Gefunden für 100 watt led - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
| |||
2 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem ![]() Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird. Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken... Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig? Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt. Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht. Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften: (a) max. 50V (b) 700mA (c) 22,5 oder mehr (?) Watt (d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s... | |||
3 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Zitat : Halloweenfreak hat am 8 Aug 2021 21:32 geschrieben : ... möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen. ... Unter "Gewittersimulator" findet man was. 500 Watt für das Licht braucht man nicht. 100 sollten bei LED dicke reichen. Für einen beeindruckenden Donner muss das Audiogerät ordentlich Leistung haben. ... | |||
4 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung | |||
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.
Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran. Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial. Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de... | |||
5 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40 | |||
@silencer300
Hast Du mal die Fotos oben näher betrachtet? Da sieht man den Widerstand neben den Dioden recht gut und ich habe mit einer LED-Lampe drauf gehalten, damit genug Licht da war. Da sieht es mir aber eben so aus, als ob der 3. Ring vielleicht doch schwarz war und jetzt grau ist! Könnte durch Hitze auch der 1.Ring von Rot nach Braun verfärben? Dann wäre es eben doch entweder 10 Ohm oder sogar 20 Ohm und keine 100 Ohm, wie im Set angeboten! Sowas nervt mich dann doch! Man steht total hilflos da und weiß nicht, wie man es richtig macht! Mist! Auktionshaus: Im Set ist der TNY 264 GN und ein 100 Ohm Widerstand mit 3 Watt! ... | |||
6 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation | |||
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten. Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]... | |||
7 - Temperaturanzeige/ Heizstab -- Vorwerk TM 31 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturanzeige/ Heizstab Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : TM 31 S - Nummer : 14113133 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ertmal ein freundliches Hallo allen Nutzern des Forum. Der Thermomix TM 31 zeigt Schwächen bein kochen und ich hoffe hier auf einen Tip von euch. Das Problem ist intermittierend. 2 Dinge fallen mir auf. 1. Behälter (Stahltopf) mit ca 1 Liter Wasser. Auswahl Temperatur 100 Grad. Stufe Kochlöffel (Rührstufe) Nach kurzer Zeit ist die Temperatur laut Anzeige des TM 31 erreicht. ( Die 7 LED von 37 - 100 Grad alle leuchten). Der Behälter ist unten heiß , die Flüssigkeit im Behälter warm(< 50 Grad). 2. Heizleistung ! Meines Wissen nutzt der TM 31 eine Leistung von ca 1300 Watt zum erhitzen. Ich kann zeitweise nur ca 700 Watt Leistungsaufnahme messen ( Anzeige vom Wechselrichter unserer Photovoltaikanlage). Eventuell kennt jemand das Problem oder konnte es bereits lösen. Es handelt sich um den älteren Thermomix TM 31 welcher ohne Display und Rezeptgeber arbeitet. Som... | |||
8 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
Hallo an alle,
ich habe versprochen, eine etwaige Reaktion von Liebherr hier zu teilen. Liebherr hat tatsächlich sofort geantwortet. Sehr geehrter Herr K..., vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir bitten Sie um Verständnis, dass es uns nicht möglich ist, Ihr Gerät 100%-ig zu beurteilen und per E-Mail eine verbindliche Fehleranalyse abzugeben. Dennoch versuchen wir Ihre Frage zu beantworten. In der Bedienungsanleitung wir ausdrücklich auf Glühbirnen verwiesen. Der Grund dafür ist folgender. Das Leuchtmittel wird direkt von der Platine aus geschaltet. Hier wird die Last des angeschlossenen Verbrauchers gemessen und bei ausreichender Last (Widerstand) schaltet die Platine durch.(bei Türöffnung) Wir empfehlen ausdrücklich original Ersatzteile um eine Fehlfunktion zu verhindern. Das ein Betrieb mit einer Glühbirne nicht mehr der Zeit entspricht mag Ihre Ansicht sein, aber bitte berücksichtigen Sie das Ihr Gerät 11 Jahre alt ist. Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben. Mit freundlichen Gruessen / Best regards i.A. Marc Rohrer Techniker 2nd Level Kundendienst Customer Service DE, Technical Support Liebherr-Hau... | |||
9 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Fast ohne Funktion Hersteller : APPLE Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23" Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag liebes Forum, ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern. Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen. Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board. Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc... | |||
10 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt | |||
Worauf begründet sich die Anwort ?
Hier mal Text vom Hersteller: Driver LCAI 150W 350mA–1050mA ECO sl Hersteller: Tridonic Artikel-Nr.: 28001586 Maße: B/H/T in mm: 425 x 30 x 28 Leistung (VA): 150 Watt Primärspannung (V): 230 Volt Produktbeschreibung • Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber für den Leuchteneinbau • Ausgangsstrom einstellbar zwischen 350 – 1.050 mA • Max Ausgangsleistung 150 W • Dimmbereich 1 ... 100 % • Spannungsspitzentauglich (Burst/Surge) bis zu 4 kV • Erweiterter Temperaturbereich von -40 ... +70 °C Eigenschaften • Weißes „slim“ Metallgehäuse • Schutzart IP20 Schnittstellen • DALI DEVICE Type 6 • DSI • switchDIM (mit Memory-Funktion) • corridorFUNCTION Funktionen • Einstellbarer Ausgangsstrom (I-Select Widerstand oder eD) • Power-up Fading bei AC • Intelligent Temperature Guard (thermische Schutzvorrichtung) • Kurzschlussschutz • Überlastschutz • Constant Light Output Funktion • Geeignet für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß EN50172 • Intelligent Voltage Guard (Übersp... | |||
11 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi | |||
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.
Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen. Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden. Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind. Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird. Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf. Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung. GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2. Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le... | |||
12 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Hallo,
das verlinkte Relais zieht laut Datenblatt ab 9.6V an, das kommt also hin. Es braucht damit nur einen Widerstand parallel zur LED: 1. Dem Relais verbleiben 12 V-1.6 V = 10.4 V 2. Der Spulenstrom beträgt 10.4 V : 140 Ohm = 75 mA 3. Durch den LED-Parallelwiderstand müssen etwa 60 mA fliessen bei 1.6 V, somit 1.6 V : 0.06 A = 27 Ohm (0,2 Watt) Da die LED auch unterhalb des Maximalstromes praktisch ebenso hell strahlt, würde ich sogar mal mit nur 24 Ohm probieren. Es fliessen dann statt den 15 mA in der Rechnung nur noch 9 mA durch die LED. Dazu kommt natürlich die obligatorische Freilaufdiode direkt über der Relaisspule und zur Kontaktschonung würde ich den Relaiskontakt noch mit etwa 100 nF überbrücken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 3 Dez 2017 17:23 ]... | |||
13 - LED GU 10 Leuchte Empfehlung -- LED GU 10 Leuchte Empfehlung | |||
Zitat : dave0506 hat am 28 Jul 2016 23:51 geschrieben : LED Strahler verbaut... Elektriker: Osram oder Philips. Was meint ihr? erste Antwort: ![]() Zitat : überfordert das einen förmlich. Habt ihr Empfehlungen für mich? zweite Antwort: der Fachmann ist der Innenarchitekt, nicht der ![]() Zitat : | |||
14 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
15 - Leuchtstofflampe 65W im Selbstbau -- Leuchtstofflampe 65W im Selbstbau | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Okt 2015 17:23 geschrieben : Eine bessere Alternative sind LED-Röhren! Absolut - oder LED-Strahler! Seit ein paar Jahren sind die effizienter und angenehmer als Leuchtstoffröhren... Wenn man berücksichtigt, dass die Röhre sogar über Vorwiderstand betrieben werden soll und dabei mindestens 100 Watt verheizt werden, kann man noch ganz anders rechnen. ... | |||
16 - Dimmer von 100 Watt Mindestlast auf 25 Watt umbauen LED R7S Deckenfluter -- Dimmer von 100 Watt Mindestlast auf 25 Watt umbauen LED R7S Deckenfluter | |||
Hallo. Habe für meinen Deckenfluter (230 Volt, 300 Watt, R7S: 118mm) ein 30 Watt LED Austauschleuchtmittel gekauft, welches für den Einsatz an Dimmern vorgesehen ist.
Nun musste ich feststellen, dass das nicht so ganz funktioniert hat. Das, weil der Dimmer der R7S mindestens 100 Watt Last braucht (steht so drauf). Wie kann ich den Dimmer auf eine Mindestlast umbauen, sodass das 30 Watt LED-Leuchtmittel mit R7S-Fassung ohne Flackern leuchtet und auch komplett abschaltbar ist? Eine Suche nach einem Dimmer, der nicht nur dort hinein passt, sondern auch einen kompletten Ersatz darstellt, wie eine andere Halogendeckenfluterlampe, bleibt erfolglos, weil in den Angaben nie Angaben über die Mindestlast der eingebauten Dimmer angegeben ist. Vielen Dank im Voraus. hurius [ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 21 Jul 2015 22:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 21 Jul 2015 22:21 ]... | |||
17 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. | |||
Warum soll es nicht funktionieren, wenn man einen Widerstand in Reihe zur Lampe einbaut?
An den LED fallen 11,5 Volt ab, bei geringerem Strom vielleicht 11 V. Der LED-Treiber wird versuchen, auf seine maximale Spannung von 24 Volt hochzuregeln, um die 400 mA zu halten. Ein in Reihe geschalteter Widerstand von (24-11 V)/ 0,1 A = 130 Ohm sollte dann doch den Strom auf die von perl vorgeschlagenen 100 mA begrenzen. Vorteil: Er setzt nur 1,3 Watt in Wärme um. Übrigens: Ich würde kein Poti verwenden, denn Potis für höhere Leistungen sind relativ teuer. Lieber ein paar Widerlinge 47 Ohm / 0,5 Watt in Reihe (mind. 3 Stück), damit kann man experimentieren. ... | |||
18 - Wo ist der Haken an diesen unglaublich günstigen LED? -- Wo ist der Haken an diesen unglaublich günstigen LED? | |||
Hallo,
die Frage nach dem WAF vertage ich mal auf später, hier ging es drum 10 Watt oder eher nicht. Also: Leistungstest bestanden. LED auf knapp 100 qcm Alu-Blech 1mm montiert (mit Wärmeleitpaste), per 12 V / 1 Amp Steckernetzteil (switched) über 4 m klingeldraht 2x0,5mm als Vorwiderstand betrieben (an LED ca 11 Volt, 1050 mA. Temperatur des Bleches auf der Rückseite der LED ca 100 Cel. Läuft seit 2 Wochen im Dauerbetrieb. Bisher kein Lichtstromabfall meßbar. Ich denke momentan über "speziellen" Schaltregler nach, sollte 30 mA per 0,33µF direkt durchreichen, aber 230 Volt (hart angelegt) in ca. 1 Amp umsetzen. LG elektron53 ... | |||
19 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? | |||
Ich verstehe nicht warum Du mit den Spitzenwert der Spannung rechnest ?
Wenn dann rechne ich mit 230 V. Bei 100 LED mit 2,1 V und 3 W macht das 20 Volt über den Rv. Macht ca. 15 Ohm für Rv und 28 Watt Verlustleistung über Rv. Anders gesagt Deine 160 Watt Verlustleistung treten ja nur in der Spitze auf. ... | |||
20 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Zitat : perl hat am 25 Mär 2015 14:16 geschrieben : Selbst ohne Oberwellen sollte die Spitzenspannung des 230V Sinus bei 325V liegen... 230V +-5% darf die Spannung an der Steckdose sein, nicht 325!!! Ich habe noch einen alten Wechselrichter USV (500Watt) aus den 80er Jahre, der hat keine Probleme mit Oberwellen. Daran kann ich sogar diese LED-Röhre anschliessen, die Sinuswelle bleibt da 100% sauber. Ich denke immer noch, das in dem Gerät ein defekt vorliegt. P.S. Dieser alte Wechselrichter ist ein Stromfresser, er verbraucht im Leerlauf bereits 132 Watt. Ich wollte ihn eigentlich nicht für mein Computer verwenden. Da sind zwei mega grosse Transformatoren drin, die mit Strom nicht sparen. Ich hole 300 Watt/h aus ihm heraus und zum Aufladen der Batterien brauche ich 1090 Watt, das ist echte Strom Verschwendung. Vielleicht hat jemand einen 12V oder 24V Wechselrichter in Verwendung und kann mir ber... | |||
21 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Zitat : Hoffi^ hat am 11 Mai 2014 14:32 geschrieben : Sind 20W Panal und 20Ah ausreichend? Das ist über'n dicken Daumen ausreichend. Normalerweise ist der Akku immer voll. Wenn es mal im Winter gaaaaanz trübe wird, könnte das sehr selten knapp werden. Ein größeres Panel kann natürlich nicht schaden. 50 Watt halte ich aber für reichlich übertrieben. 30 Watt vielleicht. Den Akku würde ich gar nicht größer machen. Der ist dann fast immer voll und freut sich. Dass Du mindestens an der Status-LED sparen kannst, hat Offroad ja schon angedeutet. Bei ganz knapper Energie betreibe ich superhelle LEDs mit unter einem mA. Das ist hell genug. Oder ich pulse sie mit etwas mehr Strom ungefähr ein mal pro Sekunde. Das ist noch auffälliger und verbraucht weniger. Vermutlich ist es zu aufwändig für ein Gattergrab, aber wie mit der LED würde ich auch die Lichtmessung machen: Alle zehn Sekunden kurz die Messmimik einschalten, messen und entscheiden. Das reic... | |||
22 - LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent -- LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die Lüfter meiner Aquarium-LED-Lampe tauschen. Die Originalen sind sehr laut und sollen gegen "silent" ausgetauscht werden. Original: 3 Lüfter 80x80x25 mit a 12V 0,15A an einem kleine Netzteil Output: 12V, max 10 Watt DC Ich tendiere auf 12V Gehäuselüfter aus dem PC Bereich "Be Quiet Silent" oder so Stück ca. 10 Euro. Diese haben 3 oder 4 Leiteranschlüsse, wäre aber egal da ich nur 2 benötige und Tacho und PWM vernachlässigen kann. Dann läuft er halt auf 100%, zur Not könnte ich die Drehzahl noch runter drehen wenns wirklich noch zu laut sein sollte. Welche Lüfter würdet Ihr verbauen? Viele Grüße, Joe ... | |||
23 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Hallo
Nix Zählermonteur, das sind 2 unterschiedliche und von den Kästen sind hier ca 100. Der grössere aus 2004 und der kleinere rundliche aus den 80er aber auch revidiert , der das Gro ausmacht Bis 2015 ? sind die noch gültig ,Ich denke die werden auch wieder verlängert. Der Sromanbieter erneuert vermutlich ab und an auf elektronisch zuerst, bei denen die am meisten verbrauchen ,soweit ich das mal grob analisiert hatte. Wenn man keine Kühlgeräte / Öfen hätte und echt auf Sparfuchs wäre, Diese Zähler laufen manchmal erst ab 35 Watt an, wer son 10 Watt Notebook hat und ein paar 2 Watt Led würde glatt nur mit der Grundgebühr Klarkommen. Was bei den elektronischen dann nicht mehr geht. Gemessen und geeicht sind die glaube ich bei ca. 150 Watt und zählen leicht drüber, aber noch im Toleranzbereich. (Je weniger läuft desto mehr Zählen die, und geeicht wird ab 150 Watt) (10 Watt können dann auch als 15 Watt gezählt werden ) Insgesamt ( wer Kühlgeräte betreibt )wird mit elektronischen evtl. etwas weniger verbrauchen, auch weil die alten Ihre angefangen Runde immer Zuende drehen ,was sich bei Kühlgeräten dann doch Negativ auswirkt. ( Logischerweise wenn nix anderes Läuft (TV)also rund 50% der Zeit )... | |||
24 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... | |||
Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!
Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin. Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala. Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert. Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi... | |||
25 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
26 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ? | |||
@ der mit den kurzen Armen:
Welche Messbedingungen müssen denn angeblich vorliegen, um eine Aussage über die elektrische Leistung treffen zu können? Raus mit deiner Sprache und zeige präszise auf, was bei meiner Messung denn an Bedingungen nicht gestimmt haben soll. Da du nicht dabei warst, bin ich mal gespannt. Falls du da wieder nur eine Aneinanderreihung von Allgemeinem zu bieten haben solltest, entlarvst du dich selbst. @ Mr. Ed: Siehe oben: Was genau hast du denn Fundiertes an einer LED verstanden, um meine Messung einfach so für falsch erklären zu können? Du betreibst nicht anderes als Anzweifeln und Ableugnen, aber keine seriöse Auseinandersetzung mit der Sache. Darunter verstehe ich z.B. solches: Um ein noch aussagekräftigeres Ergebnis zu bekommen, habe ich heute mit 2 LEDs je eine Messreihe gestartet. Zum Einsatz kam ein Labornetzgerät, das mit zwei digitalen und genauen Anzeigen ausgestattet ist und für die Messung der an der LED abfallenden Spannung wurde ein teures Hameg-Multimeter benutzt. Beide LEDs waren auf einem Kühlkörper, der für 10 Watt ausgelegt ist, auf dessen Kupferoberfläche aufgelötet (!). Ach ja, die Raumtemperatur betrug genau 20,1° C - HInweis für den Kurzärmigen: Mit Laborthermometer gemessen! Und hinsichtlich irgendwelcher Messbedin... | |||
27 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten | |||
Noch ein kleiner Tip.
Der Vorwiderstand darf auch aus mehreren Einzelwiderständen bestehen. Sind die Leuchtdioden halbwegs dicht beieinander, kann man Widerstände zum Verdrahten nehmen. Man erspart sich die lästige Abisoliererei bei der Telefonstrippe. Da würde ich 56 Ohm nehmen, auch wieder ein Normwert. Ein Beutel bedrahtete Widerstände 1/3 Watt 100 Stück kostet ja fast nichts. Mit denen kommst Du auf 17 mA LED-Strom. DL2JAS ... | |||
28 - LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstofflampen..? -- LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstofflampen..? | |||
Und eigenartigerweise werden diese LED-Leuchtmittel (die oben erwähnten neuen starken PARATHOM von OSRAM, z.B. die CLASSIC A60) mit nur "bis zu" 100.000 Schaltzyklen angegeben!!!
Was bedeutet, daß sie gerade für die Anwendungen, wo sie sich anbieten würden (aufgrund der unverzögerten vollen Lichtabgabe), nicht ernsthaft in Betracht kommen. In einem Flur oder gar Treppenhaus z.B. wären sie nach ganz wenigen Jahren hinüber. Was hilft da die potentiell hohe Lebensdauer, wenn die nur fast ungeschaltet überhaupt erreicht werden kann??? Das deutet für mich auf ein schlecht ausgelegtes Netzteil (mit zu hohem Einschaltstreß für die LEDn) hin. Und das trotz der horrenden Preise, die dafür aufgerufen werden. Die Effizienz ist übrigens nicht besser als bei Kompaktleuchtstofflampen, also immer noch etwas schlechter als bei stabförmigen... Fazit: Ich hab den Glühlampenvorrat nochmals aufgestockt, weil es offenbar noch ziemlich lange dauern wird, bis wirklich adäquater Ersatz in Sicht ist. ![]() P.S. In dem schönen Heftlein über das angeblich "bessere Licht", das es zu jenen Teuer-Lampen gibt (die übrigens NICHT mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen!) wird nicht nur versucht "... | |||
29 - Kommt das Glühobst zurück? -- Kommt das Glühobst zurück? | |||
In Richtung LED wird schon geforscht, aber wirklich brauchbar für Wohnräume sind diese noch nicht.
Bei Glühlampen mit 100 und mehr Watt kann ich das Verbot auch teilweise verstehen. Es gibt aber oft Situationen, in denen eben nichts über die 40 oder 60W-Lampe geht. Die gegenüber ESL angeblich kürzere Lebensdauer wird über den Preis und wesentlich einfachere Entsorgung (inne Tonne kloppen) locker ausgeglichen. Gerade bei Brennstellen, die oft aber nicht lange brennen ist die Glühlampe eben das insgesamt günstigste Mittel. Und dass Halogen günstiger ist als die Glühlampe sieht man in der Praxis: Die 100W Glühlampe kommt weg, dafür kommt eine Leuchte mit 5x35W Halogen, und das ist noch ein günstiges Beispiel. ESL und auch Leuchtstofflampen gehen zwar im Einsatz relativ selten kaputt, bei der Entsorgung aber mehr als regelmäßig. Entweder weil diese auch einfach in die Restmülltonne kommen ( ![]() | |||
30 - LED Beleuchtung defekt -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250 / 22B | |||
auch wenn ich nichts verstanden habe.. ![]() Ich habe mir eine 1 Watt Luxeon (Lichtfarbe: weiss; Lumen: 45 ; Winkel: 140 Grad; Durchmesser: 6 mm; typ. 3,42 Volt / max. 3,99 Volt) bestellt und eingelötet. Dabei sollte man darauf achten, dass die LED-Kühlfläche mit etwas Wärmeleitpaste versehen wird und wirklich 100% plan aufliegt. Nach dem Einlöten habe ich übrigens eine Spannung von 3,40 Volt gemessen. Zum Glück kann jeder selber entscheiden ob er gerne Kulanzbriefe schreiben möchte oder für ein paar Euro eine schnelle Lösung realisiert. ... | |||
31 - led backlight umbau laptop -- led backlight umbau laptop | |||
hallo.
ich habe schon seit längerem vor gehabt,bei meinem laptop 15,4 zoll display einen led-backlight umbau vorzunehmen.leider habe ich im netz nicht all zu viel dazu gefunden.also habe ich mich selber ran gemacht. als leds habe ich plcc2 weiss ca.2850 mcd genommen. problematisch war nur einen leiterplatten-entwurf auf eine 3mm hohe platine zu bekommen.ja,mehr platz ist da nicht. als erste schaltung hatte ich 3 in reihe und alles 16 mal,so das ich auf 48 leds gekommen bin und alle sind ca.0,6-0,7 mm auseinander.diese schaltung hatte ich aufgebaut und wollte sie einbauen und musste feststellen das mein laptop gar nicht die zu erwartende 12v ausgibt(auf dem inverter)sondern nur 4,85v.so nun wollte ich die schaltung nicht neu konstruieren und habe einfach alle in reihe geschaltet.aber aus platzgründen konnte ich nur bei jeder zweiten einen Rv einbauen(also zwei leds in reihe und daran einen Rv).das nächste problem war das die leds über die Fn taste dimmbar gemacht werden mussten.eine schaltung habe ich irgentwo im netz gefunden.diese schaltung habe ich auf eine platine die identisch mit dem abmassen der inverter-platine entspricht aufgebaut.zu guter letzt musste ich aber feststellen das irgentetwas auf dem mainboard fiept.meine idee oder gedanke war eine rückkopplun... | |||
32 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Also meinen LED Chip (6000 Lumen) habe ich gefunden:
http://www.leds-and-more.de/catalog.....f6a04 Wenn mir nun jemand eine Anleitung macht wie ich Kühlung, Steuerung und einen Akku hinbekomme ist eigentlich alles ganz einfach. Ich denke mal für diese Leistung wäre ein kleiner Benzingenerator ganz ok ![]() Im Ernst (Das vorher war ein Scherz!): Ich hab mit gestern so ein Teil bestellt aus dem nachfolgenden Link und werde mal sehen, wie weit ich damit komme. Selber bauen bräuchte ich wohl Hilfe von einem Fachmann, weil die Selberbaulösungen aus dem Internet bis jetzt nicht sonderlich gefallen haben. Die 100 Watt-Led wär schon geil, aber das drum herum trau ich mir nicht zu. | |||
33 - Leuchstofflampen für -52 °C -- Leuchstofflampen für -52 °C | |||
Moin,
schonmal danke für die Hilfestellungen. Mit "normale" meine ich bis auf den speziellen Tieftemperaturstarter und den mit doppeltem Glasrohr versehenen Tieftemperaturröhen (z.B. Igloo von Narva) herkömmlich aufgebaute Leuchtstoffleuchten. Inzwischen habe ich auch einene Hersteller, der bis -50 °C garantiert: http://www.pracht-lichttechnik.de/uploads/media/092_Ed8_d.pdf Aber das bekomme ich mit einer modifizierten Standard-Wannenleuchte (s.o.) genausogut hin, das Geld kann ich mir/uns sparen. Das Problem bei Sache ist auch weniger, was die Hersteller getestet haben, sondern daß bei -50 °C eben die Lichstromkennlinie auch der kältefesten "dicken" (weil doppelrohrigen) Leuchstofflampen in den Sturzflug geht. Mit jedem weiteren Grad um weitere 5 - 10% weniger, bei -60 °C kann man nicht mehr von einer Leuchte sprechen und bei -74 °C war noch so ein heller Fleck in der Kiste auszumachen, etwas über 100 lx funzelten da in der Eiseskälte. Da ist schlichtweg Ende der Physik. Alles über -45 °C ist dagegen kein Thema. Deswegen meine Idee einer irgendwie beheizbaren Leuchte. Im Prinzip... | |||
34 - LED T8 Tubes - Hersteller -- LED T8 Tubes - Hersteller | |||
Hallo Sam,
1. Natürlich hast Du Recht, wenn Du sagst, dass eine Vollkostenrechnung erstellt werden muss. Die Betriebsdauer (Einschaltzeit pro Tag und Betriebstage pro Jahr) beeinflusst aber nicht die Vollkosten sondern lediglich die Amortisationszeit, d.h. die Zeit in der die Anschaffungskosten wieder erwirtschaftet werden. Moderne LED-Röhren (>100 Lumen / Watt) rechnen sich auch unter Berücksichtigung höheren Anschaffungskosten entgegen Deiner Auffassung fast immer.* Die Einparungen sind sogar erheblich. Dabei bleiben die Arbeitskosten für den häufigeren Austausch der Leuchstoffröhren noch uberücksichtigt, was gerade in schwer zugänglichen Bereichen von Bedeutung sein kann. Bei geringen Einschaltzeiten sieigt lediglich die Amortisationszeit auf mehrere Jahre. Daher sind LED-Röhren für eine professionelle Anwendung in der Regel wirtschaftlich interessanter. 2. Auch ist richtig, dass es sich bei LED-Röhren um gerichtetes Licht handelt. Aber wie sagte Helmut Kohl noch so schön: Entscheidend ist was an Ende rauskommt, heißt welche Beleuchtungsergebnisse (Lux) an den erforderlichen Stellen erzielt werden. Die Messergebnisse moderner LED-Röhren (>100 Lumen/Watt, Abstrahlwinkel (Halbwertswi... | |||
35 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
36 - LED Aquariumbeleuchtung -- LED Aquariumbeleuchtung | |||
Den Lumenrechner solltest du auch mal überprüfen.
Die LED ist mit max 3,8V und 120mA angegeben also etwas über 450mW. Leuchtdioden mit mehr als 100 Lumen pro Watt sind eine sehr gute Selektion (Leistungsdioden, kleinere haben weniger). Deine Berechnung ergibt nobelpreisverdächtige 300l/W, da sind die geschätzten ca. 40 Lumen von Sam2 wesentlich realistischer. Das Wärmeproblem bei LED gegenüber Glühlampen ergibt sich aus der breitbandigeren Abstrahlung der Glühlampe. Das heißt,die bei einer Halogenlampe zu spürende Wärmestrahlung tritt bei LED nicht auf. Die komplette Verlustleistung muß über Wärmeleitung oder Konvektion an die Umgebung abgegeben werden. Onra ... | |||
37 - LED\'s an FS20 LD anschliesen -- LED\'s an FS20 LD anschliesen | |||
Hallo.
Ich baue gerade eine Käfig und will eine LED-Beleuchtung mit ca. 400 LED's die ich noch habe, einbauen. Daten der LED's: Blau: 2,9V (Max. 3,2V), Max. 20mA Grün: 3,1V (Max. 3,3V), Max. 20mA Weis: 2,8V (Max. 3,1V), Max. 20mA Die LED's will ich mischen, wieviel von welcher Farbe weis ich noch nicht genau, aber max. 150 Stück pro Farbe... Anschliesen will ich sie an ein FS20 LD: Funk-Schaltnetzteil für LED's inkl. PWM Ausgangsspannung: 12V Max. 0,5 A Steuerbar über das FS20 Funksystem (Conrad / ELV) Link zu dem Technischen Daten: Link Meine erste Frage: Ich will die LED's in Reihen zu je vier Stück anschliesen. Das gibt dann 3 V an jeder LED. Funktioniert das, oder muss ich zwingent einen Wiederstand verwenden? Ich bin mir nich sicher ob die Spannung stabilisiert ist... Das zweite, grössere Problem: Bei 3V und 20mA pro LED komme ich bei 6 Watt nur auf 100 LED's (oder hab ich mich verrechnet?)... Gibt es eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit des FS20 LD zu erhöhen und die PWM beizubehalten? Ich kann ja nicht einfach ein Re... | |||
38 - Wäschetrockner Siemens WNT1 -- Wäschetrockner Siemens WNT1 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : WNT1 S - Nummer : WTXL 2225 FD - Nummer : 8508200151 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle und vorab Gratulation für dieses Forum. Habe mich mal mit Hilfe der Suche etwas durchgelesen und auch einige Hinweise und Tipps zur ersten Überprüfung meines Gerätes nachvollzogen. Siemens-Wäschetrockner E-Nr. WTXL2225 FD 8508200151 Kaufdatum September 2005 Fehlerbeschreibung Beim Auswählen eines Programms blinkt die LED "Start/Stop", jedoch zeigt der Trockner keine Funktion nachdem die Start-Taste gedrückt wird (die LED blinkt munter weiter). Beim Drücken der beiden Tasten "Signal" und "Schon" leuchten die zugehörigen LED's. Ergänzung Nachdem ich die Maschine rundum zerlegt und alle nachstehenden Überprüfungen gemacht habe, habe ich von meiner Frau erfahren, dass in letzter Zeit immer häufiger am Programmende die Wäsche zwar warm, aber noch recht feucht war. Überprüfungen, welche ich gemacht habe - NTC im vorderen Luftkanal hat etwa 12kOhm bei Umgebungstemperatur von ca. 22 Gad ... | |||
39 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Hallo Leute,
ich habe mir aus Canada die Ikea Dioder Multicolor LED Leisten/Streifen gekauft. Diese werden verständlicherweise mit 110V beetrieben (Amerikanischer Standard). Ich habe insgesamt 6 Pakete a 4 Leisten (4 Leisten in einem Paket) gekauft. Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt. Jetzt meine Frage. Ich benötige ja einen sog. Spannungswandler um die LEDs hier in Deutschland betreiben zu können 220V ---> 110V. Solch einen Spannungswandler gibt es schon für 10 € mit einer Leistung von 45-100 Watt (größere gibt es natürlich auch aber die benötige ich ja nicht). Ist es möglich, dass ich von einem Elektriker die USA Stecker abschneiden lasse und die 6 Einheiten miteinander verlöten lasse und dann mit den 6 Einheiten (jetzt miteinander verbunden und nur noch ein USA Stecker) in einen Spannungswandler gehe? Summiert ergäbe es bei 6 Einheiten a 12V / 5 Watt ja rechnerisch 30 Watt. D.h. ich müßte mir statt 6 Spannungswandler nur einen kaufen. Würde das so funktionieren? PS.: Ich würde alles Umbaumaßnahmen selbstverständlich von einem kompetenten Elektriker durchführen lassen, da ich kein interesse habe, dass mir die Bude abfackelt ![]() Ich würde mich über Hilfe und Tips von Euch sehr freuen. | |||
40 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
Moin,
Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe. @inf-elo: Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1. Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme... @all: Was war nun meine Ausgangsüberlegung? Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W. Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht. Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere. Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte. Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen. Beim Austausch aller 3 Spulen hä... | |||
41 - BU2532AW als Ersatz für 2SC5411 möglich? -- BU2532AW als Ersatz für 2SC5411 möglich? | |||
Hier meine Unterlagen:
PK 998A: • Keine Funktion: R683 2,7E 1 Watt MEO (0,22E 2W MEO) x=135mm y=104mm Q608 2SC5411 ( 2SC4288A) x=215mm y=156mm Q612 2SJ512 (MTP8P25) x=159mm y=111mm • Keine Hochspannung, Power Led geht aus, keine Funktion R821 2,7E 1 Watt MEO x=137mm, y=92mm D810 UF5407G (UF5408) x=136mm, y=64mm Q808 2SK2608 (2SK794) x=165mm, y=95mm Das Gerät ist schon lange nicht mehr hier gewesen. In Serie zur Basis der H-Endstufe ist oft ein Elko verbaut, der die Basis sicher zumachen soll. Dies ist der Ausräumkondensator. Gelegentlich wird auch eine Kombination von einer Speed-up Diode und ein R-C Netzwerk, bzw. ein R-C-L Netzwerk verwendet. Sollte bei diesem Gerät dies nicht vorhanden sein, gut. Du solltest aber darauf achten, dass beim Impedanzwandlertrafo meist ein Stützelko auf der primären Seite defekt ist. Ist dieser Elko defekt, stirbt die H-Endstufe auch bald. Ich habe keinen Schaltplan für die Gurke, immer nach Erfahrungswerten repariert und da es schon einige Jahre her ist, bin ich mir was den Aufbau betrifft nicht mehr 100%ig sicher. ... | |||
42 - Spannungserhöhung an 24V Netzteil??? -- Spannungserhöhung an 24V Netzteil??? | |||
Ok!! Brandgefahr!!
Ich werde mich um eine ordentliche Hutschienen-Stromversorgung kümmern. Extra Kabel liegt schon mal. Ist eben immer auch ein Ausgabengrenzwert zumal meine Frau mit Leds und RGB Steuerung so rein gar nicht befreundet ist. Im Moment lerne ich noch. Ich habe also gerade dem 24V netzteil ehm Schaltnetzteil noch ein 6V Netzteil zugeschaltet. Gebe zu, es hat im Bauch leit geprickelt. (Gehts oder gehts nur eimal kurz) Aber es geht... Zum Probieren reichts und es funktioniert, alle Leds leuchten. Aber ich stelle fest, dass von einer eindrucksvollen Raumausleuchtung keine Rede sein kann. 50 Leds a 0,07 Watt sind viel zu schwach. Es handelt sich um eine indirekte Beleuchtung. In einem 8m² großen Bad 20cm unterhalb der Decke wird auf einer Länge von 2,6 m die weise Decke angestrahlt. Rein gefühlsmäßig würde ich so etwa die 3-fache Lichtstärke mal probieren. Kann ich da bitte eine Beratung bekommen? Sollte ich meine Frage vielleicht im LED Forum noch mal neu thematisieren? Was für LEDs nehme ich? RGB Steuerung, (Wieder) die 24V, (Das mit den Reihen und Parallelen und den Vorwiderständen traue ich mir zu) Rein Platzmäßig passen die 3x 50, RGB Leds und 10... | |||
43 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Hallo Bartho,
erstmal danke für Deine Antwort. Das mit einer Glühlampe würde nicht so doll aussehen, die Idee mit dem Widerstand hört sich besser an. Den kann ich dann unter der Lampenabdeckung verschwinden lassen. Die Strommessung hat übrigens ein Elektriker gemacht, der sich nach abschalten aller Licht-Schalter sich die Geschichte nicht mehr erklären konnte. Nur das Abschalten der Sicherung hat den Leitungstod gebracht. Irgendwo in der Decke habe ich ein Problem. An dem reinen Kabel habe ich diese ominösen 50 V (ohne irgendwelche Lampen) die da vor sich hin schmurgeln. Die LEDs (100° Winkel) habe ich im übrigen im Fachhandel gekauft, und wenn die schlecht sein sollen, dann weiß ich ja nun auch nicht mehr wie man Energie sparen soll. Energiesparlampen haben einen ziemlichen Peak beim Einschalten und diesen Verbrauch holt man auch nur raus wenn man sie länger leuchten läßt. Also Glühlampen verbieten zu wollen, wie es jetzt schon vorgeschlagen wurde, ist in meinen Augen absoluter Käse. Es gibt nichts besseres für kurzzeitigen Einsatz als Glühlampen, oder aber die LEDs. Und wenn da ständig etwas Spannung rumknispelt gehen auch die besten Lampen kaputt. Wie ich schon andeutete, und Mr.Ed wohl richtig feststellte, reicht mein Hobbywissen nicht so recht aus de... | |||
44 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie | |||
Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt. Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs. Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html | |||
45 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Perls Aussagen sind auch nicht sachlich, immer mehr so aus dem Bauch heraus, weshalb ich seine Meinung als unqualifiziert sehe! Sorry!
Scheinbar will er nur provozieren? Weshalb sonst der [zitat] Haftungsausschluss: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung usw. Bei Lebensdauer habe ich geschrieben "bis zu" 100.000h, das heißt es können auch weniger sein! ![]() Außerdem leuchtet diese bestimmt 100.000h nur eben noch mit 40-50% ihrer Ursprungshelligkeit (0,7*0,7=0,49 also 49% nach zwei mal 46.000h) Manche Hersteller geben die Lebensdauer von LED´s sowieso bei einer Resthelligkeit von 50% an! Perl als Pessimist kann ja seine LED in den Kühlschrank einbauen, dann braucht er keine Eiswürfel! ![]() Wie der Name Wärmeleitkleber schon sagt, leitet dieser die Wärme, sein Wert von 15 K/W als Bauchgefühl von Perl erinnert da in diesem Fall mehr an Wärmeisolierung! ![]() Doch selbst nur von 20.000... | |||
46 - Mikroskopbeleuchtung umbauen auf LED -- Mikroskopbeleuchtung umbauen auf LED | |||
hi,
vielen dank euch beiden ![]() Also, ich hab n altes Handyladegerät gefunden, liefert 5V und 420mA. Wenn ich da den Widerstand berechnen will wäre das doch dann wie folgt: U = 5-3 / 0,02 = 100 Ohm (wie oben angegeben), oder ist da auch die Stromstärke von 420mA wichtig? Sry, bin echt ein Physikvollidiot..bin eher der Biologe ![]() @ wl3367: Bist da sicher? Ich mein so ne 10 Watt Halogenfunsel macht nicht wirklich hell. Ich brauch die LED auch eigentlich eher fürs Auflicht. Das Durchlicht werde ich lassen wies ist. Mal schaun, ob ich am Bino an sich überhaupt etwas umbaue, immerhin habe ich wenn alles klappt ja zusätzlich die 2 Schwanenhalsleuchten ![]() | |||
47 - Australien verbietet Glühlampen -- Australien verbietet Glühlampen | |||
Habe davon gestern im Radio gehört.
Das ist zwar eine Sehr radikale und einschneidende Entscheidung - aber sinnvoll ![]() Technisch gesehen gibt es keinen Grund mehr, Glkühbirnen zu benutzen. Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen (die steckbaren, die in spezielle leuchten egsteckt werden, wie in vielen öffentlichen gebäuden) in wohnraumfrreundlichen Warmton sind von der Gesammtbilanz besser (energiesparlampen dagegen nicht,da hier elektronikschrott anfällt ![]() Problem war die akzeptantz: Auch warmtonllampen haben sich wegen des früher nicht so tollen lichts und der alten gewohnheiten nicht durchgesetzt. Inzwischen gibts aber vollspektrumröhren, und das 100 HZ flimmern kann mit speziellen glecihstrom-EVGS unterbunden werden. Es gibt leider wenig wohnraumtaugliche Leuchten für diese Leuchtmittel, aber ichd enke mit dem verbot in australien wird die Industrie das jetzt bald ändern müssen .... Ist zwar nicht ganz ohne, aber gut dieser Vorstoß ![]() in 15-20 Jahren gibts dann irgendwann LEDS mit vermutlich 99% wirkungsgrad und bis vermutlich 100 Watt pro led (was bei 99% wirkungsgrad einen 8... | |||
48 - Erfahrungsbericht zu LED-Taschenlampe \"Choice 104\" und led spot \"parabolico\" -- Erfahrungsbericht zu LED-Taschenlampe \Choice 104\ und led spot \parabolico\ | |||
Ich hatte den Bericht auf http://www.ledstyles.de/viewtopic.p.....c406d
gepostet, dort sind viele led-freaks, wie ich, die auch immer an Erfahrugnsberichten intressiert sind. Ich weiß jetzt nicht, o es hier im elektronikforum allzu viel leute intressieren wird, da her das intresse eher an praktischen anwendungen und weniger an design u.ä. dingen sich orientiert, andererseits kanns nicht schaden es auch hierhin zu kopieren, vielleicht intressierts ja doch den ein oder anderen. Na,ja, habe einmal die choice 104 3 watt luxeon taschenlampe vom blauen C und den led spot "Parabolico" ausprobiert Die bilder unten zeigen, wie hell und in welchem radius die taschenlampe leuchtet, habe hierzu im dunklen zimmer an eine wand und auf diverse gegenstände, wie bilder, kassetten u.ä. geleuchtet. P.S. bevor hier eine diskussion über die tapete los geht, ja, ich weiß, es müßte mal neu tapeziert werden. udn das "backed" auf den kassetten kennzeichnet, daß eben diese bereits auf minidisk umkopiert wurden. So, nachdemd as geklärt ist, bitte ich hier AUSSCHLIEßLICH mein... | |||
49 - IR-Scheinwerfer - 400 LED - Verständnisproblem - Widerstände ja/nein -- IR-Scheinwerfer - 400 LED - Verständnisproblem - Widerstände ja/nein | |||
Hallo Leute,
also trotz ausführlicher Recherche (FAQ, Suche, andere Foren, Conrad-Mitarbeiter), weiß ich mittlerweile nicht mehr wem ich glauben soll und wer Recht hat. Daher versuche ich hier nochmal mein Glück. Ich habe vor einen Infrarot-Scheinwerfer aus 400 LED zu bauen. Diese haben folgende Daten: Code : PANASONIC Bezeichnung : LN 76 Vr = 3V, If = 100mA, Pulsstrom max. 1A, 190mW, 880nm Mein erstes Problem: Da steht, dass die LED einen Strom von 1... | |||
50 - Auswahl Solarzelle -- Auswahl Solarzelle | |||
Hallo!
Ich bin technisch nicht so versiert und möchte mir eine Solar-Hausnummer kaufen. Nun habe ich die folgende Wahl: 1. Leuchte Origina-Würth-CIS-Solarmodul 3,6 V/ 1 Watt (bis zu 12% mehr Stromertrag als Siliziummodule) Betriebsspannung 3,6 Volt Akkuversorgung mit Akkupack NiMh 3,6 V/1200 mAh maximale Brenndauer der Lampe bei vollem Akku ca. 100 Stunden Leistungsfähige LED-Lampe 2. Leuchte Solarmodul 5,8 V / 110mA Betriebsspannung 3,6 V Akku-Pack NiMH 3,6V /1200 mAh max. Brenndauer bei vollem Akku bis max. 100 St. Welches Solarmodul wird sein Akkus unter gleichen Bedingungen besser aufladen. Ich sage schon mal danke Gruß landbastler ... | |||
51 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED | |||
Ich habe eben folgendes auf der Website des Herstellers der LED-Kontrollleiste gefunden, was sich zwar auf ein anderes Produkt bezieht, aber doch hier ebenso Anwendung finden könnte, oder?
Zitat : Ich habe eine Tankreserve-Anzeige, die nicht wie ein Schalter funktioniert sondern mit einem veränderlichen Widerstand (z.B. Ducati). Kann ich diesen anschliessen? Ja, das ist eventuell möglich (abhängig vom Fahrzeug). Dazu muss man einen Lastwiderstand zu der Anzeige-LED parallel schalten. Je nach Hersteller/Modell liegt dieser Widerstand meist grob zwischen 50 und 100 Ohm. Sie können zur Widerstandsbestimmung ein paar Tests mit einem passenden Poti machen, um dessen Wert nach dem Funktionieren bzw. Erreichen des richtigen Widerstandes zu messen. Bei den meisten Modellen passt ein Widerstandswert zwischen 60-70 Ohm. Bitte achten Sie darauf, dass der Poti oder ein verwendeter Festwiderstand unbedingt mit mindestens 3-5 Watt belastbar ist. | |||
52 - Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? -- Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? | |||
Hallo Leute !,
nene abgesoffen bin ich nicht und gut durchgebraten auch noch nicht. Habe gestern den Pool abgeholt. Er ist von Jacuzzi ,also wirklich kein von Japan kopiertes Importprodukt. Innenleben = 5 mal Umwälzpumpen einzeln zuschaltbar mit 900 Watt pro Stk 1 Luftpumpe mit 1500 Watt 1 Heizung mit 3000 Watt 1 mal 100 Watt für Radio ,DvD Leds und 4x Farbwechsler Led 1 mal 50 Watt für Ozonsäuberung 1 mal 300 Watt für Frostsicherungspumpe und Chlorung. Somit komme ich auf 9450 Watt. Wobei die Heizung und die Umwälzpumpen nur getrennt schaltbar sind.( 10s überlappung , danach Abschaltung entweder der Heizung oder der Pumpen.) Zuleitung ist ein 3 adriges 10mm2 mit der Farbe Braun Blau Schwarz. Wobei Schwarz als Erdleiter gekennzeichnet ist. Eins steht aber seit gestern fest.... jede weitere Aussage mache ich nur noch mit meinen Elektriker. Möchte mich trotzdem hier recht herzlich bedanken !!!. Marco ... | |||
53 - LED-Artikel ind er C\'T 17/2006 -- LED-Artikel ind er C\'T 17/2006 | |||
Der Artikel ist sehr interessannt, aber mir fielen einige Fehler auf, drum habe ich der redaktion gemailt.
Werde meine Einwände am Artikel hier mal zur Diskussion stellen, weil vermutlich wird der ein doer andere mich hier und da wieder eiens besseren belehren ![]() ============================================ Sehr geehrte Redaktion Mit fielen einige Fehler im Artikel auf. Zum einen die Behauptung, LEDs seien "Digitale" Lichtquellen. Bei lichtquellen gibt es kein Digital oder Analog, da digital oder analog die art der Datenübertragung, z.b. wenn man mit einem laser Daten überträgt ebschreibt, digital ist, wenns nur "an und aus" ist, und die ein-aus-folgen den zahlenwert abbilden, analog, wenn die helligkeit moduliert wird, und der zahlenwert in dieser codiert ist. Richtig wäre IMHO die bezeichnung "Halbleiter-Lichtquelle" oder "Chip-Lichtquelle", zur not auch noch "Elektronische Lichtquelle", auch wenn das auch schon nimmer ganz 100% präzise ist (weil man sich ndann mit der frage rumschlagen muß ab wann ein bauteil "elektronisch" bzw "nur" "elektrisch" ist. die led gilt als elektronisches bauteil, a... | |||
54 - Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look) -- Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look) | |||
Vielleicht etwas verrueckte Idee, aber ich konnte hierfuer nix passendes auf dem Markt finden! Folgende Idee: entweder 100 Ultra-Bright-LEDs warm-weiss (normales weiss ist mir zu blaustichig) mit max. mcd / Lumen kaufen, und diese entweder auf 1 Halbkugel (Material noch unbekannt) so anordnen dass sie moeglichst insgesamt weitwinklig abstrahlen, oder z.B. 3 Halbkugeln mit je 33 LEDs im Dreieck an der Decke anordnen. Mag sein, dass ich bezuegl. der Watt-Zahl letzten Endes mich weit von den LED-Clustern z.B. mit 20 LEDs entferne, aber die sind mir einfach zu funzelig / dunkel. Und ich verstehe auch nicht warum die im Cluster meistens nur eben angeordnet sind? Vielleicht weil so einfacher zu fertigen? Was haltet ihr von der Idee? Woran koennte sie kranken? Sollte ich lieber wenige teure Luxeon LEDs oder viele guenstige Ultrabright LEDs nehmen, und wo bekomme ich moeglichst helle? Oftmals bekommt man in Shops dazu nicht mal eine vernuenftige Angabe. Wird es auf eine ca. 12 Volt Loesung hinauslaufen, also benoetige ich noch einen Trafo, oder gibt es das auch schon halbwegs fertig fuer 230 Volt? Ist es ueberhaupt moeglich eine gescheite Innenbeleuchtung auf diese Weise hinzubekommen? Mich reizt einfach der Gedanke. Baukosten waeren re... | |||
55 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer | |||
hi
also, ich hab an meiner zimmerdecke auch ein paar leds istaliert(14 blaue... ah ...sternenhimmel) und da selbst 100 blaue (3v leds) nur 6 watt brauchen brauchst du eigentlich nur nen kleinen trafo. und wenn du eine hohe sekundärspannung wählst(so 35v) kannst du deine leds in mehreren reihen parallel schalten. und das tolle an meiner schaltung ist, dass ich mit einem transistor eine konstantstromquelle gebaut habe, die für genaue 20 mA sorgt.dann ist die eingangsspannung nämlich egal, solange sie ungefähr 1 volt über der spaanung liegt, die die dioden brauchen(bei 35V sind das 11 blaue, da11mal 3=33V +die spannung, die der transi verbrät) soviel zu der led beschaltung, denn ob du jetzt einen transi als konstantstromquelle verwenndest oder für jede diode nen extra widerstand ist ein riesen unterschied vom arbeitsaufwand. ![]() | |||
56 - Kontrollschalter spezial -- Kontrollschalter spezial | |||
Hallo!
Sicher funktioniert das, die Amperezahl der Taschenlampenbirne muß halt auf die Stromstärke der WC-Lampe abgestimmt sein z.B. 2,2Volt/0,5 A reicht bis 100 Watt. Aber inzwischen dürfte es schwierig sein noch Schalter zu bekommen, die einen E10-Lampensockel haben,früher war das gang und gäbe. Alternativ kann man auch eine Hilfsschaltung aus 2 Si-dioden in Reihe und parallel dazu eine Leuchtdiode und antiparrallel noch eine Si-Diode verwenden. Fliesst Strom über die Schaltung, fällt an den 2 Si-Dioden eine Spannung von 1,4 Volt ab, die dann die LED leuchten lässt. Muß aber eine rote LED sein, andere Farben haben eine höhere Schwellenspannung. Und natürlich muß die ganze Sache berührungssicher untergebracht sein. Du kannst einen normalen Kontrollschalter benutzen, ersetzt aber den Glimmlampeneinsatz durch eine rote LED. Die Kombination aus den 3 Si-Dioden (z.B. BY 255) steckst Du zwischen L´ und N-Anschluß des Schalters und an L schliesst Du die ankommende Phase und an N (nicht L´) die WC-Lampe an. Die Diodenkombination muß richtig gepolt sein und natürlich vernünftig isoliert sein. Eine Feinsicherung wäre auch nicht verkehrt,damit die Dioden sich nicht überhitzen, falls zuviel Strom fliesst , also z.B. 0,5 A träge. Am besten auch eine extra tiefe Einb... | |||
57 - Wieviel Volt Strom für diese LEDs? -- Wieviel Volt Strom für diese LEDs? | |||
LED brauchen IMMER eine Strombegrenzung. Entweder mit echter Stromquelle (sehr aufwendig) oder mit dem simplen Widerstand. Ganz ohne gehts nicht. Oder nur kurz und dann sind sie kaputt... ![]() Das Netzteil ist gut geeignet. Miß mal seine Sekundärspannung im Leerlauf (also ohne Last). Zum Vorschlag von robodriver: 8 parallele Dreierketten sind gut, aber beim Wert hat er sich etwas verhaut. Rechnerisch ergeben sich 75 Ohm (nicht 10 Ohm), nimm aber mindestens 100 Ohm, da das Netzteil sicher bei so kleiner Last mehr als 12V liefert. Brauchst also 8 Widerstände zu 100 Ohm (oder etwas mehr), Belastbarkeit von 1/8 Watt reicht bequem. Für die einzelne Rote dann einen separaten Widerstand von rechnerisch 500 Ohm, praktisch aber mindestens 680 Ohm. Fertig! Den erwähnten Spannungsregler oder Kondensator brauchst Du nicht.... | |||
58 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter | |||
Hallo Leute,
erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen! ![]() Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher! 1. Die LEDn: 5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben) 2. Trafo: 12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen... Folgendes Endergebnis hab´ ich vor: Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe. Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren: Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw. Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten. Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (... | |||
59 - SONS MSI KT4V-L -- SONS MSI KT4V-L | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : MSI Gerätetyp : KT4V-L Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe ein Problem mit einem MSI KT4V Mainboard. Kurz zur Vorgeschichte: Ich habe das Board bekommen mit dem Hinweis, dass es defekt ist, ohne irgendwelche näheren Erläuterungen. Ich hab es getestet mit einem funktionierenden Prozessor und ebenfalls funktionierendem RAM-Riegel. Beim Einschalten laufen dann auch alle Lüfter an. Die 4 Diagnose LEDs leuchten alle rot auf, was nach MSI Handbuch folgendes bedeuten soll: System Power ON - The D-LED will hang here if the processor is damaged or not installed properly Der Prozessor mit dem ich das Board getestet habe ist aber 100% OK, eingebaut hab ich ihn auch richtig und er wird auch vom Board unterstützt. Bei genauerer Untersuchung des Boards ist mir dann aufgefallen, dass der Baustein L16 (rot markiert) unter dem Sockel herausgebrochen ist. Nun meine Fragen: 1. Kann es sein, dass der fehlende SMD-Baustein L16 (im Bild rot markiert) dafür verantwortlich ist, dass das Board nicht mehr hochfährt? 2. Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, den Baustein zu ersetzen oder ist es evt... | |||
60 - LED in ferngesteuertes Modellauto einbauen -- LED in ferngesteuertes Modellauto einbauen | |||
Hallo Eyewatcher,
erstmal Willkommen im Forum! Wenn die 4 LEDs nur gleichzeitig leuchten sollen, ist es sehr einfach: Die LEDs alle hintereinanderschalten, dabei Polung beachten(!!!). Dann noch einen Strombegrenzungswiderstand (100 Ohm, 1/8 oder 1/4 Watt) ebenfalls in Reihe dazu und dann (evtl. über einen Schalter, oder den vorhandenen mitbenutzen) an die 12V-Versorgung (Akku). Auch dabei auf die richtige Polung achten! Fertig! ![]() Die mitgelieferten Widerstände haben wahrscheinlich einen zu großen Wert, weil sie für den Betrieb von einzelnen LED an 12V (?) vorgesehen sind. Gruß, sam2 _________________ Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 6 Okt 2004 11:49 ]... | |||
61 - Beleuchtung fürs Montainbike -- Beleuchtung fürs Montainbike | |||
Danke Andi, dein Tip hat geholfen, stöbere eben im Conrad-Katalog.
@tivix Rechnerisch komme ich auf ca. 100 Minuten, praktisch leuchtet eine Birne 90 Minuten. Die zweite möchte ich nur bei den schnellsten Passagen zuschalten können, deswegen reicht mir die Laufzeit des Akkus momentan, den soeine Abfahrt dauert nicht lange. Du hast natürlich recht dass das Betreiben einer solchen Birne mit weniger Strom suboptimal ist... Ab und an gibt es Teilstücke wo mal 15 Minuten nur Bergaufstrampeln angesagt ist, und da brauche ich keine 200m vor mir voll ausgeleuchtet -> deswegen die Idee. Noch einen Halogen-Reflektor mit wenger Leistung dazuhängen ist wohl schon etwas zuviel, mein Bike sieht jetzt schon aus wie ein Motorrad.... vielleicht sollte ich eine kleine stromsparende LED-Lampe für diesen zweck anschließen... aber das ist ja so'n Funzel-Licht, das reicht nichtmal fürs Klo... ![]() Was für einen Widerstand müßte ich wählen um die 50 Watt-Birne auf sagen wir mal 30 Watt zu drosseln? Wird der nicht zu heiß?... | |||
62 - digitale watt anzeige -- digitale watt anzeige | |||
hallo
habe mal bei der accuphase m 100 diese schöne digitale blaue watt anzeige gesehen ich bin ja sonst total gegen blaue led s usw... aber bei der m 100 sah das gut aus ! nun meine frage wie kann ich so etwas realisieren ? ich meine nur den peak watt wert so wie bei der endstufe wahlweise eine sekunde oder ne halbe sek lang digital auf 7 segmenter anzeigen lassen auch im 3 stellingen bereich also bis n kw gruß matthias oh entschuldigt mich bitte...... hab mich da vertan... ist rot die watt anzeige der selektor daneben blau.... sorry... Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatthiasAsselborn am 7 Jun 2004 13:50 ]... | |||
63 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz | |||
4,7k ist zu hoch.
Es reichen 100 Ohm. Man kann z.B. mit einem BC 140 und einem Basiswiderstand von 680 Ohm eine Glühlampe von 10 Watt schalten. Übrigens, Dein Vorschlag mit der gemischten Schaltung der Led`s geht nur bei höherer Spannung. Eine LED hat bei 10 mA Stromaufnahme einen Spannungsabfall von 2,4 Volt (grüne LED), das mal 4 ergibt schon 9,4 Volt. Wo bleibt der Spannungsabfall über dem Vorwiderstand und im IC? Entweder jeweils 2 parallel mit je 6 Vorwiderständen, oder so wie ich die Schältung dimensioniert habe, alle parallel mit 47 Ohm in Reihe. Dann kann es allerdings sein, daß nicht alle LED gleich hell leuchten. Ich habe festgestellt, daß eine LED mit 10 mA kaum dunkler leuchtet als mit 20 mA. Gruß Peter... | |||
64 - Schaltung für einen Weihnachtskalender -- Schaltung für einen Weihnachtskalender | |||
Dank erstmal für’s Interesse!
Die Größe sollte so ungefähr 500/350/80-100 (B/H/T) sein, wobei es einen Fuß geben wird über die gesamte Breite, der ruhig 120-160 tief und 100-120 hoch sein kann und wird, denn da müssen Batterien und die 6 Spieluhren hinein, evtl. auch ein Teil der Elektronik, die kann aber auch in die Rückwand, wo der Mechanismus für die Freigabe der Türen sitzt. Die Spieluhren werden auf jeden Fall mechanisch, a weil sie schon existieren und b weil sie viel besser nach Kind und Weihnacht klingen. Die Motore sollen ganz klein sein, ich hab da mal welche mit den Maßen um die 25x30 gesehen mit 2-5 Watt sollten sie alles bewegen können, sie ziehen eh nur en Band auf eine Rolle und das auch noch mit gut gehender Übersetzung. die Spulen wollte ich allein wickeln, der Mechanismus, der die Spieluhren anhält wird sehr leichtgängig sein und somit nicht viel Kraft brauchen, das wollte ich experimentell ermitteln. Bezüglich der Batterie dachte ich an etwas Kleineres für Steuerung und LED’s vielleicht ein 9V Block oder 4 x R6 und Motore/ Magnete 1-2 Flachbatterien, je nach Bedarf, der Platz dafür wird zur Not halt geschaffen, ich dachte ich trenne den magnetischen Kram von der Steuerelektronik wegen der Störungen und Schwankungen, aber wie bereits mehr... | |||
65 - Monitor Hewlett Packard A4033A -- Monitor Hewlett Packard A4033A | |||
Hi TGU
habe mal selber vor einiger zeit nach tipps für diesen moni gesucht. ich kopier sie mal hinein: QUESTION NO. P414-7: HP A4033A monitor. The high voltage comes up when power is applied, but immediately after the monitor enters power saving mode. The power save light and power light blinks while the CENT light remains solid. No other LED's are on. The component failures suggested in the answer for question P210-1 has been checked and found OK. This may be a failure in the horiz. deflection circuit, which is a separate circuit from the HV circuit. If you have already checked those parts indicated in P210-1, and also all the "PS" type fuses everywhere, then check the horizontal yoke transistor Q512, and the associated caps, rectifiers, etc. in the deflection circuit, and the FET circuitry regulating B+ and pin correction for the deflection circuit. Also check ALL the electrolytic caps in the power supply, these chassis often turn out to have very many bad/marginal caps; for sure, check C611, C612. QUESTION NO. P44-6: Silicon Graphics (Sony) GDM-20D11 monitor goes into standby mode immediately on switch -on. Can hear HT come on, so HOT is good. Power supply OK. Power lamp steady green, standby lamp also steady amber. T... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |