Gefunden für drift drift - Zum Elektronik Forum |
1 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
So, also das Ziehen einer Röhre und Messen von G1 brachte erst einmal nichts. Ich habe keine Röhre gefunden, wo 0V anlagen. Bin dann auf die Suche nach den schuldigen Kondensator gegangen und was soll ich sagen? Es gibt kein einziges G1, welches rein kapazitiv angebunden ist. Es kommen immer von irgendwo her irgendwelche Spannungen. Meist über Meg Ohm Widerstande eingekoppelt...
Ich warte nun auf das 3,5kV Netzteil. Mit dem HP3490A, welches 20MOhm Innenwiderstand hat in Reihe zur Spannungsquelle kann ich zumindest bis 1kV ohne Probleme testen. Und da es im 0,1V Messbereich bis 1µV darstellt - könnte ich theoretisch Innenwiderstände bis zu 10^16 Ohm messen. Da das Messgerät aber nicht ideal ist, messe ich zwar bei einem satten Kurzschluss der Messpins wirklich 0,000000V, bei einem 20MOhm Widerstand zwischen den Messpins allerdings 0,006xxxV, was um +/- 250µV schwankt. Also mit Fehlerkorrektur wären ca. 1mV messbar. Was immernoch 10^13 Ohm wären bei 1000V über dem Kondensator. Wenn, ja wenn die Ausgangsspannung vom Netzteil keinen Ripple und keine Drift hätte... Nun ja, ich denke, dass ich über einen dann 10MOhm Widerstand zumindest sehen kann, ob 1V oder 10V abfallen. Wieviel Strom darf denn durch einen solchen Kondensator ... | |||
3 - SMD Bauteil identifizieren -- SMD Bauteil identifizieren | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier einen Xbox Elite 2 Controller der einen dauerhaften drift nach rechts hat. Zuerst habe ich den Stick komplett getauscht, aber das brachte keine Änderung. Nun habe ich die ganze Platine untersucht und mit einem Funktionierendem gegengeprüft. Und festgestellt das ein Bauteil fehlt. Auf dem Funktionierenden habe ich das Bauteil gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen dieses zu identifizieren. Mit freundlichen Grüßen Klares ... | |||
4 - Akku 48V laden -- Akku 48V laden | |||
Also wenn keine Verbraucher dran sind wird es eine Weile funktionieren.
Allg. geht durch sowas dann die Akkus kaputt das sie unterschiedlich geladen werden. Die Drift wird dann immer größer. Außer vll. die Module sind immer unverschattet und alles wirklich gleich. Auch sollte man die Akkus dann oft richtig bis zum Ende durchladen was bei solchen Anlagen eher nicht so oft vorkommt. Die Windregler sind doch oft auch für mehrere Spannungen. Keine 24V? ... | |||
5 - Pulverdurchflusssensor -- Pulverdurchflusssensor | |||
Zitat : perl hat am 1 Okt 2021 07:36 geschrieben : Zitat : Das Pulver wird von einem Gas transportiert und hat typisch eine Förderrate von 10-60g/min. Das Metallpulver durchliegt also quasi den Schlauch. Warum nicht mal andersrum: Mit einer Förderschnecke o.ä. die gewünschte Pulvermenge dosieren, und den Output des Extruders vom Gas wegblasen bzw. zerstäuben lassen. Das wird über eine Vibrationsrinne bereits so gemacht. Da aber die Pulvermenge wegen der Schüttdichte variieren kann, möchte ich im Schlauch messen und die Vibrationsrinne in der Fördermenge nachregeln, so dass der Pulverfluss konstant bleibt und Drift's korrigiert werden kö... | |||
6 - Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung -- Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung | |||
Hallo Speziallisten,
ich habe ein Problem. Ich habe mir aus Modellbauteilen (Servos) versucht eine Sonnennachführung für zwei Solarpanels zu bauen. Die Nachführung sollte mittels Fotowiderständen an Stelle der in den Servos verbauten Potentiometer erfolgen. Die Sache funktioniert mit künstlicher Beleuchtung, jedoch an der prallen Sonne lässt sich die Apparatur nicht mehr vernünftig einstellen. Ich habe gelesen, dass bei Fotowiderständen auch die Temperatur den Widerstandswert verändert. Wie kann ich diesen temperaturabhängigen Drift beseitigen bzw. minimieren? Vielen Dank Grüße Franz ... | |||
7 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
@Ltof
Oh ja stimmt, wusste ich eigentlich, aber wenn man ständig 3 Sprachen nutzen muss, gibt es schon hin und wieder "Irritationen" selbst in der Muttersprache. Änderung erwünscht, da die normalen Zener Dioden: a) einen schlechteren Temperaturkoeffizient haben, b) ich immer die passenden Werte auf Lager halten müsste (oft muss ich welche in Reihe schalten, um die gewünschte Zener Spannung zu bekommen - was dann den Temp.drift nochmals verschlechtert) c) höhere Belastbarkeit Was ich jetzt noch vermisse, ist ein Kommentar oder Vorschlag zu dem eigentlichen Thema ... ... | |||
8 - Akku-Tausch -- Drift Actioncam | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku-Tausch Hersteller : Drift Gerätetyp : Actioncam Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine Action Cam von Drift (Modell "Stealth2"), wo der Akku am Ende ist. Der Hersteller bietet keinen Ersatzakku an und im Netz habe ich keinen mit der Bauform gefunden, welcher auch drei Leitungen (rot, gelb, schwarz) für den Anschluss hat. Wie ich nach langem Suchen im Netz rausgefunden habe (wenn es denn stimmt) ist, dass die gelbe Leitung für einen Temperatursensor ist. Hier las ich das und hier sieht man den Akku auch: Akkus die passen würden (Maße, Spannung) findet man schon... jedoch lediglich nur zweipolig. Meine Frage: Einfach so einen nehmen und den gelben Draht weg lassen? Was wenn die Cam das abfragt? Gibt es da einen Trick um das zu überlisten? Die Cam ist zwar schon einige Jährchen alt, doch ist sie für mich (Motorrad fahren) optimal. Die gibt es ... | |||
9 - hfe; statische vs gepulste Messung,- grosse Abweichungen zu erwarten? -- hfe; statische vs gepulste Messung,- grosse Abweichungen zu erwarten? | |||
Zitat : Was genau ist der Hintergrund für diese Forderung? Vernachlässigbare Erwärmung und eine größere SOA als im statischen Betrieb (--> Second Breakdown). Zitat : Und was würde ich erwarten müssen, wenn ich stattdessen eine statische Messung machen würde, bei dem das Bauteil am Kühlkörper klebt? Drift, solange du innerhalb der SOA bleibst. ... | |||
10 - Freigabe der Mittelwellenfrequenzen auf 846kHz und 999kHz mit einer Sendeleistung bis zu 100mW -- Freigabe der Mittelwellenfrequenzen auf 846kHz und 999kHz mit einer Sendeleistung bis zu 100mW | |||
dieser Begriff, gebaut für die Ewigkeit, kann wörtlich genommen werden.
Gem. seinem Manual gab es eine Version (mit Elektrolytkondensatoren) und eine ohne. Ich hab hier einen ohne, der ist durch und durch mit Bosch MP gebaut worden, teils mehrere parallel... Die Röhrenbestückung ist geändert auf Langlebetypen, so hat er statt ECC81 überall ECC801s gesteckt, die EF85 sind zu EF805s geworden. Für damalige Verhältnisse ein wirklich kompromisslos gebautes Radio. Mit Silber wurde auch nicht gespart. Der Bereichsschalter (6 Bänder) dreht übrigends 23 Schaltebenen verteilt auf 2 langen Achsen.Der komplette Tuner ist in einem Chassis aus dickwandigen Guß wegen Temperaturgang Es wimmelt nur so von auf Temperaturgang selektierten Teilen. Die Langzeitmessung mit dem Frequenzzähler (ich hab einen mit Ofen, hochgenau), ergab eine Drift von weniger als 20 Hz, im Schnitt schwimmt der alte Freischwinger ganze 9 Herzchen hin und her (1 Stunde Vorwärmen ist dafür Bedingung). Eine Abweichung < 26Hz über eine Stunde wird vom Manual zugesichert. Ich hab bislang nur ein historisches Foto von ihm gesehen, so gabs beim deutschen Wetterdienst drei Stück davon, auf jedem war ein Schild mit einem Städtenamen (London, Paris... | |||
11 - Tot, komplett -- Kochfeld Keramik Constructa autarkes Feld | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Tot, komplett Hersteller : Constructa Gerätetyp : autarkes Feld Typenschild Zeile 1 : CA 323350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Es geht um ein autarkes Kochfeld von Constructa. Bereits vor ein paar Wochen hat es bei intensiver Nutzung auf 3 Feldern irgendwann mal für einige Minuten den Dienst quittiert, ging seitdem dann aber wieder. Nun ist Schicht im Schacht und es tut sich rein gar nichts mehr, alles schwarz und ohne Reaktion. Ich hab mal aufgemacht und auf der Platine gekuckt. Vollkommen unauffällig bis auf eine Stelle, die Lötstelle eine Kondensators mit 10µF. Bilder habe ich mal gemacht. Haltet ihr es für eine legitime Hoffnung, daß nach Tausch dieses Bauteils die Mühle wieder läuft?? Keine Ahnung, wie gut ich mit dem Multimeter einen Defekt sichtbar machen kann...jedenfalls war bei den anderen Kondensatoren irgendeine Drift erkennbar, während ich auf Durchgang geprüft habe, bei dem als defekt vermuteten war von Anfang an OL angezeigt. Mit der Einstellung "CAP" war mit dem Multimeter nichts zu messen, ganz vielleicht n bissel nach längerer Prüfung auf Durchgang, aber eher dann doch nur mit viel ... | |||
12 - F1 nach einer Stunde Spülzeit -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK6484BR | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F1 nach einer Stunde Spülzeit Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIK6484BR Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die Spülmaschine spült im Programm "Vorspülen" und "40°C Express" ohne Probleme. Im Programm "50 °C BioNormal" oder "Intensiv" schaltet sie nach ca 1 Stunde Spülzeit auf den Fehler F1 (Fehlerbeschreibung des Bauknecktsupport: NTC: Wert liegt ausserhalb des Messbereichs (-2 bis 85°C) oder NC defekt). Eine Überprüfung mittels eigenem Thermometer hat ergeben, dass die Spülmaschine ca eine Stunde lang bei 50 (+-3°C) spült und dann die Temperatur auf über 80°C ansteigt. Aus diesem Grund tritt dann auch der Fehler aus. Den NTC habe ich mittels Multimeter und Föhn "getestet". Er reagiert also auf Wärme, über die Qualität (Drift o.a.) kann man damit aber nichts sagen. Hat wer eine Idee wo der Defekt liegen könnte? Grüße ... | |||
13 - Röhre von Oszilloskop driftet zum Start sehr stark -- Röhre von Oszilloskop driftet zum Start sehr stark | |||
Hallo allerseits,
ich habe ein kleines Problem mit einem Oszilloskop, welches ich bekommen habe. Und zwar handelt es sich um ein Gould 1604 - ein digitales Speicheroszilloskop mit CRT. Nun ist aber das Problem, dass die Y-Ablenkung zum Start sehr stark wegdriftet... Das Bild beginnt in der unteren Hälfte und ist leicht versetzt doppelt. Im Laufe von etwa 2 Minuten kann man sehen, wie es immer weiter in die richtige Position verläuft, bis es dann schließlich dort ist, wo es sein soll und richtig scharf ist. In diesem Zustand gibt es dann auch nichts mehr zu bemängeln. Da ich aufgrund der Symptome die Kondensatoren im Auge hatte, habe ich diese durchgemessen und doch haben sie alle so ziemlich ihre Werte (alles innerhalb der angegebenen Toleranzen). Angehangen habe ich mal ein Foto vom Problem und die Schaltpläne (leider sind dort keine Werte bei, die habe ich nicht). Edit: Es sei noch zu erwähnen, die versetzte bzw doppelte Schrift "schwingt" und sich zeitweise zusammenfügt und wieder auseinander bewegt. Noch ein Video dazu: Gould 1604 Drift | |||
14 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle | |||
Zitat : genau im KennlinienknickDen gibts nur leider nicht. Außerdem ist der IF - UF - POut - Zusammenhang temperaturabhängig, so daß du evtl. kurze Impulse verwenden musst um Drift zu vermeiden. Der einfachste Weg ist es einen (gut gekühlten) Transistor mit einem relativ großen Emitterwiderstand zu versehen und über die Basisspannung den Kollektorstrom einzustellen (Wendelpoti). Das ist nur mäßig linear, driftet etwas, ist aber für viele Zwecke ausreichend. Insbesondere, wenn du die zu vergleichenden LEDs hintereinanderschaltest. Dann werden sie nämlich vom exakt gleichen Strom durchflossen. Wenn du Impulse machen willst, ordnest du am besten parallel zur Last einen Transistor als Kurzschliesser an. Dadurch bleibt die Stromquelle immer warm und du vermeidest Überschwinger, die für Laserdioden den Tod bedeuten können. P.S.: Wenns genauer werden soll, nimmst du noch einen Opamp, einen Strommesswiderstand und ein... | |||
15 - Stereoanlagelementär-AB-Endstufe ohne BIAS-Widerstände am Ausgang? -- Stereoanlagelementär-AB-Endstufe ohne BIAS-Widerstände am Ausgang? | |||
Dunkel wars, der Mond schien helle - ach wie war das noch gleich?
WIMRE sind die Bias-Widerstände zwischen den Endstufentransistoren zur Stabilisierung des Arbeitspunktes da. Im AB-Betrieb spannst du die Transistoren ja vor dass im Ruhezustand ein kleiner Strom fließt. Wenn die Bauteile z.b. durch thermischen Drift ihre Parameter verändern, verschiebt sich halt auch der Arbeitspunkt. Die Widerstände dienen als Grundlast. Vom Prinzip her wird die Schaltung auch ohne die Widerlinge funktionieren, auf Kosten der Stabilität des Arbeitspunktes und damit natürlich auch des Frequenzgangs. Also ich seh nur eingeschränkten Sinn darin das Ding dafür zu vergewaltigen. Wenn du damit unbedingt eine Audio-Endstufe bauen willst, würde ich mir eher überlegen auf Class-D zu gehen. ... | |||
16 - benötige Hilfe bei Wahl von Operationsverstärkern und Dividierer -- benötige Hilfe bei Wahl von Operationsverstärkern und Dividierer | |||
Zitat : die Signale kommen aus einem Positionsdetektor (PSD).Wenn du den so belastest, und er keine Pufferstufe hat, verschlechtert sich seine Linearität. Zitat : nein, hier habe ich noch keinen Gedanken verschwendet. Bislang teste ich nur mit Gleichspannungen und da bekomme ich bereits RauschenDas wird kein Rauschen sein, sondern Schwingen. Schmeiss die Kondensatoren an den Ausgängen raus! Aber bau grosszügig welche zur Stützung der Versorgungsschienen ein. Zitat... | |||
17 - Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B -- Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B | |||
Datenblätter suchen, reinschauen!
Ich bezweifle allerdings, dass man bei 1µT etwas anderes sieht als Drift und Rauschen. Bei 1mT braucht man sich nicht mehr um das Rauschen zu kümmern, aber Drift wird als Problem weiterhin existieren. ... | |||
18 - Offset Kompensation OPA277 -- Offset Kompensation OPA277 | |||
Hallo, sehr geehrte Zuhörer !
Also kürzlich hatte ich schon das gleiche Thema und es schien mir plausibel gelöst. Aber nun schritt ich zur Tat und wollte den Offset kompensieren. Ich legte also wie mir empfohlen worden war die beiden Eingänge des OPV auf Masse (Mittenpotential) und ließ den IC ansonsten ohne Gegenkopplung. Der Ausgang also unbeschaltet. Das Poti (20K) war nach Vorgabe angeschlossen und ich stellte das gleiche fest wie vorher!! Der OPV war in der positiven Begrenzung (+15V) und als ich kurbelte driftete der Ausgang von +15V nach -15V. Zurück kurbeln - Drift umgekehrt. Tja nix mit auf 0V stellen. Was fällt euch schlaues dazu ein ?? Bye Django ... | |||
19 - Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV -- Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV | |||
Zitat : Ein JFET ??? Puh..... sind die 1986 schon verbaut worden ? Ich hatte wohl fast 20 Jahre davor schon welche, aber man würde ihnen kein Bein abknipsen, denn dann bekommt man ein Wahrsageschaltung. Zitat : Spannungsabfall 837 mV in beide Richtungen. Nimm mal ein Ohmmeter anstelle des Diodentesters. Evtl. ist das ein PTC, ahnlich der KTY-Serie, zur Temperaturkompensation. Bei einem PTC sollte der Widerstandswert in verschiedenen Messbereichen praktisch gleich, aber temperaturabhängig sein. Da es sich bei dem Messwertgeber ja offensichtlich um ein Thermoelement "ein Sensor der aus zwei verschiedenen Metallen besteht" han... | |||
20 - Kennwerte eines Digitalen Messgerätes -- Kennwerte eines Digitalen Messgerätes | |||
Hallo,
Wir bauen hier (in der Arbeit) ein digitales Messgerät. Ich soll für das Messgerät Kenndaten erstellen. Das Messgerät wird von uns Kalibriert - vom Nullpunkt mit positiver und negativer Steigung. Der Wandler hat 16 Bit und eine Verstärkungseinstellung (x1, x10, x100, x1000) und damit Messbereiche von +-10V, +-1V, +-0,1V und +-0,01V Kenndaten die ich bestimmen soll: Absolute Accuracy [%FS] Noise (Peak-To-Peak) [µV] ENOB (Effective number of bits) Effective Resolution (RMS) [bits] Noise-Free Resolution [bits] Integral Linearity Error [% FS] Temperature Drift ppm/°C Ich habe bereits im Internet gesucht, bin aber nicht ganz schlau darüber geworden. Ich fang einfach erst mal an mit den leichteren & wichtigeren Sachen an. Mittelwert und Standardabweichung kann ich bestimmen. (gibt es eine Norm über wie viele Werte ich mir die Werte bestimmen soll?) Absolute Accuracy [%FS] http://de.wikipedia.org/wiki/Messabweichung#Absolute_Abweichung Für den "angezeigten Wert" verwende ich den Mittelwert. Dieser... | |||
21 - Noisy picture -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hello and welcome back again!
1. Which restistors do you mean? Do you have a service manual? In the sm, all allign points (for service) are described, and those having no description MUST NOT get disadjusted! They are adjusted in GRUNDIG factory after production and can not get alligned by "normal" technicans. 2. It looks like a) the video heads are worn, so the DTF signals (recorded with the video signal) are read faulty. V-2000 works without a "normal" sync track, like VHS or Betamax. V-2000 has 5 different frequences recorded on the helical scan tracks. In play mode, these five signals get to the DTF-control, then the DTF module serves the DTF voltages to the piezo elements, on which the video heads are mounted. This is, why V-2000 can offer perfect clear picture search FF and REW. It is a really difficult "dynamic track following" system, and some troubles have not been removed entirely until the end of the system V-2000. Now, after more than 25 years, the tapes have get older as well as the machines. It is nearly impossible today, to play a V-2000 tape in the same perfect quality as it was recorded. Even a new recording - the tape material is old! I hope, you have checked all of the voltages... | |||
22 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber | |||
Ja aber bei Uhren kommts auch auf solche dinge wie Langzeitstabilität, Drift und Temperaturstabilität an - ihr wisst ja wie man dieses Spiel auf die Spitze treiben kann - es gibt ja nicht umsonst Beheizte Stabilisierte Oszillator-Bausteine im mehrere 100 Euro Bereich.
Die Frage ist - welche Ungenauigkeiten kann / möchte man bei einer Uhr tolerieren? Die Beste Möglichkeit die mir einfällt wäre da einfach eine Funk-Synchronisation, dann kann der Oszillator beliebig ungenau sein. Wahrscheinlich reicht auch schon eine Verwendung und Teilung der Netzfrequenz um auf eine ausreichende Genauigkeit zu kommen. Meine billige Wohnzimmeruhr schafft es im Monat etwa 3 Minuten abzuweichen - das entspricht einer Ungenauigeit von etwa 1 ppm. - Das erscheint mir eigentlich fast zu gut für eine solche Uhr. Werden die dann extra abgeglichen (Frequenz-Einstellung mittels Kondensatoren am Quarz !?) ... | |||
23 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing | |||
Perls explanation may hold some kind of truth, but on a diffrent machine and definitely not in this case!
The vertical bars we see are caused by the "Umlaufende Drop-Out-Kompensator" circuit (round-trip-drop-out-compensation) doing what it is supposed to do; repeat the last non-noisy scanline read off the tape OVER AND OVER until another non-noisy scanline can be read from the tape. And since one single scanline is repeated multiple times, the contoures present in this single line blend into vertical lines. Color is lost, since the color signal is NOT passed through the drop-out compensator, which btw only has a 2,5MHz Bandwith. Which scanline is repeated depends on the moment the noise level exceeds the noisekiller threshold (i.e. YAD on the Video module).- So what we see may not necessarily be a line of the picture, but a line of some test- or videotext-signal that normally resides outside the visible area of the screen. And of course you may lose tracking and drum/capstan lock, since with V2000 both is derived from the video-signal itself and not from separately recorded sync tracks. | |||
24 - Relative großer Ripple durch Gatetreiber -- Relative großer Ripple durch Gatetreiber | |||
Okay, das wird dann auch gemacht
Hast du mit dem 494 Erfahrungen? Haben ein paar cm Leiterbahn direkt nebeneinander auf Streifenraster-Hartpapier schon so eine hohe Kapazität, dass die Flanken derart verschliffen werden? Bei etwa 300kHz machte die Flanke ein geschätztes Fünftel eines 50/50-Rechtecks aus. Oder ist das normal? Ich könnte die Spannung mit einem Schmitt-Trigger wieder rechteckig machen, aber ich vermute, dass bei einer Drift seiner Schwellspannung oder einer Änderung der Flankensteilheit der Zusammenhang Eingangsspannung an Pin 4 - Tastgrad verbogen wird... Wäre mitunter noch handhabbar, aber es könnte ja auch zur Oszillation führen, sitchwort Kennlinienknick (wie bei manchen Röhren, oder?) ... | |||
25 - Offset bei OPV/FET-Konstantstromquelle -- Offset bei OPV/FET-Konstantstromquelle | |||
Zitat : Spricht etwas gegen diese Methode? Nein, so macht man das auch. Idealerweise sollte da aber ein 9k Widerstand sein, sonst holst du dir über die Temperaturabhängigkeit des Eingangsstroms eine thermische Drift des Offsets in die Schaltung. Zitat : Wie kann man dem denn entgegenwirken?Einen besseren Verstärker nehmen z.B., oder einen an den man einen Trimmer zur Offsetkompensation anschliessen kann, oder über hochohmige Widerstände eine einstellbare Korrekturspannung hinzufügen. | |||
26 - Signalgenerator bauen -- Signalgenerator bauen | |||
Enthält das Passwort zufällig Großbuchstaben?
Der XR2206 sollte ganz gut geeignet sein für den Frequenzbereich, wenn keine hohe Genauigkeit gefordert ist, wie z.B. Frequenzkonstanz/Drift. DL2JAS ... | |||
27 - Elkos, Spannungsaufteilung -- Elkos, Spannungsaufteilung | |||
Danke für den Link. Probiere ich aus!
In der Tat: 25VDC Reserve ohne Netzschwankung ist wirklich nicht besonders viel. Ich hätte einen JVR7N431K einsetzen wollen. 350VDC 275Vrms Cross-Reference anbei, letzte Seite, links oben. Mal sehen was meine Messungen bzgl. Drift ergeben, dann wird etwas angepasst. Lieber einen weiteren Tag auf die neue Lieferung warten als eine Baustelle abliefern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 4 Apr 2011 21:37 ]... | |||
28 - DC Spannungsversorgung für kap. Beschleunigungssensor -- DC Spannungsversorgung für kap. Beschleunigungssensor | |||
Nicht Rauschen dürfte das Problem sein, aber es sieht so aus, als würdest du dir durch den gemeinsamen Verlauf von Versorgung und Signalmasse einen Nullpunktsfehler, evtl. auch Drift und Übersprechen, einhandeln. ... | |||
29 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche | |||
Zitat : Spannung betrug -19,5V ( diese hält er aber nicht lang sondern fällt innerhalb von 10 Min auf 18V ab )Das ist nicht gut. Es könnte auf ein Problem mit der Sample&Hold Schaltung IC308, IC310 und den dazwischen liegenden Teilen hindeuten. Schau dir mal sehr genau alle Lötstellen in dieser Gegend an, z.B. die Masseverbindung von IC308.6 Die Meßwerte knöpfe ich mir morgen mal vor. Sind sie bei 19,5V , 18V , oder während die Ausgangsspannung gedriftet ist gemessen? Die erwähnte Grundlast hattest du doch dran und die Strombegrenzung hoch genug eingestellt? P.S.: So, ich habe mir deine Meßwerte mal angeschaut. Zitat : | |||
30 - Erfahrungen mit Voltmeter von Virtual Village -- Erfahrungen mit Voltmeter von Virtual Village | |||
Ich habe hier 2 digitale Voltmeter von VV. Allerdings diese mit 0.0000-1.9999 (waren mal 0-19.999V).
Arbeiten sehr gut, wenn sie einmal richtig eingestellt sind. Eine Drift konnte ich nach über einem Jahr noch nicht feststellen. Nur die Betriebsspannungsangabe stimmte nicht ganz. Es sollen 5...15V sein. Nunja, bei 5V zeigt die LED Anzeige zwar das richtige an, jedoch sehr dunkel. Erst ab ca. 7,2V ist die Anzeige bis 15V gleich Hell. Liegt aber an dem verbauten LM7805. Bei 15V wird dieser schon beachtlich warm. ... | |||
31 - Lageerkennung -- Lageerkennung | |||
Zitat : klar, dass Du mit einem Beschleunigungssensor bestenfalls nur Lageänderung unter bestimmten Voraussetzungen erkennen kannst. Warum denn? Wenn er den Sensor so montiert, daß die Schwerkraft senkrecht zur Ansprechrichtung steht, wird der Sensor das Nullsignal ausgeben, und Abweichungen von der Senkrechten, je nach Richtung, als positives oder negatives Signal melden. Vom Offset, Rauschen, Drift reden wir jetzt mal nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Apr 2010 10:16 ]... | |||
32 - UKW Tunerausgänge -- UKW Tunerausgänge | |||
Zitat : Sehe ich das richtig, dass die 12V nicht + sondern - sind? Dann wäre die Masse positiv?Ja, das war bei den pnp-Germaniumtransistoren üblich. Wichtig ist, daß diese Spannung sehr gut gesiebt ist, denn Störspannungen *) hier machen sich als störende Frequenzmodulation des Nutzsignals bemerkbar. Stabil sollte die Versorgungsspannung auch sein, aber das ist nicht ganz so kritisch, weil eine Drift des Oszillators meist durch die AFC korrigiert wird. *) Zenerdioden sind im Hinblick auf niederfrequentes Rauschen übrigens besser als die beliebten 78xx oder 79xx Festspannungsregler. Es kann sich also lohnen zusätzlich noch eine ZD + R hinter den Spannungsregler zu setzen. Selbst um den Preis, dasss der Tuner dann nur 10V bekommt. Ausprobieren! P.S.: | |||
33 - DC-Leistungsmessung mit PC -- DC-Leistungsmessung mit PC | |||
Inzwischen hat sich gezeigt, dass ein Teil des Fehlers wohl in einer fehlerhaften Referenzmessung des Stromes liegt.
Unabhängig davon bin ich bei der Suche im Netz jetzt auf sogenannte "Zero-Drift" OpAmp's gestoßen. Werd jetzt mal ein paar LTC1051 bestellen und schauen wie sich das Ganze damit verhält. ... | |||
34 - Grundig AS 5 F nicht stabil -- Grundig AS 5 F nicht stabil | |||
Was hat denn das Gerät für Frequenzbereiche?
Wenn ich da an unseren alten Rohde & Schwarz so denke war das genau so. Allerdings juckte 1 kHz Drift im 2m-Band nicht wirklich. Der hatte allerdings eine Synchronisierfunktion, eine Art AFC, wo er in bestimmten Frequenzrastern dann stabil war ... | |||
35 - Kleine Schaltung für Auswertung von Beschleunigung -- Kleine Schaltung für Auswertung von Beschleunigung | |||
Dieses
Vorhaben ist überflüssig wie ein Kropf, für diese phys. Größe hat jeder ein Gesäß! Bzw. beim Motorrad die Arme/Fingermuskulatur. Gruß Georg Zum Differenzierer: Zitat : Ich erinnere mich dunkel an Aussagen zur Technik der Analogrechner. Da Differenzierer nicht zuverlässig sind, werden alle Gleichungssysteme so umgewandelt, daß man sie mit Integrierern absetzen kann. Das Problem war die Drift, aber das weiß ich nicht mehr so genau. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 29 Sep 2009 19:38 ]... | |||
36 - Waagensensor -- Waagensensor | |||
Aha.
Hab mir mal die Datenblätter der auf der Wandlerplatine verbauten OPs (µPC4062, µPC4572, LM358) angeschaut und mit dem 7650 verglichen. Wenn ich die Diagramme richtig deute, hat der 4572 eine in diesem Fall ausreichend niedrige Drift, beim 4062 sieht es nicht ganz so gut aus, da ist sie *nachguck* fast viermal so groß. Beim 358 wird die Drift schamhaft verschwiegen . ... | |||
37 - Messen von Daten, am PC erfassen und verarbeiten... -- Messen von Daten, am PC erfassen und verarbeiten... | |||
Zitat : Nämlich die Daten der Waage über rs232 Schnittstelle in bestimmten Zeitabständen zu erfassenDas könnte schon schwierig werden. Normalerweise schickt die Waage die Daten erst, wenn der Messwert stabil ist. Ob das, abgesehen von der Drift, die durch den Kraftstoffverbrauch eintritt, bei einer Waage die 1mg auflöst, jemals der Fall sein wird, ist sehr fraglich. Solche Waagen sind gegen Erschütterung und Luftzug sehr empfindlich und es reicht schon, dass du in der Nähe herumläufst, damit der Messwert wackelt, weil du elektrisch aufgeladen bist. ... | |||
38 - DC-Servo -- DC-Servo | |||
Hallo,
wenn ich das richtig interpretiere, ist das ein Verstärker für die Audioten-Fraktion, die fest daran glaubt, daß Kondensatoren "pöse" sind. Er ist anscheinend von vorn bis hinten galvanisch gekoppelt, der Operationsverstärker links oben könnte dazu dienen, das Davonlaufen des Verstärkers durch die Drift zu kompensieren. Wenn es das ist, "susannx2", dann google mal nach Operationsverstärker. Georg ... | |||
39 - IR sender/empfänger -- IR sender/empfänger | |||
Also ich versuche es nochmal zu erklären:
Ich drücke auf einen Knopf es wird ein IR-Signal ausgegeben wie bei einer Fernbedienung eine Schaltung im Heli empfängt dieses IR-Signal die Schaltung im Heli sendet ein IR-Signal (auf die Diode wird ein kleines Rörchen gemacht) wenn diese IR-Signal vom Heli die Schaltung im anderen Heli empfängt schaltet sie z.B. ein Relai dadurch wird der Heli dann ausgeschaltet Dadurch das die IR Diode in einem dünnen Rörchen ist muss man den anderen Heli anvisieren wenn man nun auf den Knopf drückt "schießt" der Heli und wenn man gut ist drift der IR Strahl den anderen Heli der sich dann ausschaltet Ich hoffe ihr könnt das nun verstehen. Ich weiß ich bin nicht sehr gut im erklären. aUßerdem hat meine umSchaltTaste keiNen wackLer: eS ist dIe festSteLLtaste, mFg, Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan1994 am 6 Jul 2008 0:37 ]... | |||
40 - Frequenzgenerator XR2206 -- Frequenzgenerator XR2206 | |||
Da habe ich mich auch letztens mit rumgeschlagen ... ein Grund ist dass ein Styroflex doch die Nase vorn hat was Serienwiderstand und Serieninduktivität angeht. Tröste dich - du holst Dir mit den Styroflex noch ganz andere Vorteile an Bord (100ppm/K System-TK ohne weiteres möglich)
Die Spikes sind eh der Fluch des 2206.... vor allem ist deren Amplitude unabhängig vom AM-Eingang, wenn man über diesen zB eine Amplitudenregelung baut kassiert man dadurch erhöhte Störamplitude weil man ja meist nicht mit voller Aussteuerung fährt um Reserve zu haben. Wenn Du die nicht brauchst - fahr den Chip mit soviel Ausgangsamplitude wie es nur geht. Ausserdem ist die Verdrahtung an den Wellenform-Anschlüssen ziemlich kritisch. Das Rechtecksignal sollte man auch gut von allem hochohmigen um den Chip herum fernhalten. Den Gleichspannungsanteil würde ich mit einem grossgenugen Kondensator beseitigen. Auch wenn Du trotzdem noch einen Subtrahierer als Offset-Einsteller nachschaltest - dann gibt es keine bösen Überraschungen mit Drift. Für diesen hatte ich mit AD518 (rauscht zu stark und scheint HF-Störungen einzufangen wo auch immer er sie nur finden kann - das gab ca. 50mV an Rauschboden!!) und AD828 (eigentlich VÖLLIG überdimensioniert - das würde f... | |||
41 - DMS -- DMS | |||
Zitat : Kann ich nicht einfach einen 0815 OPV verwenden? Das ist nicht sehr erfolgversprechend, weil die Eingangsfehlspannung bei diesen zu stark driftet. Es gibt aber für nicht allzuviel Geld Opamps, die entweder von Haus aus sehr wenig Offset und Drift haben, oder intern chopperstabilisiert sind, sodass Offset und Drift unter 1µV bleiben. ... | |||
42 - Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken -- Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken | |||
Die AFC dient doch nur dem Zweck die Drift des Empfängeroszillators durch Temperatureinflüsse oder Spannungsschwankungen auszugleichen, oder weil einige Anwender nicht in der Lage sind den Skalenknopf richtig zu bedienen.
Normalerweise kann man ganz gut darauf verzichten, bzw. ist sie sogar lästig. Das gilt besonders in der Erprobungsphase! Warum hängt dein Herz so daran ? Bring den Empfänger erstmal so ans Laufen, dann kannst du diese zwei Bauteile imnmer noch reinbasteln. ... | |||
43 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Hallo liebes Forum,
es gibt Neues, ich bin einen großen Schritt weiter gekommen und sehe inzwischen wieder Land. Ich kenne nun die Spannungen am Ausgang des ELMOS Druckverstärkers im normalen Betrieb: Also immer im Servicemode Ventil 1: schaltet aus bei 2,09V Ventil 2: schaltet aus bei 2,55V Ventil 3: schaltet aus bei 3,65V Ohne Druck, also leere Maschine war die Spannung bei 1,83V. Da die Ausgangsspannung des Sensor linear mit dem Druck ist, sollte das auch das Verhältnis der Wasserhöhen sein, oder? Ich habe die Widerstandsbrücke des Drucksensors künstlich verstellt, indem ich zwei Widerstände von 390kOhm an den richtigen Pins gegen Masse und einen gegen +5V parallel geschaltet habe. Leider hat der Drucksensor keinen Offsetabgleich, dann müsste er nämlich 6 Anschlüsse haben, hat aber nur 4. Jetzt wäscht sie wieder und macht auch alle andere Funktionen ohne Fehlermeldung. Ich weiss natürlich, dass ich durch die Maßnahme die Steilheit der Kennlinie verändert habe, und es strömt möglicherweise wesentlich mehr Wasser ein als notwendig. Auch glaube ich, dass die 1,83V noch viel zu hoch sind. Ihr erinnert euch, einmal habe ich nämlich 1,35V gemessen. Einmal ging der Sensor ja sporadisch richtig. Ich wäre restlos glücklich Shotty, oder ... | |||
44 - AFC Schaltung für Varicap Radio -- AFC Schaltung für Varicap Radio | |||
Danke für deine Antwort,
Die Abstimmspannung wird bei mir stabilisiert durch einen 7810, weiß nicht wie stabil der so bei Erwärmung ist . Hören, dass es einen Drift gibt, tu ich schon, wenn du das so meinst. Es ist halt nervig, dann jedesmal am Poti nachzudrehen, wenn er weggedriftet ist. Wegen der Erzeugung der AFC Spannung, normalerweise wird doch der Tunermodulausgang zusätzlich an eine weitere Varicap gelegt, und aus dem Kapazitätsunterschied zwischen der eigentlichen Abstimm und der zusätlzlichen VCap wird doch dann die AFC Spannung erzeugt, oder hab ich das jetzt falsch verstanden. Noch was zum Aufbau, bei mir wird wie oben beschrieben die Betriebs und die Abstimmspannung aus dem 7810 erzeugt, dann geht es auf ein LC Glied, zur Siebung und schließlich eben ans Modul und an ein 10k ohm 10 Stufen Präzisionspoti womit ich dann den Sender einstellen kann. Das MPX Signal geht dann an einen Stereo und einen RDS Decoder. Die Spannung für den RDS Decoder erzeuge ich mit einem 7805 und einem weiteren LC glied. Was ist das den mit dem Multipathoutput, was kommt da den raus? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 11 Jul 2007 14:47 ]... | |||
45 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil | |||
Hallo liebe Leute!
Wir müssen eine ganze Reihe von 6V/4Ah-Bleigelakkus (und einige wenige mit 12V/60Ah) überwintern bzw. länger lagern. Da so viele Erhaltungsladegeräte doch ziemlich ins Geld gehen, möchte ich statt dessen die Schaltung von: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm "Kondensator als Netzteil" benützen. (Die Akkus kommen in eine große Plexiglas-Box, der Ladestrom wird über mehrere Kontakte beim Öffnen der Abdeckung per Relais vollständig abgeschalten, um auch bei Fehlfunktion Stromschläge auszuschließen. Zusätzlich gibts natürlich flinke Sicherungen, Überspannungsschutz etc.) Jeder Akku soll als Erhaltungslader die o.a. preisgünstige Schaltung, eingestellt auf 6,9-7V bekommen. Probleme: 1) Nun weiß ich nicht, wieviel mA für die Erhaltung nötig bzw. sinnvoll sind. Wie ist das zu berechnen? 2) Ich habe die Schaltung versuchsweise mehrfach gebaut. Bei Erwärmung des Widerstandes bzw. der Z-Diode erhöhen sich die Ausgangs-Volt bis zu 1.7V (erhebliche Drift). Macht das etwas, oder störts nicht, weil ohnehin nur wenige mA fließen? 3) ist es ... | |||
46 - OP ( Typ ?) als Messverstärker -- OP ( Typ ?) als Messverstärker | |||
Zitat : martin02 hat am 28 Okt 2006 11:34 geschrieben : Ich möchte gerne sehr kleine Gleichspannungen verstärken. Dazu suche ich einen OP mit geringem offset. Es sollte jedoch ein gut erhältliches Modell sein. Für solche Aufgaben nimmt man am besten Chopper-Verstärker wie den AD 8230 von Analog Devices oder den LTC 1050/1150/1152 von Linear Technology. Alle haben eine maximale Offsetspannung von 10 µV und entsprechend geringe Offsetspannungsdrift. Speziell der LTC 1050 ist ein Industriestandard, der leicht erhältlich ist (z.B. Reichelt u.a.). Der genannte LF356 ist für sehr kleine Eingangsspannungen völlig ungeeignet - er hat eine um den Faktor 1000 grössere Input-Offsetspannung und eine um den Faktor 100 grössere Drift bei ungefähr gleichen Bias-Strömen. Gruss DLI [ Diese Nachricht wurde geändert von: DLI am 28 Okt 2006 18:11 ]... | |||
47 - Nu mal Butter bei die Fische!! Was hört ihr grade für Musik? -- Nu mal Butter bei die Fische!! Was hört ihr grade für Musik? | |||
Hi! höre gerade teriyaki boyz mit tokyo drift Gruß Neo ... | |||
48 - Gleiche Ströme -- Gleiche Ströme | |||
Hallo Ich suche eine Schaltung, die mir 5 mal den gleichen Strom erzeugt. Voraussetzung: I=1mA Versorgungsspannung 15V. Mein Problem ist, z.Z. habe ich eine Stromquelle mit 1,5mA, aber an der Reihenschaltung von 4 PT-1000 ziehen die OPVs 0,05mA pro Eingang (8 mal). Deshalb suche ich nach einer Schaltung, möglichst gleiche Ströme zu haben. Wenn sie alle gleichmäßig schwanken, kein Problem. Bei 5 einzelnen Konstantspannungsquellen bin ich mir über die Drift nicht sicher. Eine Reihenschaltung von Trimmer ist unpraktisch, da die Temperaturen an verschiedenen Stellen gemessen werden (Vierleiteranschluß) 8 OPVs als 1:1 Verstärker können das Problem lösen (1:1 verstärker,U an +, rückkopplung ohne Widerstand an - des OPV), recht aufwändig... Parallel geschaltete Trimmer sind auch nicht das wahre, Abhängigkeiten von den gemessenen Temperaturen... Ich hoffe, jemand hat eine Idee. Danke! Gruß Topf_Gun Edit: Die Größe des Stromes kann zw. 0,8 und 1,5mA sein, es geht mir um Temperaturvergleiche, nicht um die Absoluttemperatur. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 31 Okt 2005 20:23 ]... | |||
49 - R&S Messender SMDU macht immer mehr Probleme -- R&S Messender SMDU macht immer mehr Probleme | |||
hallo,
habe einen R&S Messender SMDU ( 525Mhz version ), dieser verläßt mich seit einiger zeit immer mehr. folgende probleme treten dabei auf. anfangs lief alles einwandfrei bis auf den KW messbereich, da hat er immer wieder massieve frequenzdriffte fabriziert über den kompletten KW bereich, die anderen UKW Bänder funktionierten hingegen 100% ohne drift oder sonnstigem. seit einigen tagen muß ich aber feststellen dass nach dem einschalten am frequenzzähler nicht mehr die sendefrequenz angezeigt wird, alles steht auf 000.000 und die überlastsicherung wird auch nach dem einschalten nicht mehr ror beleuchtet. senderseitig kommt aber noch etwas heraus, was ich zumindest mit einem autoradio testen konnte. Bei R&S habe ich bereits angerufen aber die können mir am telefon keine auskunft geben weil da muß ich das gerät erst einmal einschicken und die verlangen für einen kostenvoranschlag 500 euro was ich persönlich für überzogen halte. hat einer von euch schon mal solch solch ein problem damit gehabt oder hat gar schaltungsunterlagen über diesen messender und kann mir weiterhelfen ??! bin für jeden tipp oder anleitung zur reparatur dankbar. danke andi ... | |||
50 - Intervall-Piepser -- Intervall-Piepser | |||
Verwendungszweck ist nicht ganz klar.
Wenn die Zeiten sehr genau sein, müssen, dann sind Schaltungen mit NE555 wohl zu schlecht, weil von Bauteiletoleranzen Temperaturkoeffizient und Drift geplagt. Am einfachsten nimmt man dann einen billigst-µC mit Quarz. Es gibt hier genügend user, die soetwas mit Freude programmieren werden. oder ? Was den möglichst lauten Ton angeht, habe ich in den letzten Wochen in Ramschläden Türalarme für 1 Euro gesehen. Die Dinger machen einen Höllenkrach, weil parallel zum Piezo eine Drossel angeordnet ist, die die 4,5V Batteriespannung auf ordentliche Werte anhebt. Aßerdem ist die Piezoscheibe dort akustisch richtig eingebaut (Reonanzraum, Austrittsöffnung). _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jul 2004 16:13 ]... | |||
51 - Würde jemand über diesen Verstärkerplan schauen? -- Würde jemand über diesen Verstärkerplan schauen? | |||
Guten Abend!
So hier im Anhang mal wieder der "aktuelle" Plan, so wie ich mir das vorstelle. Ich habe inwzischen wieder estwas weiter gelesen und nun die Kollektorwiderstaende im Eingang durch Stromspiegel ersetzt. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie das da nun funktioniert, aber sie sollen eine hörhere Verstärkung mit sich bringen und damit die Möglichkeeit fehler der nachfolgenden Stufen besser zu kompensieren. Die 22Ohm Emitterwiderstände sollen weniger verzerrungen auftreten lassen. In den Stromquellen habe hab nun zwei Transistoren. Damit spare ich mit die Überlegungen mit dem Thermischen drift, denn der sollte bei zwei "gleichen" Transistoren ja sehr aehnlich sein. Diese werden nicht mehr über die FET-Stromquelle sondern über Widerstände von Masse aus, so wie jmibk das auch schon vorgeschlagen hatte. Im Ausgang habe ich den Darlington Emitterfolger gegen einen (angeblich) wesenlich linerareren "Compound Emitter Follower" getauscht. MeisterEIT: Ja thermische Kopplung gibts hier überall *ggg*. Paste zwischen und dann mit Kabelbinder zusammenhalten geht immer gut :-) Nun... mein Problem ist immernoch die Vorspannungserzeugung. Durch die Class-A Stufe dort fließen 23mA. Ich weiss, dass ich am Poti eine Span... | |||
52 - SONS General Resistance Instrument Electronic Thermocouple ETS-15 -- SONS General Resistance Instrument Electronic Thermocouple ETS-15 | |||
Zitat : Das Gerät hat eine im Bereich von 1µV - 100µV einstellbare Ausgangsspannung. Diese driftet aber um ca 10mV Du meinst wirklich, daß die Drift 100x größer als die maximale Signalspannung ist ? Dann würde ich mal nach kalten Lötstellen, oder defekten Relaiskontakten forschen. Einen Schaltplan für diesen Kalibrator hast du vermutlich nicht ? _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Apr 2004 23:16 ]... | |||
53 - Addier Verstärker -- Addier Verstärker | |||
Zitat : die 0-1V Quelle darf maximal mit 0,002 mA belastet werden 2µA ist doch ein riesiger Strom, den selbst der urälteste 709 nicht erreicht hat. Wenn es um Genauigkeit geht, solltest du vielleicht eher nach der Input-Offset-Spannung und deren Drift schauen . Bipolare Eingangsstufen sind in dieser Hinsicht durchweg besser, auch wenn sie nicht die extrem niedrigen Ströme der FET-Verstärker erreichen. Ich vermisse immer noch Angaben zum benötigten Ausgangsspannungshub, zur Bandbreite sowie zum Temperaturbereich. Kannst du evtl. Trimmer zum Abgleich einsetzen ? ... | |||
54 - Temperaturmessung mit TYP K sensor. -- Temperaturmessung mit TYP K sensor. | |||
Du hast völlig recht, das geht mit einem Opamp.
Da das Thermoelement aber nur etwa 50µV/K liefert und oft eine höhere Genauigkeit gefordert wird, benötigst Du einen OpAmp dessen Temperaturdrift der Eingangsfehlspannung sehr gering ist. Chopperverstärker etwa der ICL7650 sind sehr gut geeignet, sie haben eine sehr geringe Drift und auch die Eingangsfehlspannung ist etwa nur 1µV . Es gibt aber auch driftarme bipolare OpAmps, etwa den OP07 oder OP177. Weil das Thermoelement nur auf die Temperaturdiffernz zwischen kalter und warmer Lötstelle reagiert, benötigst Du meist auch eine Kaltlötstellenkompensation. Diese Spannung, die meist der Umgebungstemperatur proportional ist, wird ebenfalls in den Verstärker eingespeist. Sie kann aus einem NTC, einem PTC oder einem Temperatursensor wie etwa LM35 stammen. Für sehr große Temperaturunterschiede arbeitet ein Typ-K-Thermoelement nicht ganz linear. Es empfiehlt sich dann nicht einen gewöhnliche Opamp zu verwenden, sondern für Typ-K linearisierte, etwa den AD595 oder AD597. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551... | |||
55 - UA741CP -- UA741CP | |||
Zitat : heißt das zu deutsch, dass ich das signal auch mit nem 741 aufpäppel kann bevor ichs an den ST weitergeb?? Im Prinzip kann man mit dem 741 viel machen, aber ob das heute noch ökonomisch ist, ist eine andere Frage. Dieser Chip war vor etwa 40 Jahren modern. Der 741 ist intern heftig frequenzkompensiert, deshalb fällt seine Verstärkung nach hohen Frequenzen hin kräftig ab. U.U. ist es deshalb sinnvoll, nicht einen 741 mit Verstärkung 1000 zu betreiben, sondern zwei mit Verstärkung 33 hintereinanderzuschalten. Bei großen Ausgangsspannungen und hohen Frequenzen ist auch die mögliche Anstiegssgeschwindigkeit der Ausgangsspannung (Slew-Rate) von Bedeutung. Soweit ich mich erinnere, ist der 741 in dieser Hinsicht eine recht lahme Ente. Der benötigte Wert um eine Sinusschwingung der Frequenz f und der Amplitude A wiedergeben zu können ist A*2*pi*f. Ein weiterer Schwachpunkt dieses Ch... | |||
56 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp | |||
Hallo
tixiv hat Recht!!! Es kann nicht am Offset gelegen haben, das eure Endstufen hochgingen. Da war wohl mit 90%iger Sicherheit die fehlende Wärmeleitpaste und der temp Drift der Transistoren schuld. MfG Hifi-Team ... | |||
57 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest | |||
Könnte das Problem nicht ein thermischer Drift sein? Ich würde empfehlen die drei Dioden mit den Treibern oder den Endstransistoren thermisch zu koppeln (je nach dem, wer die erste Arbeit macht). Wenn man das dies nicht macht läuft der Ruhestrom schnell aus dem Ruder. Die TIPs leiten besser, weil sie warm werden, werden dadurch noch wärmer usw. Normalerweise kompensiert man sowas halt durch die Kopplung der Ruhestromdioden an die am schnellsten heizende Wärmequelle (deswegen könnten es auch dei Treiber sein). Sie verringern die über ihnen abfallende Spannung mit steigender Temperatur und senken dann die Ruhestrom wieder, so dass er im Ganzen möglichst stabil sein sollte. Vielleicht mal nen Versuch wert...... | |||
58 - Monitor Siemens-Nixdorf MCM1703 -- Monitor Siemens-Nixdorf MCM1703 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Siemens-Nixdorf Gerätetyp : MCM1703 Chassis : CM3800 FCC ID : A3KM053 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo... Das Bild des genannten Monitors (17 Zoll) fing vor einigen Tagen an, sich zuerst langsam und dann immer schneller nach links zu verschieben. Der Effekt ist nach ca. einer Stunde Betrieb zu bemerken, und nach ca. zwei Stunden ist die Drift dann so schnell, dass ich das Ding lieber abschalte. Bei einer Verschiebung nach links um ca. 10 cm setzt ein unangenehmes Pfeifen ein. Zu bemerken ist ausserdem, dass dieses Problem nur in der hoechsten Aufloesung (1280x1024 bei 75 Hz) auftritt. Wenn ich dann (auch in warmem Zustand) auf eine niedrigere Aufloesung umschalte, ist alles in Ordnung. Meine Frage an die Experten ist nun einfach, ob es sich lohnen koennte, die Ursache dieses Defekts zu suchen, oder ob ich den Monitor einfach auf den Muell hauen sollte...? Fuer Vorschlaege waere ich dankbar! Mit freundlichen Gruessen, David ... | |||
59 - TV Grundig ST 72-161 IDTV -- TV Grundig ST 72-161 IDTV | |||
Wenn das nichts hilft, Netzteil prüfen!
Spannungen auf Drift testen, auch sekundär vom DST! Zuvor Sichtkontrolle aller Kondensatoren in der Ablenkung, die hohe Spannungsfestigkeiten haben, besonders alles, was parallel zur CE Strecke des HOT liegt! (Rückschlagkondensator) Ermitteln, welcher Zweig der Schutzschaltung das Gerät abschaltet! ... | |||
60 - TV Galaxis CTV 7000/2 -- TV Galaxis CTV 7000/2 | |||
Sofern möglich mal die Ansteuer-Leitungen zur CRT PCB tauschen und sehen ob der Fehler mit wandert.
Was bedeutet 'Behandlung der BR-Platine' genau? Biegen? Brechen? Klopfen? Besprechen? Anbeten? Verfluchen? Anfassen? Kühlen? Erhitzen? Welcher RGB Driver ist drin ? TDA3505/61 oder U4646 oder was auch immer? Kann sein, dass es ein ABL Fehler ist (Sofern der RGB Driver das unterstützt). Auch die Steckkontakte der Kabelverbindung CRT-PCB und Chassis prüfen. Versorgungsspannung zur CRT-PCB auf Drift oder auftretende Brummspannung prüfen. Weiteres Vorgehen richtet sich dann nach dem RGB Treiber Baustein.... | |||
61 - Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC -- Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC | |||
Ich hab mir speziell die ELV Wandler nicht angesehen, kenne aber solche Chips.
Es handelt sich um Sigma-Delta-Wandler, deren 24-bit Datenwort zum erheblichen Teil aus digitalem Rauschen besteht. Die Meßgeschwindigkeit solcher Wandler ist auf Kosten der Auflösung umschaltbar und bei 10 Messungen/sek garantieren die Hersteller gewöhnlich nur 24-bit No-Missing-Codes. Wenn Du bei 10 Messungen/sek 18 stabile Bits bekommst, kannst Du zufrieden sein. Wenn man allerdings einmal den digitalisierten Temperaturwert vorliegen hat, bietet es sich an, die komplette Regelschleife digital auszuführen. Das sollte besser funktionieren als ein einfacher PID-Algorithmus. Zur Stabilität: Platin hat einen Temperaturkoeffizienten von etwa 4*10-3 oder 4000ppm/°C. Wenn Du auf 0,1°C genau arbeiten willst, muß die gesamte Unsicherheit Deines Meßaufbaus deutlich unter 400ppm sein. Das ist schwer. Den absoluten Fehler des Pt1000 und der Referenzspannung kannst Du mit einem Tripelpunktthermostaten (so Du einen hast) ausgleichen, aber dann kommt die Drift und Temperaturkoeffizienten der elektronischen Bauteile. Gewöhnliche 1% Metallfilmwiderstände driften 50..100ppm/°C, billige Spannungsregler sind indiskutabel, die meisten Referenzelemente haben a... | |||
62 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
63 - L -- L | |||
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.
Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß. Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency) Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift). Laser: (eng... | |||
64 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... | |||
65 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... | |||
66 - ATX-Schaltnetzteil -- ATX-Schaltnetzteil | |||
Das sieht nach thermischer Drift in der Regelschleife aus.
Entweder der Spannungsteiler der 5V Rückführung oder die Referenzspannung selber. Hast Du schon mal mit Kältespray oder einem Fön versucht, das Bauteil zu lokalisieren ?... | |||
67 - Widerstandswert \"verdrehen\" ... -- Widerstandswert \verdrehen\ ... | |||
Hi...
Momentan bin ich wieder mal dabei ein paar mal elektronische spielerein ins auto zu bringen, ich bin jetzt bei einer tankanzeige mit 10 LED's (lm3914) angekommen, habe aber folgendes problem: der tankgeber bewegt sich zwischen 0 und 300 ohm, wenn der tank leer ist hat der geber ca. 300 ohm, wenn er voll ist ca. 0 ohm.... und ebend das ist das problem: genau verkehrt herum! er geht zur einen seite hin auf masse, die andere greife ich ab, geht an einen spannungsteiler, welche dann irgendwo auf +5 volt drift... rechnen wir: spannungsteiler mit 0 ohm auf einer seite=0 volt, mit 300 ohm an gleicher stelle x Volt ... jetzt geht die anzeige schön: verkehrt herum!!! je weniger im tank ist, desto mehr zeigt die an ... kann mir einer dazu tipps geben, wie ich eine kleiner schaltung hinbekomme, wo bei 0 ohm vom geber 300 ohm anliegen und 300 ohm vom geber 0 volt anliegen... am einfachsten wäre es sicher den spannungsteiler zu drehen, dazu müsste man aber erst den tank ausbauen und dort einen 2. draht legen, anstelle des masse anschlusses ... vielen dank schonma .... oder anders: ich suche eine schaltung, welche bei 0 ohm x volt liefert und bei 300 ohm y volt, wobei x>y ist.. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |