Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  13:36:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken

    







BID = 473248

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr
 

  


Hallo, hab mal wieder ne Frage zu Radios.

Ich hab hier das Oppermann-Tunermodul UTF3 rumliegen.

Beim durchsehen des Datenblatts ist mir aufgefallen, dass das Modul nen AGC Ausgang und nen externen AGC Eingang hat.

Im Moment hab ich jetzt die zwei einfach miteinander verbunden, dass die Regelung klappt.

Es müsste jedoch möglich sein, den Aus und Eingang zu benutzen, um während des Senderwechsels per Abstimmpoti die Lautstärke und damit das Rauschen abzusenken?

Leider weiß ich nicht was da den für ein Signal ranmuss, bzw was da rauskommt. Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit diesem Modul und kann mir weiterhelfen?

Ich hab auch noch ne zweite Frage, ich verwende das Modul mit dem FM/ZF Demodulator Bausatz von der gleichen Firma, als Ic wird dort der TBA120T verwendet. Anscheinend gibt es bei diesem Bausatz einen extra AFC Ein und einen Ausgang was auch immer ... da gibt es auf jeden Fall zwei Anschlüsse für die AFC, dass hat mich jetzt etwas verwirrt. Hat vielleicht auch jemand schonmal mit diesem Bausatz Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, wie ich das Signal verwerten kann, ich denke jetzt mal das da an einem Anschluss bereits die reine Gleichspannung die man dann gleich für eine AFC verwenden kann rauskommt, oder irre ich mich da?

Ihr merkt schon bin noch nicht so HF-erfahren, das Radio tut aber schonmal brummfrei also sind nen paar Basics da.

Danke schonmal für eure Antworten.

Das Datenblatt für das UTF3 ist zu groß und lässt sich leider nicht anhängen.


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 18 Nov 2007  1:00 ]

BID = 473254

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Solch eine Rauschsperre heisst auf neudeutsch Squelch und sie wird nicht über die AGC, sondern im NF-Kreis realisiert.
Das geht bei diesem Chip ganz gut, denn das Lautstärkepoti regelt in Wirklichkeit nicht die NF-Spannung, sondern liefert eine Steuerspannung für einen spannungsgesteuerten Abschwächer im IC.
Also nur den AGC Ausgang auf den Lautstärkeregeleingang geben. Ein bischen Pegelanpassung dürfte erforderlich sein.



Zitat :
Anscheinend gibt es bei diesem Bausatz einen extra AFC Ein und einen Ausgang was auch immer ...
Das wird seine Richtigkeit haben.
Am Tuner wird die AFC-Spannung verwendet, um den Oszillator geringfügig zu verstimmen, und am TBA wird diese Spannung aus der Frequenzabweichung des Eingangssignals gegenüber dem 10,7MHz Demodulatorschwingkreis hergestellt.
Dazwischen kann man noch einen Schalter anordnen, damit der Tuner bei nahe beieinanderliegenden starken und schwachen Sendern nicht immer auf den starken Sender umspringt.



Zitat :
Das Datenblatt für das UTF3 ist zu groß und lässt sich leider nicht anhängen.
Gibts das noch bei O. ?

P.S.:
Die NF-Abschaltung findest du im Datenblatt in Figure 2 als "Mute".

2.P.S.:
Welche Frequenz hat denn der Demodulator (Pin9, 10) im Bausatz ?
Die 5,5MHz des Datenblatts sind eigentlich für Fernsehton. Für Rundfunk wird 10,7MHz verwendet.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Nov 2007  1:33 ]

BID = 473260

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Hi, danke das ging ja mal wieder fix.

So ich hab mir denn Bausatz nochmal angeschaut, anscheinend ist der zweite Anschluss überhaupt nicht verbunden, müsste aber nochmal in der Bausatzanleitung nachschauen, finde die gerade nicht.

Also wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, dann kommt der AGC Ausgang des Tunermoduls auf den Pin 2 des TBA, eventuell muss noch nen Widerstand dazwischen.

Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich jetzt die AFC anschliessen muss.

Wär klasse wenn das ging, dann würde ich die PLL erstmal in die Tonne treten und mir stattdessen mit nem U813 nen Frequenzzähler bauen.

Zu deinem 2 PS.

Er hat natürlich die 10,7 MHZ. Aber irgendwie wurde das beim Bausatz umgestrickt. Er hat keinen Schwingkreis mit Spule sondern zwei extra Transistoren, einen Neosid Filter und noch nen Bandfilter, die Demodulation wird so wie ich das seh über zwei SFE 10,7 gemacht.

Für genaueres müsste ich mal in der Anleitung nachschauen, aber da war glaub ich gar kein Schaltplan dabei, nur nen Bestückungsplan.

Das Datenblatt für das UTF 3 gibt es bei Oppermann leider nicht.

Nur für ein anderes Modul, keine Ahnung warum die das nur für das andere Tunermodul auf die Homepage stellen?

Bei meiner Bestellung wurde das Datenblatt garnicht mitgeschickt, habs mir dann per Email senden lassen. Die Leute da sind schon nett, nur diese "kleineren" Fehler und etwas lange Wartezeiten nerven manchmal.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 18 Nov 2007  1:52 ]

BID = 473264

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
dann kommt der AGC Ausgang des Tunermoduls auf den Pin 2 des TBA,
AGC-Eingang des Tuners. Mit dieser Regelspannung wird bei starken Sendern die Verstärkung der Vorstufe reduziert, damit der Mischer nicht übersteuert wird.
Es gibt unterschiedliche Verfahren wie man das erreicht, deshalb musst du Regelsinn und Spannungslage beachten.


Zitat :
Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich jetzt die AFC anschliessen muss.
Musst du garnicht. Das ist doch der Synthesizer Tuner ?
Die Genauigkeit des Quarzes sollte hoch genug sein, dass man auf AFC verzichten kann.


P.S.:

Zitat :
Für genaueres müsste ich mal in der Anleitung nachschauen, aber da war glaub ich gar kein Schaltplan dabei, nur nen Bestückungsplan.

Das Datenblatt für das UTF 3 gibt es bei Oppermann leider nicht.

Kannst ja mal ein ordenliches Foto machen. Manches erkennt man auch so.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Nov 2007  2:26 ]

BID = 473284

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Hi,


Quote:Musst du garnicht. Das ist doch der Synthesizer Tuner ?
Die Genauigkeit des Quarzes sollte hoch genug sein, dass man auf AFC verzichten kann.

Also so wie ich das jetzt aus dem Datenblatt verstanden hab, ist da keine eingebaute PLL drinnen. Ist mit dem IC U4062 bestückt.

Wär aber natürlich nicht schlecht wenn der schon ne eingebaute PLL hätte.

Wo wird denn normalerweise das AFC Signal vom TBA120T ausgegeben?
Wird die da auch einfach der NF-Spannung überlagert?

Beim TBA120S stand auf jeden Fall im Datenblatt, dass der ne AFC Spannung liefert.



BID = 473294

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Ok häng jetzt mal nen paar schlecht gewordene Bilder an, hoffe mal, dass man trotzdem was erkennt. Besser gehts wohl nicht.




BID = 473304

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hoffe mal, dass man trotzdem was erkennt.
Ja, das ist schön scharf.
Aber leider ist da eine Platine im Weg, so dass man vom Zimmer nicht viel sieht.
Hast du keinen Flachbett Scanner ? Sonst ist das kleinere Bild, dass sich bei größerem Abstand ergibt, dem unscharfen vorzuziehen.
Digicams haben oft auch eine Macro-Einstellung für den Nahbereich und bei billigen Webcams kann man vielleicht das Objektiv etwas herausdrehen.


Zitat :
Wär aber natürlich nicht schlecht wenn der schon ne eingebaute PLL hätte.
Du hattest dich doch letztens mit einem PLL-Tuner abgemüht. Ich dachte das wäre dieses Teil.


Zitat :
Wo wird denn normalerweise das AFC Signal vom TBA120T ausgegeben?
Wird die da auch einfach der NF-Spannung überlagert?
Ja, die AFC Spannung ist auch bei anderen ZF-Blöcken nichts anderes als der Demodulatorausgang. Natürlich wird sie nicht stummgetastet.
Anschliessend wird sie mit eimem RC-Glied mit grosser Zeitkonstante noch tiefpassgefiltert, denn man möchte ja nicht die tiefen Töne der NF ausregeln.
Mit diesem Wissen ausgerüstet, schaust du nochmal auf das Blockschaltbild aud Seite 1 des Datenblatts und siehst, dass die NF für die AFC-Spannung an Pin 12, die NF für den Lautsprecher aber an Pin 8 herauskommt.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 473324

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Ok danke erstmal,

dann baue ich die AFC-Schaltung (Kammgenerator) die mal Dombrowski hier vor langer Zeit gepostet nach und schließe sie an den Pin12 vom TBA120 an oder geht es vielleicht sogar noch einfacher?


BID = 473369

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das würde ich dir nicht empfehlen.
Wenn du schon die PLL nicht zum Laufen bringst, wirst du mit dem Kammgenerator wohl nur Probleme und Störungen erleben.
Wenn der Spektrallinien des Frequenzkamms genügend Energie haben um den Oszillator zu synchronisieren, wird es sehr schwer werden etwas anderes als diesen Kamm zu empfangen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 473371

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Hier nochmal nen paar bessere Bilder des Bausatzes





Welche Möglichkeit wäre denn dann besser?

Das blöde bei der PLL ist halt, dass ich jetzt nicht weiß
ob es die SAAs erwischt hat, oder ob ein Programmierfehler vorliegt?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 18 Nov 2007 15:07 ]

BID = 473570

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Er hat natürlich die 10,7 MHZ. Aber irgendwie wurde das beim Bausatz umgestrickt. Er hat keinen Schwingkreis mit Spule sondern zwei extra Transistoren, einen Neosid Filter und noch nen Bandfilter, die Demodulation wird so wie ich das seh über zwei SFE 10,7 gemacht.
Nein, der Signalverlauf ist doch offensichtlich:

Die ZF kommt zuerst auf den Verstärker T1, dann folgt einer der Keramikresonatoren, dann eine Verstärkerstufe mit T2, danach wieder ein Keramikresonator und von dort gehts auf den Eingang des TBA.
Die abgleichbare Spule an 7 und 9 bildet zusammen mit dem roten Kondensator den Resonanzkreis des Demodulators und C11 sorgt für die erforderliche Phasenempfindlichkeit. Der Rest ist DC-mäßige Verzierung.






_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 473786

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Hi,

Bin noch HF Anfänger.

Also nochmal zurück zur AFC, gibt es den keine einfachere Möglichkeit, wenn sich der Kammgenerator so schwer richtig betreiben lässt, um das AFC Signal nutzbar zu machen?

BID = 474085

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die AFC dient doch nur dem Zweck die Drift des Empfängeroszillators durch Temperatureinflüsse oder Spannungsschwankungen auszugleichen, oder weil einige Anwender nicht in der Lage sind den Skalenknopf richtig zu bedienen.
Normalerweise kann man ganz gut darauf verzichten, bzw. ist sie sogar lästig. Das gilt besonders in der Erprobungsphase!
Warum hängt dein Herz so daran ?

Bring den Empfänger erstmal so ans Laufen, dann kannst du diese zwei Bauteile imnmer noch reinbasteln.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 474118

Bastler1234

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Kirchberg an der Murr

Hi

also, der Empfänger läuft schon.

Aber war ja zu erwarten, der Squelch tut nicht, hab jetzt einmal alles so aufgebaut, wie es im Datenblatt des TBA120T unter Fig 2 stand.

Und das andere Mal hab ich den Widerstand nach der Diode einfach rausgelötet und dann den AGC Out über die Diode an Pin 13 angeschlossen. Aber es tut nicht, beim Senderwechsel, hört man trotzdem noch rauschen.

Auf jeden Fall ist der Empfang aber schonmal ganz gut.

BID = 474137

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dann miss doch einfach mal nach, bei welcher AGC-Spannung das Rauschen zu heftig wird und wieviel Volt du zum Stummschalten brauchst.

Anschliessend bringst du die beiden Werte mit ein paar Widerständen und vielleicht noch einem Transistor in Einklang.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287975   Heute : 10321    Gestern : 13943    Online : 383        27.8.2025    13:36
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.608495950699