Gefunden für 100 braun - Zum Elektronik Forum





1 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein




Ersatzteile bestellen
  Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.
...
2 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren
Im Original sind da 100Ω (braun, schwarz, Braun), 2W verbaut.
Der gelbe Ring ist eine Kennzeichnung des Herstellers, dass es sich um einen Sicherungswiderstand handelt.

Edit:
Du kannst trotzdem auch einen Widerstand mit 33...120Ω einsetzen, funktioniert auch.
Der Schaltregler ist auch flexibel, funktioniert mit TNY264, 266, 267, 268.
In Deinem Fall ist es der TNY 26x GN (SMD-Typ).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Okt 2024 19:26 ]...








3 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32

Zitat :
driver_2 hat am  7 Mai 2024 15:25 geschrieben :
Dann den Schaltnetzteilregler auf der Leistungselektronik austauschen.

Suche nutzen, uraltes Thema.





Danke für die Hilfe. Ich habe online Reparatursets mit tny264gn und Widerstand gefunden. Auf dem Board ist ein Widerstand der gegen unendlich geht und wahrscheinlich defekt ist. Ich habe Reparatursets gefunden in denen ein 100 Ohm Widerstand beiliegt. Das wäre braun, schwarz, braun, gold. Leider kann ich Farben nicht gut erkennen und der Widerstand sieht schon etwas mitgnommen aus. Welche Farben seht ihr in den Bildern? ...
4 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät bekommt keine Spannung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE64M364EU/36
FD - Nummer : 9010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
meine Spülmaschine bekommt keine Spannung mehr.
Da ich bereits gelesen habe, dass viele Maschinen das Problem haben bin ich auf die Fehlersuche gegangen und habe die Leistungselektronik ausgebaut und begutachtet.

Der Wiederstand ist scheinbar geplatzt und der LNK304GN ist auch fertig (habe ich durchgemessen).

Einen neuen LNK304GN zu bekommen ist kein Problem, wird ja genügend Angeboten. Mein Problem liegt bei dem Wiederstand, welcher ist das genau?

Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus.

1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold
Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung?

Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LN...
5 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu?
Hi Mr.Ed, vielen Dank für deine Antwort


Zitat : Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht.
... LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen verbrauchen doch ähnlich wenig Strom, führen aber im Falle eines Defekts nicht zur Entsorgung der ganzen Lampe. Ergo, LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen besser als LED-Lampen mit "nicht" tauschbaren Leuchtmittel. ... oder übersehe ich da etwas?


Zitat : Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus?
Jupp, dieses günstige Multimeter:
6 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SX65M036EU/28
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX65M036EU/28
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Moin,
beim einschalten meiner Spülmaschine ist in der Steuerplatine Melecs EPG60603 der TNY264GN und ein Widerstand abgeraucht.
Ich habe das ganze Problem auch hier schon im Forum gefunden
https://forum.electronicwerkstatt.d.....50786
aber hier wird von einem 100 Ohm Widerstand gesprochen und wenn ich mir die Farbringe anschaue sieht es nach etwas anderem aus (siehe Fotos´)
Braun?
Schwarz
Schwarz
Gold
Gelb??
Also vielleicht 10 Ohm, könnte das sein? Hab bei der Deutung von den Farbringen null Ahnung/Erfahrung.

Danke









...
7 - Dreikreis-Kochfeld heizt n -- Kochfeld Keramik Privileg GK 614101TC
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Dreikreis-Kochfeld heizt n
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : GK 614101TC
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Gerät steht nicht in meiner Wohnung, daher habe ich aktuell auch nur wenig Angaben zum Kochfeld selbst.

Das Dreikreis-Kochfeld vorne links heizt in den Äußeren Bereichen nach Angaben der Benutzer nur extrem langsam (15min).

Da selbst die Dreikreis Strahlheizkörper Ersatzteile um die 100€ liegen überlege ich, das ganze Glaskermaik-Feld durch ein passendes Ersatz-Kochfeld zu ersetzen.

Daten des Herdes:

Prod-Nr. 204.389
P.N.C. 949721540
Typ OAPSCPC*-E
Ser-Nr 51008665

Anleitung (das Aussehen deckt sich):
https://www.manualslib.de/manual/325064/Privileg-30800-P.html

Demnach sind folgende Felder unterstützt:

GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld)
Prod.-Nr....
8 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor

Zitat :
mlf_by hat am 20 Aug 2023 21:08 geschrieben :

Zitat : Der Thermoschalter war in Ordnung und geschlossen, das sind
die 0,3 Ohm zwischen braun und schwarz.
Der Thermoschalter war bei dem alten, defekten, Motor schon auch im Eimer, neben der Hilfswicklung.

Der Haken ist, daß der Plan von Metabo (neu) eben -nicht- mit dem Plan von Scheppach (alt) übereinstimmt.

Bei dem neuen Motor sei weiß die Hilfswicklung, bei dem alten Motor sei weiß jedoch der Thermoschalter gewesen (s. Anhang).


Na trotz allem widerspreche ich da jetzt mal. Ich tippe zu annähernd 100% darauf, dass der Scheppachmotor Bj. 2018 baugleich mit dem Meta...
9 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW

Zitat : Primus von Quack hat am  2 Aug 2023 21:49 geschrieben : Wie lange hältst du die Flamme auf das Unkraut ? Beim ersten Mal hab ich alles Grüne braun/schwarz gemacht und weggeblasen.
Danach bis es ordentlich welk war.


Offtopic :
Zitat : winnman hat am  1 Aug 2023 17:25 geschrieben : Drum mit Warmwasser versorgen, dann sollten die 100° erreichbar sein.Mir fallen nur Lösungen mit
10 - Motor/Magnet -- Mixer Braun Typ 4126
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor/Magnet
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Typ 4126
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

ich hab im Forum und sonst auch nichts im Internet gefunden. Das Problem ist folgendes:
Zwischen der Messergruppe und der Motorkupplung (in der "Auffangwanne") befindet sich kupfer-/messingfabener Abrieb (kann ein Foto zur Verfügung stellen falls notwendig). Ich vermute, dass der vom Motor kommt.
Ein weiteres Symptom ist, dass nach dem Mixen und Herausnehmen des Behälters irgendetwas zurückspringt (es ist ein einmaliges Klacken aus dem Motorraum zu hören). Darüberhinaus wird gibt es aus meiner Sicht auch eine erhöhte Wärmeentwicklung, da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher, würde aber physikalisch Sinn machen.

Habt ihr eine Idee um was es sich bei dem Abrieb handelt und ob man etwas dagegen tun kann? Möchte den Mixer wegen des Abriebs und damit verbundener gesundheitlicher Bedenken nur ungern weiterverwenden.

Vielen Dank vorab und schöne Grüße
shalty ...
11 - Maschine ohne Funktion LNK304 -- Geschirrspüler Bosch SHV43E73EU/37
Üblicherweise werden in diesen Schaltungen Sicherungswiderstände (2-3W) mit 33Ω, 47Ω, oder 100Ω eingesetzt.
Da der erste Ring (braun=1) noch gut erkennbar ist, gehe ich von einem 100Ω Exemplar aus.

VG ...
12 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
13 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Pumpt nicht mehr ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/13593641
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin etwas ratlos. Nachdem ich den Motorantriebskondensator ersetzen musste und das dank Driver2 glücklicherweise auch erfolgreich war, läuft der Trockner wieder.

Allerdings schafft er es seither nicht mehr, das Kondenswasser wie bisher mittels angeschlossenem Schlauch über den Syphon abzuführen. Es leuchtet nach einer Weile die rote Warnleute "Behälter leeren" und er schaltet ab.

Entferne ich den Schlauch vom Syphon und hänge ihn über einen Eimer auf gleicher Höhe, tröpfelt da nur selten Wasser raus und das ist kalt. Müsste das nicht ein bisschen warm sein? Ich meine früher war sogar der Schlauch warm.

Entferne ich jedoch den Verschlussstopfen über dem Kondenswasserbehälter, funktioniert der Trockner einwandfrei, leitet das Wasser dann aber natürlich in den Behälter. Ich hatte erneut die Trommel ausgebaut und geschaut, ob ich beim Zusammenbau vorher einen Schlauch geklemmt oder geknickt hatte, aber ich konnte nichts dergleichen ausmachen. Die...
14 - komplett tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Normal sind da 100Ω (braun, schwarz, braun) verbaut. Wenn der Widerstand tot ist, hat der Schaltregler (TNY264GN) auf jeden Fall einen Kurzschluss und ist ebenfalls zu tauschen.
Nur ein neuer Widerstand würde sofort wieder durchbrennen.


VG
...
15 - Gerät ist tot -- Waschtrockner BOSCH / BSH Avantixx 7 / WVH28440/03
Jetzt muss ich leider doch nochmal nachhaken. Das hört sich jetzt blöd an, aber - was ist das für ein Widerstand?

Braun, Schwarz, Grau/Weiß/Silber ???, Gold

Grau: 1 G Ohm 5%
Weiß: 10 G Ohm 5%
Silber: 0,1 Ohm 5%

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass ein 100 Ohm Widerstand verwendet wurde. Das habe ich hier auch gelesen, dass 100 Ohm typisch wären, aber dazu müsste der 3. Ring braun sein und das sieht gar nicht danach aus. ...
16 - Diode prüfen -- Diode prüfen

Zitat :



Zitat : Ich möchte die Dioden in einem nicht funktionierenden ... Monitor ... prüfen

Wie kommst Du darauf, dass Dioden die Fehlerursache sind?
Was funktioniert an dem Monitor nicht? Pumpt das Netzteil?
Wird die Bildröhre geheizt?
Was hast Du wo gemessen?

Schaltplan hast Du?
*** click mich ***

Kontrolliere mal den C909 (100µF 25V) im Schaltnetzteil.(sollte dieses nicht anspringen..)



Der Monitor zeigt keine Art von Leben. Er war 30 Jahre nicht e...
17 - Verkabelungsproblem --    Braun    4122 /KM 32
Leider habe keine Möglichkeit Fotos zu machen (tatsächlich nicht, da hier nicht einmal ein Smartphone vorhanden ist) und ein entsprechendes Servicemanual (zu finden unter dem Suchbegriff "Braun km32 service manual" unter der Suchmaschine der Wahl) gibt es zwar, aber dessen Schaltbild stimmt nicht zu 100% mit der Schaltung meiner Maschine überein. Die, die sich finden lassen, behandeln allem Anschein nach die Nachfolgerevision.

Da es hier die ein oder anderen Braun KM32-Experten gibt, habe ich die Frage direkt gestellt. ...
18 - Widerstandswert? -- Widerstandswert?
Also, dank des Forums geht die Sache jetzt wohl klar, denn es kam raus, dass es womöglich ein 100 Ohm Widerstand ist mit 3 Watt Leistung!

Für das Leistungsmodul gibt es bei Ebäää Set´s mit dem TNY264GN oder auch anderen Typen sowie auch LNK-Typen!

Wenn man kann, sollte man nicht nur den Schutzwiderstand wecheln, sondern auch den TNY = AC/CD-Wandler.

Mein Widerstand hat sich womöglich durch Wärmeeinwirkung in den Farben verändert. Kann also durchaus auch braun-schwarz-braun-gold sein = 100 Ohm

Obwohl mir braun-schwarz-schwarz-gold eher einleuchten würde.

Es gibt auf jeden Fall ein Set für Bosch/Siemens, wo man den TNY264GN und den 100 Ohm Widerstand bekommt!

So, jetzt kann die Geschichte zu! Danke an Alle!!! ...
19 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40
Meist sind da 100Ω (braun, schwarz, braun) drin.
Das Wichtigste ist aber der TNY264, sonst raucht der Sicherungswiderstand gleich wieder ab.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Dez 2020 22:45 ]...
20 - Touch Ein/Aus reagiert nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 Basic (FGKST 58-5)
Vielen DANKT
...und natürlich handelt es sich um ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld - sorry für die falsche Bezeichung.

Der graue Wiederstand hat die Frabringe braun - schwarz - braun - Gold. = 100 Ohm.
Gemessen hab ich 102,3 Ohm

Anbei noch bessere Fotos von dem TNY276.

Was soll ich als nächstes tun? Diesen TNY276 einfach mal tauschen?
Elektroniker der die Platine ganz prüft hab ich leider keinen hier.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arielle01 am 15 Okt 2020 22:11 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arielle01 am 15 Okt 2020 22:14 ]...
21 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Silencer, Danke.
Eine ständig zusammenbrechende Spannung könnte das blinken und surren verursachen.

Da ist als U3 ein SMD TNY 253GN Wandler drauf.
Der dicke Kohlewiderstand R60 hat braun schwarz braun gold und eingebaut gemessen 101 Ohm.
Die Drossel/Festinduktivität (L2?)ist anscheinend braun schwarz braun gold mit 100 µH (oder braun schwarz gold gold mit nur 1 µH bzw. orange schwarz orange mit 30 mH)
C37/38 der Gleichrichtung sind mit 35V/220 µF beschriftet.
Alles optisch unauffällig, auch die Dioden oder der C31 der Spannungsversorgung 400V 4,7 µF, der TY4 Triac T4 3570 oder der S10K275 Scheiben-Varistor (eingebaut mit dem DMM 218 kOhm gemessen).

Ich müsste mal unter Netz-Spannung messen ob konstant 12 V ausgegeben werden. Was wäre die beste Stelle um mit dem Multimeter zu messen (hab kein Oszi und kann damit auch nicht gescheit umgehen)?





...
22 - HDMI & DVI geht nicht -- LCD TFT Fujitsu Siemens AMILO LSL 3260W

Zitat : auf dem ILPI-082 findet sich ein 1,5 MOhm-Widerstand, der etwas dunkel erscheint Wie kommst du darauf?
1M5 Widerstände werden mit vernünftigen Spannungen nicht dunkel.
Ich lese auf dem Widerstand 10 Ohm, vielleicht auch 100, wenn der dritte Ring nicht schwarz sondern braun ist.
Solche Widerstände können schon mal warm werden, aber ich glaube nicht, dass er hi ist. Kannst ja mal nachmessen (1polig auslöten)- ...
23 - Netzplatine Resistor verkohlt -- DVD_REC Tevion DVD 8000
Hallo und danke für die Antworten.

Die Drain-Source Strecke des VIPer22A scheint noch in Ordnung zu sein, zumindest konnte ich keinen Kurzschluss messen.

Die Zenerdiode ZD1 ist ebenfalls noch hochohmig und ist auch optisch unauffällig.
Ich werde sie mal auslöten und gucken ob ich die Beschriftung lesen kann.


Eine Anfrage beim Kundendienst von "teknihall", die das scheinbar von "Siemssen" übernommen haben, war ernüchternd. Den Widerstandwert wollte man mir nicht nennen, einen Auszug aus dem Schaltplan des 13 Jahre alten DVD Players auch nicht zur Verfügung stellen. Aber ich könnte das Gerät ja gerne einschicken und kostenpflichtig reparieren lassen.

Dann habe ich mich bei Ebay umgesehen und von einem Verkäufer freundlicher Weise ein Bild der Platine zugeschickt bekommen. (Wenn auch mit nicht ganz idealem Blickwinkel.)

Ich würde sagen R5 ist braun-schwarz-orange-gold, also 10kΩ mit 5%. Das wäre eine völlig andere Größenordnung als die vermuteten 33-100Ω.


Bei den anderen Dioden konnte ich so auch nichts auffälliges messen. Oder ist ein Ohmmeter ungeeignet um den Zustand derer zu ermitteln?

Beim Diodentest spuckt mein Multim...
24 - Schaltregler & Widerstand Siemens -- Schaltregler & Widerstand Siemens
Ersatzteil : Schaltregler & Widerstand
Hersteller : Siemens
______________________

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem mit meinem Siemens Geschirrspüler, wie Triball2002 vor einem halben Jahr.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....568eu
(Modell identisch).
Daher möchte ich gerne versuchen den Schaltregler und den Widerstand zu tauschen.
Leider hat der Schaltregler an der entscheidenden Stelle in der Beschriftung eine Brandblase. Kann ich davon ausgehen, dass es sich hier wie bei Triball2002 um die Variante LNK304GN handelt?
Was mich verunsichert sind die Nummern unter- und oberhalb der Bezeichnung.
Diese sind nicht identisch mit denen von Triball2002. Ich finde auch kein Ersatzteil mit genau dieser Bezeichnung.
Was bedeuten diese Zahlen? Ist das eine relevante Kennzeichnung einer Spezifikation oder sind sie evtl. produktionsbedingt (z.B. Chargennummer)?

Bei dem Widerstand bin ich ebenfalls unsicher.
Ich sehe hier braun, grau, violett und Gold. Das wäre ein Widerstand mit 180M Ohms. Das kann ja ni...
25 - Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig -- Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig
Moin zusammen,

bei meiner Recherche zu nachfolgendem Problem mit meinem Herdanschluss bin ich auf dieses Forum gestoßen. Zwar habe ich hier ähnliche Beiträge gefunden - allerdings bin ich mir bisher nicht 100%ig sicher woran es liegt. Daher möchte ich euch die Situation nachfolgend kurz schildern.


Wir sind vor Kurzem umgezogen und haben nun beim Aufbau der Küche festgestellt, dass anstatt des ehemals 3poligen Herdanschlusses nun ein 5poliger Anschluss vorhanden ist. Ich hatte daraufhin einmal die einzelnen Außenleiter gegen N durchgemessen, allerdings liegen nur bei einem Leiter (L1-braun) 230V an. Bei L2-schwarz liegen 110V und bei L3-grau liegen 57V an.

Da auf dem Stromzähler ebenfalls 230V aufgeführt ist, vermute ich, dass nur L1 für den Ofen genutzt werden müsste. Der Herd war bisher unter Verwendung von Leiterbrücken für 230V konfiguriert. In diesem Fall dürfte sich Herdseitig ja eigentlich nichts ändern, oder?
Ich habe euch zum Verständnis noch entsprechendes Bildermaterial angefügt.

Ich hoffe ihr könnt bzgl. des korrekten Anschließens etwas Licht ins Dunkle bringen.

Vielen Dank vorab

Erläuterung zu den Bildern:
1-Wanddose alte Wohnung
2-Wanddose neue Wo...
26 - Lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S
Nun mal langsam mit die jungen Pferde...
Wenn ich was von 100Ω (definitiv sicher) Widerstand schreibe, hat da ein roter Ring nichts zu suchen. Braun, schwarz, braun (+gold) wäre hier richtig. Über die Kompetenz der Verkäufer beim blauen "C" schweige ich jetzt mal.
Zum Anderen reicht es nicht aus, nur den Widerstand zu ersetzen, der brennt sofort wieder durch (egal welcher Wert), der Schaltregler-IC (hier der LNK304GN) gehört ebenfalls getauscht.

VG ...
27 - Bauteilraten -- Bauteilraten
Die "Liveshow" ergab einen Wert von 100Ω (4-Band-Code braun, schwarz, braun, gold)

VG ...
28 - Steuermodul defekt -- Geschirrspüler Siemens SL6P1S
Braun schwarz braun sind bei mir 100Ω geradeaus. Der 3W Widerstand fungiert als Sicherung, wenn der Schaltregler-IC (TNY264GN) einen Kurzschluß aufweist. Muss also auf jeden Fall auch getauscht werden.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jul 2018 11:30 ]...
29 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 -- Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107
Hallo Forumsmitglieder !

Ich beziehe mich auf ein bereits hier im Forum archiviertes Thema https://forum.electronicwerkstatt.d.....html, da ich die darin beschriebene Lösung bereits angewandt habe, aber leider erfolglos. Das Ausgangsproblem ist exakt das gleiche: Ein ca. 40 Jahre alter Stromsoßschalter der Marke Legrand 49107 hat den Geist aufgegeben und musste ersetzt werden. Die Anschlussbelegung des Legrand sah genau so aus wie in der Grafik (unten) dargestellt.

Auf Basis des oben erwähnten Blogs und der vorhandenen Drähte schloss ich das neue Gerät (zunächst einen Eltako S12-100-230V, dann alternativ einen Finder 26.01.8.230.0000) folgendermaßen an:

Schwarz .................. A1
Brücke von A1 zu .... 1
Braun ...................... A2
Weiß ........................ 2

Sobald der FI eingeschaltet wird, leuchten die Ganglichter. Wird daraufhin einer der 5 Taster betätigt, zieht das Relais an und die Leuchten gehen aus. ABER: In demselben Moment beginnt das Relais dauerhaft ziemlich laut zu surren! Ein weiterer Druck...
30 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberhitze, FI löst aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE36AB560 /01
FD - Nummer : 8902 00028
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf.


Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren.

Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse...
31 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung

Zitat :
ElektroWizard hat am  6 Apr 2018 21:00 geschrieben :
hier nen netter Link zum Berechnen von Widerständen:
Widerstandsrechner


Schon 2007 schrieb jemand: "Leider ist die Zeit der genormten Bauelementebezeichnungen vorbei.
Gold als dritter Ring ist nicht unmoeglich, einige Hersteller verwenden Gold als Kennzeichnung, wo der Dezimalpunkt steht.
Braun Schwarz Gold Schwarz Rot ist dann 10R0 2%"

"4 digit. <100 use R for decimal. >100 4th digit is multiplier"

oder

Tokenchina resistor coding:

z.B. http://www.tokenchina.com/commercia.....p.htm
32 - Display/Steuerung ausgefallen -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45

Zitat :
silencer300 hat am 21 Jan 2018 23:42 geschrieben :
Mess mal zwischen S (Pin 1 und 2) und D (Pin 5,6,7 und den Durchgang, dort solltest Du (auch eingelötet) "Open Line" als Ergebnis haben. Das Multimeter zeigt (eingelötet) "Open".

Zitat : Interessant für die Funktion des Schaltnetzteiles wäre auch R1 und L2.R1 = 100 Ohm (eingelötet),
L1 - sieht wie ein Widerstand aus, eingelötet weniger als 1 Ohm bzw. Kurzschluss (braun-schwarz-schwarz müsste doch 10 Ohm sein - ?)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 22 Jan 2018  9:14 ]...
33 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU
Der Widerstand ist o.k., es geht dabei aber nicht um die schwere Entflammbarkeit, sondern darum, dass er im Fehlerfall kontrolliert abfackelt. Zum Widerstandswert kannst Du Dir ja mal die Beispielschaltungen aus dem Datenblatt des LNK ansehen. Die liegen da immer zwischen 33-100Ω. Und welche Zahlen zwischen 33 und 100 beginnen mit "1"? Richtig, die 100. Der erste Ring (der ja nun nicht gerade verbrannt aussieht) auf dem Widerstand ist braun und der entspricht beim 4-Band Code einer "1". Bei 47Ω müsste der erste Ring gelb sein.

VG ...
34 - Vergisst Einst. bei Netztrenn -- Receiver   harman kardon    AVR 630

Zitat : Allerdings ist bei allen unten herum einigermaßen "Sutsch". Evtl. ist Flüssigkeit ausgetretenDie Flüssigkeit könnte nur der Elektrolyt sein und der wäre feucht/schmierig und wasserlöslich,- also mit einem feuchten Wattestäbchen bereits in Teilen zu entfernen.

Zitat : oder ... einem Kleber ...Das wohl eher. Normalerweise ist so Kleber umproblematisch, erhärtet und ist nicht weich bzw schmierig. Nur werden manche Kleber mit der Zeit leitend und perverserweise sehen sie dann eben so tiefschwarz, und nicht mehr hell- bzw Toffee-braun aus.
Und wenn der Kondensator irgendwann zusätzlich Elektrolyt suppen sollte, kann dieser Elektrolyt zwischen Kleb...
35 - Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile -- Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile

Zitat :
Otiffany hat am  8 Nov 2017 10:54 geschrieben :
Warum ist dann der Isolierschlauch verengt und braun verfärbt?

Gruß
Peter


...die Gummitülle ist verengt weil das so üblich ist https://www.picclickimg.com/d/w1600.....3.jpg

...und die Verfärbung kommt von den 30-40 Jahren ...
36 - Defekter Schutzwiderstand -- Geschirrspüler Siemens SN76MO55EU/50
Wie komme ich auf 47Ω (gelb, violett, schwarz) ?
Der erste Ring ist gelb, das ist schon mal eine "4"
Bei 100Ω müsste der erste Ring braun sein. (braun, schwarz, braun wäre korrekt)
Die Werte der Vorwiderstände am TNY264 liegen bei allen Schaltnetzteilen auf dieser Art von Platinen ausnahmslos zwischen 30 und 100Ω, also kann der verbaute Widerstand nur zwischen 41 und 49Ω liegen.

Edit: Wenn man es von links nach rechts liest, könnte man mit etwas Phantasie auf 100Ω kommen. Dann ist aber der gelbe Ring nicht mehr plausibel, egal ob bei 4- oder 5-Band Code, kann der letzte Ring NIEMALS gelb sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  8 Nov 2017 14:14 ]...
37 - Uhr blinkt, Herd geht aus -- Backofen Miele H4215B BGM 6004
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr blinkt, Herd geht aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H4215B BGM 6004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
bei meinem Miele H4215B blinkt die Uhr gelegentlich und der Ofen geht aus.
Die Uhr ist eine LED143/005.1CD Miele 6 685 511 ca. 11 Jahre alt
Elko sieht von außen gut aus.
Es gehen Braun und Blau rein und Grau wieder raus.
Auf die Uhr könnte ich verzichten.
Welche Option würdet Ihr nehmen:
1) Miele Kundendienst --> ~250€ schätze ich
2) Ersatzteil (Uhr) für ca. 100€ kaufen und ersetzen. Weiß jemand ob das einfach geht oder ist das geklebt und die Taster halten hinterher nicht mehr ?
3) Uhr abklemmen und überbrücken. --> Braun direkt mit grau verbinden und gut ?

Danke Euch!
Ralf



...
38 - Display und Tasten ohne FKT. -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25EU
Hallo Forum und silencer300,
ich danke Dir für die schnelle Antwort.

1.Ich habe die Nummern jetzt gesehen.

E-Nr: SMU65T25EU/01
FD 8901 00147
Type: SD6P1B
019010249833001474
220-230V 50Hz
1,9-2,3kW
10/16A (UK 13A)

2. Das Netzeil der "Bedienungs-Platine" hatte ich auch zu erst in Verdacht. Die beiden Widerstände hatten beim Durchmessern mit dem Ohmmeter jeweils 100 Ohm. Jedoch natürlich im kalten, unbelasteten Zustand. Ist es denn ratsam die beiden 100 Ohm 3W Widerstände (Braun,Schwarz,Braun,Gold) und den LNK304GN auf der Platine durch neue zu ersetzen? Die Kosten für die Teile sind ja beim großen C. Recht überschaubar.

Oder bin ich besser dran, wenn ich gleich die von dir geschriebene Stromversorgungseinheit BOSCH/SIEMENS 00658327 im ganzen tausche?
Könnten ja noch welche der Optokoppler oder andere Bauteil defekt sein.

Ich bin echt dankbar für die Hilfe.
So macht ein Elektronik-Forum spaß.
Viele Grüße Kri22

...
39 - Was ist das für ein Widerstand -- Was ist das für ein Widerstand

Zitat : Schwarz-Braun-Braun-Silber-Schwarz. Das wäre 0,11 Ohm
Und warum nicht 100 Ohm 10% wobei der letzte schwarze Ring entweder etwas über die maximale Verlustleistung oder eine mögliche Sicherungswiderstandsfunktion aussagt?
Die Farbringe für Wert und Multiplikator sind doch zumeist alle im gleichen Abstand aufgedruckt, und mit einem größeren Abstand folgen dann Toleranz und sonstiges.

Und wenn man bedenkt, dass fast alle Farbringe bei Hitze entweder braun oder schwarz werden, kämen noch andere Werte in Frage wie z.B.
Sw-Br-Gold-Si-Sw 1R 10%
oder
Sw-Br-Orange-Si-SW 10k 10%


Zitat : Was mir helfen würde ware, wenn Ihr mir die Bauform sagen könnt...
40 - alte Siedle Sprechanlage innen, richtig anschliesen -- alte Siedle Sprechanlage innen, richtig anschliesen
Hallo zusammen,
ich habe eine seehr sehr alte Siedle mit Türöffner in der Wohnung installiert gehabt, die jetzt leider voll kommplett von uns gegangen ist....
Es lässt sich leider für mich als totaler Anfänger nicht feststellen welches Modell es ist.
Zeitgleich habe ich ein Ersatzteil von einem Kollegen bekommen natürlich wieder ohne Modellhinweis........
So und wer hätts erraten, ich brauch nen Profi der sich bei sowas auskennt und mir erklären kann wie ich das anzuschliesen habe
Ich werd die bilder dazu hochladen, die alte Anlage ist Braun,
die wo verbaut werden soll weiß, plus natürlch die 100 Kabel die aus der Wand kommen.
Und bitte nicht fluchen, ich hab ansonsten wirklich nix passendes gefunden in den Foren, von elektonik hab ich leider absolut keine Ahnung, bin also wirklich ein absoluter Anfänger !!
Helft ihr mir trotzdem ?

Dank euch schon mal im Vorraus

Hochgeladene Datei (2681505) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2127715) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (175...
41 - Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen? -- Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen?
Im Prinzip geht das so wie du es dir vorstellst.

Kannst du bitte einmal mehr zu der Lampe sagen und ggf einen Link dazu einstellen? Auch die Farbe der Ringe auf den Widerständen im letzten Bild wäre interessant...
Ist das Braun Schwarz Rot oder Braun Schwarz Braun?


Offtopic :Sind das nämlich 100 Ohm Vorwiderstände (braun schwarz braun),würde das bei 6V und mal geschätzter LED Spannung von 3V so etwa 30mA pro LED bedeuten. Das wäre daierhaft betrachtet etwas hoch für 0815 5mm LED.
Und genau da müsste man dann die 6V Spannungsversorgung hinterfragen;
1,5V pro Zelle erreichen Alkaline Einwegzellen nur wenn sie frisch sind. Im Betrieb fällt die Spannung recht flott auf etwa 1,4-1,2V ab.
Nehme ich an, dass der Hersteller daher den Strom durch die LED so kalkuliert hat, dass es auch bei nahezu ausgelutschten Zellen noch annehmbar hell leuchtet, und er im Gegenzug eine Überlastung der LED bei frischen Zellen in Kauf nimmt, würde ich als passende DAUERversorgung somit eher von 5V ausgehen. Bei 100 Ohm Vorwiderständen wäre man mit 5V nämlich auch bei verträglicheren 20mA pro LED.
Weiterhin gäbe...
42 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
43 - Maschine geht nicht an -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S
Habe auch noch einige Schaltungen mit 100Ω(braun, schwarz, braun) gefunden, im Zweifelsfall mit dem höchsten R-Wert beginnen.

VG ...
44 - Kein Strom (Komplettausfall) -- Waschmaschine Siemens iQ300 varioPerfect
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Strom (Komplettausfall)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ300 varioPerfect
S - Nummer : WM14E344/45
FD - Nummer : 9206 600107
Typenschild Zeile 3 : WM14E344
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Unsere Waschmaschine geht leider nicht mehr an. Die Maschine ist zuvor bereits zwei mal vor dem Schleudern ausgegangen. Geheizt hat sie noch. Nachdem man sie kurz vom Strom genommen hat, hat sie das Programm an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt. Jetzt geht sie leider nicht mehr an.

Das Problem wurde in diesem Forum bereits in gleicher Weise von "strohmann0815" angesprochen:
Waschmaschine Siemens E 14.3WM vari.....all)

Dabei handelte es sich um eine Siemens WM14E3WM varioPerfect, bei mir handelt es sich um eine WM14E344/45 varioPerfect.Die Leistungsplatinen sind die gleichen, der gleiche Widerstand ist durchgebrannt. Ich habe das Problem auf gleiche Weise versu...
45 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)

Zitat : also ein ziemlich bekanntes StandardgerätAlso mir ist das Teil nicht bekannt. Was nix heissen will.


Zitat : irgendwas verkehrt gemacht habe, ich kann mir aber nicht vorstellen, was genau. Woher sollen wir das wissen?

Das wäre reine Spekulation von feuchten Fingerchen an falschen Stellen über feuchte Holzplatte bis hin zu Fehlern am Messgerät (was sowas einfaches wie eine leere Batterie sein kann)
Vielleicht hat die Spule auch Feuchtigkeit gezogen und du bekommst daher keinen unendlichen Widerstand hin, obwohl sie offen ist.

Ich würde in so einem fall kurzerhand ein paar bekannte Widerstände aus der Bastelkiste nehmen und diese na...
46 - GEA Heizung 3 Stufigerschalter anschließen -- GEA Heizung 3 Stufigerschalter anschließen
Hallo,

in der Kiste ist zu 99,9% ein Ziehl Abegg-Motor drinnen, wenn da zwölf Drähte rauskommen mit
3x Braun
3x Schwarz
3x Blau
2x Weiß und Gelb-Grün dann ist es zu 100% einer.

Ob der Motor 3 Stufen kann, ist am Leistungschild abzulesen, ein entsprechendes sieht so aus:



Für die 3 Stufenschaltung ist original sowas vorgesehen:
Die "Kunstschaltung" da drinnen ist nicht ganz ohne.



Darin ist auch das passende Kaltleiterauslösegerät.



Der Original verbaute Schalter ist ein "böses Teil" mit 16 Kontakten. Entweder man hat den Originalen oder baut mit Schützen die Schaltung nach.
Die Dinger waren/sind meines Wissens eine Sonderanfertigung genau fuer diesen Anwendungsfall.
Die Chancen das hier ein Standart Schalter passt gehen gegen 0.

Der Schalter bräuchte eigentlich noch mehr Kontakte, da aber in jeder der 3 Stufen der L1 an Wicklungsende U1 liegt hat man diesen am Schalter vorbeigeführt.
Jetzt würde aber der Motor auch bei Schalterstellung "0" unter Spannung stehen.

Das Problem würde so gelöst: Es wird sowieso zwingend ein Schütz benötigt damit das Kaltleiterauslösegerät den Motor im Überhitzungsfall vom Netz trennen kann,
...
47 - Bosch -- Bosch
Habe hier eine Platine liegen, die ist irrtümlicherweise nicht mit Deiner identisch, aber hat den TNY264 drauf, da hat der Schutzwiderstand 100Ω (braun,schwarz,braun, gold).

VG
...
48 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : perl hat am 18 Apr 2016 20:09 geschrieben : Evtl. findest du auf den Download-Seiten von CPI auch dazu etwas.
http://www.cpii.com/division.cfm/1Danke perl!

So, jetzt verspreche ich, dass ich in Zukunft (auch bei hochspannungsverwandten Themen) gleich mit allem raus rücke. Denn die oben erwähnte Anleitung
Zitat : BlackLight hat am 15 Apr 2016 01:56 geschrieben : [...] eine Kurzanleitung mit einem Prinzipschaltbild für den Typ von Verstärker haben wir [...] ist folgendes Dokument:
49 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00
Farbcodes bei einem aufgebrannten Widerstand sind so eine Sache.
Lass es Braun Grau anfangen, bist du bei 18. Danach kommt dann Holzkohle auf dem Bild.
Probiere irgendwas zwischen 15 und 100.- Viel ausmachen wird es nichts da dieser Kasten ja keinen Siebelko dahinter hat der Ladestrom ziehen würde, nur das 22K Bildbreitepoti.
Von daher kann der eigentlich auch nicht wegbrennen,- außer durch das Gebrutzel an der Leiterbahn.

Die Diode ist angegeben als BYD33D - eine schnelle Schaltdiode, wobei das "D" am Ende für 200V Sperrspannung steht.
200V ist aber knapp, denn aus der Positiven Halbwelle dieses Trafoanschlusses wird die 200V der RGB Endstufe gewonnen, und diese positive Halbwelle muss diese Diode ja sperren.
Spannungsfestere Typen der BYD33 enden auf G,J,K oder M (1000V)
Als Ersatz eignet sich NICHT 1N4007 oder eine andere Feld-Wald Wiesen Diode für Netzspannung, da die zu langsam sind.
Was als Ersatz geht ist UF4007 ("UltraFast" 4007) , BA157/8/9, RGP15D oder G
Wenn du kannst würde ich daher die Diode mal mit der Dioden-Funktion deines Multimeters testen oder klassisch mit Batterie und Taschenlampenbirne oder so auf Funktion prüfen. ...
50 - Akku schwach -- Rasierer BRAUN EP 50
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku schwach
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : EP 50
Typenschild Zeile 1 : Type 5601
Typenschild Zeile 2 : 100-240V
Typenschild Zeile 3 : 5W 8h / 50-60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, hier gibt es einen alten Beitrag zum Akku bei den BRAUN EP Haarschneidern. Ich habe auch einen und möchte wissen, wie ich den Akku austauschen kann? Wie öffne ich den Haarschneider und komme ich mit einem kleinen Lötkolben und Ersatzakku hin?
Der Spaß wurde schon öfter zelebriert. Wie sind die Erfahrungen?
Danke für eure Hilfe.... es eilt, ich kriege gerade noch so einen Kurzdurchgang um meine Tonsur herum...Lösung innerhalb von 6 Tagen zwingend erforderlich.
Grüße
LATEX gibts es noch .. es lebe WordPerfect...ein Hoch auf die ALT-Taste ...
51 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch
DANKE ist sehr nett gemeint aber eins reicht mir wenn das dann mal irgendwann funktionieren sollte.

Aber nun mal wieder zu meinem kaputten oszi
Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen.
Beim Einschalten wieder keine Betriebs LED oder irgendeine Leuchtspur auf dem Bildschirm.
Nur die Glühlampe glimmt minimal
Was mir aber beim Durchprüfen/-Messen aufgefallen ist, ist der Transverter.
Ein Kondensator stimmt nicht mit den Werten vom Schaltplan überein und ein Widerstand hat auch eine völlig andere Farbcodierung als er laut Schaltplan haben müsste: Auf Seite 8 des Schaltplans / Transverter
http://www.rainbowsoft.de/oszi/schaltplan_eo_213.pdf
ist der Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF
der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei mir aber 1 KOhm (Braun,Schwarz,Rot,Gold)

Haben diese Abweichungen stärkere Auswirkungen auf die Funktion (sieht nichts nach Hobbylötereien aus, eigentlich recht orginal)?

Danke s...
52 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer
Hier mal meine bisherige Zusammenstellung (für 8 Banana Pi):


Schaltnetzteil, geschlossen, 5V / 55A / 320W
1 x 52,45€
Netzkabel m. Schutzkontaktstecker, 3,0m 10A
1 x 3,15€
ST Reihenklemme 0,08-2,5mm2, blau
8 x 0,93 €
2-polige feste Brücke f...
53 - geht nicht an, Widerstand ?! -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/18
Hi!


Zitat :
Mit einem roten Ring am Anfang kann das nicht stimmen, sondern es ist irgend etwas mit 2 am Anfang.

Der erste Ring ist eindeutig braun, aber du hast recht, auf dem Bild sieht er rötlicher aus, als er in Wirklichkeit ist...
Er hat folgende Farben braun - schwarz - rot - gold. Beim dritten Ring (rot) bin ich mir nicht 100% sicher, aber zu 95%. Der ist ziemlich ausgeblichen



Zitat : Da wirst du Recht haben und mehr Einblick in die Details der Schaltung nehmen müssen.

Du vermutest den Schuldigen also direkt auf der Platine?
Hast du mir einen Tipp, was es sein kö...
54 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb

Offtopic :
Ltof: Kein Tierarzt wird nachts wegen ein bisschen Federvieh ausrücken. Zumal der Einsatz teurer wäre als ein Huhn (Anfahrt, Behandlung * Notdienstzuschlag von um die 100%). Die Biester sind wie Vögel ohnehin schlecht zu behandeln. Da kann man fast nur Medikamente zufüttern, und wenn das nicht genügt oder nicht schnell genug ist, wars das ziemlich für das Huhn.
Ich geh zumindest mal davon aus, dass es sich um normale Hühner und nicht um das pink-braun gescheckte, höchstseltene, vom Aussterben bedrohte, Andromeda-Hühnchen oder sowas handelt
Selbst die angestellten Tierärzte in den Legebetrieben haben Nachts frei, wenn nicht gerade irgendeine Tierseuche grassiert.


Ich würde in diesem Fall mal in Richtung der Helligkeitsmessung suchen - wie hoch ist denn deren Stromaufnahme so? hier zählt ja jedes eingesparte mA. ...
55 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke
Hallo!

Ich möchte mir hier gerne eine Zeitnehmung bauen. Die Zeit stoppt eine ganz normale Stoppuhr welche über eine Lichtschranke und über ein Zeitrelais einige sekunden "gedrückt" werden soll und mittels Buzzer gestoppt. Zeitrelais deshalbe da am Start mehrere Teilnehmer die LS durchlaufen, die Zeit aber schon beim ersten laufen soll.

dazu habe ich mir eine LS der Marke Sick und der Type WL-9-2P630 besorgt.
Die Daten:

Versorgungsspannung von ... bis: DC 10 ... 30 V 1)
Restwelligkeit: ≤ 5 Vss
Stromaufnahme: ≤ 30 mA
Schaltausgang: PNP antivalent
Ausgangsstrom max: ≤ 100 mA

Braun...L+
Weiß...NC
Blau...M
Schwarz...Q

Da ich noch kein Zeitrelais bzw. Monoflop habe, nahm ich heute ein einfaches kleines 12V Relais zum testen. Mittels Meßgerät habe ich schnell rausgemessen das bei LS-Sichtkontakt 12V zw. Q und M anliegen bei unterbrechung der LS fällt diese Spg. auf 0V. An dieser Leitung funktioniert auch mein Relais leider eben nur verkehrt rum...

Zw. L+ und NC (oder wars doch Q, habs leider gerade nicht bei mir) ist dieser Schaltzustand genau umgekehrt also so wie gewünscht. Leider bricht mir bei Anschluss des Relais sofort meine Spg. zusammen und es schaltet nicht!
...
56 - Widerstand bestimmen - Hilfe -- Widerstand bestimmen - Hilfe
Hallo. Von einer Spülmaschinenplatine ist ein Widerstand durchgeknallt. Leider konnte ich den nicht richtig bestimmen. Also war ich bei Conrad, die meinen 100 Ohm. Ich bin mir aber nicht so sicher.

Der Widerstand hat die Kombination Braun Schwarz Schwarz Schwarz (teilweise Braun, können aber Kohlstellen sein) und dann Gelb. Zwischen dem letzten Schwarz (oder evtl. braun) und Gelb ist ein enormer Abstand.

Das Bild habe ich mit angefügt.
Gelb gibt es nicht für eine Toleranzanzeige und ich habe gelesen, dass wenn zwischen zwei Ringen der größte Abstand ist (Also hier Gelb und Schwarz) das der letzte Ring ist.

Wenn nicht, wären dass ja 400 Ohm.. Was meint ihr?

Weiterhin die Frage, ob es auch eine Widerstandssicherung sein kann.
Ich danke für eure Hilfe, hoffe dass dies keine blöde Frage ist und freu mich schon auf Antworten
Liebe Grüße
Pascal

...
57 - miniMELF widerstand -- miniMELF widerstand

Zitat : braun 'schwarz,schwarz,rot,braun Dann wären das sogar 10k.
Sicher zuviel.
Anders herum gelesen allerdings 1,2k.

100 Ohm ist ein plausibler Wert um den nachgeordneten Triac zu zünden, aber mit 1k geht das auch, denn dann fliessen ab 30V die typisch benötigten 30mA.

Die Triacs in den Dimmern werden ohne merkliche Leistungsminderung an der Last auch erst gezündet wenn die Netzspannung etwa 40V beträgt, denn gut 30V benötigt der dort verwendete Diac zum Zünden. Früher hat man dafür sogar an den amerikanischen 115V Netzen Glimmlampen verwendet, die frühestens bei 65V zünden.
Die Reduktion beim Effektivwert der Ausgangsspannung ist wirklich minimal, wenn die Zündung noch bei so niedrigen Spannungen erfolgt.
...
58 - Suche Kabel -- Suche Kabel
Ich suche für folgende Kabeltypen (Steuerleitung hochflexibel) einen Lieferanten - möglichst Lagerware.
Die bisherigen Angebote waren immer um die 3.000 - 5.000 Meter und das ist schon ein bischen viel....
Ich bräuchte eigentlich 100 Meter, doch wären 500 Meter auch noch in Ordnung.



LifYDY 4 x 0,04 (ölbeständig) grau (RAL 7032 )

Litzenaufbau: 20 x 0,05 mm blank
Aderdurchmesser: 0,60 mm
Aderfarben: weiß, braun, grün, gelb
Außendurchmesser: 2,20 +/- 0,15 mm



LifYDY 6 x 0,04 (ölbeständig) grau (RAL 7032)

Litzenaufbau: 20 x 0,05 mm blank
Aderdruchmesser: 0,60 mm
Aderfarben: weiß, braun, grün, gelb, grau, rosa
Außendurchmesser: 2,80 +/- 0,15 mm


...
59 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen
Hallo,

ich habe gestern ein USB-Steckernetzteil verabschieden müssen, und verstehe nicht, warum. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollte ich nach Ideen fragen.
Ich habe das Gehäuse zersägt, den USB-Stecker und die 240V-Stecker abgelötet; und jeweils durch Kabel erstezt. dem +5V-Kabel habe ich noch sicherheitshalber einen PTC vorgesetzt.
Das ganze soll der Versorgung von 8 LEDs (parallel, mit 100 Ohm Vorwiderstand) dienen.
Ich habe nach jedem Schritt das Netzteil getestet, mit einer LED, ohne LED und - nach einsetzen des PTC sogar mit Kurzschluss.
Alles wunderbar.
Dann habe ich das Ding wieder in sein Gehäuse zurückgesteckt, dieses mit Isolierband zusammengeklebt und das ganze in eine Wandleuchte eingebaut, wo es gemeinsam mit einer 16W-Energiesparlampe eingeschaltet wird.
Beim ersten Einschalten der Leuchte samt Lampe und Netzteil (LEDs noch nicht angeschlossen), gab es eine Knall, die Stockwerksicherung und der FI-Schalter haben abgeschaltet.
Beim zweiten Mal Einschalten hat die Lampe wieder funktioniert, das Netzteil war hinüber und sah nach dem Zerlegen so aus:

Der Transistor ist geplatzt, die Dioden sind unterschiedlich braun, ebenso die Umgebung der Sicherung. Die Sicherung habe ich gerade noch gemessen: Kein Durchgang.
Ich...
60 - S: Modellbau Servokabel -- S: Modellbau Servokabel
Ich suche eine Bezugsquelle (auch Großhändler) für ein "Servokabel".

Litze: 3x 0,35mm² verdrillt
Farbe: Rot, Braun, Orange (angeblich sogenannte "Graupnerfarben")
Länge: 100 oder 500 meintetwegen auch 1000 Meter Bund/ Rolle

Die einschlägigen Modellbauhändler haben einen ganz schweren
Schlag an der Mütze, wenn man auf den Preis schaut.

Ich brauche die Leitung nicht für Modellbau, aber genau
diese Farbkombination welche mir vorgegeben wurde.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Dez 2013  9:17 ]...
61 - Welche Werte hat dieser Widerstand? -- Welche Werte hat dieser Widerstand?
Aus braun - schwarz - braun - gold lese ich 100 Ohm (1 - 0 - eine Null), 5 % heraus. ...
62 - Schutzwiderstand(?) verkokelt -- Waschmaschine Siemens XT 1250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schutzwiderstand(?) verkokelt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : XT 1250
FD - Nummer : WXT1250/01 FD 8105 500741
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Waschmaschine Siemens XT 1250 (E-Nr.: WXT1250/01 FD 8105 500741)
hat vor ein paar Tagen plötzlich den Geist aufgegeben.

Bei der Fehlersuche zeigte sich, daß auf der Steuerplatine (5WK51315 05) ein Schutzwiderstand(?) im Netzteil durchgebrannt ist. Zumindest glaube ich, daß es sich um einen solchen handelt.

Das Bauteil sitzt am Netzeingang der Platine, soweit ich das erkennen kann noch vor den Gleichrichterdioden. Ich habe das Teil mal ausgelötet und fotografiert.

Was mich stutztig macht: Dem Farbcode nach hätte der Widerstand 1 Gigaohm. Das kann doch nicht sein, oder? Hat da vielleicht nur der dritte Farbring beim Durchbrennen seine Farbe verändert, und es sind in Wirklichkeit nur 100 Ohm? Aber dafür sieht er mir zu gleichmäßig aus. Oder sagt der Farbcode was ganz anderes aus? Ist es am Ende gar kein Widerstand?

In einem anderen Forenbeitrag habe ich ein Foto von diesem Bereich gefunden, der genauso aussieht wie auf meiner Platine:
63 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung"

Zitat :
DerDark hat am 28 Aug 2013 22:39 geschrieben :
Hallo Zusammen,

ich bin begeisteter Mitleser dieses Forums und habe heute selbst ein Fall erlebt den ich euch nicht vorenthalten möchte. Vorweg: Es ist keinem etwas passiert!

Ich wurde bei einem nicht näher genannten Verein gebeten eine neue Steckdose sowie eine Lampe anzuschließen, sowie Kabel zu legen. Ich muss dazu sagen ich bin kein Elektriker, sondern Informatiker und kümmere mich dort um die Computer. Mein Wissen um die Elektronik sollte für die Aufgabe aber ausreichen, dachte ich....


Also erst mal Messen (an was ich mich so erinner):
Licht 1 an:
blau->schwarz = 127V
blau-> braun = 127V
schwarz -> braun = 0V
...
blau -> PE = 230V

Licht 2 an:
...
braun -> blau = 0V
braun -> PE = 230V

Mir kam das alles spanisch vor. Also auf zu Zwischenverteiler und einen kurzen Blick ris...
64 - Vom Verfall der Werte -- Vom Verfall der Werte
Wobei der EVP (hier 1250 Mark der DDR) immer schon jenseits von gut und böse war.
Will sagen: Identisches Gerät exportiert ins NSA)* -> Preis war dann etwa noch ein Zehntel des DDR-M-Preises in DM.
Anders waren solche Geräte im Westen nicht verkaufsfähig.

Der AKA-Mixer und die AKA-Brotschneidemaschine, die sich meine Frau in den 80ern (bei schmalem Geldbeutel) in einem Bremer Kaufhaus gekauft hatte, kam jeweils um die 20 DM.
(Westliche Markenware -Krups, Braun, Rowenta, etc.- war damals nicht unter 100 DM erhältlich)
Die exakt baugleichen Geräte waren im Centrum Warenhaus der Konsumgenossenschaft am Alex (da ist übrigens heute Galeria Kaufhof drin) für 220 bzw. 250 DDR-Mark (EVP) ausgepreist (haben bei einem Ost-Berlin-Besuch mit "Eintrittsgeld" damals extra nachgesehen...).

Zumindest dies hat nichts mit Werteverfall zu tun, das war wirtschaftspolitisch bedingt.

)* NSA= Nichtsozialistisches Ausland (DDR-Kürzel)

Ach - und der Brotschneider tut heute noch, während sich der Mixer irgendwann einmal an einem zu zähen Teig förmlich die Z...
65 - Zwischen N und PE 120V -- Zwischen N und PE 120V
Also danke f die antworten

Küche, Wohnzimmer sind auf einer Sicherung(C16) abgesichert. Von einer Klemmdose gehen 6 Drähte zur Küche.

1. Violett
2. Violett }korrespondirende
3. Braun (geschaltener, Wechselschaltung im Vorrhaus)
4. Rot (PE)
5. Grau (L)
6. Blau (N)

Und an dem PE Der zur Küche geht, sind um die 100 Volt oben.
Deswegen sind an allen Steckdosen etc 100-120V am PE oben.

Gemessen wurde mit einem Analogen Duspol und dem ich absolut Vertraue. Dann habe ich mi einem Voltmeter (Pancontrol PAN 188)
...
66 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1
Hi,

Am besten Kondensator auslöten und mittels Kapazitätsmessgerät prüfen. Bei deinem Multimeter ist bei der Ohm Funktion auch ein Cap.-Zeichen dort. Wie das Multimeter den Wert anzeigt, bzw. deutet, kann ich Dir nicht sagen. Im guten Zustand ist ein Kondensator sehr hochohmig (bei einem Nicht-Autorange Multimeter auf Range 20MOhm stellen).

Aber die sicherste Methode ist prüfen mit einem Cap.Messgerät. 100%ige Gewissheit.

Service Manual muss ich heute Abend, wenn ich daheim bin, mal nachschauen, ob ich was für Dich finde. Habe das gepostete Foto mit dem R14 in einem Fotobearbeitungsprog. vergrößert und ein wenig erkenntlicher gemacht. Für mich sieht es aus, wie schwarz, braun, schwarz (meist kommt dann ein Goldring für die Toleranz +/- 5%). Demnach wäre es ein 1,0 Ohm Widerstand, sprich ein Sicherheitswiderstand. Ist doch schon mal ein Anfang, oder?

Mit den besten Grüßen,

Tobi ...
67 - keine Funktion mehr -- Backofen Privileg OLPMCPCP-*
Nachtrag:
Die Spannung liegt beim Orangen Kabel an, bis auf die eine Stelle die ich mit "kein Strom" bezeichnet habe. Das in Bild 3 markierte Bauteil ist schwarz und die Stecker der Thermosicherung sind auch leicht Braun.
die Sicherung selbst ist aber in Ordnung, die hab ich gemessen.
Da muß man vermutlich die ganze Platte austauschen, oder?
Danke










...
68 - gehäuse austauschen -- Rasierer braun ep 100
Geräteart : Rasierer
Defekt : gehäuse austauschen
Hersteller : braun
Gerätetyp : ep 100
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, benötige Reparaturanleitung für Einbau des Gehäuse Vorderteils für ep 100 braun Bartschneider ...
69 - Goerz Revitester 100 - Reparaturkosten/-chancen? -- Goerz Revitester 100 - Reparaturkosten/-chancen?

Zitat :
winnman hat am 22 Jan 2012 10:06 geschrieben :
warend die Transistoren noch eingelötet? dann könnte das auch aus dem Rest der Schaltung resultieren, falls ausgelötet dann ersetzen.

Der ohne Bezeichnung wird schwirig, vielleicht lässt sich der Typ ermitteln wenn du die Schaltung ein wenig herauszeichnest.

Oder jemand hat den gleichen Revitester und schaut da mal nach.

Nein, nein, die Typenbezeichnung des Transistors kenne ich, war einer der unzähligen BC238C da drin. Nur die Bestücktungsbezeichnung zum Auffinden im Schaltplan war etwas unauffindbar.

Gemessen habe ich in der Schaltung, der nagende Verdacht ich sollte die Teile besser auslöten war schon da
Allerdings waren das die einzigen suspekten Teile die ich gefunden habe. Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass ich diesen 5W-Zement(?)widerstand schon gemessen habe und er noch ok war, die Lötstellen habe ich damals...
70 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung

Offtopic :
Zitat :
Bunkerspirit hat am 29 Dez 2011 14:19 geschrieben :
War 100%ig kein Elektriker, soviele Fehler wie wir am Zählerplatz gefunden haben, was macht man, wenn das 35mm² nicht in die 16mm² Sammelschienenklemmen passt? Ja klar einfach ein paar Drähtchen abzwicken.


Ich kenne einem Elektiker mittlerweie sogar mit eigener Firma, der arbeitet genau so. Man nimmt was da oder eben nicht da ist und murxt es möglicht so hin, dass es in möglichst kurzer Zeit abbrennt.
Einige Punkte (aus einem Verteiler)
Braun als N
4mm² AEHs auf 6mm² Leitung (Litzen abgezwickt) für Zählerspeißung
2x10mm² H07V-K in Hauptabzweigklemme ohne AEHs, auch nicht verdrillt, 1/2 der Litzen steht vor der Klemme weg.
H07V-R 70mm² in 25mm² Klemme, Klemme ist dabei zerbrochen, aber egal man hat ja keine n...
71 - Rasierer blinkt nur noch -- Rasierer Braun Akku-Elektro-Rasierer
Geräteart : Rasierer
Defekt : Rasierer blinkt nur noch
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Akku-Elektro-Rasierer
FD - Nummer : 650294
Typenschild Zeile 1 : Braun 350 CC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein etwa 2 Jahre alter Braun 350CC (Series 3) lädt und reinigt nicht mehr an der Ladestation oder am Kabel. Das Netzteil liefert aber Strom!

Wenn man den Rasierer an das Kabel ansteckt, blinkt nur die mittlere Akku-Ladezudstands-Anzeige etwa alle 3 Sekunden einmal kurz auf. Ich glaube das weist auf einen bestimmten Fehlercode hin... Leider rückt Braun selbst nicht damit raus und ich will ihn nicht für viel Geld (im Vergleich zum Neugerät) überprüfen bzw. reparieren lassen... Sollte nur der Akku defekt sein, kann man den ja auch selber tauschen - dieser hat aber erst etwa 100 Ladezyklen hinter sich...

Kennt jemand zufällig diesen Fehler oder weiß worauf er hindeuten kann?
Oder bleibt mir keine andere Möglichkeit als den Akku auszubauen und zu testen?

Gruß, Marcel ...
72 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine SEG WA 61447 T
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : SEG
Gerätetyp : WA 61447 T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

da ich kein Typenschild gefunden habe, trage ich hier zunächst die Kennung des Motors ein:

73253166
MCA52/64-148VES/2
Line A8
WK 08/06

Steuerplatine:

E.G.O. Control Systems
6863F
v015 7706863006
S-6863F061401508

Max opr.Temp. 130°C

Die Steuerrelais auf der Platine sind von Omron
G5LE-1-VD
24VDC
10A 250VAC
5A 250VAC

Die Eingangsspannung wir vor der Steuerplatine über einen
FLCR470501F geleitet
0,47yF +/- 20%
(x2)+2x0,027yF
(y2)+2x1mH+0,68 m Ohm
250 50/60 16A/40°C
HMF 25/100/21

Da ich gern wissen möchte wie ich überprüfen kann warum der Motor nicht mehr anläuft, hier noch die Farbcodierung am Motoranschluß
Vom Steuergerät kommt: Enden auf Motor mit:
blau rot -> Tacho 1
schwarz rot -> Tacho 2
braun weis -> Kohle
weis blau -> Kohle
gelb ...
73 - Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung -- Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung
@Ltof
Deinen Ausführungen kann ich grad nicht ganz folgen.
Wenn die Auswerteschaltung so funktioniert das das Überbrücken
zweier Kontakte durch den Wasserspiegel ausgewertet wird.
Und vier Pegelstände angezeigt werden. Wie kommt man dann mit vier Leitungen aus ?
Wenn,wie Du schreibst, ich mir Masse auf Kontakt eins (25% Füllstand) vorstellen muss erfolgt eine Überbrückung der Kontakte erst wieder bei 50% Füllstand.Das heißt 0-50%, 50-75% und 75 -100% kann ausgewertet werden.

Wenn ich mir die Bilder ansehe werden aber wohl nur drei Pegelstände
angezeigt. 1/3, 2/3 und 3/3
Man sieht doch die braune Leitung am Boden des Behälters.
Und auf der Platine liegt braun an + oder -.
Weiss,grün und blau werden dann wohl zu den anderen drei Kontakten gehen und per Schaltung ausgewertet.
Daher auch die LED grün, gelb und rot.
Bleibt die Frage was die untere grüne LED soll ? ...
74 - Welchen Wert hat dieses Bauteil? -- Welchen Wert hat dieses Bauteil?
Die Ringe sind braun-schwarz-braun-silber.
Deshalb sind es wohl 100µH.
Die Induktivität ist gebrochen, deshalb könnte man bei flüchtiger Betrachtung noch einen vierten Ring vermuten.

Gruß
Peter ...
75 - Motor-Reparatur -- Rasierer Braun Exact 4/5
Geräteart : Rasierer
Defekt : Motor-Reparatur
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Exact 4/5
Typenschild Zeile 1 : 5280
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich wollte an dieser Stelle eigentlich einen Thread starten
"Motor gesucht", da sich sam2 auf meine PM leider nicht gemeldet hat.
Inzwischen habe ich es jedoch gewagt, den Motor zu zerlegen, um ihn zu reparieren.
Und das hat super geklappt. Motor läuft wieder wie am ersten Tag.

Falls jemand das gleiche Problem hat, hier eine kurze Anleitung:

1. Den Exzenter von der Motorachse abziehen.
2. Die Laschen des Gehäuses an der Rückwand aufbiegen.
3. Die Rückwand nicht abziehen, sondern die Achse von der Vorderseite
reindrücken und Rotor mitsamt der Rückwand von hinten entnehmen.
4. Jetzt vorsichtig Rotor und Rückteil trennen, dabei Aufpassen,
dass sich die Bürsten nicht verbiegen.
5. Wenn die Bürsten abgenutzt sind (wie bei mir), diese vorsichtig
Beibiegen. Da sie wie ein spitzes L geformt sind, ist noch genug
Material da zum Beibiegen.
6. Rotor und Rückwand wieder zusammensetzen.
7. Das Ganze wieder ins Gehäuse einsetzen und Motor probe...
76 - alten Kondensatormotor anschließen -- alten Kondensatormotor anschließen
Hallo, ich habe noch einen alten Gartenhecksler mit einem 1~ Motor.
Ich habe Probleme beim anschließen des Motors. Geschalten wird der Motor über einen Drehschalter mit 3 Schaltstellungen (Aus - Betrieb - Anlauf).

Auf dem Typenschild(s. Bild) konnte ich folgendes entziffern:
VEB Elektromotorenwerke Thurm DDR/GDR
EAMR 80 G2 /H /1
464033 /8 Bj. 1985 1~
(Wirkungsgrad?) 0,88 50Hz
...
12,3 (A?)
1,5kW B 220V

Uc 320V 100µF/S6-40% FB 1min

In dem Deckel ist von einem Betriebskondensator die Rede, allerdings wird nur ein Anlasskondensator in der Schaltstellung 2 verwendet.

Das Kabel vom Schalter zum Motor hat 4 Adern (braun, blau, schwarz, grüngelb).
Momentan habe ich den Motor wie auf Bild 3 angeklemmt:
Schaltstellung 1: schwarz geht auf "U", braun spannungslos
Schaltstellung 2: braun geht auf "W", schwarz spannungslos

So wie der Motor jetzt angeschlossen ist dreht er schon auf Schaltstellung 1 los und klingt sehr eigenartig (wie als wenn er zu schnell oder sehr unrund laufen würde).

Wie schließe ich den Motor richtig an? Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Typenschild:
77 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen?
Hi Harald,

sorry wenn ich für einige Missverständnisse gesorgt hab: das was ich auf dem Schaltplan gezeichnet habe, ist in einem Plastikgehäuse eingebaut und gibt es 100 mal. Mit Tausch meinte ich lediglich gegen ein anderes der 100 Stück. Das Problem tritt auch nicht immer auf und bei jeder Schaltung aber halt häufiger.

Das mit dem Vertauschen von Braun und Rot tut mir leid, normaler Weise kenne ich die Kabel als Rot Blau Gelbgrün.

Der Vorgang läuft kontinuierlich, durchschnittlich mit 300-400 Male am Tag, bis zu maximal ca 1000.

so und jetzt werd ich mir erstmal die Pläne anschauen

Oh hab Datenblätter vertauscht, das ist das vom Display:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

War das mit dem "NICHT" ironisch gemeint? Ich kann da zumindest nichts lesen, was mir meiner kleinen Sachkenntnis die Antwortgegeben hätte.

Danke.

Gruß,
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 12 Mär 2011 11:31 ]...
78 - Varistor Valvo gesucht -- Varistor Valvo gesucht

Zitat : Durchmesser 40mm
Meßstrom: 100 mA
zugehörige Spannung 27 Volt Mit diesen Daten finde ich den Standardtyp mit der Code-Nr. 546 2245 und der Bestell-Nr. 2322 555 01281 , Buchstaben werden nicht erwähnt.
Weitere Daten:
Durchmesser max. 42,5mm
Dicke der Scheibe 5mm (+7mm für die Anschlüsse)
Belastbarkeit 3W
Untere und obere Grenztemperatur -25 bzw. +125 °C
Meßstrom 100mA, zugehörige Spannung 27V, Toleranz der Spannung +/- 20%
ungefährer C-Wert 48 Ohm,
beta-Wert 0,25 bis 0,40
Farbstreifen braun rot grau

Philips/Valvo hat die Fertigung von Widerständen und Kondensatoren, teils auf Umwegen, größtenteils an Vishay verkauft, aber wie es ausschaut, werden solch große Scheiben dort nicht mehr hergestellt.
Bei Epcos habe ich solch große Scheiben ebenfalls nicht mehr gefunden.

Ich habe dir mal ein Nomogramm angehängt, aus dem du die Strom-Spannungscharakteristik des...
79 - Ohne Funktion -- LCD   Philips    32 PF 5320/10
Ich hab den R 100 ausgelötet,kein Wert
Defekt ?
Braun-Schwarz-2xGold-Weiß-
Zur Hälfte Bräunlich und vom Farbcode etwas abgeblättert. ...
80 - Wie heiss darf ein Stromkabel werden? -- Wie heiss darf ein Stromkabel werden?
Hallo,

ich habe eine Installation, wo 2 normale Stromkabel ankommen, mit je ca. 2 KW. Das ganze ist angeschlossen in einem kleinen Kasten, der locker 100 °C heiss wird!

Diese Graue Ummantelung habe ich größten Teils entfernt. Jetzt habe ich da noch die drei Kabel (Blau, Braun und Schutzleiter). Sollte ich diese jetzt noch mit einem Silikonschlauch ummanteln, oder ist das bei 100 °C unbedenklich?

Danke ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Braun eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072809   Heute : 589    Gestern : 7451    Online : 333        18.2.2025    6:15
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122016191483