Gefunden für pas - Zum Elektronik Forum





1 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ...


Mein Solala-Wissen ist,

daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?.

Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist.
Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre...
2 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator
Pas passiert den wenn man Braun mit Lila verbindet?

Nach meinem Verständnis fungieren die Kondensatoren als Leistungsbegrenzer.
Lila = volle Power
Gelb = mittlere Leistung
Blau = wenig Leistung

Ein drittes Mal werde ich die Farben nicht mehr aufzählen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 17 Sep 2023  8:44 ]...








3 - papierauswurf rattert -- Drucker   Brother    mfc-9460 cdn
lieber alter Knabe,
ja, die Typenangabe war falsch. Kann passieren, war blöd. Wenn sich aber jemand mit der Materie auskennt, bzw. mit der Druckerserie, erkennt er sicher den Faux pas mit der Typenbezeichnung.
Ungeachtet dessen habe ich nie von Tinte geschrieben. Wie du da drauf kommst ist mir schleierhaft. Ist auch egal. Solltest du in irgendeiner Form gewillt sein, mir bei der Lösung zu helfen, wäre ich dir sehr dankbar. Dafür soll ja ein Forum da sein - hab ich gehört... Wenn nicht darfst du gerne weiter Korinthen _en...

ALso nochmal, es handelt sich um einen Brother MFC-9460 CDN. Der Rest der Fehlerbeschreibung ist im ersten Posting genannt.
Frage nun:
Wer kann mir helfen der Lösung dieses Problems auf die Spur zu kommen?

p.s. Ich würde gern die Typenbezeichnung im ersten Posting ändern.... Es gibt aber keine Edit-Funktion... ...
4 - stinkt und lärmt --    Werkstattsauger Bosch    PAS 11-25
Geräteart : Sonstiges
Defekt : stinkt und lärmt
Hersteller : Werkstattsauger Bosch
Gerätetyp : PAS 11-25
FD - Nummer : 0603305003
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

neuerdings begrüßt mich der Werkstattsauger mit unnormalem Geräusch und "elektrischem" Gestank.
Ist da noch was zu machen oder ab in die Tonne? (Anlaufautomatik tut schon eine ganze Weile nicht mehr). Liegt's am Lager oder sind bloß die Kohlen runter (sind die wechselbar? In der Bosch Ersatzteilliste finde ich augencheinlich keine?!)

Videodatei gibt's hier:
https://streamable.com/z3hhi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 21 Jan 2020 11:33 ]...
5 - Gerätefehler: 77 -- Brother FAX 8360P
Ja, aber nur den BA12.
Die GWL muss drin bleiben und dann die PAS abschrauben. ...
6 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat

Zitat :
seb11 hat am 25 Apr 2018 11:07 geschrieben :
Kann ich den neuen Erder (der dann um das Wohnhaus rum läuft) auch gleichzeitig für die Erdung der Sat-Antenne nutzen? Ein 16qmm geht schon von der Schüssel bis zur Bodenplatte in der Garage, daran würde ich dann den Erder anschließen.
Ja den Erder auch bis zur/in die Garage. Das 16 mm² würde ich ändern (lassen) entweder durch eine Fangstange oder mit einem Rest rd10. In der Garage auch zu einer PAS als Anschluss von Erdungswinkeln für die Koaxleitungen.

Lutz
...
7 - PEN-Aufteilung im HAK -- PEN-Aufteilung im HAK
Hallo liebe Gemeinde,

es geht um die Aufteilung des PEN. Dies sollte ja so früh wie möglich erfolgen.
Wäre es in diesem Zustand (siehe Bild), erlaubt, den N und den PE auf die selbe Klemme zu legen, wo derzeit noch der PEN aufgelegt ist, welcher zum alten Zählerschrank führt?
Ich würde gerne vom HAK 5-adrig in den neu zu errichtenden Zählerschrank gehen, ohne dort im UAR den PEN aufteilen zu müssen.
Der seitlich abgehende PE geht übrigens direkt (ca. 30 cm) auf die PAS.

Danke und viele Grüße.

...
8 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?
...wenn an der "Haupt-PAS" noch eine Klemmstelle frei ist kannst du von da ein 16mm² zum Dachboden legen und da eine "Örtliche-Dach-PAS" montieren

...das 16mm² sollte aber nicht zu dicht an anderen Leitungen verlegt werden ...
9 - Kaufberatung LCR Meter -- Kaufberatung LCR Meter
Hier geht der Link:
http://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=10385

Ob sich ein Messgerät lohnt oder ob man sich die passenden Bauteile
besorgt ( http://de.farnell.com/w/c/passive-b.....PAS-2 ) ist ein anderes
Thema.
Da mit Sicherheit in jeder HF-Schaltung parasitäre Käpazitäten mitbestimmend sind wird ohne Feinabgleich bestimmt das Ziel verfehlt.

NP0 ist da unumgänglich.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 23 Apr 2017 10:42 ]...
10 - Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss -- Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss

Zitat :
Formator hat am 28 Feb 2017 16:12 geschrieben :
Von dem geht eine dicke Leitung an eine Schelle der Wasserleitung. So hat man das offensichtlich vor 35 Jahren gehandhabt.

Nach DIN VDE 0190 ist die Übergangsfrist für die Nutzung der Hauswasserleitung als Erder (bei Altbauten)am 01.10.1990, also seit mehr als 26 Jahren abgelaufen. Darauf haben alle Wasserwerke rechtzeitig hingewiesen, siehe Beispiel TWS im Anhang.


Zitat :
Formator hat am 28 Feb 2017 16:12 geschrieben : Eine Potenialausgleichsschiene gibt es nicht.

BEGRIFFE: Die zentrale PAS wurde schon lange in HES umbenannt, das was früher Hauptpotenzialausgleich hieß, he...
11 - Anschlussfahne bohren??? -- Anschlussfahne bohren???
Hallo, das ist ja klar. Eine PAS kommt auf jeden Fall ans Ende der Anschlussfahne. Ich meine aber das Stück darunter bis zum Boden, ca. 1m.
Das ist echt widerspenstig und liegt nicht schön an der Wand an. ...
12 - Anbauvorschrift PAS Zählerschrank -- Anbauvorschrift PAS Zählerschrank
Hallo,

gibt es eine Anbauvorschrift (Abstand zur Wand, Boden usw.) für die Potentialausgleichsschiene (PAS)?


Ich weiß dazu gibt es sicherlich schon Fragen, aber vielleicht könnt ihr sie dem Zuge gleich mit beantworten?!
Ich möchte nämlich auch einen neuen Zählerschrank (1,1m hoch)anbauen.
Ich würde die OK Zählerschrank auf 1,8m machen.
Abstand zur linken Wand 0,2m.
Abstand zur rechten Wand 1,8m.
Vor Zählerschrank sind ca. 3,5m Platz.

Danke!

Grüße Alex

...
13 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer
Servus miteinander...

jetzt frag ICH mal in die Runde.


Situation: Gebäude, kleines EFH wird kernsaniert.
Einspeistung über Dachständer, somit HAK im Dach oben.

Nach der neuen TAB sollte ja das TN-C-S Netz bereits im HAK aufgeteilt werden. Nun hat der alte HAK am Fuße des Dachständers nur eine einzige Klemme am PEN-Abgang.

Wie würdet ihr die Sache lösen?


a) alte Variante
HAK->ZS 4 adrig als TN-C
PA auf Sammelschiene, PEN aufteilung an Sammelschiene
(kurzmöglichste Verbindung zur PAS)

b) zwischenlösung
HAK->ZS 5 adrig als TN-C-S,
PE und N zusammen in die eine Klemme im HAK, PA jedoch zum ZS auf die PE-Schiene
(kurzmöglichste Verbindung zur PAS, jedoch keine zentrale Auftrennung)

c) tab-getreuste Variante
HAK->HAK2->ZS
4 Adrig von VNB-HAK in einen eigenen HAK in der Nähe
5 adrig dann von HAK2 zum ZS als TN-C-S,
im HAK2 dann PA, PE und N auf den PEN treffen lassen
(lange Verbindung PAS->HAK)

d) wie c) nur VNB neuen HAK montieren lassen

schmeisst mal eure Ideen in den Raum... Ich werde nochmal die Tage den VNB kontaktieren, was die so vorschlagen
14 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz

Zitat : Evtl. ist ja einer der Lade-Elkos für die Anodenspg. falsch gepolt.Nö, den Fotos nach sind die entsprechend dem Bestückungsaufdruck eingelötet, welchen er ja mitgeliefert hat. Und vergleiche ich Schalt- und Bestückungsplan wurde auch die Konvention beachtet, den Minuspol eines Elkos als ausgefüllten bzw schraffoerten Halbkreis zu kennzeichnen.
Und die Dioden sehen auch richtig herum eingebaut aus.
Also auf Anhieb sehe ich da keinen Bestückungsfehler des TE.
Und gar sooo schlecht dokumentiert finde ich die Schaltung jetzt nicht wirklich. Es gibt original Serviceunterlagen, die bescheidener sind...


Zitat : Das Teil sollte auch ohne Netztrafo als "Allström...
15 - Wortkette -- Wortkette
In diesem Zusammenhang hätte Machtübernahme, oder MachtergreifUNG besser zum Thema gepasst. Da wir aber vernünftig sind, versuchen wir es mit

Rationalisation.

(Nur um nicht RationalisierUNG schreiben zu wollen/können/müssen/dürfen.)


Offtopic :Sorry für den Faux Pas (oder wie das heißt), ein 9" Tablet bietet scheinbar doch geringfügig weniger Übersicht, als ein 24" PC-Monitor. ...
16 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Was hat der HÜP mit dem HAK zu tun?
Die PAS ist meist in unmittelbarer Nähe vom HAK.

Der HÜP will eine PA-Verbindung haben...

Edit :

Offtopic :Ich hasse diese ganzen blöden Abkürzungen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 20 Jun 2016 21:59 ]...
17 - Netzteilfehler -- HiFi Verstärker Sony TA-H3700
Wie ich jetzt in Erfahrung gebracht habe, sind tatsächlich in verschiedenen PAs von dieser Sony Anlage SK3875 verbaut worden. Das Datenblatt sagt aber, daß dieser IC nur 5,5W an Leistung hat. Ich bin jetzt ziemlich verunsichert!
Offenbar ist bei Sony alles möglich. Meine Abneigung gegen diese Firma wird immer größer. Ich hatte auch schon früher Ärger mit denen wegen eines Ersatzteils für eine Videokamera. Meine Anfragemail von letzter Woche hat man auch noch nicht für nötig gehalten, zu beantworten.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Jan 2016 20:45 ]...
18 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Sinn und Zweck der Erdung der Satschüssel ist es die Blitzspannung abzuleiten, ohne das sie einen Schaden anrichten kann. Da deine Satschüssel quasi Blitzableiter spielt kannst du Dir vorstellen was der Blitz im Hause anrichtet.
Deshalb ist es oft Vorteilhaft die Satschüssel im geschütztem Bereich, statt auf dem Dach zu montieren.
Es gibt Träger für die Ableitung, die auf dem Dach über den Pfannen montiert werden. Genauso gibt es Halter, die am Regenfallrohr befestigt werden. Zweckmäßigerweise verwendet man zur Ableitung 25mm² ALU! Auch für den Blitzableiter lässt sich zb ein Tiefenerder setzen, so das du gar nicht erst ins Haus musst. (Anfrage an einen Fachbetrieb für Blitzschutz stellen, so bist du auf der sicheren Seite! Deine Antenne wird dann im geschütztem Bereich des Blitzableiters errichtet und kann (muss) dann nur noch über eine Erdungsleitung mit der PAS verbunden werden . ...
19 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein
Freak du solltest noch mal nachdenken!! Das Geländer befindet sich im Freien und die 1,5mm² sind wohl kaum Blitzstromtragfähig! Je nach dem wie gut das Geländer geerdet ist kann bei Erdung des Kastens auch ein erheblicher Blitzstrom über den PE fließen.
Dann besteht sehr wohl eine Gefahr des Brandes! Deswegen auch der Hinweis auf die Schutzklasse.
Edit:
Zitat : Hallo zusammen,

die Fakten: Haus aus den 50ern, kein Fundamenterder, TNCS Netz mit FI im Haus, Potentialausgleich über den PE.
Schon das ist Zweifelhaft den dein Wohl und wehe hängt am PEN !
Schon aus diesem Grund würde ich das Geländer mit einem Tiefenerder erden und einen Schutzpotentialausgleichsleiter zur PAS legen !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Aug 2015  0:55 ]...
20 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Normativ genügt ein 40 A -XG für 35 A Vorsicherung, X steht für mit Nennstrom vorsicherbar, G für kurzzeitverzögert. A ist in der ÖVE E-8001 nicht vorgesehen, das gilt nur in der VDE (dort kennt man dafür G nicht und verbaut unverzögerte A-Typen. Gutes Lobbying der damaligen F&G in Schrems halt).

Ob du die Vorsicherung einfach erhöhen darfst weiß nur der Netzbetreiber (Wiener Netze, Netz Niederösterreich, was weiß ich). Eventuell darfst du dann zahlen (Leistungserhöhung). Ich würde es lassen. Wenn du nur für kurze Zeit über 40 A kommst, kratzt das die Sicherungen mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht, die vertragen einen gewissen Überstrom für eine gewisse Zeit, je höher der Überstrom desto kürzer. Beim 1,6-fachen Strom (56 A) dürfen sie immerhin noch eine Stunde halten!

Die Verteiler-Innenverdrahtung ist mit 4 mm2 an 35 A allerdings knapp bemessen, da würde ich auf 6 mm2 gehen.

Den Zähler kannst du definitiv direkt anschließen oder wenn du ihn separat abschalten können willst nimm einen Hauptschalter. Allerdings kannst du hinter drei Wechselstromzähler keine Drehstromverbraucher hängen und soweit ich das überblicke auch keine Drehstromleitung zum Verteiler im Keller.

Den Keller-UV würde ich mit FX40 und 5x10 mm2 anfahren, sonst hast du al...
21 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers
...kein Fachmann klemmt irgendwas an einer PAS ab ohne sich zu vergewissern was er da abklemmt und wer kein Fachmann ist hat da nix dran zu Fingern ...
22 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo allerseits,

ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen?

Zur Sache:

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen

Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber)

Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu...
23 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich

Zitat :
Der Sascha hat am 16 Jan 2014 11:12 geschrieben :
16 mm² Cu vom Potentialausgleich, an die Schrimung und dann an den Ständer?
Ein Blitz nimmt aber die andere Richtung! Zur Vermeidung aller Unklarheiten die Reihenfolge bei Direkterdung in Blitz-Flussrichtung:
Antennenträger
Blitzstromtragfähig zertifizierte Klemme oder Rohrschelle
16 mm² Cu Erdungsdraht ohne gefährliche Näherungen außen auf Trennungsabstand abgeleitet
Metallische Bauteile mit zu geringem Trennunsabstand (Dachrinne, Schneefanggitter, Fallrohr etc.) an den ungeschnittenen 16 mm² Cu anklemmen
a) Optimal: Anschluss an eine außenliegende eigene Anschlussfahne an die Gebäudeerdung
b) Suboptimal: Anschluss an eine innen befindliche blitzstromtrag...
24 - Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank -- Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank
Da wäre erstmal die Frage, welches Netz Dir Dein Versorger zur Verfügung stellt.
TT oder TNC.
Wenn Deine obere Wohnung keinen RCD hat, liegt der Verdacht auf TNC.


Gehen noch andere Leitungen von der Haupterdungsschine (H-PAS (Haupt-Potentialausgleichsschiene)) zu irgendeiner Verteilung / Hausanschlusskasten / Unterverteilung , usw. ?

Oder ist die Blaue die einzige Verbindung der elektrischen Anlage mit der H-PAS ?

Ist die PE-Sammelschine mit der N-Sammelschiene in der / den Verteilungen verbunden ?

Sinnvoll scheint mir die Ader nicht zu sein.
Für eine PEN Stützung ist sie zu schwach ausgelegt.
Die PEN Stützung sollte im Hausanschlusskasten erfolgen.


Im TT sieht es anders aus. Dort wird die Leitung benötigt, da vom Versorger nur ein N kommt. Für den PE bist Du dann selbst zuständig.
1,5mm² würde auch funktionieren, wenn die Leitung nur nicht so leicht brechen könnte. Auch hier : mind. 6mm²
Und im TT ist RCD-Pflicht für alle Stromkreise ...
25 - PA, PE und PEN -- PA, PE und PEN
Hallo zusammen,

kurze Frage, ob mein Gedankengang so richtig und sinnvoll ist.

Ausgangssituation: Haus ohne eigenen Erder, Einspeisung TN-C 3x80A

Aufgrund einer Komplettsanierung sollen neue Unterverteilungen pro Etage errichtet werden.

Vom HAK geht im Moment der PEN auf das Rohrleitungsnetz des Hauses. Stattdessen soll an diesem Punkt eine Potentailausgleichsschiene montiert werden, an der dann die üblichen Verdächtigen angeschlossen werden sollen.

Im Zählerschrank wird der PEN in PE und N aufgeteilt. Die Einspeisung der UVen erfolgt über Linocour Schalter bestückt mit 3x50A Neozed. Zuleitung pro UV ist 5x16. Jede UV hat einen FI mit 63A Nennstrom.

Die UVen sind Hohlwandverteiler aus Metall. Der PE aus der Zuleitung geht auf eine Phoenix PE Klemme. Von dort auf jede weitere Hutschiene in der Verteilung und von der letzten Klemme wieder zurück. Alles in H07V-K 1x16.

Ich möchte gerne zusätzlich zum PE in der Einspeisung eine 1x25 Verbindung von der UV direkt zur PAS Schiene legen. Macht dies überhaupt Sinn, oder wäre das überflüssig?

Zusätzlich gibt es Verbindungen vom Zählerschrank zu den UVen. NYM 7x1,5 für die Verdrahtung der Nachtspeicherschütze und den Lastabwurfrelais der Durchlauferhitzer. Diese beiden ...
26 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI

Zitat :
Trumbaschl hat am  3 Jul 2013 02:05 geschrieben :
*kreisch*
Von Passschrauben hat da auch keiner was gehalten, oder?!?

Sind da Aluleitungen auch noch beteiligt? Die schwarzen Dinger links oben sehen so verdächtig nach DDR-Produktion aus (Mantelleitung ohne Füller).


Ich käme aber auch nicht auf den Gedanken da stärkere Sicherungen als vorgesehen reinzuschrauben. Eher sind ja schon schwächere drin als nach Plan (z.B. diese 10A-Automaten statt 16A)

Habe da zwar nicht speziell nachgeschaut aber das dürften alles Kupferleitungen sein. Sogar die Leitung raus in die Garage ist aus Kupfer wo ich angenommen hatte es ist Alu.

Sicherlich sind die Leitungen aus DDR-Produktion (BJ 1974). Was ist denn an den Leitungen so schlimm?

Achso, ich war bisher der Annahme dass es sich da um ein TT-Netz handelt. Da muß ich wohl mal schauen wo es von der PAS aus hingeht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mu...
27 - Blitzschutz in haushaltsüblicher HV -- Blitzschutz in haushaltsüblicher HV
Hallo,

mir sind ein paar DehnGuard 275 in den Schoß gefallen.
Bevor ich die einbaue wollte ich noch ein paar Fragen klären.

Grundsätzlich würde ich diese direkt nach dem Hauptschalter der HV einsetzen, hier habe ich Zugriff, alles davor ist ja verplombt.

Ich besitze 4 Stück und habe ein TNC-S-Netz, sprich: PEN-Aufteilung vermutlich an der Sammelschiene unterm Zähler oder am HAK vorm Haus. Genau sehen kann ich das nicht.

Nun würde ich erstmal direkt L1...L3 vom Hauptschalter mit einer Twinhülse in die Module und danach weiter wie gehabt.
Den N würde ich, aus Spaß an der Freude (habe ja 4 Module) einfach auch noch durchschleifen. Und die PE-Anschlüsse der Module mit einem dicken Kabel (16mm² ? ) zum PAS des Hauses ziehen.

Soweit korrekt?

Hatte bisher mit den Modulen noch nicht gearbeitet, aber da ich diese nun bekommen habe und man Dinge ja nicht einfach verkommen lassen sollte liegt der Gedanke Nahe die zu verbauen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sub205 am  1 Jun 2013 11:30 ]...
28 - Probleme mit Elektrik in Bauernhaus -- Probleme mit Elektrik in Bauernhaus
Muss ja nicht zwingend ein TT sein, im TN-C-S ist auch die PAS mit dem PE verbunden, insofern eine existiert.

Edith sagt: Frag doch mal beim EVU nach, welches System vorliegt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am 28 Mai 2013 11:56 ]...
29 - Altbau-Verteiler Umbau -- Altbau-Verteiler Umbau
Also ich würde folgendes vorschlagen:
Du host dir eine Elektrofrima (die auch Fähig ist, das in in Innerösterreich nämlich sehr schwer) mir der machst du dann das weitere Vorgehen aus. Du kannst dann sicherlich zumindest ein Teil der Verdrahtung des HV schon vorbereiten und somit kosten sparen.

Du braust auf jeden Fall einen neuen Einsatz für den HV nach euren VNB (Stewag) Vorgaben zB von der Fa. ERA oder Mehler. Diese Einsetze sind nicht allzuteuer. Im schlimmsten Fall muss auch eine neue Mauerwanne eingesetzt werden, was preislich aber auch nicht tragisch ist.

So wie es mir scheint, hast du ein TT-System, dieses muss in AT zwingend in ein TN-System geändert werden. Heißt du musst dir gedanken um einen geeignten Erder (wenn ich vorhanden) machen und wie du vom Erder zur PAS und von dort zum HV und HAK kommst.

Zusätzlich muss bei einem Zählerplatz die (Netzseite Schwarz und die Verbraucherseite Braun sein). DEn N über den Zählerschleifen ist auch nicht die feine englische Art!
Auch würde ich das ganze Haus auf mind. 3 FIs aufteilen.




...
30 - Temporäre Verzerrung Phono -- Receiver Kenwood KR-8340

Offtopic :
Zitat :
Offenbar ja, schließlich fragst du ja auch doppelt!


Das wäre nur gültig, wenn ich davon ausgehen würde, dass ich immer dieselbe Antwort bekomme. Ich gehe allerdings davon aus, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die das Problem verursachen können und hoffe darauf, ein breites Spektrum an Antworten zu erhalten, um die Fehlersuche nach diesen Kriterien zu betreiben. Dazu ist es nicht nötig, dass eine Person mir dieselbe Antwort mehrfach gibt.
Ich richte meine Frage an x Personen. Wenn ich die Frage in einem Gespräch an mein gegenüber richte, dann ist x gleich 1. Wenn ich die frage in einem Forum stelle, dann ist x gleich der Anzahl der Leute in diesem Forum, die sich die Zeit genommen haben, sich meiner Frage anzunehmen. Wenn ich die Frage in zwei Foren stelle, ist x gle...
31 - Lager kaputt -- Waschmaschine Siemens WBM3
Moin Biringer,

wie "anders"?

Hat se keene Schrauben im Bottich, die die Hälften zusammenhalten?

Hat se keene Klammern zum gleichen Behufe und ne Dichtung zwischen den Bottichhälften?

Hat se nur Klammern, die nicht abgehen oder gar nicht mal diese Bild eingefügt?

Tja, in diesem Fall willkommen im Club "Angeschissene, links raus!"

BSH begrüßt Dich als neues Ehrenmitglied in diesem Club. Mitlied in diesem Club wirst Du automatisch, wenn Du Dich im Laden für oin offenbarrr hochwerrrtigess doitsches Qualitättsprrodukkt entschieden hast, dessen Mehrpreis Dir durch die erhoffte Ersatzteilversorgung, das vermutete dichte Servicenetz und die implizierte deutlich höhere deutsche Fertigungsqualität gerechtfertigt schien - ganz im Gegensatz zu dem danebenstehenden, doch sehr identisch aussehenden, aber für 199 € wenig Vertrauen erweckenden Billigmodell von Buhmann oder so ähnlich, n'est pas?

Und nun schraubst Du Dein hochwerrrtigess doitsches Qualitättsprrodukkt auseinander und stellst fest, daß Du nur für einen schnöden Bosch- oder Siemensaufkleber auf genau dem gleichen Rotz 170 - 250 € m...
32 - Nachrüsten eines Erders -- Nachrüsten eines Erders

Zitat :
ego hat am  6 Jan 2013 20:59 geschrieben :
Fakt ist aber, das Erder und Hauptpotentialausgleich zwei paar Schuhe sind, und ich es noch nie erlebt habe, das jemand von der Telekom einen Erder haben wollte.

Dass der in Schutzpotenzialausgleich umgetaufte ehemalige Hauptpotenzialausgleich bzw. die in Haupterdungsschiene (HES) umbenannte Potenzialausgleichsschiene (PAS) in Bestandsgebäuden nicht in jedem Fall geerdet werden müssen ist unbestritten. Ebenso dass die Forderung der ehemaligen DIN VDE 0190 nach einem Hauserder bei Anschluss an das Telefonnetz vielfach ignoriert wurde.

Heute sind bei Erdung und PA die DIN 60728-11 (VDE 0855-1) und bezüglich zugfähiger Verlegung der Antennenkabel die DIN 18015 die am häufigsten ignorierten Normen.

...
33 - Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll? -- Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll?
Hallo!

Als bislang stiller Mitleser gestatte ich mir hier meine Problemstellung zu posten.
Ich hab die etwa 10 Jahre alte Elektroinstallation in meiner Garage erneuert, alles raus und schön neu mit NYM ohne missbrauchte Schutzleiter und Markensteckdosen anstatt düwi
UV setze ich in den nächsten Tagen noch, und eine neue Zuleitung möchte ich verlegen wenn es wieder wärmer wird. Jetzt mal die relevanten Sachen bevor ich das Problem erläutere:

Haus:
VNB Stadtwerke Leipzig, HAK 3x50A
Hauptverteilung Zuleitung 4x6mm² 3x35A SLS
TN-C Netz mit Aufteilung zu TN-C-S in der HV
Baujahr vom Haus ist 1930, kein Erder vorhanden
HES mit PEN, Gas/Wasser/Heizungsrohren und Antenne

Garage:
BJ 1995, Fundamenterder vorhanden aber nicht angeschlossen. Hab ich jetzt auf eine Schiene unter der UV gelegt.
Garage hängt bislang an einem B13 der Außenstromkreise, etwa 10m NYY 3x1,5mm², das klemm ich auch provisorisch an die neue UV Garage an.

Was jetzt zu machen ist, die beiden Potentialausgleichsschienen zu verbinden, werde ich mit NYY 1x16mm² machen, was ich gleich neben der neuen Zuleitung verlege.
Als Zuleitung möchte ich NYY-J 5...
34 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen.
Hallo

Ein bekannter baut in einen Autoanhänger eine Funkstation mit mehreren Endstufen und Tuner ein. Das ganze wird über einen 200A KFZ Akku versorgt der permament geladen wird. Der wird so eingebaut das die Gase ungehindert nach außen dringen können. Jetzt soll ich ihn natürlich da dabei helfen bei der Elektroinstallation.

Es kommt ein 19 Zoll Schrank rein wo die ganze Technik verbaut wird. Jetzt brauchen wir für die Hauptzuleitung wo bis zu 500A fließen können ein Analoges Amperemeter. Dazu brauche ich einen Messwandler. Ist jeder Stromwandler auch für DC geeignet oder gibts da bestimmte?

Und noch eine Frage zur HF. Es werden da ja tonnenweise 12VDC 230VAC und 24VDC Leitungen und bei insgesammt 3 Funkerplätze eingebaut, die gleichzeitig verwendet werden. Da kommt ne Menge HF Leistung zusammen. Betrieben werden die üblichen AFU Frequenzen. Jetzt befürchten wir das es da Probleme mit Störungen gibt. Macht es sinn das man die Stromversorgungsleitungen in einen Alu Brüstungskanal legt? Hilft das als Schirmung?

Die Antennen werden wahrscheinlich direkt an den PAs angeschlossen, so das wir so kurze Leitungslängen wie möglich haben und den Stromversorgungsleitungen nicht zu oft queren. Die werden nicht in den Brüstungskanal gelegt.


D...
35 - Verschaltung von Schutzleitern -- Verschaltung von Schutzleitern
Nicht wirklich viel!

1. Natürlich kannst du im Schaltschrank alle Schutzleiter auf eine PE-Schiene auflegen. Es ist (bei übersichtlicher Anordnung, Kennzeichung und Dokumentation) sogar erlaubt beide Stromkreise mit Reihenklemmen im Scahltschrank zu verdrahten (Abzweigdose ist nicht notwendig, würde ich auch entfernen, wenn du beide Schutzleiter zusammen führst) Soweit so gut.

2. Aber von diesem PE (PE der Stromkreise) einen PA (alleinige Anbindung) abzuzweigen und noch dazu mit 3 parallel Adern ist Murx.

Was soll denn an die PA-Schiene angeschlossen werden?
Was soll damit bezweckt werden?

Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass normale Dinge an die PAS angeschlossen werden (zB Heizungsrohre, kein Blitzschutz), würde ich mittels (Korrosionschtz beachten!) 10mm verzinktem Rundstahl, die PAS mit dem Erder verbinden, dann von der PAS mit >= 6mm² Cu / >=16mm² Al eine Verbindung zum Schaltschrank legen.
...
36 - Erdung von Metallrohren + Zugänglichkeit PA-Schiene -- Erdung von Metallrohren + Zugänglichkeit PA-Schiene
Moin mlf,

wenn du die Anschlüsse an der PAS prüfen willst (Messprotokoll), dann ergibt sich daraus automatisch, dass die Schiene zugängig sein muss.

Die Kondenswasserleitung kannst du vernachlässigen. Das Kompressorrohr würde ich in den Potentialausgleich mit einbeziehen. Wenn dir der Weg zur PAS zu weit ist, dann kannst du vielleicht eine Verbindung zur Hallenkonstruktion herstellen. Setzt natürlich vorraus, dass das keine Holzkonstruktion ist .

Gruß
Volker ...
37 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung
Moment mal... Kommando zurück... Doch noch was:

Bei der Bemerkung von GeorgS zur Gleichstromsteuerung ist mir noch mal eine Idee gekommen:

Was passiert, wenn ich jetzt den Feldstrom doch auch regeln würde...?

Höherer Feldstrom = weniger Drehzahl.... ???
Weniger Drehzahl = Niedrigere Tachogeneratorspannung...

Niedrigere Tachospannung = Der Motor braucht mehr Dampf...
Mehr Dampf = Ich brauch 'nen niedrigereren Feldstrom...
und umgekehrt... Geht natürlich nur in nem begrenzten Rahmen, ist klar...

Da hätte ich ja mal einen positiven Zusammenhang... Wenn ich jetzt irgendwie meinen Feldstrom an den Tachogenerator koppeln würde...?

Prinzip:
Den Optokoppler an den gleichgerichteten Tachogenerator dran (Machen da die Schwingungen was aus, oder hab ich da das gleiche Problem...?), der OK steuert dann wieder die Phasenanschnittsteuerung für die Feldwicklung und nach der PAS dann den Gleichrichter...

Und die Drehzahl wird über den Ankerstrom geregelt... Mal überlegen.
Was passiert da eigentlich bei Nullspannung am Feld?
Da müßte einem das Teil theoretisch um die Ohren fliegen...?


[ Diese Na...
38 - Fehler im Schaltbild Hausanschluß mit FI-Schalter?? -- Fehler im Schaltbild Hausanschluß mit FI-Schalter??
Hallo,
Im Schaltbild (von der EWE), siehe Anhang, gibt es einen Hausanschluß mit FI (links) und einen mit Nullung (rechts) .

Warum ist beim Hausanschluß mit FI (rechts) keine Leitung vom HAK PEN-Leiter zur Potentialausgleichsschiene (grüner Strich)? Funktionieren würde es doch auch, oder ist dieses Schaltblid falsch bzw veraltet?
Kann mir das bitte einer erklären??


Vielen Dank

Andre



Hintergrund: Bei uns wurde ein FI nachgerüstet, aber die Leitung PEN zur PAS besteht noch. Ist das richtig?
...
39 - Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden? -- Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden?
Ausgangslage:
Fertighaus unterkellert, Satteldach, kein Blitzschutz, Erder in WU-Bodenplatte (daher wirkungslos), daher noch in Bauphase zusätzlich Ringerder im Arbeitsraum verlegt und zwei Tiefenerder an diagonal gegenüberliegenden Ecken, Ringerder an den vier Gebäuseecken mit Fundament"erder" verbunden; PAS im Keller mit Fundament"erder" verbunden.

Photothermie (Solarkollektor) wurde von Elektrofachbetrieb (im Auftrag der Fertighausfirma) mit NYM 16 mm² bestehend aus 7 oder 8 Einzeladern geerdet. Dieses Kabel und ein weiteres, das zum Antennendachstein führt, laufen ohne Leerrohr lose in den Holzdecken und -wänden zur PAS im Keller. Der Kollektor ist zudem mit Edelstahl-Wellrohr und Cu-Leitungen bis zum Keller verrohrt und hat sonst nur einen Temperaturfühler. Zusätzlich ist ein Edelstahl-Außenkamin vorhanden, den ich selbst schon mit 16 mm² Massiv-Cu mit dem Arbeitsraumerder verbunden habe.

Jetzt möchte ich die Antennenvorbereitung nutzen und mit Dachsparrenhalter einen kurzen Mast für eine SAT-Antenne anbringen. Da das vorbereitete Erdungskabel nicht normgerecht ist und ich eh keinen Einschlag über meine PAS fließen haben möchte, wollte ich mit Iso-Distanzhaltern einen Fangstab am Mast anbringen und diesen über die Dachhaut und Fassad...
40 - Potentialausgleich auf Holz zulässig? -- Potentialausgleich auf Holz zulässig?
Danke perl,

das heißt dann also, dass die beiden (starren) Kupferrohre der Solaranlage z.B. gleich nach dem biegsamen Wellrohr (das vom Dach herunterführt) an die PAS angeschlossen werden sollten. Stimmt das so?

Danke
chip ...
41 - Dachstuhlbrand nach Blitzschlag in Satschüssel -- Dachstuhlbrand nach Blitzschlag in Satschüssel
http://www.hannoverreporter.de/news.php?mode=showdetail;nid=4412

Zitat : Datum: Donnerstag, 19. Juli 2012, ca. 15:00 Uhr
Ort: Poggenhagen, Region Hannover, Niedersachsen

In Poggenhagen (Region Hannover) ist Donnerstagnachmittag ein Blitz in ein Einfamilienhaus eingeschlagen und hat dieses fast völlig vernichtet. Bernhard Kiehn (77) hatte sein ganzes Herzblut in das Haus gesteckt; und da er früher selbst Architekt war, auch zahllose Arbeiten selbst ausgeführt. Gegen 15.00 Uhr rief seine Frau plötzlich, dass der Satelitenreciever brenne! Augenscheinlich hatte der Blitz in die Satelitenschüssel eingeschlagen und war dann über das Kabel bis in die Wohnräume vorgedrungen! Bernhard Kien schraubte noch schnell alle Sicherungen heraus, dann rettete er sich und seine Frau (71) aus dem Haus.
Der Dachstuhl brannte unterdessen nahezu k...
42 - vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? -- vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade?
Hallo miteinander,

ich habe vor, irgendwann in nächster Zeit einen Überspannungsschutz nachzurüsten. Das Haus hat einen Dachständer, der HAK ist im nicht ausgebauten Dachboden. Die Zuleitung (4x16qmm + 1x16qmm PE) zur Verteilung geht durch einen zentralen Schacht in den Keller, wo der Hauptverteiler sitzt. Von hier aus dann zu den Unterverteilungen. Netzform ist TNC-S.

Nachdem der Überspannungsableiter ja möglichst nahe an der Einführung ins Haus sitzen soll, würde ich den Überspannungsableiter gerne im Dachboden montieren lassen.
Allerdings läuft die Zuleitung zur HV und zur PAS im Keller ja mit vielen anderen Leitungen in dem zentralen Schacht durchs ganze Haus, wenns also wirklich mal was abzuleiten gibt, dürfte das nicht so vorteilhaft sein (kaum Abstände zwischen den Leitungen im Schacht).

Jetzt hätte ich die einmalige Gelegenheit (da die Fassade saniert wird), eine Leitung vom Dachboden außen an der Fassade parallel zum Ortgang/Giebel, eingeputzt in einem Leerohr zu verlegen, bis in den Keller zur HPAS. Der Abstand der äußeren Leitung zu Leitungen innerhalb des Hauses dürfte überall mindestens so um die 25cm betragen, im Großteil der Strecke liegen innen gar keine Leitungen bzw. evtl. mal eine Kreuzung.

Spricht gegen diese Idee irgend...
43 - Überspannungsschutz und Netzform -- Überspannungsschutz und Netzform
Wichtig Punkt für eine Ableitung ist die Entsprechende Erdung. ledier habe ich bis auf die PAS nichts derartiges finden können.
ICh habe in anderen threads etwas von Tieferdern mit 6-9m Tiefe gefunden. Womit schlägt man diese so tief ein? ...
44 - Potentialausgleich verzweigen... -- Potentialausgleich verzweigen...
Hallo Forum,

ich habe eine Frage zum "Verzweigen" des Potentialausgleichs.

Im Keller müssen der Vor- u. Rücklauf der Solaranlage sowie die Ein- u. Ausblasstutzen (aus Metall) des Pelletslagers mittels 6mm²-Leitung in den PA eingebunden werden.

1)
Ist es dazu möglich, von der bestehenden PAS (in einem anderem Kellerraum) einen 10mm²-Leiter in den Heizungskeller zu verlegen und dort erneut eine kleine Schiene zu installieren, an die dann die zwei 6mm²-Leiter für oben aufgeführten PA angeschlossen werden?

2)
Um nicht mehrere Kellerräume durchbohren zu müssen, kann man ja sicher von der bestehenden PAS nach außen und dann von außen in den Heizungskeller bohren, oder?

Vielen Dank!
sabina
...
45 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage zum Potentialausgleich einer Solaranlage für Brauchwasser- u. Heizungsunterstützung.

Nach der Installation der Anlage hat der Eli die Aufständerung sowie die einzelnen Module auf dem Dach einfach mit dem Draht an der Sat-Schüssel verbunden. Dabei handelt es sich um einen 16mm²-Leiter, der an der PAS im Haus angeschlossen ist und außen am Haus entlang führt.

Ist das so wirklich zulässig - oder muss da ein eigener PA hergestellt werden?

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG
gitti ...
46 - Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen? -- Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen?
Hi, ganz so einfach ist das nicht. Es muss z.B. zwischen Potenzialausgleich und blitzstromtragfähiger Erdung unterschieden werden. 16mm² zur PA-Schiene ist z.B. für den PA nicht gefordert und für die Erdung i.d.R. nicht ausreichend, wenn die PAS nicht zufällig senkrecht unterhalb der Schüssel montiert ist.

In dem folgenden PDF von Voltimum wird das ganz gut erklärt:

http://www.voltimum.de/files/de/filemanager/voltinorms/voltinorms0725.pdf

Ansonsten - wie schon vorgeschlagen - mal einen Blitzschutzexperten fragen, der sich das vor Ort anguckt, und auch die aktuellen Normen parat hat.

Grüße,

Morte ...
47 - Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt -- Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt

Offtopic :
Zitat : Endstufen des 1kW Microwave Amplifiers, Welche Frequenz?
Sind das PAs für Uplinks oder Downlink? ...
48 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer
Um die bisherige Lösung zusammenzufassen:

An das Vorderrad der Schubkarre kommt ein Sensor destehend aus einem Magnet und einer Spule, ähnlich einem PAS Sensor am Pedelec.

Anders als bei diesem muss die Lösung "dreckstabil" sein, dh der Abstand zwischen Radmagnet und sensor sollte deutlich vorhanden sein und Gesamtlösung deutlich stabiler und geschützter aufgebaut.

Eine geeignete Schaltung prüft ob sich das Signal zB 1 mal die Sekunde wiederholt und legt einen Ausgang auf >+9V . Daran fügt sich eine Relaisansteuerung die bei >9V ein Relais Ansteuert welches einen Bypass zur Spule legt so dass dort keine Energie mehr verbraten wird.

Die Karre fährt also an und begrenzt den Strom über die Spule auf 23 A

Ist sie am Laufen wird die Spule umgangen. Kann sie sich natürlich festfahren. Blockiert das Rad fällt der Strom unter 9 Volt und das Relais schaltet den Bypass ab. Die Gesamtchaltung zieht also durch Anfahren und Blockieren nie mehr als 23 A man kann also mit dem 30 A Regler mit 2 FETs die ganze Sache regeln.

Augrund guten Zuredens erhöhe ich die Akkukapazität auf 9Ah

Es gab hier Rechnungen dass diese Batteriekapazität nicht ausreicht. Meine Honda zieht jedoch bei einem Startversuch wesentlich mehr als ...
49 - Macht Geräusche -- Wäschetrockner   ELIN    WTA C 395
also habs nun doch rausbekommen war einfacher als gedacht

Nun es liegt an der Pumpe, nur ist diese wohl irreparabel, da sie rostig ist aber schaut selbst auf dem angehängten Bild.
(Video auch, Rad läuft unregelmäßig, magnet nicht genug kraft?)

Zusätlich noch ne anleitung wie man die auseinander baut falls das mal jemand braucht

Gefunden hab ich diese Pumpe nur dort:
http://electrodocas.fr/pompe-de-rel......html
Allerdings ist das nen französchischer shop und dort auch nicht verfügbar..

Hoffe es kann mir wer helfen

Mfg

Eine edit funktion gibts wohl nicht also sorry für doppelpost :)
...
50 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus
Das geht schon , unter der Voraussetzung das sich die Spannungstrichter der PE eben nicht überlappen und das ist so gut wie ausgeschlossen im gleichem Gebäude. deshalb ja auch der Hinweis das der PE auf die PAS geht und da ist es dann ein TN-C-S Netz mit PEN Stützung ...
51 - Fi-Schalter kombinieren, -- Fi-Schalter kombinieren,
Hmmmm... technisch gesehen hast du zweifellos recht.
Nur wie das mit VNB-Nachrüstforderungen aussieht steht auf einem komplett anderen Blatt. Nur so nebenbei... die Hauptleitung kann durchaus auch 4x6mm2 sein... oder gar 4x4mm2, alles schon gesehen, die aktuellen Mindestquerschnitte gelten erst seit den späten 80ern. Sollte wenn der PEN der Hauptleitung nur als N genützt wird zwar egal sein, aber wer weiß...

Fakt ist, buddeln muss man für die Verbindung PAS-HAK wenn der HAK nicht an der Fassade sitzt trotzdem.

Letztlich kann ein Heimwerker das sowieso nicht alleine machen und letztlich hängt somit alles vom ausführenden/planenden Elektriker und Wienstrom als VNB ab. Meine praktische Erfahrung mit diesem VNB ist eben ein kategorisches "Alles neu!".

Eine PEN-Stützung ist in Österreich generell gefordert (Nullungsverordnung 1998), und zwar eine ziemlich deftige (im Prinzip ist der Stützerder wie ein TT-Anlagenerder auszulegen). ...
52 - 20 Watt Led Taschenlampe ? -- 20 Watt Led Taschenlampe ?
Ich würde die P7 kaufen.
900 Lumen aus so ner kleinen Taschenlampe versetzen doch schon einige Leute ins Staunen

Offtopic :

Zitat : p.s. Mein Englisch ist echt zum
C'est bien que la page n'est pas en français, tu ne comprendrerais rien, je crains.. :P


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 17 Nov 2011 18:46 ]...
53 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Daneben hing ein noch neuerer Hager Volta mit Moeller-Geräten. Beschriftung fehlte hier fast völlig.

Innen beeindruckende Ordnung... besonders gefällt mir an diesem Stilleben die fliegende Lusterklemme, die einen Übergang auf die feindrähtige Leitung einer Steckdosenleiste bewerkstelligte. Diese Leitung ging aus dem Verteiler durch ein Loch schräg unter der Tür der Mauernische, die Leiste hing dann lose vor dem HV in der Luft. Aderendhülsen? Zugentlastung? War ja auch nicht zu erwarten. Allerdings war der LSS sowieso eingangsseitig nicht angeschlossen...

Die Verschienung ist auch kreativ - 63A-Schienen bei Zuleitung 6mm2 sind irgendwie leicht übertrieben, und eigentlich gäbe es für die Moeller ZVS doch so hübsche Abdeckprofile...
Insbesondere beachte man die interessante Farbgebung der Zuleitungsadern! Da dürfte wohl ein schwarzer Lackstift im Spiel gewesen sein... außerdem wurde die Aderisolierung offensichtlich beim Biegen ziemlich beleidigt.

Die N-Führung war auch recht kreativ - Zuleitung auf FI, vom FI zur N-Schiene, von dort zu den Drehstromkreisen und zu den 1+N-LSS in der unteren Reihe. Der eine 1+N oben direkt vom FI gebrückt. Ebenso originell die Aderfarben der Drehstromkreise rechts...

Nicht auf den Fotos: ein Wechselstromkreis m...
54 - Spezial Notstrom Einspeisstecker -- Spezial Notstrom Einspeisstecker

Zitat : In einem österreichischen TN-C-S kaum - da ist der PEN lokal geerdet,
Ja deshalb meine ich Sicherung auslösen. Nur wusste ich jetzt nicht wo die Fehlerstelle war und ob der PE dadurch noch eine niederohmige Verbindung zur PAS hatte.


Zitat : Die Dose muss aber gar keinen Kurzen gehabt haben, lose Verbindungen unter Last können ganz elleine beeindruckende Hitzeschäden verursachen!
Nein meinte den Kurzschluss danach, wen die Dose verschmort war, ging ich davon aus dass sie nach den wo sie verschmort war ein Kurzschluss darstellt, da die Kabels wo in der Dose ware dann durch das Verschmorte nicht mehr Isoliert sind.


[ Diese Nachric...
55 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600

Zitat : und vergessen diese wieder reinzulöten.
Du hast offenbar die Spannungsregelschleife des SNT geöffnet, als du diese 5V Versorgung deaktiviert hast. Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel.


Zitat : ch bräuchte, falls jmd das gleiche Gerät besitzt, die Spannungen an den Ausgängen der beiden "LT1117" gegenüber Masse, nicht dem eigentlichen Massepin des ICs, da dieser an einem Widerstand zu hängen scheint. Der LT1117 wird als Festspannungsregler aber auch als Einstellbarer Spannungsregler gefertigt. Wenn "GND" eines solchen Reglers...
56 - Spül LED blinkt - Kohlen -- Waschmaschine Miele Waschmaschine
Entschuldigt bitte den Faux Pas mit der fehlenden Maschinentype. Die hab ich in der hektik der Suche nach der S/N und den anderen Angaben total vergessen. Die WaMa ist eine

Miele Novotronic W 970

Die Grundplatte mit den eingeschobenen Kohlebürsten habe ich mittlerweile abziehen können, vielen Dank nochmals für die Unterstützung hierbei!

Die nächste Frage handelt sich jetzt wieder um diese Bürsten. Beide haben noch eine Länge von ca. 11mm. Müssten die Kohlen mit dieser Länge nicht noch funktionieren? Rein optisch habe ich als Laie hier den Eindruck dass diese Kohlen noch taugen..

Danke nochmals für Eure Hilfe.

Gruß
Michael ...
57 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich

Zitat :
shark1 hat am  4 Sep 2011 18:06 geschrieben :

Offtopic :Der letzte Telekom-Murxer musste seine ISDN-Telefonanlage genau unter meine UV montieren. Dort ist es ja auch sehr unwarscheinlich, dass man eine Leitung trifft, wenn man 2 Löcher in die Wand bohrt. Zum Glück hat der genau zwischen 2 Leitungen getroffen.

Zur Gas-Leitung:
Ich würde die vorhandene Erdtrennklemme mit einer Potenzialausgleichsschiene erstzen. Dann von dort mittels 10mm² besser 16mm² zur Gas-Leitung fahren. Hat den Vorteil, dass du bei etweiliger Erneuerung des HV schon vorgesort hast.

Meinst du eine PAS im Freien (geschützt aber entsprechend schwankende Luftfeuchtigkeit) ist eine gute Idee? Wenn ja mache ich das, kein Problem (die...
58 - FFC Kabel abgerissen -- tiitoo Wetab Tablet PC
Geräteart : Sonstige
Defekt : FFC Kabel abgerissen
Hersteller : Pegatron / 4tiitoo
Gerätetyp : Wetab Tablet PC
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo


ich bin im Besitz eines Wetab Tablet PC´s (Wiki)

Nun wollte ich vor ein paar Tagen den RAM aufrüsten. Leider ist mir beim öffnen des Gerätes ein Fax Pas passiert:

Das Display ist mir beim zerlegen nach vorne weg gekippt. Dabei ist das FFC (Folienkabel) des Touch Controllers (PCAP Series EXC7200 TQFP 48pin Fa- EETi) abgerissen.

Wo bzw wer kann so etwas reparieren?

Anbei zwei Bilder der Misere. ...
59 - Verlegung der Potentialausgleichschiene möglich? -- Verlegung der Potentialausgleichschiene möglich?
Wir haben ein 1995 errichtetes Haus gekauft, das über eine Blitzschutzanlage auf dem Dach verfügt. Ich habe gelesen, daß die Elektroinstallation bzw. angeschlossene Geräte in Häusern mit Blitzschutzanlage auf dem Dach durch Überspannung gefährdeter seien, als Häuser ohne solche Anlage.

Unsere Elektrohauptverteilung befindet sich im Keller, Überspannungsableiter sind nicht vorhanden, weder Grob- noch Mittelschutz. Darum denke ich darüber nach, diese nachrüsten zu lassen, sehe aber ein Problem darin, daß solche Überspannungsableitgeräte nur maximal 50 cm Leitungsweg zur Potentialausgleichschiene haben dürfen.

Unsere Hauptverteilung besteht aus einem gewaltigen zweitürigen GEYER Dispo-Schrank, der nebeneinander Platz für 4 Felder mit Zählern oder Hutschienen besitzt. Der Zähler vom EVU sitzt ganz rechts, darüber der Hauptschalter. Die Hutschienen mit den Leitungsschutzschaltern, FI's usw. befinden sich im Schrank ganz links, dazwischen sind zwei Felder mit unbenutzten Zählertafeln.

Die Installation des Grobschutzes VOR dem Zähler wird nicht gestattet, somit wäre er irgendwo nach dem Hauptschalter zu platzieren, das wäre zweckmäßigerweise oben rechts in dem Verteilerschrank. Die PAS wurde jedoch sinnigerweise links des Schrankes installiert, und zwar ca....
60 - - - - wird angezeigt nach 2' -- Waschmaschine Miele W 477 S

Zitat :
herve34 hat am 14 Jun 2011 14:48 geschrieben :

Anbei paar Bilder von Kohlen!



Le bon matin, moi vient justement du travail (le conducteur d'autobus) est

J'ai tout vu, sont des charbons en ordre.

Mesure la résistance aux deux contacts gauches (1 et 2) du module de moteur avec le mètre d'ohm. Environ 300 ohms doivent être mesurés. Le tachymètre donne le régime à l'électronique. Si l'électronique ne peut pas mesurer de rotation de moteur, elle casse le programme.

As-tu supprimé les codes d'erreurs ? Pendant l'annonce des codes d'erreurs (F1….) l'appareil hors circuit mettre. L'appareil jusqu'au dérangement laisse des travaux et sélection encore s'il vous plaît les codes d'erreurs.

Le plan de circuit se trouve plié sous la couverture supérieure, et des capuchons de plastique petits à gauche élimine et avec TORX20 ouvre.

...
61 - Wie 8mm Aluminiumdraht oder Stahldraht mit CU 1x16mm² verbinden -- Wie 8mm Aluminiumdraht oder Stahldraht mit CU 1x16mm² verbinden
Ich denke man darf einen 8mm Aluminiumdraht Knetlegierung DIN 48801, der für den Blitzschutz verwendet wird, nicht mit einem CU Erdungskabel Einzelader 1x16mm² verbinden da es hier zu Reaktionen kommen kann.
Ich habe jetzt gesehen, dass es da spezielle Zweimetall UNI-Trennklemmen von z.b. DEHN (Art.Nr. 460 507) gibt. Wäre das für die Zusammenführung dieser 2 Metalle geeignet oder wäre eine kleine Potentialausgleichschiene die bessere Lösung?

Wäre das Problem nicht mehr vorhanden wenn ich anstelle des Aludrahtes einen 8mm verzinktem Stahldraht (DIN 48801) verwenden würde?

Es geht bei meiner Frage nicht um den Blitzschutz sondern um den Anschluß des Antennenmast an die Erdungsanlage meines Hauses (HES/PAS), wobei ja Blitzschutz und Erdung sehr eng zusammen liegt aber dennoch getrennt zu sehen ist. Ich habe keine Blitzschutzanlage auf dem Dach!

Warum nicht durchgänngig verlegen?:
Ich möchte kein 8m langes Plastikleerrohr, in dem das Erungskabel geführt wird, an der Hauswand haben.
Ich würde auf der Strecke von Antennenmast zur HES gerne für das sichtbare Teilstück an der Hauswand, den für mich optisch schöneren Draht wie er für den Blitzschutz verwendet wird verlegen, und den Rest mit einem CU Erdkabel 1x16mm² durchführen. ...
62 - Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus -- Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus
So erstmal danke für die Rückmeldungen.

@Elektro Freak
Lass es 22 Jahre sein, war kurz vor der Wiedervereinigung.

@sam2
Ich hatte heute nochmal nachschauen können: 3-adrig 4mm² Alu.
Edit: passende Farben braun,blau,gn/ge

Es sind keine großen Verbraucher Vorgesehen: 2 Leuchten, 1 Kaffemaschine (kleine camping Version so umme 800W) ne 150W Pumpe und ~100W TV sind dann in etwa 1,25kW falls alles gleichzeitig laufen sollte -> ~6Amax, über 30m Leitungsweg (Hausanschluss liegt günstig Richtung Garten), also also sollte der Spannungsabfall im Rahmen bleiben.

Also 2 Möglichkeiten:
Haus -> Garten Erdkabel 3adrig L1 N PE anschließen, dann müsst doch aber ein PA zur PAS der Gartenlaube gelegt werden oder? (Wasserrohr, Antennenmast, Erder sind noch vom alten Häuschen )

Oder 2adrig -> TT?

Edit: 3. Möglichkeit TN-C direkt hinter dem Zähler in der HV absichern, 2adrig betreiben und in der Gartenlaube auf TN-S gehen mit ner UV(mit RCD). Vermutlich unzulässig, da das Erdkabel ja nicht per RCD gesichert werden kann?

PS: Ich selber wär eh für Aufreißen der Betonplatte und neu verbuddeln lassen + schöne Rasengittersteine, wollt mich halt nach den Optionen erkundigen.
PPS: super Forum
63 - Frage zum Umbau HV/UV -- Frage zum Umbau HV/UV
Hi,
ich wohne in einem Zweifamilienhaus(Eigenheim). Vom HAK geht eine Leitug mit 4 Adern zu zwei HV. Von unserer PAS im Keller geht jeweils eine Leitung zu jeder HV.Ein Bild von unserer HV lade ich mit hoch. Die ist zuständig für unsere Wohnung, Dachboden, Garage, Serverrack. Die Verteilung sollte fast ok sein, Elektriker hat vor ein paar Monaten einigen neue Automaten eingebaut + Leitungen durch 10² ersetzt. Mich stört nur der Klingeldraht.

Bei meiner Oma sieht es schlimmer aus. Der Zähler ist viel älter. ein paar Automaten(glaube 6) + Vorsicherung(3*35A) befinden sich im Gehäuse des Zählers. Es gibt keinen RCD in der Verteilung. Da wir im Sommer renovieren wollten dachte ich - gönn ich meiner Oma mal was - und bau ihr min. zwei RCDs ein
Elektriker meinte einfach nachrüsten ist nicht. Wenn ein RCD eingebaut werden soll, muss eine komplett neue Verteilung verbaut werden. Dann müssen aber alle Zähler in den Keller meinte der Eli. Die angeblichen Kosten von 8000€ kann ich aber nicht einfach so stemmen. Bilder von der Verteilung meiner Oma reiche ich nachher nach, eventuell finde ich so einen Zähler auch noch bei google.
Meine konkrete Frage: Müssen überhaupt alle Zähler in den Keller und wenn ja, unter welche...
64 - Welches Stangenleerrohr für Erdungskabel verwenden? -- Welches Stangenleerrohr für Erdungskabel verwenden?
Blitzableiter sollten auch ihre eigenen Erder haben und nur über eine Funkenstrecke mit der PAS verbunden sein ! (Kein vernünftiger Mensch holt sich die Blitzenergie freiwillig ins Haus ) ...
65 - Interessantes Problem -- Interessantes Problem
Hallo Leute, bin neu hier im Forum und hab gleich mal ne spanndende Frage.
Ich kanns mir nicht so recht erklären, aber vllt. kennt einer von euch die Lösung.

Und zwar wurde ich vor kurzem auf ein Brummen in der einer Hifi-Anlage hingewiesen, an sich nix ungewöhnliches aber die Anlage war eigentlich vom Strom getrennt.

Die beteiligten Geräte sind eine Micro-Hifi-Anlage, ein Satreceiver und ein LCD Flachbild-Tv die alle an einer Steckdosenleiste hängen,welche wiederum an einem 2-fach Verteiler mit Schalter hängt.Schaltet man den Schalter ab,sind alle Geräte eigentlich stromlos, aber die Hifi-Anlage brummt...und zwar nur solange wie sich die Metallgehäuse der Anlage und des Receivers berühren(der Receiver ist an seinem eigenen Netzschalter stromlos geschalten und auch am Sat-Eingang ist kein Kabel,beide Geräte SK2).
Zuerst habe ich vermutet, dass der PE Spannung führt, aber PE gegen Heizkörper zeigt keine mit Multimeter messbare Spannung(die Art des Netzes kann ich im Moment nicht genau feststellen,Heizung hängt an PAS).Der PE wird ja vom Schalter in der Off-Position nicht getrennt, N und L aber Widerstand gegen unendlich,also soweit alles richtig.Berührt man die Gehäuse beider Geräte, kann man ein deutliches Kribbeln spüren, spasseshalber mit dem Multimetd...
66 - Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt. -- Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt.
Also generell müssen alle leitfähigen Teile des Hauses in den PA einbezogen werden. zB:
*Wasser- und Gasrohre
*Heizungsrohre
*Abwasserrohre
*Konstruktionsteile
*PEN des VNBs
*Blitzschutz
*Antennenanlagen
*Schirme der Koaxialleitungen
--->>Erdungsanlage

Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass die Sat-Analge auf dem Dach montiert ist, dann ist sowieso ein Blitzschutz vorgeschrieben. Also mindestens ein 3m Tiefenerder (oder gleichwertig). Besser ist natürlich, wenn man etwas mehr macht (zB 2x 3m Erder in 6m Abstand).
--> Du benötigst zwingend einen Erder.
Am besten ist es, wenn du die Blitzschutzleitung der Antenne nicht in das Gebäude einführst, sondern außerhalb zum Erder führst(zB mit Stahldraht 8mm verzinkt). Dann verbindest du die Erder mit Stahldraht 10mm mit der PAS (neu HES). An die HES schließt du dann alle Metallteile mit 16mm² Cu an (für den zusätzlichen PA der Antennenleitungen reicht 4mm²)

Ich bin bei der Antwort jetzt von einem "normalen" EFH mit 63A Sicherung im HAK ausgegangen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 18 Apr 2011 11:03 ]...
67 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen
1) Von der Verfügbarkeit - 35A-Neozedsicherungen sind Standardware, 40A schwerer aufzutreiben. An sich darf in D ein 40A-FI mit 40A vorgesichert werden.
2) Der Versorger MUSS einen PEN liefern, sonst wäre es ein TT. Ob der PEN lokal gestützt wird oder nicht hat damit nichts zu tun.

3) Gar nicht. Es könnte theoretisch eine 5-adrige Leitung mit 3L+N+PEN sein, aber nachdem in Folge durchgehend 4-adrig installiert ist gehe ich von 3L+PEN aus.

4) Elegant ist es nicht, möglich schon. Eine Variante wäre es z.B., den PE für die UV von der PAS zu holen und den PEN der Zuleitung nur als N zu nützen. In WIrklichkeit gibt es (solange der Querschnitt nicht unter 10mm2 Cu fällt) keine PEN-Aufteilung, sondern von einem PEN kann beliebig oft ein N abgezweigt werden. So ein N verliert dann aber die Schutzfunktion und darf im weiteren Verlauf nicht(!) nochmals mit dem PEN verbunden werden. ...
68 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hallo zusammen

So habe mich nun an die Elektroinstalation in unserem Altbau gemacht.

Der Zählerschrank ist vor ca. 3 Jahren mal getauscht worden laut Angabe Verkäufer und bietet 3 Zählerplätze und einen seperaten Kasten für die Verteilung. Zählerplätze für Wohnung Obergeschoss / Untergeschoss und Allgemein.

Wollte nun zum einem die Stromkreise weiter Aufteilen / jeden Raum einzeln absichern und in den Küchen neue Steckdosen instalieren, soweit kein Problem.

Wollte nun einen Kombi Ableiter (Grob und Mittelschutz) zwecks Schutz vor Überspannung Klasse B und C instalieren. Dabei Stellte ich dann fest das von der Einspeisung 4 Leiter kommen und unten im Zählerschrank von PEN auf PE und N aufgeteilt werden. Brücke N und Pe ist vorhanden aber nur 4mm. Zudem kommt im benachbartem Waschraum der Ringerder ungenutzt aus der Wand.

Nun zu den Fragen

1. N-Pe Klemme Brücke so zulässig?

2. Kann ich einfach über den Ringerder eine PAS setzen und dann zu den Wasser / Gas rohren und zur PE Schiene im Zählerschrank eine Verbindung herstellen?

3. Querschnitt 10 mm dieses Doppelt isolierte Erdungskabel?

4a. Der Überspannungsableiter muss zwingend hinter dem Zähler sitzen? 4b. Dann wäre ein TN-S Überspannungsschutz nötig...
69 - Elektriksanierung im Altbau -- Elektriksanierung im Altbau
Hallo liebes Forum,
bin neu hier und freute mich sehr, dass ich auf euch gestoßen bin. Leider kann ich auch kein wirklich neues Thema anschneiden, bin aber in der Suchfunktion nicht wirklich auf explizite Antworten auf mein Fragenchaos gestoßen.

Nun eine kurze Schilderung meiner Problematik: Ich bin dabei eine komplette Elektriksanierung im Altbau durchzuführen. Der HAK sitzt im Keller. Von ihm aus geht ein 4-adriges (L1,L2,L3,PEN) Kabel (16qmm²) an der Hauswand übers Dach in den ersten Stock zur "Schalttafel" (Nein Zählerschrank kann man das Ding sicher nicht nennen). Hier sitzt lediglich ein Wechselstromzähler. Wie in Altinstallationen aus den späten 50ern üblich, wurde der PEN nicht in PE und N aufgeteilt. Des Weiteren ist alles natürlich sehr verbastelt. Es soll in naher Zukunft ein Zählerschrank mit Drehstromzähler installiert werden. Dieser müsste jedoch versetzt werden. Nun zur 1. Frage: ist es möglich, die Hauptleitung mit Hilfe eines plombierbaren Verteilerkasten zu verlängern? (Werden dann wohl ein wenig mehr als die "empfohlenen" 10 Meter, wenn sie nicht jetzt schon länger ist).

Zu meiner 2.Frage: der Hauptpotentialsausgleich wird in der Nähe des HAK installiert. Langt es nun, wenn ich das Hauptkabel der PAS PEN-unterstützend a...
70 - Zuleitung Unterverteilung & PE -- Zuleitung Unterverteilung & PE
Hallo,

ich bin dabei die Elektrik in unserem Altbau zu erneuern. Ich bin gelernter Elekriker, allerdings in Sachen Hausinstallation nicht ganz so fit, da anderer Tätigkeitsbereich...

Es handelt sich um ein TT-Netz. PAS mit Tiefenerder befindet sich im Keller, Zählerschrank im EG. Die neue UV soll ins Obergeschoss.

Als Zuleitung vom Zählerschrank zur UV würde ich ein NYY-O 4x10qmm nehmen. PE sollte ja einzeln geführt werden oder wäre hier auch ein 5x10qmm zulässig?

Dann noch eine Frage zum Abgriff des PE. Die PAS sitzt, wie gesagt, im Keller. Baubedingt ist ein Anschließen des PE für das Obergeschoss direkt an der PAS schwierig. Ist es erlaubt den PE im Zählerschrank abzugreifen oder muss dieser direkt von der PAS kommen?

Danke ...
71 - Erdung der Heizungsrohre -- Erdung der Heizungsrohre
Hallo

Willkommen im Forum!

Also auch wenn DMM nicht gerade gut geeigenet sind, in der Hausinstallation Messungen durchzuführen, deuten deine Messergebnisse auf ein großes Problem hin.
Allgemein gilt, dass deine Heizung nicht in den Potentialausgleich einbezogen ist bzw. es in deinem Haus gar keinen PA gibt.
Dort wo das Blitzschutzband aus dem Boden kommt, muss eine PAS gesetzt werden, an die dann alle Rohrsysteme, der Schutzleiter des Zählerschranks,... angeschlossen werden.

Aber die 200Ohm sollten auch jetzt schon nicht sein, da Heizungspumpen, der Kessel,.... ja auch mit dem Schutzleiter verbunden sein müssen.

Am besten holst du dir nochmals deinen Eli, und dann muss auf jeden Fall ein PA errichtet und der Schutzleiteranschluss der Heizungsanlage überprüft werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 17 Sep 2010 11:15 ]...
72 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran...

Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten:

-Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen.
- Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat

- Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus)
- Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert.
- HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m

BTW:
Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV?

- NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m
- NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m
- NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m
- Erdkabel 5x2,5 von HV bis...
73 - Kreuzerder in Grundwasserschacht? -- Kreuzerder in Grundwasserschacht?
Hallo,
gegeben ist ein TNC Hausanschluss ohne weitere Erder im Gebäude. Allein der PEN vom HAK ist mit den Heizungsrohren verbunden.
Nun möchte ich einen Kreuzerder 3m länge
http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib.....30244 in einen Grundwasserschacht setzen, diesen mit 16m² auf einen neue PAS führen und dort alles PA-würdige anschließen. Also PEN vom HAK, Frischwasser, Heizung, Patchpannel LAN.

Meine Fragen:
Rostet mir o.g. Erder im Grundwasserschacht weg oder geht das gut? In dem Schacht steht meist 1 Meter Wasser. Ab dann pumpt eine Pumpe das Wasser ab. ICh hatte vor die Verbindungsstelle von Erder und Leitung zum PAS so hoch zu setzen, dass im Normalfall kein Wasser drankommt. Zusätzlich Korrosionsschutzbinde.
Verbunden werden Erder und Leitung mit diesem Teil:
http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib.....30386
Ist das geeignet?

Welcher TYP Leitung ist vom Erder zum PAS zugelassen? Ich benötige...
74 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig
Verzeih mir diesen Faux Pas.
Nach 12 Stunden Projektarbeit qualmt der Kopf und die Hände machen nur noch das Nötigste ;p

Fällt dir neben der Rechtschreibung auch was zur Stückliste ein? Wäre prima.

Grüße, WWW ...
75 - Schaltet nach Abpumpen ab -- Geschirrspüler Neff S4430N1
Nein. hab kein Problem mit der Umschl.taste. bin nur immer mit meinem n97 im Netz da is das immer recht pfrimmelig

so hier die bilder
teilweise is der "dreck" echt verkrustet auf dem Metallgehäuse der pumpe. wie kann sowas pas sieren? ...
76 - Zählerschrankverdrahtung für 1-Familienhaus bei TT bzw. TN Haus -- Zählerschrankverdrahtung für 1-Familienhaus bei TT bzw. TN Haus

Zitat : Sowie ich das weiß geht man mit einem 4x16mm² vom HAK zum SLS Schalter, richtig? Aber dann verließen sie mich.
Wie teilt sich dann das Innenleben einer Hauptverteilung auf.
Oder eben halt auch nicht!

Ich kann dir schon kurz erklären, wie das hier eines unserer VNBs will, dies gilt aber nicht für den Nachbarlandkreis mit anderen VNB und schon garnicht für ganz Deutschland oder gar Europa.

EFH bei uns wie folgt (TN-C-S):

HAK meist 63A -> 4G16 -> Zählerschrank im unteren Anschlussraum SLS 50A (entweder Hauptabzweigklemme oder Cu-Schienensystem) -> dort wird der PEN dann auch in PE und N aufgeteilt -> 3x H07V-K 10mm² in Schwarz zum Zähler dann 3x H07V-K 10mm² in Braun zum obern Anschlussraum (Hauptabzweigklemme) -> H07V-K 10mm² ins Vertilerfeld inkl. allen FI, LSS & Co. Der PEN muss natürlich noch mit der PAS verbunden werden.
Natürlich richtiger Verteiler für den VNB auswählen!

[ Diese Nachricht wurde ...
77 - Bei Gewitter Stecker ziehen? -- Bei Gewitter Stecker ziehen?
Das dürfte nicht funktionieren. Es spielen noch einige Faktoren mehr eine Rolle. Lediglich bei einem Mehrfamilienhaus mit einem HAK für beide, PEN-Aufteilung vor den Zählern und demnach einer PAS würde es funktionieren.
Und am vibrierenden Bild vom TFT würde das auch nichts ändern.
Alles in allem wäre es auch noch wesentlich teurer als zwei Media Converter samt einem Stück LWL.

PS: Richtiger PA fängt bei 16mm² an ...
78 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom
Hi ich habe eine Frage wie prinzipiell die Umstellung von TT auf TNC/TNS bei Wienstrom auszuführen ist.

Vorhanden ist TT. HAK und Zählerkasten sind auf der Strasse in Metallkasten.
Anlage BJ 1980

Von dort geht ein NYY 4x16 im Rohr in den Keller und von dort zur HV.
PE ist an den Fundamenterder (Metallband) mit 6mm2 angeschlossen. An dieser Stelle ist auch die PAS. Blitzableiter ist offenbar außen an den Fundamenterder angeschlossen bzw hat noch eigene Erder (eher nicht, müsste man Aufgraben um sicher zu sein)

in den TAB von Wienstrom steht das so früh wie möglich auf TNS zu trennen ist, d.h. im Vorzählerbereich. Im HAK sind 4 Häuser ansgeschlossen, 2 Doppelhäuser.

HAK ist mit 63A abgesichert.

Kann jetzt ein NYY 1x16mm2 mit Verbindung Zählerkasten -> PAS nachgerüstet werden und die vorhandene 6mm2 von PAS zu HV weiterverwendet werden?

Ist/war 1+N Absicherung bei TT oder TNS bei Wienstrom Pficht? Ich möchte in Zukunft (auch wegen Platzmangel) nur noch normale LSS ohne N verwenden und die alten 1+N L und G LSS entsorgen und generell B/C13 verwenden.

Und ich hatte hier auch keine N Schiene, verschiedene Querschnitte in der N Klemme am FI und daher die Leitungen schon vom hinsehen locker sowie weitere nette Deta...
79 - Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A -- Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A
Zuerst wollte ich nur vom Kabel abzweigen, jedoch verbaue ich mir so die Möglichkeit später an dieser Stelle einen Blitzschutz Kombiableiter zu setzen. Die neue UV im Keller ist dann die erste UV nach dem Zähler und direkt bei der Kabeleinmündung vom Zähler (auf der Strasse) und direkt bei der PAS.

Ich denke ich werde Henkel Klemmen nehmen (die haben ein schönes Sortiment) und einmal mit dem IR Thermometer bei Nennstrom messen was sich so tut.
...
80 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach
Hoi,



Zitat : Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ?
In deinem Fall Pi mal Daumen etwa dekorative 70cm-lange (je nach benötigtem Trennabstand) GFK-Stäbe als Abstandshalter zum Antennenmast.
Der Trennabstand ist der Abstand, der zwischen Blitzschutzanlage und zu schützenden Bauteilen (hier der LNB, die Leitungen und die Sat-Schüssel selbst) einzuhalten ist.
Bei einem Dach mit Dachsteien würde man den Blitzableiter also mit Abstand um die Sat-Schüssel herumbauen. Bei Deinem Kupferdach ist das aber nicht möglich, weil das ganze Dach ja an den Blitzableiter angeschlossen sein muss. Folglich kann der Trennabstand gar nicht eingehalten werden.

Fazit: Es ist hier nicht möglich, die Sat-Schüssel effektiv vor Blitzen zu schützen. Also den Masten samt Schüssel direkt dick an den Blitzableiter anbinden (16mm² Kupfer eindrähtig, oder 8mm Alu, vielleicht reicht auch schon die konstrukt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Pas eine Antwort
Im transitornet gefunden: Pas


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184718951   Heute : 67    Gestern : 8642    Online : 127        17.7.2025    0:22
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122524023056