Gefunden für >schrumpfschlauch< - Zum Elektronik Forum





1 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : intern im Trafo eingebaute Temperatursicherung. Die hätte dann wohl im Fall des Schmelzens der Drahtisolation bei Überhitzung als erstes ausgelöst. Somit wäre dann der Trafo dann zwar auch unbrauchbar,Nicht unbedingt.
Manchmal sind beide Anschlüsse dieser Sicherung an einer Klemme des Trafos herausgeführt, sodass das entsprechende Ende der Primärwicklung zugänglich ist. Dann kann man den Trafo auch mit einer externen korrekt dimensionierten Schmelzsicherung versehen und evtl weiter verwenden. Bei Platzmangel gibt es für die üblichen 5x20 Gerätesicherungen bedrahtete Aufsteckkappen. Schrumpfschlauch drüber, fertig.
Solche Thermosicherungen lösen nämlich gelegentlich auch grundlos aus, weil sie intern eine leicht schmelzende Legierung verwenden, die leider spröde ist und mechanisch nicht viel taugt.

z.B.:
2 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor

Zitat : Der größere Kondensator ist im Motorgehäuse drinnen, in dem Bereich neben dem Collector* und den Bürsten*Da gehört er auch hin, weil dort die Funken entstehen: "Bürstenfeuer".
Sogar mit möglichst kurzen Drähten montieren, denn lange Zuleitungen verderben die Entstörwirkung.

Eigentlich sind das ja drei Kondensatoren im gemeinsamen Gehäuse, wie du richtig herausgefunden hast: 1x 50nF (X2) und 2x 1500pF (Y2 oder Y1).

Der X-Kondensator schliesst den Kollektor Hochfrequenz-mässig kurz, so dass sich symmetrische Störungen nicht über die Zuleitungen ausbreiten können, und die beiden Y-Kondensatoren leiten asymmetrische Störungen nach Masse ab, damit das Netzkabel nicht als Sendeantenne für die Störungen wirkt.

Weil diese Y-Kondensatoren zwischen der Netzspannung und der "Masse" der Maschine liegen, besteht bei deren Versagen die Gefahr einen elektrischen Schlag zu bekommen. Deshalb werden dort ganz besonders zuverlässige ...








3 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Da sind doch nur 3 18650 Zellen parallel im Schrumpfschlauch drin.
Nimm den nicht funktionierenden Akku und ersetze die Platine unter
dem Schrumpfschlauch mit der Platine vom Originalakku.

Wie äussert sich der Defekt denn?
Hält der Akku nicht mehr so lange?
Oder wird der Akku nicht mehr geladen? ...
4 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...
5 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
Flachkabel ist nicht gleich Flachkabel.

Diese Sat-Fensterdurchführungen sind öfter, aber keineswegs immer, Folienleiter. Solange man die nur ein einziges mal passend hinknickt, halten die erstaunlich lange.

Die Flachkabel wie zB in dem Ebay-Link sind dagegen parallel geschaltete Einzeladern in der (geschätzten) Größenordnung 0,35-0,5mm2. Mit "flach" hat das nicht mehr wirklich zu tun; die liegen mMn bei irgendwo zwischen 2 und 3mm insgesamter "Flachkabel"-Dicke. Wobei ich die als "PV-Durchführung" nicht kenne.

Klar kriegt man auch ein 3mm dickes "Flachkabel" durch die Fensterdichtung durch, allerdings dürfte das der Dichtung sogar ziemlichst rasch nicht gut tun. Ganz zu schweigen davon daß sich die Einzeladern fleißig in dem Ding, irgendwas zwischen einem nicht geschrumpften Schrumpfschlauch und einem nicht geschrumpften Folienschlauch, lustig verschieben lassen. Das "Isolation für 1kV" gilt allerhöchstens von den Einzeladern nach außen, aber nicht zwischen den Einzeladern. Wenn überhaupt ... sofern der Mond, Uranus, Neptun und Casiopaia in einer Linie stehen ... dann^^ .

Zumindest die Sat-Flachdurchführungen in dem Einzeladeraufbau halten ausschließlich dann länger wie 3 Tage bis max 1 Woche, w...
6 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage in die Runde:
mein Drill Doctor 750x, den ich mir während meiner Zeit in den USA gekauft hatte, funktionierte mit einem Step-Down Konverter bislang problemlos.
Leztens habe ich das Gerät jedoch am falschen Ausgang (mit 230V) angeschlossen dadurch den grünen Widerstand vor dem Schalter zerstört (fyi: den Schrumpfschlauch habe ich aufgetrennt).

Mit der Bezeichnung, die sich auf dem Widerstand befindet (SF85A) finde ich im Internet leider nichts.

Weiß jemand im Forum woher ich dieses oder ein alternatives bekommen kann?

Hier ein paar Eckdaten zum Gerät:
120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW.

Vielen Dank schon einmal an alle.
VG.

...
7 - Blitzschaden -- Blitzschaden
Ich habe gerade in eine der defekten Wandwarzen geschaut. Interessant, statt eines Sicherungswiderstands war ein normaler Widerstand drin, der mit Schrumpfschlauch überzogen war. Das hat das potenzielle Feuerwerk darin eingedämmt. ...
8 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
9 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!

Zitat :
BlackLight hat am 19 Nov 2023 00:13 geschrieben :
... Man findet diese Schaltung öfters ...

Ja, so oder ähnlich ist mir die auch in Serienprodukten begegenet. Teilweise mit vertauschter Polarität (oben minus, unten plus - warum auch immer).

Ganz allgemein muss man darauf achten, ob man einen Lautsprecher vor sich hat oder einen Summer mit integriertem Oszillator, der einfach nur an DC betrieben wird. Aus den Katalogangaben wird das oft nicht klar (wie man bei Deinem sieht).

Bei Deinen Fotos kam mir noch in den Sinn, dass der einen Selbstunterbrecher haben könnte. Wie eine Hupe. Ich weiß nicht, ob es sowas gibt.

Von eigenen Entwicklungen weiß ich, dass man mit den Dingern richtig Krach machen kann, wenn eine Tröte (aus Schrumpfschlauch z.B.) davor ist und sie in der Resonanzfrequenz betrieben werden. ...
10 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Zum Anschließen gibt es bestimmt dutzende Lösungen.

Hier was praktisch voll zurückbaubares:
Die USB-Adapter gibt es günstig beim China-Mann, unterm Schrumpfschlauch verbirgt sich eine 1N4007-Diode und die Dinger im Batteriefach sind AAA-auf-AA-Adapter. Hatte damals noch keinen Zugang zu einem 3D-Drucker.


Folgende Platinen (USB C, 18 mm x 11 mm) im Zulauf werde ich vermutlich fest einbauen.

Oder wenn mir langweilig ist gebe ich denen noch ein schönes Gehäuse in AA-Form. Kompakt genug sind sie ja. ...
11 - Netzteil defekt -- Goobay 67950

Zitat : Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann.
Das ist aber kein Potentiometer, sondern ein Schalter. Das erkennst du an den Anschlüssen, ein einfaches Potentiometer hat deren nur drei.
Regeln kannst du damit auch nichts, damit wird nur der Sollwert eingestellt.

Hast du schon die Sicherung (eventuell ist es ein Sicherungswiderstand) in dem schwarzen Schrumpfschlauch überprüft?
Ist der R7 mechanisch zerstört oder ist da nur irgendeine Pampe drauf? ...
12 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen
Zum Schalten von Gleichspannung braucht man einen Schalter der entsprechend auf Gleichspannung spezifiziert ist.

Wenn man sich die Mühe machen würde, zu dem Schalter /den Schaltern jeweils ein Datenblatt aufzutreiben ... würde mich nicht großartig wundern, wenn in dem anderst wie auf "gewissen anderen Seiten" plötzlich "15A AC / 3A DC" zu lesen wäre.

Und nein, Funkenlöschung funktioniert nicht mit einer Freilaufdiode.


Zitat : Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist.
Ja genau ... isolierte Kabelschuhe.

Also mal wieder keine unisolierten Kabelschuhe mit nachträglich übergeschobenem Verhüterlie. Oder unisolierte Kabelschuhe die anschließend noch ordentlich (Schmuddelwetter ...) in ein Stück Schrumpfschlauch eingeschrumpft worden sind.

Sondern die Dinger aus dem Bastel-"Fach"-Markt, bei denen durch die Hartplastik-Isolierung durchgecrimpt werden muß. Mit einer Za...
13 - Kochfeld Keramikkondensator Bosch -- Kochfeld Keramikkondensator Bosch
Eher hat es den gelben X-Kondensator erwischt.
In den dicken schwarzen Schrumpfschlauch-"Würsten" könnte eine 5x20mm Gerätesicherung versteckt sein, die deshalb durchgebrannt ist.
Schneid den Schrumpfschlauch mal auf und schau nach.
Zur Not läuft die Maschine auch ohne den X-Kondensator.
Aber nicht mit defekter Sicherung.
...
14 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
15 - Lässt sich nicht einschalten. -- Geschirrspüler Bosch SGU53E48SK

Zitat : Wie repariert man das....
Bei der Frage solltest du das nicht machen. Such dir einen der Löten kann und mit Schrumpfschlauch umgehen kann. ...
16 - Presszange -- Presszange

Zitat :
nabruxas hat am  7 Mai 2023 22:36 geschrieben :
...für lächerlich wenig Geld das gefunden...
So eine habe ich mir auch zugelegt und prompt mit zu großer Kraft kaputtgemacht. Der schmalste Schenkel zwischen den Negativformen für 6mm2 und 50mm2 ist weggeknackt. Statt mir einen neuen Stempel zu geben hat der Händler mir direkt eine weitere Zange zugeschickt.

Besonders präzise sind die Formen nicht geführt und es entstehen manchmal Quetschungen, die aussehen wie Gussnähte. Deshalb mache ich grundsätzlich noch Schrumpfschlauch über die Pressungen. ...
17 - Besteckkorb angerostet -- Geschirrspüler   Hanseatic    WQP8-T7736E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Besteckkorb angerostet
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : WQP8-T7736E
S - Nummer : T7736E71911900185
Typenschild Zeile 1 : 346 371
Typenschild Zeile 2 : AproductZ GmbH
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen, einer der "Teller-Haltezapgen" ist an der Spitze angerostet. Nun wollte ich mich hier im Forum erkundigen,ob es den unteren Besteckkorb irgendwo als Ersatzteil gibt.

Ich hätte ansonsten den "Zapfen" mit einem Schrumpfschlauch repariert, allerdings ist das nicht lebensmittelecht und ich will kein Plastik/Weichmacher an meinem Geschirr haben.

Hat irgendjemand einen Tipp?

Gruß,

H.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hansepanse am 22 Mär 2023 23:08 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hansepanse am 22 Mär 2023 23:09 ]...
18 - S: Schrumpfschlauchring -- S: Schrumpfschlauchring
Ich muss bei einem Laptop eine RTC Bakterie ersetzen.
Der Gangsterverein namens HP will für eine CR2025 mit einem Schrumpfschlauch drumherum glatt € 66,25 + Porto einkassieren.
Die haben ja einen Dachschaden!

Also, Punktschweißgerät raus und DIY.
Was ich aber gerne hätte, wäre wie im Foto ersichtlich ein "Schrumpfschlauchring"
(vom Prinzip her, wie die bunten Schlüsselringe die man am Schlüsselkopf überziehen kann.)

Kennt jemand eine Quelle dafür?







HOPPLA! Das Thema habe ich nicht vollständig ausgefüllt. Tschuldigung!


EDIT: Betreff ergänzt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Jan 2023 17:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Jan 2023 18:30 ]...
19 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Cool - ich hab mein ganzes bisheriges Leben über noch nie 'ne Sicherung gesehen Haken drunter √

Ist echt faszinierend was andere Leute so alles für eine "relevante Information" halten ...

Das ist eine ganz normale Glasrohrsicherung 5x20mm o.ä. . Nur daß die hier halt rechts und links gleich ein Anschlussdrähtchen angebacken hat.

Und so repariert man die auch (testweise): privaten Fundus durchwühlen, eine 5A - 4,15A - 3A -Feinsicherung packen, was halt da ist. Ob Auslösekennlinie träge oder mittel ist erstmal egal, ob Glasröhrchen /Porzellanröhrchen /mit Sand gefüllt ebenso. Drähtchen anlöten. Kontrollieren ob die Sicherung die Lötaktion überstanden hat, und (erstmal) gut.

Bei dem C das gleiche. Irgendwas mit 470pF, das 1kV aushält, wird doch wohl da sein. Ist ja nicht so daß der Wert ähnlich selten wie jungfräuliche Meerjungfrauen wäre; ganz im Gegenteil. Bei diesem "irgendwas" zur Not die Beinchen verlängern, mit Schrumpfschlauch isolieren, und erstmal schepps einlöten. ...

Aber natürlich kann man die Kiste auch entnervt in den Schrott werfen, nachdem man mit ihr vor lauter auf Teile warten erstmal seinen Arbeitsplatz erfolgreich bis Ostern 2029 blockiert hat...
20 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen

Zitat : Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden sein, denn ich habe sie nach jedem Nutzen wieder geladen. Ja.
Nach 4 Jahren sollte bei gelegentlicher Benutzung und Wiederaufladung der Akku aber noch nicht hinüber sein.
Dauerladung oder Tiefentladung ist allerdings schädlich.
Evtl verbraucht die Elektronik ja selbst in ausgeschaltetem Zustand etwas Strom.

Schmeiss die alten Akkus raus und bau dir ruhig neue Zellen ein, die vorab die gleiche Spannung haben sollten, damit es nicht zu Ausgleichsströmen kommt.

P.S.:
Laut Beschreibung sind die Zellen nicht parallel, sondern hintereinander geschaltet (7,4V).
https://www.pollin.de/p/daylite-led.....33402

Dann sollte die Mittelanzapfung auch zur ...
21 - kein Bild, riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, riecht verbrannt
Hersteller : BenQ
Gerätetyp : GL2450-B
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

Ich möchte an ein sehr altes Thema anschließen, weil ich exakt das gleiche Problem hatte. Die ursprüngliche Frage des Mitforenten findet sich hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Disclaimer: ich bin Laie, berichte hier nur über meine eigene Erfahrung und übernehme keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit meiner Beschreibung. Es geht hier um eine Stromversorgung, sowas hat das Potenzial, die Bude abzufackeln! Also bitte Vorsicht und keine Klagen in meine Richtung!

Ich hatte nun exakt(!) das gleiche Problem (witzigerweise geht es auch bei mir nicht um meinen Monitor sondern um den meines Sohnes, aber das nur am Rande).

Die Fotos im verlinkten Post passen 100% auf meinen Fall, daher poste ich keine neuen. Es sind die gleichen Teile kaputt un...
22 - --F84-- -- Geschirrspüler Miele G 2383 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : --F84--
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 2383 SCVi XXL
S - Nummer : 55 / 101152048
Typenschild Zeile 1 : HG03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

meine Spülmaschine zeigt den Fehler F84 - ich selbst glaube aber nicht, dass es originär an der Wasserweiche liegt. Kurz zur Historie:

1) Dezember 2021 gab die Spülmaschine nach gut 10 Jahren den Geist auf. Gerät aufgeschraubt, Umwälzpumpe ausgebaut und geprüft. Die war sauber, ließ sich aber fast nicht mehr drehen. Dann neue Original Miele-Pumpe bestellt und eingebaut, ab da lief wieder alles wie am Schnürchen.

2) März 2022 begann Maschine rechts unten abwechselnd stark bis gar nicht zu tropfen. Vermutung zunächst undichte Türdichtung. Mittlerweile weiß ich (dazu später mehr), dass das Tropfen aus dem Überlauf des Salzbehälters kam.

3) Vor einigen Tagen löste im Haus ein FI aus und ließ sich auch nicht mehr zurückschalten. Ich hatte relativ schnell die Spülmaschine in Verdacht, was sich dann auch bestätigt hat, denn nachdem ich diese ausgesteckt hatte, klappte auch der FI wieder. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich zunächst die Fr...
23 - Akku defekt -- CTronics PTZ
Unter dem Kartonstreifen wird wohl eine Elektronik versteckt sein.
Wenn Du Akkus Punktschweißen kannst, dann kannst Du das Pack nachbauen.
Wenn nicht, rate ich davon ab.

Bzgl. Akkutype:
Steht auf dem violetten Schrumpfschlauch etwas drauf was auf die Kapazität hinweist? Ansonsten solltest Du die Teile mal abmessen, könnten eventuell 18650er Zellen sein. ...
24 - Läuft an und schaltet ab --    Bauknecht    GKN 2173 A3+

Zitat :
Beamer1.0 hat am 14 Mai 2022 18:56 geschrieben :
Für die beiden 10µF 450V habe ich welche von Panasonic raus gesucht,

Die beiden laß am besten in Ruhe,die sind am wenigsten verdächtig.

Zitat :
Einer ist 1000µF 10V 105°C RM 5mm. So einen finde ich zwar, der ist dann aber 16mm lang statt 12-13mm wie meiner.

Wenn die paar mm in der Höhe nicht stören,dann kannst den problemlos nehmen.

Zitat :
25 - Stromdiebe (Abzweigverbinder) entfernen und beschädigte Aderisolierung -- Stromdiebe (Abzweigverbinder) entfernen und beschädigte Aderisolierung
Durchtrennen, zwei Stück passenden Schrumpfschlauch drüber, vernünftig verlöten, ein Stück Schrumpfschlauch nur über die Lötstelle, das andere Stück Schrumpfschlauch an beiden Seiten überstehend. ...
26 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Hallo miteinander,
es ist vollbracht.

Detailinfos:
Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert.
Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt.
Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft!
Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten.

Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben.
Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte womöglich beim Reinigen mit einem spitzen Gegenstand daran gekommen?)
Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann
die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung
Jetzt ist alles Gut
27 - Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? -- Verschiedene Querschnitte in einer Hülse?
Hallo allerseits,

ich habe kürzlich meinen Job gewechselt und werde mit seltsamen Vorgehensweisen konfrontiert, die ich bisher nicht kannte und auch freiwillig nicht gemacht hätte. Es ist ein kleiner Betrieb, der -vereinfacht ausgedrückt- Sicherungskästen, Zählerfelder usw. baut.
Vorher war ich jahrelang im Schaltschrankbau/Maschinenbau tätig.

Folgender Fall:
Bemessungsstrom 125A, ich beschreibe hier die Verdrahtung eines der Außenleiter.

Von den Einspeiseklemmen Phoenix UT35 (für die Zuleitung 4x50/25) mit kurzschlußfest NSGAFÖU 35mm² zum Hauptschalter 125A (ABB OT125F3), aus dem Hauptschalter raus einmal mit NSGAFÖU 35mm² zum Schienensystem und aus der gleichen Kammer des Schalters mit NSGAFÖU 16mm² zum Überspannungsschutz. Verpressen soll ich 16+35 mit 50mm² Hülsen ohne Kragen. Kein Schrumpfschlauch, kein Iso-Band. Muß so gehen. Wie das mit den dicken Isolierungen aussieht, könnt ihr euch denken.

Darf das so?

...
28 - Wasser wird nicht erwärmt -- Waschmaschine   Samsung    WW80K6404QX
Ein Ball? Meinst Du diese Kabelbündel, die mit schwarzem Klebeband oder Schrumpfschlauch (kann es nicht eindeutig erkennen) zusammengehalten werden? Ev. mal davon ein Bild machen.

Im Zweifelsfall den Kabelbaum durchpiepsen, um das Ende zu finden, das zur Heizung geht.

Wenn keine Spannung an den Heizkörpern ankommt, kann das z.B. an einem Leitungsbruch, defektem Lastrelais oder Sicherung (sofern vorhanden) liegen. ...
29 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch    GSN24V23/01 noFrost
Danke. Ja dann fange ich mal mit dem Fühler im Kühlraum an. Jetzt habe ich mal in Ihrem Shop geschaut. Aber irgendwie passt das Bild nicht zu meinem Fühler. Meiner ist weiß und diese weise Kunststoffabdeckung hat meiner nicht...

Dazu benötige ich noch diese zwei weisen Kunststoff Haltebolzen, die den Verdampfer fixieren. Müsste #9415744 sein.

Aber beim Fühler bin ich mir unsicher.

Ist es der Begrenzer #4909536 ?

Also die 3 von Ihnen unter Fühler aufgelisteten (siehe Bild) Artikel können es nicht sein...

Mir scheint es auch als ob es ein Akt wäre, den Fühler bis zum Stecker auszubauen. Am einfachsten abzwicken, neuen anlöten, isolieren und zurückstecken oder? Oder sogar die Lötstellen mit Schrumpfschlauch einpacken.


...
30 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger?

Zitat : Jornbyte hat am  7 Nov 2021 12:35 geschrieben : Zu deinem Bild, da ist das Gehäuse sehr am schwingen.Wenn es unten schwingt ist es mir doch egal.
Das war jetzt gestellt. Nächstes mal nehme ich meinen großen Schraubstock und spanne das Gehäuse "oben" quer ein. Dann sollte sich oben gar nichts mehr bewegen.

Ein C6-Stecker in einer Alurückwand schaut so aus:
Sitz absichtlich auf der Außenseite, damit die Bautiefe minimiert wird und man das hässliche Loch nicht sehen muss.

Die Abmessungen, wenn man die Stecker wie gezeigt außen anbringt:
C6:
40 mm x 19 mm und 22++ mm tief - Ohne Schraubenkopf
21 mm x 15 mm und 17,5++ mm tief - Innenmaß, ohne Gehäusedicke & Schrauben

C8:
35 mm x 15 mm und 22++ mm tief - Ohne Schraubenkopf
21 mm x 13,5 mm und 16++ mm tief - Innenmaß, ohne Gehäusedicke & Schrauben
21 mm x 12 mm geht auch, wenn man den Po...
31 - leuchtet nicht -- kanlux.com GU10 LED 7W
Geräteart : Sonstiges
Defekt : leuchtet nicht
Hersteller : kanlux.com
Gerätetyp : GU10 LED 7W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi, habe viele LED-Leuchten unterschiedlichster Hersteller im Einsatz. Meine Erfahrung ist, dass die plug-in LED-Lampen in Standardgehäusen GU10, MR16, etc. immer viel zu schnell sterben und niemals die beworbene Lebensdauer von 50000h o.ä. erreichen.

Ganz oft ist es so, dass eine der vielen verbauten SMD-LEDs an Überlastung stirbt und damit die ganze Lampe Schrott ist - wahrscheinlich, weil die verbauten LEDs ganz knapp an ihrer Belastungsgrenze betrieben werden.

Jetzt habe ich aber einen anders gearteten Lampenschaden an einem GU10 Strahler vorliegen. Die verbauten SMD-LEDs sind noch alle in Ordnung. Auch die Ansteuerelektronik ist funktionsfähig. Stattdessen hat auf der Primärseite des Gleichrichters ein mysteriöses Bauteil seinen Geist aufgegeben (siehe Bild). Auf der Platine ist es als FR1 gekennzeichnet. Für mich sieht es so aus, als wäre es ein in Schrumpfschlauch gepackter 10 Ohm Metallschichtwiderstand, der dafür sorgt, dass auf der Primärseite des Gleichrichters noch ein bisschen zusätzliche Wärme produziert wird.

Wenn FR für "fuse re...
32 - Welcher Stecker / Buchsen sind das? -- Welcher Stecker / Buchsen sind das?

Zitat :
kangaroo72 hat am 10 Okt 2021 18:42 geschrieben :
Das neue ist identisch,

Ganz sicher?
Bei einem seh ich drei Pins,beim anderen vier...
Sorry hab mich täuschen lassen,ist ja Stecker-Stecker/Buchse-Buchse auf den Bildern.
Schneid den alten doch mit Stück Kabel dran ab,und löt ihn an das neue.
Schrumpfschlauch über die Verbindungen und fertig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Okt 2021 19:16 ]...
33 - Kabelummantelung ist brüchig -- Beliebig Suchspule

Zitat : Geht sowas?
Nein.
Du hast leider kein Bild dieses ominösen Kabels eingefügt. Im normalfall sollte es ersetzt werden, wenn die Isolierung brüchig ist.
Eventuell, und nur für eine gewisse Zeit, könnte ein passendes Stück Schrumpfschlauch helfen. Dafür müßte die Leitung aber an einem Ende abgeklemmt werden.
Wie hoch ist die Gefahr, dass die Leitung kontakt mit Wasser bekommt? In diesem Falle wäre auch der Schrumpfschlauch keine gute Lösung. ...
34 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98

Zitat :
driver_2 hat am  1 Aug 2021 09:07 geschrieben :
Ob das abziehen des Steckers von der Elektronik als "nicht vorhanden" interpretiert wird, weiß ich nicht. Ist die EL auf "mit Zeo" programmiert wird sie es als Leitungsunterbrechung definieren. Ist die EL auf "optional Zeo" programmiert, könnte sie das Fehlen dieses Sensors als Modell ohne Zeo interpretieren, das weiß ich nicht.

Der Sensor hat nur ein Anschlussdraht zur EL. Dazwischen ist nur ein kleines Bauteil in einem Schrumpfschlauch.
M.E. misst die EL nur den Widerstand des Sensors gegen Masse, kann jedoch auch ein Wechselfeld oder so ähnlich von der EL sein, dass die Kapazität gegen Masse misst, oder so ähnlich?


Zitat :
35 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen

Zitat : Jornbyte hat am 26 Jun 2021 23:59 geschrieben : Ein Allheilmittel gibt es nicht. Du wirst verschiedene Größen brauchen. Ich hab hier 4 Stück. Interessant, ich hätte ja erwartet dass man wenigstens bei AEH mit einer auskommt.


Zitat : mlf_by hat am 27 Jun 2021 08:39 geschrieben : Die Zangen die eine Zahnung in Form von 3-4 Querrillen machen waren lange Zeit "up to date" (die Querrillen sollen verhindern daß sich die Ader letztendlich wieder ohne AEH auf Reisen begibt).Meinst Du so eine?

Hab mir diese "Lochzange" vor vielen Jahren gekauft und ist bis heute mein Liebling für einfache Sachen. Hatte ich beim Kauf nicht erwartet....
36 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt
Hersteller : Schaerer
Gerätetyp : Coffee Prime
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann.

Objekt
Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine
Motor Nidec 404.157 24V

Fehler
Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger.

Ursache
Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm.
Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab.
Das war es dann, fast

Abhilfe
Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt.

Vorgehen
Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben.
Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen.
Kohlenträger vom ...
37 - Fehler 08 Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Hoover    MK 7166-84
Leute, bleibt doch entspannt.
Wenn der Mann (ich nehme an, dass es einer ist), einen Motorstecker sucht, dann soll er doch einfach mal in die Suchmaschine seiner Wahl das Suchwort eingeben und gut ist.
Dann dürfte er genügend davon finden und sich einen von den vielen Tausend aussuchen. Vielleicht findet er tatsächlich auch einen Lieferanten, der ihm ein Muster schickt? Wer weiß?

Oder wir schreiben einfach mal einige Lieferanten auf, die sowas haben könnten.

Wie immer: keine Arme, keine Kekse.

Aber jetzt ist eh' zu spät. Nun hat er seine Lötstellen mit den Schrauben der Lüsterklemme zerquetscht und muß damit leben. Hätte er doch einfach gelötet und dann zwei Lagen Schrumpfschlauch drüber gelegt.
...
38 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II
Die 125° beziehen sich auf den Schrumpfschlauch um die Sicherung, nicht auf die Sicherung selbst. Der Wert dafür steht freundlicherweise daneben, T3A.

Die Sicherung müßtest du einfach mal nachmessen, hat die Durchgang oder nicht?
Mit etwas Glück gibt es eine Deppendiode im Gerät, zu sehen ist allerdings keine. Die Diode darüber gibt es mehrfach, die scheint zum internen Netzteil zu gehören.



...
39 - kein Strom -- Geschirrspüler Siemens SE64N350EU
Der LNK hat ein Loch aus dem der magische Rauch entwichen ist. Der ist definitiv defekt.
Der Widerstand dürfte dann auch hin sein. Die 2 Elkos in der Nähe scheinen etwas zugenommen zu haben, da rutscht der Schrumpfschlauch fast vom Alugehäuse. Da du da in der Gegend gerade eh zu tun hast, gleich mit erneuern, bitte hochwertige 105° Typen nehmen. ...
40 - Kabel Beschädigung -- Tunze Pumpe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel Beschädigung
Hersteller : Tunze
Gerätetyp : Pumpe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wie bekomme ich dieses Kabel repariert?

Ich habe an einer Stelle am Kabel die Ummantelung aufgerissen.

Nun wollte ich diese Beschädigung mit einem Schrumpfschlauch abdecken.

Da an beiden Enden von dem Kabel einmal einen Stecker und eine Pumpe habe wo die Anschlüsse vergossen sind, bekomme ich keinen Schrumpfschlauch darüber.

Welche Möglichkeiten hätte ich das Kabel zu reparieren?


...
41 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BOSCH    KGE3512/02
Danke! Ja, da müsste ich beide wohl erst eine Stunde unberührt direkt nebeneinander liegen lassen und sie beim Messen dann auch nicht mit den Fingern berühren. Vielleicht beide die Stunde lang in eine Streichholzschachtel klemmen und die mit etwas beschweren, sodass sie durch die Messspitzen nicht wegrutschen.

Das Problem ist aber ohnehin nicht behoben, denn nach 5 Stunden hat er jetzt -21 °C und warnt immer noch per Warnleuchte vor Gefriergutschaden. Ich muss den Sensor doch wechseln und kann nur hoffen, dass der alte doch defekt ist, denn ansonsten könnte es nur die Elektronik sein und damit wäre er leider Elektroschrott.

Edit: Mir fällt aber ein, dass in einer der beiden Adern ein Stück Schrumpfschlauch war. Wenn da ein Vorwiderstand drin und unter dem vielleicht nicht ganz dichten Schrumpfschlauch auch Feuchtigkeit ist, verfälscht der die Werte nach unten. Ein kaputter Widerstand wäre ja duchgebrannt und die Elektrik bekäme undendlich hohe Werte, wodurch er gar nicht mehr kühlen würde.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 10 Jan 2021  0:31 ]...
42 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : 16 V (warum auch immer) und 47 Milliohm....würde ich jetzt mal sagen oder ?
OOOOODER, aber ein gaaanz dickes!
Das ist ein Kondensator! Der hat 47 Microfarad. Ein Widerstand, ohne e, der steht nicht wieder, sitzt deutlich erkennbar unter dem Schrumpfschlauch in der Leitung vom Batteriefach zum Schalter.

Da eine Anschlussleitung dranzulöten ist absolut kein Problem. ...
43 - -China --    
Hallo,

eigentlich habe ich auf den einen oder andere inovative
Lösungsvorschlag gehoft und nicht auf überflüssige Komentare !!
Das die Lampe nicht das ding ist weiß ich selbst.
Vielleicht solltet Ihr eure Vorschläge an die Regierung schreiben,
die diesen Schrott ins Land läßt oder an die Industrie die für ähnliche
Läuchten unverschämte 150,- Euro und mehr haben wollen.

"Netzteil lose"
Nicht so ganz, das Netzteil war noch mit Schrumpfschlauch
kurzschlussicher eingeschrumpft.

Grüßle Nessie71 ...
44 - Stecker für outdoor LED-kette diverse -- Stecker für outdoor LED-kette diverse
Für 3,99 im Supermarkt, hängt nur noch die restliche Lichterkette mit dran. Es gibt auch Verlängerungen, da müßtest du die Kupplung abkneifen und die Enden verlöten und mit Schrumpfschlauch abdichten.
https://www.lichterketten-experte.d.....cref=


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Nov 2020  0:23 ]...
45 - Netzkabel -- Waschmaschine Miele WBD030 WCS
Was spricht dagegen eine Lüsterklemme mit anschließend einem Schrumpfschlauch
zur Isolierung darüber einzusetzen ? ...
46 - Alte Unterverteilung erneuern -- Alte Unterverteilung erneuern
Die Anlage dürfte aus der Übergangszeit stammen, als die neuen Farben eingeführt worden sind. Da gab es eine kuriose Übergangsbestimmung, dass bei in Bau bzw. Planung befindlichen Anlagen der Schutzleiter schon gelb/grün, aber der Neutralleiter noch grau auszuführen ist. Offiziell ging diese Frist glaube ich bis 1966, angewendet wurde die Regelung bis mindestens 1973. Zu diesem zeitlichen Rahmen passen auch die Siemens W.

Zum gewünschten Umbau, in technischer Stromflussrichtung:

1) Austausch des D02-Sicherungselements gegen einen 3-poligen D02-Lasttrennschalter (offenbar fürchtet man bei den Wiener Netzen, der Kunde könnte mit dem Finger im Sockel Spannung prüfen wollen)

2) Zählerschleife 5x10 mm2 in Rohr M40

3) Der Zählerverteiler wirkt als könntest du Glück haben, er verfügt über eine Rückwand. Da müsstest du einen Elektriker fragen, was er dazu sagt, aber ich sehe die Chancen nicht schlecht.

4) Die LSS sind natürlich fällig. Wenn du 1+N in 1,5 TE Breite nimmst, schaffst du schon zusätzlichen Platz, man sieht auch immer öfter welche in 1 TE Breite. Würde ich unbedingt bevorzugen! Alleine schon, weil kein Platz für eine N-Schiene ist.

5) Die gelben Adern würde ich mindestens mit Schrumpfschlauch umkennzeichnen, bevor der Elek...
47 - Risse Bedienfeld Verkabelung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL60GQERS1/XEF
Was für ein wilder Drahtverhau...

Zitat :
Rafikus hat am  1 Aug 2020 19:10 geschrieben :
Schau mal, ob du ein Stück passendes, schleppkettenfähiges Kabel bekommst.

Früher hieß das einfach nur "Gummikabel".
Entweder sowas,oder die Kabel gescheit zusammenfassen,und an den Knick/Bewegungsstellen Flex oder "Marderschutzschlauch" drum machen.
Diese sch*** PVC Isolierung ist einfach nicht dafür gemacht,andauernd bewegt zu werden.
Kommt auch häufig in Fahrertüren von Autos vor,die dauernd einer auf und zu macht.
Und eine Erfahrung die ich gemacht habe:
Nicht verlöten oder crimpen.
Das bricht kurze Zeit später genau hinter der Stelle wieder.
Einfach nur abisolieren,"verzwirbeln",und Schrumpfschlauch drüber.
Hält 100 Jahre und einen Winter. ...
48 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe.

Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.
Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht.

Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut:
1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen.
→ Scheidet momentan aus Kostengründen aus.

49 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Gleichspannung messen: Ok, ich nehm das Fieberthermometer, wenn ichs noch finde. Nein, im Ernst, hätt ja sein können.


Re Leistungstransistoren: Als ich das Gerät bekam, waren 2N3055 drin. Ich habe schon versucht, mich online ein wenig schlauer zu machen und fand den Hinweis (wie schon vorstehend erwähnt), dass die 2N3055 nicht ausreichend Spannungsfest sind (der Originaltyp war wohl 2N3055A oder so ähnlich, mit einer anderen Spezifikation). Daher habe ich nach der gleichen Quelle MJ15015 als Ersatz gekauft.
Die 2N3055 habe ich ausgebaut, und nur als Beispiel zum Messen verwendet, war der erstbeste Transistor, der mir in die Hände fiel.
Im Moment sind gar keine drin, weil ich die MJ15015 zum Messen wieder ausgebaut habe.
Die vorstehenden Messungen von Q7, 8, 20 und 11 sind diese wieder ausgebauten MJ15015.


Re Stromverteilungswiderstände:
R19: 0,3 Ohm
R20: 0,3 Ohm
R22: 0,3 Ohm
R23: 0,3 Ohm
R24: 0,3 Ohm

Nur so nebenbei: Auf der kompletten Platine gibt es übrigens keine Teile, die abgebrannt oder sonst beschädigt aussehen, danach hätte ich als erstes gesucht. Kann ein 5W-Widerstand hopps gehen, ohne dass man das von aussen sieht?

Die weiter vorne gemessenen Transistoren waren übrigens die wieder ausg...
50 - Kontaktprobelm beheben -- Kontaktprobelm beheben

Zitat : Außerdem kommt das Kabel aus Fernost. Der Versand kostet 4-mal soviel wie das Kabel.
Wenn man sich das Leben kompliziert macht und unbedingt ein Originalteil importieren möchte, statt es als Standardteil für weniger als 1€ hier zu kaufen, ja, dann kostet das ganze halt Geld.

Das was da abgenutzt ist, dürfte eine 7-polige XH Stiftleiste sein, aufgesteckt auf irgendeinen anderen Stecker mit gleichem Rastermaß und mit Schrumpfschlauch "befestigt". Neupreis ca. 50ct ...
51 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651

Zitat :
IceWeasel hat am 27 Mär 2020 22:48 geschrieben :

Genau, und das muss dicht bleiben.

okay passt


Zitat :
Natürlich muss der Primärstrom des Trafos ohne Last deutlich geringer sein.

Aber die sicherererererere Methode, den Durchgang der Heizung beim Abklopfen zu messen, hatte ich ja schon vorgeschlagen.

Alternativ hänge ein Labornetzteil dran, begrenze den Strom und Klopfe dann.

(Erst nach Steckerziehen und Entladen der Hochspannungsteile und Abklemmen des Trafos am Magnetron!)


werd ich so probieren wenn der Fehler wieder auftritt.

52 - Überspannungsschaden -- Philips CP0964

Zitat : Ich habe folgendes gefunden, weiß aber nicht, ob ich damit richtig oder völlig daneben liege:
Mit dem liegst du daneben. Der alte war auf 470V (471 = 47 x 10V) ausgelegt, dein rausgesuchter auf 230V. Da die Netzspannung in den Spitzen aber weit über 230V liegt, löst der bei 230V bereits aus.

Den Netztelko kannst du gleich mit erneuern, der hat die Überspannung ebenfalls nicht überlebt und ist aufgebläht.
Und wenn der Varistor durch ist, wird die Sicherung, evtl. in Form des Widerstandes im Schrumpfschlauch, hoffentlich auch hin sein.
Wenn die hingegen noch OK ist, sind noch weitere Schäden zu erwarten.
...
53 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt

Zitat : Was ist das unten rechts für ein Bauteil?Ein in Schrumpfschlauch verstecktes...Hat das Teil eine Bezeichnung auf der Leiterplatte?


Zitat : der gelbe Kasten? Kondensator.

Die Eingangssicherung hast du überprüft?

...
54 - Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? -- Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt?
Sind die Adern direkt an + und - des Instruments angeschlossen?
Unter dem Schrumpfschlauch ist nicht etwa eine Diode versteckt?

Normalerweise sollte der Zeiger wenigstens zucken, wenn polrichtig angeschlossen. ...
55 - Welche kleinen Kabelverbinder? -- Welche kleinen Kabelverbinder?

Zitat :
Corradodriver hat am  4 Jan 2020 14:42 geschrieben :

Was würdet Ihr machen?




Pressverbinder setzen oder löten und Adern einzel mit wasserdichten Schrumpfschlauch abdichten. ...
56 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Störungsfreies Standbild spricht gegen DTF-Probleme, das ist schon mal positiv. Ich würde das Gerät zerlegen, den Entstörkondensator temporär entfernen und bei offenem Gerät den Bandlauf beobachten. Neben unzureichendem Bandzug könnte auch die Andruckrolle das Problem sein. Angeblich gibt es die noch, nur leider habe ich bislang keine Bezugsquelle gefunden. Meiner lief übrigens trotz völlig aus der Spur gelaufener Elkos noch ohne sichtbare Probleme.

Ach ja, einen Puffer-Akku für die Uhr dürfte es auch noch geben, müsste irgendwas um die 170 mAH NiCd mit 3,6 V, AA mit Lötfahnen sein. Ich habe meinen durch drei 1/3-AA NiMH in Schrumpfschlauch ersetzt. Wenn der ausläuft, bekommt das dem Gerät auch nicht. Eigentlich ist der Akku relativ sinnfrei, denn die Uhr läuft nicht weiter, sondern speichert nur die Zeit beim Netzausfall. ...
57 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmende nach 2 Min.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX65M030EU/13
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 8909 00421
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.
Typenschild Zeile 2 : SX65M030EU/13
Typenschild Zeile 3 : FD 8909 00421
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler, BJ 2009, bricht nach Start nach ca. 2 Minuten ab.

Genaues Verhalten: Nach Einschalten hört man für ca. 20s die Pumpe. Dann Pause und ein anderes Geräusch, aber es kommt kein Wasser. Dann läuft nochmal die Laugenpumpe für eine ungewöhnlich lange Zeit (mehr als 1 Minute), dann Abbruch und Restzeit wird nach Öffnen der Tür mit 0:00 angezeigt (kein Fehlercode).

Wenn man aber während der zweiten (langen) Pumpzeit die Tür öffnet und 0,5l Wasser in die Maschine gibt, wird nach Schließen der Tür sofort Wasser eingelassen (hörbar). Danach läuft das Programm ganz normal bis zum Ende durch.

Das ist soweit auch reproduzierbar. Ich habe das mehrfach ausprobiert.

An was kann der Fehler liegen?

Ich habe die Spannung am Aquastop-Ventil gemessen. Da kommt 230V Spannung zum Schalten an, wenn es ...
58 - Welche LED sind das? -- Welche LED sind das?
Ich habe mir letztens eine batteriebetriebene LED-Lichterkette (warmweiß) gekauft.
Sie wird nit 2AA-Batterien betrieben. Kabel, Batteriegehäuse und Schrumpfschlauch ist alles transparent. Alle LED's sind parallel-geschaltet. Im Batteriegehäuse ist nur ein Schalter, Widerstände kann ich auch mit Uhrmacherlupe nirgens ausmachen. Die LED's haben auch vorn keine nach außen gewölbte Kuppe, sondern einen nach innen gerichteten Kegel. (siehe Bild)

Ich finde leider weder ein Datenblatt, noch eine Bezugsmöglichkeit für solch LED's. Kann mir da jemand helfen?
Haben diese LED irgendwo einen eingebauten Vorwiderstand? (Leider auch im Inneren der klaren LED nichts erkennbar)

Melde mich morgen Nachmittag wieder.

Vielen Dank und schönes Wochenende
Lothar

...
59 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


60 - F53, Kabel vom Stecker ab -- Waschmaschine Miele W3741 WPS
Hallo driver_2 ,

danke schon mal das du dir die Zeit nimmst.

die Endlosschleife beim Waschen wurde mir so geschildert, ob das jetzt stimmt kann ich so nicht sagen. Ich hatte bisher an dieser Maschine nur das Problem gehabt das sich erstmal die Türe nicht immer öffnen ließ.
Vielleicht ist dies durch den Transport passiert ohne die Sicherung von mir, habe die Maschine auf der rechten Seite gelegt gehabt. Kann mir des aber irgendwie nicht vorstellen.


Mir hat sich folgendes Bild beim Öffnen der Front gezeigt sowie unten die Fehlercodes aufgeführt:



Fehhlercodes waren:
F50, F53, F51, F16 ,F10, F11, F92
Jetzt Aktuell keine Fehlercodes mehr =F0

1. Am kleinen Stecker ganz links (Foto) beide schwarze Kabel lose und ab Türe ließ sich aber vorher noch öffnen später nicht mehr.


2. Beim Kontrollieren des 7 Poligen Motorstecker hat sich das ganz linke Kabel an Position 1 gelöst. Sowie war an der Motorabdeckung der Kabelbinder zum befestigen des Kabelbaums abgebrochen.


3. Beim Endschleudern hört man ein leichtes schlagen


4. Stoßdämpfer wie du schon sagtest habe ich geprüft und werden von mir Ausgetauscht.
Zu neuen Dämpfer haben die alten nur noch 50%-60% Dämpfung. Der auf der r...
61 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Moin Forum,

ich habe gelernt, dass auch bei der Verwendung von SKII-Leuchten in der gesamten Installation ein aktiver Schutzleiter mitgeführt werden muss und dieser beim Anschluss unabhängiger SKII-EVG nicht einfach abgeschnitten werden darf.
Das isolierte Auflegen des PE im Klemmraum der meisten EVG ist aber ein ziemliches Gemurkse, da der Platz dafür einfach nicht vorgesehen ist.
Selbst wenn man ihn einfach mit Schrumpfschlauch überzieht, lässt er sich nicht wirklich sauber ablegen, geschweige denn befestigen.

Ich hätte hier gerne eine saubere Lösung und wüsste gerne, was ihr von Folgendem haltet:
Installation 3-adrig 1,5mm² flexibel mit WAGO WINSTA MINI; hier gibt es neben vorkonfektionierten Leitungen auch T-Stücke zum Verzweigen und alle Verbindungen sind zugentlastet.
Bei den Auslässen geht dann ein kurzes (wärmebeständiges) Leitungsstück (auch 1,5mm² ggf. 1,0mm² notfalls 0,75mm²) 2-adrig - also ohne PE - zum EVG. Dieses hat natürlich einen 3-poligen Stecker, in dem die PE-Klemme einfach freibleibt.

Danke für's Feedback,
Oliver
...
62 - Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? -- Wie Sat-Kabel durch Mauer führen?
Ich möchte gern ein 4fach Satkabel durch eine Außenwand führen. Welche Möglichkeiten gibt es da, daß kein Wassereinbruch oder eine Kältebrücke entsteht?
Das Kabel ist 18mm stark. Bisher habe ich 4x Fensterdurchführungen benutzt. Da aber mein Fenster neu gemacht wird, möchte ich das jetzt vernünftig verlegen.
Die Einzeladern sind auch wesentlich dünner als bei einem einfachen Sat-Kabel. Wie werden da die Anschlußstecker montiert und wie dichte ich die Kabelenden ab, mit Schrumpfschlauch, oder setzt man da eine Abzweigdose?

Gruß
Peter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Jun 2019  9:33 ]...
63 - unbekanntes Bauteil defekt -- Zanker KB 900 electronic

Zitat :
Kleinspannung hat am 22 Feb 2019 22:31 geschrieben :

Sinnvoll sind die Dinger unter gewissen Umständen schon.
Wenn du aber in einem halbwegs freistehenden EFH wohnst,und sich von der Familie anschließend keiner beschwert,kannst die auch weglassen.
Für die Gerätefunktion sind sie nicht relevant.


Bedeutet also ich kann schon einmal den Schrumpfschlauch rausholen und die offenen Enden sichern. Das ist zumindestens kostengünstig. Die 15 Euro was ich bei einer stichprobenartige Suche ohne Rücksicht auf Kenngrößen (die ich eh nicht weiß weil unlesbar) gefunden hab find ich für die paar zusammengeschaltete Kondensatoren doch recht happig.

Danke für die Hilfe. ...
64 - Hochfrequentes Pfeifen -- Lautsprecher Canton AS 2015 SC
Ich gelobe Besserung,

falls notwendig kann ich den Schrumpfschlauch um die Platine gerne wegschneiden! ...
65 - Stromdieb -- Stromdieb
Anlöten,Schrumpfschlauch 》 fertig.
Alternativ musst dir halt von nem Stecker wie in Mopped verbaut Mutti und Vati besorgen... ...
66 - Induktionsherdivität -- Induktionsherdivität
Hallo,

am Motor einer Kreissäge (KS 230) ist anscheinen eine Induktivität kaputt gegangen. Auf dem Schrumpfschlauch ist 250K aufgedruckt. Welchen Wert hat die Spule bei diesem Aufdruck? Kenne mich damit leider nicht aus. ...
67 - Kompressor läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG39EAI40 /85
Der kann nicht ausgebaut werden. Es gibt als NTC einen Repsatz. Wird gecripmt und dann mit Schrumpfschlauch versiegelt....
Also Abschneiden und dann neu.... ...
68 - Kabel an Kippschalter befestigen -- Kabel an Kippschalter befestigen
Das passt soweit, ist für eine Motocross.

Was genau heisst korrekt verarbeitet?
Ich habe den Stecker auf die beiden Kabel gepresst und sie dann auf die beiden Pins geschoben.
Darüber noch Schrumpfschlauch.

Ich habe nur etwas bedenken dass sie sich irgendwie vom Pin lösen. ...
69 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
Presshülsen + Schrumpfschlauch ist deutlich billiger als deine Lösung! Zudem ist dann jede einzelne Leitung nur unwesentlich dicker und der Vorteil die Leitung hat keine lösbaren Verbinder!
https://www.elektromax24.de/100-St......D_BwE
https://www.reichelt.de/schrumpfsch.....p;r=1
https://www.reichelt.de/schrumpfsch.....pol_9
Fehlt nur noch ein Heißluftgebläse und die Presszange beides sollte der Elektriker eh schon haben!
...
70 - Kabel im Auto perfekt verbinden? -- Kabel im Auto perfekt verbinden?
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problemchen und würde gerne mal eure grundsätzliche Meinung aus professioneller Sicht hören.

Ich muss am Auto eine defekte Fassung im Scheinwerfer ersetzen.
Den Ersatz gibt es nur mit Kabelsatz, gedacht ist, dass man die alte Fassung abknipst und das neue Kabel neue dann daran fest macht.

(Grundsätzlich werde ich natürlich versuchen die Metallteile in der Kunststofffassung zu entriegeln damit ich nicht schneiden & verbinden muss).

Wenn ich nun aber doch auf die "harte Tour" ran müsste, dann würden mir 3 Optionen einfallen:

1) Klassisch weichlöten (Lötkolben etc.) & Schrumpfschlauch.
2) Quetschverbinder (werden ausschließlich gequetscht)mit Schrumpfummantelung
3) Löthülsen, also die Dinger mit dem Lötklumpen in der Mitte. Kabel rein, erhitzen, dadurch verlötet sich der Kern selbst und der Schlauch schrumpft


Im Auto hat man ja nicht gerade perfekte Bedingungen. Vibrationen, Erschütterungen, Hitze, Kälte. Auch wenn der Scheinwerfer gekapselt ist, ist vielleicht auch mal etwas Feuchtigkeit drinne.

Was hält am besten, idealerweise "so lange wie ein einwandfreies Kabel es auch tun würde" und ist am Widerstandsfähigsten?

(1) finde ich pe...
71 - Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop -- Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop
Es kann auch sein das die Kommunikation bei einer zu langen Leitung nicht mehr funktioniert.
Außerdem könnte die Leitung bei 8m dann zu dünn werden. Was bei 1,5m noch klappt kann bei weiteren 8m schon lange nicht mehr klappen.

Lüsterklemmen haben da außerdem auch nichts drin verloren.
Wenn man schon sowas zusammenpfuscht dann wird da gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert, am besten außen der mit Kleberfüllung. Lüsterklemmen sind da völlig fehl am Platze.



...
72 - Stromkabel Navigationsgerät Garmin Drive Smart 61 Europe LMT-D -- Stromkabel Navigationsgerät Garmin Drive Smart 61 Europe LMT-D

Hallo in die Runde
möchte gleich vorausschicken dass ich dieses Thema schon einmal in einen anderen Forum angesprochen habe. Leider habe ich dort niemand gefunden der mir über mein Problem eine konkrete Aussagen machen konnte. In diesem Forum habe ich nachgefragt.CP

https://forum.pocketnavigation.de/t.....eNo=1


Das Kabel ist für meinem Auto etwas zu lang ist. Ich habe mein Navigationsgerät ziemlich weit vorne auf dem Armaturenbrett befestigt. Bis zum Stromanschluss ( Zigarettenanzünder)sind es höchstens 70 cm. Das restliche Kabel habe ich schon wie eine Spirale zusammen gewickelt. Und mit Schrumpfschlauch stabilisiert. Sieht natürlich optisch nicht sehr schön aus. Deshalb möchte ich es kürzen! Das Löten vom Kabel wäre für mich kein Problem (bin Hobbyelektroniker) habe Löterfahrung. Was mich hauptsächlich interessieren würde ob durch die Kürzung der Empfang zum Navigationsgerät beeinträchtigt wird. Ich würde mir wünschen dass ich jemand finde der mir diese Frage von der praktischen Seite aus beantworten könnte. Vielleicht gibt es jemanden, der so ei...
73 - Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)? -- Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)?
Ich bin gerade etwas erschrocken. Wir sanieren momentan ein Vereinsheim und neulich hat der Elektriker alles offen gelassen und ich hab die Verteilung gesehen. Die Hütte wurde komplett entkernt und auch mit einem Anbau erweitert. Folglich wurde der Verteiler und die Elektrik komplett neu gemacht, nur einige wenige ältere Stromkreise wurden wieder übernommen.
Mir bot sich der Anblick des angehängten Fotos.
Kann man sowas lassen? Ich komme aus der Industrie und mein Lehrmeister hätte mir den Verhau aber sauber wieder rausgezwickt.
Ich hab nicht viel Ahnung von Hausinstallationen, bin gelernter Industrieelektroniker. Aber seid mal ehrlich, ist sowas im Handwerk der Standard? Kann man das so lassen? Soll ich bei der Abnahme der Baustelle was dazu sagen? Ist das wirklich normal?

Darf ein FI mit einer Kontaktnennbelastbarkeit von 40 A mit einer Vorsicherung 50 A betrieben werden? Mein Gefühl sagt mir, dass das nicht zulässig sein kann...
Inzwischen sind die übrigen dünnen Adern (24V-Steuerspannung für Eltakos und Tastertableau) zusammengerollt ohne Schrumpfschlauch unter die Hutschine geschoben worden. Ist das wirklich zulässig? Ich hätte da Bedenken dass die Enden irgendwo an spannungsführende Teile kommen...

Ich würde mich freuen, wenn die Hausinstal...
74 - Kabel zu Display defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL40HCMG

Zitat :
Uwe1957 hat am 23 Okt 2018 22:57 geschrieben :
Ich würde auch ein Originalkabel kaufen.
Ich finde das aber nirgendwo zum Kauf.

Liest du auch mal was geschrieben wird?
Wenn der Prinz sagt,das gibt es nicht einzeln,dann gibt es das nicht.
Oder es hängt wie gesagt ne komplette tür mit dran...
Etwas ältere Autos haben an Türen und Klappen mitunter das selbe Problem.
Ich selber nehme für solche Reparaturen Zeugs,das unter Bezeichnungen wie "Gummikabel,Silikonkabel,oder Ölflex" verkauft wird.
Und dann keine Crimp,Quetsch oder sonstige Verbinder.
Das baut viel zu sehr auf,und ist viel zu starr.
Die Enden nen knappen Zentimeter abisolieren,"umeinander" wickeln,verlöten und Schrumpfschlauch drüber.
(wenn kein nennenswerter Strom fliesst,kann man auch das verlöten weglassen.Macht die Sache noch flexibler)
Hält...
75 - SK-II LED-Treiber: Wohin mit dem Schutzleiter -- SK-II LED-Treiber: Wohin mit dem Schutzleiter
Hallo Oliver,
die Fachkraft vor Ort entscheidet.
Ich habe nur wiedergegeben wie der aktuelle Stand ist.
Eine Praktische Gefahr sehe ich nicht.
Nur wenn später ein anderer Heimwerker da Hand anlegt und Umrüstet´...
Es gibt von Wago die neue Serie. Die Brauchen wenig Platz.
https://www.wago.com/de/installatio.....3-202
Zur Not Schrumpfschlauch verwenden.
...
76 - Stringleistung unterschiedl -- SMA SB 5000 TL HC Wechselrichter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stringleistung unterschiedl
Hersteller : SMA
Gerätetyp : SB 5000 TL HC Wechselrichter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

nachdem ich den Ersatzwechselrichter repariert habe, wurde einer meiner Wechselrichter nun getauscht. Der machte immer wieder Probleme mit der Stringleistung Kanal B. Diese war zwischen 10 und 13 % niedriger als bei String A. Kabel der Strings getausch, gleicher Effekt. Also Problem beim Wechselrichter zu suchen. Habe das Teil mittlerweile zerlegt und dabei festgestellt das bei etwa 5 der 10 680 uF Kondensatoren der Schrumpfschlauch sich zusammengezogen hat. Siehe Bilder, kann dies alleine die Ursache sein das der Wechselrichter diesen Fehler produziert? Glaube ich fast nicht, habe gelesen das bei SMA immer wieder Probleme mit Stromsensoren aufgetreten sind, kann dies evtl. die Ursache sein?

Der ausgebaute Kondensator hat noch immer ca. 600 uF Kapazität. Gehe davon aus das man zumindest die Kondensatoren wechseln sollte. Mit 5 Anschlusskontakten habe ich allerdings nur die Epcos gefunden, könnte man auch welche mit 4 oder 2 Kontakten verwenden?

Servus, Harald.







...
77 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471
Hallo zusammen und insbesondere Perl,

ich habe mal von dem Teil der in den Zeichnungen blau umrahmt ist, siehe erste Bild in diesem Thread, ein Foto gemacht. So sieht das aus.



Unter dem Schrumpfschlauch an der gelben dünnen Litze sitzt der bisherige 33nF der nun durch einen 330nF ersetzt und noch näher an den Sensorbaustein gebracht wird. Ich gehe mal davon aus, dass es keinen Unterschied macht ob man einen bedrahteten Kondensator nimmt oder eine SMD-Variante. Oder?

Inzwischen habe ich auch die benötigen Bauteile für die Änderungen und diese probeweise schon mal angelötet. Hier nun einen 330nF direkt an die Drähte des IS471 und mit etwas mehr Abstand den 100yF Elko. Bevor die nächste Lichtschranke so aufbaue und einen Test mache, ist das so ok? Die beiden folgenden Bilder zeigen die gleiche Schaltung von zwei verschiedenen Sichten.




Zweite Sicht - sozusagen gespiegelt:


Die blauen Schrumpfschläuche sind noch nicht geschrumpft.

Ich freue mich auf eure Kommentare.

PS.: Die Transistoren könnte ich inzwischen weglassen. Ursprünglich sollten Relais geschaltet werden. Aber bis auf weiteres soll es nur eine LED-Anzeige geben.


Einen schönen Sonntag,
Christof ...
78 - Ummantelung Neutralleiter beschädigt? -- Ummantelung Neutralleiter beschädigt?
Hallo,

ich habe leider beim Bohren 5er Bohrer, 10-15cm über einer Steckdose im Flur, einen 3x1,5qm Kabel von der Steeckdose seitlich erwischt. Beim Neutralleiter ist die Ummantelung an einer Seite ca. 3-5mm beschädigt bzw. weg, ansonsten ist alles soweit in Ordnung. Da ja nur die Ummantelung fehlt, habe ich mit einer Heißklebepistole die Stelle ausgefüllt und sozusagen verklebt/verschlossen. Kann ich es so lassen oder muss ich unbedingt alles aufstemmen mit Schrumpfschlauch versehen und wieder verputzen usw..?

Danke

Gruß ...
79 - Verbindung dauerhaft Außenwand (Fassade) -- Verbindung dauerhaft Außenwand (Fassade)
Hallo zusammen,

im Zuge unserer Renovierung werden an den bestehenden Fenstern auch elektrische Vorbaurollläden montiert.
Ich habe dafür bereits Leitungen direkt von den Schaltstellen (tiefe Schalterdose) nach draußen verlegt.
Nun verfügen die Rollläden bereits über eine angeschlossene Leitung, allerdings würde ich diese nur höchst ungern nach drinnen verlegen weil im Innenraum bereits der Trockenbau erfolgt ist und ich außerdem keine Klemmstelle außerhalb der Schalterdosen in den Räumen möchte.

Nun ist gerade in Klärung ob man die angeschlossene Leitung im Rollladenkasten ggf. einfach abklemmen kann und meine Leitung direkt auflegt (Die Rollläden sind noch nicht geliefert, wurden aber bereits bestellt).
Sollte es nicht möglich sein oder mit zu großen Aufwand verbunden sein diese Leitungen ab- und die Zuleitungen anzuklemmen, bin ich gerade am Überlegen wie man die Verbindung stattdessen herstellen könnte: Ich dachte hierbei an Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch. Diese würde ich dann bei der Fassadenerneuerung einputzen lassen (bin mir unsicher ob dies zulässig ist?)
Habt ihr noch andere Ideen/Vorschläge?


Danke im Voraus!



Gruß ...
80 - Keine Funktion -- Videorecorder   Phillips    VR2350
Mr Ed hat mir für den VR2334 sogar einen mit 100 mAh empfohlen und wenn ich mich richtig erinnere gemeint, dass größere eventuell nie ordentlich geladen werden.

Dass eine dieser Zellen 1/3 AA hat glaube ich dir sofort, ich habe meine AUssage auf das gelbe Gesamtkonstrukt bezogen. Also nimm die kleinsten die du findest (von der Kapazität) und löte zwei zusammen, dann Schrumpfschlauch drüber damit es mechanisch stabil wird. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für >schrumpfschlauch< eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875708   Heute : 17289    Gestern : 26182    Online : 292        19.10.2025    17:27
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101366996765