Autor |
Problem mit Wechselrichter |
|
|
|
|
BID = 545166
etw-Gärtner Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Schwabach
|
|
Hallo,
ich habe mir günstig einen 12V DC->230V 50Hz AC Inverter erstanden, jedoch habe ich ein Problem:
Der Ausgang des Inverters besteht nur aus einer Eurosteckdose. Jedoch würde ich gerne mehrere Verbraucher anschließen, ich hab aber nur Mehrfachsteckdosen mit einem Schuko-Stecker. Gleich vorweg, ich will auf keinen Fall irgendwie das Risiko eines 230V Schlags riskieren, aber eigentlich müsste das doch ohne Probleme gehn: Wenn man einfach die Eurostecker-Führung (teilweise) entfernt, dann passt auch n Schukostecker rein, jedoch hat der Schutzkontakt dann keine Verbindung, da sowas ja garnicht am Wechselrichter vorhanden ist. Also wäre das gefahrlos machbar? Und dann gleich nochwas, wenn man schon ne Schuko-Mehrfachdose angeschlossen hat, lässt sich dann auch gleich z.B. ein PC-Monitor anschließen? Der wird per 3adrigem Kaltgerätekabel angeschlossen, bei meinem Wechselrichter würde jedoch die Erdung wegfallen. Ist die wirklich so unentbehrlich? Hab mich dann auch gefragt, wie das bei den Wechselrichtern mit Schuko-Steckdose ist, weil wirklich geerdet kann ein netzgetrennter Wechselrichter ja nicht sein, oder? Wäre super, wenn mich jemand diesbezüglich "aufklären" könnte
Mit freundlichen Grüßen,
Michael |
|
BID = 545195
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Michael,
hier kommt er schon, der Aufklär-Bär...
Du unterliegst unter anderem einem typischen Laien-Irrtum - nämlich, daß ein Schutzleiteranschluß zwingend etwas mit Erdung zu tun habe. Dies ist NICHT der Fall!
Generell:
Es ist aus Sicherheitsgründen UNZULÄSSIG, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen (wie Isolationsüberwachung) mehr als EIN Gerät der Schutzklasse I (also MIT Schutzleiteranschluß) gleichzeitig an einen solchen potentialfreien Wechselrichter anzuschließen.
Bei mehreren Geräten der Schutzklasse II (schutzisoliert, mit Euro- oder Konturenstecker) wäre es hingegen - zumindest sicherheitstechnisch - kein Problem.
Es gibt übrigens sehr wohl Mehrfachsteckdosen FÜR Eurostecker MIT Eurostecker zu kaufen (obwohl es sie eigentlich aus Überlasterwägungen heraus gar nicht geben dürfte, zumindest nicht ohne integrierte Sicherung). Zur Not strickt man sich eine, bevor man Eingriffe in den WR vornimmt.
Der Umstand, daß Dein Wechselrichter nur eine Eurosteckdose besitzt, dauetet jedoch darauf hin, daß seine Leistung ziemlich gering ist.
Sie dürfte kaum über 500W liegen, meist sogar WESENTLICH niedriger.
Daraus ergibt sich, daß ein Betrieb von Geräten wie Röhrenmonitoren oder ausgewachsenen PCs vermutlich nicht möglich ist. Schon gar nicht in Verbindung mit weiteren Verbrauchern.
Sofern der Schukostecker sich an einem externen Netzgerät befindet (z.B. für Laptop oder Flachbildmonitor), kann es sein, daß der Schutzleiter nicht für Personenschutzzwecke, sondern "nur" für Entstörungszwecke benötigt wird. Da kann ein Fachmann ggf. einen Umbau auf zweiadrige Zuleitung vornehmen oder man verwendet gleich ein anderes Netzteil, welches erst gar keinen Schutzleiteranschluß besitzt.
Ein weiteres Problem kann die Kurvenform der gelieferten Spannung sein:
Billige Wechselrichter liefern nur Rechtzeck, bessere Trapeze ("modifizierter Sinus"), gute echten Sinus.
Diverse Geräte funktionieren jedoch an nicht-sinusförmiger Spannung entweder gar nicht oder nur mit Störungen.
Gib uns doch bitte daher mal die technischen Angaben zum Wechselrichter und den Geräten, welche Du daran betreiben möchtest!
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 545224
etw-Gärtner Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Schwabach
|
Schonmal danke, die ersten Klarheiten wurden bereits beseitigt
http://www.rsg-electronic.de/de/produkte/files/twi-srx.pdf
Hiervon hab ich das Gerät mit der Modellnummer "TWI 100-12", also einer dauerhaften Ausgangsleistung von 80Watt(maximal ~7 Ampere, das ist noch einigermaßen zu handeln in Sachen Verkabelung auf DC-Seite, würde ich mal sagen). Das reicht relativ gut für einen geplanten Anwendungszweck: einen Eee-Pc(~20Watt; Steckernetzteil mit Eurostecker), einen 17" TFT(20-30 Watt, Kaltgeräte-Schuko-Kabel) und eventuell noch ein Soundsystem(10-20Watt, Eurostecker, schon einzeln getestet)
Nur bräuchte ich dafür eben die Mehrfachdose und dazu kommt eben, dass der TFT per Schukostecker angeschlossen wird.
Zum Spannungsverlauf, das Gerät ist ja ein Trapezmodell und alles was ich bisher(einzeln) getestet hab hat funktioniert. Nur der Trafo eines altes Aldi-5.1-Systems hat lauter gesummt(macht er im normalen Netzbetrieb nicht), hatte aber nicht wirklich Folgen für die Funktion des Geräts, soweit ich das beurteilen kann zumindest ^^.
Aber nochmal zum Schutzleiter:
Warum darf man dann ein Klasse I Gerät anschließen, mehrere nicht? Weil dann die beiden Schutzleiter verbunden wären und z.B. im Falle eines Isolationsdefekts an einem der Geräte das andere auch unter Spannung stehen würde?
Und Mehrfachdosen würden bei meiner Verwendung wohl nicht überlastet werden, da schaltet weit vorher der Wechselrichter ab
MfG
Michael
|
BID = 545227
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Hast der TFT ein internes oder externes Netzteil.
Hatte mal einen mit nem 12V-Netzteil, den habe ich einfach vom PC versorgt. Vielleicht kannst du dir dann auch die "Hin-undHerwandlung" der 12V sparen.
|
BID = 545228
etw-Gärtner Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Schwabach
|
Hat n internes... dachte bis jetz immer, dass das n Vorteil ist, aber die mit externem Netzteil haben meistens sogar direkt nen Eurostecker... ^^
|
BID = 545254
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Soll das ein Car PC werden?
Wenn ja dann schau mal nach den M2 ATX Netzteil nach. Das istn ATX Netzteil das extra fürs Auto gebaut ist. Ist auch zugelassen fürs Auto.
Oder wieviel Volt bringt denn das Netzteil des PCs?
mfg francy
|
BID = 545261
etw-Gärtner Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Schwabach
|
Naja, im Endeffekt ist das Gerät nicht für nen völlig festen Einsatzzweck verplant, allgemein erstmal für Energie zum mitnehmen/als Zwischenstufe für alle möglichen Spannungswandlungen. Mittelfristig will ich aber auf die Art die Energie von nem selbst gebauten, kleinen Windkraftwerk nutzen(mit dem Umweg über einen 12V Bleiakku). Bisher ists eigentlich nur ne Spielerei, die Möglichkeit Schukostecker daran anzuschließen bzw. überhaupt ne Mehrfachsteckdose anschließen zu können, würde aber die Möglichkeiten des Einsatzes ziemlich erweitern
|
BID = 545271
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
BID = 545734
Rial Inventar
     
Beiträge: 5401 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Offtopic :
| Das Teil ist doch ein schlechter Scherz,oder ?! |
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 545747
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| Warum?
Es erfüllt - neben einm gewissen Designanspruch - offenbar alle einschlägigen Anforderungen.
Einer VDE-Approbation stünde ME nichts im Wege. |
|
BID = 558046
etw-Gärtner Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Schwabach
|
Nach einiger Verzögerung melde ich mich hier nochmal, das "Problem" ist wieder aktuell. Diese Design-Mehrfachdose ist zwar schön und gut, aber die wird doch auch per Schuko-Stecker angeschlossen? Jedenfalls hab ich mir eine eventuelle Möglichkeit zum Bau einer Mehrfachdose für meinen Wechselrichter mit "nur-Euro-Buchse" ausgedacht:
Ich nehm einfach ein nichtmehr gebrauchstes Stromkabel mit Eurostecker, dann kapp ich das Kabel am anderen Ende und schließe die beiden Drähte an einer Schuko-Mehrfachdose an. Mehrere Geräte mit einer extra Schutzisolierung sollten so doch gefahrfrei verwendbar sein, und wenn ich das richtig verstanden habe, kann man auch maximal ein Gerät mit Schuko-Stecker gefahrfrei verwenden?
Viele Grüße,
Michael
|
BID = 558050
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nein!
Sowas ist gefährlich und daher unzulässig!!!
Du mußt eine Steckdosenleiste nehmen, die NUR Steckplätze für Eurostecker hat (gibts im Fachhandel).
Aber auch die braucht dann, wenn man sie mit nem Eurostecker versehen will (serienmäßig hat sie einen Konturenstecker), eine Nachrüstung mit einer 2,5A-Feinsicherung!
|
BID = 558948
etw-Gärtner Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Schwabach
|
Ok, gleich vorweg:
Ich lass die Bastelei, bei Gelegenheit werd ich nach nem größeren Wechselrichter mit Schukodose Ausschau halten. Die 100Watt Leistung sinds auf keinen Fall wert, recht viel mit 230Volt rumzubasteln
Aber trotzdem nochne kleine Frage, wenn man die Mehrfachdose nur am 100Watt Wechselrichter (~0,5A max) betreiben würde, wärs dann echt nötig, ne Feinsicherung nachzurüsten? ^^
|
BID = 558954
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das hat nichts damit zu tun, woran sie betrieben wird.
Solange sie mit einem Eurostecker ausgerüstet ist, wird ein Überlastschutz in Form solch einer Sicherung notwendig.
Denn man kann nicht verhindern, daß sie von Dritten mal anderweitig ans Netz angeschlossen wird!
Anders sähe es aus, wenn die Leitung nicht steckbar (also fest) am WR angeschlossen würde.
|