Autor |
|
|
|
BID = 264081
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
|
Hallo
Ich suche eine Schaltung, die mir 5 mal den gleichen Strom erzeugt.
Voraussetzung:
I=1mA
Versorgungsspannung 15V.
Mein Problem ist, z.Z. habe ich eine Stromquelle mit 1,5mA, aber an der Reihenschaltung von 4 PT-1000 ziehen die OPVs 0,05mA pro Eingang (8 mal).
Deshalb suche ich nach einer Schaltung, möglichst gleiche Ströme zu haben. Wenn sie alle gleichmäßig schwanken, kein Problem.
Bei 5 einzelnen Konstantspannungsquellen bin ich mir über die Drift nicht sicher.
Eine Reihenschaltung von Trimmer ist unpraktisch, da die Temperaturen an verschiedenen Stellen gemessen werden (Vierleiteranschluß)
8 OPVs als 1:1 Verstärker können das Problem lösen (1:1 verstärker,U an +, rückkopplung ohne Widerstand an - des OPV), recht aufwändig...
Parallel geschaltete Trimmer sind auch nicht das wahre, Abhängigkeiten von den gemessenen Temperaturen...
Ich hoffe, jemand hat eine Idee.
Danke!
Gruß Topf_Gun
Edit:
Die Größe des Stromes kann zw. 0,8 und 1,5mA sein, es geht mir um Temperaturvergleiche, nicht um die Absoluttemperatur.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 31 Okt 2005 20:23 ] |
|
BID = 264090
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
hallo,
ich weiss dass es stromspiegel gibt, die werden in opvs eingesetzt. nur kann ich mich nicht mehr erinnern, wie die genau gemacht werden; irgendwie mit transistoren. ich erinnere mich noch dass diese schaltung aber sehr kritisch im bezug der exemplarsteuungen der transen ist.
ich werd mich mal auf die suche nach meiner alten schulmappe begeben.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 264303
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ziehen die OPVs 0,05mA pro Eingang (8 mal). |
Was sind das für grauslige Opamps, die 50µA brauchen ? Nimm andere.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 264369
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
Es liegt nicht an den OPVs sondern an der Schaltung
Link
Diese Schaltung mit 4*100K aufgebaut.
Ich werde heute Abend 8 mal diese Schaltung davor setzen.
Link
(Impedanzwandler)
Gruß Topf_Gun
|
BID = 264436
selfman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Hallo Topf_Gun,
bastelst immer noch an deiner Temperaturmeßschaltung. Ob die Stromspeigelschaltung der richtige Weg ist, weiß ich nicht aber so Link sieht sie aus. Um mehrere geleiche Ströme zu erhalten mußt Du noch mehrere Transitoren anschließen wie T2. Und was ganz wichtig ist, daß alle Transistoren zueinander sehr gut zueinander thermisch gekoppelt sein müssen. Weil der Temperaturgang der UBE den Strom durch die Basis und der wiederum den Kollektorstrom beeinflußt.
Gar nicht so einfach eine Meßschaltung aufzubauen, die die Temperatur mißt, die man messen möchte und nicht die Umgebungstemperatur der Schaltung dazu.
Oder vielleicht hat ein anderer eine gute Idee, wie man eine Temperaturmeßschlatun aufbaut.
Gruß Selfman
[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 1 Nov 2005 20:08 ]
|
BID = 264618
selfman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Guten Morgen!
Noch ein Vorschlag zu deinem Problem, vielleicht hilft Dir das weiter. Ich glaube, damit könnte man ganz schön konstante Mehrfachstromquellen bauen. Schau Dir das Bild 5.14 auf der Seite 13 dazu an.
Gruß Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 264648
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
@Topf_Gun:
Warum postest du nicht einfach deine Schaltung, nebst den möglichst vollständigen Randbedingungen ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 264812
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
Hallo
@Selfman: Ich befürchte, die Parallelschaltung mehrerer PN-Übergänge ist keine gute Lösung. Durch die starke Nichtlinearität und dem fallendem Widerstand bei steigender Temperatur wird über einen Übergang ein Großteil des Stromes fließen.
@Perl: Der Wunsch eines Mods ist mir Befehl
Die Cs haben 100nF, die nicht gegenzeichneten R 100k.
Ich habe mich für die Lösung mit den 12 zusätzlichen OPVs entschieden, aufgebaut und es funktioniert einwandfrei. Die Genauigkeit der Schaltung hängt nur noch von der Genauigkeit der 24 Widerstände um die Differenzverstärker ab.
Offsets können nun mit 1MOhm-Potis auf die Eingänge der Differenzverstärker realisiert werden.
Wer will, kann die Schaltung gerne Nachbauen.
Als Leitung zu den Sensoren verwende ich CAT5e.
Gruß Topf_Gun
<font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen<br></font>
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 2 Nov 2005 20:10 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 2 Nov 2005 20:20 ]
|
BID = 264816
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
|
BID = 265126
selfman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Hi,
ein Bauteilgrab ist das geworden!! Und zu mir sagen das die kleine Steuerung "Overkill" ist.
Aber wenn es hinhaut, umso besser!!
Gratuliere!!
Gruß Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 265182
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
So schlimm ist es nicht.
Das meiste sind 1/4W Metallschichtwiderstand. und der
LM 324 N
im DIP 14 enthält ja 4 OPVs.
Es werden noch ein par Transistoren draufgehen, für die Logik. Ich überwache sogar noch, ob ein ausreichender Strom durch die PT1000 fließt. (Vergleich der Spannung über dem letzten Widerstand mit der Flussspannung einer Diode)
Alles in allem passt es auf eine 160*100mm² Platine, inclusive des Gleichrichters und der Spannungsregelung. nur die Ansteuerung der 230V werde ich durch die Thyristorsteuerung von Conrad machen lassen.
Jetzt ist erstmal dran.
Gruß Topf_Gun
|
BID = 274538
Chris11 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 465
|
Uiuiui,
LM324 als Diffamp in einer Präzisionsapplikation. Schon mal nach den Offsetspezifikationen geschaut?
Wenns Spannungsmässig hinkommt, würde ich alle Ops rauswerfen und einen mindestens 4 kanaligen differentiellen Sigma delta Wandler wie LTC2439-1 (www.linear.com) nehmen ohne jeden Opamp.
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
BID = 275324
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
Ob die Umschaltung bei 4K oder inrgentwo zwischen 3K und 5K erfolgt ist mir so ziemlich egal. SO groß muss die Genauigkeit nun auch nicht sein. 3K Differenz sind ist 1mV am PT-1000. Das reicht mir.
Gruß Topf_Gun
|