Autor |
|
|
|
BID = 141394
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
|
Wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion darüber, ob es auch Kontrollschalter gebe, die ohne N arbeiten. Damals wurde behauptet nein.
Ich sage: Doch!
Zumindest hier in Österreich gab es im Jahre Schnee Kontrollschalter, bei denen schlicht und einfach eine Taschenlampenbirne in Serie mit der zu schaltenden Leuchte gelegt wurde. Die Taschenlampenbirne muß aber auf die Stärke der Glühbirne an der Decke ausgelegt sein... wenn einer eine andere Glühbirne einschraubt gibts Probleme.
Letzte Woche in der Werkstätte (Schule) so gelernt, und ich habe so einen Schalter hier liegen. |
|
BID = 141403
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hat das "Taschenlampenbirnchen" einen Parallelwiderstand oder wie soll das gehen?
Und Du bist ganz sicher, daß das Ding bei eingeschalteter Lampe leuchtet?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 141405
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
Klar Leuchtet die Birne, jedoch nur wenn der Schalter aus ist.
Bei einem Kontrollschalter leuchtet die Meldeleuchte wenn der Schalter an ist.
123abc
|
BID = 141637
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Wenn das Birnchen in _Serie_ mit der deckenleuchte geschaltet ist, wird es wohl leuchten, wenn die Deckenleuchte an ist. So war auch die Aussage unseres Werkstättenlehrers. Suche mir das Ding aber nochmal raus und werfe einen genauen Blick drauf. Eingebaut habe ich ihn leider nie gesehen, aber mein onkel der ihn ausbaute sagte, daß der Schalter ein WC-Licht von innerhalb der Wohnung schaltete (Wiener Zimmer-Küche-Wohnung mit WC außerhalb) und der Kontrollschalter eben dazu da war, um aus der Küche kontrollieren zu können ob auch das WC-Licht ausgeschaltet wurde. Ganz normale Kontrollschaltung also.
|
BID = 141638
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
So, hab das Ding jetzt hier. L geht von der P-Klemme zum Fußkontakt des Taschenlampenbirnchens, vom Gewinde zu den Schalterinnereien und weiter zur zweiten Klemme. Also in Serie und das Birnchen hat nur Strom, wenn das Licht eingeschaltet ist.Beschriftung des Taschenlampenbirnchens ist komplett unleserlich, brennt aber an einer 4,5V-Batterie mit normaler Helligkeit.
|
BID = 141643
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
Klar, so würde es gehen.
Probleme könnte es geben wenn die Hauptlampe verändert wird.
(andere Wattzahl)
Brennt die kl. Birne durch geht die Hauptbeleuchtung auch nicht mehr.
123abc
|
BID = 141938
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Ja, genau das hab ich oben geschrieben und hat uns der Werkstättenlehrer erklärt. Die kleine Lampe muß recht genau auf die Wattzahl der Hauptlampe ausgelegt sein. Vermute mal meine war auf eine 25- oder 40-W-Lampe ausgelegt, mehr braucht man auf einem kleinen WC kaum. War auch die Begründung, warum diese Art Schalter eher ausgestorben ist.
Andere Frage: Was um alles in der Welt kann eine Steckdose mit eingebauter Lampe sein??? Wie ich ziemlich klein war, haben meine Eltern eine Wohnung mit musealer E-Installation übvernommen, und da war eine ungeerdete Steckdose, die in einem Loch in der frontplatte eine kleine Lampe sitzen hatte. Ich bilde mir ein es war eine orange leuchtende Glimmlampe, bin mir aber absolut nicht sicher. Kann mich auch in keinster Weise erinnern wann und wieso die Lampe brannte.
Was kann diese Schaltung bezweckt haben???
|
BID = 141967
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Diese kontrollsachalter sind aber echt blöd. wenn die kleine birne futsch sit, geht kein licht mehr, und wemma keine passende birne kriegt, ist der schalter praktisch futsch :(
|
BID = 142293
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Ja. Unser Werkstättenlehrer hat auch gemeint sie wären mittlerweile Geschichte. Nur gibts eben bei uns (auch wenn manche meiner Lehrer das anscheinend nicht wahrhaben wollen) mehr Installationen deren Knochengerüst von vor dem ersten Weltkrieg stammt als sichere moderne. Dementsprechend dürften sich auch in einigen Wohnungen noch solche Schalter finden. Ein Nachhilfelehrer von mir hatte sowas IIRC vor einem Jahr noch.
War letztens in einem Haus mit 6 Wohnungen, da konnte man die Schukosteckdosen an zehn Fingern abzählen. Bei den meisten konnte man den PE aufputz direkt zur nächsten Wasserleitung verfolgen... eine hatte überhaupt keinen. Seltsam: Ich hab in der ganzen Hütte nur in 2 Wohnungen einen Verteiler und nirgends einen Zähler gefunden!
Was die Steckdose angeht ist mir eine Idee gekommen: Geschaltete Steckdose mit Glimmlampe+Vorwiderstand zwischen L und N, die zeigt an ob die Dose eingeschaltet ist.
|
BID = 142297
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Andere Frage: Was um alles in der Welt kann eine Steckdose mit eingebauter Lampe sein??? Wie ich ziemlich klein war, haben meine Eltern eine Wohnung mit musealer E-Installation übvernommen, und da war eine ungeerdete Steckdose, die in einem Loch in der frontplatte eine kleine Lampe sitzen hatte. Ich bilde mir ein es war eine orange leuchtende Glimmlampe, bin mir aber absolut nicht sicher. Kann mich auch in keinster Weise erinnern wann und wieso die Lampe brannte.
Was kann diese Schaltung bezweckt haben???
|
Schon mal was von Nachtlicht gehört.
Bei uns Leuchten die Dinger in jeder Ecke des Hauses.
So braucht man Nachts kein Licht anmachen.
123abc
|
BID = 142324
alra Stammposter
   
Beiträge: 307
|
@Trumbaschl,
Zitat :
| So, hab das Ding jetzt hier. L geht von der P-Klemme zum Fußkontakt des Taschenlampenbirnchens, vom Gewinde zu den Schalterinnereien und weiter zur zweiten Klemme. Also in Serie und das Birnchen hat nur Strom, wenn das Licht eingeschaltet ist.Beschriftung des Taschenlampenbirnchens ist komplett unleserlich, brennt aber an einer 4,5V-Batterie mit normaler Helligkeit.
|
wenn ich die Beschreibung richtig lese, dann kann das Lämpchen nur leuchten, wenn der Schalter in AUS Position ist. Es handelt sich dann um eine AUS-Kontroll-Schaltung (Lämpchen leuchtet, wenn die Lampe zur Beleuchtung aus ist).
So etwas kann man mit jedem Kontrollschalter nachbauen, bei dem die Anschlüsse des Kontrollämpchens nicht fest verdrahtet-, sondern veränderlich sind.
Man schließt das Kontrollämpchen einfach zwischen der P-Klemme (jetzt L-Klemme) und der Lampenklemme an.
Alra
|
BID = 142384
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Eben nicht, das hast du falsch verstanden. Wenn der Schalter in Aus-Stellung ist, hat das Birnchen nur mit dem L Verbindung und hängt auf der anderen Seite in der Luft, weil der Schalter ja geöffnet ist. Erst wenn man den Schalter auf "Ein" bringt, kann Strom von der P-Klemme über das Lämpchen zum Schalter und durch den Schalter zur Lampenklemme fließen. Wenn ichs schaffe zeichne ich heute Nachmittag ein Schaltbild und stelle es hier rein.
Nachtlicht wäre eine Idee, vor allem nachdem die Steckdose meiner schwachen Erinnerung nach im Vorzimmer eingebaut war. Aber IMHO schon ne originelle Methode dafür die Abdeckplatte der Steckdose anzubohren...
|
BID = 142437
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Sodale, hab jetzt rasch einen Schaltplan in aufgelöster Darstellung zusammengezimmert. Sehr schön ist er nicht, aber er sollte eigentlich alle offenen Fragen klären.
Frohe Weihnachten allerseits!
|
BID = 142525
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Hallo!
Sicher funktioniert das, die Amperezahl der Taschenlampenbirne muß halt auf die Stromstärke der WC-Lampe abgestimmt sein z.B. 2,2Volt/0,5 A reicht bis 100 Watt. Aber inzwischen dürfte es schwierig sein noch Schalter zu bekommen, die einen E10-Lampensockel haben,früher war das gang und gäbe. Alternativ kann man auch eine Hilfsschaltung aus 2 Si-dioden in Reihe und parallel dazu eine Leuchtdiode und antiparrallel noch eine
Si-Diode verwenden. Fliesst Strom über die Schaltung, fällt an den 2 Si-Dioden eine Spannung von 1,4 Volt ab, die dann die LED leuchten lässt. Muß aber eine rote LED sein, andere Farben haben eine höhere Schwellenspannung. Und natürlich muß die ganze Sache berührungssicher untergebracht sein.
Du kannst einen normalen Kontrollschalter benutzen, ersetzt aber den Glimmlampeneinsatz durch eine rote LED. Die Kombination aus den 3 Si-Dioden (z.B. BY 255) steckst Du zwischen L´ und N-Anschluß des Schalters und an L schliesst Du die ankommende Phase und an N (nicht L´) die WC-Lampe an.
Die Diodenkombination muß richtig gepolt sein und natürlich vernünftig isoliert sein. Eine Feinsicherung wäre auch nicht verkehrt,damit die Dioden sich nicht überhitzen, falls
zuviel Strom fliesst , also z.B. 0,5 A träge. Am besten auch eine extra tiefe Einbaudose verwenden.
MfG: Norbert Oertgen
|
BID = 142613
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Ganz schön kompliziert... danke für die Überlegungen!
Wollte eigentlich nur zeigen, daß sowas a.) technisch möglich ist (was damals bezeifelt wurde) und b.) auch gemacht wurde.
Ja, bei grünen und anderen Dioden liegt die Schwellenspannung IIRC bei 2V und drüber.
|