LED-Artikel ind er C'T 17/2006 Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
LED-Artikel ind er C'T 17/2006 Suche nach: led (32684) |
|
|
|
|
BID = 360610
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
|
Der Artikel ist sehr interessannt, aber mir fielen einige Fehler auf, drum habe ich der redaktion gemailt.
Werde meine Einwände am Artikel hier mal zur Diskussion stellen, weil vermutlich wird der ein doer andere mich hier und da wieder eiens besseren belehren
============================================
Sehr geehrte Redaktion
Mit fielen einige Fehler im Artikel auf.
Zum einen die Behauptung, LEDs seien "Digitale" Lichtquellen.
Bei lichtquellen gibt es kein Digital oder Analog, da digital oder analog die art der Datenübertragung, z.b. wenn man mit einem laser Daten überträgt ebschreibt, digital ist, wenns nur "an und aus" ist, und die ein-aus-folgen den zahlenwert abbilden, analog, wenn die helligkeit moduliert wird, und der zahlenwert in dieser codiert ist.
Richtig wäre IMHO die bezeichnung "Halbleiter-Lichtquelle" oder "Chip-Lichtquelle", zur not auch noch "Elektronische Lichtquelle", auch wenn das auch schon nimmer ganz 100% präzise ist (weil man sich ndann mit der frage rumschlagen muß ab wann ein bauteil "elektronisch" bzw "nur" "elektrisch" ist. die led gilt als elektronisches bauteil, aber über die frage ob eine leuchtstofflampenleuchte (besteht aus leuchtstofflampe , starter (konventionell oder elektronisch) und drossel als elektronisches oder "nur" elektrisches gerät gilt, darüber kann an sich sicher z.b. streiten. bei einer kaltlichtkathode, die ja über einen elektronischen inverter angesteuert wird (aber die eigentliche röhre ja eher "nur" ein elektrisches bauteil ist) wirds wohl noch schwieriger mit der korrekten einordnung ).
von daher ist wohl "halbleiterlichtquelle" oder "chip-lichtquelle" als abgrenzung zu anderen arten von lichtquelle IMHO am sinnvollsten.
Das Argument, das LEDs i.d.r. mit PWM gedimmt werden, da sie sich durch verringern des Stroms nur in einem kleinen Bereich vernünftig dimmen lassen, gilt hier IMHO nicht, "digital" wäre, wenn die led WIRKLICH nur komplett aus oder mit fester helligkeit leuchten könnte. Die art der dimmung (pwm) ist demnach durchaus digital, das leuchtmittel selber ist weder digital noch analog, es leuchtet schlicht
Und dann wurde aus der "Wolframwendel" der Glühbirne eine "Osramwendel"
Wer dieser LED-hersteller "Edison" sein soll,weiß ich nicht, vielleicht hat sich ein led-hersteller nach dem Glühbirnenerfinder genannt, vielleicht sollte da aber auch "luxeon" stehen, was aber keine firma sodnern ein markenname ist, in dem fall wäre "Lumileds" richtig, oder es war "Osram" gemeint. Da weiß ich nicht, ob es richtig oder falsch ist.
Ansonsten ist der artikel sehr intressannt, und wie von euch gewohnt von hoher qualität, auch was die einschätzung der entwicklung und praxistauglichkeit betrifft.
intressannt wäre zu wissen,was es mit diesem ominösen 860 watt prototyp mit 13300 lumen auf sich hat, und wie groß die Kühlvorrichtung um das leuchtmittel ist
(ich vermute mal es ist eine sickstoffkühlung,oder?)
für den 100 Watt und 25 watt typ würde mich das ebenfalls interessieren.
noch ein fehler. laut ct gehen bei eienr glühbirne 12%des lichts als wärme und 83% als uv-strahlung verloren.
Eine glühbirne liefert keine nennenswerte uv-strahlung.
Vermutlich war ir-strahlung gemeint, von der erzeugt eine glühbirne sehr viel
auch weiter vorne hieß es, daß herkömmlice lichtquellen durch ihre uv strahlung die umgebung aufheizen.
auch hier hätte es meiner meinung anch ir-strahlung heißen müssen.
die heizt nämlich die umgebung auf. die uv-strahlung wird von der lichtquelle abgestrahlt, wenn das lruvhtengehäuse uv-undurchlässig ist, wird die uv strahlung, sofern vorhanden zwar, ebenso, wie ein teil des sichtbaren lichts im endeffekt zu wärme, allerdings wird früher doer später jegliches licht zu wärme, wenn es nicht anderweitig, z.b. im auge des menschen,oder der solarzelle anderweitig gewandelt wird ...
Nicht für ungut, wollte nur mal drauf hinweisen, bzw. mal nachfragen.
Auf ejden fall war der artikel sehr interressant.
Marcus
--
http://www.te1box.de
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten) |
|
BID = 360614
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Mit den ganzen Schreibfehlern würde ich den nicht abschicken...
Was die Edison LEDs angeht... Google kennt den Hersteller: http://www.edison-opto.com.tw/
Das Edison die Glühlampe erfunden hat, halte ich für ein Gerücht. Er hat sie verbessert und ein Gewinde drangebastelt. Auf die Idee kamen andere vor ihm.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 360636
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Das Edison die Glühlampe erfunden hat, halte ich für ein Gerücht. |
Ich auch!
War da nicht ein Deutscher schneller? (Hinterstübchenichdenkmalnachdarüberverflixtnocheinmal)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Aug 2006 21:36 ]
|
BID = 360686
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der Deutsche hieß Goebel
http://www.wissen.swr.de/warum/gluehlampe/themenseiten/t3/s2.html
Ich habe den Artikel in der c't auch gelesen, und auch mir standen bei den gleichen von djtechno gefundenen Fehlern die Haare zu Berge.
Der Anfang des Artikels ist ganz akzeptabel, das Ende auch, aber in der Mitte häufen sich die Fehler, daß man meint, da hätte die Putzfrau ausgeholfen.
Allerdings schreibe ich schon lange keine Leserbriefe mehr.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 360894
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Tja, ich vermute mal, daß sie bei einigen einzelnen (oder nur bei einem einzigen?)? ct- redakteur zu sehr die Routine breit gemacht hat. Wer 10 njahre täglich artikel tippt, wird schlimmstenfalls etwas zu sorglos. Das wäre eine Erklärung für die vielen Fehler, da das bei der C't, die ja auf einem recht hohen niveau schreitb eher unüblich sit (und früher sehr selten und ind em ausmaß überhaupt nie) vorkam.
Es gab infrüheren ausgaben schonmal einen vergleichbar fehlerhaftena rtikel. Möglicherweise vom selben Autor, ich weiß es nicht
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 361431
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
gibt es den Artikel online zu lesen oder muss ich das Heft kaufen?
Zitat :
| (ich vermute mal es ist eine sickstoffkühlung,oder?) |
Das mit dem flüssigen Stickstoff ist ein allgemein verbreitetes Missverständnis. LN2 ist ein lausiges Kühlmittel in Sachen Energieabtransport, der einzige Zweck ist das Erreichen tiefer Temperaturen. Wenn man hohe Leistungen aus einem kleinen Volumen abtransportiern muss, ohne sehr tiefe Temperaturen zu erreichen ist eine Wasserkühlung das effektivste was man haben kann.
|
BID = 361442
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Oder Natrium.
Aber bitte nicht zusammen mit Wasser ...
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 361447
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
so ein richtig schön kluggeschissener Leserbrief mit ner Menge Schreibfehlern sorgt bestimmt für Aufruhr in der CT-Redaktion...
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 361486
Deff Schriftsteller
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 778 Wohnort: Sachsen
|
So könnte eine eventuelle Reaktion der c't-Redaktion ausshen:
Lieber c't-Leser,
zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass sich Ihre Kritik keinem unserer Redakteure erschloss!
Der Grund ist die äußerst mangelhafte Rechtschreibung und Grammatik, so dass wir unsererseits an Ihnen Kritik üben müssen. Sollte Ihnen weiterhin danach sein, die Beiträge unserer Autoren zu kritisieren, können Sie das gern tun, aber dann auch in einer allgemein verständlichen und korrekten Form. Eventuell wäre dann auch ein Abdruck Ihres Leserbriefes in einer der nächsten c't-Ausgaben kein Hindernis mehr.
Ihre c't-Leserbriefabteilung
_________________
Immer wieder MMEB - am Besten mit Chris Thompson!
|
BID = 361492
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
in der neusten Ausgabe wird schon auf einen Leserbrief geantwortet.
Das mit IR und UV, und dem "Osramwendel" soll durch große Hitzeeinwirkung der Redakteurin passiert sein.
Frauenpower halt eben.
mfG.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183840063 Heute : 7874 Gestern : 9575 Online : 207 28.4.2025 19:09 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0668969154358
|