Gefunden für trafo - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy | |||
Ich noch einmal..
Also dann erst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich werd mir die verschiedenen Dimensionierungen tatsächlich mal selber mit dem Osci anschauen. Ein Punkt der mit hier dann noch aufgefallen ist: Ich weiss nicht, ob das in Deutschland auch so ist, aber wir haben hier in der Schweiz wohl ein paar Volt mehr im Stromnetz. Jedenfalls kommen da aus einem 2x 18 Volt Ringkerntrafo schon mal 2x20 Volt heraus. Mir wurde vom Urheber der Schaltung jetzt empfohlen, einen 0,5 - 1 Ohm Hochlastwiderstand vor die Schaltung, also direkt am Trafo, einzubauen.... Mit besten Grüssen aus der Schweiz, Dirk ... | |||
3 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Power Board Trafo defekt Hersteller : indesit Gerätetyp : BWSE71253 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Powerboard defekt: Trafo Primärwicklung unterbrochen, Link-Switch LNK623PG Drain-Pin weggebrannt. Drossel 1000uH und smd-Gleichrichter M1-H scheinen überhitzt. Diese Halbleiter kann man kaufen, den Trafo leider nicht. Er hat links und rechts je 3 Pins. Beschriftung: E07176 1901 Falco-CN1 Powerboardaufdruck: Indesit 0301.05 Fotos von gebrauchten Boards (eher überteuert!) findet man im Netz, die Trafos darauf tragen aber jeweils andere Nummern: 9741H101, auch 9741H102. FRAGE: Kennt jemand die Daten dieser Trafos, oder wo man solchen kaufen kann? FG eri ... | |||
4 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Sieht schwer nach Eigenbau aus.
Dürfte auch mindestens 40 Jahre auf dem Buckel haben. Da könnten dann auch schon mal die Elkos ausgetrocknet sein. Hoffentlich hast du nicht allzu viel für diese Antiquität bezahlt. Die Buchsen auf der Rückseite könnten eine Spannungsvorwahl (Abgriffe an Trafo) sein, um die Verlustleistung im Linearregler zu begrenzen. P.S.: Es heißt Poti ![]() ... | |||
5 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : drahtvorschub geht nicht Hersteller : RÖWÜ Gerätetyp : schweissgerät Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo alle zusammen, ich habe ein problem mit einem schutzgasschweissgerät der marke RÖWÜ es läuft mit 380 volt. der drahtvorschub geht nicht, es kommen nur 1,2volt am motor an(24voltmotor) wenn ich spannung an den motor anlege dreht er. platine ist repariert worden und es wurde eine z-diode getauscht und alles gepüft und alles wäre ok. sicherungen sind auch alle ok beim drücken der pistole schaltet der schütz aber die spannung am motor bleibt nahzu bei 1,2 volt....bei mehrmaligen betätigen schwankt die spannung.....hatte auch schon mal 24volt ganz ganz kurzzeitig, aber der motor dreht nicht. lüfter dreht sich und beim betätigen kommt auch gas aus der schweisspistole nur halt kein drahtvorschub. der schütz schaltet die 220 volt durch so meine frage(n) kann mir jemand sagen, auf welcheb pin´s die eingansspaunnung anliegen muss und wieviel...müssten ja 24volt sein oder? und wo soll die spannungsversorgung für den vorschub herkommen? von dem kleinen trafo oder wird die vom großen abgenommen? ich hoffe ihr versteht mich | |||
6 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle Miele M8160-2 | |||
Also wenn das magneton so wie ihr da schreibt und ich auch jetzt vermute nachdem ich etliche Videos auf youtube geguckt habe, jetzt okay ist dann habe ich das hochspannungs Kondensator gegen Masse gemessen. kein Fehler feststellbar. Hochspannungskondensator gegen seine zwei Anschluss, er hat sich beim ummessgerät geändert, sollte ja auch passen. Dann habe ich den Trafo gemessen primärseitig gegen Masse kein Fehler, primärseitig gegen sich selbst 0,6 Ohm. Die 2 Sekundärseite 180 Ohm. Die heizspule hat 0,6 Ohm auch keinen masseschluss. Ich habe dann primärseitig den Trafo abgeklemmt und die Mikrowelle ans Netz gehängt und gestartet. Das ging ja bisher auch dann habe ich ein Programm eingestellt und start gedrückt. Lüfter ging an, keine Sicherung flog. Funktion hört sich ganz normal an.
Heizt halt nicht. Also liegt der Fehler doch an einem der Bauteile obwohl gegen sich selbst und gegen Masse passt alles. Wie oft kommt es vor das die Hochspannungsdiode einen Kurzschluss hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 9 Feb 2023 10:44 ]... | |||
7 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Bally Gerätetyp : Bally 5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe ein paar einarmige Banditen von Bally bei mir. Irgendwie haben alle Netzteile keine Funktion, bis auf eins, welches aber nicht mehr genug Leistung hat. Das Fehlerbild der defekten sieht folgendermaßen aus: Das Netzeil versucht offensichtlich zu starten, kommt aber irgendwie nicht in den richtigen Takt... Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet.... Am Ausgang kommt keine brauchbare Spannung an. Ich habe eine schematische Zeichnung angehangen, damit man schonmal eine ungefähre Vorstellung hat. Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt. Ich habe die Möglichkeit Kondensatoren direkt zu messen, konnte aber bisher nur einen Identifizieren, der zu wenig Kapazität hat. Da dieser im Ausgangsbereich liegt wurde er entfernt, das Fehlerbild bleibt aber gleich. Ich hoffe jemand kann mir, mit den etwas spärlichen Informationen, Tipps geben. Ich habe grade noch einen Schaltplan gefund... | |||
8 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum | |||
Wo ich die verbauen möchte wäre in einem alten batterieladegerät für kfz Bleibatterien mit trafo mit 5 ampere. Dachte mit einer niedrigeren durchlassspannung kämen mehr ampere beim laden raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 18 Jan 2023 16:31 ]... | |||
9 - Ersatz für defekten LED Spot gesucht -- Ersatz für defekten LED Spot gesucht | |||
Hallo TE!
An Deiner Stelle würde ich den Trafo begutachten, wieviel Volt dieser normal liefert, vielleicht sind alle Leuchteinsätze falsch dimensioniert. ... | |||
10 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Moin Experten, und ein gesundes neues noch.
Manch einer kennt vielleicht noch die UHF Konverter die man früher benutzte um ZDF und DDR II zu gucken.UHF Konverter II aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach hieß das Teil. Da wurde ja die Leitung zum TV durchgeschliffen und so wurde die Schaltung automatisch mit Spannung versorgt wenn der TV eingeschaltet wurde. Genau so etwas schwebt mir auch vor, um ein 5V LED Stripe zu betreiben wenn der TV an ist. Nur müssen es ca. 500 mA werden. Fertig wird es sowas wohl nicht geben. Meine erste Idee war einen Printtrafo zu nehmen und die 230V durch die Sekundärwicklung zu schleifen. Aber dann wird mir die Sekundärspannung ja zu hoch. Einen Trafo mit zwei getrennten 6V Wicklungen zu nehmen und eine als Primär und die andere als Sekündär zu nehmen geht ja auch nicht weil die Wicklungen dann nicht genügend gegeinander isoliert sind. Hat jemand eine Idee. Den USB Port am TV zu nehmen ist am einfachsten. Nur geht, warum auch immer, der USB Port am TV manchmal an obwohl der TV im Standby ist. Extra eine Master / Slave Steckdose wollte ich vermeiden wenn es geht. ... | |||
11 - Halotronic HTM 70 / 230-240 Osram auf Funktion prüfen -- Halotronic HTM 70 / 230-240 Osram auf Funktion prüfen | |||
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Ich Danke für die Antworten auf meine Letzte Frage (ähnlich, weniger präzis) Halotronic HTM 70/230-240 auf Funktion testen. Ich habe beim Kunden die Trafos auf die Funktion gemessen, mit einem billigen Voltmeter, aber auch Zuhause mit dem Installationstester. Ich wollte die Funktion über die Voltmessung eruieren. Mit beiden Geräten erhalte ich nahezu 0V. Als nächstes testete ich ein 12 V Halogen Stiftsockel Leuchtmittel (Capsule G4), diese leuchtet. Spannung bei geschaltetem Leuchtmittel weiterhin nahezu 0 V. Nun wie kann ich das Vorschaltgerät / Trafo messen? ... | |||
12 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
Hallo miteinander,
ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich die Funktion einer alten Fahrschullehrwand wiederherstellen möchte. Ich schätze das Modell auf circa 1960. Mithilfe eines Drehschalters können verschiedene Ampelschaltungen durchgeschaltet werden und mithilfe von ein paar Schaltern können einzelne Lichter an und ausgeschaltet werden. Ich habe das Modell erst kürzlich erworben und mir war sofort nach der ersten Inbetriebnahme aufgefallen, dass die Lichter von Anfang an flackerten und nach wenigen Augenblicken fiel die komplette Elektronik aus. Jetzt geht gar nichts mehr. Also habe ich das Modell geöffnet und man blickt auf eine, in meinen Augen, recht einfache Elektronik. Da scheint ein Sicherung (links) verbaut zu sein und vermutlich ein Trafo (rechts). Den schwarzen Kasten kann ich nicht zuordnen. Die Sicherung sieht optisch intakt aus und es gab weder ein Geräusch, noch Geruch als die Elektronik ausfiel. Daher ist meine erste Vermutung, dass es an dem alten Trafo liegen könnte. Leider finde ich dafür aktuell keinen Ersatz. Habt ihr Ideen, oder eine Hilfestellung für mich, auch für das Auffinden von passenden Ersatzteilen? Vielen Dank & Schöne Grüße, Kolja P.S.: Ja, es fehlt e... | |||
13 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht | |||
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ oder dieses: | |||
14 - Handheld Oszi für 230V Messung -- Handheld Oszi für 230V Messung | |||
Das Problem sehe ich hier eher bei den Tastköpfen.
Hab noch keinen 10:1 gesehen dem ich die 330 Vp und mehr oder 660 Vpp unserer Netzspannung zutrauen würde. Gleiches für die „bezahlbaren“ 100:1. Da fällt mir ein och hatte letztens hier eine ähnliche Frage gestellt: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240 Ein 10:1 Trafo oder ein 1000:1 (50 kOhm auf 50 Ohm) Spannungsteilereigenbau waren die beiden Punkte die mir am vertrauenswürdigsten erschienen. ... | |||
15 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System | |||
Jeder Generator liefert erst mal nur eine isolierte Spannung ![]() Ein TN-Netz (oder welche Form auch immer) wird daraus erst am Trafo. Ein Potentialausgleich kann auch nur etwas ausgleichen, wenn eine Verbindung besteht. ... | |||
16 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU Ersatzteile für von AEG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Interne sicherung (8) Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU S - Nummer : 61800004 FD - Nummer : PNC 947 608 537-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen . Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren. Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch. Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft. Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF. Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm. Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen. Sobald ma... | |||
17 - Batterieladegerät auto defekt -- Walter Ca5 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Batterieladegerät auto defekt Hersteller : Walter Gerätetyp : Ca5 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ . Hallo liebe Gemeinde. Ich habe ein defektes Auto Ladegerät mit Trafo und ca 5 Ampere Leistung. Bei diesen ist eine doppeldiode verbaut welche defekt ist. Ich hätte aber noch viele leistungstransistoren aus früheren Projekten herumliegen Diese sollten locker die Ampere ab können wenn das überhaupt geht. Eine z.b wäre ein 2n2955. Kann ich aus diesem Bauteilen eine doppeldiode machen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022 0:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022 0:57 ]... | |||
18 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
19 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Ich sehe einen Trafo und einen Seleengleicricter, tippe deshalb auf Netzteil. ... | |||
20 - Trafo "LLE-43H-F1ROH 1940" Hisense H55BE7000 -- Trafo LLE-43H-F1ROH 1940 Hisense H55BE7000 | |||
Ersatzteil : Trafo "LLE-43H-F1\ROH 1940" Hersteller : Hisense H55BE7000 ______________________ Ich suche den Trafo "LLE-43H-F1\ROH 1940", der im Bild ersichtlich ist. Dieser befindet sich auf der TV-Platine RSAG7.820.8751/ROH. Der wiederum ist in einen Hisense H55BE7000 verbaut. Leider hab ich bislang nix im Internet gefunden, wo ich den Ersatztrafo "LLE-43H-F1\ROH 1940" kaufen kann. Wer kann mir bitte weiterhelfen? Danke im Voraus. ... | |||
21 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
22 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) | |||
Zitat : Greif hat am 2 Nov 2022 18:39 geschrieben : Mit einem entsprechenden Tastkopf z.B. im Teilungsverhältnis 1:10 sind 230V Volt Trms also zu messen, falls es keine Netzspannung ist und der Tastkopf eine entsprechende Sicherheitsklasse hat? Wenn dann ein differentieller Hochspannugstastkopf. Imho geht man nicht mit ein passiven 10:1/100:1 an Netzspannung. Leider kosten die schnell mal ein mehrfaches eines günstigen Oszis. Alternativ einen 22-24 VAC Trafo nehmen und mit Widerständen (auf der Selundärseite) auf 10:1 trimmen. Siehe auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Aber ohne Trenntrafo ist das auch nicht zu empfehlen. Zum Glück bekommt man da für 50-500€ schon was. ... | |||
23 - Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV -- Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV | |||
Die NH- und Nagelsicherungsplatte ist am Hafen von Heraklion, Kreta. Zu frei im Regen: am 15.10. gabs ein Unwetter mit mehreren Toten und zwischen 9 und 15 Uhr eine Regenmenge von 143 Liter auf dem dann geschlossenen Flughafen.
Der HV-Schalter und die dort üblichen Aussenzähler sind in Hersonnisos. Ich habe leider die falsche Seite der Trenner fotografiert. Der Rechte hat zwar ein Minischloss aber der Linke ist nur mit Rödeldraht gesichert. Oben steht dann ein Trafo von ca 120cm Breite, Leistung unbekannt. Beim nächsten Mal mache ich bessere Bilder. ![]() Onra ... | |||
24 - ELP 282-F defekt -- Waschmaschine Miele Softtonic W4446 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : ELP 282-F defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtonic W4446 S - Nummer : 40/83292285 FD - Nummer : 006698000 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Mielekenner, die Maschine zeigt kein Display, an der Steuerung ELP282-F kommen aber 230 V an. Trafo Hahn BVEI 482 5555 ist auf der Primärseite tot. Soll öfter passieren, Maschine von 2007. Frage; die Sekundärspannungen sind auf dem Trafo nicht angegeben. Es gibt Hahntrafos mit 2x20 v sekundär. Aber ist das die Spannung, die ELP braucht? Will meine tausch versuchen... ... | |||
25 - Geht nach 4 Sek. aus -- Receiver Denon AVR-1803 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nach 4 Sek. aus Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1803 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle. Heute hat sich mein geliebter Denon AVR-1803 beim Musikhören abgeschaltet und die Standby LED blinkte. Daraufhin hab ich ihn ausgemacht, alle Kabel (Quellen und Lautsprecher) abgesteckt, kurz gewartet und nochmal an gemecht. Er lässt sich aus dem Standby einschalten jedoch nach ca. 4 Sek. geht er aus und die Standby LED blinkt. Warm oder heiß ist er nicht. Man hört beim Einschalten nur ein Relais, das Netz- oder Standbyrelais. Es ist nach dem Eischalten kurz die Quelle sichtbar und dann ist sense. Die Relais der Lautsprecher schalten nicht. Habe gehört, es könnte der Trafo oder die Endstufe/n sein. Hab mal alle Transistoren gemessen. Alle haben die Werte, die sie haben sollen (zw. 800 und 1800 Ohm an der Base und am Emitter). Der Trafo hat auch an allen Kabeln Durchfluß. Wo müsste ich beim Fehlersuchen ansetzen??? Würde ihn sehr gerne noch retten! Vielen Dank für eure Hilfe!!! Grüße Arthur ... | |||
26 - Stromlos nach 30min -- Waschmaschine Miele W985 Ersatzteile für W985 von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stromlos nach 30min Hersteller : Miele Gerätetyp : W985 S - Nummer : 10/47910741 Typenschild Zeile 1 : Type HW01-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe anscheinend wieder den gleichen Fehler wie Feb22, möchte hier trotzdem nochmals nachfragen. Heute habe ich die Maschine im 40er Programm laufen lassen und nach ca. 30 min war die W985er komplett führ ca. 10min Stromlos. Erst danach hat die Elektronik wieder funktioniert und ich habe das Pumpen Programm gestartet was dann auch funktioniert hat. Kann es sein das ich den gleichen Fehler wie im Feb22 https://forum.electronicwerkstatt.d.....93970 habe? Habe im Februar die komplette Platine durch eine gebrauchte getauscht gehabt und bis jetzt keine Probleme gehabt. Wollte nur sicher sein das hier nicht eine andere Urs... | |||
27 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W) Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist. Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist? Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden? Danke! ... | |||
28 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Guten Abend und hallo zusammen,
ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht. Modell DAH: Neff DSW 9946 N Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu) Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem: Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem. Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft. Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht. Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip! Beste Grüße Florian ... | |||
29 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hat evtl. jemand, statt Endzeitdramen Lebensberatung, einen technisch relevanten Vorschlag für mich?
Könnte man bspw. diesen kleinen Trafo (natürlich gut isoliert) mit einbauen? Eingang 230V parallel auf die 230V Seite im Gurtwickler und Ausgang 12V an den Shelly Eingang? Danke und viele Grüße Hans ... | |||
30 - Trommel Geräusche -- Waschmaschine Miele W377 WPS Ersatzteile für W377WPS von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel Geräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/48203921 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Unsere alte Dame (die Miele WaMa) ist mittlerweile über 22 Jahre alt, und hat bis jetzt ihre Dienste sehr brav erfüllt. Ausser der Austausch der Trafo von der Leistungsplatine, würden keine Reparaturen durchgeführt. Seit einige Waschgänge gibt die WaMa von sich seltsame Geräusche, die ich würde auf ein defekter Lager führen. So weit ich das Forum durchgesucht habe, es könnte auch ein fremder Teil zwischen Trommel und Bottich sein, aber das glaube ich eher weniger. Ich habe ein kleine videoclip hier gepostet (da zu gross am Forum zu laden), vielleicht kann mir jemand mit mehr Erfahrung bestätigen ob tatsächlich ein Lager das Problem ist, oder etwas anderes: WaMa Trommel Geraeusche Bitte die Lautstärke etwas hochdrehen um die Geräusche besser zu hören. Sollte tatsächlich ein Lager sein, dann wäre das Ende für unsere Dame... nach alles was in Forum gelesen habe, de... | |||
31 - wo ist der Lampen-Trafo? -- Siemens LI48932 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : wo ist der Lampen-Trafo? Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI48932 FD - Nummer : 9306 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, ich habe eine Siemens LI48932 Dunstabzugshaube, bei der ich die 3x (20W) Halogen-Lampen gegen 3x (3W) LED-Birnen Tauschen möchte. 2 Birnen geht zu tauschen, bei allen 3 geht das Licht, wegen nicht erreichen der mindestlast des Halogen-Trafos aus. Nun würde ich gerne den Halogen-Trafo gegen einen LED-Treiber ersetzen, leider finde ich den Halogen-Trafo nicht, ohne die Dunstabzugshaube komplett auseinander zu nehmen. Ich habe die Explosionszeichnung der Dunstabzugshaube im Internet gefunden: Explosionszeichnung Siemens LI48932 Dunstabzugshaube Leider werde ich aus der Explosionszeichnung jetzt auch nicht schlau, wo denn genau der Trafo sitzt. Hinten die Lichtleiste kann man mit den 2 Schrauben leider nicht einfach so runter nehmen. Hoffe es weiß jemand hier Rat. Grüße [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
32 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? | |||
Zitat : es gibt ganz günstig fertige 3Phasen Thyristorregler für Heizungen usw.Die stellen aber nur einen bestimmten Mittelwert her, die Spitzenspannung bleibt gleich. Vollkommen ungeeignet. Zitat : Ich kenne eine 3 Phasen Brückengleichrichterschaltung mit N wo ich dann jeweils nur die 230V verwende tatsächlich nichtDreipuls-Mittelpunktschaltung, ist aber Murks, da der Strom nur während einer Halbwelle fließt. Mit einem 400/230V Trafo kann man sich ein 230V Drehstromsystem erzeugen und dieses dann über einen normalen Sechspuls-Gleichrichter führen und hat die "gleiche" Ausgangsspannung wie an einem Einphasen-Gleichrichter (mit dem Vorteil, dass es weniger 'Rippel' gibt). ... | |||
33 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe mal das ist das richtige Forum. Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren. Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge. Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen: https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/ Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo. Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A... | |||
34 - Netzteil defekt -- LCD LG Electronics 31LN5406 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 32LN5406 Chassis : 309MAFC9H315 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen , habe vor mir ein LG , wo das Netzteil defekt ist . 5 Ampere Sicherung auf dem Netzteil defekt . Q 101 ( MDF11N65B ) defekt . Habe das Mosfet getauscht und dieser ging gleich wieder kaputt. Nach genauer suche fand ich noch einen Widerstand R 113 ( 0,25 Ohm ) dieser hatte kein Durchgang mehr . Kann ich das Mosfet und den Widerstand mit der Sicherung tauschen ? Oder meint Ihr das nochwas defekt ist? Habe noch den Trafo T101 ausgelötet . Bei diesem messe ich auf EL18-EL19 - 1 Ohm? Ist das ok ? Dioden alle ausgelötet und überprüft ! Vielen Dank für ein paar Tipps . Horst [ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:56 ]... | |||
35 - Thermal Error nach Überspg. -- Receiver Pioneer VSX932 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Thermal Error nach Überspg. Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX932 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und auf der Suche nach wertvollen Tipps. Ich bin gelernter Energieanlagenelektroniker und repariere das Eine oder Andere gerne selbst. Nur von AV-Receivern, habe ich absolut keine Ahnung. Ich hatte, aufgrund eines Neutralleiterfehlers in der Unterverteileung, eine Überspannung im Haus. D.h. der gute Receiver hat gestunken. Seit dem erhalte ich beim Einschalten (direkt nach dem Klacken der Relais) die Meldung "Thermal Error" danach schaltet sich das Gerät wieder ab. Ich habe schon einen Softreset versucht, hat aber nichts geholfen. Nachdem das Display etwas anzeigt, würde ich mal Vermuten, dass der Trafo noch funktioniert. So, jetzt frage ich mich, wie ich den Fehler am besten eingrenzen kann.... Ich bin für jeden Tipp dankbar. VG Basti ... | |||
36 - Stromlos -- Geschirrspüler Miele G4925 SCi XXL | |||
Hallo,
die neuen Elektroniken haben alle keinen Trafo und Überspannungsschutz mehr, das geht nur noch über diese Schaltnetzteilregler. IdR sind mit einem N-Abriß die Elektroniken tot, zumal die alle in diesem superkleinen SMD Muster gefertigt werden. Schicke die zu www.repartly.de, die machen das sehr gut und sind Miele Junxxs, die kennen sich aus. Hatte da auch schon diverse hochmoderne Elektroniken mit Totalausfällen oder Totalschäden. Wichtig ist, daß Du vorher nicht dran rumfrickelst mit dem Lötkolben, die nehmen die nicht an. ... | |||
37 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platinenschaden Hersteller : Elektronic Gerätetyp : Mig 320 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hab vom Schrott ein Schweißgerät gefunden. Vorne auf der Front steht elektronic mig 320 drauf, mehr fand ich nicht raus . Der Trafo scheint zu funktionieren. Bild eingefügt Bild eingefügt An der steuerplatine hat schon jemand Mal Rum gewerkelt. Grünes Viereck ist vermutlich für Drahtvorschub zuständig. Diac et4 und ein triac sc146d. Der et4 hat etwas Widerstand. Am triac zwischen a1 und a2 Durchgang zwischen Gate kleiner Widerstand. Denk Mal der diac funktioniert der triac wird hin sein. Bau ich eine zenerdiode ein gibt es keine Änderungen. Das Relai ist kaputt, nimmt man den Deckel ab sieht man angerauchte Kontakte, das ist das Relai für d... | |||
38 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln | |||
Zitat : soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?Kann man machen wie der Schneider Bolte. Phasenanschnitt mit Triac funktioniert auch bei kleinen Spannungen, macht aber doch noch relativ viel Verlustwärme, etwa 1W/A. Ausserdem schnurrt der Trafo dann evtl. Wenn schon ein Gleichstromnetzteil mit mindestens 30W Leistung, z.B. 12V 3A,vorhanden ist, würde ich solch einen Schaltregler in Betracht ziehen: https://www.ebay.de/itm/402336896983 oder https://www.ebay.de/itm/164142455526 Bekommst du diese Glühlampen überhaupt noch, oder sollte man an einen Umbau auf LED denken? Deren Farbwiedergabe ist allerdings anders -nicht mehr unbedingt schlechter-, als die des Thermischen Strahlers. ... | |||
39 - Unbekannt -- Mikrowelle Sharp Microwelle mit Heisluft | |||
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle mit Heisluft S - Nummer : keine gefunden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Sharp Mikrowelle ist defekt. Was ich bis jetzt versucht oder gemessen habe: Die beiden Sicherheitsschalter der Tür habe ich geprüft schalten durch. Ich habe mal am Magnetron die zwei Kabel entfern aber das Problem blieb bestehen, „Kurzschluss“ dann die zwei Kabel wieder aufgesteckt und mal das dicke Kabel (Rot) vom Transformator entfernt welcher zum Kondensator führt und der Kurzschluss war weg. Daher dachte ich könnte der Trafo oder Kondensator defekt sein, also Kurzschluss machen. Darauf hin wurde der Transformator und der Kondensator vom Fachmann gemessen laut Aussage alles im Sollwert. Nur aus welchem Grund gibt es dann einen Kurzschluss wenn ich das Kabel an den Transformator stecke. Siehe Bild mit abgezogenem Kabel. Über den Kondensator hängen noch 2 Bauteile (Widerstände?) welche auf Masse liegen könnten diese eventuell den Kurzschluss Produzieren. Was anderes sehe ich zurzeit nicht. Ich hof... | |||
40 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem Schaltnetzteil.
Der braune Klotz ist kein Filter wie ich ursprünglich angenommen hab, sondern der primär geschaltete Trafo des Schalt-NT. Der 8-beinige IC daneben mit der schönen Bezeichnung 'TOP209P' ist der SwitchingController mit integriertem Mosfet, und bis max. 4W Ausgangsleistung - "for Green or energy efficient products" :)) . Direktlink zum Datenblatt: https://pdf.direnc.net/upload/pdf-top209p.pdf (447kB); das Schaltbild auf Seite 6 könnte mit dem hier weitgehend übereinstimmen. Und natürlich nirgendswo Potentialtrennung! Bei jeder anderen Elektronik würde ich sagen, jede Wette daß die braunen Elkos 105°-LowESR-Typen sind, deren ESR-Wert schaltnetzteiltypisch mittlerweile ordentlich sch.... ist. Bei dem Dreck der da mittlerweile (nach 20 Jahren, andere fallen schon nach 8 oder gar noch weniger Jahren aus) am Ausgang des Schalt-NT erwartbar ist, wäre es kein Wunder wenn der uC alles - zu schnell laufen, zu langsam laufen, Bocksprünge machen - würde, nur nicht das was er eigentlich soll.... | |||
41 - Fernseher 32pfl7862d_10 von p -- LCD phillips 32pfl7862d_10 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Fernseher 32pfl7862d_10 von p Hersteller : phillips Gerätetyp : 32pfl7862d_10 ______________________ ich habe den Deckel abgemacht es riecht aus der rechten Seite , Seite der elektonische Platine , nicht aus der linken Netzteilplatine.Scheinbar vom kleinen gelben "Trafo" sh.Bild .Ich bitte um Info ob es Sinn macht den reparieren zu lassen . Wenn ich Ersatzteil besorge kann. ich kann sie zwar löten aber ich habe fast keine Ahnung vom diesem Fach. ich habe ein Bild geladen bitte um Beachtung. danke im Voraus . Fernseher 32pfl7862d_10 von philips [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlfredZ am 10 Aug 2022 22:15 ]... | |||
42 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Du hast doch nen Oskar. Kan der auf Einzelimpuls Triggern? Wenn ja, ein Trafo 230 auf 12 Volt oder so dranne und mal messen was da passiert wenn was geschaltet wird. ... | |||
43 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Sony CDP 791 | |||
Die Thermosicherung ist im Trafo verbaut. Also durchmessen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 2 Aug 2022 18:52 ]... | |||
44 - Reboot während des Spielens -- HiFi Verstärker Peavey Vypyr VIP 3 | |||
Waffenöl? Wie kommt man auf diese Idee? ![]() Wenn das Teil klopfempfindlich ist, solltest Du erst mal den Fehler eingrenzen. Als erstes würde ich das Netzteil unter die Lupe nehmen und nachsehen ob die Lötstellen bei den schwereren Bauteilen, zB. Trafo noch in Ordnung sind. ... | |||
45 - Velux WLC 100 Netzteil -- Velux WLC 100 Netzteil | |||
Hallo,
kennt zufällig jemand die Belegung der 3 Pins zwischen Hoch und Niederpsannungsplatine? Da die Verbindung 3-polig ist, nehme ich an, dass hier zwei verschiedene Spannungen übergeben werden. Vielen Dank. ... | |||
46 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : kein Lebenszeichen Hersteller : Jura Gerätetyp : Impressa S9 Avantgarde Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Gestern Morgen wollte ich, wie immer, Kaffee beziehen, aber die Maschine war nicht beleuchtet, so wie mit dem Knopf ausgeschaltet, was aber nicht der Fall war. Wie kann ich messen, ob der Trafo defekt ist? Ich habe einen Multimeter, brauche aber etwas Hilfe, da ich nicht richtig weiß wo und wie ich messen muß. Anbei ein Bild des Trafos; ich habe ein Kabel abgezogen, damit man die Aufschrift lesen kann. Mit freundlichen Grüßen Aloha [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aloha am 16 Jul 2022 0:45 ]... | |||
47 - Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 | |||
Guten Morgen,
das Thema wurde ähnlich hier im Forum schon mal angefangen, aber nicht zu ende gebracht. Wie im Betreff beschrieben, würde mich interessieren, ob es möglich ist, das MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für das Ladegerät MW OWA-60E-27 zu verwenden. Der preisliche Unterschied von 20 zu 150 Euro ist da schon enorm... Ich hoffe ich verstoße gegen keine Forumsregel, aber hier sind Links zu den Datenblättern. Außer das ich die den LED Trafo ein bisschen geschützter "lagern" muss sehe ich kein Problem. https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf Was denkt ihr? ... | |||
48 - Verriegelt blinkt, Programmst -- Waschmaschine Miele W377 WPS D | |||
Hatte ich mal ähnlich an meiner W459S in der Wäscherei, da ist die Programmelektronik EDPW224A am sterben.
Suche Dir eine Programmelektronik in ebay, die paßt und tausche die aus, versuche darauf zu achten, daß es die aus einer gleichen Modellmaschine ist also 377, wegen der Programmieroptionen. Wichtige Rückfrage. Vollkomman AUS, geht die Maschine abe rnicht ? Dies fdeutet auf einen defekten Trafo auf der Leistungselektronik EL150 hin. ... | |||
49 - Siedle umbau alt auf neu / LN 7150 / Portafox TL111-2 über 8001a -- Siedle umbau alt auf neu / LN 7150 / Portafox TL111-2 über 8001a | |||
Hallo Leidensgenossen,
meine alte Haustelefonanlage ist in die Jahre gekommen. Bin am überlegen ob ich sie umbaue auf IQ BTS. Das sollte doch möglich sein, ohne Trafo oder Lautsprecher zu ändern? Gruß sympatie ... | |||
50 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design | |||
Einen schönen guten Tag ins Forum,
Mein Name ist Heiko und ich bin neu hier. Ich habe kürzlich gebraucht eine Deckenlampe Mikado (Porsche Design) von Artemide erstanden. (Siehe Bild) Da der Originaltrafo nicht mehr vorhanden ist, hat der Verkäufer diesen durch einen Halogentrafo (siehe Bild) ersetzt. Nun zur Konstruktion der Lampe: Es handelt sich um ein Tracksystem, wobei die Tracks auf die beiden stromführenden Stangen aufgelegt werden sollen und durch Metallleitungen an den Tracks mit Strom versorgt werden sollen. So weit so gut. Ich habe dieses in einem Testaufbau einmal ausprobiert, in dem ich die Grundträger (schwarz) an den Trafo angeschlossen habe (jeweils ein Track an ein Kabel) und die Tracks mit Lampen quer aufgelegte habe. Das hat auch soweit funktioniert, jedoch je mehr Tracks mit Lampen ich aufgelegt habe, desto schwächer wurde die Leuchtintensität der Lampen, bis hin zum Funzellicht…. Eingesetzt sind 34W Stiftsockel Halogen Leuchtmittel und der Trafo ist für 210W ausgelegt. Bei 5 Lampen a 34W sollte das ja reichen…. Habe ich einen Fehler beim Anschluss gemacht oder was ist der Grund, dass die Lampen immer weniger leuchten, sobald ich mehr Tracks auflege? Vielen Dank bereits jetzt für eure Hilfe! Li... | |||
51 - Defekte Platine / Netzteil / Steuerung -- Defekte Platine / Netzteil / Steuerung | |||
Auf den ersten Blick schaut das nach einem klassischen Trafo-Netzteil aus.
Was steht auf Q1, Q2 & Q3 drauf? LM7805, LM7812/15 und LM7912/15? Was mir fehlt ist was soll defekt sein und wie wurde der Defekt festgestellt? ... | |||
52 - Feinsicherung fliegt -- Unbekannt Rollenmassagestuhl | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung fliegt Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Rollenmassagestuhl Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen Rollenmassagestuhl, Alter unbekannt. Beim Einschalten brummt der Trafo und kurz darauf fliegt die Feinsicherung. Motor läuft aber. Motor abgeklemmt: Sicherung fliegt Sekundärseite abgeklemmt: Sicherung bleibt drin Was kann ich als nächstes testen? Viel Teile bleiben ja nicht übrig. Wie kann ich prüfen ob der Trafo einen Schuss hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nubz am 29 Jun 2022 16:21 ]... | |||
53 - LCD Samsung UE50F6270, suche defektes Netzteil BN44-00617A -- LCD Samsung UE50F6270, suche defektes Netzteil BN44-00617A | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : suche defektes Netzteil Hersteller : Samsung Gerätetyp : BN44-00617A Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich suche ein defektes Netzteil BN44-00617A für Samsung UE50F6200 , UE50F6400, UE50F6200 , UE50F6270. Benötigt ist das St-By Trafo. Bitte Ihre Kisten mit Schrott nachgucken, eventuell liegt ein unnotiges Modul. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolik100 am 29 Jun 2022 13:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolik100 am 29 Jun 2022 13:13 ]... | |||
54 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1 Ersatzteile für MDM1 von SHARP | |||
Danke für diese erste Antwort.
Die ReinigungsCD die ich habe hat bei einigen Anlagen schon etwas gebracht. Muss allerdings sagen, dass ich das Aufkleben/Andrucken/Entfernen eines Tesa Klebefilms auch nicht unbedingt zimperlicher ggü. der Linse empfinde. Wie kann ein Tesafilm einen Fettfilm entfernen? Das bleibt doch dort nicht kleben? Probieren kann ichs trotzdem mal. Ich habe einen 99,9% Alkohol verwendet, da sollten keine Verunreinigungen drin sein. Jetzt muss ich noch fragen, welches Netzteil du denn meinst? Das von der STereoanlage? Diese hat einen Trafo verbaut. Oder meinst du ein Netzteil vom CD Spieler selbst? Wenn ja für was genau (Drehteller? Motorschlitten, Laser?) Danke ... | |||
55 - Herdplatten geht aus >45m -- Herd Siemens HE47024/01-v01 | |||
Zitat : black.hole hat am 15 Jun 2022 19:27 geschrieben : Hallo , so problem gelöst . Der Austausch des Transformators hat dann geholfen der scheint bei einer gewissen Temperatur auszusteigen . Das Teil ausgewechselt , nun geht wieder alles. Dann hat der Trafo einen integrierten NTC als Schutzfunktion, der gealtert ist. Gab es bei den HAHN Trafos auf den Miele Elektroniken auch hin und wieder dieses Problem ... | |||
56 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01 | |||
Unter dem Trafo (Bild 1) scheint eine Sicherung verbaut zu sein, Brandfleck am Gehäuse(?)
Die TRIAC links daneben sieht auch nicht gut aus (kann auch an der Bildqualität liegen). Möglicherweise findet sich noch mehr geröstetes Hühnerfutter auf der Platine. @pxvtr: Eröffne bitte ein eigenes Thema, auch wenn es das gleiche Problem betrifft, ansonsten kommen wir hier wegen unterschiedlicher Reparaturfortschritte schnell durcheinander. VG ... | |||
57 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Guten Tag werte Forengemeinde,
ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so. Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc. Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein. Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen. Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,... | |||
58 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH | |||
1,13 KA steht im Messprotokol meiner Hütte für die WAMA-Steckdose.
Trafo steht ca. 80m entfernt. Die Leitung dorthin stammt noch aus den 60er ... | |||
59 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben ![]() Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A) Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen. (Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig) Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich gearteten) Steuertrafo. Dazu würden auch die beiden Sicherungen F1 und F2 passen, da so ein Trafo zweiphasig abgesichert wird. So ein Trafo müsste dann, falls er sich nich... | |||
60 - Thermofühler defekt -- Weller temtronic | |||
Hallo rhophi
Bin nicht sicher, ob ich dir helfen kann, ist ja auch schon wieder ein paar Monate her. Ich bekam heute eine gebrauchte WECP von 1981 ohne Lötspitze. Ich werde sie mir auf Magnastat umbauen, denn einen passenden Magnastat-Thermoschalter habe ich in der Bastelkiste, der Trafo der Lötstation passt elektrisch, und Magnastat-Lötspitzen liegen auch herum. Der Thermofühler hat die Nummer 526 410 99 - ist also der, den du bereits hast. Aaaber: ich brauche natürlich auch die zugehörige Regelplatine (524 458 00) nicht mehr, die mit den ICs CA358AG und SL443A bestückt ist (ich schätze mal, dass auf deiner Regelplatine ein Telefunken-IC U106BS verbaut sein könnte). Damit wäre es vielleicht möglich, deinen 'neuen' Fühler zu verwenden - vielleicht hilfts? Wollen wir hier weiter diskutieren, oder schickst du mir eine PM? Ich bin flexibel... Grüsse robi ... | |||
61 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2022 08:51 geschrieben : Chassis könnte ein BSR UA14 sein. https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022 9:01 ] Hallo Mr.Ed Vielen Dank für Deine Mühe. Meines ist haargenau das was ich hierverlinke, nur dass bei meinem nirgends ein Typenschild mehr zu finden ist. Hatte Gestern nur das Plattenteil in der Eile fotografiert gehabt. Auf dem Typenschild ist zu lesen , Model: LYRIC, habe es vergrößert auch im Anhang. BSR Passt, das steht auf dem Tonarm. Habe den besagten Tonabnehmer vom Amazon-Link von stego geschaut, ich habe noch so eines neu h... | |||
62 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 | |||
Vielen dank für eure Hilfe
Ja ich weiß im Moment nicht wie ich weiter vorgehen soll.. Ich habe eigentlich so gut wie jedes Bauteil auf der Platine geprüft und so gut wie die meisten ersetzt dennoch geht er immer noch nicht! 1. er war defekt 2. zerlegt 3. alle defekten Bauteile erneuert 4. Sicherung war durch , Dioden auch sowie die widerstände am Transistor, beide Transistoren defekt, ein großer Kondensator Eingang machte einen Kurzschluss 5. ich hab halt gemeint das der Trafo eine Macke hat weil etwas hört man wenn man ihn einschaltet ... elektrisches bitzeln und recht viele möglichkeiten gibt es ja nicht mehr ausser einer der Trafos auf der Platine! wenn ich den Trafo ausbaue ist es weg messen tu ich am Ausgang des des Trafos einmal 0,6 Volt und einmal 5,9 Volt das komische ist auch das ich ihn 10 mal einschalten kann und beim 11 mal schiest die Sicherung und die Dioden wieder. Ich hänge mal 2 fotos mit an bei dem mit rot umkreisten sind NEU mit gelb hab ich mehrmals überprüft sogar im ausgebauten zustand ![]() Vielleicht hat ja irgendwer ja noch eine idee wäre dankbar für jeden tipp Schönen rest Sonntag zusammen ... | |||
63 - Sanyo Eneloop Ladegerät macht piepsende Geräusche -- Sanyo Eneloop Ladegerät macht piepsende Geräusche | |||
Zitat : Was kann ich anstatt Plastik 70 verwenden, was in einem Haushalt normal verfügbar ist? Cramolin Plastik geht auch. Wenn die 10€ bereits zu viel sind, ein neues Ladegerät und Glück? Du kannst es mit Nagellack probieren, aber ohne Garantie. Interessant ist die Spule vor den Ladeterminals CT1 und CT2 sowie der große Trafo. Aber da Lack ohne Sprühdose reinzusprühen wird schwer. Das Spray ist sehr dünnflüssig. Am besten geht das, wenn man auf die Dose einen andere Sprühkopf mit Röhrchen macht. Das war immer das Mittel der Wahl der pfeifenden Fernsehern und Monitoren. Achtung, der Lack stinkt, am besten draussen machen da du vermutlich keine Absaugung hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Mai 2022 9:18 ]... | |||
64 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Hallo zusammen.
Ich habe da folgende Idee die ich umsetzen möchte und benötige euere Hilfe. Es geht um 4 LED's die einzeln angesteuert werden. Ein Trafo liefert Spannung/Strom bei einer gewissen Frequenz. Beispiel: Bei einer angelegten Frequenz von 100Hz soll LED 1 leuchten, bei 200Hz LED Nr. 2 und bei 300Hz LED 3 ... usw. Wenn ich hinter dem Trafo einen Brückengleichrichter einsetze um die Gleichspannung für die LED's zu bekommen ist die Frequenz als Unterscheidungsmerkmal weg. Setze ich erst die Frequenzweiche, bräuchte ich danach 4 Gleichrichter ... Oder den Gleichrichter ganz weg lassen ? Es geht hier um handelsübliche LED's ... da weiß aber nicht wie gut die mit Wechselspannung klar kommen. Die LED's sollen nur leuchten, nicht blinken ... | |||
65 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350 | |||
Hört man die Funktion, besser Funke springt an Funkenstrecke über als im Trafo oder anderswo. ... | |||
66 - Brummschleife Störton i Gerät -- Stereoanlage universum VTC-CD 4010 | |||
Zitat : Kann ich die 35v/105° für alle anwenden? Das Foto ist leider viel zu schlecht und zu klein um darauf die Werte lesen zu können. Die mußt du schon nennen. Der andere ist auch der einzige Siebelko hinter dem großen Trafo? Auch da kann man ja nur einen Teil der Platine erkennen. Das mit dem Fotografieren solltest du nochmal üben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Mai 2022 15:19 ]... | |||
67 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen | |||
Meiner Meinung nach ist das ein Kondensatormotor für 230 V AC. Und wenn der in 2 Stufen laufen soll muss da ein Trafo mit Anzapfungen vor. Hier steht einiges dazu. Und auch die Aderbeschriftung macht nur so Sinn.
Habe mal darin gelesen. 2 Drehzahlen geht, ja nachdem wie Hauptstrang, Hilfsstrang und Betriebskondensator verschaltet sind. Also fehlt dem Motor nur noch der entsprechende Kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Apr 2022 20:51 ]... | |||
68 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
69 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2022-04-08 08:15 : Zitat : Mit diesen Netzteilen? Nein damit meinte ich NT mit Trafo ... Zitat : Wäre zumindest nicht ungewöhnlich, dass sich Schaltnetzteile in Reihenschaltung nicht vertragen. Dazu müssten sie absolut synchron takten. Außerdem gibt es bei dem Netzteil offensichtlich keine Sekundärregelung. Das mit dem Takten sehe ich anders, da die Gleichspannung des anderen Netzteiles zu der ca 50khz Wechselspannung vom Trafo aufmoduliert wird. Ein Problem kann sein, das die Spannungsregelung des zweiten Netzteil aber jetzt eine Spannung von 42V sieht, statt der 21 V ... Zitat : Du bist auch... | |||
70 - Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt - -- Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt - | |||
Zitat : Pfosten hat am 5 Apr 2022 17:34 geschrieben : Die schwarzen Dioden, kannst du sagen was das für welche sind? Oben steht 002 und unten 08 glaube ich?Hört sich stark nach einer 1N4002 an, wenn die nach einen Trafo o.ä. (<100 V) eingesetzt werden. Will nicht gehässig klingen, aber jemand der eine 1N400x nicht (er)kennt sollte die Platine nicht weiter sinnlos zerstören. ![]() | |||
71 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
72 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN | |||
Dann schau Dir mal auf dem 3. Bild unter dem Trafo den zerborstenen Schaltkreis (UH6) an. Das dürfte der Netzteil-Schaltregler sein.
In vielen Fällen reißt es auch noch den Widerstand (R248) mit. Edit: Wichtig!!! Versuche die Bezeichnung (oder das was noch übrig ist) des IC korrekt abzulesen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Mär 2022 22:31 ]... | |||
73 - Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden? -- Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden? | |||
Hallo zusammen,
ich habe im Wohnzimmer eine LED-Pendelleuchte mit 4 eingebauten LEDs. Nachdem in den letzten Wochen bereits immer ein Brummen zu hören war und anschließend ein paar Tage ein Flackern, ist die Pendelleuchte am Wochenende komplett ausgefallen. Vermutung ist, dass der Trafo defekt ist. Im Anhang habe ich ein Bilde des aktuellen Trafos beigefügt. Welcher Trafo ist als Ersatz geeignet? Meine Anfragen bei mehreren Elektronik-Shops haben ergeben, dass kein passender Trafo im Sortiment war. Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung und viele Grüße Hubert Kunz ... | |||
74 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04 | |||
Der Trafo sieht aber auf dem 2. Foto etwas angekohlt aus. ... | |||
75 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Flackert geht Aus geht AN Hersteller : Wofi Gerätetyp : LED-Schiene 6x5Watt 2400lm Chassis : 9806.06.01.0000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LED-Schiene mit 6x LED´s und habe das Problem, dass sie beim einschalten mal Flackern, dann mal wieder komplett ausgeht (LED´s leuchte sehr schwach), oder auch normal funktioniert (LED´s leuchten so wie es sein soll). Deckenleuchte von Wofi hat einen 230V Trafo auf DC 30-62V und 500mA. Alles ist Original. Die Lampe wird mit einen normalen Ein/Ausschalter geschaltet (Haustechnik). Meine Frage: Welches Bauteil im Trafo könnte die Ursache hervorrufen, warum die LED-Schienenleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet. Oder könnten auch die LED´s das Problem sein? Wenn die LED´s Flackern, schwach leuchten,kommt auch im kalten Zustand vor. Wechselder Fehler passiert immer bei allen 6 LED´s. Ich möchte gerne die Lampe retten, da sie 200 Euro kostet und beim Hersteller Wofi keine Ersatzteile mehr gibt. ... | |||
76 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern | |||
Guten Abend zusammen,
Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch. Ich habe eine Klingel (Ding-Dong) mit 8V. Klassisch mit nem Knopf draußen an der Tür und einem neuen Trafo. Ich möchte jetzt im Garten eine zweite Klingel (Rrrrrrrrrrrrrrrring) anschließen. Da der Kabelweg ca 40m sind würde ich im dort vorhandenen Sicherungskasten einen zweiten Klingeltrafo installieren und diesen mit einem einstellbaren Zeitrelais ansteuern wollen. Die blöde Frage, wie heißt denn so ein Relais das mit 8V AC läuft. Mir fehlt gerade der Suchbegriff. Falls jemand nen Link bei voelkner.de hat wär ich auch dafür dankbar. ... | |||
77 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Danke Mr. Ed!
Aufschlussreiche Info ![]() Das mit den 2 Netzteilen hab ich mir auch gedacht. Also das mit dem TYN274 der explodiert ist und das dann mit dem KA5xxxx Elkos auf der primär Seite ist nur einer -OK! HV Elko war nicht ok das Problem kenne ich, ein "Bein" von ihm war weg und Elekrolyt kam da bereits raus. Jetzt hab ich 2 Stück 22µ paralell statt einem 47µ - 324V stehen jetzt dort an. Die beiden NT arbeiten also paralell. So wie ich es mir jetzt hab gründlch angesehen dürfte der TNY274 also den kleinenn Trafo HTS 1582A bedient haben mit den unteren Spannungen auf dem Stecker ab GND ,CTL , 12, und 5 . Müsste jetzt da mal messen ob da was kommt. Dann wäre der KA5 xxx für den oberen Bereich zuständig. Elkos kann ich auf Sekundärseite ESR technisch überprüfen. Unlogisch ist mir aber das der defekte TNY Auswirkungen in den anderen NT Bereich reinbringt. ... | |||
78 - AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) -- AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) | |||
Ist völlig Normal.
Bei herkömmlichen Netzteilen (also mit Trafo)liegt die Spannung im unbelasteten Zustand immer deutlich über der Nennspannung. Unter anderem darum,damit das Ding dann bei Belastung noch die angegebene Spannung liefern kann. ... | |||
79 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. | |||
Hallo zusammen,
bei mir gibt es folgendes Problem: Der Trafo auf der Hauptplatine gibt dauernd den Geist auf. Die Platine wurde jetzt dreimal getauscht. Kurz, was bis jetzt passiert ist: Die Saunasteuerung hat knapp eine Woche funktioniert, dann ga es innen einen Blitz während ich die Temperatur verändern wollte. Es war schwer zu erkennen was kaputt war, da ich die Steuerung nicht zerlegt habe. Aber an einem der Relais war ein brauner Fleck zu sehen. Ich habe die Steuerung zum Service geschickt und es wurde die Hauptplatine getauscht, da alles noch innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf. Jetzt geht das Drama richtig los. Nach dem Wiederanklemmen heizt der Ofen ganz normal auf und es wird auch schnell heiß in der Sauna. Aber nach 30-40 Minuten war die Steuerung aus. Alle Anzeigen blieben dunkel. Mir wurde dann eine neue Hauptplatine zugesandt, bei das gleiche wieder auftrat. Vom Service wurde dann erneut die Platine getauscht und wir haben die Steuerung wieder angeschlossen. Dieses Mal ohne den Ofen abzuklemmen um zu sehen, ob das der Verursacher ist. Die Platine hat sich wieder verabschiedet. Es ist also nicht der Ofen. Die Platine wurde wieder getauscht, der Ofen heizte auf und nach 40 Minuten war wieder Schluss. Der Trafo war danach ziemlich warm bis h... | |||
80 - E Piano Technics PX 103 -- E Piano Technics PX 103 | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe es geht allen gut, soweit es gerade zu dieser Zeit möglich ist Ich habe ein E Piano Technics PX103, das Problem mit diesem ist wenn ich es einschalte leuchtet die LED, aber nicht die Anzeige und es gibt auch keine Töne Strom ist da, habe 22V gemessen Wechselstrom nach dem Trafo Das IC 25540F006 wird recht heiß Leider bin ich jetzt nicht der große Techniker, hoffe das jemand das Problem schon mal gelöst hat Vielen Dank Michael ... | |||
81 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 Ersatzteile für CBNES385621 von LIEBHERR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
82 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Ich hab jetzt im Baumarkt alles bekommen, an das Trafo Handbuch ein zweiadriges Kabel für die Steckdose angebracht. Und jetzt funktioniert alles wie gewünscht, mehrere LEDs hintereinandergeschraubt leuchten.
Oder sollte ich mir da jetzt Sorgen machen, könnte das gefäh ... | |||
83 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
Hallo zusammen,
vielleicht könnte mir jemand von Euch zu dem nachfolgenden Verhalten eine Erklärung geben. Es geht um eine Deckenleuchte. Diese ist 7-strahlig und besaß bisher G4 12V/20W Halogenstifte als Leuchtmittel. Heute habe ich diese "mal eben" gegen LED's austauschen wollen. Als ich die ersten 3-4 Halogenstifte gegen die LED's getauscht hatte, war alles noch gut, sodass ich auch die Restlichen tauschen wollte. Als das geschehen war, blitzten jedoch alle LED's bei Einchalten der Deckenleuchte nur noch kurz auf. Also hatte ich angenommen, das eine LED irgendwie defekt ist und habe die LED's wieder entfernt. Aber selbst wenn nur noch eine LED eingesteckt war, blieb das Verhalten gleich - nur ein kurzes Aufblitzen bei Einschalten. Also habe ich wieder einen Halogenstift eingesteckt. Und siehe da, jetzt gingen auch die LED's wieder. Beim Verhältnis 1:6 (1 Halo, 6 LED) gingen zwar alle verbliebenen LED's an, das Licht flackerte jedoch stark. Erst beim Verhältnis 3:4 war ein ruhiger Lichtstrom wahrnehmbar. Könnte mir jemand den Grund dafür erklären? Braucht ein normaler Lampen-Trafo eine gewisse Grundlast, welche durch die LED's nicht gegeben ist? Und gibt es irgendeine Lösung für mein Problem um die Leuchte vollständig auf LED umzurüsten? | |||
84 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Ich bin leider auf dem Gebiet der Elektronik ein ziemlicher Laie. Hat vielleicht jemand einen einfachen Schaltplan, wie ich das Problem bei mir an der Haustür hin bekomme?
Noch mal zur Verdeutlichung: Es gibt eine Video-Gegensprechanlage im Haus. Über den Monitor kann man den Türöffner betätigen. Dabei erfolgt aber nun mal kein Geräusch, so dass Personen vor der Tür nicht mitbekommen, dass die Tür geöffnet wurde. Zusätzlich hierzu ist an der Türaußenseite eine Codetastatur angebracht, mit welcher derjenige, der den Code eingibt, den Türöffner betätigt und so die Tür ohne Schlüssel öffnen kann. Der Türöffner hat eine Stromversorgung mit einem 12V Trafo (siehe Foto) Ziel: Es gibt einen Summton, wenn der Türöffner über den Monitor geöffnet wird. Ideal wäre, wenn dieser Summton NICHT erfolgt, wenn die Tür mit Hilfe der Codeeingabe geöffnet wird. Ich habe auch noch einen Schaltplan gefunden, wie der Türöffner angeschlossen wurde. Die große Frage also: Wie muss ich ggf. einen Piezosummer und eine Freilaufdiode einbauen? Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal für die Zeit, sich dies alles durchzulesen. ... | |||
85 - Maschine Stromlos -- Waschmaschine Miele W985 WPS Ersatzteile für W985WPS von MIELE | |||
Hallo, die Heizung kann die Maschine nicht zum Abschalten zwingen, da per Lastrelais gesteuert, siehe Schaltplan.
Alle Teile sind 1:1 tauschbar. Erneuere den Trafo auf der EL140 und die Maschine läuft wieder, dafür gibt es auch Anbieter im Internet. ... | |||
86 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Also wenn es wirklich nur ums lernen messen geht, würde ich vorschlagen mal bei einem Trafo-Elko-Brückengleichrichter-Spannungsregler -Netzteil zu messen. Da lernst du nicht nur etwas über verschiedene Kopplungsarten vom DSO, sondern auch gleich die Fragestellung, wo der GND des DSO nun denn am besten angehängt werden soll. Auch kannst du dann da die eingebauten Messanalysen ausprobieren, den Unterschied zwischen Mean und RMS kennenlernen, Upp, ect...
Aber wie schon gesagt wurde, das Signal per Hand finden und triggern. Autoset verwende ich nie. Und wenn dann nur um die Einstellungen "zurückzusetzen" falls ich mich wirklich verloren habe. ... | |||
87 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo.
Nicht falsch verstehen, ich erwarte gar nichts. Und wenn ich was vergesse bitte einfach fragen. Auf dem Foto kann man vielleicht erkennen wie ich meine Klingel angeschlossen habe. Eine Litze und das schwarze Kabel kommen aus der Wand (vom Trafo)). An der Weißen Litze sind dann die beiden Kabel vom Klingeltaster sowie die beiden Massekabel der LED-Panels. An dem Schwarzen sind dann alle + Leitungen (2 Kabel des Tasters und 2+ Leitungen der LED-Panels) zusammen geführt ... | |||
88 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo | |||
Zitat : Warum hat Primärseite 4 Pin? Sind doch 220v angegeben und nicht 2×110? Das wird mechanische Gründe haben. Der Trafo ist ja ziemlich schwer, und Weichlote dienen eher der elektrischen als der mechanischen Verbindung. P.S.: Wo ist das Problem, die Wicklungen sehen doch noch ganz gut aus? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2022 15:14 ]... | |||
89 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
2000W= 2000VA >>>> 2000V*A:230V = 8,7A !
So und wenn du den L 10 mal als spule durch den Wandler führst zeigt dein " Messgerät auch den 10 fachen Strom an. Eine Anzeige von 10,0A entspricht dann einem tatsächlichem Strom von 1.00 A ! Die Klemmen X1 und X2 dienen da der Spannungsversorgung und der Spannungsmessung. Deine 4 A entsprechen 230V *4A = 920 W. Edit: der L darf nur einmal durch den Wandler laufen . Ausnahme nur wenn du den L mehrmals in gleicher Richtung als Spule durch den Wandler führst! Der Wandler ist vom Prinzip ein Trafo wobei der L durch das Loch die Primärwicklung darstellt! https://sc04.alicdn.com/kf/HTB1yo.tKVXXXXchXXXXq6xXFXXXH.jpg Hier ist eine Drossel mit ca 30 Windungen die um den Kern gewickelt sind dargestellt. Als Kern dient bei dir der Wandler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2022 22:07 ]... | |||
90 - Netzteil 24V 2A mit niedrigem Einschaltstrom gesucht -- Netzteil 24V 2A mit niedrigem Einschaltstrom gesucht | |||
Ein konventioneller Trafo?? ... | |||
91 - schaltet ab -- Mikrowelle AEG KB9810EM 94427025000 | |||
ist da außerhalb eine gefährliche Feldstärke?
Die 4kV fasse ich doch nicht an....Laborbetrieb ![]() Das "Leistungsmodul" mit einigen Relais hat kein Schaltnetzteil. Dort sind Gleichrichterdioden, Elkos und ein kleiner Trafo. Eber, wie Du sagst 17 Jahre alt. Aber erst mal vielen dank für Deine Mühe. Ich beobachte die Sache "am offenen Herzen". Und 1200 V Anodenspannung der EL 34 kenne ich schon ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: egaw am 10 Jan 2022 19:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: egaw am 10 Jan 2022 19:31 ]... | |||
92 - KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE -- KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE | |||
Zitat : Toskana hat am 9 Jan 2022 18:27 geschrieben : neue Platine gekauft (100 Euro). 20 €/Jahr ist doch ein Schnapper. Nach 2-3 Jahren hat man das Geld für einen gescheiten Lötkolben zusammen. Zitat : Was würdet ihr als erstes Tauschen? Ich tippe ja wieder auf einen Kondensator.Ich würde das die defekten Teile tauschen. Die Elkos sehen im Kerzenlicht soweit gut aus. Hab aber gehört, dass die LNK-7-Beiner (mittig neben dem Al-Elko) häufiger sterben. Zitat : Aber welcher Kondensator ist für die Stromversorgung verantwortlich?Typischerweise quas... | |||
93 - Alte Stossdämpfer -- Waschmaschine Miele W 360 | |||
Hallo, die wurden von 03/1999 bis 09/2002 gebaut und war das zweite Modell der Nachfolgegeneration der W8/900 er.
Eigentlich unverwüstlich, typische Mängel: - Von der EL150 der Trafo oder IGBT geht kaputt, kann aber repariert werden, gibt es genug Anbieter im Netz. -> JH Schulte oder repartly - Türmanschette erneuern, die neigen gerne zu Undichtigkeiten bei Betrieb der Fensterspülung, wenn die Dichtlippen hart werden. ansonsten - Reibungsstoßdämpfer erneuern - Motorkohlen ersetzen dann hat man eine gute Maschine der 5kg Klasse. ... | |||
94 - Relais zieht nur kurz an -- Receiver Onkyo TX-7730 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Relais zieht nur kurz an Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-7730 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin neu hier, habe allerdings schon einige Erfahrung mit Elektronik und deren Reparatur. Wir müssen also nicht bei Level 0 anfangen. Ich habe einen Onkyo TX-7730 Receiver als Küchenradio in Betrieb, der seit einigen Tagen folgenden Fehler zeigt: Nach dem Einschalten, (Hauptrelais auf der Netzteilplatine zieht an, das Display leuchtet und man kann Funktionen schalten) zieht das Lautsprecher-Schutz-Relais nach einigen Sekunden an und fällt dann sofort wieder ab. Damit lassen sich die Ausgangsrelais für Lautsprechergruppe A & B nicht mehr schalten und obwohl alle anderen Funktionen des Receivers zu funktionieren scheinen, bleiben die Lautsprecher stumm. Ich habe bereits die Hauptplatine mit der Lupe nach kalten Lötstellen abgesucht und auch einige Kandidaten gefunden und neu verlötet. Ohne Erfolg Alle A/C Spannungen aus dem Trafo kommen an. Leider habe ich keinen Schaltplan für das Gerät und ich kenne mich mit dem Receiver nicht genügend aus, um zu wissen, welche Faktoren zum Abfallen des Rel... | |||
95 - Klingeltrafo testen -- Klingeltrafo testen | |||
Hallo und guten Tag,
als Neuling würde ich mich sehr freuen,hier Hilfe8stellung) zu bekommen. Weil meine Telefonanlage derzeit aussetzt (Türoffner) soll ich nun einmal den Klingeltrafo testen, welcher auf der Hutschiene mpntiert ist. Ich habe hierzu ein Multimeter eingesetzt. Schwarze Messleituung auf COM Rote Messleitung auf V (OHM, mA) eingesteckt. Schalterstellung auf 20V (- ---) eingestellt. Wenn ich nun die rote und die schwarzen Messspitzen auf der Eingangs- bzw./oder Ausgangseite anlege, bekomme ich keine feste Anzeige, d.h. die Zahlenangabe wechselt blitzschnell. Auch wenn ich den Klingelknopf drücke, ist die gleiche "rotierende" Anzeige zu sehen. Wenn ich den Multimeter nun z.B. an der Autobatterie teste, bekomme ich hier eine "feste (keine wechselnde) Anzeige von z.B. 12,6Volt angezeigt. Mache ich da etwas falsch oder ist das ein Anzeichen, dass der Trafo defekt ist? Diue Klingel geht über die Telefonanlage,sodass die Telefone aktuell klingeln, wenn jemand klingelt, jdoch der Türöffner nicht funktioniert. Vielen Dank. Gruß ... | |||
96 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Ich habe den Schaltplan nun vollständig entziffert und in LTspice nachgezeichnet und simuliert.
Ich denke nun kann nach und nach den Fehler lokalisieren. Die Kondensatoren werde ich mit 35V tauschen, wer weiß wie alt die schon sind. Hier der Schaltplan - ich hatte, verglichen mit anderen Schaltplänen die Zener-Diode vermisst. Anscheind nimmt hier die LED quasi diese Funktion ein, denn ohne LED klappt das mit der Ausgangsspannung gar nicht. Ich war da schon bei LTspice am verzweifeln. Links sind quasi die 2 Abgriffe vom Trafo mit jeweils 26Vmax. Hier die Simulation mit etwas größerer Last - mit 2A langsam an der Grenze. Und hier mit weniger Last die Bestätigung, dass ca. 13,8V Spannung anliegen. Das kann mit R8/R9 (das stellt den verstellbaren Widerstand dar) m.E. fein eingestellt werden. ... | |||
97 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
98 - Anforderungen Trafo beim Wechsel von Halogen auf LED -- Anforderungen Trafo beim Wechsel von Halogen auf LED | |||
Hallo und guten Tag. Ich bin neu hier und habe mich angemeldet, obwohl ich kein "Bastler" bin. Aber die nervigen kaputten Halogenlampen in meinem Bad sehe ich inzwischen doch als Herausforderung ![]() Über unseren beiden Spiegelschränken im Bad sind Halogen-Einbauspots verbaut, von denen über die Jahre welche kaputt gegangen sind. Die Strahler selbst, nicht das Leuchtmittel. Für einen Austausch finde ich keine geeigneten Produkte, da die meisten flachen Halogenstrahler nach oben offen sind und sehr viel Hitze abgeben (dort liegen Kabel); die eingebauten sind oben dicht und strahlen nur nach unten. Ich würde am liebsten das Zeug gegen LED-Strahler tauschen, schrecke aber davor zurück, den alten, großen und fest verschraubten Trafo mit den vielen Kabeln zu entfernen. Deshalb meine Frage: Kann ich an diesen Trafo - siehe Fotos - auch LED-Strahler installieren (Typ RT60 für Halogenlampen)? Oder hat jemand eine Idee für Halogen-Ersatz? Der Einbauslot ist recht flach, ca. 2 cm, und wie gesagt - darüber liegen viele Kabel, nach oben darf also kaum Hitze entstehen. Schon mal vielen Dank für das Lesen und helfende Antworten ![]() | |||
99 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht mehr Hersteller : Privileg Gerätetyp : 695 CD electronic S - Nummer : 618/30539 FD - Nummer : TYPE: SP611/110 Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr: 827.795 9 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr: 20658 Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr: 618/30539 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, unser Wäschetrockner macht beim drücken des Startknopfes plötzlich keinen Muks mehr. Keine der sechs Lampen am Frontpanel geht an. Spannung ist da, die Betriebslampe leuchtet. Was ich schon getestet habe: Hitzeschutzsicherung hinten gedrückt und Durchgang gemessen– hat Durchgang. Zweiter Fühler hinten Durchgang gemessen – hat Durchgang. Schalter der Türe gedrückt und Durchgang gemessen OK. Am Programmwahlschalter die Dioden mit Diodentester gemessen Spannungsabfall 0,57V OK. Heizung Widerstand gemessen 25 OHM. Fühler vorne unten Durchgang gemessen – hat Durchgang. Auf der Steuerungsplatine den Print Trafo gemessen Sekundär habe ich da 21V. Die Steuerungsplatine sieht OK aus. Keine verschmorten Bauteile oder Leiterbahnen. Schalte... | |||
100 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3 Ersatzteile für TA3 von NAKAMICHI | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner Steuerungsdefekt Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : TA 3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam. Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt. Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik. Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V) Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V! Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist. Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht. Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund. Die Levelanzeige bleibt auch dunkel. Wenn man die 12... | |||
101 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
102 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Nov 2021 15:02 geschrieben : [...] gegenüber Erde bleibt es ja bei jeweils 230V.Danke. Da hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können. ![]() L1 zum PEN = 230 VAC L2 zum PEN = 230 VAC Wegen 120° und 180° hinkt der Vergleich etwas, aber im Prinzip ist das der gleiche Trick mit den amerikanischen 240 VAC im "split-phase/single-phase three-wire system". Bei zwei Trafo-Windungen an 400 VAC mit 120° würde der Stern- Mittelpunkt irgendwo bei ≠ 0 VAC sprichwörtlich seine Kreise ziehen. Man lernt hier nie aus. ![]() | |||
103 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? | |||
Hallo ihr,
Frage: Ich benötige für ein Projekt die Spannungen +7 - +8 V und -7 - -8 V, also 7 bis 8 Volt symmetrisch. 200 mA Gesamtleistung reichen locker aus. Am liebsten würde ich einfach zwei passende Print-Netzteile bestellen, und fertig, aber ich fürchte halt wegen Bauteilstreuung, dass die beiden Kollegen sich dann hauptsächlich gegenseitig auffressen. Alternativ könnte ich mir natürlich ein Trafo mit zwei Sekundärwicklungen holen und das ganz klassisch mit Brückengleichrichtern, Sieb-Elkos und 78/79xx lösen. Aber das finde ich irgendwie schon finanziell mit Kanonen auf Spatzen. Ihr wisst ja selbst, was so ein Sedlbauer kostet. Habt Ihr eine Idee, die sich schnell (Alibaba, Amazon...) und günstig realisieren lässt? Dankööö! ![]() | |||
104 - Kurzschluß -- Mikrowelle Sharp Microwelle Sharp R 870A | |||
Alternativ würde ich den HV Trafo abklemmen und bei geschlossener Tür auf Kurzschluss prüfen, statt Sicherungen zu opfern.
Besteht der Kurzschluss weiterhin, kann ein Problem mit den Sicherheitsschaltern der Tür vorhanden sein, z.B. Schalter hängt. (In dem Fall wird die Spannungsversorgung für den HV Trafo gewollt kurzgeschlossen) Sofern vorhanden, kann auch der Softstart für den Trafo defekt sein, aber das ist ohne Infos nur geraten. ... | |||
105 - wird unterm Programm stromlos -- Waschmaschine Miele W437S | |||
Hallo,
schicke die Leistungselektronik EL150 die oben unter dem Deckel sitzt zu einem der im Netz agierenden Reparateure oder erneuere den Trafo darauf. Empfehlen kann ich aus eigener Erfahrung JH Schulte Amtsstraße 12 59590 Geseke ... | |||
106 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
Warum hat keiner gesagt, dass folgendes Blödsinn ist? Zitat : BlackLight hat am 6 Mai 2021 06:25 geschrieben : Alternativ in Schaltregler-Denkweise: Der 1406 ist ein Schaltregler mit eingebauter Freilaufdiode die aktiv geschaltet wird.Der MCP1407 ist praktisch eine H-Brücke bzw. ein Push-Pull-Ausgang. Ein typ. Abwärtswandler (Buck) ist ein HS-Schalter (z.B. MOSFET) der entweder offen oder zu ist, plus die "Freilaufdiode". Aber wie Mr.Ed schon angekündigt hat, langsam geht es weiter. Die 3x-Spannungsversorgung (galvanisch getrennt) ist nun auch bestückt und schon eingestaubt: Fehlt nur noch die Reinigung der Leiterplatten, Gehäuse-Bearbeitung und das Aufbauen. Würde ich es heute nochmal machen, kämen noch Trennschlitze zwischen Primär- und Sekundärseite rein. Lasse es jetzt aber so, oder seht Ihr das anders? Dem geschulten Auge wird die Teilbestückung der Netzteil-Platine auffallen. Ist meinem PCB-Haus geschuldet. Das will nur Dreierpacks verkaufen. | |||
107 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss... genau! ich denk' mal laut... Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?) Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden. Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen. Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest. Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil die ja sekundärseitig in Serie geschaltet sind und dann einer Sättigung gehen kann. | |||
108 - Stottert -- Schleicher Aktenvernichter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stottert Hersteller : Schleicher Gerätetyp : Aktenvernichter Typenschild Zeile 1 : 673-4C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier von meinem Nachbarn ein uralt Aktenvernichter bekommen, "ob ich mir den mal anschauen könnte". Auf der Platine sind zwei Relais. Das eine Relais stottert im kalten Zustand, wird nach ~ 20 Sekunden besser und dann läuft auch der Aktenvernichter. Am Relais messe ich im kalten Zustand 3,6V, steigt dann langsam bis auf 8,5V. Mehr nicht. Am zweiten Relais habe ich durchgehend 15V, egal ob kalt oder warm. 15V ist auch die Spannung was der Trafo sekundärseitig hat. Ich habe mal versucht die Schaltung aufzuzeichnen, die meisten Schaltzeichen werden wohl falsch sein. Das Relais (K1 auf dem "Schaltplan")hatte ich schon ausgetauscht, ohne Erfolg. Ich hätte jetzt den Transistor im Verdacht, aber das ist alles Kaffesatzleserei, ich bin kein Elektroniker. Spannung messen und was ein Widerstand, Transistor etc. ist weiß ich, aber das war es dann auch schon. Was könnte ich als nächstes testen? Oder direkt in Kübel? Viele Grüße | |||
109 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Hallo Blacklight
Große Masseflächen sind nicht ideal, da die Ströme sich völlig unkrontrolliert verteilen können. Besser ist es, die Spannungsversorgungen der einzelenen Chips von einem Massepunkt bzw. einem Pluspunkt zu versorgen, damit in jeder Zuleitung nur der Strom eines einzelnen Chips fließt, der nicht durch den Strom anderer Chips beinflusst wird. Zudem müssen Minus- und Plusleitungen so eng wie möglich über/nebeneinander geführt werden, damit zwischen ihnen keine Flächen entstehen, durch welche Magnetfelder ungewünschte Spannungen induzieren können. Signalleitungen müssen auf der Seite des "Empfängers" belastet werden, nicht auf der Seite des "Senders", damit etwaige Transienten gegen niederohmige Verbindungen "arbeiten" müssen. Falls Du bei der Spannungsversorgung freie Wahl hast, ist ein Trafo mit Mittenanzapfung und zwei Dioden einer Einfachwicklung mit einem Brückengleichrichter vorzuziehen, da dabei weniger Oberwellen (Brumm) entstehen. Gruß Brizz ... | |||
110 - keine Funktion -- Waschtrockner Gorenje D 62320 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D 62320 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, Mein Wäschetrockner von gorenje macht gar nichts mehr. Spannung an dem Drehschalter kommt an der Drehschalter schaltet auch durch. Hat jemand einen Plan von der Platine ? IPC 338238 ? Hat jemand einen Tipp für mich ? Muss erst ein Relais schalten oder wird de kleine Trafo auf der Platine beim einschalten schon mit Spannung versorgt ? mfg Klagges [ Diese Nachricht wurde geändert von: klagges am 4 Okt 2021 18:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: klagges am 4 Okt 2021 18:34 ]... | |||
111 - Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V -- Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V | |||
Zitat : Dazu geliefert wurde ein separater Trenntrafo. Die wichtigsten Angaben fehlen mal wieder. Gehören die beiden denn überhaupt zusammen? Ansonsten kommt der stärkere Trafo ans Netz, weil er ja auch noch die Verluste des anderen decken muss. I.d.R. wird das der Trenntrafo sein. Ausserdem ist der Innenwiderstand einer solchen Anordnung im Teilspannungsbereich geringer. Vorher sollte man aber überprüfen, ob der Trenntrafo wirklich 1:1 gewickelt ist, oder ob er im Leerlauf eine erhöhte Spannung liefert, damit er die Nennspannung bei Nennlast liefern kann. Und ob der Stelltrafo diese höhere Spannung verträgt. Manche Ringkerntrafos haben nämlich primärseitig wenig Spielraum für höhere Eingangsspannung, weil die magnetische Sättigung dort sehr hart einsetzt. Das Ergebnis ist eine bereits im Leerlauf hohe Erwärmung und erhöhte Geräuschentwicklung. Wie BlackLight schon bemerkte, ist die Verdrahtung verbesserungsfähig. Was soll das werden, wenn der heisse Schleifer des Stelltrafos die Isolation des grün... | |||
112 - Verkaufe Hochspannungskabel 10kV gelb, EN 50143 Typ G (früher NYL ) Leuchtröhrenleitung -- Verkaufe Hochspannungskabel 10kV gelb, EN 50143 Typ G (früher NYL ) Leuchtröhrenleitung | |||
Hallo,
ich hab aus einem Projekt noch einiges vom genannten Hochspannungskabel übrig (gedacht für Neonreklame). Ausgelegt für 5kV gegen Erde, 10kV am symmetrischen Trafo. Durchmesser ca. 6,5mm mit 1,5mm² Querschnitt. Entspricht den aktuellen Vorschriften für Leuchtröhrenanlagen in Deutschland. Neu und unbenutzt von der Rolle. Aufgedrucktes Herstelldatum 2021, Made in Italy. 10m für 10€. 25m für 20€. Schöne Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 28 Sep 2021 10:41 ]... | |||
113 - Ringkerntrafo Wicklungen zusammenschalten -- Ringkerntrafo Wicklungen zusammenschalten | |||
Habe nun den Trafo aufgemacht.
An jeden der 36V Ausgänge gehen 5 drähte und an 0V 10 Drähte. Schaut doch gut aus oder ? Muss ich jetzt nur noch die 5 Drähte von 0V die zur einer Wicklung gehören mit den 5 Drähten der anderen Wicklung 36V verbinden und an den anderen 2 Enden sollte das rauskommen was ich möchte wenn ich richtig denke? lg ... | |||
114 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT Ersatzteile für H3731BTKAT von MIELE | |||
Hallo,
dann sollte ein Halbkomplett vom Fach wissen, daß es eine Seriennumer gibt, die anzugeben ist im Pflichtfach. Vorab: Der Motor 5910916 - Gebläse M2A 042 Blai-05 230V 192,00 EUR ist nicht mehr lieferbar. Der müsste Messing/Bronzelager haben. Zerlegen, Dreck herauspopeln und gangbar machen. Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werdne gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert, die 425€ kostet brutto. 5860312 - Elektronik EPL710 200-240V 357,00 EUR Die Geräte damals waren elektronisch überfrachtet, m.E. und das rächt sich heute, ich habe hier auf dem Hof einen B261, der geht ins Ahrtal, da wird alles über den Wahlartenschalter gemacht und einen Klickthermostaten (das Walzenkühlgebläse). Alles einfach zu diagnostizieren und zu reparieren. Ich würde den BO entsorgen. Zu teuer alles. GGf. mal aufd der Elektronik den Trafo erneuern, falls der am Hitzesterben ist. oder die Kondensatoren Netzteil. ... | |||
115 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht Kühlschrank Ersatzteile für KüHLSCHRANK von BAUKNECHT | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Kühlschrank S - Nummer : SK65CY Kompressor FD - Nummer : 04 Bauknecht 12 D A+ Typenschild Zeile 1 : 04 GN2601VB.FW.HL Typenschild Zeile 2 : 1163651992008537660030 Typenschild Zeile 3 : 0120126294305602148 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Sehr geehrte Forenmitglieder, ich würde gerne den Kühlschrank meiner verstverstorbenen Mutter zum laufen bringen. Leider springt dieser nicht mehr an, bzw läuft der Kompressor heiß und die Kühlleistung an den Lamellen kommt nicht richtig durch. Er steht schon seit Wochen still. Ein bekannter sagte mir, es sei der Trafo. Ich habe einen neuen bestellt, jedoch sind die Angaben unterschiedlich. Das ganze unten sieht sehr verbastelt aus. Ich wäre dankbar über jegliche Form ihrer Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Henrich Hochgeladene Datei (3188543) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3045331) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (4667859) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen... | |||
116 - Bildschirm schwarz und klickt -- Plasma TV Philips 42PF7520D/10 Ersatzteile für 42PF7520D10 von PHILIPS | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Bildschirm schwarz und klickt Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PF7520D/10 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo User des Forums, habe ein Problem mit meinem Flat TV des Herstellers Philips (Model: 42pf7520d/10), den ich ich vor Jahren geschenkt bekommen habe und mit Sicherheit älter als 15 Jahre ist. Bis vor kurzen lief alles ganz normal. Doch seit kurzen passiert nach Einschalten des Fernseher folgendes. Der Bildschirm bleibt schwarz und ich höre nach ein paar Sekunden ein Klickgeräusch. Durch genauere Untersuchung konnte ich schon etwas mehr herausfinden: Beim Einschalten surrt ein Trafo (rot eingerahmt im Bild) mit den Aufkleber (Erste Zeile: BS42228-02 Zweite Zeile: 20822 R 548W) auffällig hörbar auf der Platine (vermutlich die Netzteilplatine) und nach den Klickgeräusch ist das Surren des Trafos vorbei. Ich vermute mal, das liegt daran dass das Netzteil abgeschalten wurde. So nun zu meiner Hoffnung. Wenn sich der TV durch einen neuen Ersatztrafo, der preislich gesehen im Rahmen bleiben müsste, durch mich als gelernten Elektroniker (habe ich vor vielen vielen Jahren mal gelernt) richten lässt und nicht noch mehr defekt ist, dann würde ich mir keinen neuen kauf... | |||
117 - Programm bricht ab -- Wäschetrockner Miele T675C Ersatzteile für T675C von MIELE | |||
Hallo,
Gerätedaten komplettieren. Zitat : mein Miele Wäschetrockner lässt sich ganz normal starten und alle Programme kann man starten. Nach kurzer Zeit von ein paar Sekunden bis 3 Minuten wird das Programm unterbrochen. Die Restzeit springt auf 0 Minuten und die Anzeige Knitterschutz Ende leuchtet kurz auf. Nach ein paar Sekunden blinkt die Starttaste wieder. Der Trockner kann dann wieder normal gestartet werden. Liest sich, als wenn der Trafo auf der EL am sterben ist. ... | |||
118 - Totalausfall -- Waschmaschine Miele W417SM | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Totalausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : W417SM Typenschild Zeile 1 : 00/66993957 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Abend meine Schrauber Kollegen und Kolleginnen ![]() ich habe ein Problem mit einer Miele W417 und komme nicht mehr weiter. Die Maschine hat einen Totalausfall und es tut sich nichts mehr: Bereits geprüft: Netzfilter 230V gehen raus und kommen auch an der Elektronik am Druckschalter AN/AUS - Türöffner an. Den Schalter habe ich auch überprüft, die 230V gehen rein und kommen auch wieder raus. Den Türschalter habe ich überprüft und befinde ich für i.O. Es sind 3 Kontakte, der Schließerkontakt arbeitet (auf Durchgangsprüfung) die Spule konnte ich mit 148Ohm messen. Was ich etwas komisch fand war, an der Elektronik am Abgang für das Türschloss, konnte ich ca 150V messen, müssten das nicht 230V sein? Die Elektronik habe ich ausgebaut und einer Sichtprüfung unterzogen, ich könnte nichts außergewöhnliches feststellen, keine kalten Lötstellen, oder ähnliches. Den Sicherungswiderstand mit 120Ohm habe ich ... | |||
119 - Messung Volt 0.6 ??? -- Osram HTM 70-230 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Messung Volt 0.6 ??? Hersteller : Osram Gerätetyp : HTM 70-230 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Guten Tag, weil die eine Spot einer 6-fach Reihe Deckenbeleuchtung, jede mit einem "Maus-Trafo" osram HTM 70-230 gespiesen, nicht leuchtet, habe ich mit dem Universal Messgerät voltacraft vc140, die Spannung gemessen. Eingeschaltet und leuchtend ( LEDSpot LV 4W Philips GU5.3 ) messe ich 0.6 Volt DC, bei defektem Leuchtmittel 0.3 Volt. ich verstehe nun nicht warum ich nicht 12 V DC messe? Danke für Hinweise D. E. ... | |||
120 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite? ![]() Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option? Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V? Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt. Edit: Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig: (Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Sep 2021 23:50 ]... | |||
121 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt | |||
Hallo, ich hoffe das ich einen Tip bekomme wie ich meinen Lichterschlauch für ein Weihnachtsrentier wieder in Gang bekomme. Vor dem Lichterschlauch ist an dem Kabel ein vollverschweißter Trafo. Dort steht nur 1.6A dran. Dieser ist durchgeschmort. Leider habe ich davon kein Bild mehr, aber ich denke ihr wisst was ich meine. Dern Zettel mkit den Daten des Lichterschlauchs habe ich zum Glück fotografiert. Die LED's werden wohl mit 3 V versorgt. Wo bekomme ich so ein Trafo her, dieser müsste ja auch über genug Leistung verfügen? Vielen Dank für eure Hilfe!
Hochgeladene Datei (3458149) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3061063) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3298193) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
122 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand | |||
Zitat : Tribun39 hat am 1 Sep 2021 21:11 geschrieben : a) Zündspule z.B. Wenn eine Spannung von 12V anliegt und in der Primärwicklung ein Widerstand von 5 Ohm vorliegen würde, dann wäre ja: I=U/R 12V/5 Ohm= 2,4 Amphere Bis hier her stimmts.. Zitat : Ich weiß ja das sich durch die Sekundärwicklung die einen höheren Widerstand hat auch die Spannung erhöht sagen wir die Sekundärwicklung hat 8.000 Ohm dann wäre jetzt ja: U=RxI Jetzt wirds falsch. Deine Zündspule ist in erster Linie ein Trafo,und da gelten noch ein paar andere Gesetzmäßigkeiten,vor allem das Induktionsgesetz. ... | |||
123 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
124 - Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? -- Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? | |||
Hallo,
ich lese immermal im Forum mit und habe auch einige für mich hilfreiche Lösungen gefunden. Nun habe ich folgendes Problem: Auf der Platine meiner Kleinkläranlagensteuerung Batchpur SSW ED4 ist aufgrund eines externen Spannungsploblemes ein Kondesator durchgebrannt. Dieser ist nahe dem Trafo aufgelötet gewesen. Siehe Fotos. Der Schaltplan/Bestückungsplan liegt mir leider nicht vor. Auf dem Kondensator ist noch zu lesen: 10N4 und 66+ Ich bitte um Mithilfe zur identifikation dieses Bauteils. Danke und Gruß, Christopher ... | |||
125 - Motor + Licht defekt -- Baumatic Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor + Licht defekt Hersteller : Baumatic Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : 4601 10310 Typenschild Zeile 1 : Caserta 90 ED Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Dunstabzugshaube Caserta 90 ED funktioniert nicht mehr. Erst ging 2 Jahre lang nur das Licht nicht, nun geht auch der Motor nicht mehr an. Man hört aber noch ein leichtes Brummen aus der Steuereinheit bei Stufe 1,2,3. Die Steuerung (die jeweiligen Relais?) klackt noch und die LEDs beim Bedienpanel leuchten noch. Ein Elko (16V, 470µF, 85°C) schaut übel aus, den hätte ich vorgeschlagen auszutauschen. Eine Feinsicherung konnte ich nicht finden. Ehrlich gesagt bin ich aus der Schaltung (s. Foto) nicht ganz schlau geworden. Wie würdet ihr vorgehen, um den Fehler zu finden? Da die Lichter schon länger nicht gehen, könnte auch der Trafo hinüber sein. Wie teste ich das? Muss der Trafo permanent Spannung abgeben, oder wird der auch über ein Relais geschalten? Vielen Dank! <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1400232) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br>&... | |||
126 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Netztrafo defekt Spannungen ? Hersteller : BOSE Gerätetyp : 3.2.1 Chassis : 3.2.1 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde , Ich habe hier einen Bose Woofer Typ 3.2.1 und da ist der Netz Trafo primärseitig defekt ( Netzüberspannung ) Primär 2 Anschlüsse für 220V und Sekundärseitig 4 Kabel ( 2xBlau - 2x Braun )und einen 4 Poligen Stecker. Jetzt zu meiner Frage: Wer kann mir sagen was dieser Trafo sekundärseitig an Wechselspannung haben muss ? Unter der Trafo Nummer finde ich nur Bilder im netz jedoch keinerlei Spannungsangaben. Wer von euch kann mir hier weiterhelfen ? Danke im Voraus Andi ... | |||
127 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- BOSE 3.2.1 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Netztrafo defekt Spannungen ? Hersteller : BOSE Gerätetyp : 3.2.1 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde , Ich habe hier einen Bose Woofer Typ 3.2.1 und da ist der Netz Trafo primärseitig defekt ( Netzüberspannung ) Primär 2 Anschlüsse für 220V und Sekundärseitig 4 Kabel ( 2xBlau - 2x Braun )und einen 4 Poligen Stecker. Jetzt zu meiner Frage: Wer kann mir sagen was dieser Trafo sekundärseitig an Wechselspannung haben muss ? Unter der Trafo Nummer finde ich nur Bilder im Netz jedoch keinerlei Spannungsangaben. Es gibt auch noch Trafos mit 5 Sekundär kabeln , aber das ist der falsche , meiner hat eben nur 4 Kabel Wer von euch kann mir hier weiterhelfen mit der Spannung ? Danke im Voraus Andi ... | |||
128 - Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage -- Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage | |||
Da ist ein Schaltnetzteil. Der Trafo (SSA554...) was kommt da Sec. an? ... | |||
129 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
Hallo zusammen,
ich hab nicht ganz so viel Ahnung von Elektrik aber versuche zu lernen. Ich habe eine schöne Deckenlampe bekommen die jetzt mit 6 Halogenstrahlern (mit GU5,3 Fassung) versehen ist, es sind 2 Trafos verbaut und einer scheint kaputt zu sein, da nur 3 Leuchtmittel leuchten. Ich wollte nun gern die Lampe auf LED Leuchtmittel umbauen wie gehe ich dann vor? Einfach andere Trafos einbauen (wenn ja welche?) oder die Fassung auf GU10 Umbauen (brauch man dann auch ein Trafo?) Ich hoffe die Frage ist für euch nicht zu banal und ich hoffe ich hab soweit keine Infos vergessen. MfG ... | |||
130 - Leistungselektronik Relais -- Silverline Dunstabzugshaube Asl 653.1 E - R02 | |||
Das mit den Fotos solltest du nochmal üben ![]() Da verlinkt man extra die Anleitung und man sieht ein Minibild mit mehr Fliesen als sinnvollen Inhalt ![]() Wie es aussieht bläht sich einer der der Elkos schon auf. Den Gleichrichter sieht man leider nicht, vermutlich versteckt sich da eine einsame Diode hinter dem Trafo. Beide Elkos ersetzen, dann sollte das besser werden. ... | |||
131 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Hallo,
Die Maschine beginnt in KoBu nach der Einmeßphase 2-5min nach dem ersten Wassereinlauf zu heizen. Am schnellsten geht es im Mini Programm, da heizt Sie sofort los. Wäre der Wasserstand nicht ausreichend, würde Sie nachtanken um heizen zu dürfen. Ich habe die Spulenwerte nicht im Kopf, aber 187 Ohm bei 12V Spulenspannung paßt, das wären 60mA. Wenn das Relais nicht angesteuert wird, wird wohl der elektronische Baustein auf der Programm oder Leistungsplatine es nicht schalten. Alternativ ist der Trafo der EL150 am Sterben, auch möglich, kam öfter vor. Schicke doch beide Platinen die EL150 und die EDPW223 zu JH Schulte Amtsstraße 12 59590 Geseke, der prüft und repariert günstig. ... | |||
132 - lauter Knall aus Bedienfeld -- Geschirrspüler Miele G1022 SCI Ersatzteile für G1022SCI von MIELE | |||
Habe jetzt den Boden entfernt.
Ist das die Absaugpumpe mit den verrosteten Trafo-Blechen? Verbrennungen sind eigentlich nirgendwo augenfällig ... | |||
133 - Blaustich, Zeilenrücklauf -- TV Daewoo 20t1ST | |||
Wenn die Kathode eine Verbindung mit dem G1 hat, führt das natürlich zu Farbfehlern.
Der Screenregler am Trafo steuert allerdings das G2. Ebenso passiert das allerdings bei verbrauchten Röhren. "Moderne" Röhrenfarbfernseher stellen die Röhre im Bereich der Lebensdauer selbst nach, dazu gibt es drei Meßzeilen im Bereich der Austastung in denen die Emission gemessen wird. Bei Verbrauchter Röhre wird das Bild entweder sehr spät oder gar nicht aufgetastet, andere reißen die Kathode bis zum Ende auf und erzeugen so diesen Farbfehler. Die Konvergenz hat damit nichts zu tun, die kommt in Spiel wenn die Farben nicht mehr Deckungsgleich sind. ... | |||
134 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Hallo, Stego, ich habe man am Wochenende wieder ein bißchen herumprobiert (und viele Lötstellen im Netzteil nachgelötet). Folgender Befund.
Gemessene Spannungen am ausgebauten Netzteil: 150 V i. O. 33 V i. O. 5 VD = 4,86 V, also i. O. 12 VD = 12,3 V, also i. O. 9 VD = 5,67 V, für meinen Geschmack zu wenig. Vielleicht bleibt deswegen die Anzeige schwarz, denn die 9 VD sind auch für die Heizung der Fluoreszenzanzeige? Ich verstehe nicht, warum 9VD zu gering ist — das ist die am primitivsten erzeugte Spannung im ganzen Netzteil: Nach dem Trafo kommen nur noch R 481 (0,1 Ohm, wozu auch immer so ein vernachlässgbarer Widerstand eingebaut wurde, evtl. zur Strombegrenzung), eine Diode und ein Siebelko von 470 µF (C 481). Da gibt es wirklich nicht viel, was kaputt sein könnte. Ärgerlich, v. a. weil die Anzeige schon mal wunderbar funktioniert hat. ![]() Dann habe ich das Netzteil eingebaut und alle anderen Steckkarten abgeklemmt bzw. herausgezog... | |||
135 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort BlackLight, aber hier sind schon einige Begriffe drin, die ich als Laie schon nicht mehr verstehe.
Zitat : BlackLight hat am 2 Jun 2021 13:40 geschrieben : Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? ja, es geht "nur" um einen Trafo zur Verwendung mit der Solarpumpe NKASP4 Zitat : Aber was halt nicht zusammen passt sind ein "5V-Ladegerät" und eine 3,7V-Li-Ion-Zelle. Ja, hat mich auch gewundert, aber ich gebe hier nur die Daten weiter die ich habe, bzw. die die das alte "original" Netzteil / Ladegerät gehabt haben soll. Was würdest du mir empfehlen? ... | |||
136 - Brückengleichrichter Ersatz für "Diode W02" -- Brückengleichrichter Ersatz für "Diode W02" | |||
Zitat : FredHH21 hat am 28 Mai 2021 12:45 geschrieben : "DIODE W02" .[...] es sind 1,5 A Steht das W02 auf der Diode drauf? Finde nur 1W02 und 2W02, jeweils 200 V 1 A bzw. 2 A Brückengleichrichter. Die 200 V sollten hier nicht so wichtig sein, oder? Sehe auf die Schnelle keine Angabe zu den Trafo-Sekundärspannungen. Zitat : ... BC80C 1500 RD von ELV angeraten,Ich kenne einen B80C1500. Von der Pinbelegung würde er passen. Größe/Bohrdurchmesser kann ich nicht prüfen. ... | |||
137 - schaltet nicht mehr ein -- Receiver Yamaha Receiver RX-V450 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet nicht mehr ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Receiver RX-V450 Messgeräte : Multimeter ______________________ Yamaha RX-V450 Defekt brauche Hilfe - lässt sich nicht mehr einschalten. Kein Mucks! Ich hab schon C405 und R412 ersetzt aber ohne Erfolg. AC Spannungen an TC4013 zwischen Pin 14 und Pin7 - 15V TC4013 zwischen Pin 1 und Pin7 - 15V T401(Trafo) Input - 230V statt 88.9V !! D405 ZD - 8-9V D406 - 7-8V D404 - 12-13V C406 - 15V C407 - 2-3V Q404 Gate, nach R415 - 10V (vor R415 an Pin1 - 15V) Jetzt habe ich keine Ahnung. Bitte um Hilfe ... | |||
138 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? | |||
@BlackLight
Kohle und Gas sind leider keine Option. Ich muss/möchte das wirklich über die Elektrik machen. Da nehme ich auch etwas geringere Hitze in Kauf; zumal ich kein Fleisch grillen muss, sondern nur Gemüse/Brot. Ja, genau den Widerstand habe ich rechnerisch auch erhalten ![]() Ein Ohmscher Widerstand, meine erste, klassische Idee macht leider keinen Sinn. Auf Transformatoren kam ich auch, hier endet allerdings mein belastbares Grundwissen. Ich hatte überlegt, einen Trafo 230v -> 200v zu suchen, damit die Heizelemente einfach weniger Spannung sehen. Aber das gibt es leider "einfach so" nicht. Darum weiß ich auch leider nicht, wie du das mit den Spartrafos genau meinst. Könntest du das kurz erklären? Das wäre super. @Mr.Ed: Ja, ich möchte auch definitiv nicht auf Überlast fahren. Was würde da eigentlich passieren? Wahrscheinlich irgendwann Rauch ( ![]() Einen zu großen Puffer werde ich aber nicht vorsehen. Ich weiß, optimal ist anders; aber hier schlägt die Praxis notgedrungen die Theorie ![]() | |||
139 - Transformator gesucht (Harman/Kardon MS-100) -- Transformator gesucht (Harman/Kardon MS-100) | |||
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Transformator aus einer Harman/Karman MS-100 Musikanlage. Der gesuchte Transformator befindet sich im auf der Display-Platine. Mit der aufgedruckten Bezeichnung komme ich leider auch nach langer Suche nicht weiter. Vielleicht hat hier ja jemand Ahnung davon und kann mir helfen. Der Trafo funktioniert zwar noch, macht aber schnarrende / knisternde Geräusche. Ich habe Fotos angehängt. Ich bedanke mich schon mal ganz herzlich im Voraus! Liebe Grüße, Ingmar Bild eingefügt Bild eingefügt ... | |||
140 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
141 - Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil -- Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
in meinem Büro nutze ich immernoch ein altes ISDN Telekom Europa20 Telefon, weil es prima funktioniert. Einzig das riesige Trafo Steckernetzteil (9-11V 350mA) wird schon immer sehr warm, d.h. hat eine sehr hohe unnötige Verlustleistung. Kann ich hier so ein einfaches vergleichbar sehr kleines Schalt-Steckernetzteil einsetzen ? Auf der bekannten grossen Auktionsplattform habe ich z.B. ein 9V 1A Stecker-Schaltnetzteil für Neupreis rund 3,-EUR gefunden. Irgendwo habe ich aber gelesen, ein Schaltnetzteil sollte vom Strom nicht zu hoch ausgelegt sein, wäre dann 1A ungünstig ? Die Frage ist auch, ob solch ein Netzteil vielleicht Störungen in solche einem Telefon verursacht ? Danke für Euer Feedback ! Neutrino ... | |||
142 - Lässt sich nicht einschalten -- Receiver Onkyo TX8820 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX8820 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Onkyo TX8020 lässt sich nicht mehr einschalten. Keine Funktion Standby. Auf der Standby-Platine ist ein Relais mit dem wird der große Gerätetrafo über den Relaisschließer mit Spannung versorgt. Ich habe den Schließer zum probieren gebrückt. 220V sind dann auf dem Haupttrafo und die Spannungen am Trafo sind da. Auf der Standby - Platine ist ein kleiner Trafo mit 2 Hilfspannungen. Die sind auch da. Trotzdem geht überhaupt nichts. Hat jemand einen Tipp woran es noch liegen kann? Das Relais selber hab ich ausgebaut getestet . Das ist ok. Den Schaltplan kann ich nicht hochladen - zu viele Daten. Danke Hans ... | |||
143 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : SY99 Chassis : x Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren ![]() Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht". Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen. Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt: Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung... | |||
144 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Was und wie genau soll es denn werden? Es gibt schon rauscharme DC/DC-Wandler und ggf. externe Beschaltungen:
DC/DC-Wandler für OPV? Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. Ansonsten ein kleines Hilfsnetzteil mit 2x 15-18 V Trafo, Gleichrichter und 7815/7915 hinzufügen? ... | |||
145 - Dampf ablassen 2021 -- Dampf ablassen 2021 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 30 Apr 2021 20:54 geschrieben : Da wir aber seit Monaten auf die fehlenden Infos warten, wird das hier wohl ungelöst bleiben. Verstehe ich auch nicht. Es kommen 0 Informationen/Fragen und zwei nichtssagende Fotos. Nach drei Tagen dann bitte um Account-Löschung. Ist das erst die letzten Monate so drastisch geworden? Bin ja nur sporadisch hier. Hoffen wir mal, dass das nicht an den aktuellen Umständen liegt und wir anfangen unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verlernen. Was ich auch erfahren musste, ist dass einige Menschen schwere Artikel nicht ordentlich verpacken können. Habe heute ein 2kg schweres Trafo-Netzteil erhalten das war in einer[sic!] Zeitungsseite eingepackt. Als "Außenverpackung" diente ein Laugenbrezel-Karton mit genug Luft zum rumwackeln. Aber außen drum noch schön eine Lage Mauve-farbenen Karton drüber gemacht. Das Stahlgehäuse hat den Götterbotenritt erstaunlich gut überstanden. Die eingedrückte Rückwand war richtbar. Ist leider nicht mein erster Vorfall. Ein 7kg Stelltrafo kam a... | |||
146 - Sekundärnennspannung von Trafo mit def. Primärwicklung ermitteln?? -- Sekundärnennspannung von Trafo mit def. Primärwicklung ermitteln?? | |||
Zitat : > Geht abwickeln und Windungszahl zählen als messtechnisch durch? Funktioniert evtl schlecht bis gar nicht, wenn die Wicklung getränkt ist.Guter Einwand. Für den Fall dann Heißluft oder Dremel + Enden zählen. Wenn man auf beiden Seiten zählt, Anzahl durch 2 teilen. ![]() Alternativ würde ich ja auch Abschätzen/Hochrechnen durchgehen lassen. Offtopic :Bei der eigentlichen Frage, den "Kern in die Sättigung zu treiben", kann ich leider nicht helfen. So Spielereien stehen bei mir aber auch auf der ToDo-Liste. Aus dem Bauch raus würde ich sagen da kommen nicht Hausnummern sondern Häuserblocks bzw. unterschiedliche Postleitzahlen raus. Es wird hoffentlich nicht jeder Trafo auf Kante entwickelt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 29 Apr 2021 7:01 ]... | |||
147 - Verpolung -- Notebook Toshiba Satellite C855-22M | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Verpolung Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Satellite C855-22M Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe das Netzteil meines Laptops repariert, indem ich im Trafo ein neues Kabel angelötet habe, allerdings habe ich leider die Pole vertauscht, was dazu führte, dass der Laptop nach dem Anschließen des Netzteils ausging. Ich konnte anschließend den Laptop wieder starten und das Betriebssystem hochfahren, allerdings ging er dann nach kurzer Zeit wieder aus. Nun startet er überhaupt nicht mehr, zudem leuchtet nun beim Laden auch die Ladeanzeige nicht mehr. Die Frage ist nun, ob der Laptop irreparabel defekt ist oder ob lediglich einige für das Laden relevante Bauteile defekt sind, die ggf. ausgetauscht werden können. Vielen Dank für jegliche Antworten. ... | |||
148 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
149 - Kühlt nicht mehr -- Bauknecht GKEA 2900 | |||
Ja, Du hast völlig recht. Ich Depp hab auf dem Trafo nach der Bezeichnung gesucht...Danke nochmal, ich werd die Teile organisieren und berichten, wie es gelaufen ist! ... | |||
150 - Mikrowelle tut nicht -- Mikrowelle Miele Miele H 137 MB Ersatzteile für von MIELE | |||
Hallo,
zwischen Trafo und Gebläse die Glasfeinsicherung prüfen. ... | |||
151 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? | |||
Zitat : wie man einen Stromwandler bei LTspice macht.Als Wechelstromquelle, wenn es ein "Trafo-Wandler" ist. So hochohmig beschaltet, wie in deinem Beispiel, geht das nicht, da die Spannung zu groß wird. Stromwandler werden gewöhnlich mit sehr kleinen Widerständen (auch Bürde genannt) belastet, um genau das zu vermeiden. Die Z-Diode macht alles noch schlimmer... Alternativ gäbe es auch noch Hall-Effekt Stromwandler, da hast du das Problem nicht. Irgendwas wird die Schaltung schon zählen, nur dass das Ergebnis ansatzweise stimmt, darf wohl bezweifelt werden. Was gefällt dir an Mikrocontrollern, bzw. den anderen Vorschlägen im Allgemeinen, nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Apr 2021 8:52 ]... | |||
152 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren | |||
Primus hast grundlegend Recht hat auch zur Erheiterung beigetragen ;).
Zu den Potenzialunterschieden, wenn ich das richtig verstehe, werden sicher da sein, vor allem wenn ein Tor hoch, das andere runter fährt. Und Ja waren billig, zum Tor dazu, wenn die mal aufgeben kommen bessere dran. Die Lampe soll in erster Line dazu dienen das wenn man Rücklings davor steht, man visuell und bei Sch.. Wetter sieht das das Tor auch wirklich schon oben ist. Meiner Meinung ist das der Einfachste Weg mein Vorhaben zu realisieren . Wo sollte man sonst ran? 230V dann Trafo, Platine Relais Motor mehr ist da halt nicht drin. Endlagenschalter usw ist mir zu aufwendig. Danke für eure Unterstützung ! Grüße ... | |||
153 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? | |||
Hi,
Ihr habt natürlich recht! Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich das überhaupt nicht! Wie gesagt das Ding ist 11 Jahre alt und hat damals glaub ich ~180€ gekostet... Klar ein "modernes" Gerät wie z.B. ein Weldinger ME200 Eco (ist wohl auch ein China Kracher), hat halt schon IGBTs, Schweißstrom stufenlos regelbar usw. Aber mich interessiert u.a. die Machbarkeit und mein "Spieltrieb" wird befriedigt... ![]() Hab jedenfalls heute nochmal den Platz ausgemessen, also viel Platz ist da echt nicht! Wird wohl wirklich "nur" auf den Gleichrichter hinauslaufen. ![]() Ursprünglich wollte ich den Gleichrichter und den Elko hinter den Ventilator einbauen um sie durch den Luftstrom zu kühlen, aber da ist zu wenig Platz. Der neue Platz für den Gleichrichter ist dann vorne nach dem Trafo, das Gehäuse würde ich dann etwas ausschneiden so das die Kühlrippen vom Gleichrichter raus schauen. ... | |||
154 - 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? -- 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? | |||
Zitat : Dabei laufen die beiden anderen Phasen leer, und liefert deshalb auch nur ein Drittel der Leistung. Wäre dann auch nicht so zweckmäßig. Gibts Möglichkeiten, das zu umgehen? (Jetzt mal blöd gesagt, nen Trafo mit Kraftstromeingang und 230V Ausgang oder so? [Ja, ich weiß. Allein der Wirkungsgrad würde die Rechnung schon zunichte und das Unterfangen Sinnlos machen.]) ... | |||
155 - Wieder mal LED Probleme -- Wieder mal LED Probleme | |||
Du hast in deiner Leuchte keinen echten Trafo, sondern ein elektronisches Vorschaltgerät. Mit den LED-Lampen hast du die Mindestlast unterschritten. ... | |||
156 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL | |||
Wenn Du tatsächlich die Elektronik gegrillt hast mit Deiner Wasserattacke, brauchst Du
10189275 Steu./Leist.Elektr. ELPW5672-R ob neu für 403€ netto oder gebraucht, sei Dir überlassen. Alle GSP Elektroniken haben seit vielen Jahren keinen Trafo mehr drin mit galvansicher Trennung sondern nur noch Schaltnetzteile und da liegt an jedem Bauteil 230V an. Überschwemmungen sind da kritisch, ebenso wie schon bei den G6-900ern wenn der Druckschalter an der Spülpumpe einen Isofehler hat und gegen Erde durchschlägt. Die Elektronik war in 4 Modellen drin: G6861-G6865 Generell an alle Fragesteller: Vllt versteht der Kunde nun, warum wir Techniker keine Bastellösungen betreiben, sondern (meist) nach Herstellervorgabe arbeiten und wie hier das ganze Ventil tauschen. ... | |||
157 - Netzteil wird heiß -- Branson Bransonic 221 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil wird heiß Hersteller : Branson Gerätetyp : Bransonic 221 ______________________ Liebe Leute, Ich habe wenig Ahnung, und hoffe ihr könnt mir, bzw in der folge ich mir selbst mit meinem Ultraschallbad helfen. Leider wird seit neuestem der Trafo heiß und qualmt. Scheinbar ist ein Widerstand kaputt. Eingelötet bekomme ich den bestimmt. Ist das plausibel, dass der Widerstand die Überhitzung verursacht? Aber wie lese ich den richtig an und wo kann ich den nachbestellen? Soll ich alle gleich tauschen? Gerne mache ich auch noch ein Foto des gesamten Gerätes. Liebe Grüße und danke. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1988758) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1628238) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> EDIT: Hersteller und Typ geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Mär 2021 18:01 ]... | |||
158 - Trafo funktioniert nicht -- China Lampe/Trafo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo funktioniert nicht Hersteller : China Gerätetyp : Lampe/Trafo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe im Ausland eine Lampe gekauft, die leider nicht funktioniert. Meine Vermutung ist, dass der Trafo defekt ist. Der Trafo hat 3 Adern auf der Ausgangsseite. Gemessen habe ich folgendes am Ausgang bei nicht angeschlossener Lampe: - Ader gelb/grau: ca. 210V - Ader grau/weiß: ca. 33V - Ader gelb/weiß: ca. 245V Sobald ich die Lampe anschließe und einschalte, fällt der Strom in mV Bereiche. Da ich 2 Lampenkreise habe (siehe letztes Foto) und bei beiden Lampen, der gleiche Fehler auftritt, tippe ich nicht auf einen defekten LED Strang in der Lampe, sondern auf einen defekten Trafo. Der Trafo kann die Helligkeit und die Farbtemperatur(gelb/weiß) verändern per Fernbedienung. Kann mir jemand sagen, wo ich Ersatz bekomme, am besten mit deutscher/englischer Fernbedienung? ![]() Vielen Dank. ... | |||
159 - Rhythmisches knacken -- HiFi Verstärker IMQ Gitarrenverstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Rhythmisches knacken Hersteller : IMQ Gerätetyp : Gitarrenverstärker Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Gitarrenverstärker macht ein Rhythmisches knacken aus dem Vorverstärker mit ca. 70 Hz. Das Knacken nimmt mit der Lautstärke des Eingangssignales zu und auch wieder ab. Die beiden TDA2030A wurden bereits ausgewechselt, sowie der Brückengleichrichter und die Kondensatoren C3 und C6, die Kondensatoren C9 und C10 hatte ich ausgelötet und geprüft Kapazität lag bei beiden um 4700+-. Der Brückengleichrichter 2W06M im Schaltplan ist falsch, auf der Platine wurde ein BR32 verbaut. Der Trafo liefert 2x 14.2 Volt. Das Knacken ist Kanal unabhängig, sowohl Stereo als auch auf dem Boost und normal Channel. Hörbar ist es an den beiden Lautsprechern sowie Kopfhörerausgang sowie Line Out. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen den zum Wegwerfen ist der zu schade. ... | |||
160 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
Hallo, Mr. Ed,
ja, ich habe das Teil reklamiert, es wurde anstandslos zurückgenommen. Jetzt habe ich vier Stück bestellt und erhalten. Eines davon wurde schon getestet. Jetzt kommen beide Kanäle gleich laut und sind über max. drei Etagen gut zu empfangen. Vielleicht hatte das vorige Teil ein Modulationsproblem. Wenn man sich das hier https://www.elektroniktutor.de/geraetetechnik/stereo.html durchliest, merkt man, daß UWK-Stereophonie gar nicht so trivial ist, wie man denkt. Leichte "digitale" Störgeräusche (so ein tickerndes Rauschen) sind bei leisen Musikpassagen zu hören, aber verschmerzbar. Vielleicht wird das besser, wenn ich die Teile nicht mit einem Handy-Netzgerät speise, sondern mit einem klassischen (Trafo+Gleichrichter+Siebelko+7805+2x100nF). Wenn ich alle vier Transmitter mit einem vernünftigen Netzgerät und Schaltern auf einem Brett montiert und in Betrieb genommen habe, sind meine schönen Radios für die UKW-Abschaltung gewappnet und können die Lieblingssender weiter empfangen. Schön, daß das legal und CE-zertifiziert möglich ist. ![]() Und noch einmal vielen Dank für ... | |||
161 - 3 flammige LED Leuchte mit Funkdimmer nachrüsten -- 3 flammige LED Leuchte mit Funkdimmer nachrüsten | |||
Zitat : Ist sowas überhaupt möglichJa, wenn du ein passendes Vorschaltgerät findest. Auf die Schnelle habe ich so ein Teil gefunden. https://www.ebay.de/itm/LED-Funk-Di.....fZ2pw [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Feb 2021 17:22 ]... | |||
162 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo | |||
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV) Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus: - Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt. - Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt. - Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein. - Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung". - Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt. (Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.) Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde. War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz ... | |||
163 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2 | |||
https://www.grothe.de/Produkte/Sign......html
Der Kann auch von der STR mit Spannung versorgt werden oder Extern über internen Trafo mit 230V und unterscheidet 2 Ruftöne ! ... | |||
164 - Transformator von der Steuerplatine der Siemens Waschmaschine -- Transformator von der Steuerplatine der Siemens Waschmaschine | |||
@Silencer300 & @Mr.Ed:
Ich habe genau diese Frage zurückgezogen, weil der Trafo vergammelt ist und Anschlußbeinchen abgefault ist. Ist mir auch erst beim 2. Hinschauen aufgefallen. ... | |||
165 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Oh, das hatte ich tatsächlich überlesen! Das lässt mich wenigstens mehr messen ![]() Also OPV rausgerupft und Pkt. 7 mit Pkt. 5 "kurzgeschlossen": Am Ausgang liegen direkt beim Einschalten ca. 7,6V an. Die dann innerhalb von ca. 2 Minuten auf 0,14V abfallen. Wenn ich R18 auf 47k hochdrehe, liegen dort 1,3V an. Warum das so ist, habe ich mir noch nicht überlegt - jedenfalls hatte ich das so nicht erwartet. OPV ist jeweils immer noch draußen und: Kathode von H4 auf -3,2V gelegt (OPV Pin 6 mit 7 verbunden) = (a) Kathode von H3 auf -3,2V gelegt (OPV Pin 8 mit 7 verbunden) = (b) Die Tabelle habe ich nur über das Code-Element hinbekommen (schaut leider nicht "hübsch" aus): Code : Test (a / Strom) (b / Spg.) ------------- ----------- ----------- -3,2V ok? ja ja LED an? nein ja Ausgang (5-9) 0,14V (*) 0,14V (*) Spg. Pkt. 7 -2,7V +1,0V Spg. Basis TR1 -0,9V +0,8V ... | |||
166 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Volle Ausgangsspannung Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : FSP 1243 Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass ______________________ Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben. Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen. Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen. Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter. Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen. Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir. Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ... | |||
167 - Einschaltrelais schaltet nich -- Receiver Pioneer VSX-D810S Ersatzteile für VSXD810S von PIONEER | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Einschaltrelais schaltet nich Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-D810S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Zusammen, ich versuche gerade einen AVR Pioneer VSX-D810S wieder zum laufen zu bekommen. Der AVR startet leider nicht mehr. Was ich bis jetzt festgestellt habe: Nach dem Einschalten wird das Relais für den Trafo nicht geschaltet. Die "Hilfsspannung" ist vorhanden. Das Relais wird über ein Transistor geschaltet. Der Transistor wird direkt vom IC angesprochen. Bzw. nicht angesprochen. Der Transistor sollte bei H-Pegel des IC-Ausgangs die Masse für das Relais schalten. Nur leider tut es das nicht. Versorgungsspannung liegt am IC an. Meint ihr da gibt es noch chancen einen Fehler zu finden? Oder ist das IC defekt. Die Schutzschaltungen sollten doch erst greifen nachdem der AVR gestartet ist und ihn dann wieder ausschalten, oder liege ich da falsch. Gibt es sonst noch Ideen was man testen kann? LG Steven ... | |||
168 - Defekt -- INSTA SNT 105/SR | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Defekt Hersteller : INSTA Gerätetyp : SNT 105/SR Typenschild Zeile 1 : 53692000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe Frage zu einem Halogentrafo INSTA Tronic Trafo SNT 105/SR 53692000, welcher kürzlich aufgrund eines Defekts ausgefallen ist. Der Trafo ist inzwischen durch ein anderes Modell ersetzt, jedoch würde mich die Fehlerursache und ggf. Reparaturmöglichkeiten interessieren. Der Trafo war ca. 10-15 Jahre als Trafo einer Halogenleuchte 12V mit 2x 50 Watt im Einatz, bis sich der Defekt einstellte. Den optischen Erscheinigungen nach, gab es eine nennenswerte Wärmeentwicklung im Bereich eines Bauteils auf der Platine (unten links) welches in diesem Zuge offenbar komplett aufgelöst wurde. Der Rest der Platine sieht optisch einwandfrei aus. Falls hier jemand etwas dazu sagen kann, wäre ich für Hinweise sehr dankbar. ... | |||
169 - Alarm + Schloß LED + Netz LED -- Kühlschrank Bauknecht GKN 2173 A3+ | |||
Zitat : driver_2 hat am 8 Jan 2021 19:20 geschrieben : Wirre Zeichen auf Elektroniken deuten auf einen undefinierten Zustand durch schlechte Spannungsversorgung hin, also sterbendes Netzteil / Schaltnetzteilregelung Hi, danke für den Tipp. Kann natürlich auch sein. Aber für mich spricht dagegen, dass ein sterbendes Netzteil häufig wenn es kalt ist nicht mehr läuft und wenn es warm ist wieder läuft. Somit hätte das länger abstecken (ein Tag oder so) dazu führen müssen, dass das Netzteil noch schlechter funktioniert, als vorher. Das war aber zumindest die Woche danach nicht der Fall. Aber es ist natürlich trotzdem möglich, dass es daran gelegen hat. Auf der getauschten Platine (habe ich vom Techniker) bekommen ist auf jeden Fall ein Trafo / Übertrager mit drauf. Kondensatoren sehen aber alle gut aus. Und waren ja auch erst 30 Monate oder so alt. Gruß Walter ... | |||
170 - 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil -- 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jan 2021 08:14 geschrieben : Nein, das ist ein herkömmliches Netzteil."Drüben" gibt es auch ein paar "Teardown"-Fotos: EEVblog Voltcraft FSP1132 13.8v £18 power supply teardown TL;DR: Es steckt ein Trafo mit 2x 18 V drin. ... | |||
171 - Steuerung/Programm Aussetzer -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Hallo und ein gutes neues Jahr,
ich komme einfach nicht weiter mit meinem Problem. Hab gestern die Steuerplatine ausgebaut , optisch gecheckt. Ist alles OK .keine Schmauchspuren verbrutzelten Bauteile usw. Hab aber auch keine LNKxxx, TNYxxx, oder auch VIPERxxx Bauteile entdeckt,die Steuerung ist wie gesagt 00489422 Bosch Siemens. Das Problem ist eigentlich nur ein Wackelkontakt in der Spannungsversorgung. Maschine läuft mit allen Funktionen bis zu diesen Aussetzern ,nach Klopfen hat sie auch wieder Spannung und arbeitet weiter. Wird die Steuerspannung über ein Relais geschalten?? Schaltet sich ein Trafo nach Klopfen wieder ein?? Hat jemand einen Schaltplan für mich. Gruß Manfred ... | |||
172 - Dateiendung hcp -- Dateiendung hcp | |||
Zitat : Du kannst diese HCP-Datei noch hundertmal irgendwo hochladen, womit soll man die öffnen, was ist das? Vor einigen Tagen hat der User heppchen mehrfach eine Datei trafo.hcp hochgeladen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Hat mich auch interessiert und *.hcp kam mir bekannt vor. Dateien mit der Endung .hcp werden vom Programm Hardcopy erzeugt, ist eine Windows Bitmap Datei. Umbenennen in trafo.bmp und schon weiss auch Windows, dass es diese Datei mit der Fotoanzeige anzeigen kann. Warum der Programmierer dieses Tools, Siegfried Weckmmann, eine Endung .hcp anstelle von .bmp verwendet | |||
173 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40 | |||
Ah o.k.! Ja dann, werde ich es eben mit dem 100 Ohm Widerstand versuchen!
In Punkto Schaltnetzteile bin ich leider absolut nicht mehr im Ring. Meine Zeit war "Trafo mit Brückengleichrichter und Elkos" und das hat meist gehalten bis alles so alt war, dass es auseinander gefallen ist. Ich brauche mit dem neuen Zeugs etwas Anschubhilfe! Sorry! ... | |||
174 - Balter EVO Video-Türsprechanl. mit 2 X 7 zoll Monitor -- Balter EVO Video-Türsprechanl. mit 2 X 7 zoll Monitor | |||
Hallo Leute,
um noch mal auf den elektrischen Türöffner einer Video-Türsprechanlage zurückzukommen. Habe jetzt im Internet einen manipulationssicheren Trafo gefunden mit dem der Türöffner geschaltet werden kann und man von aussen nicht manipulieren kann. Vielleicht wäre das eine Option? Wünsche allen einen Guten Rutsch und bleibt gesund Gruß heppchen ... | |||
175 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : schnake76 hat am 28 Dez 2020 10:45 geschrieben : mit Zange und temperaturfühler mit Zange, etwas günstiger Nach meiner Erfahrung bringen diese "großen" billigen DC-Stromzangen einem 1A-Bastler eher nichts. Habe selber mal den Fehler gemacht und mir eine HoldPeak HP-605A (max. 600A AC/DC, 1mV/1A) bestellt. Selbst mit Nullung ist es nicht genauer wie ±1-2 A. Eine HP-605C mit 21 mm "Messöffnung" (6A/40A) taugt schon eher was. Bzw. schau Dir mal die Spezifikationen zu den beiden Zangenmultimeter genauer an: #1: > DCA: 0-600A ±(2.0%+30) > ACA: 0-600A ±(2.0%+30) 30 Counts sind 3 A,... | |||
176 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Zitat : perl hat am 28 Dez 2020 06:23 geschrieben : In diesem Fall wäre aber ein Stelltrafo die bessere Lösung.Wenn Mann/Frau sich auf eine Helligkeit geeinigt hat würde es ja auch ein "0,5-A-Trafo" aus der Bastelkiste (z.B. 2x40V) ausreichen, den man als Spartrafo einsetzt, oder? (Man sollte aber schon wissen/messen, wie rum man ihn anschließen muss.) ... | |||
177 - parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo -- parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo | |||
Hallo,
wenn die Trafos wirklich gleich sind und einen gleichen Ik haben, dann sollte man Differenzen durch Verdrehen abgleichen können(Differenzspannung messen). Evtl. muss man bei verstellen Mechanisches Spiel durch gegendrehen der Spindel ausgleichen(Abgleich auf vorwärts: nach Rückwärtsbewegung kurz auf vorwärts gehen). Befestigungen auch an jedem Trafo identisch ausführen. ... | |||
178 - Sicherung F1/F2 brennt durch -- Bandelin Sonorex TK 100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sicherung F1/F2 brennt durch Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonorex TK 100 ______________________ Hallo, ich habe hier gerade ein Ultraschallgerät am Wickel, was seinen Geist nach 20 Jahren aufgegeben hat. Die Kleinstsicherungen im Gerät F1 und F2 brennen immer sofort durch, und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo ich anfangen soll. Das Gerät hat keine Heizung sondern reinigt nur durch Ultraschall, sonst hätte ich sofort auf die Heizspirale getippt. Ich habe in einem anderen Thread hier im Forum zumindest den Schaltplan gefunden (habe ich hier nochmal angehängt), allerdings bin ich etwas ratlos wo ich jetzt am besten anfangen soll zu messen, da der Fehler in dem anderen Beitrag ganz anders gelagert war. An dem einen Kondensator (C7, s. Foto) ist ein kleiner Fleck, ist der eventuell defekt? Und wo bekomme ich sowas her bzw. was hat der für Werte? Sonst ist optisch kein fehlerhaftes Bauteil zu erkennen. Oder ist das ein Wicklungsschluss im Trafo? Oder liegt es eher an den beiden Leistungstransistoren? Vielleicht kann mir jemand kurz Nachhilfe geben, meine Elektronikkenntnisse sind seit dem Besuch der Berufsschule vor 15 Jahren doch etwas eingerostet | |||
179 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A Zitat : Welche Version von S12-100 hast du? ... | |||
180 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren | |||
Hallo,
ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt. Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail. Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist ![]() Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren. Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil? Wir haben folgendes Netzteil / Trafo: In: 220-240V, 50-... | |||
181 - Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B -- Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B | |||
Hallo ihr Lieben,
kann mir eventuell jemand helfen, was für ein Print Trafo in der EBV Delta 23B verbaut ist, dieser ist bei meiner Heizungssteuerung leider durchgebrannt und so verkohlt, das man nichts mehr drauf erkennen kann. Um einen neuen nachbestellen zu können bräuchte ich ein paar Daten oder ne Herstellernummer. vielen dank schon mal im voraus ... | |||
182 - AEG K67-15A500 Konstantstromquelle defekt -- AEG K67-15A500 Konstantstromquelle defekt | |||
Hallo,
ich habe vor 3 Jahren 3 Stück des Einbausets "AEG Orbita 3er-Set LED-Einbaustrahler Spot Einbauspot dimmbar warmweiß 230 V" gekauft. Leider ist nun ein Set ausgefallen. Da ich alle 3 Sets in Benutzung habe, konnte ich den Fehler durch Austauschen der Trafos (oder Konstantstromquellen?) sicher auf den Trafo mit der Modellbezeichnung "AEG K67-15A500" eingrenzen (siehe Foto). Mein Händler verkauft leider keine Ersatzteile und hat meine entsprechende Bitte auch aufgrund der abgelaufenen Gewährleistung abgewiesen. Die technischen Daten: PRI 220-240VAC 50/60HZ 0,08A SEC Constant Current DV 16-30V 500mA Load 15W Max Auf die Dimmfunktion ("Easy Dim" mit einer Art "Doppelklick" auf dem normalen Lichtschalter) kann ich gerne in dem Raum mit einem verbauten Set verzichten, wenn die 3 LEDs in der bisherigen maximalen Lichtstärke leuchten würden. Nach meinem elektrischen Verständnis suche ich also eine einbaufähige Konstantstromquelle für LEDs mit SEC Constant Current DV 30V 500mA Load 15W Ich habe wirklich lange gesucht, aber nichts passendes gefunden. Jemand hier der mir ein passendes Ersatzteil empfehlen könnte, das möglichst nicht mein Haus abfackelt | |||
183 - Leitung mit Stecker TDCpower -- Leitung mit Stecker TDCpower | |||
Ersatzteil : Leitung mit Stecker
Hersteller : TDCpower ______________________ Hallo, wir haben einen Schneemann als Winterdeko. Bei dem ist allerdings die Leitung direkt am Stecker abgebrochen und kann somit auch nicht mehr zusammengeflickt werden. Jetzt bräuchte ich entweder die leitung mit Stecker für die Kleinspannungsseite oder gleich einen Trafo mit gleichen Werten. Ich konnte allerdings nicht herausfinden, wie der stecker heißt. Einen geeigneten Trafo habe ich auch nicht gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen. Also Anhang noch ein Bild vom Stecker der in den Trafo gesteckt wird und ein Bild vom Trafo. Hat sich erledigt. habe herausgefunden dass es sich um einen LS Stecker handelt Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan690 am 29 Nov 2020 14:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan690 am 29 Nov 2020 14:22 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 48 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |