Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  20:46:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator?
Suche nach: batterie (7808) generator (3185)

    







BID = 518129

DanxX

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo =)

Wir wollen einen Maiwagen bauen :

Nun kommen wir zu unserem Problem. Wir wollen eine Musikanlage ca.300Watt(Boxen) eine kleine Lichterkette, einen Verstäker (für die Boxen)und einen Laptop anschließen.

Uns wurde von mehreren Seiten geraten eine Autobatterie zu nutzen. Wiederum andere sagen, dass wir einen Generator verwenden sollten.

Nun zu meiner Frage. Wir haben 2 Autobatterien. Würde es bei der Anzahl an elektronischen Materialien überhaupt funktionieren? oder ist unser einziger Weg der Generator ?
Ein Transformator könnten wir auch auftreiben um den Strom von 12 Volt umzuwandeln.

Wäre sehr froh über eure Antworten, denn wir wissen nicht was wir machen sollen.

lg D.

BID = 518130

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Wofür 300W? Wollt ihr eine rollende Diskothek aufmachen? Wieviele Leute gehen denn bei eurem Maigang mit, über 100?

Wenn das so ein üblicher Bollerwagen ist dann ist der mit dem Generator und der Anlage doch schon voll.

Vom Einsatz des Laptops würde ich übrigens dringend abraten, das könnte dir die Festplatte übelnehmen. Ein MP3-Player ist da sinnvoller.

Eine Autobatterie und ein MP3 fähiges Autoradio dürften da das sinnvollste sein.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2008 20:37 ]

BID = 518164

DanxX

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Nein du verstehst nicht recht =).... In Köln feiern wir dieses Fest etwas größer... Wir fahren mit einem 7,5 Tonner. Und da werden die 300 Watt benötigt. ca 20 Leute werden dabei sein.
Deswegen die große Frage Batterie oder Generator? Was sagt ihr?

BID = 518171

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

Wenn ihr eh nen 7,5 Tonner habt stellt sich die Frage doch gar nicht.

_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 518172

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Was ist denn an Geräten schon vorhanden?

Sollen das alles 230V Geräte werden oder wird da eine Autoendstufe eingesetzt. Sowohl Generator als auch Wechselrichter sollten Überdimensioniert werden. Besonders billige Geräte haben sonst Probleme durch die stark wechselnde Last der Endstufe.

Wenn ihr einen 7,5 Tonner nutzt, warum dann den Aufwand mit den Autobatterien? Das Fahrzeug hat doch ein Bordnetz und 12V sollten da auch zu finden sein.
Platz für einen Generator ist auch vorhanden, aber an die Abgase denken!
Es sollte dann nur nocht der 600W Moppel für 49€ aus dem Supermarkt sein.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2008 23:10 ]

BID = 518180

DanxX

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Also Verstärker ist vorhanden ist einer für eine normale Musikanlage. Er läuft auf 230V. Boxen sind ebenfalls vorhanden. Und die Lichterketten. Wenn ich die Batterie anzapfe von dem 7.5er glaub ich nicht, dass das reichen würde.

Viele sind überzeugt von der Idee mit der Batterie, bzw den 2 Batterien.
Ich denke jedoch das ein Generator notwendig ist.

Ist es denn möglich einen Verstärker der auf 230 V laeuft irgendwie über eine 12 V Batterie laufen zu lassen?

mfg

BID = 518196

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Mit einem Wechselrichter geht sowas, aber dann kannst du auch gleich einen Generator kaufen.

Wenn du mit "Musikanlage" aber irgendwas aus dem heimischen Wohnzimmer meinst dann sorge für gute Kühlung. Heimgeräte sind mögen Dauerlast oft nicht so gerne.

Wie lange soll das ganze denn laufen?



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 518198

Ltof

Inventar



Beiträge: 9301
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
DanxX hat am 25 Apr 2008 00:09 geschrieben :

Wenn ich die Batterie anzapfe von dem 7.5er glaub ich nicht, dass das reichen würde.

Und worauf basiert diese religiöse Erkenntnis? Wird das Fahrzeug von den Leuten geschoben?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 518223

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1934
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Was soll der ganze Aufwand??

Für 300 Watt P.M.P.O. reichen doch zwei Flachbatterien

BID = 518345

DanxX

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Das ganze soll ca 8 Stunden laufen.

Ich denk wir entscheiden uns für einen Generator, da er am zuverlässigsten Scheint.

Könnte mir einer von euch vielleicht ausrechnen oder mal ca. angeben, wie lange man das System theoretisch mit 2 Autobatterien am laufen halten könnte?


Danke im vorraus

BID = 518347

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Das kannst du doch selber.
Man nehme:
- die Kapazität deiner Akkus
- die maximale Leistungsaufnaheme deiner Geräte
- den Wirkungsgrad des Wechselrichters
- die Gesetzmäßigkeiten des Herrn Ohm
- etwas logischen Menschenverstand,warum diese Theoretischen Werte
nicht erreicht werden können

Schon haste dein Ergebniss/grobe Schätzung...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 518349

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Das hängt von den Autobatterien ab. Die beiden Batterien eines LKWs haben ein zigfaches der Kapazität einer Kleinwagenbatterie. Die Kapazität steht auf der Batterie (Ah).
Angaben zur benötigten Leistung fehlen auch, daher kann man das nur grob schätzen.

Rechnen wir mal aus Spaß grob ein Beispiel aus, das zeigt dann schon auf das das Unsinn ist mit den Batterien.
Unbekannte sind der Wirkungsgrad des Wechselrichters und die Last des Verstärkers. Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters beträgt bei weiten keine 100%, dafür zieht der Verstärker auch nicht dauerhaft die 300W. Kommt also grob hin.

100W Beleuchtung + 50W für das Notebookladegerät + 300W für den Verstärker auf Vollast macht 450W.

I=P/U = 450W / 12V = 37,5A.

Die volle Kapazität kann man bei so hohen Strömen allerdings nicht entnehmen, also hält eine normale 45Ah Autobatterie (Mittelklassefahrzeug) knapp eine Stunde, eher weniger.
Mit zwei Batterien kommst du also maximal 1,5 bis 2 Stunden weit.

Lange machen die Batterien das auch nicht mit, Autobatterien sind nicht zyklenfest.
Ein weiteres Problem ist die Ausgangsspannung der billigen Wechselrichter. Die ist rechteckförmig und führt zu Störungen bei einigen Verstärkern. Außerdem sollte man nicht Vollast fahren, der Trafo wird zu heiß. Das gilt grundsätzlich für Hifi-Verstärker im Partybetrieb, auch am normalen Stromnetz.

Was den Generator angeht, großzügig überdimensionieren und für eine Grundlast (Licht) sorgen. Die Geräte haben sonst mit der wechselnden Last des Verstärkers Probleme.

Es kommt zu Spannungsschwankungen die empfindliche Geräte beschädigen können.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 518359

DanxX

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Vielen Dank für deine Antwort Mr. Ed.

Du hast mir um einiges weiter geholfen und genau nach so einer Antwort habe ich gesucht.

Danke nochmals

BID = 518373

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 760
Wohnort: Deutschland

BID = 518386

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Zitat: ...und bekommt von solchen Batterien (etwa 10-15 Stück á 40 A ) den Strom

Den kleinen Generator nehmen die wohl nur zum Speisen der 230V Geräte, als Endstufen sind da KFZ-Endstufen drin.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487274   Heute : 4326    Gestern : 7276    Online : 533        17.6.2024    20:46
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0380930900574