Gefunden für kippschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
| |||
2 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Hallo Zusammen,
wollte mir von der Firma Heiland Elektronik den "Heiland TWO FLASH MASK Mark II" kaufen, den gibt es aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ist er überall out of Stock. Dieses Gerät schaltet stets zwischen 2 Blitzgruppen um. Beim ersten Auslösen wird die Blitzgruppe 1 gezündet, beim zweiten Auslösen die Blitzgruppe 2. Danach fängt es wieder mit Blitzgruppe 1 an gefolgt von Blitzgruppe 2. Es ist quasi ein elektronischer "Kippschalter" der sich bei jedem Auslösen selbst umschaltet. Ich bin ein Anfänger in der Elektronik und hab nicht viel Ahnung. Denke für Euch als Experten und Profis ist dieses Problem zu lösen kein Problem. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. ... | |||
3 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Toooop! Ist doch tatsächlich das Schalterchen in Rente gegangen ![]() Herzlichsten Glückwunsch! Ich antworte mal auch wenn der Thread bereits auf ´Problem gelöst´ gesetzt ist^^ ... ich persönlich würde mir gar nicht die Mühe machen, einen Stereopoti mit Schaltstellung "von irgendwoher" zu organisieren. Geben tut es alles irgendwo; aber genau diese Potis sind doch irgendwie arg selten in den diversen Onlinekatalogen anzutreffen. Würde stattdessen zweigleisig fahren, - und zum einen im nächsten Gruschtelladen einen 1-fach - Steckdosenzwischenstecker mit Schalter für 1,50€ kaufen. Muß ja nicht sein daß das Steckernetzteil und die Audio-Endstufe dauerhaft am Netz hängen oder / und das Stecker-NT alle Nase lang umständlich aus der Steckdose gerupft werden muß. - und zum zweiten dem dahingegangenen Lautstärkepoti-Anhängsel-Schalterchen (wegen der 3 Min. - Auto-Off-Funktion) z.B. einen kleinen Kippschalter in Ausführung ´Taster Normaly Closed / Öffner´ parallel hinlöten. Wäre wie ein Anlassknopf; Finger 1 Sek. auf den abgesenkt - und die Anlage wäre wieder spielbereit. Dazu könnte man dann auch behaupten, daß das ´schon immer´ so gewesen sei, und die Rastste... | |||
4 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Hallo zusammen,
ich hätte da mal wieder ein Projekt im Kopf und habe erstens keine Ahnung und zweitens nur komplizierte Lösungen vor. Ich suche so einen Druck-/Fußschalter 230 V, 10 A oder besser 16 A mit Löcher für die Befestigung unter einer Tischplatte. Alternative Schalterlösungen sind auch willkommen. In der Bucht finde ich leider nur kleinere Versionen mit 2 A/230 V. Beispiel 1: Fußschalter eines 4er Euromehrfachsteckers Beispiel 2: Fußschalter eines Schuko-Mehrfachsteckers Wobei ich langsam dazu tendiere wie bei meinem Hobby-Raum-Tisch eine AP-Box zu nehmen, da ein Hutschienen-Relais/Schütz reinzupacken und den Schalter nur für für die Relaisansteuerung zu nutzen. Mit den heutigen Schaltnetzteilen sollte ein Hutschienen-Teil länger durchhalten bzw. die Ersatzteilbeschaffung ist recht trivial. Offtopic :Ich mag es ja auch unnötige Euro- und Schukostecker abzuschneiden und passgenau in einer AP-Box flexibel mit Wago 221/222 zu berbinden. Beispiel s.u. | |||
5 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Offroad GTI, ich nahm an, dass bei geringerer Spannung ein höherer Strom möglich ist, siehe hier als Beispiel:
Heschen Metall-Kippschalter, Wechselschalter, zweipoliger Doppel-Umschalt-Schalter (DPDT) mit 2 Positionen An / An, 15 A, 250 V, Wechselstrom, CE-Kennzeichnung https://amzn.eu/d/bQNmwRC ... | |||
6 - Warme Stelle -- Kühlschrank Liebherr Kühl / Gefrierkombination | |||
Steht der Kippschalter auf "1"?
Flackert die Lampe wenn du den Türkontakt betätigst? ... | |||
7 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
8 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden | |||
Die 2032 Zellen halten wohl nicht lange. Oder wie lange ist das Teil am Tag an?
Ich würde eine Kunststoffabzweigdose nehmen entsprechender Grösse. Zwei Halter für R14 Batterien rein. Und für jede Lichterkette einen kleinen Kippschalter. ... | |||
9 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
Habe mittlerweile alle möglichen Kombinationen ausgetestet und bin zu folgendem Abschluss gekommen. Insgesamt habe ich 9 LEDs verbaut mit 7150mcd und diese parallel geschaltet. Da die LEDs nicht so hell sind wie erwartet, kommt jeweils nur ein 82 Ohm Widerstand zum Einsatz. Damit haben sie die perfekte Helligkeit für das Puppenhaus. Der Abstrahlwinkel von 50° ist perfekt. Gespeist werden sie wahlweise mit einem Handy-Ladenetzteil oder der Powerbank.
Die Verkabelung läuft in zwei getrennten Boxen zusammen und die Etagen können dort über Kippschalter gesteuert werden. Vielen Dank an alle Unterstützer für die Hilfestellung. Meine Kinder (und ich) erfreuen uns immer wieder an dem Spielhaus. ... | |||
10 - Lautstärkepoti defekt -- Lautsprecher Creative Inspire 4400 | |||
so ich grabe das Ding nochmal aus.
Was wenn ich einen Workaround mache und zwar so: - normales lineares 50kOhm Poti zur Lautstärkeregelung - Kippschalter oder ähnliches für das Ein-/Ausschalten (Kippschalter o.ä.) Ich muss ja nicht unbedingt das Original Bedienelement haben. Eine kleine Box mit dem Poti und Schalter würde reichen. Ein/Aus Schalter ist mir eh fast lieber, denn die Lautstärke Einstellung hab ich ja meist gleich. Was kann man da machen, das das Ding beim Schalten des Ein-/Aus Schalters nicht Spitzen hat oder kracht, bzw. auf einmal die volle Lautstärke hat. Irgendwo einen Kondensator zwischenschalten, der erstmal aufgeladen werden muss? Wenn ja, wo wird der reingehängt und welcher Kondensatortyp mit welcher Kapazität könnte man hier sinnvollerweise nehmen? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: unclejamal am 29 Mär 2023 9:02 ]... | |||
11 - Schaltplan -- Schaltplan | |||
Zitat : Das Relais hat doch 2 Wechsler. Da müsste das doch gehen.Aber stabil ist nur der stromlose Zustand. Um den bestromten Zustand zu stabilisieren braucht man einen Selbsthaltekontakt. Und um diesen Zustand zu beenden, muss man entweder den Strom abstellen, oder die Leitung des Selbsthaltekontakts unterbrechen. Am einfachsten ist die gewünschte Funktion zu erreichen, wenn du nicht Taster, sondern einen rastenden Schalter verwendest und damit das Relais für die Umpolung betätigst. Da die rastende Funktion -wie bei einem Kugelschreiber- mechanisch realisiert ist, bleibt der Zustand auch nach einem Stromausfall erhalten. Oft kann man den Zustand auch einfach sehen (gedrückt/nicht gedrückt) oder mit einem Lämpchen parallel zu Relaisspule anzeigen. | |||
12 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
Ich suche für ein Projekt eine 12V-Temperaturregelung.
Nur unter z.B. 40°C soll der Lüfter gar nicht laufen. Darf auch gerne 10-70 V akzeptieren. Ich vermute mal, dass sowas als Fertigtmodul schwer zu bekommen ist. Aber wer aufgibt hat schon verloren. Die lange Version: Hab hier folgendes Riden RD6012 im kleinen Gehäuse, das aktuell mit einem Laptopnetzteil (19,5V 65W) betrieben wird. Offtopic :Das DC/DC-Frontend ist eigentlich für mein Jahrzehnt-Projekt gedacht - aber darum soll es heute nicht gehen. Darum sitzt da auch ein 9W4 und ein 7812 wandelt im D-Sub-Steckergehäuse die 19,5 V extern zu 12 V - so dass das Frontend wenigstens schon halb auf 60V/10A vorbereitet ist. Wie zu sehen hab ich einen zweiten Kugellager-Lüfter (12 V - 100 mA) als Gehäuselüfter eingebaut und der wird mit einem dieser Kabelschuh-Platinen (Bucht "Drehzahl-Regelung für 12V-Gleichspannungs-Lüfter Temperaturfühler-Platine") temperaturabhängig gesteuert. Wie im Ange... | |||
13 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Zitat : Ohne Strom ist die Bremse voll AngezogenDas ist schon mal gut, da so ein definiertes Signal vorhanden ist, welches als Zeitfenster für die Umschaltung dienen kann. Aber entweder denke ich jetzt zu kompliziert, oder es ist tatsächlich nicht so einfach möglich, dieses Signal entsprechend zu nutzen. Es kann damit natürlich die Einschalung des Umpolungsrelais unterbunden werden, solange die Bremse nicht aktiv ist. Dieses Relais braucht dann aber eine Selbsthaltung, welche ebenfalls nur aufgehoben werden kann, solange die Bremse aktiv ist. Sobald die Bremse gelöst wird, muss das Relais dann ja in seiner jeweiligen Stellung bleiben. Dies ginge wohl nur mit einem Stromstoßrelais als Hilfsrelais für das Umpolungsrelais. Die Ansteuerung dieses Relais kann dann aber nicht einfach über einen Kippschalter erfolgen. | |||
14 - durchgängig fiepender Dimmschalter -- durchgängig fiepender Dimmschalter | |||
Hallo liebe Forummitglieder,
Ich bin leider nicht sehr bewandert im Gebiet der Elektronik, aber ich finde leider auch beim googlen kaum etwas über ein folgendes Problem, vielleicht weil ich die richtigen Begriffe nicht kenne. Folgendes: Wir sind ein eine neue Mietwohnung gezogen und haben hier mit einem Dimmschalter (so einen wie diesen hier https://www.zaehlerschrank24.de/dim......html das Problem, dass er konstant fiept, auch wenn das Leuchtmittel aus ist. Da wir die Dimmfunktion ohnehin nicht benötigen, würden wir den Schalter gerne durch eine simplen Kippschalter (an/aus) wechseln. Können wir das so einfach machen? Wir würden ungerne unseren Vermieter involvieren. Dieser ist zwar sehr nett, aber die Wohnung ist neu saniert/renoviert und hatte bisher schon weitere 'Kinderkrankheiten'(defekter Kühlschrank, undichtes Dachfenster, kein entsprechende Installation für eine Waschmaschine ... ) und wir wohnen erst seit drei Monaten hier. Falls es also möglich ist, dass wir das selbst erledigen könnten (mein Partner ist auch schon etwas erfahrener in handwerklichen Täti... | |||
15 - Nach ausschalten der Flourbeleuchtung brummen im Sicherungskasten -- Nach ausschalten der Flourbeleuchtung brummen im Sicherungskasten | |||
Hallo,
ich habe im Flour mehrere Lichtschalter (Taster nicht Kippschalter). Es kommt des öfteren vor dass beim Licht auschalten im Sicherungskasten nach dem Betätigen etwas laut und durchgehend brummt - das Licht lässt sich dann mit allen Tastern nicht mehr einschalten. Nach mehrfachen betätigen kann man es wieder einschalten und auschalten dass im Sicherungskasten nichts mehr brummt. Was ist da defekt? ... | |||
16 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Moin zusammen,
wir haben seit heute folgendes Problem in unserer Parzelle. Wir wollten eine Steckdosenleiste anschließen (mit Kippschalter, der war aus) an einer Steckdose im Haus, die wir bisher noch nie genutzt hatten. Es war sonst nichts irgendwo im Haus oder draußen gleichzeitig angeschlossen. Trotzdem hat es einmal "puff" an der Dose gemacht als wir den Stecker in die Dose gesteckt haben. Wir haben dann alle Sicherungen kontrolliert (Schmelzsicherungen). Sehen aber alle noch gut aus, zumindest haben alle noch ihren roten Punkt. Einen Sicherungsschutz haben wir auch anstelle von einer 10A Schmelzsicherung, der Schutz war raus, also der schwarze Knopf draußen. Haben ihn wieder rein gedrückt aber trotzdem weiterhin keinen Strom, weder draußen noch drinnen. Woran könnte es noch liegen? Kann auch der Sicherungsschutz kaputt sein? Sollten wir trotzdem erstmal alle Schmelzsicherungen tauschen? Bevor wir in der Hütte die Leiste anschließen wollten hatten wir über die Steckdose draußen einen Häcksler laufen. Da gab's keine Probleme. ... | |||
17 - An-/Ausschalter mit Warnton versehen -- An-/Ausschalter mit Warnton versehen | |||
Hallo,
wir betreiben in unserem Haus eine Atmos-Pelletheizung. Mehrmals monatlich, je nach Witterung, muss ich die Brennerschale des Kessels reinigen und dazu vorher die Pelletförderung abschalten. Dafür gibt es einen kleinen Kippschalter. Nachdem ich die Schale wieder eingelegt habe, muss die Hzg. wieder eingeschaltet werden, was ich blödigerweise regelmäßig vergesse und die Bude kühlt aus und duschen tut weh! Ich kriege es einfach nicht zuverläßig ins Gehirn. Ich schwöre ich hab es versucht! Wie, womit kann ich den Schalter mit einem Pieps-Warntonverbinden, der z.B. im 10s-Takt piept bis ich wieder anschalte? So ähnlich wie bei unserer Waschmaschine, die immer piepst wenn die Wäsche fertig ist. Vielen Dank für hilfreiche Tipps S. Watz ... | |||
18 - 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht -- 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht | |||
Hallo Forum,
es geht um den Anschluss eines 12V Kippschalters an einen LED Streifen in unserem Wohnwagen. Aktuell ist ein Dimmer verbaut (siehe Anhang), vor oder nach dem ich den Kippschalter anschließen möchte. Mit dem Durchgangsprüfer habe ich getestet, das hat funktioniert, wenn ich den Schalter aber anschließe und den Dimmer voll aufdrehe, passiert beim Schalten leider nichts. Aufdruck auf dem Kippschalter: - 20A / 12V / On / Off - Erdung / + / (Symbol kenne ich nicht) Habt ihr eine Idee, warum das nicht funktioniert? Viele Grüße: Tom ... | |||
19 - Led Lampe Austausch Dimmschalter -- Led Lampe Austausch Dimmschalter | |||
Hallo lieber User 🙋♀️
Ich bin ganz neu hier im Forum und habe eine Frage bzgl. des Austauschs einen Dimm-Zwischenschalters. Ich habe vor kurzem eine LED-Lampe (die ähnlich gemacht ist wie früher die Neonlampen, Spezifikationen s. Bild im Anhang) in Fernost gekauft. Diese Lampe besitzt einen Zwischenschalter, den man per Knopfdruck an/ausmachen kann und einen Hoch- und Runterschalter mit dem man die LED-Lampe stufenweise dimmen kann. Danach folgt ein Netzgerät und der Stromstecker (s.Bilder). Mein Problem ist nun Folgendes: Ich würde die Lampe gerne an einen Bewegungsmelder anschließen, der die Lampe immer anschaltet, wenn man an diesem vorbeigeht ( diesen besitze ich auch schon und er funktioniert tadellos). Leider geht die Lampe nur an wenn man den Schalter drückt, es handelt sich also nicht um einen Kippschalter, der auf ‚AN‘ bleiben kann und somit beim Einschalten des Bewegungsmelders die Lampe aktivieren würde. Ich möchte diesen Schalter nun mit einem Dimmschalter austauschen, der automatisch auf einer Dimmstufe eingeschaltet wird, ohne das ich einen Knopf drücken muss. Ist der im Anhang beigefügte Dimmschalter hierfür geeignet? Leider irritiert mich hier, dass dort steht, er sei nicht verwendbar bei LEDs mit elekt... | |||
20 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung | |||
VIelen Dank erstmal für eure schnellen Reaktionen.
Neben dem Wunsch auf einen Überspannungsschutz in der Steckdosenleiste, hätte ich zudem gerne die Möglichkeit, die Leiste per Kippschalter an und auszuschalten. DIe vorinstallierten Steckdosenleisten bieten mir leider nicht diese Option. Auch ist der Zugang zu den Steckdosen sehr umständlich, da erst die Stahlblende abgenommen werden muss, wie auf einem der Bilder zu sehen ist. Ich würde an der Stelle gerne eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und Kippschalter installieren und zudem auf eine leichteren Zugang achten. ... | |||
21 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter | |||
Die Daten die Du abgelesen hast, haben alleinig mit der Schaltleistung, nicht aber mit der Abschalttemperatur zu tun.
Um Brandgefahr vorzubeugen ist das Gerät ausschließlich mit dem oroginalen Ersatzteil neu zu bestücken, es düprfen auch nur noch Geräte mit Kippschalter verkauft und ohne nur unter Aufsicht betrieben werden. Mit den Angaben kann ich nichts finden, oftmals sind Haushaltsgeräte dieser Preisklasse nicht zur Reparatur vorgesehen, wende Dich an den Vertreiber, ob er Ersatzteile bereitstellt. Ersatzweise wegwerfen und neu kaufen, der Sicherheit wegen. ... | |||
22 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Zitat:
Und wenn du da noch ein paar mal den Kurzschlußstrom mißt, brauchst du einen neuen Controller. Eigne dir ein paar Grundlagen an bevor du Meßgerät und Bauteile sinnlos zerstörst! Frage: Ich habe nur die drei Kable des TV-Steuergerät "kurzgeschlossen" meinst Du 1. den Controller des TV Lift oder 2. meinen neuen den ich selbst programmiert habe? Wenn Du 1 meinst, würde das bedeuten, dass indem Kippschalter ein Widerstand sein könnte, oder? Dann müßte ich das bei meiner neuen Schaltung (ein Beitrag darüber) berücksichtigen. Richtig? Grüße ... | |||
23 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? | |||
Hallo,
ich möchte ein Licht in meinem Badezimmer anbringen. 3 Kabel hängen aus der Wand raus (Sicherung schon draussen) und dann habe ich das folgende Licht was ich anbringen möchte, der kleine Kippschalter am Licht wird nicht benötigt, sondern der normale Lichtschalter an der Wand soll benutzt werden. Das silberne Metallteil wird an der Wand angebracht und dann das Licht draufgesteckt. Welche der 3 Kabel soll ich in welchem Eingang der Lüsterklemme verbinden? Wäre ja nett, wenn mir das jemand aufzeichnen könnte mit Strichen im Bild ... | |||
24 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Ich habe scheinbar ein Standardproblem, dass ich aber in vielen Forenbeiträgen nicht 100% verstehe.
Die Wohnung ist Baujahr 1971 mehr oder weniger 1 Stromkreis mit H16. Waschmaschine, Backofen, Heizsonne, Durchlauferhitzer sind separat. Beim Einschalten von PC, Laptop, NAS fällt der LS, wenn die Geräte vorher mit Kippschalter vom Netz getrennt waren und scheinbar zeitgleich ein anderer Verbraucher läuft wie Kühlschrank oder Untertischheißwassergerät. LS fällt nicht, wenn kein weiterer Verbraucher an ist. Das habe ich über die Waschmaschinensteckdose getestet. Die Geräte haben weder zu viel Gesamtlast noch sind sie defekt. Vermutlich sind die Kondensatoren entladen und es gibt einen ordentlichen Einschaltstrom. Frage: Würde in diesem Fall ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 funktionieren? Sind ja keine ohmschen Verbraucher. Gibt es so ein Teil auch für die Hutschiene, dass ich das experimentell in einen separaten Unterverteilerkasten baue? ... | |||
25 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Die Bilder sind größtenteils zu klein um da was erkennen zu können.
Bild 1 dürfte eine Blindniete sein. Bild 2 ist unbrauchbar Bild 3 zeigt eine Bajonettfassung wie sie in Großbritannien und Frankreich üblich ist. Außerdem einen lebensgefährlichen Pfusch mit dem Kippschalter. Das wird kaum original sein. Bild 4 und 5 sind wieder zu nichts zu gebrauchen. Was das ganze mit dem Kondenswasser aus dem Betreff zu tun hat, müßtest du dann auch erklären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Mai 2020 16:21 ]... | |||
26 - Übersetzung von Computeranwendungen -- Übersetzung von Computeranwendungen | |||
Kurze Rückfrage zu den Schaltern.
Da ist von "DP3T (Standard 3-Position Strat)" die Rede, Mic4 hatte das mit DP3T (Standard Schiebeschalter) übersetzt. Ich denke aber, das damit solche schalter gemeint sind, oder? https://www.thomann.de/de/goeldo_el002_toggleswitch.htm Dann wären das Kippschalter. Bei "Directional", ist da ein polarisiertes Bauteil, wie eine Diode oder ein Elektrolytkondensator gemeint oder einfach nur ein Teil, das in eine bestimmte Richtung eingebaut werden soll? Bei "Drag the mouse over the canvas to place a new", welche Wörter würden danach folgen? ... | |||
27 - Backofen und Kochplatte -- Backofen Siemens Elektrogerät | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen und Kochplatte Hersteller : Siemens Gerätetyp : Elektrogerät S - Nummer : HE20AB510/07 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Siemens Backofen (HE20AB510/07). Vor einigen Tagen konnte eine Kochplatte (mit zwei Heizzonen) auf der rechten Seite nur bei voller Leistung eingeschaltet werden. Der Knebel Schalter (Drehknopf) nach oben oder unten drehen hat an der rechten Zwei-Zonen-Heizplatte keine Änderungen vorgenommen. Als ich die Heizplatte einschaltete, ging sie auf das höchste Temperaturniveau. Ich habe versucht, den Kippschalter (Drehknopf) zu ersetzen, aber er verursachte einen Kurzschluss (Stromausfall). Nachdem der Kurzschluss beseitigt ist, funktioniert mein Ofen nur noch teilweise. Nach dem Kurzschluss schalten sich die rechten Heizplatten nicht mehr ein. Die linken Kochplatten funktionieren schon aber um die linken Kochplatten zu benutzen, muss ich beide Kochplatten einschalten. Wenn ich eine linke Kochplatte separat einschalte, funktioniert sie nicht. Wenn ich die Temperatur auf einer linken Heizplatte hochdrehe, geht die andere ebenfalls hoch und umgekehrt. ... | |||
28 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Dann möcht ich nur noch eins wissen, bitteschön:
Ist die Lösung mit einem Relais eleganter als einen Doppelschalter zu verwenden? Also für S2 und auch für den Schalter, der bisher durch das Relais betätigt wird. Mit Doppelschalter meine ich einen mechanischen Kippschalter, der 2 Leitungen gleichzeiting öffnen und schliessen kann. /okn ... | |||
29 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230 | |||
Meiner Meinung Nach befindet sich noch Druck im System. Laut Manometer befindet sich noch ein Druck, weiß aber nicht ob dies die richtige Information ist (siehe Bild).
Ich habe eine Dose wo sich der Kippschalter befindet geöffnet und dort einige Drähte nach 230V gemessen. Konnte da überall nur 0V feststellen (siehe Bild). Wie kann ich die Adern in der Wago Klemme eine saubere Verbindung herstellen. Auf dem Druckschalter befindet sich eine transparente Kappe, daher konnte ich das blitzen sehen. Danke für eine weitere Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am 13 Jan 2020 23:47 ]... | |||
30 - Deckenlampe plötzlich nur einschaltbar wenn beide Schalter (Kipp- & Tast) betätigt sind ?! -- Deckenlampe plötzlich nur einschaltbar wenn beide Schalter (Kipp- & Tast) betätigt sind ?! | |||
Hallo Leute,
eine Deckenleuchte über dem Esstisch kann mit zwei Kippschaltern ein- und ausgeschaltet werden. Plötzlich lässt sich die Lampe mit keinem der beiden Schalter, wie es sonst üblich ist, einschalten. Sie lässt sich nur "einschalten" bzw. das Leuchtmittel (E27, 60 Watt Standard Glühbirne) beginnt zu brennen, wenn der Kippschalter permanent geschaltet ist und der Tastschalter, indem auch ein Dimmer drin ist, gedrückt gehalten wird. Letztens ist in der Lampe ein Leuchtmittel verreckt, und ein neues wurde eingesetzt; ich glaube, es war eine E27 LED Birne. Hat die irgendwas angerichtet? Die Lampe ist ne klassische Tiffany Deckenleuchte; kein High Tech Zeugs oder irgendwas spezielles. Liegt es an der Lampe oder ist am Kreis irgendwas Faul?! ... | |||
31 - Motor defekt -- Waschmaschine Miele WS5406 | |||
Zitat : FredV hat am 15 Jul 2019 23:03 geschrieben : aha verstanden. Danke ! Ich werde den MUET 25/1 einbauen. Du hast geschrieben de lief in der w756 mit 900/1100 rpm Wie wurde das geschalten ? Machen die 100rpm mehr meiner maschine was aus ? Über Umschaltrelais, welches von einem Kippschalter auf der Blende rechts betätigt wurde. ... | |||
32 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild | |||
Hallo Leute. Ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Elektronik und Elektrotechnik. Ich bin 57 Jahre alt und habe irgendwie Interesse bekommen, alles mögliche zu Hause zu reparieren. Nicht zuletzt deshalb, weil Handwerker kaum noch zu bekommen sind, wenn man nicht gerade 3 Monate warten will und zum Anderen, weil ich als Ausgleich zu meiner Arbeit einfach etwas Anderes brauche.
Dazu sollen künftig auch einfachere Arbeiten gehören, wie Lampen anschließen, eine Steckdose verlegen etc. Mit den Begriffen Neutralleiter (blau oder grau), stromführende Phase (schwarz oder braun) und die Erdung (grün-gelb) bin ich vertraut. Ich möchte nun verstehen lernen, wie ein bestimmter Schalter funktioniert und weil ich mich gerade mit einem beleuchteten Kippschalter T120, vierpolig 220 V "herumschlage", mit dem ich eine parallele Schaltung realisieren möchte, also hier meine erste Frage und mein erstes, wahrscheinlich selbst für Anfänger (aber nicht für mich) einfaches Problem: Ich möchte diesen Schalter so anschließen, dass er, sobald ich ihn einschalte, zum einen eine 220 V Steckdose mit Strom versorgt und zum anderen parallel dazu einen weiteren zweipoligen 22 Volt Kippschalter ebenfalls mit Strom versorgt, der wiederum einen Elektromotor antreiben soll. Ich möcht... | |||
33 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung | |||
Hier die Platine von einem Minimot 100/P. Ist zwar wieder anders, vllt hilft es trotzdem.
An den blauen Punkten ist ein 1u Folienkondensator, rot ist Plus von einem kleinen Elko, schwarz dessen Minus. Unter der Drossel befindet sich der Thyristor. Kippschalter ganz rechts schaltet Plus vom Netzteil, rote Leitungen links zum Motor. ... | |||
34 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
35 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Zitat : Ltof hat am 9 Feb 2019 17:37 geschrieben : ........... Die Stange könnte gleichzeitig der Fahnenmast für die Lichtschranke sein, allerdings ist die Fahne für die Lichtschranke hinten günstiger. Also muss das Ding vorne möglichst dünn und steif sein. Vielleicht eine Fahrradspeiche oder so. ........ Die Stange vorne darf nicht höher als 9,5 cm über Wasserspiegel sein, da sonst etwa 50 cm Beschleunigungsstrecke verloren gehen. In dem Fall ist sie auch sehr viel tiefer als der Halbmesser der Schlauchsperre. Man kann sie aber auch zur (Meiner Meinung nach illegalen) Beeinflussung der Zeitmessung verwenden. An der ersten Lichtschranke muss die Spitze niedriger als 10 cm über Wasser sein. Beim Gleiten an der zweiten Lichtschranke muss sie höher als 10 cm über Wasser sein. So kann ich bei einem Boot mit 50 cm Länge und 2,5 m/sec, eine Zeitverbesserung von ca. 0,200 sec. erzielen. Die Flagge ist nur als Vorschlag gedacht. Ein Draht zu... | |||
36 - Stotz-Kontakt Taster - Kein drücken möglich -- Stotz-Kontakt Taster - Kein drücken möglich | |||
Hast du eine Idee von wem diese österreichischen Schalter stammen? Ich hab von denen erst einen einzigen gesehen, können in Wien also nicht häufig gewesen sein. Hier dominieren Maté/MPE (Fusion aus Maté und Presswerk Erlacher) und Hermo (eine Firma über die ich praktisch nichts weiß, nicht einmal den Namen wüsste ich wenn ich nicht einmal zufällig einen leeren Verpackungskarton mit Logo und Namen gefunden hätte).
Die hier gezeigten Stotz Kontakt findet man - so jedenfalls mein Eindruck - fast nur von Salzburg westwärts. Ich hab zwar irgendwo im Fundus eine einzige solche SK-Steckdose aber ich denke die stammt eigentlich aus einer Wohnung in Ludwigshafen (Geschenk eines Bekannten). Auf "meiner" Burg im Bundesland Salzburg liegen zwei oder drei davon im Fundus, aber der Großteil des verbauten Materials ist österreichisch - ein paar Kippschalter von Hermo und Maté, ein bisschen Erlacher und MPE aus den 60ern oder frühe 70ern, viel Legrand Diplomat. Ein Ende der 80er komplett sanierter Trakt hat Kopp. ... | |||
37 - Kabel an Kippschalter befestigen -- Kabel an Kippschalter befestigen | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu einem kleinen Problem. Ich möchte gerne ein Kabel an einen Kippschalter befestigen. Dazu habe ich mir Steckverbinder gekauft. Der Schalter dient als Zündschloss, also damit geht eine Zündung an. Das Gerät steht jedoch unter Vibration. Ich bin mir nicht sicher ob der Stecker an dem Pin halten wird. Gibt es eine Möglichkeit den Stecker zu sichern oder gibt es eine andere bessere Möglichkeit. Vielen Dank. ... | |||
38 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe eine Frage zu meinen LED Küchen-Unterbauleuchten: Die Leuchten werden über ein 24V Netzteil gespeist. Ein- und Ausgeschaltet werden Sie über einen Touch-Schalter, welcher per DC Steckverbindung mit dem Netzteil und den Leuchten verbunden wird. Leider wird dieser Schalter sehr warm, so das ich diesen gern gegen einen einfachen Kippschalter tauschen möchte. Dazu habe ich nun recherchiert, das es wohl zwei verschiedene Grössen dieser DC-Stecker gibt (5,5/2,1mm bzw. 5,5/2,5mm)Leider ist es nicht möglich, den passenden Stecker auszumachen, werde also wohl beide Größen bestellen müssen. Nun aber zu meiner Frage: Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Schalter für 24V Geräte gibt, bei den meisten steht entweder 12V oder es sind gar keine Angaben vorhanden. Kann mir von Euch dazu weiterhelfen? Ich Danke Euch schon mal und sende viele Grüße Thomas ... | |||
39 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Moin,
ja, genau das ist auch meine Befürchtung. Vorallem hier in der Region ist es eh ein Problem, so "Kleinbaustellen" will kein Betrieb einfach so machen. Die wollen anrücken, 3 Tage durcharbeiten, und dann nie wieder kommen... Wenn ich einen finde der mir das macht, dann will ich auch einigermaßen sicher sein, dass der mir keinen scheiß aufquatscht. Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss. Die ganze Anlage ist an sich denke ich schon recht gepflegt, da wurde auch nicht wirklich viel dran rumgebastelt. War ja auch von Anfang an ausreichend dimensioniert, z.B. Drehstrom an die Heizung, 2 Sicherungen für den Keller, sonst auch jeder Raum separat abgesichert. Klar, in so manchem Raum wurde auch schonmal ne Steckdose nicht ... | |||
40 - Schalter -- Schalter | |||
Guten Morgen an alle Foristen und Leser.
ich bin über Euer Forum gestolpert und bin fasziniert von den vielen kleinen und großen Problemen die hier besprochen werden. Aber noch besser finde ich die Lösungen, toll was Menschen alles so basteln! Ich habe auch ein kleines Projekt und brauche Eure Hilfe. Zum Projekt: es ist ein alter E-bass und ich habe Freude daran ihn umzubauen bzw. zu gestalten. Nun komme ich langsam an den Punkt der Schaltung, die mir hoffentlich soweit klar ist. Mir geht es dabei um den ON/OFF-Switch bzw. EIN/AUS-Schalter. Die gibt es wie Sand am Meer und da liegt mein Problem, mir fehlt einfach der Überblick. Ich suche einen Schalter der möglichst flächenbündig bei AUS ist und im Korpus liegt wenn er AN ist. Leider fehlen mir hier die Begrifflichkeiten. Er sollte einen wertigen Eindruck machen,ein schwarzer Kippschalter aus Plastik vom großem C wäre mir nicht so recht, er muss aber nich blinken und piepen ![]() Ich habe ein paar Fotos angefügt, damit Ihr Euch ein besseres Bild machen könnt. Auf dem ersten Bild seht Ihr die Buchsenplatte in die der Schalter eingebaut werden soll (roter Kreis). der max. Durchmesser ist mit Luftanhalten 16 mm. Auf den Bildern zwei und... | |||
41 - zieht dauerhaft Wasser -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE | |||
Lieber boarder73f2,
ich würde mir den Aufbau mit externer Stromquelle schon zutrauen, habe aber leider eine solche nicht und müsste mir etwas zusammenbasteln (Schüko-Stecker mit Kabel, Steckerleiste mit Kippschalter, etc) und da bin ich mir nicht sicher wieviel ich da (mangels Kenntnisse) wirklich rausbekommen hätte. Da ich gestern die neue Elektronik eingebaut habe ist dies nun auch hinfällig. lieber Schiffhexler, danke für deine Anregung, der Niveauschalter wir in diesem Zustand nur, weil ich ihn noch nicht angeschraubt hatte, hatte jedoch keine Auswirkung auf die Programmsteuerung. Ich habe nun also die neue Elektronik verbaut und die Maschine läuft wieder wie sie soll (zumindest habe ich bereits zwei Partien gewaschen) ![]() Danke für alle Tipps und Hilfestellungen, allen voran silencer300, der der Erste war, der sich auf mein Anliegen hin gemeldet hat. Vielen, vielen Dank und liebe Grüß... | |||
42 - Einschaltproblem AVR355 -- Receiver Harman Kardon AVR 355 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Einschaltproblem AVR355 Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 355 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin habe mich mal in diesem Forum neu angemeldet, da ich seit neustem ein Problem mit meinem getreuen AVR355 habe. Seit Jahren tut er bestens seinen Dienst - bis jetzt. Wenn der Receiver längere Zeit (z.B. über Nacht) im Standbymodus "schlummert", lässt er sich nicht mehr einschalten. Nicht mit FB und auch nicht direkt am Gerät. Wenn ich ihn allerdings mit dem Kippschalter an der Rückseite komplett abschalte und nach ein paar Minuten wieder anschalte, geht er an. Manchmal geht er dann nach ein paar Minuten wieder automatisch auf Standby, lässt sich dann aber normal einschalten und läuft dann auch für mehrere Stunden problemlos. Wenn ich ihn dann über Nacht in Stanby schalte - beginnt das Spiel von vorne. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte, oder ähnliche Erfahrungen? ... | |||
43 - Winkelstecker mit Schalter gesucht - Foto anschauen -- Winkelstecker mit Schalter gesucht - Foto anschauen | |||
vielleicht gefällt dir ja der Merten auch?
http://www.ebay.de/itm/Merten-Schuk.....ZjYRE ... | |||
44 - Taster defekt / Austausch -- Kaffeemaschine Saeco Aroma RI9376/01 Siebträger | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Taster defekt / Austausch Hersteller : Saeco Aroma RI9376/01 Gerätetyp : Siebträger Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Tach, Die Maschin wurde 2008 gekauft. Nun sind beide Taster Kaffee- bzw. Heisßwasserbezug, (siehe Fotos) defekt. Aber kein Grund zum Wegschmeissen. ![]() Meine Idee is nun diese gegen Kippschalter auszutauschen. (wie zb. LELIT Siebträger).Taster kommen nicht in Frage! Nun könnt ihr mir helfen. Die ausgebauten Taster haben 4 Anschlüße, 2 gesteckt, 2 für Kabelschuhe) Was sollte ich unbedingt vor Bestellung der Schalter beachten? Einbauöffnung is klar. Leistungsaufnahme, Ampere etc? Bitte um rege Vorschläge von 'Euch, wo, was, etc? ... | |||
45 - Wie kann ich ein PC Gehäuselüfter an 13,6 Volt anschließen und regeln? -- Wie kann ich ein PC Gehäuselüfter an 13,6 Volt anschließen und regeln? | |||
Ich denke, daß dieser Schalter besser geeignet sein könnte; der läßt sich besser befestigen.
https://www.reichelt.de/Kippschalte.....2Bein Gruß Peter PS. Anbei noch die Anschlußbeschreibung. Sicht auf den Schalter von unten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Mär 2017 22:15 ]... | |||
46 - Netzschalter fehlt -- HiFi Verstärker Verstärkerhersteller Verstärker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 11 Jan 2017 21:25 geschrieben : Ist der Schalter denn überhaupt geeignet? "Verstärkerhersteller" hat schließlich mehr als einen "Verstärker" gebaut ![]() Ich hätte gerne den Hersteller bekannt gegeben. Aber außer Deluxe steht da nichts drauf. Und das ist bestimmt nicht der Hersteller. Der Schalter ist bei 230V bis 10 Ampere abgesichert. Es ist genau dieser hier http://www.rakuten.de/produkt/leist......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: typograph1515 am 11 Jan 2017 21:35 ]... | |||
47 - Dimplex Nachtspeicheröfen ZWM 95Mc -- Dimplex Nachtspeicheröfen ZWM 95Mc | |||
hallo,
würde mich über eine Antwort sehr freuen und bedanke mich im Voraus: Habe ein Zentralsteuergerät von Dimplex ZWM 95 MC und dazu drei Nachtspeicheröfen im Haus. Zwei im Wohnzimmer und eine im Schlafzimmer. Alle drei sind bei der Aufladung auf 3 eingestellt und abends, wenn ich daheim bin ist der andere regler auf 3-4 (Kippschalter auf Mond) - wurde so vom Vermieter empfohlen. Das Problem ist...ich war mal bis 3 uhr Nachts wach und die Bude war sehr kalt...wenn man mrogens aufsteht ist es allersdings recht angemehm, meine frage kann man es nicht so einstellen, dass es früher anfängt warm zu werden? Bin nur abends daheim und brauche über nacht ne warme bude. Vg ... | |||
48 - Temperaturbegrenzer campini -- Temperaturbegrenzer campini | |||
Zitat : rasender roland hat am 29 Okt 2016 22:37 geschrieben : Du bist ja ein Spaßvogel. Das Teil hat doch nur zwei Anschlüsse. Und die Heizung hat max 2000 W,macht 8,irgendwas Ampere. Der Aufdruck sagt lediglich das das Teil 10 und 16 A bei 250 V AC schalten kann. Nur 16 A hätte ja auch gereicht. Keine Ahnung was der Hersteller sich dabei gedacht hat. 80 Grad Celcius gibt es auch. Bei der Bauform muss man eventuell Kompromisse eingehen. Soweit ich es gelesen habe haben die Angaben mit 10 und 16 A einen Grund. 10 A bis zu 100 000 Schaltzyklen. 16 A bis zu 30 000 Schaltzyklen. Wieso bin ich denn der Spaßvogel? Ich habs nicht gebaut. Aber was genau soll ich jetzt machen? Mir einen Temperaturschalter holen der nur 10A kann und die 16A sind nicht so wichtig? Ist das s... | |||
49 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Zitat : Den Rolladenmotor habe ich noch nicht gekauft; vielleicht macht es da ja Sinn einen zu nehmen, der schon ein integriertes Funkmodul besitzt, wenn man es denn über Funk löst. Würde ich nicht machen, wenn es nicht nötig ist. Sonst fährt vielleicht eines Tages dein Monitor zusammen mit der Garagentür deines Nachbarn rauf und runter. ![]() Die Verwendung eine Prozessors ist sicher nicht nötig. Gewöhnlich erledigt man so etwas mit Endschaltern sowie einem Kippschalter oder zwei Tastern plus Relais. Ein Relais kannst du natürlich auch über die USB-Versorgung betätigen. Entsprechendes Material sollte einer Rolladensteuerung eigentlich beiliegen. ... | |||
50 - Zu- und Ablauf LED's blinken -- Waschmaschine Miele Novotronic W918 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zu- und Ablauf LED\'s blinken Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W918 S - Nummer : 12/32413038 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : 230V/50Hz Typenschild Zeile 2 : 16A Typenschild Zeile 3 : 3200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und freue mich sehr, Euch gefunden zu haben ![]() Meine Miele macht nix mehr und ich bin mit meinem Wissen am Ende. Folgendes ist passiert: Die Zu- und Ablauf LED's blinkten und ich habe mich auf die Suche gemacht und herausgefunden, dass ein Kippschalter den Fehler auslöst, weil die Bodenwanne voll Wasser war. Grund: die Laugenpumpe war undicht. Habe eine neue bestellt, aber weitergewaschen und die Bodenwanne mit einem Lappen entleert, wenn die LED's die Maschine stillgelegt hatten. Irgendwann blinkten die LED's aber trotz leerer Wanne. Auch die inzwischen eingetroffene und eingebaute neue Pumpe behebt den Fehler nicht. Den Kippschalter habe ich durchgemessen, der funktioniert, der Aqua Wasserstop ist frei von Fremdteilen, Wasser läuft aus dem Hahn. Weiß jem... | |||
51 - Taster und schalter... -- Taster und schalter... | |||
Solche?
https://www.conrad.de/de/Search.htm.....=9975 ... | |||
52 - Suche Eersatz für alte JFETs und Transistoren in Infrarot-Detektor -- Suche Eersatz für alte JFETs und Transistoren in Infrarot-Detektor | |||
Perl hat natürlich Recht ![]() Jetzt mit Deinen gutaufgelösten Bildern lässt sich das Hertstellerlogo von Siliconix auch klar erkennen. Aber sag mal: Hat die Schaltung Deines Wissens jemals funktioniert? Ich frage deshalb so blöd, weil auf dem Bild von der Platine so viele Anschlüsse ins Leere laufen. Z.B. Die drei Drähte von dem Kippschalter links unten, der rote Draht unter Deiner Zahl 3 ? Und wieso hast Du das arme 8pin IC mit dem Hammer oder Bagger ausgelötet? ![]() Tachy ![]() Edit: Nee nee! Der Mulder wars bestimmt nicht! ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 8 Apr 2016 17:23 ]... | |||
53 - DRALOWID Bauteil -- DRALOWID Bauteil | |||
Zitat : Wenn ich richtig lese 1,30 MOhm - ein seltsamer Wert Wie man sieht, hat das Poti eine Anzapfung "Z" für die so genannte "gerhörrichtige" Lautstärkeregelung. Da kam ein Kondensator nach Masse dran, wodurch bei geringen Lautstärken die Höhen reduziert wurden. Bestimmt konnten Großabnehmer sich auch damals schon wünschen, welche Kennlinie und andere Eigenschaften ein Poti haben sollte, und 1,30 ist immerhin ein Wert aus der E-24-Reihe. P.S.: Bei dem zuletzt gezeigten Poti fehlt ein Kippschalter, der in die Rille der Potiachse eingreift und durch Ziehen oder Drücken des Einstellknopfes betätigt wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Feb 2016 19:44 ]... | |||
54 - Steuerung defekt -- Exclusive Home Motorleinwand | |||
Das sieht schonmal sehr gut aus, vielen Dank!
Ein Gehäuse dafür muss ich mir dann notfalls selber basteln.. Brauche ich den "Kippschalter mit Mittelstellung" als 1-polige Version mit drei Anschlüssen, wäre bei drei Kabeln ja naheliegend? ... | |||
55 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht (immer ) Hersteller : Haier HEC Gerätetyp : HW50-1010W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und ich bin langsam mit meinem Latein am Ende Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf Kleinigkeiten universal sein. Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen. Der Aufbau Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc Motor mit 7 Anschlusskabeln Wasserpumpe 2 Anschlusskabel Türverriegelung Heizstab und Temperaturfühler Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel Entstörkondensator 2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt) Meine Frage wäre dabei unter anderem Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel. Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange, bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans... | |||
56 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor | |||
Zitat : Der Motor läuft solo tatsächlich geringfügig schneller, ich hoffe, gedenk des Hinweises, das dem Trafo das eventuell nicht behagt, dass die Restlast des Motors dem Trafo genügend "Widerstand" bietet. Einen solchen Hinweis sehe ich nicht, sondern die Bemerkung von Mirto galt wohl eher der Tatsache, dass man den Trafo besser nicht mit Gleichstrom speist. Falls die Nachwärme der Lampe wirklich eine Thema sein sollte, würde ich wie schon geschrieben, diese über ein KFZ-Relais schalten. Das kannst du ja über den kleinen Kippschalter steuern. Heute gibt es auch die Möglichkeit für kleines Geld einen solchen Verbraucher bei minimalem Spannungsabfall mittels MOSFETs auf und ab zu dimmen, aber ein Selbstbau einer solchen Schaltung setzt einiges Verständnis voraus und deshalb kann ich das nicht generell empfehlen. Vielleicht gibt es das als Bausatz irgendwo, aber das weiss ich nicht. ... | |||
57 - Tastensatz mit gegeneinander verriegelten Tasten kürzen? -- Tastensatz mit gegeneinander verriegelten Tasten kürzen? | |||
Bei etlichen solcher Tastensätze ist es trotzdem möglich zwei Tasten gleichzeitig zu drücken. Ob die dann auch verriegeln, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn das beim Schweissgerät zu Problemrn führen kann, solltest du besser einen Kippschalter oer einen rastenden Taster verwenden. ... | |||
58 - "Spezial Schalter" für Tischlampe gesucht -- "Spezial Schalter" für Tischlampe gesucht | |||
Moin,
habe hier eine Tischleuchte mit etwas speziellem, sehr billig gemachten Schalten auf dem Tisch stehen. Anfänglich dachte ich, es handle sich um einen normalen Kippschalter, aber seht euch die miesere selbst an. Jemand eine Idee wo ich so etwas her bekomme? Schalter zum Einclipsen einbauen ist übrigens keine gute Idee... Die Schutzklasse kann dann nicht mehr eingehalten werden. Bilder siehe Anhang. Viele Grüße Michael Lang ... | |||
59 - CS3-1B Nachlaufrelais -- GAGGIA MD 85 | |||
Und noch etwas: Mühlenstart und Mühlenstopp sind beides keine Kippschalter, sondern Schalter die nach Betätigung wieder zurückschnappen, wobei die Schaltung allerdings erhalten bleibt! ... | |||
60 - Benötige einen "cleveren" schalter.... ?!? -- Benötige einen "cleveren" schalter.... ?!? | |||
hallo,
ich habe hier ein projekt (Auto) und dort ist der "joystick" für die sitzverstellung defekt. ein originalersatzteil würde ca. 200€ kosten. nun suche ich nach ersatz und es müsste nicht mal ein joysdtick sein, hauptsache die funktionen stimmen. ich habe es mal aufgezeichnet. beschreibung: es ist ein steuerkreuz.PLUS liegt auf dem kontakt in der mitte. diese gestrichelte linien sind brücken. drücke ich nach oben, bekommen kontakte 1+2 das PLUS von der mitte, da 2 aber ne brücke zur 6 hat, bekommt der braune draht den PLUS und da 1 ne brücke zur 8 hat, der gelbe ebenfalls den PLUS. drücke ich nach rechts, bekommen 3+4 den PLUS (blau und rot)...zwar sind diese auch zu 7 und 5 gebrückt, da liegt aber kein draht drauf. ich hoffe ihr versteht die funktion...bzw. zeichnung. in jede richtung werden 2 pärchen mit PLUS versorgt. anfangs dachte ich ich nehme 2 normale kippschalter und brücke schon vorher, aber das geht ja nicht, weil ich dann für alle 4 richtungen letztendlich jeden mit jedem brücken müsste.... kennt jemand einen schalter, egal welche bauform (möglichst klein), der so eine "clevere" funktion hat ?!? wäre echt nett von euch | |||
61 - Anzeige flackert, kein Wasser -- Geschirrspüler Bauknecht gsf 5342 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige flackert, kein Wasser Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : gsf 5342 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Fehler an der Geschirrspülmaschine: Dioden-Anzeige flackert oder geht aus, kein Wassereinlauf oder nur zufällig Ursache: Der Haupt-Ein-Ausschalter ist defekt oder hat Wackelkontakt Es scheint sich hierbei um einen Fehler zu handeln, der öfters vorkommt. Es gibt einen sehr leichten Weg, den Schalter gegen einen anderen auszutauschen. Zufällig gibt es, wenn man das Plastik vorne entfernt hat, dort einen bereits vorgestanzten Ausschnitt, in dem ein alternativer Kippschalter (auf Stromstärke achten, 16 A!) der wunderbar ist das Gehäuse passt. Der Ausschnitt am Rand kann mit einer Messerspitze erfolgen. Beim Wechsel vorhandene Kabel in der Reihenfolge markieren. Geschaltet wird schwarz und blau. Siehe Bild. Eventuell die 230V Kabel auf die linke Seite ziehen. Die Reparatur war in ca. 30 Minuten erledigt. ... | |||
62 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? -- Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? | |||
Zum Beispiel http://www.voelkner.de/products/144......html ... | |||
63 - Flacher Schalter gesucht. -- Flacher Schalter gesucht. | |||
Moin !
Zum Einbau in eine ältere Siedle Inneneinheit suche ich einen kleinen Kippschalter. Er soll der Deaktivierung des Summers dienen ! Originalteile sind leider nicht lieferbar. Alle Schalter die ich gefunden habe, waren zu tief... Ich weiß aber das es flachere gibt, nur nicht wo. In meiner Inneneinheit habe ich auch solch einen Schalter, allerdings noch aus DDR-Zeit. Anforderungen : - Möglichst klein - Sollte nicht allzu hässlich sein - Mutter + Gewinde zur Befestigung - 1/0 Schaltstellung Ich bedanke mich bereits im vor raus.. Hoffe es findet sich etwas ! Grüße, Micha ... | |||
64 - Drehko wieder gängig machen ? -- Drehko wieder gängig machen ? | |||
Ich hatte ja vor einiger Zeit Probleme mit dem völlig festgegangenen Variometer im Siemens Phono Tango 58. WD40 war da völlig wirkungslos, leichtes Anwärmen gefolgt von medizinischem Ethanol (war grade greifbar) eingebracht mit einer Injektionsspritze ohne Nadel half binnen Sekunden. Reingespritzt, kaum gewartet, *plopp* zieht die Feder die Achse auf Soll. WD-40 hat bei mehreren Behandlungen über eine Woche gar nichts bewirkt.
Offtopic :Dafür ist WD-40 großartig, um das uralte Problem hakelnder Kippschalter (dieser alten Dinger mit Sprungwerk für Gleich- und Wechselspannung) zu lösen. Ich dachte früher immer das läge an Abplatzungen o.ä. rund um die Achse, aber bei drei Stück hat WD-40 SOFORT gewirkt, Erfolgsquote von 100%! Einmal kurz gesprüht und beim ersten Versuch springt der Schalter wieder wie neu! ... | |||
65 - Umpolungs-Schalter -- Umpolungs-Schalter | |||
Zitat : 12V 2 A, Phase und Neutralleiter ![]() ![]() Hier eine kleine Auswahl http://www.conrad.de/ce/de/Search.h.....e=100 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Mär 2015 16:58 ]... | |||
66 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
Also :
Zitat : Da eh der Akku mit in die Leuchte soll würde ich nach Rundzellenakkus suchen 4-5 Einzel-Halter für Mignon um den "Stengel" der jetzigen Halterung der Fassung befestigen (strapsen) Zitat : Ladebuchse und Tastschalter lassen sich da auch unten in der "Achse" einbauen. Oder auch ein Miniatur-Kippschalter... Unten in den weißen Ring. Zitat : | |||
67 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 8 Mär 2015 11:03 geschrieben : Erstens benötigst du für den elektronischen Serienschalter den ich verlinkt habe keinen Taster. Und woher bekommt er dann seine Impulse, um die Ausgänge zu schalten? Zitat : Den die Beschreibung dazu solltest du schon lesen. Das habe ich. In der Beschreibung steht: "Die Lösung, wenn mit einer vorhandenen Schalter-/Taster-Installation zwei Verbraucher unabhängig voneinander geschaltet werden sollen!" Sowie: "Durch wiederholtes Schalten eines Schalters/Tasters sind nacheinander 3 Schaltvarianten wählbar&quo... | |||
68 - Kurzschluss -- Gaggenau AH 250-161 | |||
Ich habe leichtsinneiger Weise beim reinigen nicht den Strom unterbrochen. Es fing an der Seite der Bedienung an zu schmoren und ich trennte den Strom.
Am nächsten Tag baute ich die Abzugshaube an der Seite auseinander und konnte keine Zerstörung feststellen, dass ich annahm der Kippschalter wäre verantwortlich. Ich versuchte einen Funktionstest und löste durch den Kippschalter einen Kurzschluss aus. Auf Verdacht tauschte ich die Feinsicherung, konnte aber keine Funktion wieder herstellen. Die Platine litt aber, was man riechen und sehen konnte. Ich wollte die Wiederstände erstmal ersetzen. Andere Ideen? ... | |||
69 - Suche IC änhlich wie 4017 -- Suche IC änhlich wie 4017 | |||
Zitat : Wenn ich dort Anstatt die Spannungsversorgung das Signal vom Input anlege,Nix da! Wo willst denn dann die Spannungsversorgung des ICs anschliessen? Warum verwendest du nicht einfach Kippschalter um die LEDs und die Analogschalter zu steuern? Der 4016 ist übrigens hoffnungslos veraltet. Sein Nachfolger heisst 4066. Außer diesen einzeln ansteuerbaren Analogschaltern gibt es noch die Analog-Multiplexer 4051, 4052, 4053, die für dich interessant sein könnten. Wenn du mit niedrigen Betriebsspannungen unter 6V auskommst, -dazu muß die Spitze-Spitze-Spannung des Signals kleiner als die Versorgungsspannung sein-, kannst du anstelle der CD- oder HEF- 4000-Serie besser ICs der 74HC4000-Serie nehmen. Die haben bei niedrigen Spannungen deutlich bessere Daten. P.S.: Der obige Kreuzschienenverteiler wird so, wie gezeichnet, auch nicht funktionieren! Da fehlt die Entprellung der Taster für die Zähleransteuerung , sowie... | |||
70 - Masseschluss(+Energieregler?) -- Kochfeld Keramik Constructa CM 3300/01 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Masseschluss(+Energieregler?) Hersteller : Constructa Gerätetyp : CM 3300/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich benutze nur zwei (die vorderen) von vier Platten und nachdem die linke Platte stets auf 100% war zerlegte ich das Teil. Vor Wochen schon zwei Mal die Sicherung beim Umschalten per Kippschalter (auf erweitertes Feld). Nun fand ich die Ursache, ein Widerstandsende berührete das Gehäuse - möglicherweise hat´s den Energieregler deswegen auch zerlegt - nun wollte ich einen der unbenutzten Regler nutzen. Reicht da ein einfaches Umstecken oder auf was muss ich noch achten? danke ... | |||
71 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Deshalb auch der Hinweis auf eine Polwendeschaltung über Aus. Du kannst bei Dieser die Drehrichtung nur ändern wenn der Motor vorher ausgeschaltet wird. In diesem Zustand ist der Motor von der Versorgungsspannung getrennt und kann über einen Bremswiderstand oder eine mechanische Bremse abgebremst werden. Wie du feststellst ob der Motor steht ist deine Sache. Erst wen der Motor steht, kann die Drehrichtung und damit der Motor wieder eingeschaltet werden. Bei älteren Geräten machte man das mit durch ausnutzen der Fliehkraft und heute eben elektronisch. Dafür kann zb eine Lichtschranke eingesetzt werden. Diese liefert so lange sich der Motor dreht Impulse. Erst wenn der Motor steht fallen diese Impulse aus. Das nutzt du zur Freigabe der Umschaltung. Mit einem simplen Kippschalter kannst du eben so einfach nicht umschalten! Die eigentliche Umschaltung macht die nach zurüstende Elektronik. ... | |||
72 - 3 Schaltmöglichkeiten mit EIN-AUS-EIN-Kippschalter? -- 3 Schaltmöglichkeiten mit EIN-AUS-EIN-Kippschalter? | |||
Hallo Zusammen,
Ausgangssituation: 1. Eine funktionierende Haustürklingel-Installation (1 Drücker/Taster, Trafo, Elektro-Gong). Funktioniert einwandfrei. 2. Eine Funkklingel, bestehend aus Sender und Empfänger. An den Sender kann man die beiden Leitungen aus der Elektro-Gong-Installation anschließen. Wenn man dann den Taster an der Haustür drückt, gongt der Elektro-Gong *UND* die Funkklingel klingelt. Funktioniert einwandfrei. 3. Ich habe einen zweipoligen Kippschalter (EIN - AUS - EIN). Mein Ziel: Ich möchte Elektro-Gong und Funkklingel mit dem Schalter so verdrahten, dass ich folgende Möglichkeiten der Einstellung habe: 1. Nur Elektro-Gong 2. Nur Funk-Klingel 3. Beides. Eigentlich möchte ich von Euch nur bestätigt wissen, dass mein Vorhaben mit dem vorliegenden Schalter so nicht funktionieren kann. Ich zerbreche mir da schon seit Stunden den Kopf - es kann doch damit gar nicht klappen, oder hat einer von Euch eine Lösung? Sorry, ich bin kein Profi sondern nur Hobby-Schrauber... Danke für jede Antwort im Voraus! Kai ... | |||
73 - Icar Ecofill MLR25PRB Icar -- Icar Ecofill MLR25PRB Icar | |||
Ersatzteil : Icar Ecofill MLR25PRB Hersteller : Icar ______________________ Guten Tag und Frohe Weihnachten, ich habe folgendes Problem mit einem Elektromotor für einen Seilzug: Der Seilzug wird mit einer Kabelgebundenen Fernbedienung gesteuert, in der sich außer einem Kippschalter und einem Motorkondensator (MLR25PRB von Icar) nichts befindet. Der Seilzug lässt sich nur noch in eine Richtung bewegen. Schalter ist in Ordnung. Nun wollte ich nach einem neuen Kondensator suchen, finde aber nur die Produktdetails vom Hersteller, leider aber keinen Shop in dem ich das Ersatzteil kaufen könnte. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand entweder sagen kann wo ich diesen Kondensator bekomme, oder eine Alternative sagen könnte. Details: Name: Icar Ecofill MLR25PRB Modellnummer: 204071MKSH Betriebsspannung: 250V 50HZ Kapazität: 22uF Temperaturbereich: -25°C - 85°C Anschlüsse: 4 Danke schonmal im vorraus und allen ein Frohes Fest. Gruß Christian ... | |||
74 - Kippschalter Unbekannt -- Kippschalter Unbekannt | |||
Ersatzteil : Kippschalter Hersteller : Unbekannt ______________________ Moin moin, ich habe als Restaurations-/Bastelprojekt eine alte Trockenhaube (Schwarzkopf, ca. 1950-1960) in der Werkstatt stehen. Das alte Innenleben ist längst weg, aber die Haube ist auf dem besten Wege eine Stehlampe zu werden. Leider ist der originale Netz-Kippschalter nicht mehr zu gebrauchen, und ich suche Ersatz. Es ist ein normaler Kippschalter, z.B. für den Frontplatten-Einbau, 1x aus-ein, 250V, 2A. Das Problem ist nur der Bohrdurchmesser von 15 mm. Die regulären Kippschalter mit einem Bohrdurchmesser von 12 mm flattern mir zu viel in der Bohrung herum. Bei Reichelt gibt es welche mit 15,8 mm, was wiederum zu groß ist. Habt ihr vielleicht einen Tipp, wo sich ein passender Kippschalter beschaffen lässt? Es muss auch kein 100% exakter Ersatz sein. Für jede Hilfe bin ich dankbar Fritjof ... | |||
75 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind. Die Schalter würden etwa so aussehen. Kippschalter Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik. Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar. ![]() Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch: 1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor 2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor 3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil 4. Mainboard -> Taster -> Mainbard Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. | |||
76 - Gerät startet nicht -- Geschirrspüler Amica EGSP 14035 E | |||
Super Tip,
nachdem ich den Schalter ausgebaut hatte, habe ich dann herausgefunden, dass der schwarze kleine Kippschalter aus seiner Halterung herausgerutscht war und somit den e-Schalter nicht mehr an- oder ausschalten konnte. Maschine läuft nun wieder. Vielen Dank nach Österreich. ![]() | |||
77 - RGB Controller mit Tasten für einzelne Farben? -- RGB Controller mit Tasten für einzelne Farben? | |||
oh nein schon mal was von Tastschaltern gehört ? Du kannst aber auch Kippschalter verwenden!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Sep 2014 14:13 ]... | |||
78 - Möchte Dauerbetrieb erreichen -- Sanitas Ultraschallreiniger | |||
Wenn ichs richtig sehe hat man ja das IC welches steuert. Denn die Hauptplatine ist ja nur die Leistungselektronik.
Das doofe am IC wäre, der müsste programmiert werden. Dazu habe ich nix da. Dann denke ich doch, kann man einen Kippschalter nutzen. Die 3 Anschlüsse zur Steuerungsplatine sind doch sicher + und - und der Steuerpin. Der Mittlere sieht ja aus wie Masse. Müsste man einfach via Kippschalter die beiden äußeren aufeinander Schalten und dann via Eieruhr das ganze nutzen ![]() Oder was meint ihr? ... | |||
79 - Rolladenmotor per Relais steuern -- Rolladenmotor per Relais steuern | |||
Die Kontakte der Relais können schon beim ersten Schalten oder erst beim 1000 sten mal schalten verschweißen. Es kommt nur auf den richtigen Zeitpunkt des Schaltens an.
Wenn du die Schaltung so wie gezeichnet aufbaust verwende bitte zum Einschalten einen Heizungsnotschalter für Unterputzmontage! Diese sind für 16 A zugelassen normale Lichtschalter nicht. Die Kippschalter auch wenn da 16 A drauf steht besser nur bis 10A Vorsicherung verwenden. Zitat : Ja das stimmt auch, dass eine Steckdosenleiste über das Stromstoßrelais mitgeschaltet werden sollte. Nun habe ich umentschieden, weil ich diese Lösung (mit der geschaltete SDLeiste) auch für gut hielt. Weil ich so von der ersten Schaltung die geschalteten Geräte trennen [color=red]konnte, sodass hier weiniger Spannung(?) aufgebaut wird. Dazu kommt nach, dass alle Geräte im Standy-Modus "gestartet" werden und erst nach dem Hochfahren "... | |||
80 - Gesucht: (Crimp?-)Bauteil zum lötfreien Verbinden von Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln -- Gesucht: (Crimp?-)Bauteil zum lötfreien Verbinden von Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln | |||
Hallo, der Titel sagt es schon: ich suche ein Crimp?-Bauteil zum lötfreien Verbinden von solchen Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln.
Gemeint sind die typischen Kippschalter mit einer 'Gehäusegröße' von 8x8x5 mm und Befestigung per Mutter: http://www.tme.eu/de/details/tssm1022a1/hebelschalter/ninigi/# Diese haben unten ja so kleine Lötzungen (so ca. 1.5mm breit, 0.5mm dick und vielleicht 4mm lang) als Kontakte. Nun sollen aber zwei Kabel ohne Löten an so einen Schalter ran, ich suche also quasi sowas hier in winzig: Bild eingefügt Hat da jemand eine Idee? Vielleicht das hier? http://www.tme.eu/de/details/szh-00.....jst/# Durch die Verbindung werden 36V mit 300mA fließen. Noch eine ganz andere Frage: was ist eigentlich die kleinstmögliche, raumsparendeste Lösung um lö... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |