Autor |
|
|
|
BID = 796909
DerInsulaner Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Wülfrath
|
|
Moin Moin,
ich habe mir ein Windrad gekauft, 12V dreiphasig, Wechselstrom, max. 300W.
mit einer Wechselrichterbrücke (3xAC --> DC)
Und dazu einen Einspeise-Wechselrichter DC 12-40V -> 220V.
Tja so weit der Plan, aber leider schafft das Windrad nur bei Sturm die 12,5 V die der Wechselrichter braucht um zu starten.
Um auch bei wenig Wind "ernten" zu können würde ich gerne die Windrad Spannung verdoppeln, dann bin ich besser im Arbeitsbereich des
Wechselrichter.
Ich bin nur Bastler und hatte bisher die Idee ein KFZ Travo (12V ->220V) zu nehmen und daran ein 24V Netzteil anzuschließen, aber das geht doch bestimmt eleganter oder?
Damit sich das alles noch annähernd rechnet, liegt das Budget bei 100€.
Gruß vom der Insel
|
|
BID = 796912
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| habe mir ein Windrad gekauft, 12V dreiphasig, Wechselstrom, max. 300W.
mit einer Wechselrichterbrücke (3xAC --> DC)
Und dazu einen Einspeise-Wechselrichter DC 12-40V -> 220V. | Mir scheint, dass du mit dieser Kombination ziemlich ins Klo gegrifen hast.
Der "KFZ Travo (12V ->220V)" wird übrigens ebenfalls nicht funktionieren, weil er zur Vermeidung von Tiefentladung bei etwa 11V wahrscheinlich auch abschaltet.
Im Übrigen haben wir seit einigen Tagen eine Netzspannung von 230V.
|
|
BID = 797045
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
DerInsulaner hat am 11 Nov 2011 13:40 geschrieben :
|
ich habe mir ein Windrad gekauft, 12V dreiphasig, Wechselstrom, max. 300W.
mit einer Wechselrichterbrücke (3xAC --> DC) |
Meinst Du nicht eine Gleichrichterbrücke 3xAC --> DC?
Daraus sollten, wenn der Generator zwischen jeder Phase 12VAC anliegen hat aber ca 16VDC rauskommen!
Weitere Frage: Kannst Du den Generator, falls änderbar, in Sternschaltung betreiben? Dann bekommst Du eine um Wurzel3 höhere Ausgangsspannung!
powersupply
|
BID = 797052
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| hatte bisher die Idee ein KFZ Travo (12V ->220V) zu nehmen und daran ein 24V Netzteil anzuschließen, | Wäre auf jeden Fall interessant, mal den Wirkungsgrad dieser Anordnung zu messen.
Generator⇒Gleichrichter⇒Wechselrichter(12-/230~)⇒Netzteil(230~/24-)⇒Wechselrichter(24-/230~) |
Zitat :
| ich habe mir ein Windrad gekauft, 12V dreiphasig, Wechselstrom, max. 300W. |
Stell doch mal ein Link zum Datenblatt rein.
Wie du ja schon gemerkt hast, erreicht es die angegebene Nennspannung erst ab ziemlich großen Windstärken.
Wieviele Rotorblätter hat das Gerät denn? Stichwort: Schnellläufer / Langsamläufer
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 797101
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
DerInsulaner hat am 11 Nov 2011 13:40 geschrieben :
|
Um auch bei wenig Wind "ernten" zu können würde ich gerne die Windrad Spannung verdoppeln, dann bin ich besser im Arbeitsbereich des
Wechselrichter.
|
Falsch! Mit einer Spannungsverdopplung wird es vorraussichtlich noch schlimmer.
Dem System fehlt der Akku.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 12 Nov 2011 9:55 ]
|
BID = 797516
DerInsulaner Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Wülfrath
|
Hallo,
das Windrad hat 8 Flügel und es ist eine Gleichrichter und kein Wechselrichterbrücke.
Die 12V sind leider schon DC gemessen :-(.
Schaltplan ist leider nicht verfügbar.
Was soll denn der Akku bewirken ?
Gruß und Dankeschön
Peter F.
|
BID = 797525
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
DerInsulaner hat am 14 Nov 2011 11:31 geschrieben :
|
Was soll denn der Akku bewirken ?
|
Der stabilisiert die Spannung. Der Wechselrichter ohne Akku belastet das Windrad vollkommen falsch und deshalb kommt hinten auch nix raus.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 797547
DerInsulaner Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Wülfrath
|
OK, das kann ich am WE ausprobieren, einfach eine PKW Batterie parallel zum WR anschließen oder die Batt aufladen und 1x am Tag ins Netz einspeisen lassen ?
|
BID = 797548
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Genau so! Der Wechselrichter hat vermutlich einen Tiefentladeschutz und passt auf den Akku auf.
Ein PKW-Akku ist nicht wirklich geeignet, aber für einen Test mag das gehen. Der würde wegen fehlender Zyklenfestigkeit schnell kaputt gehen.
Eins sollte Dir aber klar sein: Sparen tust Du dabei nichts. Wenn Du billig ausgemusterte Alarmanlagen-Akkus bekommst, kannst Du das vielleicht noch ohne draufzuzahlen betreiben.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 799595
DerInsulaner Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Wülfrath
|
Hallo,
die verflixxte China Ware...
hab am WE den Akku parallel geschaltet und dabei festgestellt, dass der Wechselrichter erst ab 13,2 V arbeitet, das schützt zwar den Akku, aber erklärt auch warum er erst bei Sturm anspringt:-(
Gibt es keine einfach Schaltung, die mir aus den DC 12V z.B. 24V macht und 300W ab kann ?
|
BID = 799770
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
du kannst vor dem Gleichrichter einen Drehstromtrafo einbauen.
würde mal so vom Übersetzungsverhältnis mal grob geschätzt 12V nach 18V rechnen.
Ein paar Anzapfungen zur Leistungsoptimierung bei 15, 16, 17, 18, 19V könnten nicht schaden.
Notfalls kann man sowas auch selber wickeln.
|
BID = 799790
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Statt Trafo kann man auch den Generator umwickeln auf eine höhere Spannung, das bedingt aber dass der mögliche Strom sinkt (so dass die Leitstung sich nicht verändert). Bei Verwendung eines Trafos wäre natürlich der Ausgangsstrom dann auch geringer. Ein Trafo könnte auch Probleme wegen der schwankenden Frequenz machen.
|
BID = 799799
gboelter Stammposter
    Beiträge: 216 Wohnort: Davao City (Philippines)
|
Zitat :
DerInsulaner hat am 14 Nov 2011 14:54 geschrieben :
|
... die Batt aufladen und 1x am Tag ins Netz einspeisen lassen ?
|
Verstehe ich Dich richtig, Du willst die Batterie aufladen und dann 1 x woechentlich den so gesammelten Strom in's Netz einspeisen, also an die dein EVU, Stadtwerke oder was auch immer verkaufen?
Waere ja 'ne megacoole Idee ...
_________________
Gruss
Guenther
Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)
|
BID = 799801
gboelter Stammposter
    Beiträge: 216 Wohnort: Davao City (Philippines)
|
Zitat :
DerInsulaner hat am 23 Nov 2011 13:13 geschrieben :
|
die verflixxte China Ware...
hab am WE den Akku parallel geschaltet und dabei festgestellt, dass der Wechselrichter erst ab 13,2 V arbeitet, das schützt zwar den Akku, aber erklärt auch warum er erst bei Sturm anspringt
|
Und was ist daran so verkehrt, warum haben jetzt die  die Schuld daran, dass Du dich offensichtlich vorher nicht vernuenftig informiert hast?
Aber frag mal die Profis hier, vielleicht kannst Du ein zweites Windrad anschliessen um so auf den 'Nennstrom' fuer die 'Weiterverarbeitung' zu kommen ...
_________________
Gruss
Guenther
Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am 24 Nov 2011 9:32 ]
|