Gefunden für es kommt kein dampf raus - Zum Elektronik Forum





1 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Es kommt kein Dampf raus
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV7830
S - Nummer : 9268U00447
FD - Nummer : E0/23-3919
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Wasser kommt bis in den Kessel und da gibt es Dampf: Wenn man den "calc collector" öffnet verbrüht man sich fast die Finger.

Am Magnetventil messe ich keinen Durchgang und auch bei 230 VAC am Trenntrafo zieht das keinen Strom (< 10 uA).
Ist meine Annahme korrekt, dass das da die interne Sicherung/Spule durchgebrannt ist?







...
2 - Tensai TA-2045 Stereo Verstärker -- Tensai TA-2045 Stereo Verstärker
Ich biete einen Tensai TA-2045 Stereo Verstärker an. Preis ist VB und Abholung heute oder morgen

Ich hatte da früher ein "Pocken" am Ausgang, meine ich. Ob das sofort kam oder erst, nachdem er schon eine Weile lief, weiß ich nicht mehr.

Phono Eingänge habe ich nicht checken können mangels Plattenspieler. Tape Eingang DIN hab ich nicht gecheckt. Kein passendes Kabel gefunden. VU Meter nicht beleuchtet.

Wenn ich den anschalte, kratzt es kurz, bevor die Musik normal kommt.

Zur Zeit höre ich kein "Pocken"

Und Röhren bei Abholung 26.07.

Raucherhaushalt.

Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme und ohne Sachmängelhaftung








[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025 15:16 ]...








3 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL
Unser jüngster Sohn kommt soeben aus dem Keller und sagt, das dass Ding ca. 15 Min. vom Netz war.

Es funktuionier nun wieder alles; kein blinken; kein Alarm; keine weitere Beeinträchtigungen.

Das Licht des Gefrierschranks geht auch wieder.

Verstehe wer es will! Zuerst ging es grundlos nicht. Und jetzt geht wieder alles!

Vielen Dank & Grüße. Einen schönen Abend und einen schönen Sonntag wünsche ich Allen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Antun am 21 Jun 2025 21:59 ]...
4 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln

Zitat : Ich tendiere zum doppelt lackierten, weiß aber nicht ob dann der Außendurchmesser wesentlich größer wird und die ganze Sache dann nicht mehr auf den Wickelkörper passt. Was meint Ihr dazu?Normalerweise gibt die Bezeichnung, z.B. 0,2 CuL, den Durchmesser des fertigen Lackdrahtes an. Der eigentliche Kupferdraht ist also ein bischen dünner.


Zitat : Es ist ein HF Übertrager, mit einem EE25 Kern.
Ich kenne den AL-Wert nicht. Kann man ja messen. Hat der Kern einen Luftspalt (z.B. verkürzte Mittelschenkel oder eingelegte Folien) ? Dann bestimmen dessen Abmessungen und die des Kerns ganz wesentlich den Al-Wert. Das Material spielt dann kaum noch eine Rolle,...
5 - Kein Abpumpen -- Geschirrspüler Bosch Bosch activewater eco
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Abpumpen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Bosch activewater eco
S - Nummer : smv53m90eu/35
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, unser Geschirrspüler war durch ein Kaugummi verstopft, Meldung e24. Nach Reinigung läuft die Maschine durch und es kommt auch keine Meldung mehr. Allerdings wird das Wasser nicht oder nicht vollständig abgepumpt. Jemand eine Idee?

Vielen Dank
Stefan ...
6 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
So kurze Rückmeldung von mir, es ist erfolgreich vollbracht. Das gute Stück arbeitet wieder auf ganzer Linie. Und scheinbar ist auch etwas hinzugekommen was, mir und meiner Frau bisher nicht aufgefallen war, uns bisher fehlte. Und das ist der „Turbolüfter“ nach Beendigung der Reinigung bzw. dem Start des Trocknens. Auf der Steuerungsplatine waren ja zwei Triacs defekt. Der eine war für das öffnen des Dosierfaches und der andere für den Lüfter und einem Verschlussventil zum Innenraum des Gs. zuständig. Beide Triacs wurden gegen die von silencer300 genannten Z9M getauscht. Ebenso wurden die vom Prozessor zu den jeweiligen Gateanschlüseen führenden 1K Ohm SMD Widerstände getauscht. Die waren nämlich auch durchgebrannt. Das Aus- und Einlöten hat ganz gut funktioniert. Lediglich der eine der beiden SMD Wiederstände war etwas fummelig, da doch sehr klein. Schätze mal so 0,8x0,6 mm. Danach habe ich den „Turbolüfterblock“ ausgebaut, gereinigt und geprüft. Da drin ist so ein „Klappenventil“ verbaut, was verhindert das Spülwasser während der Reinigung in den Lüfterkanal dringen kann. Heist wenn kein Lüfter dann Klappenventil zu. Das Ding hat irgendwie gehangen, so das ich es zerlegen und warten musste. Allerdings ist mir diese Art eines Klappenventils bisher nicht bekannt gewesen. Im Inne...
7 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor

Offtopic :Sicherheitsproblem
Mir wurde das so gelehrt, daß ja irgendwann später jemand auf die Idee kommen könnte, aus der abgeschnittenen Netzleitung durch hinzufügens einer Kupplung eine Verlängerungsleitung zu machen. Daher an nur 2-poligen Leitungen, quasi als "Warnhinweis", kein Schukostecker erlaubt.

... was natürlich Vollhonks auch nicht vom Verlängerungsleitung basteln abhält. Hab bei mir daheim auch schonmal ein 2,50m langes 2x0,52 mit vorne angespritzem Rasierapparate-Eurostecker durch den Seitenschneider laufen lassen. Uiii waren die böse ... der 2,2kW-Kellerstaubsauger hat doch ein viiieeell zu kurzes Kabel^^.
Wobei Kabel mit angespritztem Eurostecker mWn eigtl auch schon maximal 60cm lang sein dürf(t)en.


Da gibts aber auch noch ein zweites Problem. Nämlich wenn ein PE vorhanden, dann muß der mind einseitig aufgelegt werden. Im Falle eines Schukosteckers entsprechend sinnvollerweise in dem. Im Gerätegehäuse darf der dann aber ggf durchaus wieder f...
8 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Du weißt daß 'di' der Wellendurchmesser ist?

Mir kommts so vor, als würdest du stattdessen den Durchmesser des Innenrings des zerdepperten Lagers messen. Bei einem intakten, beidseitig abgedichteten Lager käme man aber schon von Haus aus an den gar nicht ran ...

Also einfach mit einem Messschieber neben das Lager hinfahren, und dort messen. Die Wahrscheinlichkeit, daß die die Welle nur im Bereich des Lagersitzes nochmal abgedreht haben, liegt bei nahezu null. Würde ja nur unnötig Geld kosten. Bei einer Flex braucht es doch keine höchst präzisen Lagersitze ...


Wenn '6201' draufsteht, wird es wohl auch ein '6201' sein.
Das was hier so speziell ist, ist das 'ZT'. So midere Qualität traut sich, außerhalb einer auf den zehntel Pfennig gerechneten Großbestellung direkt beim Hersteller, kein Mensch zum verkaufen.

Der Kunde mit Qualitätssinn würde stattdessen wohl eher zum 0-8-15 - 2RS (also beidseitig mit einer Plastikscheibe abgedichtet, verhindert daß Schmierfett aus dem Lager abhaut, und Schleifstaub rein kommt) oder zum ZZ (dasselbe wie vorg., nur statt Plaste mit beidseitigen Metalldeckel) greifen.

Und der inliegende Lagerkäfig könnte auch hier wieder nur die zwei Funktionen erfüllen vonwegen a) daß es mit dem pro Lager schon ...
9 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 7100 SCi
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme:

Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert.

Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar...
10 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen.

10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen.
Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt.

Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz...
11 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst
Moin,

ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war.

Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden.
Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B.

Kabel 1&2:
Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab.

Kabel 3:
Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso...
12 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?
Hmmm... aus Deiner langen Antwort werde ich nicht ganz schlau und kann auch keinen wirklich tieferen Sinn erkennen.

Zur Vollständigkeit möchte ich erwähnen:

Ich habe eine recht gute und stabile CNC-Fräse von SOROTEC, die auch nicht mehr auf den Küchentisch passen würde, auf der ich seit ca. 10 Jahren mit verschiedenen Materialien arbeite. Ich will nicht behaupten, dass ich der alleswissende Mensch bin, aber einige Kenntnisse und Erfahrungen bzgl. CNC-fräsen habe ich inzwischen sammeln können. Dass unsere Großväter anders gearbeitet haben, ist kein Geheimwissen. Ich lebe aber in der aktuellen Zeit und kann auf aktuelle Technik zugreifen. Im Verlauf einer solchen Arbeit entstehen Wünsche, und dann versucht man, diese Wünsche zu realisieren. Nicht für jeden Wunsch findet man dann ein geeignetes Gerät, weshalb nur Selbstbau in Frage kommt.

Nichts für ungut, aber ich arbeite so, wie ich es für meine Zwecke gut finde. Danke trotzdem für Deine Antwort und geopferte Zeit.

Maik ...
13 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
14 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt.

S Nummer 00/14399731

1.Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min
nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler
Nach Trommelöffen Innenraum gut warm

immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt:
- in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an


dann nach 2 Stunden:

x. Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min
nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min
kein Luftpusten wie vorher
Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin
dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig
Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft
dabei au...
15 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 581
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken.
Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet.
Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg.
Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein.
Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann?

Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät.

Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen.

Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara...
16 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600

Zitat :
mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben :
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?

Anbei ein paar Bilder.
Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane.
Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul.
Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar.
Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf.

Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k...
17 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus

Zitat :
perl hat am 31 Jan 2025 01:01 geschrieben :
Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können.

Ich habe mehrere von diesen Platinen und auch dort die Bauteile ausgelötet und nachgemessen. Es ist überall das gleiche. Wenn ich das Multimeter bei Zimmertemperatur im Ohm-Messbereich an die Anschlüsse des ominösen Teils halte, sehe ich für einen kurzen Moment eine Anzeige im Megaohm-Bereich, ehe das Display keinen Wert mehr anzeigt. Drehe ich die Messkontakte um, passiert wieder das gleiche. Eine Messung im Kapazitätsbereich bestätigt, dass es sich um einen 100nF-Kondensator handelt. Allerdings hat dieser bei Erhitzung zuverlässig in beiden Richtungen Durchgang im niedrigen 2-stelligen kOhm-Bereich. Das reicht dann, dass der Gesamtwiderstand von sonst 110k deutlich sinkt.

Offenbar ist das dann tatsächlich vom Design he...
18 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20
Geräteart : Plasma TV
Defekt : TV versucht sich einzuschalte
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-P42GW20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Wenn ich den TV am Einschaltknopf einschalte blinkt das grüne Licht (so wie es sein soll) aber im Hintergrund hört man erneut das typische Klacken des Einschaltens und er blinkt wieder oder immer noch grün. Das ganze im Sekundentakt, also in Dauerschleife der Versuch sich einzuschalten.
Es kommt kein Bild und auch sonst passiert nichts.

Ist das ein Anzeichen eines defekten Mainboards?

Kennt jemand das Problem und kann weiterhelfen?

Vielen Dank im voraus.
Gruß Pan ...
19 - Heizt nicht auf -- Kaffeemaschine WMF 900 Sensor Plus
Hallo driver_2,

Danke für die Rückmeldung.
Nur komme ich mit der Antwort nicht klar.
Wieso Anleitung lesen?
Was hat es mit dem Entkalkungsvorgang zu tun?

Mir ist aber schon eine Weile aufgefallen, dass am Ende nach nach den letzten Entkalkungsvorgängen die Maschine auch im Aufheizen stehen bleibt und kein Dampf wie beschrieben aus der Maschine kommt. Das würde wieder auf den Fehler im Dampfsystem hinweisen.
Aber die Maschine vom Netz getrennt und gut war.
Und auch jetzt:
Maschine einschalten
Maschine heizt auf
Es kommt die Aufwärmspülung aus der Maschine und die Brühgruppe bewegt sich.
Wie die letzten Jahre immer.

Nur bleibt die Maschine jetzt im Aufheizmodus stehen seit ich den Ecomodus geändert habe damit der Dampfboiler mit aufgeheizt wird. Weil vermutlich der Dampfboiler irgendein Problem hat

Aber meine eigentliche Frage war ob man den Ecomodus irgendwie bedienen kann wenn die Maschine im Aufheizen steht.
Oder beim Einschalten, im Moment wenn alle Anzeigen leuchten bevor die Maschine aufheizt, irgendwie in den Programmiermodus kommt?

Gruß Karlheinz ...
20 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe

Zitat :
aligoesnet hat am 27 Jan 2025 03:52 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 25 Jan 2025 23:12 geschrieben :
Also moderne 4-Leiter-Schaltung, Belegung wie ich vermutet hätte, a und b sind die Spule, den Farben nach zu urteilen PEN auf a und Tastdraht auf b. 2 ist Dauerphase und 3 Lampendraht. Normale 4-Leiter-Schaltung, abgesehen von der mutmaßlichen klassischen Nullung. Als Ersatz ist z.B. der Elpa 8 geeignet.



Herzlichen Dank erstmal für deine Hilfe Elpa 8 wird bestellt

Zum Verständnis für mich

Mit Pen meinst du a kommt beim Elpa auf N . Der Taster B auf die 4 denke ich , 2 auf die L und 3 auf die 3 .
Fals das so erstm...
21 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kabelbaum anschließen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L74484WVFL
S - Nummer : 91453421101
FD - Nummer : FLI5544M1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo Zusammen,

Ich habe einen AEG Lavamat mit Lagerschaden, Modell L74484WVFL Prod.Nr. 91453421101

Da bei mir der Bottich ab Werk (wie bei auch vielen anderen) verschweißt ist fand ich die Reparatur aussichtslos und habe die Maschine ausgeschlachtet. Die Tage habe ich mir dann einige Videos angeschaut und habe mich dann entdschieden die Lager doch zu wechseln . Ich dachte mir, komm ein Versuch ist es Wert, entweder oder. Tatsächlich habe ich es geschafft den Bottich in 2 Hälften zu lösen. Die neuen Lager habe ich auch bestellt und alles zusammen gebaut. Soweit so gut. Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Das Kabelbaum hatte ich beim ausschlachten komplett gelöst gehabt, sämtliche Stecker abgezogen. Nun ist der Aufbau eine große Herausforderung. Ich weiss nicht mehr wirklich welcher Stecker an welchem Anschluss kommt. Der eine oder andere Stecker ist gefärbt und ist kein Problem. Die Stecker zur Platine bzw. Inverter Modul sind sehr wichtig. Hat jemand eine äh...
22 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA58NA70/11
S - Nummer : 000497
FD - Nummer : FD8904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich.

Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar.

Danke vorab und viele Grüße
Nils
23 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305
Warum zerlegen?
Das einzige elektronische Bauteil in der Kiste ist der LED-Treiber.
Thermostat (ARCELIK 4502011100) erneuern dürte das Problem beheben.
Achtung, Kapillarrohrlänge beachten!
Zum Thema Startrelais, das ursprüngliche Teil (ARCELIK 4930970400) wurde geändert, seither wird ARCELIK 5951360400 verbaut.

@mlf_by:
Bei den älteren Kompressoren wird der als AnLauf- bzw. Betriebskondensator benötigt.
Wenn der taub ist, läuft der Kompressor nicht an, oder kommt nicht auf Touren.

Edit:
Könnte auch ein Fehler vom Einschäumen sein.
Möglicherweise kann es auch von sehr starker Vereisung am Verdampfer kommen.
Wenn der Verdampfer "undicht" wäre, ginge garnichts mehr, da in dem Fall kein Kältemittel mehr vorhanden ist.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Nov 2024 19:21 ]...
24 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.

Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat.

Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt.
Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^.

(22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja.
(25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche).
(26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo...
25 - externer Monitor an R&S FSAD ? -- externer Monitor an R&S FSAD ?
Hallo,
Ich habe einen R&S Spectrum Analyzer FSAD mit Farb-Röhrenmonitor der schon etwas blass ist. Da der FSAD auch einen Comp Video Ausgang hat gedachte ich über einen Video/VGA Wandler einen VGA Monitor anzuschliessen.
Das habe ich mit verschiedenen Wandlern probiert und einer bringt auch soetwas wie ein vages Bild zustande, grds funktioniert es aber nicht. Gibt es verschiedene Comp Video ? PAL wird es doch wohl sein ? Einer der getesteten Wandler kann wohl auch NTSC. Doku zum FASD habe ich leider nie gefunden. Oder sollte ich es mal mit SECAM versuchen ? Aber wo gibts da einen passenden Wandler ? Was nimmt R&S sonst so als VideoNorm ? Wie kann ich an den FSAD einen externen Monitor anschliessen bzw welche Art Monitor ist dafür gedacht ? Für mich kommt aber an sich nur ein moderner Monitor in Betracht (nix Röhre) -> kein Platz.
Danke ! ...
26 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Danke für die vielen konstruktiven Beiträge.

Ich hab die Z-Diode ausgelötet und da ist mir gleich der Elko-typische Fischgestank in die Nase gezogen. Ein Beinchen war ziemlich verrottet und locker im Glaskörper. Konnte mit dem Konstanter und einem Vorwiderstand und etwas herumnöddeln an den Anschlussdrähten herausfinden dass es eine 10V-Z-Diode sein muss (da steht leider nichts drauf). Diode gewechselt und die beiden SMD-Kondensatoren provisorisch durch bedrahtete ersetzt und siehe da:
- Die Stromaufnahme liegt jetzt bei ca. 600 mA
- Man hört das fiepen der glühenden Drähte
- Man sieht die Drähte glühen (mit der Handykamera)

Betriebsspannung ist wirklich 18V. Evtl. wurde das für den Paternosterhersteller extra so gebaut. Aber genau so kommt die Spannung auch aus der Spannungsversorgung und am Konstanter läuft alles ohne Rauch.

Jetzt bestelle ich mal die SMD-Kondensatoren und wenn die gewechselt sind, bau ich das Ding wieder ein. Ich denke das funktioniert dann wieder.

Noch eine Frage: Ich würde am liebsten alle Elkos wechseln. Die SMD-Dinger sind kein Problem und die 16V 270 µF auch nicht. Allerdings komme ich an die 160V 4,7 µF-Elkos nicht an die Lötstellen - dafür müsste ich das komplette Display auslöten (mit den x-hundert Beinch...
27 - E67 / E68 -- Wäschetrockner   AEG    T67680IH3 / TC12H6DHP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E67 / E68
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T67680IH3 / TC12H6DHP
S - Nummer : 65179197
FD - Nummer : 916 097 513 02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Expertengemeinde,

unser AEG Lavatherm Wäschetrockner trocknet nicht mehr, d.h. die Heizung heizt scheinbar nur noch lauwarm.

Entweder kommt gar kein Fehler im Display oder E67. Im Prüfprogramm kann man auch, allerdings selten, einen E68 Code provozieren. Dieser tritt manchmal im ELE-Test beim Verlassen des Prüfprogramms auf.

Ich habe den Trockner jetzt zerlegt und die Platinen zumindest visuell geprüft, ob es verkohlte Bauteile, aufgeblähte Elkos oder ähnliches gibt. Ich habe keine entdecken können.

Leider bin ich jetzt mit einem Latein am Ende. Für Hinweise, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann, wäre ich sehr dankbar.

Bild 1: Typenschild der Bedienplatine
Bild 2: Platine hinter der Bedienplatine
Bild 3: Leistungsplatine der Wärmepumpe (nehme ich an)

Viele Grüße,

Tom







Kategorie in WÄSCHEtrockner geändert, das Gerät ist kein Waschtrockn...
28 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler   Bosch    Bosch Active Water Eco
Hallo und danke für die Hilfe.

Ich habe den Stecker getauscht und die Zuleitung sollte jetzt passen und als Fehler ausgeschlossen sein.

Erster Test ergibt leider kein Heizen und nach Reset Abbruch kommt E04.
Getestet im Programm 70 Grad und Automatik mit VarioSpeed.
3. Test 70 Grad Programm und er heizt, gefühlt aber erst etwas später mit Restlaufzeit von 1:40. Könnte aber auch normal sein. Wasser ist 63 Grad warm mit Kochtermometer.


Jetzt überlege ich die besten Optionen für mich und Umwelt. Bin an sich mit Lautstärke, Spülleistung und Trockenleistung sehr zufrieden und habe mich auch an die Bosch Körbe gewöhnt.

Ich habe einen Weißwarehändler direkt an der Ecke und frage ihn mal ob er dieses Messgerät hat oder sie abnehmen würde. Habe eben die Befürchtung, dass es nach dem Heizungstausch raus kommt, dass es doch nicht die Heizung war. Besonders verunsichert mich, dass sie ab und zu heizt und nicht immer E04 kommt. Ansonsten wäre das ja ok, von den Kosten. Keine Frage.
Dieser geplatze "Heizring" sehe ich auch einzelnd: https://tinyurl.com/yvazpsnp

Weitere Option ist nicht weit von Köln eine Bosch...
29 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo perl,
Danke für deine Antwort.

Ich habe leider kein Labornetzteil wo gleichgerichtete Netzspannung raus kommt.
Den defekten 100Ohm habe ich gegen einen leistungsstärkeren (1/4 Watt) 100 Ohm
getauscht. Kurzzeitig dann an 230V gelegt und Ladediode leuchtet aber auch raucht der 1/4 Wsatt 100Ohm und auch die minusleitung von der kleinen Platine zur großen Platine.
Man kann auch erkennen an Hand der großen ersten Aufnahme wo es heiß geworden ist.

Kann der selbgezeichnete Schaltplan vom kl. Platine stimmen?



...
30 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm?
@BlackLight:

Der Nörgelbeitrag mit den Ausreden heißt:
Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm. Warum es nicht geht


Nein! Es ist nicht der Verkaufspreis zum tausendsten Mal!

Ich bekomme von Epson, HP, Canon, Brother, etc. keine Service Manuals und Einstellsoftware mehr. Teilweise auch keine Ersatzteile, die die "offiziellen Werkstätten", die übrigens teilweise nachweisbar ganz schön ranzig arbeiten, schon bekommen. Auch nicht wenn ich all dies bezahlen will! Ich muss inoffizielle Quellen nutzen, was mir aber nicht passt, denn ich bin kein Einbrecher der durch die Hintertür kommt.
Das trifft aber nicht nur mich und mein Geschäft sondern eben auch alle Konsumenten, da die Konzerne durch diese Politik Reparaturen möglichst unattraktiv machen. Das zulasten der Umwelt und gegen den Willen der Verbraucher. Auch dann, wenn Kunden gerne die Geräte wiederhaben wollen UND auch bereit sind dafür zu bezahlen. Es ist eben die Entscheidung der Kunden was damit passiert und nicht die Entscheidung der Hersteller des Giftmülls.


Früher war das absolut kein Problem. ALLES war verfügbar.
Heute behaupten diese Verbrecherhersteller, dass ...
31 - Temperatur zu hoch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV24V00GB/17

Zitat :
driver_2 hat am  9 Aug 2024 17:01 geschrieben :
Hallo,
Vereisung im GF kommt von feuchter Luft, die durch häufiges öffnen ins innere gelassen wird, dort kondensiert und gefriert.

Ja. Ursache war Quatsch. Eigentlich logisch.. war wahrscheinlich schon vorher vereist, ist mir nur jetzt speziell aufgefallen und ich wollte es nicht unerwähnt lassen.


Zitat :
Überbrücke den Th bei 1 und 3 und lasse die KGK 2h laufen, wird er sackkalt, ist der Thermostat defekt, wenn nicht, ist der Kältekreislauf defekt, damit wäre die Investition in einen neuen Th unnötig.

Danke!!! Da fehlte mir die Erfahrung, wie ich das Problem im A...
32 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.

Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll!

Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich.
Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein.

Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte.

Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p...
33 - Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 -- Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25
Hallo,

ich möchte mir einen neuen Lötkolben anschaffen und bräuchte dabei etwas Hilfe.

Bislang hatte ich nur günstige Discounter Lötstationen mit denen ich nie wirklich zufrieden war; da diese nun das Zeitliche gesegnet haben und man keine Spitzen mehr dafür bekommt, wird es Zeit für etwas vernünftiges.

Mein Anwendungsfall beschränkt sich auf gelegentliche Bastlereien und Reperaturen, sowie Modellbau, Lötbausätze, teilweise Platinen.

Ich suche einen guten und Budgetorientieten Allrounder, der eine hohe Bandbreite an Anwendungsfällen abdeckt.

Da vernünftige Lötstationen doch recht teuer sind, wurde ich durch meine vorrecherchen den ERSA Multitip C15 und C25 aufmerksam.

Nun bin ich etwas unschlüssig welcher der richtige für mich ist:

https://www.ersa-shop.com/ersa-l%C3......html

Der C25 hat 25W und erreicht laut Ersa auf Dauer 450 Grad, was mir doch recht hoch erscheint, andererseits ist die mitgelieferte Spitze recht klein, also eventuell ist die Wärmeübertragung dadurch etwas eingeschränkt?

34 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C

Zitat :
driver_2 hat am 17 Jul 2024 10:08 geschrieben :
Wann löst der FI aus, wenn die Heizung einschaltet, oder der Kondenslüfter im Boden unten startet ?


Die Heizung ist es wohl nicht, denn die Wäsche ist in der Regel schon ordentlich warm wenn der FI anspricht. Beim Kondenslüfter bin ich mir nicht sicher. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Kondenslüfter im Kalt-Programm sofort laufen würde, stimmt das? Denn das 15-Minuten-Kalt Programm läuft ohne Probleme durch.

Ich habe die Kondensatpumpe im Verdacht, weil kaum bis kein Wasser aus dem Ablaufschlauch kommt. Kann ich die über ein Servicemenü separat einschalten?


Zitat :
Hängen an dem Strom...
35 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen
Es kommt ja auch immer drauf an was "deine" Leiterplatten für eine Funktion erfüllen.
Ob das meinetwegen was analoges weiterverarbeitet oder ein Prozessor der irgendwas managt.
Die Entwickler werden die Funktionen wohl meist am PC simulieren.

Mit Oszi habe ich nie Bauteile geprüft, lag wohl daran dass unsere früher da kein Komponententester drin hatten. Klar hätte man dazu basteln können.
Damals ging es nur um irgendwelche NF-Signale.
Jetzt habe ich so ein Oszi vor mit mit dem Preis eine Mittelklasse-PKW und nutze den fast gar nicht. Nur mal um Datensignale auf einem Bussystem anzuschauen.
Das liegt auch daran dass eigentlich kaum noch wirklich auf Bauteilebene repariert wird. Wechseln ist doch heute angesagt.
Und viel Zeit geht drauf Software aktuell zu halten ...
36 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus
Hallo driver,

Heute habe ich mit mein Freund die Maschine zerlegt. Die Messung war nicht leicht, weil da gab's kein Schaltung und ich musste durch Auschlussverfahren gehen, welche stecker von NTC kommt (alle Steckern unten gehen an Leistungelektronik auf die Platine, ein einzige seitliche Stecker hat 2 Leitungen und geht an eine Netz von Widerstände, somit bin davon ausgegangen dass der ist von NTC). Da habe ich 2,7 KΩ gemessen, auch während die Tür bewegt habe. Ich habe das Kabelbaum optisch auf die gesamte Länge kontrolliert, es war nichts zu beanstanden (ziemlich beeindruckend nach 24 Jahre, ich habe viel schlimmeres gesehen).

Aber das Disaster war drinnen, bzw. auf viele Kunstofteile die wir mit dieser Gelegenheit inspiziert haben: die waren spröde, teilweise haben Stücke davon gefehlt; beispielsweise das Rückschlagventil, der war nicht mehr dicht weil es war wie korrodiert, hate auch eine kleine Riss oben. Ähnlich hat der Sammeltopf und das Sieb innen ausgeschaut. Die Düse von der Gebläse hat sich in mehrere Teile verstreut...

Also mein Freund hat sich für eine neue Maschine entschieden, nach 24 Jahre wäre schon die Zeit. Wir hätten vielleicht die Fehler gefunden (ich tippe auf ein Niveauschalter), aber dann musste man (mindestens) ein Ersatzt...
37 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz

Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen
Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter,
Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus.

Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon.


Danke für das Bild.
Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite.

Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch...
38 - Wartungsm stoppt mit F13 -- Waschmaschine   Beko    WMB 71443 LE
Hallo Forum,
der Niveauschalter wars.
Die Abwasserpumpe war gar nicht blockiert, sondern nur der Pumpenfilter war durch den Draht blockiert und konnte nicht aufgeschraubt werden.
F13 bedeutet: Es darf kein Wasser rein, weil die Maschine leckt (war bei unserer nicht der Fall) oder nich abgepumpt werden kann. Die Pumpe pumpt jedoch ohne Ende, selbst wenn das ganze Wasser schon raus war. Also musste es mit dem entsprechenden Schalter zu tun haben.
Etwas am Niveauschalter rumgeklopft (wie der etwa aussieht sieht man hier: https://www.youtube.com/watch?v=XcosEvzhbZM, also Elektrokabel und Schlauchanschluss) und alles funktioniert wieder.
Jetzt müssen wir nur noch entscheiden ob wir den Niveauschalter gleich austauschen oder nicht. Dazu kommt ein Bekannter der das mal misst. Ich bin der komplette Eletroniklaie. ...
39 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks

Zitat : Vorher konnte ich max. ca. 3600W anschließen jetzt ca. 4400W als Verbraucher.
Es gibt also dann Stellen die mit zusätzlichen 800Watt belastet werden,
wenn der Verbraucher die Leitung zieht, zumindest dann wenn es ein einzelner
Verbraucher mit 4400W ist.An B16 kann man in worst case dauerhaft 5,3 kW (23 A = 16 A x 1,45) "betreiben".

Und es kommt drauf an. Schau Dir die alte britische Ringleitung an.


Zitat : Egal in welchem Endstromkreis ich einspeise, sobald ein Verbraucher dranhängt, fließt der "Balkonstrom" potentiell nicht mehr über den LS bzw. FI.Wenn der Wechselrichter ein Isolationsproblem hat löst der FI a...
40 - E2 dann E6 -- Geschirrspüler Bomann 852 schwarz 852
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E2 dann E6
Hersteller : Bomann 852 schwarz
Gerätetyp : 852
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Beim ersten Mal starten kommt nach dem das Wasser eingelaufen ist ca. 1min E2. Dann beende ich das ganze und starte neu. Dann läuft der ohne E2 durch. Irgendwann mal später im Programm kommt E6. Es ist aber definitiv kein Wasser in der Wanne.
Türe auf Türe zu, läuft dann im Programm weiter an der selben Stelle ohne Probleme

E2 Fehler im wasserzulauf
E6 irgendwas undicht
...
41 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ?
Ja Seite "Kleinanzeigen.de" dann login, dann kommt Passwort ungültig. Wenn ich Passwort ändern will wiederum Fehlermedung und mit Verweis "IP gesperrt".

An ist hier:

Panda Firewall aktiv, Win FW aus
AD Blocker
Privacy Badger
Mozilla VPn ist auch nicht aktivierbar.
Kleinzeigen.de auch auf anderem Browser nicht einlogbar.

Bei Versuch im Netzwerk VPN zu aktivieren "Name RAS Server konnte nicht aufgelöst werden"

Es sind sonst alle Seiten aufrufbar, Kleinanzeigen.de läuft nur noch auf der App im Tablet

Updaten kam im Firefox Browser, also denke kein "Pferdchen" etc. aber ich hatte schonmal nach Update Probleme mit einigen Seiten.

Sch... manchmal macht man alles nur schlimmer mit der Updaterei.
Mal sehen ob ich es mit obigen Tips finde.

Danke !

Verbindungsgeschwindigkeit (Empfang/Übertragung): 1000/1000 (Mbps)
Verbindungslokale IPv6-Adresse: fe80::1b1a:784e:6037:3949%19
IPv4-Adresse: 192.168.0.10
IPv4-DNS-Server: 192.168.0.1
Hersteller: Realtek
Beschreibung: Realtek PCIe GbE Family Controller
Treiberversion: 10.68.815.2023
Physische Adresse (MAC): B0-83-FE-5E-59-A6
42 - Kein Milchschaum -- Kaffeemaschine   Miele    Miele CVA 6401
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Kein Milchschaum
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele CVA 6401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser Miele Kaffeevollautomat CVA 6401 fertigt keinen Milchschaum mehr an, es kommt nur noch Dampf. Ich habe gesehen das das Milchventil sehr dreckig war und vermute das es geklemmt hat, nach Reinigung und fetten, geht es leider immer noch nicht. Es scheint so als wüsste die Maschine nicht in welcher Stellung das Ventil ist. In einem anderen Forum habe ich was von einer Initialisierung M24 gelesen, weiss aber nicht wie ich das anstellen kann. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich.

Danke und viele Grüße
Jörg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cinki74 am 16 Apr 2024 18:41 ]...
43 - Weichspülfach voll Wasser -- Waschmaschine Miele WED 335 WDS Type HW20 W1 Excellence
Und kein Pulver in die aus versehen in die Weichspülerkammer geben, dann verstopft auch der Saugheber nicht.

Das System ist eigentlich leicht zu verstehen. Es gibt oben drei Sätze Einspüldüsen, zwei für die Pulverfächer, eine für Weichspüler.
Wenn der Weichspüler nicht eingespült wird, kommt entweder zu wenig Wasser weil das meiste danebenspritzt, oder der Saugheber ist verstopft.
Die Lösung ist in beiden Fällen mehr oder weniger identisch. Den Schmodder wegreinigen. ...
44 - Klartext -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVI XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Klartext
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6865 SCVI XXL
S - Nummer : 64/103902714
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle zusammen,

Laut Kundenaussage kommt die Klartextmeldung "Wasserzulauf" und es steht nach Programmende noch schmieriges (schmutziges) Wasser unten im Pumpensumpf.
Oder die Maschine wird angetroffen mit gekippter Tür (was ich denke in Ordnung ist zwecks Trocknung), aber das Display zeigt noch eine Restlaufzeit von z.B. 1:30 an und die Zeit zählt dann auch weiter zurück. Bestimmte Programme laufen wohl gar nicht mehr (so der Kunde).

Ich habe dem Kunden vor meinem Besuch gesagt, er solle mal den Zulaufschlauch am Eckventil abschrauben und prüfen, ob ein satter Wasserstrahl aus dem Kombieckventil kommt. Das war der Fall.

Was habe ich gemacht: Sieb im Pumpensumpf herausgenommen und gereinigt. War aber nicht sonderlich verschmutzt. Wasser aus dem Pumpensumpf herausgeschöpft mit Tasse und mit Tuch den Rest. Rückschlagventil den Ablaufpumpe herausgebaut und inspiziert. Keine Fremdkörper, kein Schmutz. Wenn ich das Rückschlagventil auf den Kopf dr...
45 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
Da bin ich unterm schreiben und dann kommt der videoschrauber, grüß Dich!

Also die Servo und die DTF hab ich noch nicht getauscht.
Da fällt mir aber noch ein anderer Fehler ein:
Wenn die DTF etwas "off" ist und ich in den Bildsuchlauf vorwärts schalte, dann sieht man kein flüssiges Bild, sondern ein gestottere wie bei einem DVD Player der nur jedes 10te Bild anzeigt.
Ein 42 Jahre alter Videorecorder wird aber keinen digitalen Zwischenbildspeicher haben
Ich schieb das mal auf den Samsung TV, wobei das mein anderer 880er eben nicht macht. Normal sollte ich das mal filmen, das glaubt sonst keiner...
Echt witzig was es alles so gibt.
Evtl hängt aber das zusammen mit dem Bildrollen ?
Sync off...Bilder auslassen ? Ist das möglich ?
Also ich hab noch einen alten kleinen Röhrenfernseher, mal sehen ob der noch läuft. Und wenn, was der zu dem Recorder sagt. Das würde mich wirklich interessieren.

...
46 - Brummt in der Trocknungsphase -- Geschirrspüler Juno (Electrolux) JSL 56023
Ich habe den Ablaufschlauch mal in einen Eimer gehängt.
Der ist zumindest am Ende frei.
Die Pumpe(?) brummt weiterhin und es kommt kein Wasser aus dem Schlauch.

​Den Pumpensumpf habe ich jetzt auch mal leer gemacht.
​Wenn ich das richtig sehe, kommt man bei dem Geschirrspüler nicht vom Pumpensumpf aus an das Flügelrad/Pumpe.
​Für andere Hersteller habe ich ein Video gefunden, wie man die Pumpe bzw. das Flügelrad vom Pumpensumpf aus reinigen kann.
​Gibt es bei Juno auch eine Möglichkeit das zu tun?

Ich habe auch kein Problem eine neue Pumpe zu bestellen und einzubauen.
Ich wollte nur wissen, ob noch ein anderes Bauteil brummen könnte, das unten links in der Maschine sitzt.
Nicht, dass ich das falsche Bauteil bestelle.

Vielen Dank!
Gruß, Holger Schentke ...
47 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Ich konnte gestern nach etwa 45min Messen ganz genau die defekte Stelle lokalisieren. Auf 2 Pins kurz nach dem Stecker. Der erste Pin und der letzte Pin.
Ich hab mir jetzt einen Silberleitlack bestellt, damit dürfte man eigentlich sehr gut an die Stellen heran kommen.
Ich finde es auch sehr eigenartig. Diese Stellen sehen irgendwie schwarz verfärbt aus. Ich vermute das es von der falschen Lagerung kommt.
Zuerst dachte ich auch an einen Bruch an den Falten, aber das hat sich zum Glück nicht bestätigt
Wie gesagt ist der Recorder wie frisch aus dem Laden. Kein Staub, keine Kratzer, einfach nix. Wie frisch aus dem Laden.
Ich vermute irgendwie einen Rückläufer der fast 40 Jahre irgendwo eingelagert wurde.
Die Andruckrolle sah aus wie mit Talk beschmiert. Nach dem Reinigen mit Isopropanol ist sie wie neu.
Der Grund für die Einlagerung könnte vermutlich die defekte Mäanderplatte gewesen sein. Diese hatte einen Kratzer. Sieht aus als hätte jemand mit einer Rasierklinge die Leiterbahn durchschnitten.
Und ja, ich hab das tatsächlich gelötet! 3 Stunden bin ich da dran gesessen. Ich hätte aber eine Ersatzplatte
Also alles in allem sehr misteriös mit dem Gerät....
48 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser vorne unterm Gerät
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN 536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können!

Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden.

Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ...
49 - piepst 4 mal -- Notebook Lenovo F0B1 C50-30
Geräteart : LapTop
Defekt : piepst 4 mal
Hersteller : Lenovo
Gerätetyp : F0B1 C50-30
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo , ich hatte das Thema schon mal .
Kam aber ein halbes Jahr nicht dazu mich drum zu kümmern .
Sorry für die nicht geantworteten Antworten von mir .

Es ist ein Lenovo C50 30 Deskopmonitor mit internem PC und Touchscreen .

Fehler ist ein 3maliges kurzes und ein folgendes längeres piepsen .

Fehler heisst Ram oder Batterie .

Die Batterie war auf 0,3 Volt und ist jetzt neu .
Nebenbei damals entdeckt das auch kein Ram und keine HDD drin ist .
Mit dem Ram vom Bild hier piepst er immer noch .
Falsches Ram ?

Bevor ich nochmehr investiere hätte ich erwartet das er wenigstends angeht auch ohne HDD .
Oder sehe ich das falsch ?
Wenn der Monitor defekt ist kommt er in den Müll .

Danke im vorraus !


...
50 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C
Die Maschine hat im Inneren (außer dem Regenerierventil) kein weiteres Magnetventil was "klocken" könnte.
Das kommt von den Pumpen, die beim Einschalten in der Testroutine kurz angesteuert werden.
Eckventil prüfen, auch wenn die Armatur und der WW-Boiler funktionieren.
Sieb im Aquastop (=Füllventil) reinigen.
Wenn es dann noch nicht besser wird, die Wassereinlauftasche (Gerät hat keinen Wärmetauscher mit Ablaufventil) kontrollieren, ggf. reinigen.

VG ...
51 - Keine Heizung -- Geschirrspüler AEG PNC 911 434 321 / 09
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Heizung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : PNC 911 434 321 / 09
S - Nummer : SN 605 100 18
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus die Runde,
ein letzter Versuch - ich hatte ja schon mehrere Anläufe

Kurz und bündig: der Geschirrspüler spült sein Programm vollständig ab, aber heizt nicht. Der vermutete Temperatursensor war nicht schuld, auch nicht der getauschte Stecker. Die Steuerung konnte ich probeweise austauschen, die war auch nicht die Ursache. Das Heizelement ist in Ordnung, es kommt definiv kein Strom dafür aus dem Steuerungskästchen.

Hat möglicherweise jemand doch noch eine rettende Idee? Wenn nicht, dann kommt das Gerät bzw. ich verschenke es, falls es jemand als Ersatzteillager brauchen kann. ...
52 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt

Zitat :
ITMSP hat am 27 Feb 2024 18:15 geschrieben :
Was meinst Du mit Oscar?

Oszilloskop

Zitat :
Weiterhin verstehe ich nicht wenn ich null Ampere schreibe und kein Strom fließt, dann sind es nun mal null Ampere,

Nicht zwangsläufig,kommt auf dein Meßgerät bzw. dessen Einstellung an.
Wenn das erst ab 10mA reagiert,aber 9mA fließen,bekommst du davon nichts mit...
...
53 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109
So, bin ein Stück weiter und verstehe nun auch ein wenig mehr. Hatte einen Freund angerufen, der mir das Thema verständlich erklärt hat.

Den Kondensator habe ich abgeknipst. Ohne Erfolg.

Bisher habe ich gelernt, dass die Platine einfach ein Netzteil ist. Ich habe auch gelernt, dass bis zu dem Bauteil, vor dem es abgebrannt aussieht, 220 Volt fließen (vielleicht rettet diese Erkenntnis mir einmal das Leben). Mir wurde auch berichtet, dass der Funkenschlag diese »Kratzspuren« erzeugen kann.

Gleich nach dem Stecker für das Stromkabel kommt die Sicherung. Mit meinem einzigen Gerät, einem Polprüfer, habe ich vor der Sicherung und hinter der Sicherung gemessen. Ergebnis wie erwartet. Strom – kein Strom.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sei das Teil vor dem Kondensator (also nicht der Kondensator selbst, sondern das Bauteil mit Wärmeableitung) für den Kurzschluss verantwortlich. Es können auch nachfolgende Bauteile (Hauptplatine) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das sei möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

In ebay gibt es die Platine gebraucht für 38,00 Eurönchen plus 18,00 für die Fracht nach Portugal. Dem Anbieter habe ich soeben ein Foto der Platine geschickt, ob es auch wirklich das passende Netzteil sei.

Jetzt warte ich ...
54 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Möchte wetten das Bimetall hat nicht versagt sondern es waren abnormale Betriebszustände wie kein Wasser.
Ist bei jeder Kaffeemaschine auch so. Lass denn paar Mal schalten, irgendwann kommt dann die Sicherung ...
55 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 5780 SCVI
S - Nummer : müsste ich raussuchen
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronik Community,

Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert

Fehlerverlauf:
# Am Display „Wasserablauf“
# Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt
# Ablaufpumpe und Sieb gereinigt
# Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen
# Am Display Fehler F51
# Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51
# Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart
# Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb
# 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung
# Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung
# Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm
# Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber
# Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm
# Neuer Service Termin...
56 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm unten kein Druck
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : DSN 6634 FX
S - Nummer : Nicht mehr vorhanden
FD - Nummer : Nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
unserer BEKO Geschirrspüler, ca. zehn Jahre alt, hat folgendes Problem.

Im oberen Bereich wird das Geschirr einwandfrei gereinigt und es ist auch Druck auf den Sprüharm vorhanden.

Beim unteren Sprüharm kommt circa 2-3 cm ein Wasserstrahl raus, der Arm wurde gereinigt und ist komplett frei. Die Maschine wurde mehrmals entkalkt.

Was könnte denn die Ursache dafür sein, dass im unteren Korb, untererSprüharm kein Wasserdruck mehr herrscht und der Stahl so gering ist, wie gesagt, der Sprüher ist gereinigt und nicht verstopft unten.

Grüße Alex
...
57 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3

Zitat :
error400 hat am 27 Jan 2024 18:19 geschrieben :
Kabel vom Druckschalter einzeln gemessen und visuell inspiziert.
- kein Fehler gefunden
Alle anderen Steckverbindungen, die ich gelöst habe


Gut.

Zitat :
Pumpe:
- Kondensator 5µF gemessen, also ok
- Pumpe ausgebaut, war etwas schwergängig. Aufgemacht, sauber gemacht und zusammengebaut. Dreht jetzt leichtgängiger.
- beim Spülen hört sich die Maschine "normal" an.

Auch gut.

58 - kein Bild, nur Weiß -- LCD TFT LG flatron e2411pu-bn LG flatron e2411pu-bn
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, nur Weiß
Hersteller : LG flatron e2411pu-bn
Gerätetyp : LG flatron e2411pu-bn
Chassis : LG flatron e2411pu-bn
FCC ID : LG flatron e2411pu-bn
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Bin seit gestern damit beschäftigt, einen 24" Monitor zu reparieren aber ich komme nicht mehr weiter.

Es handelt sich um einen LG flatron e2411pu-bn ...schalte ich ihn ein, bekomme ich nur ein strahlend weißes Bild, sonst nichts. Verbinde ich den Monitor mit dem Comp. (via VGA od DVI, egal) wird das Bild beim Booten immer wieder ´mal ausgetastet (schwarz) und kommt dann wieder, wenn der Bootvorgang zu Ende ist mit vollem Weiß .sonst nichts.

Die Hintergrundbeleuchtung scheint also zu funktionieren, nur eben die Bildmaske davor bleibt regungslos und wird irgendwie nicht aktiviert (außer Totalschwarz beim Booten).

Optisch ist bei den Komponenten nichts auffällig, das Netzteil (größere Platine) dürfte ja auch in Ordnu[/img]ng sein (+5,1V an der Verbindung zwischen NT und „Video...
59 - Einschaltverzögerung -- Receiver Onkyo TX-SR313
@Rasender Roland…

Wie kommst du auf die Standby Platine? Die Verbindung geht doch auf die HDMI Platine.

Bitte nicht steinigen🙈. Ich möchte es nur verstehen. Meine Elektronik Zeiten sind leider schon paar Jahre her.

Sie schaltet sich ja normal ein. Relais klicken normal aber Ton kommt nicht. Wenn der Ton kommt ca 2-3min klick auch kein Relais. Mir stellt sich da halt die Frage ob dann die Standby Platine den Fehler haben könnte

Wie gesagt mir fehlt daleider aber diegenaue Ahnung von🙈 ...
60 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Also ich habe jetzt nochmal genau gemessen. Mit Fasenprüfer und Multimeter

Schwarz hat Strom

Blau kein Strom

Braun kein Strom

Wenn ich mit dem Multimeter Schwarz und Blau messe kommt 230V raus. Der zweite Schalter ist ganz Tod solange der erste nicht angeschlossen ist.

Hatte ich den zweiten Schalter womöglich doch ab und verkehrt wieder angeschlossen? Es sieht aber wirklich nicht danach aus.

Ich habe es ausprobiert und den Schalter so angeschlossen wie mein Verstand es mir sagt dann Funktioniert auch alles nur weiss ich nicht ob das Korrekt ist.



...
61 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Electrolux Celebration
Die ganzen elkos im in der Elektronik sind getauscht.
Waren einige in der Wupper?

Hier ist ein vorgefertigter Text
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran.
Das ist ja bei dir kein Problem.
...
62 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.

Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht.

Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s...
63 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku

Zitat : ernie1969 hat am  7 Jan 2024 17:03 geschrieben : Es ist kein Strom und auch kein WLAN oder sonstiges vorhanden.
Kabel durch Büsche, Sträucher und Bäume zu ziehen finde ich irgendwie auch nicht so super elegant.(als Beispiel)Hätte man vorher wissen müssen, sind aber imho nur Ausreden.
Einen kleinen Moppel, eine kleine 12V/24V-Inselsolaranlage oder ein batteriebetriebener WLAN-AP ist heutzutage kein Hindernis mehr.

Zu den Leitungen zwischen Büschen/Bäumen: Man könnte auch unterirdisch ein Kabel zu festen Auslässen installieren - wenn es öfters als einmal gebraucht wird. Bei 12 V hätte ich kein Problem das mittels Taschenmesser direkt unter der Grasnarbe zu verlegen und wenn auch nur für 2-4 Wochen.
Kommt halt auf den Zweck an der scheinbar streng geheim ist.

Wie sagt man gerne: „Keine Arme, keine Kekse.“ ...
64 - Stoppt während Prg. B -- Geschirrspüler   Zanussi    ID 6244 W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stoppt während Prg. B
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ID 6244 W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

schön dass es dieses Forum gibt!

Ich habe eine alte Dame zuhause, eine Zanussi ID6244W die wohl so langsam in die Jahre kommt... Vielleicht kriege ich sie wieder zum Laufen und würde mich auf ein paar Tips freuen wie ich das hinbekommen könnte.

Problembeschreibung:
Wenn die Maschine einen kompletten Spüldurchlauf macht, dann stoppt das Gerät immer an der selben Stelle in Programm B. Man sieht das auf den Bildern die ich angehangen habe. Was dann passiert ist folgendes:
- Es ist kein Wasser mehr in der Maschine vorhanden, da vom ersten Spüldurchgang (in Programm A) abgepumpt wurde.
- Die Heizung ist an und die Maschine wird subjektiv wärmer und wärmer
- Es geht nicht weiter und man hört das irgendein Gerät brummt, welches nicht mit der Versorgung und Entsorgung des Frisch- oder Abwassers zusammenhängt.

Ich habe ein Audiofile davon gemacht, bin mir aber nicht sicher ob ich das hier verlinken darf?

Thema Wasserzufuhr:
- Ich habe den Aquastopp an der Ge...
65 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
66 - Zieht Kein Wasser -- Geschirrspüler BEKO DIN 6831 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht Kein Wasser
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : DIN 6831 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Ich bin notgedrungen in eine neue Wohnung gezogen, wo eine Einbauküche drin ist. Zu dieser Einbauküche gehört auch eine integrierte Spülmaschine BEKO DIN 6831 FX. Ich wollte sie erst mal sauberwaschen. Dabei habe ich bemerkt, daß sie Kein Wasser zieht. Also erst einmal die Siebe kontrolliert. Scheinen alle in Ordnung zu sein. Dann habe ich mit dem Finger zur Pumpe gefühlt, ob da was verstopft ist. Aber so lange wie meine Finger sind habe ich nichts spüren können. Also die Probe aufs Exempel. Wasser habe ich ca. 3 Liter in den Spülraum gekippt und angeschaltet. Das Wasser wird wie gewünscht abgepumpt. Aber es hört sich so an als würde die Pumpe ununterbrochen laufen. Sie hört nicht auf. Auch die Zeiten der Programme laufen nicht weiter. Wenn also 2:59 Stunden dort steht, ich Wasser rein kippe, dann wird das abgepumpt, aber nach 15 Minuten steht die Zeit noch immer auf 2:59 Stunden. Hab das Sieb beim Aqua Stop schon gereinigt, war aber nicht verschmutzt. Auch habe ich den Wasserhahn an der Zuleitung ausprobiert. Wasser kommt. Da b...
67 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Mir kommt des ja vor wie 'ein nicht vorhandenes Problem mit möglichst viel Elektronik zu lösen versuchen'

Hier erstmal ein Link zu einer Art "China-Standheizungs - Lexikon".


Ich finde ja schon den Abgriff von der Dieselpumpen-Ansteuerleitung als unglücklich. Hier gehört mMn wenn dann eine galvanische Trennung hin. Ob via einem Kleinleistungsrelais oder einem Optokoppler, das ist mMn (fast) egal.
Aber kein SSR. Denn genau dort würde ich massive Störpeaks erwarten; und der TE spricht ja schon von 'bis zu -17V'.

Sollte ich auch noch einen Link zur Einweg-Gleichrichtung setzen^^?. So vonwegen den 0,707 ...

13,2V x 0,707 sind lt. Taschenrechner gerade einmal 9,33V. Bissi dürftig wenn ein nachfolgender Elektronikbaustein ggf. erst bei 9,7-9,9V auf High schaltet.
Entsprechend würde ich hier stattdessen zu einem Brückengleichrichter tendieren. Und als Schutz evtl. gleich noch einen Serienwiderstand und eine mitteldicke ZD15 dahinter.
Zum Schutz der nachfolgenden Elektronik, und um die Rechteckimpulse wenigstens ein bissl abzurunden. Nicht daß es i...
68 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Oh Gott, eine elektronski Schmutzwasser-Rückstauklappe. Mit LIN-Bus, RS 485, GSM, USB ...

Wer so einen Blödsinn herstellt und vertreibt, darf von vornherein kein Interesse daran haben, die Steuerungen zu reparieren.

Und sowas soll 40-60-80 Jahre lang funktionieren; schon weil sich die Bodenplatte des Gebäudes nicht so ohne weiteres "aufmachen" lässt um das Ding ggf. auszutauschen.

- ich bin ein Link zu Kessel -

Mir reicht schon meine rein mechanische Rückstauklappe. Erst letzte Woche haben zwei Dorfdeppen spätabend meinen Keller geflutet, weil sie meinten sie müssten den Kasten mit der Rückstauklappe eben selber aufmachen wenn ich es nicht -sofort- tue. Ich wusste schon wieso ich die eben nicht überstürzt aufmachen wollte ... mein geliebter "Partykeller" müffelt jetzt noch übelst nach Kanal.

Würde ja sagen, daß bei dir der Stellmotor blockiert. Und mit seiner dann eben exorbitanten Stromaufnahme irgendwas auf der Steuerung mit in den Abgrund gerissen hat.

Gibt ja sogar Leute die behaupten daß Rückstauklappen im Kanal von vornherein nicht zulässig seien. Keine Ahnung ob das stimmt oder...
69 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe
Das ist eine stinketeure Mogelbirne. Eine Metalldampf - HQI mit mWn stark reduziertem Quecksilbergehalt. E27-Sockel, pi mal Daumen 150W. Und hier die Birne zusätzlich noch mit einer weißen Beschichtung versehen, um noch etwas mehr die Lichtherkunft zu verbergen. -z.B. hier zu kaufen-

Die Leuchten sind alle größtenteils erst in den letzten 5-10 Jahren von dem angenehmen orangenen Natriumdampf-Licht auf die grellweißen HQI umgerüstet worden ...
Zumindest dort, wo augenscheinlich doch Geld wie Heu vorhanden ist. Und irgendein störrischer Störenfried der massiven Umrüst-Werbekampagne auf das "Wunderding schlechthin" widerstanden ist.

Eine Umrüstung auf Led macht hier keinen Sinn. Die Lichtausbeute / Lumen pro Watt ist bei den steinalten HQI-Leuchtmitteln bereits so gut, daß sie mit den Leds ebenbürtig sind.

Daß Leds milchmädchenrechnerisch noch weniger Strom verbrauchen würden /langfristig so viel billiger seien /und-haste-nicht-gesehen, ist nur durch entsprechende Berechnungen oder eher Nicht-Berechnungen erreichbar.
Dazu darf in die anliegenden Grundstücke kein Licht mehr von der Straß...
70 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
@Black Light:
Wo steht denn geschrieben, dass man den grindigen Bosch Drecksfurz eingießen muss?
Elektronik kann man auch so verbauen, dass Vibrationen kein Problem sind.

Beispiel Waschmaschine:
Wozu braucht man ein LCD Display? Das ist für A und F... Ein paar zuverlässige 7 Segmentanzeigen reichen aus. ...und wenn ich da drinnen die ranzigen SNTs und Softwarekonstrukte sehe, kommt mir gleich dass


Vielleicht noch eine Handy App damit man den Müll von den Malediven aus einschalten kann. Vielleicht noch mit Kamera und Sprachausgabe... "Bitte entfernen Sie die Katze aus der Waschtrommel"...

Absolut niemand braucht jedes Jahr ein neues Modell am Markt.
Klüger wäre es, wenn man Geräte baut die auch lange halten.

Meine AEG läuft seit 1983.... Und ich werde die ins Grab nehmen, weil unkaputtbar.

Alleine in Paris werden JEDEN MONAT 55.000 Waschmaschinen weggeworfen. Das ist geisteskrank!!

*** Right to Repair Video ***...
71 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Kurzweil
Gerätetyp : Ensemble Grande Mark 3
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________


Liebes Forum,

vor Kurzem habe ich ein gebrauchtes e-Piano, das Kurzweil Ensemble Grande Mark 3, erworben. Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Anfangs schien alles in Ordnung zu sein, aber seit ein paar Tagen zeigt das Display beim Einschalten nur einen Streifen, und es kommt kein Ton mehr heraus. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Ich wäre dankbar für jede Hilfe.

Beste Grüße,



...
72 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF

Zitat :
driver_2 hat am 10 Dez 2023 12:07 geschrieben :
Innerhalb einer Stunde geht KEIN GT dieser Welt von -20°C auf +20°C dies verbietet die Physik.

So ist es aber. Das Thermometer ist vielleicht nicht ganz genau. Lass es eine Abweichung von 2-3 Grad haben, dann ist es aber immer noch ein gewaltiger Unterschied.



Zitat :
Wenn nicht gekühlt wird, läuft der Kompressor dann wirklich, oder heizt der dann nur?

Ich vermute, dass der nur heizt. Der wird wirklich mehr als 50 Grad warm.


Auf dem Bild (warmebild-unterschied.jpg - oberer Teil) sieht man dass die Spirale die nach rechts geht nicht warm ist. Deshalb denke ...
73 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen.

@der mit den kurzen Armen: Laut
74 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtgeschichte herausgehalten. Alle (bisherigen) HTAs und TMs und TLMs hatten lediglich einen potentialfreien Taster Beispielbild , und der Anlagenerrichter musste den Tastendruck selber irgendwie "in Licht u...
75 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Hallo silencer300,

vielen Dank für Deine Hilfe, das die Maschine nur LED-Anzeigen hat ist im Fehlerfall schon blöd. Hält man vor dem Einschalten die > u. <-Tasten, dann Einschalten, geht der GS in eine (vermutlich) Serviceebene, verschiedene LED blinken und es lassen sich über die >-Taste die Anzeigen verändern und mit der Start-Taste fixieren.
Hat jemand dazu Kenntnis, welche Einstellungen hier vorgenommen werden oder ist es eine Art von Fehlerspeicher, in dem die kombinierten LED-Anzeigen genauere Hinweise geben?

Die Heizungspumpe hat drei Anschlussstecker:
a)Temperaturfühler 2xgrau,
b) Motorwicklung 3xviolett und
c) Heizung 2xrot/1xSchutzleiter.
Unter b) messe ich jeweils 52 Ohm, zum PE kein niederohmiger Wert,
unter c) zwischen den beiden Roten 20 Ohm, zum PE kein niederohmiger Wert.
Über die Messwerte ist eigentlich kein Defekt der Heizungspumpe feststellbar.

Seltsam finde ich das bei Anschluss der Abwasserpumpe (auch mit der neuen) sofort angeht (ohne den Ein-Schalter zu betätigen) und mit der eingangs genannten Fehlermeldung ihren Dienst einstellt.
Könnte es sein, dass ein mutmaßlicher Defekt der Heizungspumpe erst zum Tragen kommt, wenn auch die Abwasserpumpe angeschlossen ist?

VG Raywac
...
76 - Schubladenmotor geht nicht -- CD Yamaha CD-640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Schubladenmotor geht nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD-640
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier 2 Yamaha CD-Player, bei denen der Schubladenmotor keinen Strom bekommt. Ich habe bereits intakte Laufwerke in die Gehäuse eingebaut, die Zuleitungen getauscht, die Motoren getestet und auf der Platine am Steckverbinder nachgemessen. Ohne Erfolg.
Leider habe ich online kein Service-Manual vom CD-640 gefunden.
In den Service-Manuals der MCR-640/840/940-Anlagen kommt der CD Player nicht vor.
Kann mir jemand weiterhelfen? Da 2 Geräte den gleichen Fehler zeigen, ist vielleicht ja was dazu bekannt.
Ausserdem habe ich noch einen CD-640, bei dem der Motor, der die CD dreht, falschrum dreht, bin ich auch ratlos.
Gibt es einen Rat oder ein Service-Manual für mich?
Vielen Dank
...
77 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?!
Hi Leute, mich treiben grad wieder die Gedanken, da man unbewusst an ein altes vergessenes Thema erinnert wurde.

Im Laufe des Jahres ist bei mir im Hause unregelmäßig ein RCD gefallen. Das ganze nicht reproduzierbar, Zeitunabhängig und völlig Willkürlich. Messung damals war wohl OK, kein Übeltäter entdeckt.

Zur E-Anlage muss ich sagen, das diese im Zuge der Sanierungsarbeiten am Haus Schritt für Schritt erneuert wird, und mit wächst. Die Anlage hat vier RCDs verbaut. Einen für neu verlegtes Licht, einen für neu verlegte Steckdosen, einen für Heizungsgedöns usw. und einen wo der gesammte Altbestand drüber läuft.
Und interessanter Weise ist der RCD für die neu verlegten Steckdosen immer gefallen!

Nachdem die Prüfung so nichts ergeben hat, sind wir dazu über gegangen, und haben prov. einen RCBO verbaut, und haben JEDEN Steckdosenkreis nach einander vom RCD auf den RCBO geklemmt, um raus zu bekommen, aus welchen Kreis die Ursache kommt.
In der Tat läuft das System inzwischen wieder stabil, aber man ist zur Überlegung gekommen, das hier ggf. nur Ableitströme als Ursache zu finden sind.

Die Frage ist, wie man diese unterbindet?
Bisher seh ich nur die Lösung, die Steckdosenkreise auf zwe...
78 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!

Zitat : perl hat am 21 Nov 2023 01:27 geschrieben : Bei 10cm Abstand.
Wieviel ist das bei z.B. 5m? Kommt wohl drauf an, ob es ein 1D/2D oder offener 3D-Raum ist. Siehe Antwort von Ltof.
Da der CapSense™-Nutzer aber direkt an der Platine sitzt und die Anforderungen dazu nichts sagen, ist mir das Jacke wie Hose.


Jetzt noch weiter über die Messdaten vom Montag zu grübeln bringt nichts.
Mein DUT hat rund 9 nF Kapazität, gibt rechnerisch mit 4 kHz eine Impedanz von 4,4 kΩ. (Ich weiß Rechteck ist kein Sinus.)

Hab in meinem Fundus ein Schallmessgerät gefunden, den PS1240P02CT3 direkt am Eingang platziert und mit meiner Eigenbau-Dekade folgende Serienwiderstände angelegt:
Eingangsspannung war jeweils ein Rechtecksignal mit 4 kHz und 0V/3,3V (aus einem 50 Ohm AWG)
Die Spannung Ua ist nur berechnet, nicht gemessen! Der Ruhepegel im Raum ...
79 - Eine Endstufe defekt -- HiFi Verstärker Auna Tallboy 10030565
Geräteart : Verstärker
Defekt : Eine Endstufe defekt
Hersteller : Auna Tallboy
Gerätetyp : 10030565
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
es handelt sich hier um eine Karaoke Anlage, die ich für Freunde gerne wieder zum Laufen bringen würde.
Fehler: Der Basslautsprecher gab ein lautes Brummen von sich, und das linke der beiden Endstufen IC's wurde sehr schnell sehr heiß.
Auf dem Foto ist der Aufdruck D 2050 zu sehen.
Da ich unter der Bezeichnung nichts gefunden habe, dachte ich mir, es könnte das TDA 2050V (Reichelt Elektronik) gemeint sein.
Da billig habe ich gleich beide ausgetauscht.
Jetzt ist das laute Brummen weg, es wird nicht mehr heiß, aber es kommt immer noch kein Ton aus dem Bass.

Bevor ich auf weitere Suche gehe, frage ich mich jedoch, ist das TDA 2050V überhaupt der richtige Ersatz?

Für jeden Ratschlag wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße ...
80 - Eine Platte hört auf zu heize -- Kochfeld Keramik AEG 86700K-mn
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Eine Platte hört auf zu heize
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 86700K-mn
S - Nummer : 50881247
FD - Nummer : PNC 949591737
Typenschild Zeile 1 : Typ 55-HBD-68-A0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

bei unserem Glaskeramik-Kochfeld (autark) verhält sich das Drei-Kreis-Element merkwürdig:
Einschalten, dann z.B. Stufe 8, Feld wird rot, heizt super. Nach einer Weile heizt das Feld nicht mehr, in der Pfanne hört das bruzzeln auf. Es kommt aber kein Fehler, die Anzeige steht nach wie vor auf 8. Das Feld fängt auch nicht mehr von selbst an zu heizen. Egal ob 1, 2 oder 3 Kreise verwendet werden.

Wenn ich dann runterregle auf z.B. 3 (oder ausschalte), eine Zeit lang warte, dann wieder hochstelle auf 8, heizt es - meistens - wieder. Bis es dann wieder aufhört.

Der Strahlungsheizer selbst funktioniert offensichtlich, sonst würde er nicht hochheizen. Die verbauten Temperaturfühler sind nicht separat als Ersatzteil lieferbar. Ich hätte auch kein Problem die den ganzen Strahlungsheizer auszutauschen, wenn hier das Problem liegt.
Oder liegt es vermutlich eher an der elektronischen Steuerung?
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Es Kommt Kein Dampf Raus eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kommt Kein Dampf Raus


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185066152   Heute : 11297    Gestern : 19222    Online : 450        7.8.2025    23:17
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.384355783463