Gefunden für trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Waschtrockner Miele T585C | |||
| |||
2 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Zitat : Und was bedeutet denn "bei Verwendung von Trafos kann es zu Probleme kommen" Da heutzutage jegliche Wandlerschaltung, Hochsetzer oder Vorschaltgerät als "Trafo" bezeichnet wird. Meinen die wahrscheinlich solche Geräte und die davon generierte Spannung, die oft ganz was anderes ist als Gleichspannung. ... | |||
3 - S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA -- S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA | |||
Ich suche einen Lieferanten für einen kleinen PCB Trafo:
Kern: EI54 Leistung: 16VA Primär: 230VAC (Pin 2-6) Sekundär: 30VAC (Pin 10-12) Der Hersteller will den nicht rausrücken. Der Abnehmer ist seit einigen Jahren in Konkurs. Da gibt's nichts mehr. Ist für ein Ladegerät. (Notfahrt einer Aufzugssteuerung) Kennt jemand einen Trafowickler? (Verlöter?) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Mär 2025 14:33 ]... | |||
4 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C | |||
Tja die Netzplatine wurde von Einem Kollegen gestern geprüft
Der meinte dass höchstens der Trafo in der Mitte etwas komisch aussieht. Mehr nicht. Dann Kauf ich mir ne neue Platine und es geht trotzdem nicht. Wäre auch blöd Ich denke ja immer noch dass es nicht so ein großer Fehler sein kann, wenn zB die PlayStation läuft bis Videosequenzen kommen. Dann steigt der Fernsehe irgendwann aus ... | |||
5 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Ich messe genau an den Stellen 39V. Ich bin nur unsicher was das nun bedeutet, ich würde eher erwarten das keine Spannung mehr anliegt wenn der Brückengleichrichter oder der Trafo im Eimer ist.
Dazu kommt noch das in Okyo Schaltplänen für andere Subwoofer 39V am Brückengleichrichter drin stehen, nicht das der Schaltplan nicht exakt für meinen Subwoofer passt. Bei dem Schaltplan steht oben links auch SKW-501 und ich habe ja einen SKW-501E. Dieser Schaltplan passt auch vom Power Board deutlich besser und scheint unter anderem auch für den SKW-501E zu sein. Demnach wären die 39V schon mal okay. SKW-501E ... | |||
6 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hast wenigstens ein Trennregeltrafo?
Sowas mit Netzpotential eignet sich nicht so toll als Anfängerobjekt. Mit Trafo schliesst den einfach an und regelst langsam hoch und misst Strom. Wahrscheinlich wird der ziemlich schnell steigen und das was warm wird ist kaputt... ... | |||
7 - Ultra R906 -- Ultra R906 | |||
Ultra London mf
R906 Twin Deluxe 4-Röhren-Allstrom+Batterie-Kofferradion Wellenbereiche: M+L Es steht an: Restaurieren und nachrüsten von UKW Batteriebetrieb: die mögen +85 und +7,5V Netzbetrieb: netzverbundenes Chassis, kein Trafo. Von den Radios hab ich drei, 1x kroko imitat. 2x Schlingel ![]() <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1183433) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 1 Mär 2025 17:41 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 1 Mär 2025 17:43 ]... | |||
8 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
Hallo,
ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann. Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen. Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht. Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um..... Wer hat da noch Alternativen gesehen ? Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ? ... | |||
9 - Bitron Video an Ring Intercom anschliessen -- Bitron Video an Ring Intercom anschliessen | |||
Die Sprechanlage gab es vor über 30 Jahren mal in Baumärkten. Die komplette Doku lag bei, die habe ich vor 20 Jahren mal eingescannt:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....02376 Mehr als dieser A4 Zettel lag damals nicht im Blisterpack drin. Das war ein Komplettpaket im Blister, 2 Innensprechstellen, 1 Außengerät, 1 Trafo. Läuft seit vielen Jahren problemlos, brummt aber da die Verkabelung so wie angegeben nicht benutzt werden konnte. Was erstaunlich ist, das da seit Jahrzehnten die Originallampen leuchten. Vermutlich aber aufgrund der geringen Spannung, da werden die Lampen wohl mehr Infrarotstrahlung als Licht produzieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jan 2025 13:34 ]... | |||
10 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Die Skalen sind jedenfalls gewöhnungsbedürftig, musste da auch erstmal überlegen.
War anfangs auch auf der AC-Skale. Wie messen die L/C? Braucht man wohl noch ein Trafo dazu?. Die Kontaktflächen hab ich auch mit Radiergummi sauber gemacht, Glasfaser oder halt Spiritus. Hatte mal einen PV-Wechselrichter Brandschaden da (MPPT verbrannt, WR i.O.) und zum "entstinken" den gut mit Elektroreiniger gespült. Am nächsten Tag dann abgetrocknet demontiert war der LCD-Kontaktgummi doppelt so gross wie vorher. Der Reiniger greift eigentlich "nix" an, aber den Gummi mag er nicht. ... | |||
11 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Hier mal noch Bilder von der Platine.
Von dem Widerstand gehen die Leiterbahnen auf den Trafo und von dort auf den Gleichrichter. Habe das mal rot eingekringelt. ... | |||
12 - Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter -- Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter | |||
Zitat : Reparatur eines Gaggenau Muldenlüfters. Hatte es in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....27622 schon versucht, leider sind da die Tipps versiegt Kann passieren. Weil wir das hier ja nicht für Geld machen, sondern allenfalls für gute Worte, verfolge z.B. ich die meisten Themen nicht aktiv, sondern nach dem Prinzip "Aus den Augen - aus dem Sinn". Es sind ja einige andere da, die wissen, wie man Fehler sucht und beseitigt. Da auf der Platine, bis auf den Trafo, nur Standard-Bauteile zu sehen sind, stehen die Chancen gut, dass der Patient gerettet werden kann. Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Warum so geizig mit Fotos? Kann man die Platine zum photographieren nicht einfach ausstöpseln und z.B. auf einen ... | |||
13 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
14 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner Siemens WT47R400/02 | |||
Netzteil defekt, da bricht die Spannung zusammen.
Elektronikw ie oben erneuern, oder den Schaltnetzteilregler erneuern. Ergänzung: Gleiches Bild, aber schneller und häufiger hatte ich vor 3 Wochen an einer Miele W437 mit EL150C, aber da lag es am NTC im Trafo, weil die Platine noch eine galvanische Trennung per Trafo hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Dez 2024 11:58 ]... | |||
15 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773 | |||
Vielen lieben Dank!!! Ich hatte kein Tool zur Verfügung, um die Fotos bei entsprechender Qualität auf die 350kB runter zu bekommen.
Welche Lötstellen kommen DIr da am verdächtigsten vor, außer denen vom Widerstand R50, der Drossel und dem kleinen MOSFET-IC, die ich ja alle schon mal getauscht hatte? Die sehen alle bescheiden aus, haben aber wohl Kontakt. Das Fehlerbild damals sah ja auch anders aus. Und meine Messwerte an diesen bauteilen scheinen ja in Ordnung zu sein, sonst hättest Du das erwähnt, oder? Als Laie sehe ich ansonsten nichts was mir auffällt. Ehrlich gesagt fällt es mir schon schwer "das Netzteil" zu lokalisieren. Dieser kleine "Trafo" neben dem MOSFET? Wenn Du mir die betreffenden Lötstellen markieren könntest, wäre das superlieb. ![]() | |||
16 - S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator -- S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator | |||
Im vorliegenden Receiver sind zwei Netzteile verbaut.
Bei einem Trafo hat die Primärwicklung eine Unterbrechung. Ich suche daher einen passenden Trafo mit der Bezeichnung: CLT5L056ZW oder gleich das gesamte Sub Trans Board: CUP11961-6 Kennt jemand hier eine Bezugsquelle? ... | |||
17 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
Also Kondensator und Diode wars nicht.
Allerdings hört sich das jetzt etwas anders an . Ich würde es als "spratzeln, schmoren" bezeichnen ? Aber ohne Brandgeruch... Da das Magnetron messtechnisch in Ordnung zu sein scheint (Anschlüsse Durchgang , gegen Gehäuse isoliert) bleibt eigentlich nur noch der Trafo übrig ? VG ... | |||
18 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer | |||
Ich habe mit einem einfachen Tester die Spitze an an die "Lüsterklemme L gehalten und das Licht hat geleuchtet *lol*
Und ja, die Schrauben haben eine Spitze und ich habe sie fest reingeschraubt überall Eine Fernbedienung ist dabei, der Dimmer wird wohl in der Konsole mit dem Trafo sein fg jumpto:) ... | |||
19 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Trafo sieht gut aus, dann mess mal am Elko die Spannung einmal im DC Messbereich und 1x im AC Messbereich.
... | |||
20 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Hallo
Meine Tochter hat in der Schule einen eigenen Elektromotor gebaut In der Schule soll er ab 4-5V laufen Wir haben aber keinen Trafo oder ähnliches zuhause Frage: Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll und benötige Hilfe was da geeignet wäre. Anbei ein Foto vom Motor ... | |||
21 - LED-Ampel mit FB Komplettausfall -- LED-Ampel mit FB Komplettausfall | |||
Hallo!
Eine Frage vom absoluten Elektronik-Laien. Ich habe als Mediendesigner einem Kunden neben diverser Schilder eine LED-Ampel mit Fernbedienung als Zugangskontrolle verkauft. Nun ist nach 4 Jahren einwandfreiem Betrieb plötzlich über Nacht keine Funktion mehr da, weder rot noch grün leuchtet, obwohl das Knacken auf der Platine in dem grauen Kasten, der am Stromkabel hängt, beim Umschalten mit der Fernbedienung zu hören ist. Habe Ampel und Kasten mal aufgeschraubt und folgende Bilder gemacht. Das einzige, was mir Laien als ungewöhnlich auffällt, ist diese Spiralfeder in dem grauen (Trafo?) Kasten, die auf der einen Seite nur so frei im Raum hängt. Kann vielleicht einer von Euch da etwas erkennen, oder hat sonst eine Idee, was ich tun kann ausser wegschmeissen? ![]() ... | |||
22 - 120V Bügeleisen in D betreiben? -- 120V Bügeleisen in D betreiben? | |||
Hallo, wäre es möglich, ein Bügeleisen aus USA (120V/1000W) an 230V im Halbwellenbetrieb zu betreiben?
Also statt Trafo einfach eine Diode (10A/400V) davorschalten? Sollte doch funktionieren, ist ja nur ein Widerstand ??? ... | |||
23 - Hörbares Trafobrummen -- HiFi Verstärker Technics SU-A808 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Hörbares Trafobrummen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-A808 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe eine Frage zum Thema Trafo. Mir ist aufgefallen, das der Trafo meines Technics-Verstärkers seit neuestem periodisch brummt. Sowohl im Standby-Modus als auch im Betrieb. Das brummen ist aber eher nicht sehr laut aber fällt auf. Er brummt auch ohne angeschlossene Platinen (ohne Last); die Lötaugen sehen soweit gut aus. Deutet das auf eine Alterserscheinung hin? Er ist mit dem Metallchassis verschraubt; lässt die Dämpfung nach? Auch beim betrieb mit einem Trenntrafo kommt das Brummen regelmäßig wieder. Hat jemand einen Rat für mich? Danke! ... | |||
24 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Also der BO ist aus dem Jahr 2000. Die Elektronik nicht mehr lieferbar.
Miss mal den 7805 durch, ob der verglüht wurde. Gibt der Trafo noch dauerhaft sekundärseitig Spannung ab ? Wenn er ein Schutzzeichen drauf hat, daß der in der Wicklung einen NTC eingegossen hat, könnte auch der am Sterben sein. ... | |||
25 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
26 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Hallo,
Das müsste ein TNY278 sein, Standardfehler bei etlichen Haushaltsgeräten wegen mangelhafter Dimensionierung und/oder Bauteilqualität. Außerdem solltest Du nach Möglichkeit alle Bauteile in der Umgebung prüfen (Dioden und Transistoren in Sperr- und Duchlassrichtung, Wicklung vom Trafo). Tauschen und hoffen, dass es wieder geht, ansonsten ab zum Fachmann mit der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Orang-Utanklaus am 15 Okt 2024 18:57 ]... | |||
27 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Soweit ich das beurteilen kann, zeigen die Bauelemente keine äußerliche Beschädigung. Lediglich am Trafo irritiert etwas die erhabene Wicklung.
So nebenbei: Was ist das für ein "Dreck" auf der Platine? Läßt sich abkratzen. Anbei nochmals Bilder (einfach mit dem Handy gemacht) ... | |||
28 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Die Glühlampe mache ich nicht mehr rein, da auf dem Anschlussplan steht: Max. 2W. Die 7W-Lampe ist schon drin, seit ich im Betrieb bin. Das erklärt auch, dass das Gehäuse neben dem Trafo von Hitze verformt war. Ein Wunder, dass der Trafo das so lange ausgehalten hat.
Gestern habe ich ein Ohmmeter zwischen die Anschlüsse vom Impulstaster beim Pult gehängt, da hat das Tor wieder die Probleme gemacht, dass es nach ein paar Sekunden stoppt. ... | |||
29 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter ![]() Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle... | |||
30 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Kann man nur im ausgebauten Zustand messen. Die Heizung der Röhre sieht man normalerweise, erst recht mit einer IR empfindlichen Kamera. Die Anschlüsse sieht man auch links und rechts des Glaskolbens.
Die hohe Spannung für das VFD wird von dem Trafo geliefert. ... | |||
31 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
sehr nett, danke.
Display Unit D12, HV. Bitte prüfen, 3x Kondensator und 1x minus 3,5kV (die zuerst). Vorsicht sehr hohe Spannung. Diese geht zu Kathode der Bildröhre. Helligkeit und Dunkeltasten für den Strahlrückluf: Falls die Kondensatoren nicht geprüft werden können, 4kV Typen sind OK als Ersatz, 10 oder 15nF, oder je 2x 4,7nF parallel. Der Resonanz C am Trafo ist bitte ein Wickelkondensator mit mind. 1kV DC. Fragen einfach hier posten ![]() lG Martin danke für den Hinweis, das Tekwiki wird umgehend angepasst. Du findest das am Link D13 ( passt auch für D12 ) beim Tek5112 (= 5103N D12) Einen Isolationsfehler der Heizwicklung CRT halte ich hier für unwahrscheinlich weil das mit einer eingeschleppten 50Hz Amplitude einhergehen würde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 8 Sep 2024 20:19 ]... | |||
32 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen | |||
Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.
Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ... | |||
33 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo Perl
den Schaltplan so wie er gezeichnet ist stimmt. Auch das einmal der Kondensator und das wahrscheinliche RC Glied einmal direkt an 230V liegen und einmal hinter dem (100 Ohm Wert ist ggf. anders !!!) Auch den Brückengleichrichter hatteich mit allen 4 Dioden durchgemessen. Die Gleichgerichtete Spannung lag an der Hauptplatine an. Auch lag der Plus über den ersetzten 100Ohm auf der Hauptplatine an bis über den Trafo bis am Kollektor. Die von dir angegebenen Links hatte ich schon durch. Es ist keine Info auf die Ladeschaltung zu lesen. Leider ist mir nun beim Messen die Spitze abgerutscht und hat alle 3 stück 100Ohm zerstört wie auch den Brückengleichrichter. rrrhhhhhh Das muss ich erst wieder gerade biegen und dann kann ich weiter machen. Den Leistungstransistor hatte ich raus und gut getestet. Kann im Grunde nur noch dahinter liegen .... unter dem Vorbehalt, das der untere 100 Ohm auf der Skizze von der kleinen Platine nur 100 Ohm hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 21:57 ]... | |||
34 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? | |||
Hallo lieber Elektronikwerkstatt Forums Teilnehmer!
Ich frage mich, ob ich meine geschenkt bekommene LED-Leuchte von Dimco anstatt meiner alten Leuchte im Badezimmerschrank einbauen kann? Die neue Lampe ist von DIMCO und hat folgende Bezeichnung: 11103L/W/35 Aluminium LED warmw 3x1w 35d (Batch No. 1725). Infos vom Hersteller habe ich hier gefunden: https://www.dimco.eu/product/dim-11.....nium/ Wenn ja, mit dem derzeitigen Trafo mal zum probieren? Und wenn sie passt, kann ich einen neuen Trafo kaufen, der nicht surrt? Ich kenne mich bis auf ein paar Grundlagen wenig mit Elektronik aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AntonB am 11 Aug 2024 14:06 ]... | |||
35 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Das sind Netzteile von Statron.
Der grundlegende Aufbau wird hier erläutert https://www-user.tu-chemnitz.de/~he.....tron/ Da sind wohl nur 2 Netzsicherungen? Wenn da eine kommt ist wohl nicht sonderlich gut. Da solltest erstmal den Trafo prüfen ob da noch alle Spannungen da sind. Insbesondere die Hauptspannung (kannst auch an deb grossen Elkos 4700µF messen und die positive Hilfsspannung (die negative ist wohl da wenn die LEDs leuchten. Oder halt die Trafowindungen auf Durchgang Repariere gerade 2 ähnliche Geräte bei mir. Endlich mal meine Netzteile wieder auf Vordermann bringen. Da war bei einem die "grosse" Gleichrichterbrücke mit den SY170/171 durch Kontaktwiderstände an den Anschlüssen verkohlt. Das ist wirklich Pfusch wie das gelöst wurde. Ist bei dir vll. anders. Ansonsten laufen die Geräte nun 40 Jahre doch recht gut. Da funktionieren sogar die 10-Gang-Potis noch ohne Probleme. Nicht wie der heutige neumodische Mist (Netzteile mit Netzwerkanschluss) wo ich die alle 2-3 Jahre wechsele da sie wieder mal aussetzen. Davon abgesehen dass das neue Ze... | |||
36 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Elkos prüfe ich nicht, die ersetze ich Pauschal. Die altern, ohne wenn und aber.
GGf ist der Trafo defekt, sofern er mit dem Thermoschutzzeichen versehen ist und einen in die Wicklung implementierten NTC beinhaltet. Hat früher auch die Miele Geräte mit den HAHN Trafos betroffen, daß die Thermoschutz-NTC nach mehr oder weniger Jahren aufgegeben haben. Ansonsten die Elektronik zu www.repartly.de senden, ob Sie Dir die machen. Ich würde bei der alten Kiste dennoch ggf über einen Neukauf nachdenken, denn die meisten Teile sind abgekündigt. Schau mal unten bei der Spülpumpe rein, wie es dort aussieht. ... | |||
37 - Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 -- Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 | |||
Zitat : Der C15 hat mit 15W etwas weniger Power undAuch 25W ist oft zu wenig. Heutzutage brauchst du eine Lötstation mit deutlich mehr Leistung und einer Temperaturregelung, denn auch Platinen haben oft grosse Masseflächen, die die Wärme wirksam ableiten. BlackLight hat schon einen vernünftigen Leistungsbereich genannt. Von hiesigen Herstellern sind Lötstationen leider recht teuer (auch die Lötspitzen), aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Als Daumenregel solltest du die Temperatur der Lötspitze gut 100°C über dem Schmelzpunkt des Lotes einstellen. P.S.: Ich sehe gerade, dass der Chinamann geregelte Löteisen mit dem 2-poligen Eurostecker zu verführerisch niedrigen Preisen anbietet. Das solltest du dir nicht antun, denn mit den daraus resultierenden Ableitströmen kannst du etliche Halbleiter und ICs zuverlässig umbringen. Schukostecker muss dran sein, und in der Lötstation steckt meist ein 24V Trafo. Ausserdem haben Löts... | |||
38 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Bin jetzt ein wenig verwirrt hinsichtlich längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen.
Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet? Bis 200 Euro ist sicher kein Problem. Basteln will ich eigentlich nicht. ... | |||
39 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 11 Jul 2024 17:20 geschrieben : sind die neuen Sicherungen mit oder ohne angeschlosßene Heizung durchgebrannt ? Wenn mit dann Heizung abstecken nur die Primärspannung am Netzteil anschließen und messen ob die Ausgangsspannungen stimmen. Hallo Elmar, ich habe den Test auch ohne Anschluß der Heizung durchgeführt. 25V liegen an. Die eine Feinsicherung T200mA brennt direkt durch. Somit scheint es am Trafo zu liegen?!? ... | |||
40 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung | |||
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,
ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau. Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein. Zu meinem konkreten Vorhaben: Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe... | |||
41 - Trafo AC Millivolt -- Elka MK 55 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo AC Millivolt Hersteller : Elka Gerätetyp : MK 55 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe eine Frage: Bei einem Keyboard: Wenn ein Trafo auf der Sekundärseite nur noch AC im Millivoltbereich liefert und die Feinsicherung (T 500mA) vor dem Trafo fliegt, sobald der Trafo mit der Netzteilplatine verbunden ist, was ist das für ein Feheler? Ich nehme an, dass der Trafo hinüber ist. ... | |||
42 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Bedienung nicht möglich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 671928020652 Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS Typenschild Zeile 2 : 869990963140 Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community! Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag: Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen: 1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde. Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal. Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang. 2. Gleiches Fehlerbild. N... | |||
43 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe? | |||
Da muss man halb raten bzw. besser selber nachmessen.
Aber die Angabe von abs. max. 0,7 A sind ein recht gutes Indiz dafür, dass da kein stromlimitierender Baustein drin ist. Widerstände oder was anderes als die CoB-LEDs sehe ich auf den Fotos auch nicht. Bei einem Schwesterangebot hat der Kollege am 19.Feb. 2024 auch eine schöne Diodenkennlinie aufgenommen: https://a.aliexpress.com/_EunkUDd -> Am einfachsten einen LED-Treiber kaufen für 700 mA-LEDs (bzw. gerne auch weniger) und 12 V sollte im Spannungsbereich drin sein. Jetzt mal nachgerechnet 12 V / 6 W sind 500 mA. Also besser was mit nominal 500 mA/6 W/12 V besorgen: Zum Beispiel: https://www.amazon.de/illuburg-Traf.....R7XS/ Ob der was taugt keine Ahnung. War der erste Treffer der halbwegs attraktiv ausschaute. ... | |||
44 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Zitat : Spannungsfestigkeit ist zu gering.Ich würde es mal mit dem MJE350 versuchen (weil ich ihn habe). Allerdings hat er eine andere Anordnung der Beinchen, und die sind etwas dicker. Die Platine hat auf der Kupferseite ziemlich starke Korrosionsspuren. Ist dir da mal eine Batterie ausgelaufen, oder lötest du mit Dachdecker-Zinn und Salmiakstein? Jedenfalls sollte man den Dreck mit Wasser und Zahnbürste entfernen, ohne dabei insbesondere die Drossel/Trafo zu tränken. Evtl. sieht man dann, ob schon Kupferbahnen durchgefressen sind. ... | |||
45 - Trockner schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T354 | |||
Hallo,
ist da kein Trafo drauf für die Bauteilespannung ? Dann hast die ungefähre Betriebsspannung. ... | |||
46 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Mircrowellenbetrieb defekt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NN-DS596 S - Nummer : 5H78070095 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe hier eine Microwelle von einer Bekannten. Baujahr 2018. Fehler: Bei Microwellenbetrieb geht die Microwelle nach ~20s aus. Die Stromaufnahme der Microwelle schwankt dabei zwischen 0,3 und 0,5A. also viel zu wenig. Immer paar Sekunden 0,3A, dann paar Sekunden 0,5A. Es ist ein Inverter Gerät. Da gehe ich lieber nicht mit normalen Messgeräten dran. Aber was mir aufgefallen ist: - Zwischen der Heizung der Microwelle (Heizdraht hat ca. 0,08 Ohm kalt) und der Anode messe ich nahezu glatte 50 Ohm. Ich kenne nur Microwellen mit klassischem Trafo. Hier leigt die Spannung ja bei ~2kV über Anode und Kathode. Sollte das bei einer Inverter-Röhre anders sein? Gehe ich richtig mit der Vermutung, dass die Röhre einen Schluss hat? Per Labornetzteil habe ich zwischen Heizung und Anode 12V drauf gegeben, dabei fließen konstant 242mA. Könnte das das Problem sein? Also ein Schluss- wie auch immer - zwischen Anode und Kathode/ Heizung? ... | |||
47 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort? | |||
Hallo Leute,
das hier ist keine Reparaturhilfeanfrage, sondern einfach nur der Versuch zu verstehen was passiert ist. Im Anhang seht ihr einen Halogen-Trafo (Relco RN1608), diesen habe ich gestern fachgerecht eingebaut und parallel zwei Philips LEDspots (35853900) angeschlossen (Leitungslängen zu den Spots 0,15m und 1,5m, Leitungsquerschnitt überall 1,5qmm). Achtet nicht auf die Kabelfarben, ich habe da einfach ebenfalls NYM für die Strecke zwischen Trafo und Spots verwendet. Alles lief einwandfrei für 10min, danach hab ich ausgeschaltet. Nach paar Sekunden wieder eingeschaltet, und siehe da, die Sicherung fliegt. Inspektion zeigt eine Schmorstelle, da war wohl sogar kurz eine Flamme/Lichtbogen o.ä. vom Anschauen her. Hab dann einen neuen (gleiches Modell) eingebaut, alles läuft seither. Da ich davon aber insgesamt 6 Stück im Haus verbaut habe, bin ich jetzt etwas skeptisch und vertraue diesem Fabrikat nicht mehr. Ich würde gerne verstehen was da genau passiert ist. Vielleicht könnt ihr mir ja anhand der Bilder mehr sagen oder seht was, was ich nicht sehe. Das einzige, was ich mir installationstechnisch selbst vorwerfen muss, dass ich die Schrauben der Klemmen meist recht stark anziehe aus der Sorge heraus, es könne sich was lösen.... | |||
48 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W | |||
Moin schiffhexler,
melde mich erst jetzt, da andere Baustellen eine höhere Priorität bekommen hatten. Dein "vorgefertigter Text" hat mir gezeigt, das meine Messgeräte nur max. 30 M Ohm können, sowie das mir jetzt als Rentner viele hilfreiche Kontakte abhanden gekommen sind. Habe also ohne Metratester weiter gesucht. Auf der Systemsteuerungsplatine alle Dioden auf Sperrfunktion überprüft. (I.O.) Relais auf Funktion überprüft (I.O.) Von den SMD- Bausteinen habe ich die Finger gelassen. Alle Steckeranschlüsse nachgelötet. Testlauf mit getrenntem Heizeinsatz, keine Änderung. Heute den Trafo ausgelötet und extern mit Spannung versorgt. Der scheint wohl defekt zu sein. Pin 6-7 soll 10V ist 19,75V Pin 9-10 soll 15V ist 17,8V Das Problem ist jetzt, ich finde das Bauteil nicht im Netz oder Reichelt o. Conrad. Also Maschine entsorgen ? gruß pliester ... | |||
49 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos | |||
Okay, dass ist bitter.
Aber ich habe keine andere Wahl, als eine Reparatur zu versuchen, und das Beste daraus zu machen. Hat die Maschine ein echtes Netzteil, oder eher einen Schaltregler-IC? Sowas hatte ich mal bei einem Wäschetrockner, da gab es keinen klassischen Trafo mehr. Wo also suchen? Unter der Front bei der Elektronik oder im Gerät? Viele Grüße Martin ... | |||
50 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner? | |||
Hallo ihr Spezies,
ich hoffe ich blamiere mich jetzt nicht zu sehr mit meiner frage. Ich möchte mir das Fingerprint Zugangssystem mit WLAN, RFID, Tuya App von Mathfel zulegen. Soweit alles ok und keine Probleme den Einbau zu bewerkstelligen. Mein Problem liegt aber darin das ich ein 3 Familienhaus habe und 3 Wohnungen die natürlich mit einer schon vorhandenen Sprechanlage mit Türöffner versehen sind. Nun aber kommt die Mathfel ins spiel als schlüsselloser Zugang. Die Mathfel benötigt neben dem Trafo für die Anlage selbst auch einen Trafo für den Türöffner selbst. Man könnte natürlich den vorhandenen nutzen, ist aber aufgrund der Verkabelung und Lage des Trafos nicht möglich. Auch muss natürlich die Türöffnung über die vorhandenen 3 Taster weiterhin funktionieren. Also muss ein zusätzlicher Trafo für den Öffner angeschlossen werden. Und hier ist schon meine sorge. Die Mathfel hat einen potentialfreien Kontakt bzw. 2 Leitungen für den Trafo/Öffner. ich habe zur Anschauung mal ein primitives Bildchen gemalt das hoffentlich die Sache etwas erklärt und dazu wie es Mathfel zeigt Brauche ich jetzt Sperrdioden damit der Strom nicht zurück fließt wenn die original Taste zur Öffnung gedrückt wird und umgekehrt von der Fingerprint? Und... | |||
51 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Bei einem (Trafo)Schweißgerät, welches auch Wechselstrom-Schweißen können soll, ist es halt wesentlich einfacher, dieses auch mit einphasigem Wechselstrom zu speisen.
Es gibt zwar auch spezielle Trafos, welche Drehstrom in Wechselstrom wandeln können, aber die werden wohl nur eingesetzt, wo es absolut nicht anders geht. Noch dazu ist es ein amerikanisches Gerät, und die Kollegen dort haben es ja nicht so mit richtigen Drehstromnetzen ![]() ... | |||
52 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen | |||
Hallo, ich will meine 35W Halogen Lampen (7 Stück) gegen 5W LED tauschen (dimmbar).
Als Dimmer ist ein BJ 2247U eingebaut. Die Halogen sind derzeit an ZWEI Osram HTM 150/230-240 angeschlossen. Nach Tausch der Lampen gg. LED kann ich diese, obwohl dimmbar, nicht dimmen. Auch die Änderung am Poti ändert nix. Welchen Trafo empfiehlt ihr mir einzubauen, um die beiden Osram zu ersetzen? Oder reicht es, ALLE LED nun an nur noch EINEN Trafo Osram anzuschließen? Vielen lieben Dank für Eure Antworten! ... | |||
53 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube | |||
wenn der Lüfter läuft sollte von der " K22 Trafo Leiterplatte" Spannung zum Leistungsmodul geschaltet werden.
Mal messen welche Spannung bei allen Lüfterstufen geschaltet wird und dort ein Relais anschliessen , am Relaikontakt dann das Mauermodul. ... | |||
54 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste... Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird. | |||
55 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil? | |||
Hallo,
Wolf Heizungsregelung klackern Relais nachdem sie stromlos war. Da ich das Problem bei einer baugleichen Regelung bereits das zweitemal habe, vermute ich Alterung. Diesmal hat die Regelung nach ca. 1-2 min die Kurve bekommen und startete wieder neu. Habe mir die Platinen angeschaut. 1. eingelötete Lithium pufferbatterie (Uhrzeit, Paramter) Die ist vermutlich nach 10 Jahren defekt. 2. Netzteil Ziemlich banal, Trafo, Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler. Da der Prozessor der Regelung bzw LCD Anzeige erst nach 2min hochgefahren ist (bei klackern der Relais), vermute ich ein Problem in der Spannungsversorgung. Hatte jemand schon das Problem(scheint häufiger zu sein) bzw. Könnte es an dem Elko liegen (nicht aufgebläht)? Wäre für Tipps sehr dankbar Hochgeladene Datei (1443256) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2165626) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1839650) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
56 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
Habe jetzt, da die Maschine auch im Waschprogramm die Trommel nicht dreht,
ein Motorelais dünn oben angebohrt und mit einem dünnen Draht mechanisch ausgelöst. Darauf hin lief der Motor. Es scheint also an der fehlenden Spannung 9V zum anziehen des Relais zu liegen- Am Trafo kommen die 9V noch an. Frage an die Elektroniker: welcher Schalter sorgt für die Versorgung des Relais mit 9V ? ... | |||
57 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Nunja, der Zwischenraum in der abgehängten Decke bleibt ja IP20 und die Anschlussklemmen an den Strahlern erfüllen kein IP65 o.ä.
Irgendwie tue ich mich auch schwer ein 12V System zu finden, dass mich überzeugt. Kann mir da jemand aus Erfahrung einen Hersteller empfehlen? Ich möchte mir keinen "Billig-Spots" einbauen wie man sie zu Hauf bei Amazon z.B. findet. Die Lampen/Leuchten bzw. der Trafo sollte dimmbar sein. Danke euch. Grüße ... | |||
58 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K | |||
Vielen Dank für den Link zum SM. Habe die Leerlaufspannungen mit dem Oszi am Trafo gemessen. Hier liegt das Problem. Keine saubere Sinuswelle.
Nun geht das Teil leider in den Schrott. ... | |||
59 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : ultragrasser hat am 4 Feb 2024 19:38 geschrieben : Nur mit was erzeuge ich die 16 V AC? Gar nicht. Da das Gerät einen Wechselspannungseingang hat,ist mit Sicherheit noch eine Gleichrichtung und eine Spannungsregelung drin. Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein. Oder besorg dir einen 15V Trafo,die sind/waren Massenware. ... | |||
60 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Hallo,
mal wieder eine Ergänzung zu dieser Serie: "Seltsame Geschichten". Wie es manchmal so kommt, fällt die Heizung im ungünstigsten Zeitpunkt aus, nämlich am Wochenende und wenn es besonders kalt ist. Meine Vermutung eines Defektes des Steuerungsmoduls (siehe Foto) erwies sich leider als unbeweisbar, denn auch ein Wechsel dieses Moduls änderte nichts an der Tatsache, dass sich nach einiger Zeit der Störungsknopf wieder schalten ließ, aber leider nur bis zum nächsten Neustart des Brenners. Ein gerufener Heizungsmonteur konnte mir leider auch nicht helfen; seine Vermutung bezog sich auf Teile, die ich nicht glaubhaft nachvollziehen konnte. Wenn Jemand, der angeblich schon 30 Jahre in dem Beruf gearbeitet hat, den Verdacht auf defekten "Trafo", (richtige Bezeichnung Zündtrafo), oder defekte Spulen (richtige Bezeichnung Magnetventile), lenken will, muß man schon sehr dumm sein, oder großes Vertrauen haben. Da die Gasheizung bereits 30 Jahre alt ist, aber laut der Überprüfung, 2 Wochen vorher, noch optimale Werte hat, sah ich mich gezwungen, mangels Ersatzteilversorgung, selbst zu reparieren. Es funktionierte 1 Woche, indem ich immer wieder das Steuerungsmodul wechselte. Ich hatte keine Ahnung, warum diese Maßnahme zum Erfolg führte. An einem Abend ... | |||
61 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. | |||
Ich möchte in einen alten Diaprojektor eine 12 V Autoglühlampe einbauen, weil die Orginallampe nicht mehr lieferbar ist. (Der Projektor stammt etwa von 1930). Ich habe einen Trafo 12 V 5 A für 60 Watt gekauft, die H4 Autolampe glüht damit nur sehr schwach und pulisert im ca. 2 Sekundenrhythmus. Kann es an der Kabelverbindung vom Trafo zur Lampe liegen, daß dieses einen größeren Durchmesser benötigt, probiert habe ich zuletzt eine Installationskabel mit ca 1 mm Durchmesser. ... | |||
62 - Flachtrafo Setron CHK Type FTR 14/30 T40/E -- Flachtrafo Setron CHK Type FTR 14/30 T40/E | |||
Hallo,
kann, mir vielleicht jemand helfen? Ich suche eine Alternative für diesen Flachtrafo (siehe Bild). Baujahr ca. 1983 laut Hersteller. Leider gibt es diesen Trafo nicht mehr vom Hersteller bzw. auch keine alternative, da das Gerät schon so alt ist. ... | |||
63 - Schaltet sich nach 15 Min aus -- EOS 4590 D24 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet sich nach 15 Min aus Hersteller : EOS Gerätetyp : 4590 D24 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Beim EOS Saunasteuergerät TYPE 4590 D 24 stürzt nach ca 5 - 15 Minuten die Steuerung ab, Display wird finster. Mit Heissluft und Kältespray ist der Fehler relativ leicht zu eruieren. Der Netztrafo dürfte einen PTC eingebaut haben der fehlerhaft wird. Fehler mit Hahn Trafos und PTC sind in einigen Haushaltsgeräteforen zu finden. Der Trafo ist ein Hahn V 6035 20v 8VA - ich kann diese Type leider nirgends finden. Aktuell habe ich eine Mail an Hahn geschrieben und warte auf Antwort ... | |||
64 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Hallo im Forum!
Habe mir gestern abends noch meine Leuchtstofflampe, die ohne Starter funktioniert angeschaut. Es ist bei dieser Lampe ein modernerer Trafo drin mit scheinbar integriertem Starter der Marke "TRIDONIC.ATCO", Typ PC 1/36 T8 PRO statt der bei mir normal vorhandenen "Weltor LXG 40". Der Startersockel war hier überbrückt und daher kein Starter vorhanden. Nun habe ich wieder einen alten Veltor XG 40 eingebaut und nun dazu auch einen Dummy-Starter und nun funktioniert auch diese LED-Leuchte. Ich habe den Verbrauch der LED-Leuchte nun mit einem Uralten "ELAVI 12" Multimeter gemessen und es kamen 12 Watt heraus, so wie es auf der Schachtel geschrieben steht, danach mit einem Verbrauchsmessstecker, auch der zeigte 12W an. Soweit so gut, bin gespannt auf die Lebensdauer der LED-Lampen. Die Erwartungen sind aufgrund dessen, was ich hier lese nicht allzu groß. Natürlich waren meine alten Leuchtstoffröhren auf Grund des Alters nicht mehr so Lichtstark, mit den LED´s ist es nun heller. Gemessen habe ich den Verbrauch, weil ich wissen wollte, ob die Angaben auf der Schachtel stimmen und weil ich als Elektrolaie den Verdacht hatte, dass wenn da ein 40W Trafo verbaut ist auch der Verbrauch bei 40Watt liegen könnte - dem war aber nicht s... | |||
65 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Auf dem PIC steht 16F887 und 0926550 von MICROCHIP
Der weiße Trafo von Vosloh Schwabe bekommt (gerade) rechts 237,1 V (AC) und liefert links 13,1 V (AC) im Ruhezustand, also kein Klackern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: catachanfighter am 29 Dez 2023 23:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: catachanfighter am 29 Dez 2023 23:02 ]... | |||
66 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Ersatzteil : Printtrafo Hersteller : Sepri ______________________ Hallo Forengemeinde, Bei einem meiner Kunden, dem Tischler meines Vertrauens, ist die Drehzahlanzeige der italienischen Fräse defekt. Es handelt sich hier um eine einfache LED Anzeige, die in Auswertung der Lage des aufgelegten Keilriemens mittels Mehrfach Gabellichtschranke, die gewählte Drehzahl sichtbar anzeigt. Die funktionierende Anzeige ist u.A. bei Kontrolle durch die BG notwendig. Im Anzeigebaustein ist der Transformator für die Spannungsversorgung des Gerätes defekt. Primärspannung 110V , sekundär werden dem L7812cv und dem L7805cv , 12VDC und 5VDC verwendet. Vermutlich hat der im Printtrafo verbaute Thermoschalter nachhaltig ausgelöst. Trafo hat keine Bezeichnung, Maße lxbxh , 35x39x41mm , Pinabstand primär 25mm, sekundär 5mm / 15mm / 5mm. Bezeichnungen auf der Anzeigeeinheit, bzw. den Leiterplatten: DCC 9302 SEPRI (Auswertung und LED Anzeige) DCuP 01 ( Leiterplatte der Spannungsversorgung) 1994 3-4 out NO DCC16 ( auf dem Einbaugehäuse ) Das Gerät ist nicht mehr zu bekommen, muß also ( auch dem Wert drr Fräse geschuldet), repariert werden Kann mir irgendjemand bei der Findung eines passenden Trafos helfen? Danje und viele Grüße aus Thüringen... | |||
67 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Das ist ja ein halber Industrie-PC ![]() Soviel "Intelligenz" für eine Rückstauklappe? Was kann das Teil denn sonst noch? Zitat : Nach Wechsel der Feinsicherung immer noch ohne Funktion. Auch wenn die Bilder verschwommen sind, sehe ich dort mindestens zwei Feinsicherungen. Zitat : über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist. Es befindet sich ja alles auf einer Leiterplatte. Kein Wunder, dass die das nicht reparieren wollen. Es gibt schlicht kein Netzteil, welches man einfach tauschen könnte. Man könnte einen neuen Trafo einbauen, sollte dieser kapu... | |||
68 - keine Funktion -- Tevion RW 1209 | |||
Moin,
ich denke, IceWeasel, der Trafo ist defekt. Das mit den Batterien wusste ich nicht, ich dachte immer, dass das Gerät auch unter Batteriespannung läuft, wobei in der Tat eine Stromversorgung mit 3V etwas wenig wäre. Hab trotzdem noch Bilder von der Platine hochgeladen, aber da sieht alles proper aus. Vielen Dank für die Tips und Hilfe. ... | |||
69 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
Hallo,
welche Trafo-Werte brauche ich für 100 Stück dieser abgebideten IR-Diode? Durchmesser 5 mm radial bedrahtet Durchlassstrom I(F) 20 mA Abstrahlwinkel 30 ° Wellenlänge 940 nm Hersteller TRU COMPONENTS Herstellerfarbe Klar LED-Besonderheiten LED 5 mm Linsenform Rund Technologie AlGaAs Betriebsspannung 1.5 V Produkt-Art IR-Diode Interessant wäre für mich auch, wie so etwas berechnet wird. Der lange Anschluss ist vermutlich immer + und der kurze Anschluss - Vielen Dank im Vorraus! ... | |||
70 - Netzteil-Trafo -- HAMEG HM 312-8 | |||
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo Hersteller : HAMEG Gerätetyp : HM 312-8 Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz ______________________ Hallo Elektronik-Bastler, ich habe obiges HM 312-8. Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.? Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem. Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war. Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern. Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet. Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!). War all... | |||
71 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus!
Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden. Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w... | |||
72 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Nov 2023 08:00 geschrieben : Zitat : Murray hat am 19 Nov 2023 19:57 geschrieben : Die Einfachladegeräte von anno dazumal haben auf die NiCD Akkus auch nur Konstantspannung drauf gegeben. Konstantstrom! Das war doch nur ein Trafo mit Gleichrichtung und vll. noch Vorwiderstand. Die Begrenzung war einfach der passend gewickelte Trafo. Mit Konstantstrom hat das nix zu tun. Das wäre dann schon das bessere mit Zeitbegrenzung, hattest aber bei den Ladern... | |||
73 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 14 Nov 2023 20:37 geschrieben : das kann ich mir nicht vorstellen, eher für die Steuerung. Baue die Platine aus, verfolge die Leiterbahnen und das blaue und gelbe Kabel am weißen Stecker. Gehen die zur Steuerung? Hallo, das würde meine Vermutung bestätigen, dass die Sicherung beim drehen des Watt Reglers gefallen. Ich hatte mal den rechten Halter der Sicherung mit dem gelben Draht gemessen ca. 2 Ohm bzw. gegen den Blauen ca. 20 Ohm. Der gelbe Draht geht auf einen Schalter, entweder Start oder Tür kann ich aufgrund der abgebauten Blende gerade nicht sehen, der Blaue geht auf eine kleine Platine mit einem Trafo. Habe beide auf dem Foto markiert Hatte in der Zwischenzeit auch bereits folgendes gemessen: Magnetron 0,15Ohm und beide Anschlüsse unendlich Gehäuse Trafo 0,15 Ohm Heizung? Trafo 98 Ohm sek Trafo 2,04 Ohm prim Kondensator und Diode müsste ich noch prüfen. ... | |||
74 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet. Zitat : evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei konstanter Eingangsspannung? Eben gerade nicht. Deshalb werden Z-Dioden ja als Spannungsregler eingesetzt. Zitat : Soll ich e... | |||
75 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 10 Nov 2023 02:58 geschrieben : Praktisch vollständig abgekühlt sind die Dinger nach 2m, aber oft reichen schon 20s für eine Wiedereinschaltung. [...] ein Entlastungsrelais parallel [...]Danke perl! Minuten wäre auch mein Bauchgefühl gewesen. Dann gibt ja schon einen Grund für eine Stromüberwachung/Zeitabschaltung. Will diesen Winter nämlich mal meine Anlaufstrombegrenzung fertig machen. War gerade am zweifeln ob NTC+Relais+Trafo für einen 555er evtl. übertrieben wäre. Sichere Trennung zw. Primär- und Se.....erung Einsatzzweck 30 VA bis 2 kVA Transformator/Stelltransformator. | |||
76 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor | |||
Kann etwas knifflig werden, da es sich um einen Motor handelt, schadet es nicht, wenn das Netzteil den doppelten Motornennstrom hat. Es ist schwer zu garantieren, dass es am Ende funktioniert, je nach dem, wie empfindlich das Netzteil auf Überstrom reagiert und wie hoch der Spitzenstrom des Motors ist.
All das bezieht sich auf Schaltnetzteile. Ein 24V Trafo und ein Gleichrichter (und KEINEN Glättungskondensator) kann auf den Motornennstrom (oder etwas darüber, 75...100VA) dimensioniert werden, da ein Trafo kein Problem mit dem kurzzeitig höheren Anlaufstrom des Motors hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Nov 2023 11:05 ]... | |||
77 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
Hallo in die Runde,
und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe. Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED. Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF 7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V 25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto Osram schreibt dazu: Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt. Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc. Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können. | |||
78 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Könnte der Trafo auf der EL180 am sterben sein.
Wenn man Schleudern startet, wird die Wäsche erst gewendet, dann zwei bis drei Schleuderspitzen von 450-600 U/Min, dann weitere Steigerung, erst in den letzten beiden Minuten werden die 1800 U/Min erreicht. ... | |||
79 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel | |||
Die Weihnachtszeit naht ...
Ich habe hier eine (chinesische) LED-Lichterkette, bei der ich gerne die Abstände zwischen dein einzelnen LEDs verlängern möchte. Außerdem möchte ich am liebsten die Kette unterwegs (mehrfach) verzweigen, also parallelschalten. Der mitgelieferte Trafo liefert 31 V DC, 6 W Löten und so kann ich einigermaßen. Mein Plan war, die jeweils 2 Kabel von jeder LED zu verlängern. Nun sehe ich, dass aus der ersten LED 3 Kabel herauskommen und dann ohne weitere Unterbrechung an den weiteren Kabel vorbeigeführt werden. Meine Frage: Was ist die vermutliche Funktion des dritten Kabels (im Bild grün markiert)? Was muss ich bzgl dieses Kabels bedenken/beachten. Vielen Dank für Tips oder Hinweise. ... | |||
80 - Steuerplatine mglw. defekt -- Novy 7000.514 | |||
Ich sehe keine Auffälligkeiten. Dann wird man wohl messen müssen.
Evtl. existiert auf dem Weg vom Netzanschluss zu dem Trafo eine Sicherung, die durchgebrannt ist, aber ich kann sie nicht entdecken, weil das zu duster ist. Am einfachsten verfolgt man mal die entsprechenden Leiterbahnen. Kosten brauchbare Bilder eigentlich Geld, oder weshalb wird immer wieder nur der erstbeste Müll hochgeladen? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |