei eine Schaltung zu bauen mit der ein Arbeitsstromkreis (12V/max. 6A) durch ein Handy geschaltet werden soll. Ich habe einen BC547 und einen BUZ57 in Darlington Schaltung um das Handy, wo ich mit 2 Kabeln von der Platine am Lautsprecher Kontakt abgegangen bin nicht so sehr zu belasten. Nun habe ich das Problem das die Transistoren sehr schnell schalten. Das heisst ich habe das Ausgangssignal vom Lautsprecher des Handys auf dem Ausgang (da wo die Lampe eingezeichnet ist) anliegen. Habe das ganze noch nicht unter Last probiert. Könnt ihr mir eventuell paar Lösungsvorschläge machen? Habe nicht allzuviel Plan von der Materie
Achja aus dem Handy kommen: Uss 1,6V, Urms 256mV den Strom kann ich leider nicht messen. Danke für die Hilfe. Gruß Alex ... | |||
| 72 - Dioden in Lautsprecherkabel -- Dioden in Lautsprecherkabel | |||
| Hallo Forengemeinde.
Bin leider ein relativer Laie was Elektronik angeht. Mehr als das Wissen aus dem Physik-Unterricht habe ich leider nicht. Aber ich bastle trotzdem gern. Nun meine Ausgangslage: Ich habe mir aus einem alten Autoradio, einem kleinen Car-Hifi-Verstärker und einem 12V-Netzteil eine kleine Boombox fürs Gartenhäuschen gebaut. Da das Radio selbst genug Power hat, habe ich den Verstärker nur eingebaut, um über den Line-In z.B. einen Sat-Receiver anzuschließen, damit ich den Ton auch über die Boxen ausgeben kann. Durch einen Kippschalter bekommt entweder das Autoradio Strom oder der Verstärker (nie beide gleichzeitig). In die Boombox habe ich ein Paar Lautsprecher-Ausgänge eingebaut, die sowohl vom Autoradio als auch vom Ausgang des Verstärkers angesteuert werden. Hoffe soweit ist alles noch verständlich. Jetzt die Problematik: Wenn das Radio bzw. der Verstärker eingeschaltet sind bekommt das jeweils eigentlich ausgeschaltete Gerät über die Lautsprecherkabel Saft (weil ja beide am selben LS-Terminal hängen). Das sollte natürlich nicht sein. Mein Gedanke war nun, die Lautsprecherkabel mittels Dioden vom Strom des jeweils anderen Gerätes abzusperren. Geht das überhaupt??? Oder kommt dann gar kein Ton mehr durch? Und falls doc... | |||
| 73 - Aussetzer bei hoher Leistung -- Lautsprecher ION Block Rocker | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Aussetzer bei hoher Leistung Hersteller : ION Gerätetyp : Block Rocker Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Habe ein kleines Problem das ich mir selber eingebrockt habe... Habe mir den ION Block Rocker gekauft und ein bisschen Rumgebastelt, dabei hatte ich den USB Anschluss dummerweisse Falsch angeschlossen. Er hat eine IPod Docking Station wo ich di 5 Volt für einen USB verwenden wollte. Danach habe ich das Handy angeschlossen mit USBkabel und nach 3s hat es ein bisschen gestunken
Fazit= Handy akku Tot, Sicherung zwischen Akku und Platine ausgelöst (3.15A) Nun das Problem: Wenn ich über Netz (230V) höre kein Problem Wenn ich über Akku (12V/12Ah) höre, bricht di akkuanzeige bei hoher Leistung ein, Di Musik stockt dann. Der Akku ist neu, habe ihn mal getauscht. Was könnte evtl noch kaputt gegangen sein?? Hab die ganze Platine kontrolliert, keine Sichtbaren Schäden.. Ideeen?? Danke ... | |||
| 74 - Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung -- Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung | |||
| Sorry, da hast du vollkommen recht !!!
Ich hab den Regler nun Ausgebaut und mal an mein Netzteil angeschlossen und es kommen tatsächlich nur -13,78V am Ausgang an bei -20 am Eingang... hab deshalb mal alle Regler getauscht auf dem supply-board und siehe da der Receiver Funktioniert wieder. Nach einem Probelauf von ca 30 Minuten aufm Arbeitstisch hab ich den Receiver mal an eine Audioquelle angeschlossen, meine 5 Lautsprecher angeschlossen und ca 5 Stunden lang bei gemäsigter Lautstärke DVD Konzerte laufen lassen. Nun hab ich ein rauschen im hinteren rechten Kanal vernommen, plötzlich war der sound weg und es hat gepiept ( wie die Nulllinie bei einem EKG ). Nach einem Neustart des Receivers habe ich nun keinen Digitalen Sound mehr. Ich kann das Audiosignal analog und direct durchleiten und höre wunderbar, sobald ich aber einen Lautsprechertestton laufen lasse oder auf eines der Sourround Programme wechsle ist totenstille. Auch über den Optischen Anschluss. Wenn ich nun einen Film einlege wird im Display das Tonformat angezeigt aber es kommt kein Ton mehr raus, wenn ich schnell zwischen den eingängen hin und her wähle kann es sein das ich mal das piepen wieder bekomme.... Hab die Spannungen Überprüft und die Stimmen soweit. 1,2V = 1,2V 3,3V... | |||
| 75 - Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter -- Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter | |||
| Moin zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem 8-fach Wahlschalter. Folgendes habe ich vor: Ich würde gerne 8 Autoradios an einem Paar Lautsprecher vorführen, die man einzeln mit dem Wahlschalter einschalten kann (würde hinter jeden Ausgang vom Wahlschalter ein Relais setzen, über das sowohl die 12V-Zündungsplus ans Radio gehen, als auch 2 weitere Relais aktiviert werden, die das Ausgangssignal vom Radio an die beiden Lautsprecher durchschaltet). Die Lautsprecher würde ich gerne mit Relais schalten, da Relais für diesen Einsatz mehr geeignet sind als Dioden. Und dass man nicht einfach alle 8 Radios an das eine Paar Lautsprecher anschließen kann, sollte ja klar sein
Sooo, hoffe dass verständlich ist was ich machen will... Suche dafür halt einen Dreh/Wahlschalter mit einem Eingang und mindestens 8 Ausgängen. Finde sowas leider nicht, vllt hat jemand einen Link für mich oder eine Aswo-Bestellnummer? Wenn jemand eine bessere Idee hat, das umzusetzen, bitte raus damit ... | |||
| 76 - 12V-Lautsprecheranordnung -- 12V-Lautsprecheranordnung | |||
| Hallo
Ich bin neu hier und auch nicht sehr bewandert was Elektrik und Elektronik angeht, aber immer für Basteleien mit der Hoffnung "das klappt schon" zu haben. Meine Problemstellung an euch: Ich hatte die Idee ein paar CarHiFi-Lautsprecher, die bei mir noch rumliegen, oder welche von alten Radios (220V) mit meinem mp3-Player zu verbinden. So weit auch für mich alles machbar, aber nun das Problem. Der Player kann recht lange durchhalten, mit Kopfhörern, doch mit ein paar "größeren" Boxen ist dann wahrscheinlich schnell Schluß bzw. kommt dann ja nicht mehr viel raus. Da dachte ich mir ich könnte das ganze ähnlich ein paar PC-Lautsprechern mit einer externen Stromversorgung ausstatten. Da das ganze auch relativ mobil sein soll wollte ich dafür eine Kfz-Batterie nehmen. Das sollte doch auch gut mit den sowieso für 12V ausgelegten Boxen passen. Aber wo und wie klemm ich nun die Batterie da dran? Läßt sich die Sache so einfach wie ich mir das erhoffe umsetzen oder wird das doch ein bissl komplexer?
Die Verpackung für den ganzen Aufbau stellt dann kein Problem mehr da, da find ich schon was passendes. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe Grüße Enno ... | |||
| 77 - Druckkammerlautsprecher ansteuern ? -- Druckkammerlautsprecher ansteuern ? | |||
Hallo zusammen
Vor kurzem habe ich mir ein kleines Megaphon (dürfte so 8-10 Watt haben) zugelegt und habe mich gefragt ob es denn möglich sein könnte dieses an eine Audioquelle (Handy, Mp3 Player etc.) zu hängen. Ich habe einfach mal losgelegt und auf der platine an die 2 Punkte an denen das Mikro angelötet ist 2 Kabel anzulöten welche zu einem Audio Stecker führen. Und es hat tatsächlich funktioniert Doch nun finde ich das das ganze doch zu leise ist, es ist etwa so laut wie wenn man vor dem Umbau den Lautsprecher des Handys an das Mikrofon des Megaphons gehalten hat.
Nun habe ich mir überlegt was ich machen könnte um ein stärkeres System zu bekommen. Am einfachsten wäre natürlich ein größeres Megaphon zu kaufen und den selben Umbau nochmal zu machen. Da ich aber etwas vernünftiges haben will, habe ich mir überlegt einfach einen Druckkammerlautsprecher + Verstärker einzeln zu kaufen. Das ganze System (Lautsprecher + Verstärker) sollen an 12V betrieben werden. Nun stellen sich mehrere Fragen : 1. Mit was für einem Verstärker steuert man normale Druckkammerlautsprecher an ? (nicht die 100V Teile..) 2. Würde so ein "Verstärkerm... | |||
| 78 - Autoradio! -- Autoradio! | |||
| Die einfachste Möglichkeit, die Lautstärke nach oben und die Leistungsaufnahme nach unten zu bekommen sind anständige Lautsprecher. Ich habe vor Jahren mal eine Konzertlautsprecherbox ergattert. Die wird, nur mit einer 10W Endstufe "befeuert", dermaßen laut und auch der Bass so kraftvoll, dass sogar meine Kompaktanlage mit 2x 115W RMS dem nichts entgegensetzen kann.
Schau dir mal den Wirkungsgrad - ergo Schalldruck bei 1W und 1m Abstand an. Die sehr guten Lautsprecher knacken die 100dB. Die billigen Kilowatt-Basswummen kommen auf 75...80dB. Das sind Welten! Deswegen: Ordentliche Lautsprecher, nur das Autoradio als Verstärker und schon halten 60AH@12V ca. 15h bei voller Lautstärke. ... | |||
| 79 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630 | |||
| Geräteart : CD-Player Defekt : variantenreiches Rauschen Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630 Chassis : standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem: Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch. Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch.... | |||
| 80 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker | |||
| Hallo!
Ich möchte einen kleinen Verstärker für meinen mp3-Player basteln.
Ich habe mir gedacht einen ganz einfachen, mit 12V (8 AA-Batterien) und als Ausgang 2 normale Lautsprecher, etwa 8Ω, 3W, sowas in der Richtung. Ich bräuchte einen Schaltplan und müsste wissen wo ich die benötigten Teile herbekommen könnte. Oder ist es letztendlich so kostspielig, dass es viel billiger wäre einfach einen zu kaufen? Danke schonmal für Antworten!
... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |