Gefunden für 12 spannungsregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
| |||
2 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330 | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 16 Dez 2024 18:28 geschrieben : .... Wenn Du den Einzugschalter nur eine Sekunde drückst und dann loslässt , stoppt der Motor dann sofort ohne Nachlauf ? Wenn ja ist die Zeitverzögerung irgendwie mit dem LM385 realisiert defekt , evtl. Elkos defekt. ... Wenn ich den Einzugaschalter kurz antippe dann startet der Motor, läuft für 4 Sek. und dann stoppt er von allein. Einen LM385 habe ich auf der Platine nicht gefunden, nur 3x 8550S 1x MCR100L (Spannungsregler) 1x 78L08 (Spannungsregler) Geölt wurde das gerät bereits, hat nichts geholfen. Ich würde es gern reparieren. Komisch sowas von einem defekten Gerät zu behaupten, aber die innereien scheinen robust ausgelegt zu sein -schade um das gute Schneidwerk... Wenn keine weitere Ideen kommen, überlege ich mir die 10 Elkos auszutauschen, falls es hilft... VG ... | |||
3 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
4 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12 | |||
Zitat : Ein Tausch des Netzteils von einer 2. Mobotix zeigte mir das danach meine Mobotix M 12 wieder “zugänglich” war und alles funktionierte, somit kann es ja nur das Netzteil Schuld sein? Scheint so. Zitat : Ein Test mit einem Messgerät - Multimeter zeigte mir jedoch 30v an, auch beim Netzwerkkabel welches in die Cam (POE)geht. Somit bin ich irritiertWer misst, misst meistens Mist. 30V scheint mir viel zu hoch zu sein, und könnte auf einen defekten Spannungsregler hindeuten. Oder auf einen Messfehler. Was steht denn auf dem Typenschild des Netzteils drauf? ... | |||
5 - Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern -- Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern | |||
In einem gebraucht gekauften RC-Car fand sich der unten auf dem Bild erkennbare Drehzahlsteller (LRP F1 Bullet - ich habe die Abbildungen so hingedreht, daß Bestückungs- und Lötseite deckungsgleich sind).
Er ist mit folgenden Grenzdaten angegeben: - Spannung max. 8,4V (7 Zellen NiMH) - Dauerstrom vorwärts 30A - BEC 5V 1,6A (mit dem aufgelöteten 1A-Spannungsregler LM2940CT) Mir ist nicht klar, woraus insbesondere die max. Spannung von 8,4V resultiert. Ich würde gerne den 5V-Festspannungsregler durch einen Schaltregler mit 6V und mehr Strom ersetzen, weil davon sowohl Kraft als auch Geschwindigkeit des angeschlossenen Servos profitieren und die anfallende Verlustleistung (und Abwärme) geringer würde. Der eingesetzte PIC16C61 ist lt. Datenblatt bis 6V Betriebsspannung zulässig, sollte das also mitmachen. Weiter würde ich gerne die MOSFETs für "Vorwärtsfahrt" (SMP 60N03 , auf dem Bild die mit den helleren Kühlfahnen) um 2 Stück pro Seite ergänzen, um die Belastbarkeit zu erhöhen (das Fahrzeug wird derzeit von 2 identischen Bürstenmotoren, Baugröße 540, angetrieben). Schließlich und endlich soll das Fahrzeug mit 3S LiPo angetrieben werden (max. 12.6V). Um nicht nur nach oben hin, sondern auch na... | |||
6 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage | |||
Zitat : asshp hat am 6 Dez 2022 10:08 geschrieben : vom Typ P6KE24CA wie in einem vorherigem Post schon geschrieben, oder? Hast Du eine Ahnung, welcher Spannungsregler genau verbaut ist? Kannst Du da reinsehen oder ein Foto vom Eingangsgedöns machen? Je nach Typ und wie sehr der auf Kante genäht ist, würde ich eine 24er oder 28er empfehlen. Wie die TVS anzuschließen ist, ist so richtig. Jetzt muss ich auch blöde fragen: Sicher, dass die Transienten über den Steuereingang in die Uhr ballern und nicht über den Netzanschluss? Oder gar aus einer transienten Potenzialdifferenz? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 6 Dez 2022 10:51 ]... | |||
7 - Ablaufsteuerung und ZF-Teil -- Grundig Grundig 2080 2x4/2x8 | |||
Servus,
das ist das Gemeine an so alten Geräten, nicht nur an den Grundig V-2000: Kontaktprobleme da und dort. Ich glaube, dass ich meinen V-2000 nun auch endgültig wieder zum Laufen bewegen konnte, weil in den letzten vielen Monaten ständig ein Ausfall der 12-Volt-Spannung den Recorder in die Knie zwang. Am Ende war es der Spannungsregler am Kühlkörper, der einen ganz winzigen Haarriss an einer Lötstelle hatte. Seitdem setzt die 12-Volt-Spannung nicht mehr aus. ![]() Gerne darfst Du hier im Forum bei neuen Problemen fragen. ![]() Gruß, stego ![]() | |||
8 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Das PWM-Signal direkt mit dem Spannungsregler auf 5V bringen, sollte auch funktionieren... Wenn geklärt ist, was es mit den ominösen "-24V PWM" auf sich hat. Damit meinte ich das ohne ZDiode, der 3,3 Spannungsregler keine 3V mehr liefert sondern 24v, und nach paar Sekunden wird der so heiß das es trotz kühl Körper einfach auseinander geplatzt ist. -24 sollte nur heiße die Pwm Leitung ist Negativ 24v Deshalb ja auch der OK. Nur hatte ich im Datenblatt etwas mit 6V gelesen, und war davon ausgegangen das der keine 24v aushalten würde. War wohl etwas anderes. Werde das Später direkt über Ok anschließen und dann berichten. Aber denke auch das es daran sehr wahrscheinlich liegen wird. Zitat : | |||
9 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
Ich dachte, wenn ich da einen Spannungsregler hab, würde der C die Spannung ja verändern?
Dann könnt man anhand der Spannung den C austesten? (Oder doch nur mit Oszi) 12V Relais anziehen tut es schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derUHUeder am 22 Aug 2022 16:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: derUHUeder am 22 Aug 2022 16:12 ]... | |||
10 - Schaltet sich vollständig ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6518/1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet sich vollständig ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIK 6518/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein GS streikt seit heute mit folgendem Fehlerbild: Nach einiger Zeit schltet sich der Geschirrspüler vollständig ab, d.h. das Display wird finster. Die Situation ist so wie wenn man ihn mittels Ein/Ausschalter abschalten würde oder man einfach den Stecker zieht Entriegelt man nun den Ein/Ausschalter (Stellung "Aus"), wartet kurz und schaltet wieder ein so setzt der GS sein Programm (kurz, < 5 Minuten) fort. Nach längerem Abschalten scheint die Zeit bis zum selbsständigen Abschalten länger zu sein. Wasser wird normal geholt. Bei explizitem Abbruch (Start Taste lange drücken) wird normal abgepumpt (- zumindest bis er von selbst abschaltet ![]() Heizung scheint zu funktionieren. Ich tippte zunächst auch einen Fehler des Ein-/Ausschalters. Allerdings wird dieser wöährend des Betriebs ja mechanisch kaum bewegt. Und zweitens bewirkt an bwegen / leichtes Drücken *keine* Abschaltung. Dies wiederspricht ein wenig der Hyp... | |||
11 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350 | |||
Was mich irritiert das wenn es unter 12v fällt die rote warn LED angeht aber sobald es 12,1 hat nichts geht.
Spannungsregler kann es demnach ja nicht sein oder. ... | |||
12 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Hallo zusammen,
ich habe gerade noch Folgendes herausgefunden. Bisher dachte ich, die enorme Wärmeentwicklung würde durch die Verstärkungsleistung zustande kommen. Ich habe den Receiver gerade mal für 10 min. eingeschaltet, Vol. -50dB. und nach 10 Minuten war der große Kühlkörper an der Stelle wo die drei Spannungsregler L7805CP (IC94), L7905CP (IC93) und L7812CP (IC95) sitzen so heiß, das ich meine Finger wegnehmen musste. Die 7 Transitoren Q805, Q803... (2SD2390) werden hingegen -wenn überhaupt- nur handwarm. Beim L7805CP liegen am Eingang: 12,2V an und am Ausgang: 4,98V Beim L7912CP liegen am Eingang: 24,2V an und am Ausgang: 11,89V Der L7905CP liefert mir gar keine Messergebnisse, oder ich bin zu blöd um eine korrekte Messung durchzuführen. ![]() Da die Bauteile am Kühlkörper zur Wärmeableitung angeschraubt sind kann ich eine gewisse Wärmeetwicklung ja verstehen. Aber nach 10 Minuten eine derartig hohe Temperatur? ![]() Die drei Spannungsregler einfach mal prophylaktisch tauschen? Danke und viele Grüße ![]() ... | |||
13 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Zitat : bin ich gezwungen eine vorgegebene, sehr spezielle DMS-Baugruppe zu verwenden, in welcher 12 einzelne DMS verbaut sind, die auch einzeln gemessen werden.Hast du schonmal untersucht, ob die Geschwindigkeit deines ADC dafür ausreicht? Bei einem einzigen ADC mit gemultiplextem Einhang geht oft nach einer Quellenumschaltung erstaunlich viel Zeit ins Land, bevor wieder gültige Werte kommen. Zitat : Soll ich Ref- und Ref+ einfach auf GND und Vcc lassenWürde ich nicht machen. Erstens verschenkst du damit 4 Bit deines Messbereichs, und ausserdem taugt die Betriebspannung als Referenz nicht viel. Etliche der gebräuchlichen Spannungsregler rauschen kräftig und da... | |||
14 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 17 Dez 2021 10:10 geschrieben : Wenn ich es richtig verstanden habe bedarf es bei meiner einfachen Schaltung noch ein paar Kondensatoren vor dem ML317 und danach?100 nF und z.B. 1 µF und 100 µF braucht es nicht nur am LM317 sondern auch an den µC usw. Aber ohne groben Schaltplan kann ich aus der Ferne keinen Rat geben. Selbst mit Oszi ist das Thema schwierig genug. Aber wie schon gesagt würde ich bei Batteriebetrieb auch den 317 rauswerfe und einen LDO-Spannungsregler (Low-Drop-Out) nutzen. Einen Nachteil haben die, sind oft instabiler als ein LM317 und brauchen mehr Kapazität. Einfach im Datenblatt schauen. Wollte z.B. einen LT1086CT vorschlagen, die sind aber aktuell noch teurer als "früher". SMD-Teile (LD1117DT33/LD1117DT50, ...) schlage ich besser nicht vor, oder? | |||
15 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 31 Jul 2021 08:43 geschrieben : Irgendwie bekomme ich das Gefühl, das ich etwas nicht verstanden habe!Doch, alles richtig verstanden. Es ist Samstag und da muss ich manchmal rumstänkern. Entschuldigung! Sagen wir es so: Ich hätte versucht die Ursache zu beheben. Anderes Autoradio rein, dass keine 5 mA braucht bzw. auch ohne Strom die Sender hält. Ich brauche im Auto beim Autofahren keine Uhr. Ansonsten könnte man auf was digitales/batteriebetriebenes umstellen. Ist aber nur meine Sicht auf die Dinge. Zitat : Gabe es nunmehr noch was zu machen?Ich vermute die Solarzelle liegt im Fahrzeug? Ich | |||
16 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
> aliexpress.com...
Schön, bei dem Verkäufer gibt es null brauchbare Informationen zu dem Modul... Schaut aber stark einem Wandler auf Basis des XL4016 (8 A 40 V Buck DC to DC Converter) aus. Die Fotos bei AZ bestätigen meinen Verdacht. (Habe sogar ein paar von denen hier. Messung s.u.) Wenn Du damit nur einen popeligen Lüfter betreiben willst würde ich eher einen Modul basierend auf dem LM2596 vorschlagen. Das wird sich auch langweilen, ist aber kleiner und günstiger. Wurde im Circuit-Thread auch erwähnt. Zitat : Tobias Claren hat am 23 Mai 2021 16:26 geschrieben : Wenn nun die Eingangsspannung schwankt, wird auch die Ausgangsspannung eine andere sein.Woher stammt die Information? Ich kenne keinen Spannungsregler der keinen Feedback-Anschluss hat. Anders geht es auch nicht, wenn zwischen 0 A und "12 A" die Spann... | |||
17 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Hallo perl,
danke für die schnelle Antwort und die Hinweise! Dieser Teil-Schaltplan ist aus dem Originalschaltplan von Conrad entstanden (gibt's hier u.a. auch im Forumsbeitrag #665030 in diesem Thread), der aber äußerst schlecht zu lesen ist. Den habe ich "geradegezogen", mit der tatsächlichen Schaltung verglichen und entsprechend angepasst, so dass er "meiner" Schaltung entspricht. Auch die Bauteilnamen heißen jetzt so, wie tatsächlich auf der Platine und nicht wie im ursprünglichen Schaltplan. Also R5 hat tatsächlich 10k (nachgemessen); die D7 hat eine Durchlassspannung von 0,4V (Poti R18 auf 0 Ohm) bis 0,6V (Poti R18 auf 50k). Zur Restwelligkeit habe ich einen "Screenshot" direkt bei C2 gemacht - ich würde sagen, das ist ok. Nach dem R15 ist von einer Welligkeit nichts mehr zu sehen. Die negative Spannung verhält sich genauso. Die verschiedenen Massen (mal extern betrachtet gegen Pkt. 9; mal intern betrachtet gegen Pkt. 5) machen es mir etwas schwer, bei der Schaltung wirklich durchzusteigen (da geht mir schlicht die Erfahr... | |||
18 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.
Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen. Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar. Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher). Zu den Gegebenheiten: Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc... | |||
19 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Display dunkel Hersteller : RBS Sports Gerätetyp : Laufband Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und guten Morgen zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt. Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an. An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s. An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board. Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat. Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a... | |||
20 - IC Toptron ch11au1b -- IC Toptron ch11au1b | |||
Zitat : Ist denn bekannt wie/warum das Gerät gestorben ist? So ein Spannungsregler brennt nicht so einfach ab. Der TE schrieb "Laderegler". Da bietet sich natürlich ein mit verkehrter Polarität angeschlossener Akku an um das IC ins Jenseits zu befördern. Ich würde mich nicht wundern, wenn es dabei auch noch andere Bauteile und evtl. auch Leiterbahnen auf der Platine erwischt hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Jul 2020 15:17 ]... | |||
21 - mit Lösung -- LED TV Toshiba 26EL394G 32AV399 geht nicht an | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : geht nicht an Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 26EL394G mit Lösung Chassis : 32AV399 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Fehler ist bereits gefunden, schreibe trotzdem einen Beitrag, vielleicht landet mal jemand über die Modellbezeichnung hier. Problem: TV geht nicht an, Displaybeleuchtung aus. LED ist an, rot oder grün. Beobachtungen: 1,3V Schiene ist zu niedrig, Spannungsregler U2 ist heiß, C8 pfeift Lösung: U2 (RT8059GJ5) und C8 (22U 6.3V Keramik SMD) tauschen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 25 Jun 2020 12:16 ]... | |||
22 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Obere bildhaelfte dunkel Hersteller : Philips Gerätetyp : Philips 65pus6121/12 Chassis : Tpl16. 1E LA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Daswar schon sehr hilfreich... Dort wurde das Problem schon behandelt. Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt. Aufder "led inverter Platine" Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+) Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen. Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht. Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten. Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen. Jetzt die eigentliche Frage. Weiss jeman... | |||
23 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Der Elko vor dem Spannungsregler bestimmt in welchem Bereich deine ungeregelte Spannung sich bewegt. Der Längsregler bestimmt welche Ripplespannung du am Ausgang hast. Normal sollte die minimalste Eingangsspannung bei Volllast ca 2 bis 3 Volt höher als die Ausgangsspannung sein. Wählst du die Eingangsspannung zu hoch wird diese Spannung * dem Laststrom im Längstransistor verheizt. Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Bei ca 1A Laststrom reicht ein Elko mit 2200µF + 100nF // .
Anbei mal eine Schaltung mit NPN-Transistoren. Für V2 würde ich einen TIP 140 verwenden das ist ein Darlington NPN Transistor . Vorteil der hat eine große Stromverstärkung. V2 ein BC 337 Und zwischen R3 und R4 fügst du ein Poti ein damit die Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Durch den R1 sollen mindestens 5 bis 10 mA und damit auch durch die Z-Diode fliesen. Ein Elko von 10µF // zu ZD1 sorgt für weitere Unterdrückung von evl Störungen und ergibt auch eine saubere Gleichspannung! Die Reihenschaltung aus R3 +R4 stellt auch gleichzeitig die Grundlast dar also nicht allzu hoch auswählen. Beispiel bei R3 =R4 = 270 Ohm + 470 Ohm Poti ergeben sich rund 5 bis 7 mA Grundlast. R1 und R2 rund 1k ! Ed... | |||
24 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 14 Jul 2019 07:24 geschrieben : ... direkt mit nem 6V-Bordnetz verbinden, wenn bereits andere Elektronik wahrscheinlich durch Überspannung zerstört wurde! ... Das blüht einem beliebigen Aufwärtswandler aber auch. Wichtig ist dann erst mal ein Überspannungsschutz, wie er als Surge-Filter im Rahmen von EMV-Maßnahmen bei Kleinspannung üblich ist. Hinter dem Filter muss eine konsequente Trennung vom Bordnetz sein. Eine Audiostrippe vom Kopfhörerausgang zum Radio wäre dann auch tabu. Hinter so einem Filter könnte man bedenkenlos eine 5-Volt-LDO-Geschichte schalten. Oder man macht die Filterei nur halb und mit (möglichst sternförmigen und induktivarmen ) Massebezug. Jedenfalls wäre der Spannungsregler von 6 V (7,2 V) auf 5 V auch mein Favorit für Alles, was normalerweise über USB betrieben wird. Man spart sich damit die ganzen potenziellen zusätzlichen Störquellen. Ich hatte mal eine Zeit lang einen PKW mit 6-Volt-Netz. Damal... | |||
25 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
26 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
Zitat : Darkyputz hat am 13 Feb 2019 16:34 geschrieben : ... nen cheapo Solarladeregler zu besorgen, der dann stumpf 12 Volt auf den Peltierkuehler gibt... Das tut er aber nicht! Ein Solarregler ist kein Spannungsregler. Die meisten Solarregler sind eigentlich Zweipunktregler (an oder aus). Je nach dem wie schnell und bei welchen Spannungen er schaltet, funktioniert es gar nicht, grillt das Peltierelement oder sich selbst. Deshalb ist es keine gute Idee, den Solarregler ohne Akku zu betreiben. Das Solarmodul macht maximal ca. 8 Ampere (245W/30,5V), oder was steht da drauf (Kurzschlussstrom)? Kann das Peltierelement vielleicht sogar die 8A ab? Dann könntest Du es direkt anschließen und schauen, was passiert. Mit zwei Pelztieren in Reihe würdest Du das Solarmodul allerdings viel besser ausnutzen. ... | |||
27 - keine Funktion -- Makita Bluetooth Lautsprecher | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Makita Gerätetyp : Bluetooth Lautsprecher Chassis : DMR200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, ich habe ein Problem mit einem bluetooth-Lautsprecher von Makita. Und zwar zeigt das Gerät gar keine Reaktion mehr. Ich habe ihn aufgeschraubt und zunächst mit dem Original-Nezteil getestet, dabei ist mir zunächst aufgefallen dass die 12 V die vom Netzteil geliefert werden ständig zusammenbrechen. Im Leerlauf hält das Netzteil die 12 V jedoch einwandfrei. Ich habe das Gerät dann nochmal mit dem 18 V Akku getestet, ebenfalls keine Reaktion. Ich habe dann einen Transistor B1143 entdeckt, der vermutlich als Spannungsregler fungiert. Diesen habe ich zunächst ausgelötet um zu schauen ob die 12 V des Netzteiles dann evtl. stabil bleiben, leider war das nicht der Fall. Über den Eingang des Transistors scheint ein Kurzschluss zu liegen, ich kann nur das verursachende Bauteil nicht finden. Einen Schaltplan des Lautsprechers habe ich ebenfalls vergebens gesucht. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich oder kann mir sagen wo ich ggf. einen Schaltplan finden könnte? Die Spannungsregelgung in den Baustellenradios scheint ähnlich aufgebaut zu ... | |||
28 - Problem mit Laufband Paragon III HRC -- Problem mit Laufband Paragon III HRC | |||
Hallo, habe das Problem inzwischen gelöst.
Auf der Displayplatine war das "Dreibein" defekt Bezeichnung ist natürlich abgeschliffen Habe herausgefunden, dass es sich um einen Spannungsregler handelt Ersatz durch 7805 und den def. Trafo durch zwei Trafos von Reichelt ( 1 x 12 V und 1 x 15 V ) ersetzt und Problem war gelöst ... | |||
29 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Der Motor selbst dreht an 12 V Gleichstrom je nach Polung in beide Richtungen. Anscheinend ist aber ein Bauteil auf der Motorsteuer-Platine (ca. 50 € !)defekt ?
Ich habe die Motorsteuerplatine jetzt nämlich an einen alten 12 V Eisenbahnfahrregler gehängt. In eine Richtung verträgt der Motor weiterhin 12 V und dreht normal. In in die andere Richtung dreht er nur bei wenig Spannung normal, stoppt aber bei mehr Volt/"Vollgas". Das Relais rappelt dann. Ob das Relais defekt ist oder ein SMD Bauteil bei höherer Eingangsspannung durchschlägt ? Auf der Platine (85722 Rev. 1.1 Ersatzteilnummer 86754 ?) sind zwei 100 µF Elko's , die beiden Omron G5LE-1 Relais, einige SMD Kondensatoren und "103" Widerstände, ein S250 Brückengleichreichter TO269-AA, zwei 039 U3D Gleichrichterdioden, ein L5 08ZK59H SOT-89 Spannungsregler, eine Menge S72 N-Mosfet SOT-23 Transistoren und eine A4 W60 Diode SOT 23. Die (ausgelöteten) Relais sind gleich, die Elko's haben ihre 100 µF, die beiden U3D Dioden blockieren in die eine Richtung und haben in die andere Richtung 0,7 Volt. Den Rest kann ich nicht messen. Hat jemand eine Idee was so spannungsabhängig Ärger macht ? Kann man die MOSFET's messen ? ... | |||
30 - Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? -- Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? | |||
...nimm doch ein 6 oder 12 Volt Bleigelakku, lade den mit einem Erhaltungsladegerät und betreibe damit den 1,5 V Spannungsregler. eventuell geht DER GERÄT auch mit nem 2 V Pb-Akku ![]() (für was auch immer diese extrem hohe Spannung gut sein soll ![]() ![]() | |||
31 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung | |||
Zur wechselnden Polaritäts-Anzeige:
die gelegentliche minus-Anzeige hängt sicher mit dem ständigen ein/aus-schalten des Relais zusammen. Im Normalzustand werden diese Werte angezeigt: - minus-Leitung an Elko/minus >>>> plus-Leitung an Relais/plus --- ständig 12,5v; - minus-Leitung an Elko/minus >>>> plus-Leitung an Relais/minus --- bei Relais AN, 0,09v; - minus-Leitung an Elko/minus >>>> plus-Leitung an Relais/minus und plus --- bei Relais AUS, 13,5v; Dreibeinig ist nur der Spannungsregler. Die Anlage ist ja nicht defekt und läuft sonst problemlos. Nur halt diese Macke nach einer Abschaltung oder Stromausfall. Teile sind doch entweder ganz oder defekt. Welche Teile können langsam defekt gehen oder hohen Widerstand aufbauen, was diesen langsamen Spannungsaufbau bewirken kann? Momentan sind nach dem wieder einschalten sofort 11v vorhanden und steigt auf 12v; braucht aber noch ca. 30min bis 12,6v. ... | |||
32 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung | |||
Zitat : ich finde aber kein Netzteil mit 1,5 V (2A) bei Conrad. wo könnte ich solche Teile her bekommen? Am einfachsten, indem du nicht bei Conrad suchst: https://www.pollin.de/search?query=.....=9998 Am bequemsten ist es dann ein Netzteil mit einer höheren Spannung zu nehmen, etwa ein 5V oder 12V Netzteil mit ausreichender Stromstärke, und diesem einen LM317 Spannungsregler nachzuschalten. Damit kann man auf einfache Weise eine stabilisierte Spannungsversorgung schaffen, die zwischen 1,2V und etwa 2V unter der Netzteilspannung einstellbar ist. Ich würde ... | |||
33 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Zitat : MechMac666 hat am 4 Jun 2017 12:42 geschrieben : Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.Ich finde 10 A könnten zu hoch sein. Da verdampft dir im Fehlerfall leicht eine Leiterbahn. Auch schaffen die beiden MC33269 max 1,6 A. Ich würde ja messen was die Schaltung aktuell zieht und dann ein NT mit 50-100% Reserve besorgen. Wenn du weißt was du tust sehe ich nichts was gegen dagegen spricht die 5 V direkt einzuspeisen. Die Verpolungsschutzdiode und die Spannungsregler sind eher für die Leute da die keine Ahnung von der Materie haben und damit das Board nicht schon beim ersten Test drauf geht. Offtopic :Hatte ich bei e... | |||
34 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) | |||
Zitat : LM317 ist wohl ein Transistor, Nein, das ist eine integrierte Schaltung, ein Spannungsregler. Der hat zwar auch nur 3 Beine und verhält sich ähnlich wie ein npn-Transistor, aber viiiel besser. Ausserdem kostet er kaum etwas und enthält Schutzschaltungen gegen Überlastung und Überhitzung. https://www.conrad.de/de/spannungsr......html Viele Transistoren dieser Leistungsklasse sind teurer und haben keinerlei Schutz, wenn du z.B. einen Kurzschluß machst. Die gehen dann einfach kaputt und meist hast du dann die vollen 19V am Ventilator. Die Minimalbeschaltung wäre: LM317 und das Poti. Der LM317 tut nichts anderes als seine Stromleitung so einzustellen, dass der OUTPUT Pin genau 1,2V positiver ist als der ADJUST Pin. Wenn du das li... | |||
35 - Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.. -- Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.. | |||
Offtopic : Zitat : sunny58 hat am 14 Dez 2016 10:00 geschrieben : B=12OhmUps, so falsch wie ich dachte war es dann ja doch nicht. Ich habe gar nicht mehr auf den Zahlenwert geachtet, da die Einheit falsch war. ![]() @Offroad GTI: Ach, wenn das Netzteil aus einem Transformator, BGR und LDO-Spannungsregler besteht und letzterer wegen der Überspannung niederohmig zwischen In zu Out wird, passt es doch. Auch hat das Rätsel alles was man will, eine Geschichte, Donner, Magic Smoke, mehr Informationen als zur direkten Lösung der Aufgabe notwendig, ... ![]() P.S. Jetzt lernen Wanderer eine einfac... | |||
36 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Der Verstärker braucht eine symmetrische Spannung aus einem Trafo mit Anzapfung. Den Anschluss dafür hast du leergelassen! Das Lötauge ist nicht da, weil der Chinamann noch welche überhatte. Da muß die Anzapfung angeschlossen werden.
Schau dir das Schaltbild doch mal an! Zitat : er Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht Das ist völliger Schwachsinn! Hinter der Gleichrichtung sind nicht umsonst 2 Spannungsregler. Die eigentliche Schaltung wird mit +/- 12V betrieben, daher muß der Trafo mehr 3V mehr als diese 12V liefern. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen brauchst du also ca. 30V Wechselspannung, zwischen den äußeren und der Mittelanzapfung ca. 15V Wechselspannung. | |||
37 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke | |||
Klar doch dafür gibt es Bewegungsmelder auch für 12 V ZB http://www.voelkner.de/products/138......html Ob du dann mit dem Relaiskontakt eine Hupe oder deinen Türkontakt ansteuerst ist dem völlig wurscht. Das Einzige was du da noch benötigst ist ein 12V DC Steckernetzteil. Dein Türkontakt ist auch nur ein mechanischer Kontakt , der durch einen Magneten betätigt wird. Deine Funklösung könnte sogar ohne Batterien mit aus dem 12V Netzteil versorgt werden, wenn du dem einen Spannungsregler für 3 V verpasst! ZB http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html Das kannst du von dem 12 V Steckernetzteil mit versorgen und die Ausgangsspannung auf 3 V einstellen. ... | |||
38 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : 11,6V gehen rein in den IC406, ich hoffe das liegt in der Toleranz. Ja, passt. Also IC406 macht die Spannung "+5D2" Diese geht unter anderem (ich meine sogar ausschließlich) auf das DSP Board. Der Fehler könnte auch dort liegen und diese Spannung herunterziehen. Aber dann würden die vorgenannten Widerstände wohl rauchen und du hättest keine Eingangsspannung. - Vorausgesetzt ich verstehe die Bezeichnung der Widerstände richtig. Du könntest einmal versuchen den IC406 Regler mit dem IC404 zu vertauschen. Wenn der Fehler mitwandert weisst du Bescheid. Ich meine ja nur, damit du nicht unnötig Ersatzteile bestellst. Zitat : da mir für mehr Inves... | |||
39 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten | |||
Zitat : Problem ist jetzt, daß die 12V Batterie gerade mal 2 Std. durchhält und danach auf unter 6V absinkt. Dass du das Relaismodul nicht mit einer kleinen 12V Batterie versorgen kannst, hätten wir dir auch vorher sagen können ![]() Zitat : Was kann man dafür verwenden?Gleichrichter+Elko+Spannungsregler ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Jul 2016 12:18 ]... | |||
40 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben. Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide. Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter: | |||
41 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? | |||
Zitat : rasender roland hat am 17 Mär 2016 12:55 geschrieben : Zitat : xBlackKnightx hat am 17 Mär 2016 11:02 geschrieben : ...Im Datenblatt steht dass für -5 unter Line Regulation 7.2V ≤ VIN ≤ 10V sein muss. Wo steht das ? Ich lese dort das die Lastregelung in dem Bereich schlechter ist als zwischen 10 - 40 Volt. Also auf der Seite 3 ist eine Tabelle angegeben für IC LT1021C-5. Die 10 - 40 Volt beziehen sich glaube ich auf LT1021B-5/LT1021D-5 wenn ich da richtig liege ? In meinem Fall geht es um LT1021C-5 für die ist 7.2V ≤ VIN ≤ 10V angegeben. Oben steht aber "...sp... | |||
42 - Spannung zu gering -- EINHELL Stromgenerator STE 2500 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Spannung zu gering Hersteller : EINHELL Stromgenerator Gerätetyp : STE 2500 S - Nummer : EB017639 Typenschild Zeile 1 : 41523.10 Typenschild Zeile 2 : 01014 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mir in der Bucht einen Einhell Stromgenerator STE2500 ersteigert und vorort abgeholt. Der Verkäufer hatte mir zugesichert dass das Gerät noch vor 2 Monaten funktioniert hat. Obwohl der Benzinmotor bei der Übergabe nicht angesprungen ist habe ich das Gerät vertrauenseelig gekauft, da ich dachte dass es nur der Vergaser ist. Wie sich herausstellte muß der Stromgenerator längere Zeit gestanden sein, da der Vergaser zu war. Jetzt läuft er wieder aber die Spannung ist nur ca. 140V. Ich habe dann einen neuen Spannungsregler gekauft und getestet, der brachte dann nur ca 125 V. Tante Google meint nun dass es an dem verlorenen Restmagnetismus (Remanenz ?!) liegen kann, und den kann man mit dem kurzfristigen Anschließen von 12 V Gleichstrom ( Autobaterie) wieder anheben. Kann mir bitte jemand weiter helfen wie ich das machen muß. Ich habe soeben von Einhell den Schaltplan bekommen und habe ein Bild vom Generator wo man di... | |||
43 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Na dann Google mal nach Spannungsregler und bei 70 A wird das schon Lustig die entstehende Verlustleistung über dem Regelglied Lüfterlos abzuführen! Was denkst du warum da Schaltregler verwendet werden ? Eventuell solltest du dir erst mal klarmachen wo der Unterschied zwischen einem Schaltnetzteil und einem Linearregler liegt und wie beide es erreichen , dass die Spannung relativ stabil bleibt bei unterschiedlichen Lasten! wie beide es erreichen (egal wie es erreicht wird, ich will mit dieser Spule 21V 72A eine stabile spannung von 13,8V stabil und lastunabhängig erreichen,.. wodurch und womit ist mir doch egal solange das Lüfterlos funktioniert. also funktioniert das JA/NEIN wenn JA dann bitte wie funktioniert es und was muss ich dazu tun? wenn NEIN dann sag ich nur schade. und kaufe mir zwei von denen da | |||
44 - Fehler auf der 12V Rail -- Gould Oszilloskop | |||
Zitat : Zuerst fand ich einen 2,2µF Tantal Kondensator der total verbrannt ist. ....Nach erneutem einschalten war das Fehlerbild das gleiche aber diesmal erwischte es einen weiteren Tantal und eine SpuleSind das diese rosa farbenen vom Roederstein? Scheint leider normal zu sein, wenn die eine Weile herumgestanden haben. Du solltest sie einfach alle erneuern, bevor sie noch mehr kaputt machen. P.S.: Zitat : Was mich noch aufgefallen ist ist, dass der 12V Spannungsregler (7812) zwischen GND und Ausgang niederohmig ist, was meines wissens nach doch nicht der Falls ein dürfte, Da wird wohl noch ein kaputter Tantal dran hängen. [ ... | |||
45 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Jan 2016 21:16 geschrieben : Dazu benötigst du aber zu mindestens das Datenblatt zu dem µc ! Warum? ![]() Er hat gemeint,da wär ein PIC drauf. Was ausser 3,3 oder 5V fällt dir dazu ein? ![]() Aber die Idee ist nicht von ohne. ![]() Da das Teil ja angeblich in nem KFZ werkelt,(wobei mich Lincoln an das schlimmste denken lässt)muß es ja irgendwo einen Spannungsregler/Wandler geben ![]() | |||
46 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung | |||
Hallo allemal,
nach nunmehr langen Jahren der Selberlöten-Abstinenz möchte ich nun für meinen Sohn eine kleine Motorensteuerung bauen. Ich selber habe früher viel mit Fischertechnik gebaut und zu dieser Zeit hatten alle Motoren noch 6Volt. Die aktuellen Modelle haben alle 9V und so auch die aktuelle IR-Fernsteuerung. Nun kann ich leider auf Grund der geringen Leistungsfähigkeit der aktuellen Fernsteuerungselektronik die alten Motoren nicht betreiben (die eigentlich lauf internem Typenschild zwischen 1,2V und 12 abkönnen), da diese einen zu hohen Anlaufstrom (1,3A) ziehen, die Elektronik aber bei knapp 700mA schlapp macht und in die Abschaltung geht. Ich suche nach einer Schaltung mit der ich über die Gleichspannung der aktuellen IR-Fernsteuerung (Vor-Rücklauf einfach über Umpolung) die alten Motoren steuern kann. Also eine Art primitive Leistungselektronik die mit umpolender Gleichspannung umgehen kann. Die klassischen Spannungsregler sind ja immer nur für eine Polung (Negativ oder Positiv) ausgelegt. Jetzt hatte ich schon an eine Entfremdung eines Fahrtenreglers aus dem Modellbau gedacht, jedoch gibt die Fischertechnik-Fernsteuerung einfach nur umpolende Gleichspannung aus und kein Steuersignal. Damit fällt das leider aus. Ich bräucht... | |||
47 - Knetmotor läuft nicht mehr an -- UNOLD 8650 | |||
Zitat : Otiffany hat am 20 Dez 2015 00:39 geschrieben : Hab ich doch glatt das Bild vergessen ![]() Jetzt aber: Gruß Peter Hi Peter, ich würde eher vermuten, dass das auf dem Bild von mir der Triac ist und das von dir gezeigte könnte ein Spannungsregler sein. Aber vielleicht kann uns der Threaderöffner mal gute Fotos machen oder verraten, was auf den Bauteilen draufsteht... Schönen Sonntag Bubu ... | |||
48 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Die beiden Dioden über den LM317 würde ich trotzdem lassen. Der 10 Ohm Widerstand wird mit 1,25V*0,125A= 0,156W belastet ![]() Warum schreibe ich wohl die Spannung parallel zum 1000µF Ausgangselko messen und entsprechend auf deine gewünschten 6,7 bis 6,9 V einstellen. Da ist der Spannungsfall über die Rückstromdiode schon erfasst. Den beiden Lm317 noch je einen Kühlkörper spendieren kann auch nicht schaden! Edit: würde über dem 10 Ohm R die gesamte Speisespannung abfallen und da 0,125A fließen sind das 12V*0,125A = 1,25 W die der R in Wärme umwandelt. Ein 250 mW R würde da früher oder später einfach Sicherung spielen. An Deinem Spannungsregler sollen aber noch mindestens 9 bis 12 V als Eingangsspannung anliegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Nov 2015 17:29 ]... | |||
49 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Für ein neues Projekt, muss ich die 15V ( 3A) von meinem Transformer zu 6 oder 5 Volt runter transformieren.
Jetzt frage ich mich ob dieser Spannungsregler das richtige dafür ist? http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail oder würde so ein LM317T auch gehen (man müsste dann noch den Strom auf die 100mA reduzieren): http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail oder besser ein PMIC - Spannungsregler? http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail Eine weitere Frage (am Rande): Auf mei... | |||
50 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : solang das Gerät selber also einen (micro-)USB-Anschluss hat, kann meinem 5V Netzteil (USB auf Steckdose) was original vom Hersteller bei meinem SMartphone dabei lag nichts passieren, wenn er es an verschiedene Generationen von Blackberries dranhängt, oder? Sehe ich auch so. Zitat : Oder sollte ich ihm sicherheitshalber zum kaputtspielen eins kaufenWürde ich machen. Du willst ja vermutlich dein Ladegerät auch mal zurück haben. Zitat : | |||
51 - Bau eines regelbaren Netzteils -- Bau eines regelbaren Netzteils | |||
Zitat : Qiwaz hat am 8 Okt 2015 23:36 geschrieben : Habe einiges gelesen aber eben nix gefunden womit ich wirklich wad anfangen konnte. Drum bin ich hier gelandet wo ich mein Problem darstellen kann.Hast du schon die LM317-Beschreibung von Conrad durchgelesen? Die sind als Einstieg ganz brauchbar, auf deutsch und gibt es hier (unten bei downloads): http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Wenn dann noch Fragen offen sind diese formulieren. Aber nicht ala 'Ich verstehe nichts', das klappt in diesem Forum eher schlecht. (Es kann schnell den Eindruck erwecken, dass man nicht willens ist Eigeninitiative zu zeigen und am liebsten alles vorgekaut haben möchte. Edit: Beleidigungen sind eine ganz ganz schlechte Idee. ... | |||
52 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt | |||
Dein V 22 ist nie und nimmer ein BC 327! Wie gesagt besorge dir den Schaltplan zu Deinem Spannungsregler und nicht zu dem des Vorgängers! Du wirst dir schon die Mühe machen müssen den Schaltplan aus dem Layout der Platine abzuzeichnen und nicht nur einen Teil !
Edit : dazu sollte es hilfreich sein die Leiterseite und die Bestückungsseite in ordentlichen Fotos hier hochzuladen. Benutze bitte eine Kamera und nicht den Toaster für das erstellen der Bilder! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Okt 2015 12:44 ]... | |||
53 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Leider bringt auch das Abhängen der Wachsmotoren keine Änderung (die Leiterbahn habe ich noch nicht geflickt).
Die Wachsmotoren habe ich an einem Trenntrafo getestet. Der "Anlaufstrom" liegt unter 100 mA, dann wird bei ca 40 mA geheizt und bei ausgefahrenem Stempel liegt der Stromverbrauch nur bei ca. 10 mA. Sowohl der verkohlte obere Wachsmotor als auch der untere unauffällige zeigen das gleiche Verhalten und keinen Kurzschluß.... Vielleicht hat sich der Kurzschluß selbst weggebrannt ![]() Ich vermute, daß die 12 V Steuerspannung nicht anliegen und deshalb die Mikrowelle nicht richtig einschaltet, habe aber keinen Schaltplan für den 12 V Bereich und die anderen Platinen.....(Sicherung und FI fliegen nicht raus) Werde die Tage mal die Spannungsregler L7812 / L7805A ersetzen und die Leiterbahn flicken und dann ohne Wachsmotoren testen. Die Relais K9,10,12,14,23,24 (JS1aPF-B-12V) kosten 2,42 €/Stück und zeigen alle die gleichen Meßwerte. Vielleicht sind sie noch i.O. Alle Transistoren oder Dioden und die Eberle Power Relais 0410630 (6 €/Stück) auszulöten und zu testen ist mir zu anstrengend.... Vielleicht lassen sich die teuren 100287.17 durch 100331.07 (100331.21) ersetzen ? B... | |||
54 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? | |||
Wenn die Eingangsspannung in die Knie geht geht auch die Ausgangsspannung in die Knie!
Bei dem LM317 greift bei Überlastung der thermische Schutz und dann macht der Dicht , deshalb kann der auch nur 1,5 A max liefern! Durch die richtige Beschaltung eines weiteren LM317 kannst du auch den Strom begrenzen! Der erste LM317 arbeitet als Konstantstromquelle der Zweite dann als Konstantspannungsquelle. Somit wird die Ladeschlussspannung nie überschritten und der maximale Ladestrom kann auch nicht überschritten werden. http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm Beispiel: der erste LM317 wird mit 12 V versorgt und soll am Ausgang max 1A liefern können. Dann regelt der seine Ausgangsspannung soweit hoch das eben gerade die 1A fließen können. Nehmen wir an das du als Lastwiderstand 1 Ohm hast, dann sind das nach Ohm U=R*I genau 1 V Ausgangsspannung über dem R ! Der nachfolgende Spannungsregler steuert voll auf so das eben das 1 V als Ausgangsspannung erscheint. Nehmen wir nun an der Innenwiderstand des Akkus steigt auf 10 Ohm an. Daraus folgt 1A *10 Ohm = 10V Die Ausgangsspannung wird dann durch den zweiten LM317 auf dei... | |||
55 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
Die Pumpe sollte schon mit 12 V versorgt werden.
Das hat 2 Vorteile: Erstens musst du von der Eingangsspannung 24 V nur 12 V über den Spannungsregler verheizen im Gegensatz zu den 18 V bei 6 V Zweitens läuft die Pumpe auch stabil an. Weiter im Text Deine Pumpe sollte wenigstens 10 s besser 30 s laufen. Rechnen wir mal du willst 1ml Dünger dosieren das sind bei 30 s 50ml Flüssigkeit ! 50ml *30 Tage sind 1,5 Liter als Monatslösung (noch vertretbar) Bei höherer Dosierung zb 5 ml Dünger eben einfach den Dünger geringer verdünnen oder öfter nachfüllen ![]() Zur Schaltung Die Dioden sind reine Schutzdioden 1n 400x Als Relais wird ein 24 V Relais verwendet. Deine LED-Steuerung wird auf 60 bis 100% gestellt. Die LED mit Vorwiderstand dient als Kontrollleuchte. Der Elko parallel zum Relais verhindert das dieses "flattert" Die beiden Dioden am 7812 schützen den Spannungsregler! Edit: der 7812 sollte auf einen Kühlkörper montiert werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Jul 2015 21:57 ]... | |||
56 - Komplettausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1620 | |||
Hab nur ne (defekte) Vergleichsplatine besorgt und ein paar Vergleichsmessungen angestellt:
1) Spule L2 vermtl doch defekt(0,2 Ohm gegen referenz: 12,2 Ohm) 2) Schalteregler TNY 268G nicht nur augenscheinlich defekt, auch Messtechnisch, Diodensterecke 39mV statt 1780mV Diagonal vom Single-Pin zu Pin 1 3) R120 definitiv defekt, Refernz hat exakt die aufgeruckten 15Ohm 4) Messung von (4) Gleichrichterdioden zu Spannungsregler in beide Richtungen je ca 530mV, Referenz nur jeweils in eine Richtung messbar (mit Dioden-Messung am DMM) Verbindung zu Stecker J7-3 betroffen, lt (im web gefundenen Servicemanual-Auszug des Stromlaufplanes) ist J7-3 die Hauptleitung für die +5V Somit geh ich davon aus: Schaltregler (TNY268), L3 (1mH) und R120 (15R) austauschen. Vorsichtigerweise vielleicht noch die weiteren Cent-Artikel wie D16 (schon mal getauscht gegen 1N4007), evtl D15 (Ersatztyp?) und es müsste wiede gehen. Etwas bedenken noch bei U4, wobei ich den Typ nicht lesen kann, da direkt angehängt an den Schaltregler U3... An die Profis hier: Sollte dies reichen? Gruß und Danke, LL ... | |||
57 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung | |||
Hallo Kollegen !
Um es direkt anzusprechen ! Ich habe Türen die mit Haltemagneten gehalten werden ! ( Bevor jemand schreit JA es sind Brandschutztüren und JA ich weis das man da Bauseitig nichts ändern darf ) Aber Unsere Mitarbeiter Lassen diese Türen permanent offen ( Magnet ) und Schließen die Türen nicht was bedeutet das die lüft im Haus komplett durch die treppenhäuser sich verabschiedet und es dann automatisch zieht wie Hechtsuppe ! Mein gedanken gang war nun eine Monostabile kippstufe zu entwickeln die mir circa nach 6 minuten automatisch die Magneten abschaltet und somit die türen automatisch zufallen lässt ! Ich habe einen Prototyp gebaut nach etwas rechnen aber ich bekomme die funktion leider nicht hin ! Die MSK zieht an also magnet hat spannung aber lässt nicht los auch nicht nach längerer Zeit ! Ich habe davor ein 24 V DC / 8,4 W Netzteil das ich zuerst mit einem Einstellbaren Spannungregler auf 12 V drossle für denn NE555 ! mit dem NE555 schalte ich ein Finderrelais ( Finder Serie 40.61 (Datenblatt www.finder-relays.net/de/finder-relais-serie-40.pdf ) der mit 24 V für die magneten durschalt... | |||
58 - Anfängerproblem -- Anfängerproblem | |||
Festspannungsregler ist doch simpel, Centartikel.
Ich nehme an, die Zeitschaltplatine will saubere 12 Volt sehen, dann ist da was mit Vorwiderstand keine vernünftige Lösung. Auch werden vermutlich die 19 Volt nicht gerade stabilisiert sein, einfache gleichgerichtete Spannung plus Elko von einem Trafo. Hier mal ein Beispiel, was geeignet ist: http://www.pollin.de/shop/dt/MzI4OT......html Damit der Regler nicht schwingt, kommt jeweils von Eingang und Ausgang zum Mittelbeinchen Masse ein Kondensator wie dieser hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NDk2OT......html DL2JAS ... | |||
59 - Kettenantrieb 24V TV Deckenhalterung -- Kettenantrieb 24V TV Deckenhalterung | |||
Theoretisch könnte man das HDMI-Signal auswerten.
Mir ist aber kein einfaches Gerät bekannt was, man dazwischenstöpselt und das dann die Information "HDMI-Signal liegt an" ausgibt. Außerdem wird es nervig sein, wenn das Signal kurz nicht vorhanden ist, weil man einen neuen Film einlegt und dann der Fernseher hochfahren will. Für die 12 Volt benötigst Du kein extra Netzteil. Das Funkmodul benötigt relativ wenig Strom. Man könnte mit einem einfachen Spannungsregler die 12 Volt aus den 24 Volt gewinnen. Nach Netzteilen habe ich jetzt nicht geschaut, Pollin wird vermutlich ein Netzteil 24 Volt haben, einfach mal bei denen unter Stromversorgung schauen. DL2JAS ... | |||
60 - Spannungsbegrenzer Fahrrad -- Spannungsbegrenzer Fahrrad | |||
Hallo,
also wie die genaue Schaltung aussieht kann ich dir nicht sagen, aber es wird wohl ein Shuntregler (Querregler) sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler#Querregler Das Teil wird einfach parallel zum Generator geschaltet und nimmt dann so viel Strom auf um die Spannung auf dem Maximalwert zu halten. Hier wird das tatsächlich einfach nur eine Zener-(oder eher Avalanche)diode mit Widerstand und Transistor sein. Die überschüssige Leistung wird einfach in den Transistoren verheizt.[/code] Edit: Tippfehler [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 25 Jan 2015 12:21 ]... | |||
61 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Hallo,
wie wäre es damit: Panel: http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-5.....7079e Lüfter: http://www.ebay.de/itm/Noiseblocker.....cef61 Stabi IC 7812: http://www.ebay.de/itm/Spannungsreg.....a1e9a Elko 4700µF/35V http://www.ebay.de/itm/ELKO-Kondens.....353ca Viel Spaß | |||
62 - Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage -- Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage | |||
Ja, da ist tatsächlich eine Verstärkungsregelung eingebaut, die natürlich nach lauten Stellen auch Störspannungen am Eingang abregeln kann:
Die Ausgangsspannung wird IC2 zugeführt, das als Gleichrichter beschaltet ist. Die so entstandene positive Regelspannung wird dem Gate von T4 zugeführt, der dadurch mehr und mehr leitet und die von T1, T2, T3 kommende Signalspannung zunehmend kurzschliesst. Da also ganz offensichtlich die Störungen den Weg über T3 bzw. dessen Kollektorwiderstand nehmen, würde ich mir mal die Elkos C5, C8, C21 vorknöpfen. Ein Verschleiß der Elkos C6, C9, C13, C17, C23, C20 sollte nur die Verstärkung bzw. das Regelverhalten beeinflussen, aber keine Störspannungen einschleppen. P.S.: Hast du mal kontrolliert, ob der Spannungsregler "MO-3A" funktioniert. Ich kann nicht sehen, welche Ausgangsspannung der liefern soll, würde da aber 12..15V erwarten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Jan 2015 23:52 ]... | |||
63 - Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? -- Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? | |||
Zitat : larsboy hat am 27 Dez 2014 15:54 geschrieben : Unter den Schrumpfschläuchen ist nichts gebrochen. Der Trafo hat die zwei Eingänge vom Netz und wie gesagt diese Ausgänge die zur Platine (Stecker) führen. 2 x Hellgelb 2 x Rot 1 x Gelb/Rot Zuerst solltest du mal die beiden Hellgelben Leitungen verfolgen, die Enden mit sicherheit an den 4 Dioden! Die beiden roten Leitungen sollten normal ebenfalls an Dioden enden und wo die Gelb/Rote Ader endet lässt auf die Verschaltung der 2 ten Spannung schließen. So wie es aussieht sind da noch diskret aufgebaute Spannungsregler verbaut. Hier hilft nur Schaltungsanalyse. ... | |||
64 - Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan -- Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Dez 2014 12:06 geschrieben : Hallo BlackLight Der Querregler ist auch hier vorhanden. Nur besteht der Hier im wesentlichen aus Q1 und dem Fotowiderstand.Da hast du Recht. Ich hab mich leider unsauber ausgedrückt. Was ich sagen wollte: Den Querregler (in der Funktion eines Spannungsregler) von der Kondensatornetzteilseite gibt es bei dem Nachtlicht so nicht. Bei dem Nachtlicht stabilisieren die LEDs die Spannung und der Querregler schaltet die LEDs bei Helligkeit aus. ... | |||
65 - Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen -- Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen | |||
Beispiel Conrad kemo B213 und das 2 mal zur Stromversorgung werden 12 V für die Empfänger und 9 V für die Sender benötigt.
Als Spannungsversorgung für die Uhr und die Lichtschranken würde sich ein 12 V akku mit 6 Ah und 2 Spannungsregler eignen. (12V + 9V ) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Dez 2014 21:20 ]... | |||
66 - Speisespannung für Positionsmessgerät. -- Speisespannung für Positionsmessgerät. | |||
Dein Beitrag wirf noch einige Fragen auf:
1. Verlinke daher mal ein Datenblatt. Denn ich mag mir nicht vorstellen, dass ein Gerät, das für 3V spezifiziert ist bei 3,6V kaputt geh. OK 4,1V sind dann schon recht viel. Daher am Ende noch ein Vorschlag. 2. Bis zu welcher Minimalversorgungsspannung arbeitete das Gerät? 3. Zwei parallelgeschaltete Knopfzellen? Bist Du sicher, dass diese nicht in Serie geschaltet sind? Vorschlag: Nimm eine Lithuim Tadiran Zelle. Das ist eine Einwegbatterie die eigentlich zur Stützung in SPSen und anderen Speicheranwendungen eingesetzt wird. Vermutlich sind diese auch in den 10Jahresraauchmeldern drin. Die haben einen Nennspannung von ca 3,6V. In Serie mit einem 1k Widerstand hast DU unter Last noch 2,8 und im Stdby noch etwa 3,2V. Je mehr Spannung dein Gerätchen verträgt desto niederohmiger darf der Widerstand ausfallen. evtl tut es natürlich auch ein Lowdrop Spannungsregler bei dem man den Mindeststrom nicht außer acht lassen darf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Nov 2014 18:37 ]... | |||
67 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgenden Transistortester gebaut und programmiert: http://www.mikrocontroller.net/wiki.....r.png Nun gibts zwei Probleme: 1. Das Gerät schaltet nicht ein. Ich habe ein wenig rumgemessen, dabei ist aufgefallen, dass es schon da anfängt, dass T3 nicht ganz durchschaltet. Bei 9V Eingangsspannung kommen nur 5V aus dem Transistor und nach dem Spannungsregler sind es nur noch knappe 3V. Sind hier Widerstände falsch dimensioniert, hab ich die falsche LED eingesetzt (grün, 2,x V 30mA) oder wo kann der Fehler liegen? Wenn ich nämlich 9V direkt am Spannungsregler anlege, läuft die Kiste. Zur Erklärung: Pin 12 am PIC ist zur Selbsthaltung/Selbstausschaltung, Pin 13 erkennt, dass der Taster gedrückt wurde und startet die Messung neu. 2. Der Kontrast im Display ist mieserabel. "Schwarze Schrift auf grauem Grund". Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig? Ich danke euch!! ... | |||
68 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.
Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,... | |||
69 - Spannung regeln, relativ -- Spannung regeln, relativ | |||
Danke. Über diesen Weg mit Spannungsregler wollte ich eigentlich nicht gehen. Dachte, es gibt evt. eine andere Lösung, die sich eben speziell auf die relative Umsetzung von 12 auf 3V bezieht, in einem linearen Verhältnis.
So gehts halt auch, allerdings würde ich dann gleich statt 7805 die 78/7903 nehmen, den Rest mit Dioden oder Z-Diode. Andi ... | |||
70 - Brückengleichrichter erhöht Spannung -- Brückengleichrichter erhöht Spannung | |||
So nun mal Klartext: In dem Bild ist die richtige Beschaltung! Und wenn du eine konstante Spannung Von 12 V benötigst dann folgt der Gleichrichtung noch ein Spannungsregler zb 7812 ... | |||
71 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3585 Index 1 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK 3585 Index 1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bei meiner Liebherr Kühl-Gefrier-Kombination KGK3585 Index 1, hat das Kühlteil seinen Geist aufgegeben. Schon seit längerem hat die Temperaturanzeige für das Kühlteil nicht mehr zuverlässig gearbeitet und oftmals nur noch einen einfachen Strich angezeigt, aber die Kühlleistung selber war bisher immer tadellos. Nun habe ich den Kühlteil mal während der Reinigung abgeschaltet und danach wollte er dann gar nicht mehr arbeiten. Ich hab dann mal alles auseinandergenommen und inspiziert. Dabei habe ich folgendes festgestellt 1. Der Kältemittelkreislauf inklusive Kompressor funktioniert problemlos, wenn man den Kompressor direkt anschließt. 2. Das Gerät hat 2 Platinen. einmal eine recht komplexe Platine mit dem Display, dann eine Platine mit 2 Spannungsversorgungen und den Schaltrelais für die beiden Kompressoren. Auf der zweiten Platine funktionieren sowohl die Brückengleichrichterschaltung als auch der Spannungsregler, auch beide Relais sind IO. 3. Die Ansteuerung für das Kühlteilrelais auf der kleineren Platinen, endet an einem Pf... | |||
72 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern | |||
Hi, so meine Schaltung steht bereits. Alle 12 Pis an ein 60A Netzteil über eine Stromschiene.
Allerdings laufen nur maximal 4 Pis, für die anderen Geräte ist die Stromversorgung zu klein. Bei einem 60A Netzteil dürfte das doch nicht sein, oder? Vielleicht könntet ihr mal auf das Netzteil schauen, das hat insgesamt 3 +/- Anschlüsse, wobei ich nur je einen zur Verbindung zur Stromschiene genommen habe. Kann das der Ursacher sein? Zum anderen hat das Netzteil noch einen Spannungsregler, der allerdings unbeschriftet ist. Vielleicht ist der von vornherein zu klein eingestellt? Anschlüsse und Verkabelung sind soweit in Ordnung, daran kann es nicht liegen. Vielleicht hat einer von euch noch eine Idee. Um das Netzteil geht es: http://www.ebay.de/itm/300652152168.....l2649 ... | |||
73 - Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen -- Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen | |||
Zitat : Wenn die Motoren anlaufen ziehen se an und der raspberry bekommt dann nicht genug Strom und stürzt gern mal. ... ein leistungsstarkes Netzteil zu verbauen und das dann wie oben besprochen über Wandler aufzuteilen Tja, das passiert schon mal. Zwei getrennte Spannungsregler allein helfen da nur bedingt, wenn das Netzteil zu schwach ist. Aber du willst ja ein starkes Netzteil verwenden. Dann solltest du für den Pi und die Servos getrennte Leitungen vorsehen. Die Spannungsversorgugn für den Pi evtl. noch zusätzlich über einen Tiefpass schicken. Auch wenn dann die Spannung am Netzteil einbricht, zieht sie den Pi nicht sofort mit runter. Ein 5V SNT (gibt es in allen möglichen Leistungsklassen) genügt dann. Zitat : | |||
74 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Das mit der Stromversorgung habe ich einfach mal pauschal angemerkt, denn:
- bei der Ausbaustufe 60 Kameras hast du 12 bis 15 von diesen Boxen da liegen. Je nach Topologie. Du brauchst aber immer DIESE EINE zur Stromversorgung, damit der ganze Klumpatsch funktioniert. Und DIESE EINE wird unter Garantie irgendwann kaputt gehen und du bist gerade nicht da zum reparieren. Ich würde die Kisten nach möglichkeit zu 100% identisch bauen, und auch für mehr Kameras. Eher so 20 Stück. Dann kann man die Verzögerung für den Blitz direkt mit einbauen. Bei 3 Boxen geht das noch, bei 12 überlegt man sich das dann ja doch. Durch eine identische Bauweise läuft man aber halt Gefahr, dass ein unbedarfter Nutzer ohne Einweisung an mehr als eine Box eine Stromversorgung anschließt. Im Wurst-Käse-Fall sogar mit unterschiedlichen Netzteilen. Je nach Netzteil kann das erhebliche Ausgleichströme nach sich ziehen (deutlich zu viel für 0,14qmm) oder irgendein Glied in der Kette gibt Rauchzeichen. Ich zielte darauf ab diesen Fall zu vermeiden. Ich würde auch einen minimalen Schutz einplanen um den Anschluss eines falschen Netzteiles schadfrei zu halten: Eine einfache Diode gegen Verpolung, und eine Kombination aus Sicherung und Z-Diode gegen zu hohe Spannung wäre mal ein Anfang. | |||
75 - Regler für Kochplatte -- Regler für Kochplatte | |||
Entschuldigt den Doppelpost, aber irgendwie kann ich meinen Post oben nicht editieren.
Mir ist noch die Idee gekommen, ob man das nicht auch mit einem Dimmer lösen könnte? Habe da was in ebay gefunden (oder sowas), was haltet ihr davon? Ist das Teil dafür geeignet? Was ist dabei zu beachten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chocolatefreak7 am 24 Dez 2013 12:21 ]... | |||
76 - Kein Bild Ton da. -- LCD Philips 32PFL9705K02 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild Ton da. Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PFL9705K02 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin nicht neu hier habe meine Fehler mit Lesen im Forum beseitigen können. Jetzt brauche ich aber mal Hilfe bei meinem Problemfall dem Philips 32PFL9705K02. Das Gerät ist 30 Monate alt. Fehler machte sich folgendermaßen bemerkbar 2-3 Tage vor dem endgültigen Ende setzte das Bild (Helligkeit) kurzzeitig aus, Bildfläche war dann Schwarz Ton da. 1-2mal am Abend. Am nächsten Abend beim Einschalten kein Bild mehr. Versorgungsspannungen von 12,5V 24,5V 3,3V auf der Netzteilplatine 2722 171 90197 liegen an. Beim Einschalten zündet die Hochspannung innerhalb 4-5 Sekunden 2 x, beim ersten mal wird die Bildfläche kurz etwas hell, beim 2 mal nicht, dann nehme ich an, ist die Schutzschaltung in Aktion. Auf der Inverterplatine 3104 328 63563 ist ein Spannungsregler mit der Bezeichnung nl 1117/12. Am In liegen 3.2V am Out liegen 1,2Volt. Habe auch nur ein Datenblatt über einen BD 1117-1,5 gefunden. Die untere der 4 grünen LED's auf der Platine blinkt. An den cmos 74hc4094 auf der Inverterplatine liegen beim ersten Zünden an Pkt. 16, 5,4 V beim zweiten Z... | |||
77 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Jul 2013 01:12 geschrieben : Ich würde ein einfaches Netzteil bauen mit einstellbarem Spannungsregler. Ich ja auch. Aber der TE scheint ja auch ein wenig Beratungsresistent zu sein. Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn. Das einfache Teil hier: http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm hab ich mir vor Jahren mal gebaut. Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. ... | |||
78 - Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern -- Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern | |||
Zitat : bzw. die Lüftersteuerung ist großer murksDann bau dir doch deine eigene. Im Datenblatt des 555 ist ein "Missing Pulse Detector" angegeben, der beim Ausfall der Drehzahlimpulse dem Lüfter einen Tritt geben könnte; ganz unabhängig davon, ob der Computer gerade eingeschaltet wird. Ich würde das allerdings nicht mit dem 555 machen, sondern einen µC verwenden, oder ein doppeltes Monoflop aus einer Logikfamilie. Wenn man den für die Mindestdrehzahl zuständigen zeitbestimmenden Widerstand durch einen NTC ersetzt, könnte man auch erreichen, daß die Ablufttemperatur berücksichtigt wird. Mit einem µC geht das natürlich auch - und einfacher, so man den programmieren kann. P.S.: Auch diverse Spannungsregler-ICs sollten sich dafür eignen, sofern man ihnen mit zwei Dioden und ein bischen R und C einen aus dem Drehzahlimpulsen abgeleiten frequenzabhängigen Istwert vorgaukelt. Viele Wege führen nach Rom und du sollt... | |||
79 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Also hier dann mal Version 1.4 des Laders
Bei den zwei 100µF Kondensatoren würde ich zu diesen hier greifen, bei den beiden 100nF zu diesen. Als Kühlkörper für den Spannungsregler dacht ich mir, dass dieser geeignet wäre. Bei der Wahl der LED und der Widerstände sollte man ja nicht viel falsch machen können. Habt ihr noch Verbesserungen oder Korrekturen? Viele Grüße ... | |||
80 - Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt -- Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt | |||
Hallo liebe Leser,
ich bin neu hier und weiß mir keinen Rat. Ich nutze PIR 13 Bewegungsmelder von ELV. Mit einer selbsgebauten Schaltung regel ich meine 24 VDC der Haussteuerung mit dem Spannungsregler 7812 (505) auf 12 VDC runter, da der BWM mit 12 VDC länger halten soll. Nun funktionieren die meisten Platinen einwandfrei. Jetzt habe ich neue Spannungsregler verbaut, die schon ohne Last an den 24 VDC heiß werden und anscheinend nach einigen Stunden abrauchen. Angeblich kommen die mit 35 Volt klar. Was kann ich tun? Wie komme ich von 24 VDC sicher auf 12 VDC ohne das Haus abzufackeln? Ich verstehe auch gar nicht, warum einige heiß werden und andere nicht... Bitte um Hilfe! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |