Gefunden für »»verschoben led leuchtdioden »» - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm | |||
| |||
2 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Na gut fangen wir mit einer Spielerei an :
https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Blinker.html Und nehmen uns da die Erste Schaltung den Gegentaktblinker vor . Diese Schaltung besteht nur aus Transistoren , 2 Elkos 2 Leuchtdioden und ein paar Widerständen . So und nun Denk mal nach welche Aufgabe die 470 Ohm Widerstände vor den LED haben. Danach kannst du überlegen Warum da 100µF Elkos verwendet werden und welche Aufgabe die 470 k Widerstände haben . Und die Königsdisziplin warum Leuchten die beiden LED immer im Wechsel und nie gleichzeitig? Nachtrag was würde passieren wenn ich die 470 k durch 220 k ersetzen würde . [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Apr 2021 21:01 ]... | |||
3 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung | |||
Ich hätte alle Dioden D genannt (ohne Unterscheidung nach Zenerdioden o.ä.)
Leuchtdioden hingegen LED. OK für Optokoppler. O für Optoelektronik finde ich ungünstig, da darunter neben Optokopplern auch Fotodioden, Fotowiderstände, LEDs usw. fallen. Aber da es deine Liste ist, kannst du die Bezeichnungen ja frei wählen ![]() ... | |||
4 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Zitat : Rafikus hat am 2 Apr 2019 15:07 geschrieben : Am Eingang der Platine vermute ich einen Spannungsregler, lies mal ab, was da drauf steht. Meinst du das? Siehe Foto. Zitat : Rafikus hat am 2 Apr 2019 15:07 geschrieben : ![]() Es fing zuerst an hin und wieder Pink zu blinken, wechselte dann aber wieder zurück zum normalen Modus. Nach ein paar mal hat es nur noch geblinkt und dann ging es gar nicht mehr an. Wenn es die LED... | |||
5 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Guten Tag!
Habe den Artikel ”Leuchtdioden - LED” gelesen. Meine Frage: ist mein Projekt richtig durchdacht? Titel: Einfache LED Schaltung 1. Die LED soll NUR DANN leuchten, wenn Strom kommt in die Kühltruhe. 2. Ich ziehe das Kabel raus/ unterbreche den Stromkreis mit der Hand.( Kann das ggf erklären). 3. Ich muss vermeiden zuviel Spannungsfall zu haben, denn die Kühltruhe braucht so viel wie möglich. (Angeblich 1,9A/h) Sollte ich das ganze anders aufbauen, um ggf. viel Spannungsfall zu vermeiden? ( R & LED). Alle Tipps werden dankbar entgegen genommen! VGr. OmarKN ... | |||
6 - LEDs als Kontrollleuchte bei wechselnden Lautsprechern -- LEDs als Kontrollleuchte bei wechselnden Lautsprechern | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Post ![]() Ich hoffe das die gewählte Rurik für mein Anliegen stimmt und ihr mir weiterhelfen könnt, bei einem kleinen Problemchen. Ich habe von elektrischen Dingen nahezu Null Ahnung, kann aber zumindest ein bisschen Löten und Sachen zusammenbasteln nach Schritt für Schritt Anleitungen. Was ich benötige ist relativ simpel, zumindest gehe ich davon aus. Alleine komme ich aber auf keinen grünen Zweig dabei, sprich ich habe keinen Schimmer ob mein Vorhaben überhaupt realisierbar ist, oder ob nicht. Ich betreibe ein Pärchen ganz normaler Aktivlautsprecher an meinem PC. Die Hauptbox verfügt über die üblichen beiden Stereo Eingänge, welche von der Soundkarte versorgt werden. Des weiteren hat die Hauptbox einen Chinchbuchse als Ausgang, welcher zum verbinden mit der 2. Box gedacht ist. Was ich nun gerne hätte wäre folgendes: Ich möchte 2 Boxen an den Ausgang anschließen, aber diese nicht parallel betreiben, sondern im Wechsel. Bislang mache ich das durch Steckerwechsel. Aber das nervt, wenn man dies täglich mehrere Male tun muss. Und ich wollte zudem zukünftig auch eine optische Anzeige dabei haben, die mir signa... | |||
7 - Wildkamera umbauen auf Black LED Dioden möglich? -- Wildkamera umbauen auf Black LED Dioden möglich? | |||
Kann ich die Dioden in der Wildkamera, gegen diese hier austauschen...sofern es baulich geht? und ich rankomme?
https://www.ebay.de/itm/20-Stuck-Le.....Tcdiq Kennt Ihr noch etwas hellere? sche...aufwand, aber ....vielleicht kann ich 80 Euro sparen.. ... | |||
8 - LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen -- LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen | |||
Hallo zusammen,
gibt es hier jemanden, der mir sagen kann wie sich das mit den LEDs bzw. deren Verschaltung als Chips und den verschiedenen Spannungs- und Stromquellen aussieht; bzw. mir einen Link angibt an dem ich das nachlesen kann. Ich denke von mir, dass ich durchaus mit einer LED umgehen kann; und auch von der Analogelektronik denke ich begriffen zu haben, wie entsprechende Vorwiderstände bei Spannungsquellen sowie Konstantstromquellen zur direkten Versorgung funktionieren. Neben 12V und 24V Versorgungen sind auch 350mA und kleinere Konstantstromquellen mir bisher untergekommen. 600mA waren mir neu. Müsste ja bedeuten dass auch 600mA <750mA usw.> Leuchtdioden auf dem Markt sind. ![]() ![]() Der teilweise Zusammenbau von LEDs mit elektronischen Vorschaltgeräten erscheint mir bei manchen Leuchten mehr als fraglich. Danke für Anregungen ... | |||
9 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ | |||
Zitat : 1. Multimeter vorhanden Dann Anleitung lesen und die Bedienung erlernen, denn: Zitat : 2. Ausgangsspannung Standby-Trafo = 0,3 Volt Da hast du Mist gemessen! Aus einem Trafo kommt logischerweise eine Wechselspannung. Wenn die 0,3V betragen würde, würde die LED nicht leuchten und das Relais nicht anziehen. Zitat : 3. Elko's + Transistoren nur auf Netzteilpla... | |||
10 - Bildschirm wird oben dunkler -- LCD TFT Samsung Syncmaster T240HD | |||
Zitat : Kann es sein das Leuchtdioden ausgefallen sind ?Möglich. Aber nur sofern er LED Backlight hat. Und Fotos der Netzteilplatine im www lassen vermuten, dass nicht alles LED ist, was leuchtet... Zitat : und nun liegt an Restdioden mehr Spannung an und es deshalb verbrannt riecht ?( hatte was gelesen ). LED riechen nicht,- weder vor während oder nach ihrem Ableben. Wenn es verbrannt reicht, dann wird da irgendwo ein Lichtbogen zündeln üben; sei es bei einem der kleinen blauen Keramikpillen, in einem der Invertertransformatoren, auf der Unterseite der Platine, oder an den Zuleitungen, Steckkontakten und Fassungen der CCFL. | |||
11 - LED Trafo defekt -- LED Trafo defekt | |||
Zitat : Das ist eine Konstantstromquelle, speziell zur Versorgung von LeuchtdiodenHeute auch häufig unter der Bezeichnung LED Treiber oder LED Driver verkauft. Zitat : Angaben der alten Quelle für die Ausgangsspannung orientieren: 45V...72V Was wie hier http://kegu.german.globalmarket.com......html geschrieben - "Steuerpflichtige Eingabe 15-20x1W" - einer Reihenschaltung von 15-20 LED zu je 1W entspricht, bzw wie aus der Typbezeichnung zu entnehmen einer Leistung... | |||
12 - leuchtende LED im digitalen Stromzähler soll Relais anziehen -- leuchtende LED im digitalen Stromzähler soll Relais anziehen | |||
Tut mir leid, da hat sich ein Zeichenfehler eingeschlichen. Die LED sind falschherum eingezeichnet. Die empfangenden LED sind Fotodioden und befinden sich in 5mm Abstand von den Leuchtdioden des Stromzählers. Was mir wichtig wäre sind die Punkte QA und QB.
Danke Eleger ... | |||
13 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie | |||
Hallo Foristen.
Ich brauche ein gute Idee. An die beiden drehbaren Plastik Rotoren meines Leslie´s (Solton Twin-Jet) möchte ich gerne zwecks netten Effektes Leuchtdioden anbringen. (Habe ich neulich im Fernsehen bei einer anderen Band gesehen) LED´s anbringen ist ja nun nicht das Problem. Aber die wollen ja auch mit Strom versorgt werden. Da bräuchte ich einen guten Vorschlag. Am besten irgendetwas mit Hausmitteln. Oder richtig professionell. Gibt es ein Gerät das durch Fliehkraft Strom erzeugt? Ich brauche ja nur 3V 50mA... ... | |||
14 - bleibt bei Spühlstopp stehen -- Waschmaschine Miele W952 | |||
Hallo,
oder es wäre die Programmierung BASIC / MIDI verrutscht. BASIC Maschinen haben eine LED weniger aktiviert, bzw. die Schriftblende hat einen kleineren Schlitz und statt 7 LED wie bei der MIDI werden nur 6 angesteuert. (Zahlen als Beispiel.) Habe was gefunden: 6.5 Selbständiges Umprogrammieren Wird vom Kunden reklamiert, daß sich die Maschine selbstständig umprogrammiert, muß zur Abhilfe das Leistungsteil (EL 11 0) ausgetauscht werden. Z.B. die Steuerungsvariante Basic hat sich auf Midi umprogrammiert, und zwei nicht beschriftete Leuchtdioden leuchten durch die Blende. Die geänderten Leistungsteile werden mit einem größeren Lade-Kondensator bestückt, um bei Netzausfall alle Daten sicher speichern zu können. Leistungsteile mit der M.-Nr. 03 968 552 und M.-Nr. 03 968 572 sind mit dem größeren Kondensator bestückt. Alternativ zum Leistungsteiltausch kann das Steuerteil EDPW 120 A gegen EDPW 120 B ausgetauscht werden. Du hast PN ! ... | |||
15 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei | |||
Hallo Leute,
ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von Bauteilen und Elektronik. Daher möchte ich mich durch experimentieren weiterbilden. Um zu experimentieren wollte ich mit einem alten Netzteil 3 bis 5 Volt arbeiten und die verschiedenen Bauelemente dann auf ein Steckbrett stecken. Vielleicht benutze ich auch Batterien. Mein Ziel ist: ich möchte genau wissen wie man mit Leuchtdioden Schaltungen aufbaut und erlernen. Letztendlich möchte ich RGB-LED's einzeln in einer Matix von ca. 400 bis 1000 LED's ansteuern können. Nun gibt es auf dem Markt da recht viele Sorten von LED's. Gerne hätte ich welche die schön hell und klar alle Regenbogenfarben wiedergeben können - genauso gerne sollen es aber auch nicht die teuersten sein. Super wenn ich LED's finde, die auch am Tage in einem fast hellen Raum noch bemerkt werden wenn sie plötzlich leuchten. Da gibt es dann LED's mit 6 Anschlüssen, meist mit 4, aber auch mit 3. hier ist mir noch nicht klar, was hier die Unterschiede sind. Könnt ihr mir das mal erklären? Welche Erfahrungen habe ihr mit LED's gemacht und welche würdet ihr empfehlen. Was für Bauelemente brauche ich noch? Welchen Raspberry Pi oder Banana Pi oder Arduino brauche ich, um 1000 LED's jeweils in Helligkeit und ... | |||
16 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten. Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen: http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde. Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-). Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten. Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken. Vielen Dank für Euere Mithilfe, Michael [ Diese Nachricht wurde... | |||
17 - Dritte Bremsleuchte CitroenC5 -- Dritte Bremsleuchte CitroenC5 | |||
@ primus:
Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum es eine "Bastelei" sein soll, wenn man ein Bauteil mit dem geeigneten Werkzeug (hier: Lötkolben) gegen ein von den Werten her identisches Bauteil austauscht, selbst wenn das Bauteil (hier: ein Widerstand) vielleicht nicht vom gleichen Hersteller gefertigt worden ist (da hier nicht bekannt ist ob Yageo oder Panasonic oder TE oder sonst jemand der Hersteller des Originaltyps ist). Dann dürfte ja auch niemand z.B. eine Zündkerze mit einem geeigneten Werkzeug (jetzt: Kerzenschlüssel) gegen eine Zündkerze mit dem gleichen Wärmewert eines anderen Fabrikats (jetzt: z.B. Bosch vs. NGK) austauschen. Das wäre dann eine ebensolche "Bastelei". Und derartige "Basteleien" werden jeden Tag tausendfach in deutschen Kfz-Meisterwerkstätten ausgeführt! Ich könnte die Bedenken ja noch verstehen, wenn ich eine der Leuchtdioden hätte austauschen wollen, denn da kann man - selbst wenn man den Hersteller und den genauen Typ kennt - niemals sicher sein, daß man eine LED mit der gleichen Lichtfarbe erhält. Von Änderung der Helligkeit im Laufe des Lebens einer LED hier einmal ganz abgesehen. Aber beim Ersetzen eines Widerstandes durch einen baugleichen Typ....... ... | |||
18 - Erfahrungen mit der Deutschen Lichtmiete? -- Erfahrungen mit der Deutschen Lichtmiete? | |||
Also gleich vorweg... wir haben bereits vor einigen Jahren zuhause auf LED umgerüstet, wobei sich die Investition gleich nach den ersten Stromrechnungen rentiert hat. Und mittlerweile habe ich mich auch dermaßen viel über die Leuchtdioden eingelesen, dass ich mich ganz gut damit auskenne.
Aber hier brauche ich nun eure Meinungen. Nachdem wir bislang bei uns im Betrieb ein HQL-Beleuchtungssystem gehabt haben, wollen wir nun im Idealfall nach dem Sommer auf LED umrüsten. Weil aber unser Büro und die Lagerhalle gemietet sind, suchen wir einen Miet-Anbieter. Und bislang habe ich hier nur die Deutsche Lichtmiete ausfindig machen können. Nur... nachdem das Thema doch etwas heikel ist, wollte ich mal fragen ob jemand diesen Anbieter kennt und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. ![]() Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: troubadix am 15 Jun 2015 18:14 ]... | |||
19 - LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... -- LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... | |||
Zitat : LED-Blaustich, also sehr kaltes Licht wirkt im Vergleich zu Birnchen bläulich. Schon mal davon gehört, dass es Leuchtdioden mit verschiedenen Farben und Farbtemperaturen gibt? Und die Automarke gibt er immer noch nicht bekannt. Ich bin raus. ... | |||
20 - Schleudern LED's blinken -- Waschmaschine Bosch Typ WLM40 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudern LED\'s blinken Hersteller : Bosch Gerätetyp : Typ WLM40 S - Nummer : WAE28140 /08 FD 8610 600414 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit meiner Bosch Waschmaschiene Maxx6, E-Nr. WAE28140..., Typ WLM40: Mein erstes Problem war dass immer die Sicherung flog und zwar immer dann wenn ich das Gerät einschaltete und nach dem Wassereinlauf (in die Waschm.) mit dem Heizprogramm es losging. Hiebei flog immer die Sicherung durch. Nach einer Messung der Heizung/Heizkörper (Widerstand des Heizdrahtes = Unendlich) sah ich dass hier eine Unterbrechung war (siehe Bild). Daraufhin habe ich die Heizung erneuert. Jetzt fliegt auch die Sicherung nicht mehr durch. Jetzt habe ich ein anderes Problem. Jetzt blinken nach dem Betätigen des Start-Knopfes die folgenden Leuchtdioden: Schleudern 600 Schleudern 800 Schleudern 1400 und Spülstop (siehe Bild). Hier, denke ich, muss ich höchstwahrscheinlich die Software RESETTEN, weiss aber nicht welche Tastenkombinationen ich betätigen muss. Kann mir jemand hel... | |||
21 - HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren? -- HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren? | |||
Zitat : Es handelt sich wohl um 2 verschiedene Stromkreise.Wohl eher um zwei separate masseseitig angeordnete Schalter. Zitat : dachte ich an den Austausch gegen eine Dual-LED. Leider sind bei diesen LEDs die Kathoden(-) zusammengefasst. Dann nimm doch eine andere: https://www.led-tech.de/de/Leuchtdi......html | |||
22 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Ich versuchs mal anders Du hast einen Autoakku 12V, der liefert eine konstante Spannung von 12 V. Dem Akku ist es völlig wurscht ob du dem 1A (12W) oder 50A (600W) abverlangst. Die Spannung bleibt bei 12V. Deine Led bestimmt ihre Spannung selber, nur der Strom darf einen Grenzwert nicht übersteigen. Es gibt LED-Strahler da ist die Konstantstromquelle schon eingebaut. Das sind zB solche die als Ersatz für 12V Halogenleuchten angeboten werden, aber hier kommt der Pferdefuß. Die sogenannten elektronischen Trafos für Hologenleuchten benötigen eine Mindestlast, den sie sind in Wirklichkeit simple Schaltnetzteile. Das trifft aber auf Deine LED-Strahler nicht zu!
Edit: hängst du nun an deinen Akku 6 V Lampen brennen die durch, den sie bekommen eine zu hohe Spannung und auch einen zu hohen Strom. Das ist bedingt durch den ohmschen Widerstand des Leuchtmittels.(steigende Spannung verursacht auch steigenden Strom) Bei Leuchtdioden hast du aber keinen ohmschen Widerstand. Die Diode verhält sich völlig anders! Hier steigt der Strom auch an ohne das sich die Spannung großartig ändert. Der Vorwiderstand bei LED verhindert das ansteigen des Stromes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jan 2015 1:17 ]... | |||
23 - Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan -- Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan | |||
Vielen Dank Offroad GTI and Blacklight für eure Antworten! Sie haben mich schon weitergebracht.
Die gegenwärtig verbauten LEDs sind ca. 5mm hoch. Habe mir mal folgende bestellt: - http://www.highlight-led.de/bauelem.....0.htm - http://www.highlight-led.de/bauelem.....0.htm Die konkaven Köpfchen find ich ganz nett, denn es soll ja zur Seite rausleuchten. Sind zwar höher, aber Platz gibts ja Irgendwie interessiert es mich nun aber doch genauer, was ich hier mache. Hab schon einiges nachgelesen und mir aufzuzeichnen versucht. Bei einigen Dingen an meinem "Lernprojekt" brauche ich aber noch Hinweise: a) Den Kondensator mit Störfilter hatte ich erkannt. Der ist ja mit einem kleinen Vorwiderstand direkt an der Phase angeschlossen. Sehe ich richtig, zum Kondensator ein Widerstand (R2 im Bild) parallel ge... | |||
24 - Hilfe bei Berechnung von kleiner Schaltung -- Hilfe bei Berechnung von kleiner Schaltung | |||
Dir fehlen auch die nötigen Kenntnisse über Leuchtdioden. Guck dir hier im Forum die LED-FAQ an, da wird das Nötigste erklärt. Und bei Mikrocontroller.net sind diverse Treiberschaltungen gut beschrieben. ... | |||
25 - Prombleme mit einem Bauteil -- Prombleme mit einem Bauteil | |||
Hallo,
da wird es schwierig, Dir zu helfen. So wie es aussieht, sind 4 LED's mit einem 5 Ohm Widerstand (2x10 Ohm parallel) in Reihe geschalten. Das bedeutet, dass bei 12 Volt Betriebsspannung ca 4 Volt Spannungsabfall an dem 5 Ohm Widerstand wären. Nahezu 1 Ampere Strom würden dann fliessen. Das halten diese Leuchtdioden nicht aus. Hier stimmt irgend etwas nicht. Kann es vielleicht sein, dass noch ein Vorschaltgerät zu dem Teil gehört ?? (Rücklicht dunkel und heller beim Bremsen oder so...) Und was haben die zu sehenden Dioden für eine Aufgabe? Die Schaltung ist für mich aus dem Bild nicht zu erkennen. Übrigens, weisse Dioden benötigen über 3 Volt Spannung, rote nur ca. 2 Volt. Deshalb sind dieweissen dunkler. Hallo "Offroad GTI" "Meine LED's in den Rückleuchten leuchten weiss, trotzdem ist das Rücklicht rot ![]() MfG ... | |||
26 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor | |||
Hier etwas Lesestoff zu Leuchtdioden, gut für Anfänger geeignet:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ DL2JAS ... | |||
27 - LEDs , worauf noch achten ? -- LEDs , worauf noch achten ? | |||
Zitat : 6 weiße - Frontbeleuchtung, müssen weit und großflächig strahlen Zitat : welche Helligkeiten würdest du nehmen ? In dem Fall wohl je mehr, je besser ![]() Wobei es immer ein Kompromiss von Lichtstrom und Abstrahlwinkel ist. Je größer der Lichtstrom, desto kleiner der Abstrahlwinkel - logisch. Je nachdem, wie groß das Gefährt werden soll, könntest du auch solche LEDs (jetzt nur mal als Beispiel für die Bauform) mit entsprechendem Reflekto... | |||
28 - Pflanzenlampe mit HighPower LEDs -- Pflanzenlampe mit HighPower LEDs | |||
Willkommen im Forum!
Hier was für Anfänger zu LEDs: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Bilde sinnvolle Gruppen aus mehreren Leuchtdioden in Serie. Dann bist Du recht flexibel beim zu verwendenden Netzteil, eventuell hast Du ja noch alte Netzteile, z.B. von Laptops. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 22 Mai 2013 20:05 ]... | |||
29 - Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. -- Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. | |||
Wieso kannst du hier die Formel nicht anwenden? Das ist doch genau die Richtige (R=U:I).
Weiter unten gibt es im Themenbereich "LED Alles über Leuchtdioden" eine FAQ, da wird alles haarklein erläutert. ciao Maris ... | |||
30 - horizontale Fehler -- LED TV LG Electronic 47SL 9000 | |||
Hallo tobi1983
Es gibt LCD Fernseher mit CCFL (Leuchtstofflampen) oder LED's (Leuchtdioden) für die Hintergrundbeleuchtung. In beiden Fällen ist es aber ein LCD (Flüssigkristallanzeige) Fernseher. CCFL benötigen ein sehr hohe Spannung, eine LED nicht. Deshalb hat dieser TV auch keinen Inverter. Wie sieht eigentlich der Videotext aus ?? MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 19 Mär 2013 11:25 ]... | |||
31 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Du möchtest mit den 3,6 Volt der Akkus Leuchtdioden speisen?
Dann kannst Du auf einen Tiefenentladungsschutz verzichten. Bekommt die LED nicht mehr genug Spannung, fließt auch kein (nennenswerter) Strom mehr. Ich rechne damit, beträgt die Akkuspannung nur noch 3 Volt, wird die LED nur noch schwach funzeln. DL2JAS ... | |||
32 - LED Spannungsbereich -- LED Spannungsbereich | |||
Hier Informationen zu Leuchtdioden, nicht nur für Anfänger:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ DL2JAS ... | |||
33 - Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen -- Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen | |||
Zitat : winnman hat am 14 Jan 2013 19:28 geschrieben : Du musst die Änderung auswerten und nicht den tatsächlichen Wert ![]() Eben! Noch ein paar Stichwörter zum selbst suchen: Um so eine Mimik gegen Fremdlicht unempfindlich(er) zu machen, kann man zunächst einen Farbfilter vor den Detektor setzen, der möglichst nur das Licht des Lasers durchlässt. Dann kann man den Laser modulieren und den Detektor so gestalten, dass er nur auf dieses modulierte Licht reagiert. Die Modulation kann z.B. eine bestimmte Frequenz sein, oder der Laser wird gepulst und der Detektor reagiert auf die schnellen Flanken (nur was für Fortgeschrittene, weil der Laser oder die Augen kaputt gehen können). Fotowiderstände als Detektor sind dafür zu langsam. Je nach Frequenz nimmt man dafür Fotodioden | |||
34 - Sonnenaufgang mit Kondensator -- Sonnenaufgang mit Kondensator | |||
Hallo,
ich würde gerne eine kleine Schaltung bauen die einen Sonnenaufgang durch Leuchtdioden simuliert. Dazu habe ich mir folgendes überlegt: was ich brauche: 1. 9V Block Batterie 2. Kondensator 3. Leuchtdioden 4. Vorwiderstand Wenn ich jetzt eine simple Reihenschaltung aufbaue, sollte sich der Kondensator nach und nach aufladen wodurch die LED eine immer größer werdende Spannung bekommen und somit heller werden. Dimensionierung: Vorwiderstand: 200 Ohm (Strombegrenzer für die Leuchtdioden) Da die Zeitkonstante Tau bei einem Kondensator wie folgt beschrieben ist: Tau=C*R und ich möchte, dass 1 Tau = 45s ist (Wenn nach einem Tau schon 63% der Spannung anliegt, dann sollte nach ca 2 Tau (90sek) die Sonne mehr oder weniger aufgegangen sein). D.h. ich brauche einen Kondensator mit 0,225F und die Schaltung müsste realisiert sein. Kann mir jemand sagen ob ich mit meinem Gedanken da richtig liege oder in die ganz falsche Richtung gehen. ... | |||
35 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil | |||
Hallo!
Ich möchte für ein kleines Project ein kleines LED-Panel aus "ultrahellen" Leuchtdioden machen. Dabei hätte ich an diese LEDs gedacht: Bestellnummer, bei Reichelt.de: LED 5-25000 WS Daten: nm: 5500k, Farbe: weiß, Spannung: 3,3V Strom: 20mA mcd: 25000 Realisieren will ich dies mit einem 12 V Netzteil mit 250 mA. (Das war ein altes Netzteil mit abgeknippsten Leitungen. Muss ich damit vorsichtig arbeiten oder kann bei dem Strom nichts passieren?) Meine Idee: 4 parallele Reihen bestehend ja aus 3 LEDs + Vorwiderstand. Ist das eine langlebige Lösung? Ist es möglich, mit diesem Nezteil auch Doppelt oder dreimal soviele LEDs einzubauen? 2 Exemplare von den LEDs habe ich schon hier. Die sind meiner Meinung nach sehr hell. Was glaubt ihr, wie viele brauche ich davon, um ein kleines Zimmer (ca. 12qm) zu beleuchten? Aus den Werten (nm/mcd) werde ich nicht schlau! Danke im Vorraus! mit freundlichen Grüßen Philipp ... | |||
36 - Weisse "Top-View" SMD-LED -- Weisse "Top-View" SMD-LED | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe eine Laiste mit etlichen weissen SMD-LEDs auf den Tisch bekommen, von denen einige defekt sind (also fast aus). Auf den ersten Blick sah es so aus, als seien "Side-View"-LEDs um 90° verdreht eingebaut zu sein. Nachdem ich eine LED demontiert habe, bin ich aber sicher, daß dem nicht so ist. Die LEDs bestrahlen von innen ein Plexiglasdisplay und bringen die eingefrästen Koturen zum Leichten, haben also offensichtlich horizontal und vertikal unterschiedliche Abstrahlwinkel, ich schätze mal so ca. 120° x 10°. Die Gehäuseabmessungen sind ca. 2,1mm x 3,7mm, die Linse ist so ca. 3mm hoch (von der Platine aus gemessen). Hat jemand eine Idee, unter was ich suchen muß um Ersatz dafür zu finden oder hat jemand sogar vielleicht einen Link zu einem Anbieter derartiger Leuchtdioden. Die Lichtfarbe sollte weiß sein (Kaltweiss, warmweiss geht zur Not auch), sonst gibt es eigentlich keine Einschränkungen (außer dem Abstarhlwinkel), denn des einheitlichen Gesamtbildes wegen müssen sowieso alle LEDs getauscht werden. Vielen Dank im voraus für Eure Bemühungen. ... | |||
37 - LED Lichter mit Batterie -- LED Lichter mit Batterie | |||
Mittlerweile gibt es vereinzelt auch LED-Lichterketten die per Akku und Solarmodul gespeist werden.
Dabei ist auch schon ein entsprechend gößeres Solarmodul vorgesehen damit die notwendige Energie für die Akkuladung bereitgestellt werden kann. Wenn man ein solches Set nähme und die LEDs durch etsprechend farbige austauscht sollte, bei geringerer Gesamtstückzahl, dafür eine längere Leuchtdauer herauskommen. Einzelne helle LEDs bekommt man auch entweder bei ibäh oder z.B. www.led-tech.de powersupply ... | |||
38 - 5x oder 6x Super-Flux an 3V -- 5x oder 6x Super-Flux an 3V | |||
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit 6x oder min. 5x weisse LEDs wie z.B. die Superflux oder die LED 5-13000 WW (Betriebsspannung 2,8...4,0V und 20mA) an 2x AAA Batterien zu betreiben. Das ganze sollte mit 2x AAA mindestens 40h leuchten. Dazu darf die Elektronik max. 0.8x0.8x20mm Platz einnehmen. Jetzt habe ich die zwei folgenden LED-Treiber gefunden. 1. PR4402 2. LT1932 Zu 1. Nach Aussage von Hersteller Eingangsspannung von min 0.7V - 2V, da müsste ich die 2x AAA parallel betreiben. Leider bin ich mir bei der LED Anordnung nicht ganz sicher. Ich habe einen Test mit einer 6 LEDs in Reihen-Parallelschaltung gemacht. 3x LEDs in Reihe und 2 Stänge parallel. Für den Test habe ich die 6x LED 5-13000 WW (Betriebsspannung 2,8...4,0V und 20mA) und eine Spule 4,7µH benutzt. Das ganze konnte ich mit 1x AAA ca. 25h betreiben. Leider sind meine Erfahrungen in Bereich Elektronik über 15Jahre her und ich würde gerne wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe und was ich vielleicht verbessern könnte. Für mich ist natürlich nicht nur die Betriebsda... | |||
39 - 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät -- 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät | |||
Guten Tag,
Mittwoch kam meine neue Taschenlampe mit li-ion Akku. Innerhalb von wenigen minuten wird das Ldegerät während des Ladevorgangs extrem heiß. Nach einer Halben stunde ereicht das Gehäuse des Ladegerätes eine Temperatur von 70°C. Das Akku erreicht 60-65°C Temperatur steigend. Jetzt die Fragen : Ist das Normal ? Kann ich das gerät kühlen? wenn ja wie ? Bilder sind im unterforum "led alles über Leuchtdioden" im Thema "20 Watt Taschenlampe". Bitte um hilfe. P.s. Habe mir schon einige Grundlagen im bezug auf Li-ion Akkus/Ladegeräte und Akku pflege reingezogen. ![]() mfg Marcel [ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 25 Nov 2011 13:19 ]... | |||
40 - Welche LED-Durchlassspannung zur Berechnung von R ??? -- Welche LED-Durchlassspannung zur Berechnung von R ??? | |||
Hier der Link zu dem Shop:
http://www.highlight-led.de/Leuchtd.....4.htm ... | |||
41 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Zitat : Er wollte 71 Led´s direkt ohne Widerstand an 230V Dc durch Gleichrichter anschließen. Das wird sehr hell leuchten, nur nicht sehr lange. Danach sind die Leuchtdiodens (komische Mehrzahl haben die bei euch, oder wofür stand das "'s" bei dir`?) im Halbleiterhimmel. Zitat : Soweit ich weiß erhöht sich die Spannung nach dem Gleichrichter, oder nicht ? Ja, aber das ist nicht das Hauptproblem. Der hohe Strom durch die LEDs zerstört sie. Außerdem ist das betreiben direkt an 230V zu gefährlich, erst recht, wenn man davon keine Ahnung hat, wie ihr. | |||
42 - Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen. -- Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen. | |||
Hallo und Danke für die Antworten.
Den unterschied zwischen A und Ah wusste ich nicht. Es sind jeweils 2 Led´s in reihe geschaltet. Ein Bekannter von mir meinte ich soll folgendes nachbauen aber ich glaube nicht das die Transistoren der leistung stand halten. http://www.dieelektronikerseite.de/.....r.htm Das ist zwar günstig im nachbauen und genau das was ich mir vorstelle aber diese schaltung ist nur für eine Led vorgesehen. Eins hab ich aber noch: Was ist ein Feldeffekttransistor ? Danke für Antworten mfg PA-Master26 ... | |||
43 - Basteln mit LEDs -- Basteln mit LEDs | |||
Dieses Angebot an LEDs sieht ganz interessant aus.
Du kannst den Verkäufer ja noch fragen, ob er dir 100 Widerstände (2,7kΩ ergeben dann gut 1mA Stromfluss, bei 3 LEDs in Reihe) extra verkauft. Was die Helligkeit angeht, hat Perl schon alles gesagt. Aber: Zitat : könntest du es mal mit einem Strom von 0,1mA oder sogar nur 0,02mA probieren. Das habe ich grad mal getestet. Bei 100µA sieht man die LED zwar leuchten - draußen bei Tageslicht könnte es aber schwer zu erkennen sein. Überflüssig zu erwähnen, dass es bei 20µA natürlich noch dunkler ist. ... | |||
44 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Reicht ein Indikator für zu niedrige Akkuspannung?
Das ginge recht einfach mit mehreren Leuchtdioden in Reihe. Man nutzt die Diodenkennlinie dieses Bauelements aus. Hier ein Link mit Kennlinien: http://www.rbg.ul.schule-bw.de/elektronik/BTI-LED.html Nehmen wir an, die blaue LED habe eine Flußspannung von 3 Volt bei 5 mA. Davon schalten wir drei Stück in Reihe. Den Vorwiderstand berechnen wir für 14 Volt, maximal mögliche Akkuspannung. Der hat dann 1000 Ω. Ist der Akkusatz auf 9 Volt entladen, werden die Leuchtdioden nur noch schwach glimmen und bei 7,5 Volt praktisch verlöschen. Möchtest Du diesen Punkt etwas nach oben verschieben, nimmst Du noch ein oder zwei Siliziumdioden in Reihe zu den Leuchtdioden. DL2JAS ... | |||
45 - led reihenschaltung -- led reihenschaltung | |||
Zitat : Hoffe meine Rechtschreibung passt euch jetzt und helft mir mal weiter?! Ein gewisser Trend zur Besserung ist erkennbar, trotzdem ist dieser Satz unvollständig und mit der Groß- und Kleinschreibung hast du wohl immer noch arge Probleme! Ich habe dir übrigens oben schon weitergeholfen, lesen hilft! Du bräuchtest für deine gewünschte Schaltung 360V weil das nunmal keine Leuchtdioden sind sondern LED-Lampen für 24-32V. Darin befindet sich zusätzlich ein Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle. Du hast 12V, wobei das Netzteil übrigens umschaltbar ist, wie du beim lesen der Anleitung bemerkt hättest! Das, was du da vorhast klappt so nicht. Du mußt die LED-Lampen entweder parallel schalten und mit 24V aus einem normalen Netzteil betreiben, mit 360V (LEBENSGEFAHR!) betreiben, oder normale Leuchtdioden mit einem geeigneten Netzteil benutzen, keine Kontrollampen. Dein vorhandenes Netzteil ist übrigens nicht wirklich gut geeignet, wie ein... | |||
46 - [Projekt] Mobilee mit LED Lampen selbstbauen oder modifizieren -- [Projekt] Mobilee mit LED Lampen selbstbauen oder modifizieren | |||
Willkommen im Forum!
Du möchtest vermutlich etwas über Grundlagen wissen, wie man Leuchtdioden anschließt. https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Haken bei Leuchtdioden, sie machen meist gerichtetes Licht. DL2JAS ... | |||
47 - LED problem -- LED problem | |||
Zitat : vielleicht reist das diesmal Das reicht nicht und reisen tut es erst recht nicht. Zitat : Als LED´s verwende ich Low Current und SMD´s da kaum platz ist für Normale LED´s Wenn du Low Current Leuchtdioden's verwendes't, warum dann eine 2A Stromquelle's? Was soll der Unsin'n? Zitat : die frage warum die KostantstromQuelle da ist liegt an der Versorguns Spannu... | |||
48 - einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. -- einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. | |||
Ich schlage BD238 vor, der dürfte noch recht gängig sein.
Nehme wie vorgeschlagen 4,5 statt 3 Volt, also 3 Zellen AAA. Der Transistor ist etwa 7,5 mm breit, also weniger als der Durchmesser einer AAA-Zelle. Wie man Vorwiderstände für Leuchtdioden berechnet, findet man hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Über der Strecke Basis-Emitter fallen grob 0,7 Volt ab, die von der Betriebsspannung abziehen. Aufbauten Requisite beim Film, nicht Theater, müssen nur kurz durchhalten. Meist ist alles mit dem dritten Dreh im Kasten. Danach wandert Requisite nicht selten in den Müll. Deswegen sollten gute Batterien AAA locker reichen. Auch wird eine Kühlung des Transistors nicht notwendig sein bei der geplanten kurzen Einschaltdauer. DL2JAS ... | |||
49 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen? | |||
Zitat : Freak78 hat am 10 Aug 2011 19:54 geschrieben : ... Ich wollte auch nochmal auf die Frage zurückkommen, inwiefern es der LED schadet, wenn Sie auf Dauer mit Strom und Spannung unterversorgt ist. ... Es schadet keinesfalls! Ganz im Gegenteil, wenn man sie mit weniger Leistung betreibt, leben sie länger. Genau weiß ich es jetzt nicht, halber Strom dürfte mindestens vierfache Lebensdauer ergeben. Nicht ohne Grund betreibt man Leuchtdioden für Anzeigezwecke weit unter dem maximal zulässigen Strom, weil sie dann praktisch ewig halten. Leuchtmittel LED, ausgereizt bis an die Grenze, sind schnell defekt, sind nicht selten schneller defekt als die gute alte Glühlampe. Meine Stereoanlage ist jetzt 30 Jahre alt, die Leuchtdioden leuchten noch wie am ersten Tag. Wenn Du sie mit knapp 3 mA betreibst, werden sie praktisch ewig halten. DL2JAS ... | |||
50 - Vorwiderstand in Parallelschaltung -- Vorwiderstand in Parallelschaltung | |||
Lieber AwseQ, willkommen im Forum!
Das nicht existierende Wort "Stromspannung" ist vermutlich ein Unwort von einem fehlerhaften Übersetzungsprogramm. Du hast hoffentlich inzwischen die LED-FAQ gelesen: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Bei 20 LEDs bietet es sich an, jeweils 4 in Reihe zu schalten, gibt 8 Volt pro Strang. Rechne den passenden Vorwiderstand aus. Du hast dann 5 Stränge parallel, ergibt 20 Leuchtdioden. DL2JAS ... | |||
51 - LED´s haben geluchtet obwohl Kontakte nicht bestückt waren ??? -- LED´s haben geluchtet obwohl Kontakte nicht bestückt waren ??? | |||
Die Spannung hängt von der Farbe ab. 20mA LEDs sind Standard, Low Current LEDs brauchen weniger Strom.
Die verlinkte LED ist nicht geeignet da da ja Anschlussleitungen dran sind. Welche da vorher wirklich drin waren, kann man leider nicht mehr herausfinden da du sie ja bei deinem Reparaturversuch alle zerstört hast. Warum da mehrere Zuleitungen dran waren, müßtest du den Hersteller fragen. Möglicherweise um zwei verschiedene Helligkeiten schalten zu können indem man die Hälfte der LEDs abschaltet. PS: Warum schreibst du immer "LED's"? Die Dinger heißen auch in der Mehrzahl Leuchtdioden, nicht Leuchtdiodens. ... | |||
52 - Thyristor schaltung, elektronisches relais -- Thyristor schaltung, elektronisches relais | |||
Diese LED bringt mehr Helligkeit, als Du mit standard LED und jeder Thyristorschaltung" erreichen kannst .... und das bei 20mA.
Auch darunter (ab ca. 5 mA) ist das Ding so hell, dass man tunlichst nicht direkt hineinblicken sollte. ... | |||
53 - Led Beleuchtung bauen, bräuchte dabei ein wenig Hilfe! -- Led Beleuchtung bauen, bräuchte dabei ein wenig Hilfe! | |||
Es sind aber leider keine 2V und es ist auch keine einzelne LED.
Ich denke, du hast dir die FAQ durchgelesen? Man hat dir das ganze doch schon im anderen Thread vorgerechnet! Und entscheide dich nun bitte, in welchem Thread du weitermachen möchtest! Doppelpostings sind hier ebenso unerwünscht wie Doppelanmeldungen! ![]() Aber rechnen wir mal aus Spaß nochmal ![]() Du hast 6 Leuchtdioden an denen jeweils, 2,25V bei 20mA abfallen. Macht also 6*2,25V = 13,5V. Leider hast du nur 12V zur Verfügung. Am Widerstand müßen also 12V - 13,5V = -1,5V abfallen. Bei 20mA ergibt das einen Widerstand von -1,5V / 20mA = -75Ohm. Leider sind negative Widerstände alles andere als handelsüblich. ... | |||
54 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen | |||
Du kannst einen Festspannungsregler für die Leuchtdioden verwenden.
Die Betriebsspannung an V+ muß nicht identisch sein mit der für die LEDs. Du siehst es im Schaltbild Blatt 2. Hier würde sich für die LEDs ein Festspannungsregler 5 Volt anbieten. Sinn und Zweck der Übung ist es, möglichst wenig Verlustleistung im IC zu erzeugen. Sei die Spannung über der LED 2 Volt und der Strom 10 mA. Bei 5 Volt ergibt sich eine Differenz von 3 Volt. Das ergibt 30 mW Verlustleistung pro Ausgang. Schließt Du die LEDs an 24 Volt an, hast Du 22 Volt Differenzspannung. Bei 10 mA sind das 220 mW Verlustleistung pro Kanal und 2,2 Watt, wenn alle LEDs leuchten. Das hält der Schaltkreis nicht aus. 300 mW mit 5 Volt dagegen schon. DL2JAS ... | |||
55 - Leuchtkegel aus 9LEDs mit Übergang? -- Leuchtkegel aus 9LEDs mit Übergang? | |||
Guten Tag!
Ich mache zur Zeit ein Projekt, und zwar soll ich ein Kegel bauen, der mit weißen Stoff überzogen werden soll und darin sollen sich 9 Leuchtdioden befinden (3xblau, 3xrot 3xgrün). Diese sollen über eine 9V Batterie betrieben werden und folgendermaßen leuchten: 1:rot 2:rot+grün 3:grün 4:grün+blau 5:blau 6:blau+rot 7:blau+rot+grün Ich habe an einem IC 4017 gedacht und einem Taktgeber (Ne555) Aber wenn ich die LED vom Kana1 auf dem Zweiten mit zum leuchten Bringen will, dann müsste ich ja eine Brücke mit einer Diode setzen. Wenn ich dann aber beim dritten Kanal nur die grüne Lampe leuchten soll, würde die rote theoretisch mitleuchten, weil die Verbindung zur roten ja eine Verbindung zur grünen hat. Wenn ich dann im dritten Kanal mit grün neu beginnen würde und so weiter, würde ich am eine statt 9; 21 LEDs haben und das soll ich ja nicht^^. Habt ihr eine Idee? Lg, Flo edit: Ich wollte noch kurz erwähnen, dass der Übergang sehr weich sein sollte. Mir kam schon die Idee, ein passendes Programm für sowas zu schreiben, weil das sicherlich möglich wäre, habe sowas aber auch noch nie gemacht und ist bei mir in der Firma so auch nicht möglich, leider. [ Diese Nachricht wurde geändert von... | |||
56 - Leuchtdiode Zustand auswerten ohne ins Gerät einzugreifen -- Leuchtdiode Zustand auswerten ohne ins Gerät einzugreifen | |||
Wenn die Leuchtdiode nicht zu nahe aneinander sitzen und es Dir nichts ausmacht, 2 Foto-dioden/-transistoren/-widerstände an den Leuchtdioden /am Display ![]() Auch die "Schaltausgänge" der LEDn kann man mit Relais/Transistoren (Schaltkontakt) oder als aktive Schaltspannung (0V/5V) realisieren. Hier ist mal eine Schaltung mit Relais, für eine Schaltspannung benötigt man statt dem Relais 2 Widerstände, wobei OV (Low) bei leuchtender LED ausgegeben wird. Das Signal kann man aber mit noch einem Widerstand und einem Relais vorher invertieren. Gruß Killer ... | |||
57 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten | |||
Noch ein kleiner Tip.
Der Vorwiderstand darf auch aus mehreren Einzelwiderständen bestehen. Sind die Leuchtdioden halbwegs dicht beieinander, kann man Widerstände zum Verdrahten nehmen. Man erspart sich die lästige Abisoliererei bei der Telefonstrippe. Da würde ich 56 Ohm nehmen, auch wieder ein Normwert. Ein Beutel bedrahtete Widerstände 1/3 Watt 100 Stück kostet ja fast nichts. Mit denen kommst Du auf 17 mA LED-Strom. DL2JAS ... | |||
58 - Frage zu einem DTS-Dekoder Chip -- Frage zu einem DTS-Dekoder Chip | |||
Wozu?
Hatte ich geschrieben: Die Diplayanzeige ist für mich kaum erkennbar und ich will wissen, ob ein empfangender Sender DTS/DD sendet. Aber wenn meine Idee nicht machbar ist, ok., dann eben nicht, schade. Von Leuchtdioden's hatte ich nichts geschrieben. Sorry für meinen Apostroph zwischen LED und s. Mache ich nie wieder. Klar, ich hätte schreiben müssen LEDs oder LEDS. Weil der engl. Plurar von light emittend diode muss natürlich leds heissen. Ich schäme mich. Interessanter für mich wäre eine Info über die Realisierung meines Vorhabens. Über korrekte Schreibweisen können wir gerne diskutieren. Schnarchzappen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schnarchzappen am 30 Mär 2011 18:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schnarchzappen am 30 Mär 2011 19:05 ]... | |||
59 - Leuchtdioden schlatungsfrage -- Leuchtdioden schlatungsfrage | |||
Hallo und willkommen im Forum!
Meinst du wirklich Stromstärke oder doch eine variable Spannung? Von welchen Strömen reden wir hier? Grundsätzlich kann man, das hängt aber von den Rahmenbedingungen ab, den Spannungsabfall über einem Widerstand auswerten, um damit eine ganze Kette von LED anzusteuern. Dazu ließe sich bei linearem Zusammenhang der LM3914, bei logarithmischem der LM3915 verwenden. Jeder der beiden schafft bis zu zehn Leuchtdioden (müssen aber nicht alle verwendet werden). ... | |||
60 - DUO LED Projekt -- DUO LED Projekt | |||
Willkommen im Forum!
Damit Du nicht total ahnungslos bleibst, hier ein paar Grundlagen zu Leuchtdioden: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ DL2JAS ... | |||
61 - RGB LED Zimmerbrunnen -- RGB LED Zimmerbrunnen | |||
Zitat : Grün ist aber meines Wissens nach keine Grundfarbe. Dann hat man in den letzten Jahrzehnten alle Farbbilschirme, LED-Wände und RGB-Farbwechsler falsch konstruiert ![]() Der Zeichner des Schaltbildes war aber offensichtlich auch nicht ganz klar im Kopf. Was gelbe LEDs in einem RGB-Wechsler verloren haben, weiß wohl nur er. Zitat : Muss ich mit andere LED´s Kaufen oder einfach nur dich Schaltung Anpassen ? Oder. Du mußt keine neuen Leuchtdioden's kaufen. Einfach nur eine der unzähligen Schaltungen aus dem Netz nachbauen und LEDs in Zukunft bitte ohne ... | |||
62 - 3 LED Leisten, probleme bei Spannungsversorgung -- 3 LED Leisten, probleme bei Spannungsversorgung | |||
Jeder Reihe einen eigenen Vorwiderstand spendieren.
Möglichst passenden Transformator aussuchen damit die Spannung nicht unnötig hoch wird. Gehe lieber von 20mA pro LED aus. Wenn später noch weitere Verbraucher dazu kommen, dann kannst Du das nur mit einer geeigneten Spannungsquelle machen. Ein Schaltnetzteil sollte auch verwendbar sein, stellt sich nur die Frage der Verfügbarkeit bei dieser Spannung. Zitat : Sind iwann mal .... Ist das der Russe, der sonst immer die Leuchtdioden kaputt macht? Rafikus ... | |||
63 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Auf Anfang:
Ok, also das mit dem 555 ist geklärt, Versorgungsspannung liegt zwischen 6-15V. Sollen die LED´s immer gleich hell sein (6V/15V)? Welche und wieviele Leuchtdioden sollen verbaut werden ... und wie (in Reihe/parallel) ? Dann schauen wir mal weiter. Gruß Killer @perl: Natürlich ist es am einfachsten mit einem Mosfet, aber er sollte doch zuerst die Bipolaren und deren Eigenschaften kennen (begreifen), (sonst macht er immer wieder einen Mix wegen der Ansteuerung). Zumindest bei mir in der Ausbildung (und auch in der Schule) kamen zuerst einmal die Bipolaren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 28 Jan 2011 13:43 ]... | |||
64 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler | |||
Ich hätte eine gute und günstige Alternative zu dem Gefrickel, MC34063A.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTkwOT......html Der Schaltkreis kostet bei Pollin nicht viel und benötigt nur wenige externe Bauelemente. Bei der Diode ist es relativ egal, was Du da nimmst, es sollte nur halt eine geeignete Schottkydiode sein oder schneller Gleichrichter Silizium bei etwas schlechterem Wirkungsgrad. Den vorgeschlagenen Abwärtswandler kannst Du sehr einfach in eine Konstantstromquelle umbauen. Schaue dir an, wie die Regelung funktioniert. Es ist ein einfacher Komparator mit Referenzspannung 1,25 Volt. Die Leuchtdioden schließt Du an die Ausgangsspannung an und den "Vorwiderstand" dann von den Leuchtdioden nach Masse. Über dem greifst Du die Spannung für Pin5 ab. Fertig ist die Konstantstromquelle für beliebig viele LEDs in Reihe mit Gesamtflußspannung hinreichend kleiner als Eingangsspannung des Reglers. Der Widerstand hat dann 68 Ohm, wenn der LED-Strom 18 mA betragen soll. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 21 Jan 2011 19:39 ]... | |||
65 - Reaktionsbuzzer mit Anzeige -- Reaktionsbuzzer mit Anzeige | |||
Topsurfer, sollen die Leuchtdioden in der Relaisschaltung leuchten oder glühen?
Beim Vorwiderstand komme ich auf 270 Ohm, ausgehend von einer roten LED mit 1,8 Volt Flußspannung und einem Strom von 10 mA. DL2JAS ... | |||
66 - Düsenbeleuchtung selber bauen -- Düsenbeleuchtung selber bauen | |||
Zitat : Meine Stromquelle ist die Treckerbatterie 12V. Das ist keine Strom- sondern eine Spannungsquelle. Zitat : Soll ich für alle 42 Düsen 12V LED´s nehmen und alle parallel ohne Widerstände anschließen, oder besser die "Lichterkette" Eine Reihenschaltung ist auf alle Fälle sinnvoller. Die "12V LEDs" (ohne Deppenapostroph) sind nur normale LEDs mit eingebauten Vorwiderstand. Zitat : | |||
67 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt | |||
Und bitte beachten:
LED´s = Leuchtdioden´s ist doch nicht schön - oder? Rafikus ... | |||
68 - Von Angaben eines Netzteils ausgehen oder sich auch Messwerte verlassen? -- Von Angaben eines Netzteils ausgehen oder sich auch Messwerte verlassen? | |||
Perl, der ist vermutlich Anfänger, kennt nicht viel mehr als U = R x I.
Du kannst das Netzteil für einfache LED-Schaltungen verwenden. Gehe von der gemessenen Spannung als höchste Spannung aus. Dementsprechend berechnest Du den Vorwiderstand. An dem sollte 1/3 der Spannung oder mehr abfallen. Sackt dann die Spannung am Netzteil etwas zusammen, sollte das normalerweise nicht stören. Leuchtdioden, die mit 20 mA Maximalstrom angegeben sind, leuchten auch bei 10 mA ähnlich hell... DL2JAS ... | |||
69 - LED's in Reihe schalten -- LED's in Reihe schalten | |||
Sag mal lesen kannst du ?? Leuchtdioden sind nun mal von Hause aus Dioden und keine Widerstände.
Eine Led hat eine Flussspannung , diese ist relativ unabhängig vom Strom. Zu viel Strom sorgt für den Gang ins Halbleiternirwana. Das verhindert der Vorwiderstand. über diesen soll in etwa eine Spannung von 3 Volt stehen. So und nun rechne mal 12V - 5*2V= 2V/10mA = 200OHM Bei 12 Volt kannste eben nicht 6 Leds in Reihe schalten ... | |||
70 - Denksportaufgabe -- Denksportaufgabe | |||
Zuerst mal herzlichen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.
Die Aufgabe ist nicht für die UNI oder Schule oder so. Es soll ein Netz Leuchtdioden entstehen, dass ohne weitere Kabel ausser der Stromspeisung leuchtet. Das will ich in eine Form bringen, um es als Leuchtobjekt die Räume gestalten zu lassen. Ich hab mal ein 4 x 3 Rechteck zusammengelötet und herum experimentiert, mit einer 9V Batterie. Geleuchtet hat bei den äussersten Ecken gar nichts, als ich in der Diagonale eine nach innen gewandert bin, also 3 x 2, hab ich fünf LED's in die ewigen Jagdgründe geschickt. Es scheint mir einfach sehr kompliziert. Und ohne Forschungsauftrag fehlt mir auch das Geld um die defekten LED's zu erstetzen. Wenn nun alles Seriel wäre, dann bräuchte man 132 V und 20 mA. Das wäre simpel, experimentell hätte es mir dann aber beim 3 x 2 Versuch keine LED durchbrennen dürfen... ... | |||
71 - Schaltnetzteil bauen -- Schaltnetzteil bauen | |||
Zitat : oder habe ihc hier einen Denkfehler? Mehr als einen! Zitat : Gefahr besteht für mich eher nicht Erster Denkfehler! Auch eine abgeschlossene Ausbildung schützt dich nicht vor Gefahren! Zitat : Daher bräuchte ich nur etwas Hilfe, wie ich das Taktsignal erzeugen kann um den Transistor anzusteuern. Zweiter Denkfehler! Ein Transisto... | |||
72 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen | |||
Klasse,
hatte vohin schon danach gesucht, aber neuerdings sind die Links wohl anders angeordnet. Da steht ja alles drinn, mit Schaltplan etc. Wenn ich jetzt solche IC's kaufe, muss ich da noch irgendwas anderes Einstellen, außer die Spannung mit den beiden Potis ? Also ist das IC aus dem Bausatz schon anders irgendwie programmiert ? Zitat : Der LM3914 ist ein monolithisch integrierter Baustein, der analoge Signale erfaßt und diese unter Mithilfe von 10 Leuchtdioden anzeigt. Die LED-Treiber sind im Baustein enthalten. Die Anzeige ist linear, das Umschalten zwischen Einzel-LED (moving dot) oder Balkenanzeige (bar graph) ist an einem Pin möglich. Der LED-Strom ist reguliert und programmierbar, daher werden keine Vorwiderstände für die Leuchtdioden benötigt. Der Baustein arbeitet bereits ab 3 Volt Betriebsspannung zuverlässig. Ich verstehe nicht, wie man ein einem Pin etwas umschaltet, könntest du mir das evtl. erklären ? Gruß ... | |||
73 - Multi fabe led wie verwenden ! -- Multi fabe led wie verwenden ! | |||
Zitat : ich habe hier ein Universales mit bis zu 15 V 3,6 A würde das gehen ? Ja. Zitat : Ist ein wenig fiel oder ? Nicht unbedingt, wenn es gleichmäßig ausgeleuchtet sein soll. Zitat : Wie ist den die Lichtausbeute von LED´s bei einen abstand von 4 -5cm zur Wand Das hängt von deinen Leuchtdioden's, dem Abstrahlwinkel und dem Strom durch die D... | |||
74 - LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. -- LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. | |||
Mal ganz konkret:
Mit einem 9 V Netzteil (nur als Beispiel), welches 1000mA liefern kann, sollte man überschlägig: 100 Stränge LEuchtdioden mit 10mA Stromverbrauch (reicht völlig) betreiben können. Wieviele LED pro Strang möglich sind, bestimmt deren Durchlasspannung und dr notwendige Vorwiderstand (alles in Reihe geschaltet). Beispiel: rote LED hat ca. 1,4 Volt Durchgangsspannung, für den Vorwiderstand sollte nochmal 2 Volt übrig bleiben, also 5 LEDn + 1 Widertand pro Strang. Bei komplett roter Beleuchtung also 500 LEDn rot + 100 Widerstände. Der Wert der Widerstände berechnet sich aus der Betriebsspannung (9V) abzüglich der Durchlasspannung der LEDn (5*1,4V = 7V) geteilt durch den Strom in Ampere (also 0,01) => 200 Ohm. Nächster Wert aus der Normreihe 220 Ohm oder 180 Ohm. ... | |||
75 - Umbau LED Lichterkette -- Umbau LED Lichterkette | |||
Die Zwei einzelnen Kabel scheinen der Eingang für die Versorgung zu sein. Mit den 4 Dioden wird eine Gleichrichtung erreicht, der Elko siebt das ganze. Auf dem senkrecht stehenden (interessanter Aufbau übrigens) Gebilde ist ein Controller-Chip eingegossen (der schwarze, schlecht zu sehende Klecks), der über die 4 PCR406 - Thyrsistoren die LED-Abschnitte (Offensichtlich sind immer 4 Leuchtdioden im Wechsel angeschlossen um die Blinkeffekte zu erzeugen) steuert.
Diese Thyrsistoren schaffen maximal 800mA zu schalten. Ich denke dass bei so einem Billigteil diese Bauteile im Grenzbereich betrieben werden, ansonsten könntest du einfach 2 Lichterketten an die 4 Ausgänge hängen. Ist es dir möglich den Strom in einem einzelnen LED-Zweig im Betrieb zu messen? ... | |||
76 - Puls/Pauseverhältniss bei IR-LED? -- Puls/Pauseverhältniss bei IR-LED? | |||
Kleinspannung, Impulsbetrieb wird da nichts.
Auch Leuchtdioden infrarot werden irgendwann warm und stoßen an ihre Grenze. Vereinfacht gesprochen, wenn eine LED 20 mA Dauerstrom aushält, darf man auch kurz 200 mA durchjagen (sofern es der Hersteller erlaubt), wenn es im Mittel 20 mA bleiben. Leuchtdioden infrarot werden gern für Fernbedienungen genommen. Die Einschaltzeit ist relativ kurz, sie sollen ja nur ein Datenpaket übermitteln. Da dürfen sie kurzfristig sehr hell leuchten, um eine möglichst hohe Entfernung zwischen Sofa und Glotze überbrücken zu können. Das ist der Grund, warum die Hersteller teilweise recht hohe Ströme angeben. Wenn Du eine Kamera hast, die in Abständen Einzelbilder macht, bringt natürlich der Impulsbetrieb was, sofern Kamera und Latüchte synchronisiert sind. DL2JAS ... | |||
77 - Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? -- Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? | |||
Notbeleuchtung ist ein gutes Stichwort. ![]() Bei mir im Flur habe ich schwache LED-Beleuchtung, umschaltbar auf richtige Beleuchtung. Die leuchtet ständig und reicht, bei Dunkelheit den Lichtschalter zu finden für Glühlampenlicht. Direkt am Flurende befindet sich das Badezimmer, dessen Eingang hauptsächlich mit den Leuchtdiodens ausgeleuchtet ist. Das ist sehr angenehm, wenn man nachts im Halbschlaf mal auf das Örtchen will und nicht volle Beleuchtung wegen der Helligkeit einschalten möchte. Direkt am Lokus habe ich eine weitere LED-Leuchte mit Sensorkontakt, schenkte mir ein netter Moderator Anfang des Monats. Ly, besten Dank! Die ist zwar hell, jedoch nicht zu hell. 3 Leuchtdioden blenden noch nicht, man findet aber zielsicher das Töpfchen. Netter Nebeneffekt, das batteriebetriebene Lämpi ist abnehmbar und keine 2 m vom Sicherungskasten entfernt. So habe ich zusätzlich eine recht einfach auffindbare Notleuchte, bevor ich Streichhölzer, Kerze und danach die Taschenlampe gefunden habe. DL2JAS ... | |||
78 - Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen -- Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen | |||
Lese die LED-FAQ durch:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Leuchtdioden verhalten sich ganz anders als Glühlampen. Auch die Wechseldinger werden offensichtlich so angeschlossen, wie eine gewöhnliche LED, also mit Vorwiderstand. Bei einer Anwendung im Zimmer würde ich zu einem gewöhnlichen Steckernetzteil raten. Nicht selten liegt noch irgendwo ein Netzteil 12 Volt herum, was man dafür nehmen könnte. Dein Problem mit dem Strom ist auch recht einfach lösbar. Du schaltest an den Ausgang des 555 einen Transistor, der als Emitterfolger geschaltet ist. DL2JAS ... | |||
79 - Mangelnde Reinigungsleistung -- Geschirrspüler Miele G 611 SCI | |||
Hallo Stefan, aka McHiggins,
willkommen im Forum. Deine Maschine hat eine elektronische Steuerung, die üblicherweise durch Blinkzeichen mit ihren LED (Leuchtdioden) meldet, wenn ihr etwas nicht passt. (Bekommst Du von der Maschine solche Signale?) Ist die Laufbuchse des mittleren Sprüharms (und auch die der anderen beiden) leichtgängig, so dass sich die Arme leicht drehen lassen? Sind die Düsen der Sprüharme frei/sauber? Habt Ihr schon mal ein frisches Paket Spülpulver, evtl. auch mal eine andere Marke, ausprobiert? Wenn Tabs verwendet werden, müssen diese, je nach Fabrikat (Anweisung steht auf der Packung) entweder in den Besteckkorb oder in die, zu verschließende, Pulverklappe. Platziert Ihr sie an die richtige Stelle? Sind sie noch frisch genug? (Hier evtl. auch mal was Frisches ausprobieren). Ist der Wasserstand im Spülraum so hoch, wie es die Gebrauchsanweisung vorgibt? 3 Minuten nach Start eines neuen Spülprogramms mal die Gerätetür öffnen und schauen, ob der Wasserstand mindestens 4mm oberhalb der runden Grobsiebkante steht. Beim Öffnen der Gerätetür schauen, ob sich alle Arme gerade noch gedreht haben. Wenn mal ohne oder mit nicht verriegeltem Feinfilterblech... | |||
80 - 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr -- 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr | |||
Meinst Du diese komischen Würfel mit Leuchtdioden und Lichteffekten?
Mit den Dingern habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wenn Du 16 Adressleitungen hast, kannst Du eine Matrix 8x8 erzeugen. Einfacher geht es mit Schieberegistern. Ausgabe (LED) parallel und Eingabe seriell. Da kannst Du sogar entscheiden, ob nur eine Leuchtdiode wandert oder eine nach der anderen angeht und anbleibt. DL2JAS ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |