Gefunden für wechselrichter warum nullleiter - Zum Elektronik Forum





1 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : bevor man die Solarmodule anklemmt muss erst der Akku ran. Weil so nur die Erkennung ob 12/24V etc. funktionieren kann
Nein, es ist kein Wechselrichter. Für die bestimmen benötigt auch der Laderegler die Spannung vom Solar. Damit er Entscheiden kann ob und wie geladen wird.
Warum der beim Fahren (unnötig) abgeschaltet wird entzieht sich meiner Kenntnis. ...
2 - Kein Strom -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Die Fotos erübrigen sich erstmal (auch wenn ich das wg. artverwandtem Beruf hinbekommen würde).
Heute geht der Geschirrspüler wieder. Fragt mich nicht warum. Hat der vielleicht sowas wie einen Überlastschalter, der nach 1-2 Stunden wieder einschaltet?

Ich habs dann nochmal probiert, dann lief der Geschirrspüler. Ich habe 2640W gemessen. Dafür flog mir die Sicherung vor dem Wechselrichter raus (24V, 200A -> 4800W, siehe Anlage).

...








3 - Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus? -- Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus?
Moin,

ab und an beobachte ich mal die Parameter des LiIon-Akkus über das Webinterface. Dabei kommt es immer wieder vor, dass er keinen PV-Strom speichert, obwohl die Sonne scheint und er statt dessen den Bedarf aus dem fast leeren Akku holt. Warum tut er das? Das ist doch Verschwendung und geht auf die Akku-Lebensdauer! Eben habe ich was auf dem Herd gehabt und ich habe aus dem Akku gekocht. PV hat er nicht genommen, obwohl zeitweilig bis zu vier kW möglich gewesen wäre.

Ich halte das für einen Bug in der Firmware. Oder kann der interne Wechselrichter nicht gleichzeitig PV-Leistung benutzen und den Akku entladen?

Kann mich jemand aufklären?

Das ist übrigens die Anlage meines Vermieters. Der vorherige Bleiakku war viel zu schnell kaputt. Der war ständig am Gasen wenn die Sonne schien. Ab und an mal wäre ja OK gewesen.

Bei diesem Akku sieht es für mich aus, als wenn sie schon wieder mehr Verschleiß als nötig verursachen. Es gab wohl auch mal ein Firmwareupdate wegen eines Schadensfalls. Vielleicht haben sie da die Entladetiefe flacher gemacht. Die aktuelle Firmware zeigt auch nicht mehr die Prozente bzw. die gespeicherten kWh an. Ich bin mir relativ sicher, dass es diese Information mal gab....
4 - Balkonkraftwerk -- Balkonkraftwerk
Die EU hat vor ein paar wenigen Jahren reingegrätscht ... . Seitdem hat das EVU eigentlich nichts mehr zu "meinen", was denen lt. diverser Internetberichte aber wohl immer wieder recht wenig zu passen scheint.

Erlaubt sind in D 600W Einspeiseleistung -pro Zähler-, und in Ö m.W.n. 800W. Wobei die Modulleistung auch durchaus 1kW und 1,4kW sein darf; der Wechselrichter muß halt mit der Überbelegung klarkommen und nicht plötzlich Indianer spielen.

So ein Balkonkraftwerk muss trotzdem beim EVU und bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden (angemeldet ... viele Leute scheinen den Unterschied zwischen einer bloßen Anmeldung und einer Beantragung mit daran anschließender Genehmigung oder auch Ablehnung^^ nicht zu kennen).

Das EVU hat einen Anspruch auf die Meldung, um sie in die Lage zu versetzen, ggf. den Zähler austauschen zu können wenn ihnen der bisherige warum-auch-immer nicht mehr schmecken sollte. Und das beste^^ - die haben dafür nicht mehr bis zum St.-Nimmerleins-Tag Zeit, sondern nur noch 14 Tage oder 3 Wochen. Nachteil daran ist allerdings daß man dadurch beste Chancen hätte, aufzufliegen, daß der Wechselrichter ggf. keiner aus der schönen Liste der zugelassenen WR ist - sondern ein schön nur 1/3-tel kostender direkt in China bestellt.
5 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?

Zitat : Das passt doch hinten und vorne nicht, ODER??Ja, hört sich immer mehr danach an.
Auch erstaunlich, dass der Installateur dir keine Dokumentation der Anlage übergeben hat.
Wenn nicht für den Endkunden (als mutmaßlichen Laien, welcher an der Installation eh nicht rum zu friemeln hat), sollte für nachfolgende Elektriker nachvollziehbar sein, was es für eine Anlage ist. Und das ist ohne Schaltplan halt nicht möglich


Zitat : Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung Wozu?
Du hast doch selbst geschrieben:

6 - PV-Anlage: Spannung gegen Erde messen -- PV-Anlage: Spannung gegen Erde messen
Hi,

das hier beschriebene Phänomen habe ich schon selbst festgestellt:
https://www.ginlong.com/documentati......html

Zitat : Fehlersuche:

Trennen Sie den DC-Schalter jedes mit dem Wechselrichter verbundenen PV-Strings und messen Sie mit einem Multimeter die Spannung von PV+ gegen Erde und PV- gegen Erde jedes Strings. So können Sie feststellen, bei welchem String der Erdschluss vorliegt.

Unter normalen Umständen sollte der absolute Wert der Spannung gegen Erde an den positiven oder negativen Klemmen zwischen 100 ~ 1000 V liegen, und diese Spannung wird während der Messung allmählich auf weniger als 20 V abfallen.

Warum fällt die Spannung allmählich ab? Widerstände gegen Erde sind ja im Bereich ...
7 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen???
Wir wissen ja nicht wo sich diese Trennstelle befindet und auf welcher Spannungsebene. Du meckerst ja über Politiker, die damit nichts zu tun haben, statt Infos zu liefern.

Trennstellen zwischen Netzbetreibern sehen ganz anders aus, wobei du ja auch nicht verrätst welche Netzebene du meinst.

Es gibt auch keine modernen Generatoren mit Frequenzumrichtern, warum sollte man so einen Unsinn bauen? Die nutztman um Motoren zu steuern.
Das meiste kommt aus Großkraftwerken. Die vielen Kleinanlagen, Solar oder Wind, nutzen Wechselrichter um ins Netz einzuspeisen, die brauchen 50Hz von aussen und sind nicht schwarzstartfähig. Das wäre auch fatal, wenn das Netz wiederkäme. ...
8 - Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? -- Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet?

Zitat : Denn es darf nie passieren das es eine Verbindung zwischen den beiden Netzen gibt und das kann Passieren wen ein Schützkontakt verklebt !

Was würde passieren? Wenn durch Zufall eine/die Phase UND der Neutralleiter verkleben würden, würde der RCD vom Wechselrichter ansprechen und die Verbindung kappen?!?! Würde nur EIN Kontakt verkleben, gäbs wahrscheinlich gar keine Auswirkungen. Gäbs kein RCD, würde der WR in Rauch aufgeben... (Das war glaube die Geschichte mit dem explodierten Kraftwerk wegen der falschen Phasenlage im Umschaltmoment im anderen Beitrag...)

Ich frage mich, warum man HIER nicht solchen Sicherungsaufwand betreibt?
https://de.elv.com/h-tronic-mpc-100.....39407

Grundsätzlich klingt das Teil ja interessant, und würde für mich völlig ausreichen, da ich (noch) ke...
9 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht

Zitat : Ltof hat am  1 Jan 2021 17:25 geschrieben : Sinusgenerator und Audio-Endstufe.Hätte ich auch gedacht, dazu in diesem Fall noch ein "15A-DC-DC-Booster"-Modul?

Wobei, man braucht ja eine "echte" Wechselspannung und nicht nur eine pulsierende Gleichspannung. D.h. mit einer Stereoendstufe eine "H-Brücke" basteln oder ist ein zusätzlicher, invertirender Spannungsbooster mit einer Monoendstufe "einfacher"?
Der Wirkungsgrad von 1-2x <50% plus DC-DC-Wirkungsgrad wird aber viel Wärme erzeugen.

Oder denke ich zu kompliziert und es gibt einen einfacheren Weg?

230V-Sinus-Wechselrichter?


Offtopic :Aber DC-DC-Wandler und Musikgerät ist auch wieder doof.
Womit man wieder bei der Frage ...
10 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV
Warum versorgst du das Teil nicht über eine Echte USV und nicht über solch eine Sinnlose Bastelei. Neben bei USV bedeutet unterbrechungsfreie Stromversorgung und eine USV die 10 ms zum Umschalten benötigt ist nicht unterbrechungsfrei. Mit Sicherheit arbeitet aber deine Steuerung mit Gleichspannung und nicht mit Wechselspannung und da hilft ein Akku die Spannung auch beim Umschalten unterbrechungsfrei zu halten zudem übernimmt der Akku auch Teilweise den Überspannungsschutz. Liefere doch mal
Angaben zu den Batterien vor deinem PV-Wechselrichter.EVL kann die Umschaltung wegen leeren Akkus auch extern verhindert werden. ...
11 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett)
Hallo Freunde,

ich bin neu hier und hoffe den richtigen Thread erwischt zu haben.

ich bin mit meinem Skoda Octavia Kombi viel unterwegs und schlafe auch mal gerne im Auto. Dazu haben ich mir die Ladefläche begradigt und einen 90x200 Matratze reingeworfen. Letztes Jahr habe ich das Schlafen im Winter schon einmal ausgetestet. Und bin zu der Überzeugung gekommen, so wie ich es gemacht habe (Schlafsack und Decke) ist es mir zu kalt. Da ich zuhause noch eine Autobatterie 90Ah rumstehen haben, die ich zurzeit nicht benötige, wäre dies doch vielleicht die Lösung.

Meine Überlegung
Autobatterie + Wechselrichter -> Heizunterbett

Dieses Setting könnte ich mir Vorstellen

Wechselrichter:
https://www.amazon.de/Spannungswandl...hselrichter+12

Heizunterbett
https://www.amazon.de/VIDABELLE-1237...ct_top?ie=UTF8

https://www.amazon.de/...
12 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann...
Hab grad ne null vergessen
Aber 100A Versionen kenn ich zumindest...

Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?!

Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein...

Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!!
Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W.

Hier mal nen Link zum WR...

13 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Hallo,

folgender Fall sei gegeben.

Gleichspannung 12V 50A geht durch Wechselrichter und raus kommen 220V 50Hz 4000W.

Wie kann das gehen ? bzw. wie rechne ich das richtig um, denn 12*50 ist bei mir nur 600.

Ich habe mangels Shunt den Strom nicht messen können, aber der Wechselrichter ist mit 50A abgesichert und die müssten doch bei einer Last von 4000W gnadenlos wegfliegen, was sie aber nicht tun.
Könnte mich jemand aufklären, wie ich mathematisch die Sinuskurve geradebiege, und warum in diesem Fall P <> P ist.

Gruß und Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: StephanMey am  9 Sep 2017 15:05 ]...
14 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln

Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen.
Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt.



Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit.
Schwachs...
15 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten

Zitat : Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen.
220V? Wo hast du denn diese antike Spannung her, Jahrzehnte nach der Umstellung auf 230V?


Zitat : Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ?
Dir ist schon klar das wir spätestens seit den 40ern, teilweise seit über 100, ein Wechselspannungsnetz haben?

Das was du da vorhast, wird so nicht klappen. Warum überhaupt USVs umbauen, immerhin gibt es Wechselrichter?

Diese kleinen Geräte, einen genauen Typ gibst du ja leider nicht an, sind dazu gedacht einen PC für wenige Minuten zu versorgen, um ihn o...
16 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen.
Edit: ich habe bei menem Laptop eing...
17 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Mit den 500W des Wechselrichters wirst du aber einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe nicht betreiben können. Der Wechselrichter kann max "kurzzeitig" den doppelten Strom liefern . Das Wären dann 500VA:230V= 2,17A und und der Spitze 4A . Dein Kompressormotor nimmt bei150VA und 230V ca 0,65A auf aber im Anlauf das 5 bis 10 fache davon . Sind dann rund 4 A bis ca 6,5A die der Wechselrichter liefern muss ohne das er wegen Überlast abschaltet! So weiter im Text Wechselrichter mit 1000W und Generator mit 1000W reichen gerade mal für die Kühlmöbel. Warum das Geld zum Fenster raus werfen wenn du mit 10 kW Generator auch Mobil deinen Wagen versorgen kannst ? Nebenbei der Wechselrichter wird normal aus einem Akku versorgt und dieser kann über die LIMA des Zugfahrzeuges auch geladen werden! Ich denke mir schon etwas dabei wenn ich schreibe Licht auf 12V auslegen. An dem 12V 200Ah Akku schleppst du dich im Wagen nicht lahm!
Edit: warum wurden wohl Kühlakkus erfunden? Die kannst du Zuhause auch vor kühlen in der Gefriertruhe!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Dez 2016 18:07 ]...
18 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher

Zitat : habe ich hier irgendwelche super patzer in meinem gedanken gang?

Von der Dauerkleinschreibung, die als unhöflich gilt und hier zu deutlich weniger Antworten führt, mal abgesehen, warum der völlig unsinnige Umweg über den Wechselrichter?

Laptop: Brauchen i.d.r 12 - 20V
Tablet: 5V
Verstärker: Der verlinkte braucht 20-50V, hat aber angebl. mehr als 100W.

Warum also von 24V auf 230V um dann nachher wieder auf Spannungen im Bereich von 24V runterzugehen?

Zum Preis der Akkus bekommst du auch eine dicke Powerbank mit der du deinen Laptop laden kannst.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Apr 2016 22:17 ]...
19 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


20 - Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe -- Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe
Das klingt nach Kondensatorproblem in Verbindung mit doch nich so echtem Sinus aus dem Wechselrichter.

Was ich nur nicht begreife, wenn du einen Anschluß an das Stromnetz hast, warum dann teuren und umweltschädlichen Solarstrom?
...
21 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten
Sehr geehrte Kollegen,

ich möchte einen Aufwärtswandler (5 V --> 24 V) mit einem ATMega88V ein-
und ausschalten.
Mit dem Wandler soll eine 24 V-Gleichspannungsklingel betrieben werden.
Der Wandler soll angehen, wenn der Ausgang PB0 (ICP, Anschluß 14) des µC
auf EINS (5 V) geht.
Sein Signal geht über 470 Ohm an einen Transistor T7 (2N2222), der
durchsteuert und einen Schaltregler TL497 (IC 1) mit Masse versorgt
(Anschluß 8).
Den Schaltplan des Aufwärtswandlers findet Ihr im angefügten Bild (den
durchgestrichenen Teil nicht beachten, das ist ein Wechselrichter, den
man für eine Wechselstromklingel benötigen würde).

Das elektronische Problem besteht im Aufwärtswandler selbst. Erstens
verstehe ich nicht, warum man ihn über die Masse einschaltet (Beinchen
8), statt über die Versorgungsspannung (+4,5 V an Beinchen 14).
Zweitens geht er nicht völlig aus, wenn an T-7 null Volt ankommen. Das
Ding gibt dann (an Beinchen 6) immer noch 3 V (unter Last) bis 4,5 V (im
Leerlauf) ab, was leider ausreicht, daß der Summer weiter leise vor sich
hin surrt und das parallele Glühlämpchen – schwächer, aber munter –
weiterbrennt. Nehme ich den Schaltregler (IC 1) aus seinem Sockel, ist
der Ausgang a...
22 - Photovoltaik-Wechselrichter vom Strombezug trennen -- Photovoltaik-Wechselrichter vom Strombezug trennen
Warum kann man sich in solchen Fällen nicht auf einen pauschalen Betrag für den mittlerweile bekannten Strombezug einigen?
Denn im Grunde finde ich die verbaute Lösung hirnrissig da der Zähler, solange der Wechselrichter einspeist, nur unnötig Bereitschaftsenergie fürs Messen bei Nacht verheizt. Oder geht das womöglich auch vom "Ertrag" der Einspeisung runter?

...
23 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage
Oh Herr was denkst du warum es auch Leuchtmittel mit Led gibt? 3 Watt Led sind fast so hell wie 25 W Halogen. Und wenn du mal dem Link folgst findest du auch Strahler mit internem Akku . Du wirst dich wundern wie hell so ein 10 W Strahler ist . Nebenbei kann der auch indirekt eingesetzt werden. Du brauchst den nur auf eine weise Wand strahlen lassen. Mal grob gerechnet 50 W über 4 Stunden sind 200 Wh = 200VAh Diese 200VAh: 12V sind 16,6 Ah
ein 36 Ah Akku würde da in ca 6 bis 8 Stunden leer sein. Mit Wechselrichter sieht das noch schlechter aus. So dumm es klingt die Petroleumleuchte ist da eine Alternative, obwohl es mit der Versorgung von Petroleum schon schlecht aussieht. Evl mal im Campingbedarf nach Propangasleuchten umsehen. ...
24 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC
Übrigens warum werden Wohl die Wechselrichter Netzspannungsgeführt betrieben. Zur Einspeisung muss die Spannung des Wechselrichters und der Strom in Phase zur Netzspannung sein. Lediglich die Ausgangsspannung des Wechselrichters wird etwas über die Netzspannung erhöht.
Bei Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom würdest du Blindleistung einspeisen! ...
25 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung

Zitat :
Deneriel hat am 15 Mai 2014 11:03 geschrieben :

Wenn du die fertig kaufbaren Dinger eh nicht benutzen willst, würde ich über ein AKkusystem mit 48 oder 60V Nennspannung nachdenken. Das sind dann ca. 54 bzw. 68V Ladeschlusspannung für Blei-Gel. Dadurch bleiben die Ströme in einem wesentlich handlicheren Bereich!
Das sollte sich ja durch eine andere Anordnung der vorhandenen Akkus lösen lassen.

Gemeinerweise müssen deine ganzen Wandler auf den Fall von Volllast ausgelegt sein, ...


Warum müssen die für Volllast ausgelegt sein?
Andere Wandler, z.B. der Akkulader, begrenzen ja auch die Leistung von sich aus. IMHO machen das eine Anzahl von Einspeisewechselrichtern auch.

Maximal könnte ich auf 24V gehen.
Ich habe gebrauchte Akkus (ausgemessen), da komme ich meist nur auf ein Paar (12V). Dafür brauche ich aber wieder einen passenden anderen Wechselrichter, habe aber schon überlegt ob ich mir sowas zulege (2,5-3kVA). ...
26 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt
Ja. Das wäre mir zu einfach und zu teuer.
So kostet ein dafür zugelassener Wechselrichter wohl ab die 1.500 €.
Und warum soll ich die kWh für 20 Cent verkaufen wenn ich selber dafür 30 Cent bezahlen muß?
Ich will erstmal das verwenden was ich da habe.

Man könnte ja Strompirat machen mit diesen Wechselrichter-Auslaufmodellen. Aber das bringt ja noch weniger. Der Zähler wird sich ja kaum zurückdrehen, oder?

...
27 - Kondensatoren aufladen -- Kondensatoren aufladen
Ich Trottel habe natürlich wieder statt Gleich- Wechselrichter geschrieben. Also nochmal: Ich habe einen Gleichrichter und möchte mit diesem Elkos aufladen. An die Sache mit der Spitzenspannung habe ich gar nicht gedacht. D.h. ich brauche Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit.
Warum ich jetzt keinen Widerstand brauche, verstehe ich nicht. Elkos wirken im ersten Moment ja wie ein Kurzschluss. Da fliegt mir jha die Sicherung (B16) Warum brauche ich da dann keinen Widerstand als Strombegrenzung?

Was ich damit machen möchte: Nun, wirklich Sinn hat das ganze nicht. Es geht einfach um den Spaß, den man beim Kurzschließen von so vielen Joule hat. Und ja, ich weiß, das was ich mache ist gefährlich. ...
28 - Wer kann Wechselrichter von SMA reparieren? -- Wer kann Wechselrichter von SMA reparieren?

Zitat :
perl hat am  3 Mär 2013 23:06 geschrieben :
Wäre da nicht der Hersteller die richtige Adresse?
Vielleicht beseitigt der bei dieser Gelegenheit auch die Designfehler, die zum Ausfall der Wechselrichter geführt haben.


Wenn das man so einfach waere ...

Der Fachnetrieb, der die Anlage seinerzeit aufgebaut hat, ist telefonisch nicht mehr erreichbar und soll angeblich irgendwie verkauft worden sein. Da laeuft seit Wochen ein Anrufbeantworter, demzufolge man 'morgen' wieder anrufen solle, da das Telefon heute nicht besetzt sei.

Und SMA selbst ist auch irgendwie nicht das 'gelbe vom Ei'. Es dauert bis zu 20 Minuten, bis da mal bei der Hotlone jemand an's Telefon geht. Meist mit dem Ergebnis, dass man danach eine weitere Telefonnummer hat, die man doch bitte anrufen moege.

Und an Reparaturen scheint SMA auch kein wirkliches Interesse zu haben, sondern eher am Verkauf ihrer Austausch-Wechselrichter'.

Und da i...
29 - Wechselrichter und Heizungspumpe -- Wechselrichter und Heizungspumpe
Hi,
meine häusliche Notstromanlage zum Betrieb der Ölheizung mit Umwälzpumpe und der Kühltruhe möchte ich mit einem Wechselrichter ergänzen. Für den intermittierend arbeitenden Ölbrenner ist mir der dauernd laufende Stromgenerator zu lärmend und mein Auto mit ausreichend großer Batterie steht nahe vor der Tür.
Für den hoffentlich nicht eintretenden Fall des längeren Stromausfalls möchte ich mir keinen teuren Wechselrichter anschaffen und mich mit einem mit sinusähnlicher Ausgangsspannung begnügen.
Nun die Frage: Ist die Aussage richtig, dass Heizungs-Umwälzpumpen keine sinusähnliche Spannung vertragen? Wenn ja, warum? Gilt das dann auch für den Motor des Ölbrenners?
Noch als Hinweis: Bei Betrieb über Wechselrichter würde ich auch die Umwälzpumpe intermittierend laufen lassen, um den Stromverbrauch zu verringern. Der Stromgenerator kann dann in passendem zeitlichen Abstand die Batterie nachladen, der Hausheizung etwas mehr "Dampf" geben und der Kühltruhe wieder "auf die Beine helfen".
KlausR ...
30 - Spannungswandler für Windrad -- Spannungswandler für Windrad
Hallo,
die verflixxte China Ware...
hab am WE den Akku parallel geschaltet und dabei festgestellt, dass der Wechselrichter erst ab 13,2 V arbeitet, das schützt zwar den Akku, aber erklärt auch warum er erst bei Sturm anspringt:-(

Gibt es keine einfach Schaltung, die mir aus den DC 12V z.B. 24V macht und 300W ab kann ?

...
31 - Maximum-Power-Trecker mit Siemens Logo (OBA6 ) programmieren -- Maximum-Power-Trecker mit Siemens Logo (OBA6 ) programmieren
Falsch wenn du keine Netzsynchronisierung hast, das bedeutet ein Netz geführter Wechselrichter, läuft dein Generator bei Motorunterdrehzahl als Motor und zieht Energie aus dem Netz. Im anderen Fall reduziert der Wechselrichter die Abgegebene Leistung soweit bis der Motor wieder mit Nenndrehzahl läuft.
Den maximale Leistungsfaktor regelt dann der Wechselrichter. Du musst nur dafür sorgen das die Gemischbildung optimal auf die Verbrennungsleistung abgestimmt ist, dafür ist aber dein Regler ungeeignet!! Dafür brauchst du Durchflußmengenmesser und zwar in der Gas und in der Luftleitung. Die Reglung über die Lambdasonde ist auch eine Möglichkeit. Das Signal lässt sich Problemlos verstärken und in ein Regelsignal umwandeln.
Edit denk mal warum im KFZ Klappenregler zur Luftzufuhr eingebaut werden und die Spritmenge entweder über den Vergaser zugeführt wird bzw bei Einspritzern eingespritzt wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Sep 2011 22:34 ]...
32 - PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern -- PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Aug 2011 19:36 geschrieben :
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Für deinen Zweck reicht ein Lastabwurfrelais zu,das ein geeignetes Schütz schaltet

Danke der mit den kurzen Armen,

du bist der erste, der etwas konstruktives zu meiner Fragestellung beiträgt.
Jetzt habe ich zum Einsatz eines Lastabwurfrelais noch eine Frage ob ich das richtig verstanden habe.

Ich würde das LAR also in einen Leiter vom Wechselrichter zum Zähler einbauen, damit es bei einem Meßstrom von jetzt sag ich 'mal > 5A einen Schütz schaltet, der die Einspeisung ins Netz verhindert.
Ist der Meßstrom kleiner als der vorgewählte fällt der Hilfsschütz wieder ab. Richtig ??
Gruß Peter

...
33 - SMD-Transistor --> Typbestimmung -- SMD-Transistor --> Typbestimmung
Danke für eure Tipps. Erst mal eine Frage: Wozu ist unten am Kondensator eine Spule rumgewickelt?? Das wird doch wohl nicht die Zündspule sein, oder??
War jetzt bissle aufwändig einen anderen Kondensator einzubauen, aber ich habs mir echt angetan. Jetzt sind zwei 47 µF-Teile in Reihe geschaltet (weil ich keinen mit so einer Spannungsfestigkeit hab).
Die Blitze sind jetzt zwar total mickrig, dafür kann ich jetzt gut messen.

Eingebaut ist jetzt wieder der "dickere" IGBT aus dem Wechselrichter. Die originalen hab ich schon alle verschossen

Ich hab jetzt zwischen Emitter und Gate ein Oszilloskop angeschlossen und folgende Messwerte aufgenommen.
Gesamter Ansteuerimpuls ist ca. 450 µs lang (Impulsspannung ca. 27 V).
Der Flankenanstieg dauert ca. 4,5 µs.
Der Flankenabfall dauert ca. 2 µs.

Jetzt hab ich keinerlei Erfahrungswerte, ob die Werte normal sind. Ich finde einen Flankenanstieg von 4,5 µs schon ganz schön schnell. Reicht das?? Eine Frage wäre noch, ob der IGBT schon leitend ist, wenn der Blitz abgeschossen wird oder ob auch der IGBT erst dann angesteuert wird. Oder liegts eher am Flankenabfall?? Warum sieht der Flankenabfall aus wie eine Kondensatorentladekurve?? Kann es se...
34 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Wozu bzw. warum das Ganze?
Gibt es dort keinen Netzstromanschluß für die Pumpe?
Warum keinen Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor?
Oder gleich ne Pumpe mit Verbrennungsmotor?

Wie oft/wie lang soll die Pumpe laufen?
Wann? Woher weißt Du, ob genau dann genug Wind da ist?

Aber erstmal prüfen, ob die Radeln überhaupt genug Leistung bringen könnten!

Ein Wechselrichter von 2kW dürfte übrigens für eine Pumpe von 1,4kW etwas zu schwach sein.

Was pümpelt die Pompa überhaupt? ...
35 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden
Warum nicht einfach nen günstigen Wechselrichter, nen Solar-Bleiakku und nen Laderegler? Ist weniger gefrickel und erfüllt seinen Zweck. Die USV ist zu Hause am Server besser aufgehoben! ...
36 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V

Zitat :
Als Einsteiger fängt man i.d.R. nicht so an, sondern etwas weiter unten.


Das mag ja sein, aber man muss eben damit anfangen, was einen interessiert. Einfach Motor an Netzteil anschließen ist langweilig.

Er wollte einen Wechselrichter bauen, also bitte, warum nicht, er hat einen gebaut.


Zitat :
Sorry, aber so lernst du gar nichts.


Das stimmt nicht! Er hat doch schon was gelernt. zb. wo beim NPN der Kollektor ist und wie man einen einigermaßen anständigen Schaltplan zeichnet. Außerdem hat er sich mit der astabilen Kippstufe vertraut gemacht und mit dem L298.

Was glaubt ihr wie ich angefangen habe, me...
37 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
Hallo

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken zusätzlich eine Niederspannungsinstallation für Kleingeräte vorzusehen, die von Solarzellen gespeist und von Bleiakkus gepuffert wird.

Ich finde es einfach blödsinnig alle Kleingeräte die sowieso nur max 20V brauchen mit 230V und Schaltnetzteil zu versorgen und so unnötigen Aufwand und Verluste zu erzeugen.

Das Hauptproblem ist meiner Meinung nach aber, dass es erstaunlich viele verschiedene Spannungssysteme gibt. Bei Notebooks scheint es einen Quasistandard bei 20V zu geben, das geht aber lange nicht bei allen Geräten. Wenn die Hersteller sich auf 1 System oder wenigstens wenige verschiedene Systeme einigen könnten, hätte das durchaus eine Chance.

Es gibt übrigens Kühlschränke für Gas oder für 12V, wie es aber mit Gefriertruhen aussieht weiß ich nicht.


Zitat :
Wechselrichter kommt wegen der Leistung nicht in Frage.


Warum?

In Summe würde ich sagen, g...
38 - Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme? -- Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme?
Hallo allerseits,

ueber Tante Gugl bin ich hier gelandet, auf meiner Suche nach einer Erklaerung fuer Leerlaufstromaufnahme. Leider habe ich noch immer keine Antwort gefunden - im Grunde will ich ja 'nur' wissen, warum die Unterschiede in der Leerlaufstromaufnahme zwischen einem Spannungswandler mit modifiziertem und 'echtem' Sinus-Wechselrichter so extrem sind? Lt. Herstellerinfo (Waeco) hat der modifizierte nur 0.25A Leerlaufstromaufnahme, der 'echte' aber satte 1.20A.

Ich habe beide hier im Test, der modifizierte ist extrem laut (geht aber noch zum Service zurueck), der Sinus hat gerade zum ersten Mal seit drei Tagen den lautstaerkemaessig durchaus akzeptabelen Luefter gestartet.

1 A Unterschied finde ich schon extrem (oder anders gesagt: das 5-fache!) - und da ich oft zB. zum Schlafen ein Handy auflade, kann ich auch nicht immer den unbenoetigten Wandler ausschalten.

Ist dieser Unterschied normal? Wenn ja, wuerde ich wohl doch den mod. behalten, wenn der noch entsprechend leise wird - Sinus benoetige ich [hoffentlich] fuer den Laptop nicht

Gruesse und Danke fuer Eure Antworten schon jetzt,

m. ...
39 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Hallo!
Ich wollte mir schon lange einen Wechselrichter fürs Auto bauen. Dies gab ich dann aber auf, weil ich keine Lösung fand. Jetzt habe ich aber ein komisches Gerät entdeckt dass scheinbar einen Wechselrichter hat (??).
Auch wenn ich mir nicht erklären kann was der darin zu suchen hat...
Das Gerät ist folgendermaßen aufgebaut:
230VAC->Trafo->6VAC->Gleichrichter->(der vermeidliche Wechselrichter)->Trafo (von 12 auf 230 oder umgekehrt?).
Ich dachte mir jetzt, dass das ganze ein Regler von 230V auf 110V ist.
Aber warum dann Gleichrichter und direkt dahinter ein Wechselrichter?
Der "Wechselrichter" ist von Kemo, ich konnte darüber aber nichts im Inet herausfinden.
Darauf sind drei ICs verbaut: BD243B; M8604; OFWG1856.
Ist das Tatsächlich ein Wechselrichter?
Messen kann ich dies nämlich nicht...
Danke JonHue



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jonhue am  1 Jun 2010 12:05 ]...
40 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Hallo,

ich plane eine Photovoltaikanlage.
Es werden die Module und ein Wechselrichter gebraucht. logisch!

Das Problem; es gibt so gut wie keine Wechselrichter zu kaufen.
SMA, einer der grössten WR Hersteller kann keine passenden liefern.

Es soll an bestimmten Bauteilen liegen, die für die Herstellung der
WR gebraucht werden und die einfach nicht lieferbar sind.

Weiss jemand was genaueres.
Und wenn das so ist, warum kann man keinen WR bauen, der mit "Standart" bauteilen bestückt wird, die quasi immer lieferbar sind.

MfG MAHALA ...
41 - Solar Umschalter -- Solar Umschalter

Zitat : wenn z.B. Stromausfall ist
Ich gehe also davon aus, dass es zusätzlich zu Solar auch noch eine "normale" 230V Netzstromversorgung gibt, richtig? Warum fällt die aus? Ach, egal.

In einer USV ist sowas eingebaut, in einigen Wechselrichtern auch.
Wenn Du aber schon einen Wechselrichter hast, dann braucht du zusätzlich noch das, was Du bei der Suche nach

Wechselrichter Vorrangschaltung

findest. Aber Vorsicht: Der WR muss dabei meist die ganze Zeit laufen (also 230V bereitstellen) und belastet dann natürlich auch die Solarakkus.
Also:
1) Wenn Netzspannung da ist, Akkus laden/puffern.
2) Wenn Du nicht da bist, alles ausschalten. ...
42 - Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ?? -- Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ??

Zitat :
Micha1307 hat am 13 Sep 2009 21:58 geschrieben :
Ich habe hier eine riesen Anlage Ladestrom Solarzellen 40 Ampere 600 Ah Batterien, und wen die Sonne mal nicht scheint sind immer noch 10 Ampere bei bewölktem wetter möglich !!!


Offtopic :Wenn ich die Anschaffungskosten dafür grob überschlage, warum reicht es dann nicht für einen Wechselrichter, der eine einigermaßen saubere Sinuswelle herausgibt?

Guck doch mal hier: www.sma.de Die haben Geräte, bei denen die Solaranlage, die normalerweise ins öffentliche Netz einspeist, bei Stromausfall als Notstromversorgung einspringt. ...
43 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter

Zitat :
time2fly hat am 31 Jul 2009 14:35 geschrieben :
Hallo Leute,

ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv und baue mir eine Inselanlage für die Gartenbeleuchtung, bestehend aus folgenden Komponenten:

Batterien laden einwandfrei, und auch am Wechselrichter kommen knapp 220 V an. ABER: die Power-LED Lampen (mit 3x1W LEDs aus dem Baumarkt) flackern. Nun ist mir bekannt, dass mein Wechselrichter keinen reinen Sinus liefert,

- Liegt das Flackern an dem simulierten Sinus?

Kann mir jemand den Zusammenhang mit den flackernden LEDs erklären? Die Dinger waren nicht gerade billig, und ich möchte den Solarstrom effizient nutzen.

Grüsse,
Henning


Tja der Wechselrichter braucht ne Grundlast und die Kurvenform ist eher ne Rechteckform. Die Spannung ist eher nebensächlich.
Und wenn du schon LED verwendest warum nicht welche für 12V der Umweg über 230 V kostet ca 10 % Energie !!!soviel zu effizien...
44 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung
Hi, ich habe mir einen Wechselrichter gebaut wie im Bild zu sehen (die beiden BC 548 werden von einer standard kippstufe abwechselnd angesteuert). Ich habe zuerst einen 2x 40VA ringkerntrafo verwendet, und war überrascht, das dieser sogar etwas mehr Leistung "raus bringt" als er eigendlich hat, bei 12V und am Ausgang eine 230V 60W Lampe angeschlossen "zieht" er auf der 12V seite mit diesem Trafo knapp 4A. Jetzt habe ich mir einen viel größeren Ringerntrafo gekauft (2x110VA) und dieser benötigt mit der gleichen 60W Lampe am Ausgang gerademal 4,41A. Als FETS habe ich hier dann "stärkere" nämlich die IRFP250 genommen. Im leerlauf, sowie an der Lampe werden sie garnicht bis minimal warm. Meine Frage ist nun ganz einfach - warum habe ich trotz VIEL größerem Trafo (nicht nur von den Volt und Strom Masen her sondern das Teil ist echt riesig und schwer) dennoch nur minimal mehr Leistung als mit dem kleinen Trafo? ...
45 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau?
Hallo Bartho,



Zitat : Danke für den Link, da werde ich mich beizeiten mal durchlesen

Lohnt sich, ist recht interessanter Lesestoff.


Zitat : Wie schon gesagt, wird der Ferrariszähler selbst induktiv und ersetzt somit ein paar Meter Leitung. Besonders gut gegen Einschläge in der Nachbarschaft (Überspannung aus dem Allgemeinstromnetz) sind die Wechselrichter somit nicht geschützt, aber ich persönlich würde es wohl hinnehmen. So lange der Datenlogger zuverlässig im Fall des Falles brav "Fehler, Fehler" schreit jedenfalls

Warum meinst Du, dass der Wechselrichter nicht gut gegen Überspannungen aus dem Netz geschützt sei? De...
46 - Ist das ein Schnäppchen? -- Ist das ein Schnäppchen?
Na ja,selbst 16 Stück für 10 Euronen wäre ein Angebot.
Mit einem 12V60W Netzteil kann man immerhin ne Menge Bastelkram versorgen...
Warum er das allerdings als Wechselrichter anpreist,wird wohl immer sein geheimnis bleiben.
Vermutlich hat er noch nie einen solchen gesehen,bzw. weiß was dieser wirklich tut. ...
47 - Wie 230V 1kw über 10h aus 12V erzeugen? -- Wie 230V 1kw über 10h aus 12V erzeugen?
Hallo Sabastian,

erstmal willkommen im Forum.

Hm, das mit 12V zu lösen, ist keine besonders gute Idee!
Offenbar fehlt Dir etwas das Gefühl für diese Verhältnisse.
Da wären Dauerströme von rund 100A nötig sowie Sammler mit Kapazitäten von ca. 2000Ah. Das wären etwa 40 durchschnittliche Autobatterien (die aber nicht verwendbar sind, weil sie derartige zyklische Entladung nicht vertragen...

Der Wechselrichter (englisch bezeichnet wird er höchstens teurer, aber nicht besser...) wäre hingegen das allergeringste Problem.

Nach Möglichkeit löst man sowas auf Basis höherer Gleichspannungen, also z.B. 48V.

Daher die Frage: Warum ausgerechnet 12V???

Worin besteht das "Projekt" genau?
Vielleicht gibt es mit einem anderen Ansatz wesentlich geeignetere Lösungen für die Energieversorgung.

Geeignete Akkus gibt es, sie sind aber nicht billig, schon gar nicht bei der hier nötigen Menge.
Auch fertige Lösungen sind käuflich, aber dürften vier- bis fünfstellig kosten...

Daher bitte erst einmal die Rückfragen beantworten.
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
48 - Softstart für Laptop-Netzteil -- Softstart für Laptop-Netzteil
Bauen kann man sowas, ein guter Wechselrichter sollte damit aber keine Probleme haben.
Warum nimmst du kein KFZ-Netzteil für Notebooks? ...
49 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt
Lasse den Quatsch mit dem Wechselrichter, der wird wohl teurer als dein einfaches Mischpult.

Wenn man sich so dein Bild anschaut, das ist ja total billig gemacht.
Schaut ja wie eine einfache Einweggleichrichtung aus.
Und genau das ist das Problem warum das nicht funktioniert. Da wird nämlich einmal eine positive und einmal eine negative Spannung erzeugt.

Also brauchst du eine positive und eine negative Spannung ala 12 Volt.
Dafür kannst du das PC-Netzteil verwenden.

Löte einfach die Dioden an der Seite ab welche zur Spannungsbuchse gehen.
Da wo die Anode jetzt in die Luft ragt schließt du die +12V vom Netzteil an, da wo die Kathode in die Luft ragt schließt du die -12V an. Lasse die Dioden besser drin, mit deinem Wissen um Elektronik kannst du so wenigstens keinen Schaden machen
Hoffentlich bekommst du das wenigstens hin

In Bezug auf dein Ausgangsprojekt bedeutet das du brauchst 2 Batterien/Akkus a 12 Volt.
In Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Mischpults kann man das sicher auch mit einer Spannungsquelle machen wo du dann so einen Spannungswandler 12V --> +- 12V vo...
50 - Leuchtstoffröhren und Wechselrichter -- Leuchtstoffröhren und Wechselrichter
Frag das denjenigen, welcher das Gerät konstruiert und ggf. zertifiziert hat!

Denn an sich darf das nicht sein.
Und üblicherweise sind die Ausgangsspannungen solcher Wechselrichter potentialfrei!
Warum das bei Deinem nicht so sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis.

Um was für ein Modell und Hersteller handelt es sich?
Liegt die für den Vertrieb in der EU erforderliche Konformitätserklärung vor?
Ggf. kann man eine Untersuchung (z.B. bei der LGA) anregen, die im Falle des Nichteinhaltens der einschlägigen Bestimmungen zu einem Verkaufsverbot führt.

Wie/womit hast Du die Verbindung festgestellt?
Und ist es sicher, daß sie galvanisch ist und nicht etwa nur kapazitiv??? ...
51 - Projekt BleiAkku im Selbstbau -- Projekt BleiAkku im Selbstbau

Zitat :
Syrjus hat am  4 Sep 2008 22:31 geschrieben :
....
In Ecuador und Columbien kenne ich verschiedene Dörfer, Bauernsiedlungen die Energietechnisch in der Steinzeit leben und ihre Dörfer mit zum teil Dieselgeneratoren versorgen, obwohl ein Bach mieten durch das Dorf fliehst und das ganze Jahre die Sonne scheint.
.........


Dort würde ich ansetzen !!!

Folgendes ging mir vor längerer Zeit im Gebirge durch den Kopf als ich an einem kleinen Fluß entlangging

Warum müssen Wasserkraftwerke immer riesengroß sein, mit Staudamm und Riesen - Turbinen??
o.k. die sind sicher effizienter als irgend ein Mühlrad mit daran gekoppelten Generator, aber, wenn's der Bach (Fluß) hergibt, können einige solcher Mühlräder doch auch schon eine kleine Ansiedlung versorgen. Die Effizienz spielt doc...
52 - Problem mit Wechselrichter -- Problem mit Wechselrichter
Schonmal danke, die ersten Klarheiten wurden bereits beseitigt

http://www.rsg-electronic.de/de/produkte/files/twi-srx.pdf
Hiervon hab ich das Gerät mit der Modellnummer "TWI 100-12", also einer dauerhaften Ausgangsleistung von 80Watt(maximal ~7 Ampere, das ist noch einigermaßen zu handeln in Sachen Verkabelung auf DC-Seite, würde ich mal sagen). Das reicht relativ gut für einen geplanten Anwendungszweck: einen Eee-Pc(~20Watt; Steckernetzteil mit Eurostecker), einen 17" TFT(20-30 Watt, Kaltgeräte-Schuko-Kabel) und eventuell noch ein Soundsystem(10-20Watt, Eurostecker, schon einzeln getestet)
Nur bräuchte ich dafür eben die Mehrfachdose und dazu kommt eben, dass der TFT per Schukostecker angeschlossen wird.
Zum Spannungsverlauf, das Gerät ist ja ein Trapezmodell und alles was ich bisher(einzeln) getestet hab hat funktioniert. Nur der Trafo eines altes Aldi-5.1-Systems hat lauter gesummt(macht er im normalen Netzbetrieb nicht), hatte aber nicht wirklich Folgen für die Funktion des Geräts, soweit ich das beurteilen kann zumindest ^^.

Aber nochmal ...
53 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen
Super Erklärung von laser-tv echt top

Hier wieder ein paar neue Erfahrungen...

Ich habe jetzt auchnoch rausgefunden, wie man den Philips Video Sender anschließt, der richtige Anschluss war der, den ich zuvor nicht probiert hatte, also ein Bedienungsfehler. Hier scheint der Ton besser zu sein im tragbaren 2,4Ghz Empfänger (Der mit 4 Kanälen). Ich vermute aber, das der Philips Video Sender hier aber nur bei gleichem Eingangssignal leiser moduliert ist, als der andere Video Sender, daher ist der Klang im portablen Empfänger besser. Beim Philips Video Sender ist - wenn man den mit dem Video Scanner empfängt - übrigends fast kein Ton hörbar, nur sehr sehr leise lässt sich die Modulation erahnen... Ich habe jetzt die Wlan Richtantenne am Scanner anschließen können, indem ich einfach Stecker und Buchse durch ein Stück Draht verbunden habe. Es ist schon ein großer Unterschied feststellbar vorallem dafür, das diese Antenne noch nicht mal so groß/teuer ist wie manche, die so im Internet für diesen Frequenzbereich zu finden sind. Allerdings war die Lösung mit dem Draht eher kurzzeitig, und wird keine Dauerlösung sein, vielleicht schaue ich mich noch nach einer neuen Antenne um, welche dann auch einen passenden Stecker hat ...
54 - Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator? -- Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator?
Was ist denn an Geräten schon vorhanden?

Sollen das alles 230V Geräte werden oder wird da eine Autoendstufe eingesetzt. Sowohl Generator als auch Wechselrichter sollten Überdimensioniert werden. Besonders billige Geräte haben sonst Probleme durch die stark wechselnde Last der Endstufe.

Wenn ihr einen 7,5 Tonner nutzt, warum dann den Aufwand mit den Autobatterien? Das Fahrzeug hat doch ein Bordnetz und 12V sollten da auch zu finden sein.
Platz für einen Generator ist auch vorhanden, aber an die Abgase denken!
Es sollte dann nur nocht der 600W Moppel für 49€ aus dem Supermarkt sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2008 23:10 ]...
55 - Autoendstufe -- Autoendstufe

Zitat :
Warum sollten es gerade 220Volt sein? Den Wandler kann man auf die Spannung dimensionieren, die man gerade braucht. Selbst bei 4Ohm Last und 1kW sind es wesentlich weniger als 220Volt. Dazu braucht man ca 63Volt am Lautsprecher, was eine Betriebsspannung der Endstufe von +-89 Volt bedeutet. Berücksichtigt man eine Aussteuerreserve, so kommt man mit max. +-100 Volt Volt aus.


Wenn man die 100 V hat ist das ja kein Problem! Aber wo gibt es 100 V?

Wenn man aber weniger hat, z. B. 12 V, muß man das per Wechselrichter und Schaltnetzteil hochtransformieren. Da fließen dann auf der 12 V Seite Ströme von über 100 A. Das ist sicherlich nicht sinnvoll, also nimmt man besser die Netzspannung und transformiert sie etwas runter, womit man auf der Seite der Betriebsspannung mit kleinen Strömen auskommt. ...
56 - Warum Gleichstrom für U-Bahn? -- Warum Gleichstrom für U-Bahn?
Hallo

Ich habe mal eine einfache Frage:

Warum fahren U-Bahn und O-Bus und so weiter für gewöhnlich mit Gleichstrom? Hat das was mit den Schleifkontakten zu tun? Wie sieht eigentlich der Antrieb von solchen Fahrzeugen aus? Welcher Motor? Welche Steuerung? Wahrscheinlich ein PWM-Wechselrichter, der auch zurückspeißen kann, oder? Aber warum verbaut man den zugehörigen Gleichrichter nicht gleich mit? Dann müsste kein eigenes Netz errichtet werden, sondern man könnte gleich die 50Hz aus dem öffentlichen Stromnetz nehmen.

Züge fahren ja auch mit Wechselspannung, die sie dann gleichrichten und wieder zerhacken. Aber warum eigentlich mit 16²/³ Hz und nicht mit 50?

Na ja, die Frage ist wohl doch etwas umfangreicher geworden.

Vielen Dank für alle Beiträge.

...
57 - Das Leidige thema: Aluleitungen...erlaubt ja/nein -- Das Leidige thema: Aluleitungen...erlaubt ja/nein
Hallo liebe forengemeinde...

ich hab mal eine frage an euch die mich shcon seid laengerem beschaeftigt und immer zu unschluessigkeiten kommen laesst wiegesagt es handelt sich um das thema ALUleitungen im freien bereich sowie in wohnraeumen.

mir wurde sehr oft gesagt dass diese aluleitunegn verboten seien fuer neuinstallationen- WARUM? ich selbst benutze Aluleitungen im notstrombereich bei 12V 24V und auch 220V ( Ueber wechselrichter/Generatoren somit unabhaengig vom Netz )

und habe damit keinerlei negativen erfahrungen gemacht. auch nicht ueber ein jahrzehnt hinweg, ok ab und zu lose klemmstellen aber damit kann ich leben diese wieder festzuziehen . wenn mal was geschraubt ist, meist nutze ich dafuer WAGO stecklemmen und kontaktfett ...

die Aluleitungen benutzte ich deswegen um bei den dicken kabelstraengen einen ueberblick zu behalten weil Aluleitungen lassen sich leicht identifizieren fuer mich im kabelwirrwarr und kostete mich nichts *g

jedenfalls sagt man , wie schon erwaehnt diese seien verboten .. aber halt fuer mich kaum nachvollziehbar wieso.
noch nbeispiel dazu, im hause von bekannten liegen schon seid drei jahrehnten aluleitungen im kompletten haus und es ist alles noch tiptop in schuss...typische alt DDR installation .....
58 - Photovoltaik -- Photovoltaik
Nabend,
ich wollt mir demnächst mal ein Seminar über PV vs. Feuerwehr antun, hab aber bislang mit den Viechern noch nichts zu tun gehabt. Also mal 'ne kleine Fragestunde :o)

Geh ich recht in der Annahme, dass der Gleichstromteil als Schutzgetrenntes System ausgeführt wird? Was für Leitungen kommen zur Anwendung? Einzeladern? einzelne Adern im Mantel zwecks Erd- und Kurzschlussichere Verlegung? Normale Mehraderleitungen?

AFAIK können die Module kurzgeschlossen werden, ohne Schaden zu nehmen (vom Schaltproblem mal abgesehen)? (warum? Weil dann die Energie da frei wird, wo sie im lerlauf auch als Wärmeenergie eingestrahlt werden würde?)

Sind bestimmte Orte für Wechselrichter vorgegeben (AFAIK nicht) oder zumindest üblich? Ich würde jetzt auf entweder in Zähler- oder in Modulnähe tippen, mittendrin macht wenig Sinn, oder?

AFAIK lässt man ja am besten den gesamten Strom einspeisen und kauft ihn dann vom EVU zurück. Wie sieht da die Absicherugn des einspeisenden Zählers aus? Eigener SLS? Auf Kunden- oder EVU-Seite des Zählers? Ist auf der anderen Seite ein Trenner üblich, zwecks freischalten des Zählers?

Schalten die Wechselrichter selbständig ab, wenn das Netz wegfällt (z.B. durch ziehen der NH)? Denk ich mal, von wegen Rückspannugn vs...
59 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe

Oh, oh - da hast Du aber viel noch nicht verstanden:

AC hat erstmal nix mit Sinus zu tun, sondern steht schlicht für Wechselstrom.
Das Problem dabei ist, daß ein Zerhacker oder ähnlich einfacher Wechselrichter eben gerade KEINEN Sinus liefert, sondern näherungsweise ein Rechteck. Bessere, aber noch erschwingliche Geräte liefern dann sog. angenäherten Sinus, also ein Trapez. Nur sehr aufwendige und damit teure Wechselrichter liefern wirklich einen Sinus.
Und da ein Rechteck oder Trapez eben heftig Oberwellen enthält, kommen viele Verbraucher damit nicht gut zurecht oder gehen gar kaputt...

Was meinst Du mit alle ergebnislos im Sande verlaufen?
Hast Du mit der Suche nichts gefunden oder hat Dich das nicht weitergebracht (wenn letzteres, warum nicht)?

Auch das mit der Bauteilekühlung ging daneben:
Gemeint war, wie kühlst Du in Deinem System die übrigen Bauteile (also sämtliche Spannungsregler und sonstigen Halbleiter, die Leistungswiderstände u.v.a. die Kondensatoren), welche keine expliziten Kühlkörper besitzen???
Bei einer Luftkühlung wird das so nebenbei miterledigt, bei einer Wasserumlaufkühlung wird aber gerne diese Notwendigkeit übersehen...

Und das mit der Ersparnis glaubst Du wohl selbst nicht, oder?
Falls doch, wür...
60 - Massive Netzstörungen -- Massive Netzstörungen


Zitat : Teletrabi hat am 15 Jan 2006 11:53 geschrieben :
ae nich unbedingt erwähnen, dass die am HAK gemessen sind, nicht dass die da unfreundlich drauf regieren...


Ach warum nicht? Momentan ist der ja frei zugänglich. Und wenn sie was dagegen haben dann sollen sie halt endlich mal kommen


Zitat :
wi hast eigneltich oszilloskopiert, wenn da SLS raus ist? doch wohl nicht etwa die fehlende verplombung ausgenutzt?
61 - Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren -- Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren
Hi Gurkenkoenig,
willst Du über Pattensen, Peine , Paris zu deinem Nachbarn fahren?
Für jeden Motor gibt es Angaben über Spannung und Strom.
Wenn Du einen Motor mit höherer Spannung betreibst wird der zwansläufig auch einen höheren Strom ziehen. Sicher wird der dann auch schneller laufe, aber auch schneller heiß.
Nicht jeder Motor verkraftet das ungestraft.
Zu Deinem Vorhaben: Ich verstehe nicht, weshalb Du den Umweg über Wechselrichter gehst. Dein Motor läuft doch sicher mit Gleichspannung, d.h. Du mußt die Spannung auch wieder gleichrichten; das ist doch, wegen der Verluste, völlig uneffektiv. Warum benutzt Du nicht einfach einen entsprechenden Akku?
Gruß
Peter ...
62 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!

Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!)

>Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem
Effekt bei Maschinen)

aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider)

>Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt.

Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen...

<Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist.

Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose...
63 - Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere -- Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere
Hi!

Über Sinn und Unsinn kann man sich hier wohl lange den Kopf zerbrechen.

1. Warum macht man erst Gleichstrom, um dann wieder Wechselstrom daraus zu machen?

2. Woher kommt die Versorgungsspannung? Etwa direkt aus der Steckdose? Dann hast du sowiso keine 220 Volt, und schon garnicht, wenn du die Spannung auchnoch gleichrichtest.

3. Was ist das für ein Wechselrichter, der 220V Eingangsspannung braucht?

MfG hanno......
64 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen
hallo zuerstmal
warum verwendest du nicht das original ladegerät und nen wechselrichter der kleinste mit 30 watt dürfte dafür reichen und schädigt auf keinen fall deinen camcorder!!!
12 volt 230 volt 230 volt ladegerät !! im betrieb (fahrt bei tag sollte die lichtmasch des motorrades genug reserve haben um den motorradaccu genügend zu laden
gruß bernddi...
65 - 230V Kühlschrank an Kleinwechselrichter betreiben -- 230V Kühlschrank an Kleinwechselrichter betreiben
Das wird schwierig.

Woher kriegt der Wechselrichter denn seine 12V=?

Und warum/wozu das Ganze? ...
66 - autoadapter, 12V auf 230V ??? -- autoadapter, 12V auf 230V ???
@alpha-ranger: das erklärt mir endlich auch warum der camcorder meiner mudda laut englischer anleitung das kann in der deutschen original aber nix davon steht. hab sogar per firewire probiert, laut original sharp programm muss es gehen, geht aber nicht.. nur daran darf ich nicht rumbasteln, die erschlägt mich eiskalt

@bernddi: ja das ich da mitm komplex rumrechnen muss ist mir klar. hab das schlieslich mal gelernt. nur ich weiss es echt nicht mehr wie das mit dem spannungserzeuger war...

hab gerade mal geguckt, die wechselrichter die 400W dauerleistung bringen kosten ja nichtmal 50€. noch nen 12V tft display das auch so 120€ kostet, meinen alten rechner mit 250W netzteil und fertig ist der car-pc. bräucht nur noch ne graka mit TV out für das display.

der multimedia golf.. das würde den wert meines autos mindesten verzehnfachen.. aber ich glaub das macht dann meine lichtmaschine nicht mehr mit. nene dann darf ich wieder nur am hang parken.. das hatte ich ein halbes jahr lang.. gab gut muckies aber spass gemacht hats nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MinceR am 18 Okt 2004  0:...
67 - Welcher Dimmer für elektr. Trafos? -- Welcher Dimmer für elektr. Trafos?

Zitat :
Da habe ich aber gleich noch eine Frage an die Kollegen hier im Forum :
Wenn ein elektronisches Trafo - in der Regel - aus einem Gleichrichter und einem geregeltem Wechselrichter (oder Zerhacker) besteht , dann wird doch die Regelung - im Falle des Dimmens - die Schaltfrequenz anheben , um den Sollwert der Ausgangsspannung wieder zu erreichen - richtig ?
Wie ist dann überhaupt ein Dimmen möglich ?


Warum sollte denn der Wechselrichter geregelt sein ?
Der konventionelle Trafo ist ja auch nicht geregelt, sondern die Ausgangsspannung ist ein direktes Abbild der Eingangsspannung. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wechselrichter Warum Nullleiter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wechselrichter Warum Nullleiter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183836036   Heute : 3834    Gestern : 9575    Online : 225        28.4.2025    11:22
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0716109275818