BU2532AW als Ersatz für 2SC5411 möglich?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  19:13:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
BU2532AW als Ersatz für 2SC5411 möglich?

    







BID = 573912

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien
 

  


Hallo!

Arbeite gerade an einem Monitor wo u.A. der Transistor von der Horizontalablenkung, ein 2SC5411, defekt war.
Ich habe keinen 2SC5411 da, und deshalb einen vorhandenen BU2532AW mit Isolierscheibe zum Testen eingebaut - läuft.

Jetzt die Frage: spricht irgendwas dagegen den BU2532AW dauerhaft zu verwenden?

Datenlätter:

mfg lötfix


PDF anzeigen


PDF anzeigen



_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 573923

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Welcher Monitor?
Ich persönlich hätte eher zu einem BU 4532AL tendiert, doch der
DB-Vergleich lässt auch Deinen BU 2532AW in Frage kommen.

Messe sicherheitshalber die Temp. vom Kühlblech bei geschlossener Haube.
Der Ausräumkondensator ist in Ordnung?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 573961

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Gericom=Proview PK998A, es waren auch ein 2R7 und der 2SJ449 durch, welche ich passend hatte. Wegen der VCEsat beim BU2532 bin ich mir nicht sicher ob die nicht zu hoch ist.

Wo sitzt der Ausräumkondensator in der Schaltung - diesen Begriff kenne ich noch nicht. Schaltplan in bescheidener Qualität vorhanden.

Danke für die Hilfe, lötfix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 22 Dez 2008 10:08 ]

BID = 573983

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Die exe ist manchmal nützlich
Hochvoltelko beim 2SJ499 würde ich noch messen...

BID = 574161

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
Kaira B hat am 22 Dez 2008 12:11 geschrieben :

Hochvoltelko beim 2SJ499 würde ich noch messen...


Das wäre dann C624 der 33µF/250V vor dem Regler.

Das Programm find ich gut

Danke, lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 574186

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

=>33µF/250V<=
Diesen Wert (33µF) würde ich bei Elkos verbieten !!!
Hab ich vierzig Jahre nicht gebraucht,
brauch also die nächsten Vierzig auch nicht.
Ausräumkondensator
würde mich auch mal interessieren, Hinlauf/Rücklauf iss klar...
Würde auf Rücklaufkondensator = Ausräumkondensator tippen.
D1/D2 (oft Doppeldiode) ist auch HOT-Mörder bei schwer messbarer
Spannungsmüdigkeit.









[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Kaira B am 23 Dez 2008 &nbsp;0:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 23 Dez 2008  0:20 ]

BID = 574194

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Hier meine Unterlagen:

PK 998A:

• Keine Funktion:

R683 2,7E 1 Watt MEO (0,22E 2W MEO) x=135mm y=104mm
Q608 2SC5411 ( 2SC4288A) x=215mm y=156mm
Q612 2SJ512 (MTP8P25) x=159mm y=111mm

• Keine Hochspannung, Power Led geht aus, keine Funktion

R821 2,7E 1 Watt MEO x=137mm, y=92mm
D810 UF5407G (UF5408) x=136mm, y=64mm
Q808 2SK2608 (2SK794) x=165mm, y=95mm


Das Gerät ist schon lange nicht mehr hier gewesen.
In Serie zur Basis der H-Endstufe ist oft ein Elko verbaut, der die Basis sicher zumachen soll. Dies ist der Ausräumkondensator.
Gelegentlich wird auch eine Kombination von einer Speed-up Diode und ein R-C Netzwerk, bzw. ein R-C-L Netzwerk verwendet.
Sollte bei diesem Gerät dies nicht vorhanden sein, gut.
Du solltest aber darauf achten, dass beim Impedanzwandlertrafo meist ein Stützelko auf der primären Seite defekt ist. Ist dieser Elko defekt, stirbt die H-Endstufe auch bald.
Ich habe keinen Schaltplan für die Gurke, immer nach Erfahrungswerten repariert und da es schon einige Jahre her ist, bin ich mir was den Aufbau betrifft nicht mehr 100%ig sicher.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 574201

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Bei diesem Monitor ist die Ablenkung von der Hochspannungserzeugung getrennt. Diese Dioden gibt es hier so nicht. Am 2SC5411 ist nur eine BY329 von E nach C angeschlossen.


Offtopic :
Wozu dienen eigentlich die 5 Kondensatoren welche über je einen IRF630 mit H-Center verschaltet werden? Ich vermute Bildbreitenkorrektur Blockschaltbild CRT-Monitor für unterschiedliche Auflösungen, Bildfrequenz, Bildgeometrie oder ganz andere Funktion?
Hab das schon bei mehreren Monitoren gesehen, wird da der Ablenkschwingkreis verstimmt?


mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 23 Dez 2008  1:10 ]

BID = 574204

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Ja ist klar, dass bei einem Multisync Monitor die die Netzteile getrennt sein müssen.
Es würde ansonsten mit unterschiedlicher H-Frequenz die Hochspannung sinken oder steigen, also die Bildgröße beeinflusst werden.

Und richtig, die Kondensatoren werden über die FETs an die H-Ablenkung je nach Auflösung, sprich Ablenkfrequenz dazu- bzw. weggeschaltet um den Schwingkreis zu verstimmen.
Eine Spule mit Anzapfungen zu fertigen wäre aus Kostengründen sinnlos.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 574206

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Jetzt wo ich die Schaltungen im CRT-Monitor endlich halbwegs begriffen habe (großteils selbst erarbeitet) sterben die aus

Speedup-Schaltung an der Basis ist nur eine Diode parallel zum Vorwiderstand (hier fehlen aber eineige mm im Schaltplan)

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 23 Dez 2008  1:27 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840099   Heute : 7910    Gestern : 9575    Online : 251        28.4.2025    19:13
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.03653216362