Autor |
Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? Suche nach: transformator (1310) |
|
|
|
|
BID = 1130957
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Heute mal ein lustiges Ratespiel vom Trafohersteller Hahn.
Ein Trafo mit einem EI48 Kern hat zwei Sekundärspannungen (siehe Foto)
U1 = 10V / 2,5VA
U2 = 30V / 9,5VA
Wenn ich die abgegebenen Leistungen addiere komme ich auf 12VA Gesamtleistung.
Jetzt wird es spannend!
Der Trafo hat eine nachgemessene Bauhöhe von 44mm.
Laut Datenblatt, Seite1 (unten) entspricht diese Bauhöhe jedoch 15 VA.
Was stimmt da nicht?
12VA oder 15VA --> Darf man würfeln?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 1130958
Murray Inventar
     
Beiträge: 5122
|
|
Verstehe nicht was daran auszusetzen ist.
Die 15VA ist doch nur das Maximum |
|
BID = 1130959
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7285
|
Die 15VA stimmen schon, sind aber hier nicht ausgereizt.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1130960
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
Aber wieso stehen dann am Trafo (zusammengerechnet) 12VA wenn der große Kern 15VA kann?
Hää?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1130961
Murray Inventar
     
Beiträge: 5122
|
Das hat damit nix zu tun.
Theoretisch hätten die das auch auf den nächst kleineren Kern wickeln können, der hat ja gerade max. 12VA.
Vll. wurde es zu eng bei dem.
IMHO ergibt sich der Strom ja aus der Drahtstärke.
Du hättest das auch auf einen Kern mit 50VA wickeln können.
Ändert nix daran dass man nur 12VA entnehmen kann/darf.
Wenn du das berechnest machst ja erst die Leistung welche du brauchst und dann nimmst den nächstgrösseren Kern.
Zig Jahre her wo ich sowas berechnet habe. Meine Kerne sind dann aber immer heiss geworden .... Windungsschluss
|
BID = 1130962
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
Dann kann ich ja gleich den kleineren Kern mit 12VA nehmen.
Daher nochmal die Frage:
Warum werden 12 VA Abgangsleistung angegeben, wenn der Kern 15VA kann.
Müsste dann nicht zB. stehen:
U1 = 10V / 4,0VA
U2 = 30V / 11,0VA
Das würde dann eben die 15VA ergeben welche der Kern kann.
Anders gefragt:
Muss man beim Nachkaufen eines Trafos IMMER den Kern bestimmen?
--> Auch dann wenn die Wicklungen vom Drahtdurchmesser weniger Leistung ergeben.
Wo ist den da die Logik? Verstehe ich nicht.
Wenn ich einen 15VA Trafo kaufe, will ich "alles".
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1130963
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7285
|
Mir ist etwas "Luft" nach oben lieber
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1130964
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ja klar sind Reserven immer gut.
Aber dann bestelle ich einen 15VA Trafo der dann auch 15VA kann.
Alles andere ist doch Nonsens.
Wozu soll ich einen 15VA Trafo nehmen, der nur 12VA abgeben kann?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1130965
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1100 Wohnort: Ried
|
Das könnte 'ne Platz- und Gewichtsfrage sein.
Den El 48 gibt es (bei Hahn) regulär nur als 2x18V /12W bzw 1x24V /12W, Fuse extern.
Und als Individual e.g. with integrated fuse, other fixing and connective options stehen lediglich Housing Typ '0' und 'SV' zur Verfügung.
Der Trafo scheint dann aber auch gar nicht mehr so leicht zu sein. Hab beim schnellen scrollen irgendwo die Angabe gesehen, finde ich aber schon wieder nicht mehr, daß der El 48 ein bis zu 450gr schweres Wurfgeschoss werden könne.
Dann wäre es aber schon irgendwie schön, den Trafo nicht mehr nur rein an seinen Anschlußdrähtchen aufhängen zu können. Sondern dann auch mittels eines Kabelbinders ääh zweier Schraublis vernünftig sichern zu können.
Dementsprechend wurde hier wohl weder der Housing Typ '0' oder der erst recht an der Platine zerrende 'SV' gewählt/beauftragt -> sondern der Housing Typ 'K'.
Ob man beim Housing Typ 'O with fixing band' in die dann auf der Unterseite vorhanden Löchlein auch zB Blechschräublein reindrehen dürfte, das gehört ja direkt zu den ungeklärten Rätseln der Menschheit.
Und der Typ 'K' ist aber (eigentlich) erst bei der 15W / der El 54 - Version als Individual auswählbar. Aber lieber ggf einen Aufpreis für eine extragroße Portion Vergussmasse bezahlen, als alle Nase lang einen abgerissenen Trafo erneuern dürfen; mM.
|
BID = 1130967
Murray Inventar
     
Beiträge: 5122
|
Den EL48 gibt es nach den regulären Tabellen auch nur bis max. 5VA, da bei Paketstärke von 16mm.
Dagegen sind es bei Hahn da 10VA, also das doppelte
|
BID = 1131387
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
|
Was wiegt denn der kleine?
Der steht ja eh nicht in der Tabelle, was bei unterschiedlichen Wicklungen auf mehr Platzbedarf deuten könnte, deswegen -> Größe 15VA.
Bräuchte man den in 15VA, so brauch man den 20VA Kern wegen Platzbedarf.
Da das ein Individuell gewickelter Trafo ist, spart man sich so etwas Lagerkosten.
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 1131400
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die Leistungsfähigkeit eines Trafos wird nicht nur durch den Eisenkern bestimmt, sondern auch durch die Größe des Wickelfensters. Wenn da viele Anzapfungen und Isolationen untergebracht werden müssen, ist eben weniger Platz für Kupferquerschnitt vorhanden.
Ausserdem sind eine Reihe von Optimierungszielen möglich. Einen Trafo, der die meiste Zeit im Leerlauf verbringt, wird man ein paar Windungen mehr verordnen, damit die Eisenverluste sinken.
Umgekehrt wird man einen Trafo, der nur kurzzeitig hohe Leistung bringen muss, anders dimensionieren, als einen, dessen Belastung i.W. konstant ist.
Das führt zur Frage des Wirkungsgrades, der in dem gezeigten Datenblatt gar nicht erwähnt wird. Wenn der Trafo heiß werden darf, kann man ihn auch höher belasten bzw. knapper dimensionieren. Man muss dann eben die Isolationsmaterialien entsprechend der Arbeitstemperatur aussuchen.
Manchmal geht es um die Materialkosten. Zwar ist Kupfer per se teuer, aber auch die Qualität der Bleche (Legierung, Dicke) spielt durchaus eine Rolle, und diese Materialkosten können stark schwanken.
Folgerichtig hat man zeitweilig kupferarme oder eisenarme Trafos gebaut.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jul 2025 3:02 ]
|